DE102011012428B4 - Beschlag für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011012428B4
DE102011012428B4 DE102011012428.4A DE102011012428A DE102011012428B4 DE 102011012428 B4 DE102011012428 B4 DE 102011012428B4 DE 102011012428 A DE102011012428 A DE 102011012428A DE 102011012428 B4 DE102011012428 B4 DE 102011012428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
steel
fitting part
strength
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011012428.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012428A1 (de
Inventor
Martin Stilleke
Martin Becker
Armin Matheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102011012428.4A priority Critical patent/DE102011012428B4/de
Publication of DE102011012428A1 publication Critical patent/DE102011012428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012428B4 publication Critical patent/DE102011012428B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, mit zwei zueinander verdrehbaren Beschlagteilen (11, 12), wobei an einem ersten Beschlagteil (11) ein Zahnkranz (17) und an einem zweiten Beschlagteil (12) Führungssegmente (14) zur Lagerung des ersten Beschlagteils (11) und zur Führung von Riegeln (16) angeordnet sind, wobei die Riegel (16) mit dem Zahnkranz zusammenwirken, um den Beschlag (10) zu verriegeln, wobei die Beschlagteile (11, 12) aus einem Vergütungsstahl bestehen, der zuvor hochfest gewalzt wird, wobei beim Hochfest-Walzen ein Warmband des Vergütungsstahls in ein Kaltband von 30% bis 70% Stärke des Warmbandes gewalzt wird und der so gewonnene, hart angewalzte Vergütungsstahl lufthärtend ist, und wobei das Beschlagteil (11, 12) aus dem Kaltband des hochfest gewalzten Vergütungsstahls gestanzt ist und der Vergütungsstahl hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung 0,2–0,27% C und maximal 0,006% B aufweist, wobei der Vergütungsstahl eine 0,2%–Dehngrenze Rp0,2 von 550–600 MPa aufweist, wobei ein Vergütungsstahl mit einer 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 = 657 MPa ± 10% ausgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit zwei zueinander verdrehbaren Beschlagteilen.
  • Ein Beschlag mit Beschlagteilen und ein Verfahren zur Herstellung eines Beschlagteils sind aus der EP 1 377 480 B1 bekannt. Ein Beschlagteil aus Stahl wird in den verschleißgefährdeten Bereichen lokal lasergehärtet. Das Problem besteht darin, dass lokal härtbare Materialien in der Regel keine ausreichende Festigkeit für den Crashfall haben, und dass ausreichend feste Materialien nicht lokal gehärtet werden können.
  • Verschiedene Stahllegierungen und unterschiedliche Verwendungen von Stahllegierungen sowie Verfahren zur Herstellungen von Bauteilen aus solchen Stahllegierungen sind beispielsweise bekannt aus: Thyssen Krupp/Hoesch Hohenlimburg: „Warmegewalzter Bandstahl – Hohenlimburger Mittelband” – Hoesch Hohenlimburg: mittelband hoesch thyssen krupp, 2005; EP 1 253 209 A2 ; DE 101 18 358 A1 ; DE 103 39 119 B3 ; DE 24 52 486 A1 ; DE 197 38 943 A1 ; WO 2007/039001A1 ; DE 10 2004 061 062 A1 ; Prospekt Hoesch Hohenlimburg (Thyssen Krupp „Warmgewalzte, borlegierte Stähle/Die starke Alternative mit wirtschaftlichem Fokus, 05/2006); Salzgitter Flachstahl Werkstoffblatt „Lufthärtbarer Vergütungsstahl in warm- und kaltgewalzter Ausführung”, Ausgabe November 2006 (Erstausgabe); DE 10 2004 054 444 B3 ; DE 20 2007 005 182 U1 ; DE 10 2004 053 620 A1 und EP 1 253 209 A2 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag umfasst zwei zueinander verdrehbare Beschlagteile, wobei an einem ersten Beschlagteil ein Zahnkranz und an einem zweiten Beschlagteil Führungssegmente zur Lagerung des ersten Beschlagteils und zur Führung von Riegeln angeordnet sind, wobei die Riegel mit dem Zahnkranz zusammenwirken, um den Beschlag zu verriegeln, wobei die Beschlagteile aus einem Vergütungsstahl bestehen, der zuvor hochfest gewalzt wird, wobei beim Hochfest-Walzen ein Warmband des Vergütungsstahls in ein Kaltband von 30% bis 70% Stärke des Warmbandes gewalzt wird und der so gewonnene, hart angewalzte Vergütungsstahl lufthärtend ist, und wobei das Beschlagteil aus dem Kaltband des hochfest gewalzten Vergütungsstahls gestanzt ist und der Vergütungsstahl hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung 0,2–0,27% C und maximal 0,006% B aufweist, wobei der Vergütungsstahl eine 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 von 550–600 MPa aufweist, wobei ein Vergütungsstahl mit einer 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 = 657 MPa ± 10% ausgenommen ist.
  • Die ausreichend hohe Festigkeit in Kombination mit der Möglichkeit einer Lufthärtung wird durch die Verwendung eines im Bereich der Fahrzeugsitze unbekannten, noch nicht normierten Vergütungsstahles erreicht, der beispielsweise eine neue Legierung aufweist oder von der an sich bekannten Sorte 23MnB3 ausgeht und durch eine spezielle, unübliche Behandlung seine besonderen Eigenschaften erhält. Deutlich erhöhte Werte für die 0,2%-Dehngrenze und die Zugfestigkeit haben den Vorteil, dass das Beschlagteil erst sehr spät plastifiziert und bis zu diesem Punkt nur eine elastische Verformbarkeit zeigt. Das lokale Härten, vorzugsweise Laserhärten oder Induktivhärten, sorgt für einen geringeren Verschleiß und eine höhere Festigkeit einzelner Bereiche des Beschlagteils. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beschlagteile sind daher insbesondere für Rastbeschläge geeignet, bei denen bestimmte Bereiche im Betrieb länger unter Last stehen und Relativbewegungen erfahren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können aber auch Beschlagteile für Getriebebeschläge hergestellt werden, wie sie beispielsweise in der DE 44 36 101 A1 beschrieben sind.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen radialen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel ohne erstes Beschlagteil,
  • 2 einen axialen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handhebels 5, eine Übertragungsstange 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Übertragungsstange 7 in einen Beschlag 10 ein. Die Übertragungsstange 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
  • Der Beschlag 10 ist als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil 11 und ein zweites Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar und nach dem Entriegeln relativ zueinander um eine Achse A verdrehbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Die beiden Beschlagteile 11 und 12 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 sind auf eine später beschriebene Weise hergestellt. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 11 und 12 ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Ein solcher Zusammenhalt mittels eines Umklammerungsrings ist beispielsweise in der US 6,799,806 A beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der vorzugsweise metallische Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 11 und 12 verbunden, beispielsweise mit dem zweiten Beschlagteil 12, vorzugsweise verschweißt oder – indem er das mit ihm verbundene Beschlagteil übergreift – umgebördelt. An einer Stirnseite weist der Umklammerungsring 13 einen radial nach innen gebogenen Rand auf, mittels welchem er, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines separaten Gleitrings 13a, das andere der beiden Beschlagteile 11 und 12, beispielsweise das erste Beschlagteil 11, radial außen übergreift, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 11 und 12 zu behindern. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 11 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
  • Das zweite Beschlagteil 12 weist – vorliegend vier – Führungssegmente 14 auf, welche mit geraden Führungsflächen 14a paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die – vorliegend insgesamt vier – Riegel 16 sind – vorliegend um je 90° – versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz 17 des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 11 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz 17 und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der Beschlag 10 verriegelt. Die Führungssegmente 14 liegen mit jeweils einer gebogenen Lagerfläche 14b am Zahnkranz 17 des ersten Beschlagteils 11 an, wodurch die beiden Beschlagteile 11 und 12 einander lagern.
  • Im Zentrum des Beschlags 10 ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher mittels einer zentralen Bohrung 23 drehfest – oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt – auf der Übertragungsstange 7 sitzt und drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend dem ersten Beschlagteil 11, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 35, beispielsweise zwei ineinander geschachtelte Spiralfedern, ist in einer zentralen Aufnahme eines der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend des zweiten Beschlagteils 12, angeordnet und vorliegend außen abgestützt. Die Federanordnung 35 beaufschlagt den Exzenter 27, vorliegend indem sie innen drehfest auf dem Mitnehmer 21 sitzt. Eine derartige Federanordnung 35 ist beispielsweise in der DE 10 2005 046 807 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Der von der Federanordnung 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen gedrückt werden, um in den Zahnkranz 17 einzufallen, womit der Beschlag 10 verriegelt ist.
  • Eine Steuerscheibe 36 ist m Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 11 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist – vorliegend vier – Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab. Der Mitnehmer 21 ist axial gesichert durch einen Sicherungsring 43, welcher bei der Montage des Beschlags 10 am Mitnehmer 21 befestigt wird, vorzugsweise aufgeclipst wird. Der Mitnehmer 21 und der Sicherungsring 43 weisen je einen Flansch auf, der jeweils auf der Außenseite eines der beiden Beschlagteile 11 oder 12 anliegt, und der als Dichtung wirkt. Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 – und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuerscheibe 36 – entgegen der Kraft der Federanordnung 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d. h. aus dem Zahnkranz 17, womit der Beschlag 10 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 11 und 12 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren, zum Sitzgebrauch geeigneten Gebrauchsstellungen einstellbar.
  • Bei zweitürigen Kraftfahrzeugen soll mittels Freischwenkens der Lehne 4 der Zugang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert werden, wofür die entriegelte Lehne 4 aus einer der Gebrauchsstellungen nach vorne in eine nicht zum Sitzgebrauch geeignete, freigeschwenkte Stellung geschwenkt wird. Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der Handhebel 5 – oder ein weiteres Betätigungselement – nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und die Beschläge trotzdem erst in der freigeschwenkten Stellung verriegeln. Im Beschlag 10 ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 36 und dem ersten Beschlagteil 11 um die Achse A herum ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 45 vorgesehen, welches drehfest mit dem ersten Beschlagteil 11 verbunden ist. Das Freischwenk-Steuerelement 48 weist Anschlagbahnen auf, die mit den Nasen 38 der Riegel 16 zusammenwirken, indem sie deren Bewegung radial nach außen begrenzen oder diese ungehindert einfallen lassen. Um die Lehne 4 über mehr als den Winkel zwischen zwei Riegeln 16 freischwenken zu können, sind die Nasen 38 der Riegel 16 abwechselnd unterschiedlich weit radial außen oder radial innen an den ihnen zugeordneten Riegeln 16 angeordnet, so dass benachbarte Nasen 38 mit unterschiedlichen Anschlagbahnen zusammenwirken. Entsprechend sind zwei unterschiedliche Ausbildungen der Riegel 16 vorgesehen. Details sind in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
  • Als Material für die beiden Beschlagteile 11 und 12 dient ein Vergütungsstahl. Bevorzugt ist ein kaltverfestigter Vergütungsstahl, dessen chemische Zusammensetzung z. B. 0,24% C, 0,2% Si, 1,23% Mn, 0,01% P, 0,001% S, 0,33% Cr, 0,03% Al, 0,002% B und 0,04% Ti beträgt.
  • Alternativ kann ein kaltverfestigter Vergütungsstahl verwendet werden, dessen chemische Zusammensetzung dem genormten Stahl mit der Bezeichnung 23MnB3 entspricht. Er enthält 0,21–0,25%C, maximal 0,15% Si, 0,8–1,0% Mn, maximal 0,015% P, maximal 0,015% S, 0,25–0,35% Cr, 0,08% Al, 0,001–0,005% B und maximal 0,06% Ti.
  • Schließlich kann auch ein Vergütungsstahl verwendet werden, dessen chemische Zusammensetzung dem genormten Stahl mit der Bezeichnung 27MnCrB5-2 entspricht. Er enthält 0,24% C, 0,2% Si, 1,23% Mn, 0,34% Cr, 0,033% Al, 0,001.–0,005% B, 0,038% Ti und 0,004% N.
  • Die genormten chemischen Zusammensetzungen sind beispielsweise aus dem bekannten Nachschlagewerk ”Stahlschlüssel” entnehmbar. Soweit im Rahmen der Norm Abweichungen der chemischen Zusammensetzung erlaubt sind, können auch derart abgewandelte Vergütungsstähle als Ausgangsmaterial dienen. Der besagte Vergütungsstahl wird als Warmband von 8 mm ± 60% Stärke durch Kaltwalzen in ein Kaltband von 30% bis 70% Stärke, vorzugsweise 2 mm bis 5 mm Stärke, hochfest gewalzt. Der Vergütungsstahl wird vorzugsweise beim Walzen kaltverfestigt. Der so gewonnene, hart angewalzte Vergütungsstahl hat dann gegenüber dem genormten Stahl mit gleicher Zusammensetzung andere Eigenschaften. Er ist lufthärtend und kann lokal gehärtet werden, so dass ein Verzug durch das Härten weitgehend vermieden werden kann.
  • Beim kaltverfestigten Vergütungsstahl, z. B. beim kaltverfestigten Vergütungsstahl 23MnB3 oder 27 MnCrB5-2 liegt in diesem Zustand die 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 oberhalb 550 MPa, die Zugfestigkeit Rm oberhalb 650 MPa und die Bruchdehnung A5 oberhalb 8%. Somit weicht der kaltverfestigte Vergütungsstahl deutlich von den Standardvorgaben ab. So beträgt z. B. die Dehngrenze Rp0,2 für den 27 MnCrB5-2 mindestens 366 MPa, die Zugfestigkeit Rm mindestens 475 MPa und die Bruchdehnung A80 mindestens 26%.
  • Aus dem Kaltband werden die Beschlagteile 11 und 12 mit einem Stanz-Präge-Vorgang ausgestanzt, wobei zugleich die Strukturen geprägt werden, d. h. insbesondere die Führungssegmente 14, der Zahnkranz 17 und die zentralen Öffnungen.
  • Schließlich wird noch vorliegend das zweite Beschlagteil 12 gezielt lokal gehärtet (wärmebehandelt), beispielsweise mittels Laserhärten oder Induktionshärten. Als lokal zu härtende Stellen sind die Führungsflächen 14a und die Lagerflächen 14b an den Führungssegmenten 14 vorgesehen. Durch das Härten wird der Verschleiß verringert, welcher ansonsten durch die Relativbewegungen der Riegel 16 und des Zahnkranzes 17 entstehen würde.
  • Darüber hinaus werden Deformationen durch schwellende Betriebslasten oder durch Crashlasten zumindest stark reduziert, wenn nicht sogar verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    5
    Handhebel
    7
    Übertragungsstange
    10
    Beschlag
    11
    erstes Beschlagteil
    12
    zweites Beschlagteil
    13
    Umklammerungsring
    13a
    Gleitring
    14
    Führungssegment
    14a
    Führungsfläche
    14b
    Lagerfläche
    16
    Riegel
    17
    Zahnkranz
    21
    Mitnehmer
    23
    Bohrung
    27
    Exzenter
    35
    Federanordnung
    36
    Steuerscheibe
    38
    Nase
    43
    Sicherungsring
    45
    Freischwenk-Steuerelement
    A
    Achse

Claims (8)

  1. Beschlag (10) für einen Fahrzeugsitz, mit zwei zueinander verdrehbaren Beschlagteilen (11, 12), wobei an einem ersten Beschlagteil (11) ein Zahnkranz (17) und an einem zweiten Beschlagteil (12) Führungssegmente (14) zur Lagerung des ersten Beschlagteils (11) und zur Führung von Riegeln (16) angeordnet sind, wobei die Riegel (16) mit dem Zahnkranz zusammenwirken, um den Beschlag (10) zu verriegeln, wobei die Beschlagteile (11, 12) aus einem Vergütungsstahl bestehen, der zuvor hochfest gewalzt wird, wobei beim Hochfest-Walzen ein Warmband des Vergütungsstahls in ein Kaltband von 30% bis 70% Stärke des Warmbandes gewalzt wird und der so gewonnene, hart angewalzte Vergütungsstahl lufthärtend ist, und wobei das Beschlagteil (11, 12) aus dem Kaltband des hochfest gewalzten Vergütungsstahls gestanzt ist und der Vergütungsstahl hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung 0,2–0,27% C und maximal 0,006% B aufweist, wobei der Vergütungsstahl eine 0,2%–Dehngrenze Rp0,2 von 550–600 MPa aufweist, wobei ein Vergütungsstahl mit einer 0,2%-Dehngrenze Rp0,2 = 657 MPa ± 10% ausgenommen ist.
  2. Beschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergütungsstahl hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung 1,23% Mn aufweist.
  3. Beschlag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmband eine Stärke von 8 mm ± 60% Stärke aufweist.
  4. Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hochfest gewalzte Vergütungsstahl eine Zugfestigkeit Rm von maximal 650 MPa und/oder eine Bruchdehnung A5 von minimal 10% aufweist.
  5. Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (11, 12) in einem einzigen Stanz-Präge-Vorgang ausgestanzt wird und die Struktüren geprägt werden.
  6. Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beschlagteil (11, 12) lokal gehärtet ist.
  7. Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Beschlagteil (12) die Führungsflächen (14a) zum Führen der Riegel (16) und/oder die Lagerflächen (14b) zur Lagerung des ersten Beschlagteils (11) gehärtet sind.
  8. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Beschlag (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011012428.4A 2011-02-23 2011-02-23 Beschlag für einen Fahrzeugsitz Active DE102011012428B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012428.4A DE102011012428B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012428.4A DE102011012428B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012428A1 DE102011012428A1 (de) 2012-08-23
DE102011012428B4 true DE102011012428B4 (de) 2018-03-29

Family

ID=46605035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012428.4A Active DE102011012428B4 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Beschlag für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012428B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204339A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Beschlaganordnung mit abgedichteter Lagerbuchse

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19738943A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines Stahls
DE10118358A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Keiper Gmbh & Co Baugruppe für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Beschlag
EP1253209A2 (de) 1998-12-30 2002-10-30 Hille & Müller GmbH Stahlband mit guten Umformeigenschaften sowie Verfahren zum Herstellen desselben
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
DE10339119B3 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hochfesten Strukturbauteils
DE102004054444B3 (de) 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
DE102004053620A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102004061062A1 (de) 2004-12-18 2006-06-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2007039001A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1881083A1 (de) 2006-07-19 2008-01-23 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Werkstück aus einer hochfesten Stahllegierung und dessen Verwendung
DE202007005182U1 (de) 2007-04-05 2008-08-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436101A1 (de) 1993-11-30 1995-06-01 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19738943A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften eines Stahls
EP1253209A2 (de) 1998-12-30 2002-10-30 Hille & Müller GmbH Stahlband mit guten Umformeigenschaften sowie Verfahren zum Herstellen desselben
US6799806B2 (en) 2001-02-06 2004-10-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Fitting for a vehicle seat
EP1377480B1 (de) 2001-04-12 2008-01-23 KEIPER GmbH & Co. KG Baugruppe für einen fahrzeugsitz, insbesondere beschlag
DE10118358A1 (de) 2001-04-12 2002-10-24 Keiper Gmbh & Co Baugruppe für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Beschlag
DE10339119B3 (de) 2003-08-22 2005-03-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines hochfesten Strukturbauteils
DE102004054444B3 (de) 2004-08-10 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Stahlbauteilen mit höchster Festigkeit und Plastizität
DE102004053620A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
DE102004061062A1 (de) 2004-12-18 2006-06-29 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2007039001A1 (de) 2005-09-30 2007-04-12 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1881083A1 (de) 2006-07-19 2008-01-23 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Werkstück aus einer hochfesten Stahllegierung und dessen Verwendung
DE202007005182U1 (de) 2007-04-05 2008-08-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Thyssen Krupp/Hoesch Hohenlimburg: „Warmgewalzter Bandstahl- Hohenlimburger Mittelband"-. HOESCH HOHENLIMBURG : mittelband hoesch thyssen krupp, 2005. - ISBN keine
ThyssenKrupp Hoesch Hohenlimburg: Borlegierte Einsatz- und Vergütungsstähle. In: ThyssenKrupp Hoesch Hohenlimburg. Hagen: Warmgewalzte, borlegierte Stähle - Die starke Alternative mit wirtschaftlichem Fokus. 05/2006. 05/2006. 12. - Firmenschrift
Werkstoffdatenblatt Lufthärtbarer Vergütungsstahl, in warm- und kaltgewalzter Ausführung; Ausgabe 2006; Salzgitter Flachstahl -Lufthärtende Stähle 3.15-3

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012428A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799499B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1768870B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102009041492A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011108976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102011106285B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202009015236U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009017811U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010018952B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zum Zusammenbau eines Beschlags
DE202009015235U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014208852B4 (de) Doppelbeschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2563617A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010049328A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011010699A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202005007198U1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102011012428B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010035442B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102009041493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beschlagteils eines Beschlags für einen Fahrzeugsitz
DE102009053250A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013220659A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009058449A1 (de) Federanordnung für einen Fahrzeugsitz-Beschlag
DE102009005130A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102010035378B3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Beschlags mit einem Strukturteil eines Fahrzeugsitzes
DE102014216952A1 (de) Beschlag und Fahrzeugsitz
DE102015215367B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R140 Application of addition now independent

Effective date: 20130508

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R019 Grant decision by federal patent court
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISM CO., LTD, SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE