DE102011009276A1 - Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009276A1
DE102011009276A1 DE102011009276A DE102011009276A DE102011009276A1 DE 102011009276 A1 DE102011009276 A1 DE 102011009276A1 DE 102011009276 A DE102011009276 A DE 102011009276A DE 102011009276 A DE102011009276 A DE 102011009276A DE 102011009276 A1 DE102011009276 A1 DE 102011009276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
accumulator
pressure chamber
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009276A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Groben
Elmar Betzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE102011009276A priority Critical patent/DE102011009276A1/de
Priority to US13/261,696 priority patent/US9488198B2/en
Priority to PCT/EP2012/000166 priority patent/WO2012100915A1/de
Priority to EP12700609.6A priority patent/EP2668403B1/de
Publication of DE102011009276A1 publication Critical patent/DE102011009276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/06Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
    • E21B33/064Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers specially adapted for underwater well heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/006Compensation or avoidance of ambient pressure variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen, insbesondere Tiefwasserbohrungen, wobei in einer Zylinderanordnung (1) ein erster Druckraum (19) für die Druckflüssigkeit, eine zur Veränderung des Volumens dieses Druckraumes (19) bewegbare Kolbenanordnung (9, 11, 13) sowie zumindest ein zweiter Druckraum (21) vorhanden sind, der für eine den Arbeitsdruck im ersten Druckraum (19) erzeugende Bewegung der Kolbenanordnung (9, 11, 13) mit dem Umgebungsdruck der Tiefsee beaufschlagbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein der Zylinderanordnung (1) zugeordneter Druckspeicher (37) vorhanden ist, dessen bewegliches Trennelement (41) einen mit dem Seewasser verbundenen Raum (45) von einem Betätigungsraum (43) trennt, der ein Betätigungsfluid enthält und mit dem zweiten Druckraum (21) in Verbindung ist, um diesen mittels des Betätigungsfluides mit dem Tiefseedruck zu beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen, insbesondere Tiefwasserbohrungen, wobei in einer Zylinderanordnung ein erster Druckraum für die Druckflüssigkeit, eine zur Veränderung des Volumens dieses Druckraumes bewegbare Kolbenanordnung sowie zumindest ein zweiter Druckraum vorhanden sind, der für eine den Arbeitsdruck im ersten Druckraum erzeugende Bewegung der Kolbenanordnung mit dem Umgebungsdruck der Tiefsee beaufschlagbar ist.
  • Die zunehmende Verknappung der Ressourcen zwingt zu immer größeren Anstrengungen für die Gewinnung von Rohstoffen und Energieträgern. Dies führt dazu, dass Bohrungen zur Gewinnung von Öl oder Gas in immer größeren Meerestiefen durchgeführt werden. Für den sicheren Betrieb derartiger Tiefwasserbohrungen, die von Bohrplattformen oder Bohrschiffen durchgeführt werden, sind am Meeresboden umfangreiche Sicherheitsanlagen vorgesehen, die dem Übergangsbereich zwischen Bohrloch und Bohrrohr oder Förderrohr funktional zugeordnet sind. Ein wichtiges, zum Sicherheitsstandard derartiger Tiefwasserbohrungen gehörendes Anlagenteil ist hierbei ein sog. „Blow-out-Preventer” (BOP), eine Einrichtung, die in einem Gefahrenfalle einen Schnellverschluss am Bohrlochausgang und/oder Bohrrohr und/oder Förderrohr bewirkt. Für eine sichere Funktion muss sichergestellt sein, dass zur hydraulischen Betätigung Druckflüssigkeit mit einem entsprechend hohen Arbeitsdruck zur Verfügung steht.
  • Um die Schwierigkeiten zu vermeiden, die überwunden werden müssen, um eine Druckflüssigkeit mit einem ausreichend hohen Arbeitsdruck und in ausreichender Menge von einer Bohrplattform oder einem Bohrschiff von der Wasseroberfläche aus zum entsprechend tief gelegenen Meeresboden zu transportieren, ist es bereits Stand der Technik, vgl. US 6 418 970 B1 , mittels einer Vorrichtung der eingangs genannten Art den zur Betätigung entsprechender Tiefseeanlagen erforderlichen hydraulischen Arbeitsdruck am Ort der Tiefseeanlage selbst bereit zu stellen, indem mit Hilfe des umgebenden Druckes der Tiefsee, also mit dem hohen Druck des Tiefwassers, der benötigte hydraulische Arbeitsdruck erzeugt wird, indem in einer Zylinderanordnung eine Kolbenanordnung mit dem Umgebungsdruck der Tiefsee beaufschlagt und durch die dadurch bewirkte Kolbenbewegung in einem Druckraum der Zylinderanordnung der hydraulische Arbeitsdruck erzeugt wird.
  • Trotz der Vorteile, die durch die Erzeugung oder die Übertragung des Arbeitsdruckes am Ort erwachsen, sind die Betriebseigenschaften der bekannten Vorrichtung nicht zufriedenstellend. Die Benutzung des Seewassers zum Betrieb der Zylinderanordnung ist in mehrerer Hinsicht problematisch. Zum einen besteht die Gefahr der Verschmutzung durch Eintritt von Sedimentpartikeln und dergleichen oder durch Mikroorganismen, die zusammen mit dem Seewasser eingebracht werden. Zum anderen ergeben sich Beeinträchtigungen aufgrund des äußerst korrosiv wirkenden Seewassers. Um letzterem entgegen zu wirken, ist es beim Stand der Technik erforderlich, die Zylinderanordnung mit geeigneten Auskleidungen zu versehen und/oder aus entsprechend korrossionsfesten Materialien herzustellen, um die Korrosion und/oder den durch Anlagerungen erhöhten Reibungskoeffizienten bei Kolbenbewegungen zu verringern. Trotz dieser Maßnahmen ergeben sich Schwierigkeiten durch Ablagerungen, beispielsweise Kalziumstearat, aus dem Salzwasser.
  • Ausgehend von dieser Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung der betrachteten Art zur Verfügung zu stellen, die unter Beibehaltung der Vorteile, wie sie aus der Übertragung des Arbeitsdruckes an Ort und Stelle erwachsen, eine verbesserte Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass im Unterschied zum Stand der Technik der Arbeitsdruck in der Zylinderanordnung nicht mittels des auf die Kolbenanordnung unmittelbar einwirkenden Seewassers erzeugt oder übertragen wird, sondern dass der Zylinderanordnung ein Druckspeicher vorgeschaltet ist, aus dem der Zylinderanordnung ein Betätigungsfluid, das unter dem Tiefseedruck steht, zuführbar ist. Zu diesem Zweck weist der Druckspeicher einen mit dem Seewasser verbundenen Raum auf, der durch ein bewegliches Trennelement von dem das Betätigungsfluid enthaltenden Raum getrennt ist, der mit dem entsprechenden Druckraum der Zylinderanordnung in Verbindung ist, um diesen mittels des Betätigungsfluids mit dem Tiefseedruck zu beaufschlagen und so die Kolbenbewegung zu bewirken, die den Arbeitsdruck erzeugt. Im Unterschied zum Stand der Technik ist somit lediglich ein Raum des Druckspeichers mit dem korrosiven und möglicherweise mit Problemstoffen belasteten Seewasser in Berührung, während die Zylinderanordnung selbst dank des vorgeschalteten Druckspeichers vom Seewasser separiert, trotzdem jedoch vom Tiefseedruck beaufschlagt ist, weil das bewegliche Trennelement des Druckspeichers das Betätigungsfluid mit dem jeweiligen vorliegenden Tiefseedruck vorspannt.
  • In vorteilhafter Weise kann der Druckspeicher ein gegen die Einwirkung von Seewasser unempfindliches Trennelement aufweisen, wobei die mit Salzwasser in Berührung kommenden Teile des vorgeschalteten Druckspeichers entweder aus nicht rostendem Stahl hergestellt oder beschichtet sind.
  • Mit besonderem Vorteil kann ein Blasenspeicher oder Hydrospeicher vorgesehen sein, der mit einer Blase, beispielsweise aus Kunststoff oder einem synthetischen Kautschuk, ausgerüstet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann als Betätigungsfluid im Druckspeicher eine Wasser-Glykol-Mischung vorgesehen sein. Eine solche Flüssigkeit hat korrosionsverhindernde Wirkung, wirkt reibungsvermindernd in der Art eines Schmiermittels und bietet gleichzeitig einen Frostschutz, der die Gefahr von Störungen durch Vereisung ausschließt, die durch Abkühlung bei Expansionsvorgängen auftreten könnte.
  • Wenn die Zylinderanordnung in Form eines Doppelkolbenspeichers vorgesehen ist, kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass sie zwei zueinander koaxiale, durch einen zwischen ihnen befindlichen Trennkörper voneinander getrennte Zylinderteile für je einen Kolben aufweist, die über eine durch den Trennkörper abgedichtet hindurchgeführte Kolbenstange miteinander verbunden sind und die jeder beidseits an einen Druckraum angrenzen, von denen der erste und der zweite Druckraum sich jeweils zwischen dem Trennkörper und dem einen und dem anderen Kolben befinden.
  • Weiterhin kann sich zwischen dem den ersten Druckraum begrenzenden Kolben und dem geschlossenen Ende des betreffenden Zylinderteils ein Vorspann-Druckraum für unter Vorspanndruck stehendes Gas, wie N2, befinden. Bei der Betätigung der Vorrichtung steht dadurch für die Erzeugung des Arbeitsdruckes sowohl der Tiefseedruck als auch der gleichzeitig auf die Kolbenanordnung wirkende Vorspanndruck zur Verfügung.
  • Um bei geschlossener Zylinderanordnung eine praktisch unbehinderte Kolbenbewegung für die Erzeugung des Arbeitsdruckes zu ermöglichen, befindet sich vorzugsweise zwischen dem den zweiten Druckraum begrenzenden Kolben und dem geschlossenen Ende des betreffenden Zylinderteils ein Niederdruck-Druckraum für ein unter einem geringen Druck, vorzugsweise Unterdruck, stehendes Gas, wie N2.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen ist ein mit dem Vorspann-Druckraum verbundener Druckbehälter für das unter dem Vorspanndruck stehende Gas vorhanden. Dadurch steht, zusätzlich zu dem Gasvolumen im Vorspann-Druckraum, für die Zylinderanordnung das Gasvolumen des zusätzlichen Druckbehälters zur Verfügung, das die zur Erzeugung des Arbeitsdruckes stattfindende Kolbenbewegung über den gesamten Hubweg des Kolbens unterstützt.
  • Der Druckbehälter kann durch einen zylindrischen Rohrkörper gebildet sein, der zu den Zylinderteilen der Zylinderanordnung parallel und benachbart angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei der Durchmesser des Rohrkörpers größer als der Zylinderdurchmesser der Zylinderanordnung, so dass ein verhältnismäßig großes Zusatzvolumen des unter Vorspanndruck stehenden Gases vorhanden ist.
  • In vorteilhafter Weise kann hierbei in dem Endstück, das sich am geschlossenen Ende des Vorspann-Druckraums befindet, eine Leitung gebildet sein, die über je eine Bohrung im zugeordneten geschlossenen Ende des Rohrkörpers und im geschlossenen Ende des Vorspann-Druckraums diesen mit dem Druckbehälter verbindet.
  • Hinsichtlich der Bauweise des Membranspeichers kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass der Blasenspeicher oder Hydrospeicher ein Speichergehäuse in Form eines langgestreckten Speicherzylinders besitzt, der zur Zylinderanordnung parallel und benachbart angeordnet ist und sich entlang des den zweiten Druckraum enthaltenden Zylinderteils über dessen Gesamtlänge erstreckt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 eine ebenfalls vereinfachte perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist für die Benutzung bei einem sog. „Blow-out-Preventer” (BOP) bestimmt, der als Sicherheitsanlage bei einer Tiefwasserbohrung in großer Meerestiefe von beispielsweise 3600 m angeordnet ist. Für derartige Anwendungen kann die Vorrichtung eine beträchtliche Baugröße haben. Die den Hauptteil der Vorrichtung bildende Zylinderanordnung, die in der Zeichnung als Ganzes mit 1 bezeichnet ist, kann beispielsweise eine im Bereich von 4 m gelegene Länge besitzen. Die Zylinderanordnung 1 ist in der Art eines Doppelkolbenspeichers ausgebildet, mit einem ersten Zylinderteil 3 und einem zweiten Zylinderteil 5, die zueinander koaxial angeordnet und über einen Trennkörper 7 miteinander verbunden sind, der erstes Zylinderteil 3 und zweites Zylinderteil 5 gegeneinander abdichtet. Durch den Trennkörper 7 erstreckt sich eine Kolbenstange 9, an der an einem Ende ein Kolben 11, der im ersten Zylinderteil 3 verschiebbar ist, und ein Kolben 13, der im zweiten Zylinderteil 5 verschiebbar ist, befestigt sind. Die Kolbenstange 9 ist unter Abdichtung durch den Trennkörper 7 geführt. Das Zylinderteil 3 ist endseitig durch ein Verschlussteil 15 und das Zylinderteil 5 durch ein Verschlussteil 17 abgeschlossen.
  • Bei dieser Bauweise definiert die Zylinderanordnung 1 vier innere Druckräume, nämlich zwischen dem Trennkörper 7 und dem im zweiten Zylinderteil 5 gelegenen Kolben 13 einen ersten Druckraum 19, der die Druckflüssigkeit enthält, die zur Betätigung des BOP vorgesehen ist. Ein zwischen Trennkörper 7 und dem im ersten Zylinderteil 3 gelegenen Kolben 11 befindlicher zweiter Druckraum 21 ist für das Betätigungsfluid vorgesehen, das mittels eines Betätigungsdruckes, welcher durch den Umgebungsdruck der Tiefsee erzeugt ist, die Kolbenbewegungen veranlasst, um im ersten Druckraum 19 den Arbeitsdruck zu übertragen. Weiterhin befindet sich zwischen dem Verschlussteil 17 des zweiten Zylinderteils 5 und dem zugeordneten Kolben 13 als dritter Druckraum ein Vorspann-Druckraum 23 und zwischen dem Verschlussteil 15 des ersten Zylinderteils 3 und dem zugeordneten Kolben 11 als vierter Druckraum ein Niederdruck-Druckraum 25.
  • Wie die Figuren zeigen, ist neben der Zylinderanordnung 1, zu dieser parallel und eng benachbart, ein Druckbehälter 27 in Form eines zylindrischen Rohrkörpers angeordnet, der die gleiche Länge wie die Zylinderanordnung 1, jedoch einen größeren Durchmesser, vorzugsweise den doppelten Durchmesser, derselben besitzt. Der Druckbehälter 27 ist endseitig durch Verschlussteile 29 und 31 geschlossen. Die zueinander fluchtenden geschlossenen Enden der Zylinderteile 3 und 5 sowie des Druckbehälters 27, also die jeweiligen Verschlussteile 15 und 29 sowie 17 und 31, sind jeweils über ein Endstück 33 bzw. 35 miteinander verbunden. Der Druckbehälterraum 27 ist ferner über das Endstück 35 mit dem Vorspanndruckraum 23 verbunden.
  • Die Vorrichtung vervollständigt ein korrosionsfester Druckspeicher 37, beim Ausführungsbeispiel in Form eines Blasenspeichers oder Hydrospeichers, mit einem langgestreckten kunststoffbeschichteten Speichergehäuse 39, das sich entlang des Druckbehälters 27, zu diesem parallel und benachbart, mit einer Länge erstreckt, die etwa der Länge des benachbarten ersten Zylinderteils 3 entspricht. Die als Trennelement im Druckspeicher 27 befindliche Blase oder Membrane 41 aus einem für Seewasser unempfindlichen Werkstoff, beispielsweise Kunststoff oder Elastomer, trennt den Innenraum des Druckspeichers 37 in einen Betätigungsraum 43 und einen Seewasserraum 45, der über ein den Wassereintritt ermöglichendes Rückschlagventil 47, das in der Art eines Tellerventils ausgebildet ist, mit dem umgebenden Seewasser in Verbindung ist. Der Betätigungsraum 43 ist über eine Druckleitung 49 mit einem Betätigungseingang 51 verbunden, der über einen Kanal im Trennkörper 7 der Zylinderanordnung 1 mit dem ersten Druckraum 21 in Verbindung ist.
  • Für den Betrieb der Vorrichtung wird in einer Gasfüllung (N2) des Niederdruck-Druckraums 25 über den Anschluss 53 ein niederer Gasdruck, vorzugsweise Unterdruck, erzeugt. Als Betätigungsfluid im Betätigungsraum 43 des Blasenspeichers oder Hydrospeichers 37 ist dieser mit einer Wasser-Glykol-Mischung befüllt. Bei einer Wassertiefe von beispielsweise 3600 m, mit einem Wasserdruck von 360 bar im Seewasserraum 45 des Druckspeichers 37, ist demzufolge der erste Druckraum 21 über die Leitung 49 vom Druckspeicher 37 her durch das Betätigungsfluid mit einem Betätigungsdruck von 360 bar vorgespannt. Über einen Vorspannanschluss 55 am Endstück 35, das die Verschlussteile 17 und 31 am Zylinderteil 5 und am Druckbehälter 27 verbindet, sowie Leitungen 57 im Endstück 35 und Bohrungen 59 und 61 in den Verschlussteilen 31 bzw. 17 sind der Druckspeicher 27 und damit der Vorspann-Druckraum 23 der Zylinderanordnung 1 mit einem Vorspanndruck(N2)-Gas befüllt. Bei einem Vorspanndruck im Bereich von 280 bar im Vorspann-Druckraum 23, dem Seewasserdruck im zweiten Druckraum 21 von beispielsweise 360 bar (3600 m Wassertiefe) und einem Niederdruck-Druckraum 25 herrschenden Unterdruck, steht daher für die Verschiebebewegung der Kolben 11, 13 in 1 nach links ein Druckniveau von wesentlich mehr als 600 bar zur Verfügung, um im ersten Druckraum 19 in dem enthaltenen Hydraulikfluid den Arbeitsdruck bereitzustellen, der somit auch am Arbeitsausgang 63 des Trennkörpers 7 zur Verfügung steht. Aufgrund des verhältnismäßig großen Volumens des Vorspanngases, das dank des Vorratsvolumens im Druckbehälter 27 zur Verfügung steht, kann der gesamte Kolbenhubweg von Vorspanndruck unterstützt erfolgen. Somit ist die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht nur besonders betriebssicher, weil dank des Druckspeichers 37 das Seewasser von der Zylinderanordnung 1 getrennt ist, sondern die Erzeugung des hydraulischen Arbeitsdruckes erfolgt auch dank des im Druckbehälter 27 zur Verfügung stehenden Vorratsvolumens des Vorspann-Gasdruckes besonders effizient.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6418970 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen, insbesondere Tiefwasserbohrungen, wobei in einer Zylinderanordnung (1) ein erster Druckraum (19) für die Druckflüssigkeit, eine zur Veränderung des Volumens dieses Druckraumes (19) bewegbare Kolbenanordnung (9, 11, 13) sowie zumindest ein zweiter Druckraum (21) vorhanden sind, der für eine den Arbeitsdruck im ersten Druckraum (19) erzeugende Bewegung der Kolbenanordnung (9, 11, 13) mit dem Umgebungsdruck der Tiefsee beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Zylinderanordnung (1) zugeordneter Druckspeicher (37) vorhanden ist, dessen bewegliches Trennelement (41) einen mit dem Seewasser verbundenen Raum (45) von einem Betätigungsraum (43) trennt, der ein Betätigungsfluid enthält und mit dem zweiten Druckraum (21) in Verbindung ist, um diesen mittels des Betätigungsfluides mit dem Tiefseedruck zu beaufschlagen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (37) ein gegen die Einwirkung von Seewasser unempfindliches Trennelement (41) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckspeicher in Form eines Blasenspeichers oder Hydrospeichers (37) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betätigungsfluid im Druckspeicher (37) eine Wasser-Glykol-Mischung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderanordnung in Form eines Doppelkolbenspeichers (1) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderanordnung (1) zwei zueinander koaxiale, durch einen zwischen ihnen befindlichen Trennkörper (7) voneinander getrennte Zylinderteile (3, 5) für je einen Kolben (11, 13) aufweist, die über eine durch den Trennkörper (7) abgedichtet hindurch geführte Kolbenstange (9) miteinander verbunden sind und die jeder beidseits an einen Druckraum (19, 21) angrenzen, von denen der erste (19) und der zweite Druckraum (21) sich jeweils zwischen dem Trennkörper (7) und dem einen (13) und dem anderen Kolben (11) befinden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem den ersten Druckraum (19) begrenzenden Kolben (13) und dem geschlossenen Ende (17) des betreffenden Zylinderteils (5) ein Vorspann-Druckraum (23) für unter Vorspanndruck stehendes Gas, wie N2, befindet.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem den zweiten Druckraum (21) begrenzenden Kolben (11) und dem geschlossenen Ende (15) des betreffenden Zylinderteils (3) ein Niederdruck-Druckraum (25) für ein unter einem geringen Druck, vorzugsweise Unterdruck, stehendes Gas, wie N2, befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Vorspann-Druckraum (23) verbundener Druckbehälter (27) für das unter dem Vorspanndruck stehende Gas vorhanden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter durch einen zylindrischen Rohrkörper (27) gebildet ist, der zu den Zylinderteilen (3, 5) der Zylinderanordnung (1) parallel und eng benachbart angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohrkörper (27) über die gesamte Länge der Zylinderanordnung (1) erstreckt und dass die zueinander fluchtenden, geschlossenen Enden (15, 17) der Zylinderteile (3, 5) der Zylinderanordnung (1) und des Rohrkörpers (27) jeweils überein Endstück (33, 35) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endstück (35), das sich am geschlossenen Ende (17) des Vorspann-Druckraums (23) befindet, eine Leitung (57) gebildet ist, die über je eine Bohrung (59, 61) im zugeordneten geschlossenen Ende (31) des Rohrkörpers (27) und im geschlossenen Ende (17) des Vorspann-Druckraums (23) diesen mit dem Druckbehälter (27) verbindet.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasenspeicher oder Hydrospeicher (37) ein korrosionsfestes Speichergehäuse (39) in Form eines langgestreckten Speicherzylinders besitzt, der zur Zylinderanordnung (1) parallel und benachbart angeordnet ist und sich entlang des den zweiten Druckraum (21) enthaltenden Zylinderteils (3) über dessen Gesamtlänge erstreckt.
DE102011009276A 2011-01-25 2011-01-25 Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen Withdrawn DE102011009276A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009276A DE102011009276A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen
US13/261,696 US9488198B2 (en) 2011-01-25 2012-01-17 Device for transferring a hydraulic working pressure in a pressure fluid for actuating hydraulic units of deep-sea systems
PCT/EP2012/000166 WO2012100915A1 (de) 2011-01-25 2012-01-17 Vorrichtung zum übertragen eines hydraulischen arbeitsdruckes in einer druckflüssigkeit zur druckbetätigung hydraulischer einrichtungen von tiefseeanlagen
EP12700609.6A EP2668403B1 (de) 2011-01-25 2012-01-17 Vorrichtung zum übertragen eines hydraulischen arbeitsdruckes in einer druckflüssigkeit zur druckbetätigung hydraulischer einrichtungen von tiefseeanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009276A DE102011009276A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009276A1 true DE102011009276A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45509445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009276A Withdrawn DE102011009276A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9488198B2 (de)
EP (1) EP2668403B1 (de)
DE (1) DE102011009276A1 (de)
WO (1) WO2012100915A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103615787A (zh) * 2013-12-02 2014-03-05 成都欧迅海洋工程装备科技有限公司 高压舱体温度控制系统
WO2015000565A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
WO2017062040A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Fmc Technologies, Inc. Accumulator
DE102016008882A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Hydac Technology Gmbh Spannzylindervorrichtung
WO2018192749A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Druckkompensationseinrichtung eingerichtet für anwendungen unter wasser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103742466B (zh) * 2013-12-02 2017-05-31 成都欧迅科技股份有限公司 高压舱液压控制系统
US9664207B2 (en) * 2014-05-09 2017-05-30 Reel Power Licensing Corp. Gas handling method for dual bottle subsea accumulators
WO2016167846A1 (en) 2015-04-15 2016-10-20 Reel Power Licensing Corp. Piston accumulator bladder apparatus system and method
CN107614893B (zh) * 2015-04-15 2020-08-11 卷轴动力许可公司 活塞式蓄能器囊设备系统和方法
USD797169S1 (en) * 2015-08-08 2017-09-12 Abduz Zahid Pulsation dampener bladder
EP3938659B1 (de) * 2019-03-12 2023-10-25 Reel Power Licensing Corp. Unterwasserkolbenspeicher
KR20220100005A (ko) * 2019-11-11 2022-07-14 제이. 레이 맥더모트 에스.에이. 해저 시스템을 위한 디스럽티브 커플링 시스템 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418970B1 (en) 2000-10-24 2002-07-16 Noble Drilling Corporation Accumulator apparatus, system and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649704A (en) * 1984-12-24 1987-03-17 Shell Offshore Inc. Subsea power fluid accumulator
DE19617950A1 (de) * 1996-05-04 1997-11-13 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher mit Gasvorspannung
US6202753B1 (en) * 1998-12-21 2001-03-20 Benton F. Baugh Subsea accumulator and method of operation of same
US7108006B2 (en) * 2001-08-24 2006-09-19 Vetco Gray Inc. Subsea actuator assemblies and methods for extending the water depth capabilities of subsea actuator assemblies
US6834680B2 (en) * 2002-12-09 2004-12-28 Benton F. Baugh Method of purging liquids from piston accumulators
US20050155658A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 White Andrew J. Hermetically sealed pressure balanced accumulator
WO2007045260A1 (en) 2005-10-19 2007-04-26 Cooper Cameron Corporation Subsea equipment
US7934561B2 (en) * 2007-04-10 2011-05-03 Intermoor, Inc. Depth compensated subsea passive heave compensator
GB2476185B (en) * 2008-08-04 2012-07-11 Cameron Int Corp Subsea differential-area accumulator
US8479774B2 (en) * 2011-07-22 2013-07-09 Benton Frederick Baugh Accumulator with single direction seal
US8726644B2 (en) * 2011-09-25 2014-05-20 Peter Nellessen Control of underwater actuators using ambient pressure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6418970B1 (en) 2000-10-24 2002-07-16 Noble Drilling Corporation Accumulator apparatus, system and method

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015000565A2 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
DE102013011115A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck
US9670746B2 (en) 2013-07-03 2017-06-06 Hydac Technology Gmbh Device for adjusting a media pressure relative to an ambient pressure
CN103615787A (zh) * 2013-12-02 2014-03-05 成都欧迅海洋工程装备科技有限公司 高压舱体温度控制系统
CN103615787B (zh) * 2013-12-02 2016-07-06 成都欧迅科技股份有限公司 高压舱体温度控制系统
WO2017062040A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Fmc Technologies, Inc. Accumulator
DE102016008882A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Hydac Technology Gmbh Spannzylindervorrichtung
WO2018014996A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Hydac Technology Gmbh Spannzylindervorrichtung
US11268548B2 (en) 2016-07-20 2022-03-08 Hydac Technology Gmbh Tensioning cylinder device
WO2018192749A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Druckkompensationseinrichtung eingerichtet für anwendungen unter wasser
US11674529B2 (en) 2017-04-18 2023-06-13 Robert Bosch Gmbh Pressure compensation device designed for underwater applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP2668403A1 (de) 2013-12-04
US20130340421A1 (en) 2013-12-26
US9488198B2 (en) 2016-11-08
EP2668403B1 (de) 2020-03-18
WO2012100915A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2668403B1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines hydraulischen arbeitsdruckes in einer druckflüssigkeit zur druckbetätigung hydraulischer einrichtungen von tiefseeanlagen
EP3017140B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
DE3121951A1 (de) Rohrstrang, insbesondere pruefstrang, in einem bohrloch
DE102016218768B4 (de) Unterwasser-BOP-Steuersystem mit doppelt wirkendem Rückschlagventil
DE2852455A1 (de) Pruefgeraet, insbesondere zum pruefen von bohrlocheinrichtungen sowie verfahren hierzu
DE112013007269T5 (de) Bohrlochisolationsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung zum Verhindern von Abpumpung
DE2454648A1 (de) Unterwasseranlage zum durchfuehren von arbeiten an unterwasser-tiefbohrungen
DE3322878A1 (de) Fernsteuerbare drosseleinrichtung
DE2629030B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung
DE102007018021A1 (de) Hydraulikstempel mit dünnwandigen Außen- und Innenrohren
DE2113372B2 (de) Bohrlochpreventer mit einem druckmodulator zur steuerung des preventers
DE1242169B (de) Bohrlochspacker
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch
DE1226057B (de) Anschlussaggregat fuer Tiefbohrungen
DE2415800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines drucks an eine bohrroehrenkolonne
DE10327123B4 (de) Vorrichtung zur oberirdischen Steuerung eines unterirdischen Sicherheitsventils und Verfahren zum Erkennen eines undichten Stellgliedes dieser Vorrichtung
DE2937500A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von schallwellen in eine fluessigkeit durch implosion
DE102010025227B4 (de) Vorrichtung, die eine defekte Ölquelle schließen kann
DE102015008339A1 (de) "Rammbohrvorrichtung und Verfahren zum Umsteuern einer Rammbohrvorrichtung"
DE10125369B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Führung für ein Ventilstellglied
DE1249792B (de) Bohrlochkopf für Unterwasserbohrlöcher
DE2124990C3 (de) Sicherheitsventil für Tiefbohrungen
DE102011052429B4 (de) Vorrichtung zum Abbau von Meeresgrund
DE102016008882A1 (de) Spannzylindervorrichtung
DE102011107822B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen defekten Blowout-Preventer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E21B0007120000

Ipc: E21B0033035000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned