DE102013011115A1 - Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck Download PDF

Info

Publication number
DE102013011115A1
DE102013011115A1 DE102013011115.3A DE102013011115A DE102013011115A1 DE 102013011115 A1 DE102013011115 A1 DE 102013011115A1 DE 102013011115 A DE102013011115 A DE 102013011115A DE 102013011115 A1 DE102013011115 A1 DE 102013011115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
seawater
media
piston
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013011115.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Groben
Frank Bauer
Alexander Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE102013011115.3A priority Critical patent/DE102013011115A1/de
Priority to PCT/EP2014/001740 priority patent/WO2015000565A2/de
Priority to US14/899,187 priority patent/US9670746B2/en
Priority to EP14735469.0A priority patent/EP3017140B1/de
Priority to CN201480046317.7A priority patent/CN105473808B/zh
Priority to BR112015032886-5A priority patent/BR112015032886B1/pt
Priority to SG11201510749UA priority patent/SG11201510749UA/en
Publication of DE102013011115A1 publication Critical patent/DE102013011115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/02Surface sealing or packing
    • E21B33/03Well heads; Setting-up thereof
    • E21B33/06Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers
    • E21B33/064Blow-out preventers, i.e. apparatus closing around a drill pipe, e.g. annular blow-out preventers specially adapted for underwater well heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck, der bei einem Einsatz der Vorrichtung (1) durch einen tiefenabhängigen Seewasserdruck vorgegeben ist, wobei der Seewasserdruck auf eine Kompensatoreinrichtung (35) einwirkt, die eine umkehrbare Längen- oder Dehnungsänderung erlaubt, ist dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längen- oder Dehnungsänderung in Folge mindestens zwei Kompensatorelemente (41) der Kompensatoreinrichtung (35) vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck, der bei einem Einsatz der Vorrichtung durch einen tiefenabhängigen Seewasserdruck vorgegeben ist, wobei der Seewasserdruck auf eine Kompensatoreinrichtung einwirkt, die eine umkehrbare Längen- oder Dehnungsänderung erlaubt.
  • Die zunehmende Verknappung der Ressourcen zwingt zu immer größeren Anstrengungen bei der Gewinnung von Rohstoffen und Energieträgern. Dies führt dazu, dass Bohrungen zur Förderung von Öl und Gas in immer größeren Meerestiefen durchgeführt werden müssen. Für den sicheren Betrieb derartiger Tiefwasserbohrungen, die von Bohrplattformen oder Bohrschiffen durchgeführt werden, sind am Meeresboden umfangreiche Sicherheitsanlagen vorgesehen, die dem Übergangsbereich zwischen Bohrloch und Bohrrohr oder Förderrohr funktional zugeordnet sind. Ein wichtiges, zum Sicherheitsstandard derartiger Tiefwasserbohrungen gehörendes Anlagenteil ist hierbei ein sogenannter Blowout Preventer (BOP). Diese Einrichtung bewirkt in einem Gefahrenfalle einen Schnellverschluss des Bohrlochausgangs, Bohrrohrs und/oder Förderrohrs.
  • Um eine sichere Funktion eines Blowout Preventers zu gewährleisten, muss eine Druckflüssigkeit zur hydraulischen Betätigung mit einem entsprechend hohen Arbeitsdruck verfügbar sein. Da es außerordentliche Schwierigkeiten bereitet, eine Druckflüssigkeit mit einem ausreichend hohen Arbeitsdruck und in einer ausreichenden Menge von einer Bohrplattform oder einem Bohrschiff von der Wasseroberfläche aus zum entsprechend tiefgelegenen Meeresboden zu transportieren, ist es Stand der Technik, vgl. US 6 418 970 B1 , bei diesen Vorrichtungen den zur Betätigung entsprechender Tiefseeanlagen erforderlichen hydraulischen Arbeitsdruck am Ort der Tiefseeanlage selbst zu nutzen. Es wird mithin mit Hilfe des umgebenden Druckes der Tiefsee, also mit dem hohen Druck des Tiefwassers, der benötigte hydraulische Arbeitsdruck erzeugt. Ein Kolben wird in einem Zylinder mit dem Umgebungsdruck der Tiefsee beaufschlagt und durch die dadurch bewirkte Kolbenbewegung wird der Druck auf die Druckflüssigkeit übertragen.
  • Trotz der Vorteile, die durch die Erzeugung oder die Übertragung des Arbeitsdruckes am Einsatzort entstehen, sind die Betriebseigenschaften der bekannten Vorrichtungen nicht zufriedenstellend. Die Benutzung des Seewassers zum Betrieb der Zylinderanordnung ist in mehrerlei Hinsicht problematisch. Zum einen besteht die Gefahr der Verschmutzung durch Eintritt von Sedimentpartikeln und dergleichen oder durch Mikroorganismen, die zusammen mit dem Seewasser eingebracht werden. Zum anderen ergeben sich Beeinträchtigungen aufgrund des äußerst korrosiv wirkenden Seewassers. Um letzterem zu begegnen, ist es beim Stand der Technik erforderlich, die Zylinderanordnung mit geeigneten Auskleidungen zu versehen und/oder aus entsprechend korrosionsfesten Materialien herzustellen, um die Korrosion und/oder den durch Anlagerungen erhöhten Reibungskoeffizienten bei Kolbenbewegungen zu verringern. Trotz dieser Maßnahmen ergeben sich Schwierigkeiten durch Salzwasserablagerungen, beispielsweise durch Kaliumstearat.
  • Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurde in der DE 10 2011 009 276 A1 eine Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen, insbesondere Tiefwasserbohrungen, vorgeschlagen. In einer Zylinderanordnung sind ein erster Druckraum für die Druckflüssigkeit, eine zur Veränderung des Volumens dieses Druckraumes bewegbare Kolbenanordnung und mindestens ein zweiter Druckraum vorhanden. Der zweite Druckraum ist für eine dem Arbeitsdruck im ersten Druckraum erzeugende Bewegung der Kolbenanordnung mit dem Umgebungsdruck der Tiefsee beaufschlagbar. Weiterhin ist ein der Zylinderanordnung zugeordneter Druckspeicher in Form eines Blasenspeichers vorgesehen, dessen bewegbares Trennelement einen mit dem Seewasser verbundenen Raum von einem Bewegungsraum trennt. Der Betätigungsraum enthält ein Betätigungsfluid und ist mit dem zweiten Druckraum in Verbindung, um diesen mittels des Betätigungsfluides mit dem Tiefseedruck zu beaufschlagen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck bereitzustellen, die sich insbesondere beim Einsatz unter Wasser als robust erweist und kostengünstig in der Herstellung ist sowie bei Bedarf einfach austauschbar ist.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 12 hervor.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Richtung der Längen- oder Dehnungsänderung in Folge mindestens zwei Kompensatorelemente der Kompensatoreinrichtung vorhanden sind.
  • Durch die Kompensatoreinrichtung wird die Vorrichtung zumindest teilweise vor dem korrosiv wirkenden Seewasser geschützt. Überraschenderweise hat sich zudem gezeigt, dass der Einsatz einer derartigen Kompensatoreinrichtung kostengünstig ist, wenn dadurch teure Komponenten nicht in Kontakt mit dem Seewasser kommen und somit geschont werden. Ferner wird durch die in Reihenschaltung von zwei oder mehr Kompensatorelementen eine Redundanz bewirkt. Außerdem haben sich derartige Kompensatorelemente als robuster als der aus dem Stand der Technik bekannte Blasenspeicher erwiesen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann der Mediendruck derart eingestellt werden, dass eine Kompensation des Seewasserdruckes gegenüber einem hydraulischen Arbeitsdruck im fluidischen Kreis einer an die Vorrichtung angeschlossenen hydraulischen Arbeitsgerätschaft, insbesondere eines Blowout Preventers, erreichbar ist. Darüber hinaus kann die Einstellung des Mediendrucks genutzt werden, um mit dem Seewasserdruck den Betriebsdruck des fluidischen Arbeitskreises vorzuspannen, um im Bedarfsfall, beispielsweise in einer Notsituation, den vorgespannten und somit sehr hohen Arbeitsdruck, der im Wesentlichen dem Seewasserdruck entspricht, unmittelbar für die Betätigung der angeschlossenen Arbeitsgerätschaft zu verwenden.
  • Die jeweiligen Kompensatorelemente sind vorteilhaft zumindest teilweise federelastisch oder sonst elastisch ausgebildet und erfahren ausgehend von einer Ausgangsstellung mittels des Seewasserdruckes in einer Richtung die Längen- oder Dehnungsänderung und sind bei Wegnahme des Seedruckes in umgekehrter Bewegung in Richtung dieser Ausgangsstellung rückbewegbar. Diese Ausführungsform erlaubt den Einsatz auch bei unterschiedlichen Seewasserdrücken. Mithin ist die Vorrichtung auch auf unterschiedlichen Tiefen einsetzbar. Weiterhin erlaubt die Elastizität der Kompensatorelemente den mehrfachen Einsatz der Vorrichtung.
  • Die Kompensatoreinrichtung kann vorteilhaft aus einem Faltenbalg gebildet sein und die Kompensatorelemente können aus einzelnen in Hintereinanderabfolge angeordneten Balgfalten gebildet sein, die zumindest teilweise die Wand des Faltenbalges ausbilden. Ein solcher Faltenbalg hat sich für den Einsatz in der Tiefsee als besonders robust und langlebig erwiesen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Vorrichtung auch bei sehr hohem Druck des Seewassers einwandfrei funktioniert und dass hierbei keine Diffusion durch den Faltenbalg hindurch stattfinden kann.
  • Im Einzelfall ist zumindest eine stirnseitige Abschlusswand des Faltenbalges und/oder eine Druckübersetzungseinrichtung einem Seewasserangriff ausgesetzt und diese Abschlusswand ist bevorzugt gegenüber einer Eintrittsstelle für das Seewasser in Richtung der Druckübersetzungseinrichtung zurückversetzt. Eine solche stirnseitige Abschlusswand ermöglicht eine Abschirmung der Druckübersetzungseinrichtung gegenüber dem Seewasser. Zudem sind zumindest Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber dem Seewasser geschützt.
  • Besonders vorteilhaft stellen die Kompensatoreinrichtung und/oder die Druckübersetzungseinrichtung zumindest einen mediendichten Abschluss zwischen einem Seewasserraum mit dem Seewasserdruck und dem Medienraum mit dem Mediendruck innerhalb eines gemeinsamen Aufnahmegehäuses her. Auf diese Weise ist der Medienraum sicher vom Seewasserraum getrennt. Es kann nicht zu einem Übertritt der jeweiligen Medien kommen. Mithin werden Beschädigungen von nachgeschalteten Einheiten, die nur mit dem Medium und nicht mit dem Seewasser in Kontakt kommen dürfen, verhindert.
  • In einer Wirkkette und vorzugsweise in Längsrichtung des Aufnahmegehäuses gesehen können sich vorteilhaft an die Kompensatoreinrichtung die Druckübersetzungseinrichtung und dann der Medienraum anschließen. Dieser Aufbau ist besonders kompakt und zeichnet vorteilhaft sich dadurch aus, dass die Bewegungseinrichtung innerhalb der Vorrichtung einheitlich ist und nicht durch mechanische oder hydraulische Zwischenglieder umgelenkt werden muss. Derartige Kraftübertragungen mit Richtungsänderungen sind regelmäßig mit Energieverlusten verbunden, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden werden.
  • Die Druckübersetzungseinrichtung kann einen Doppelkolben aufweisen, der mit seinem einen Kolben an den Seewasserraum angrenzt und mit seinem anderen Kolben an den Medienraum. Ein solcher Doppelkolben hat den Vorteil, dass ein Zwischenraum zwischen den beiden Druckräumen gebildet wird, der zur zusätzlichen Abdichtung genutzt werden kann.
  • Vorteilhaft ist zwischen dem Doppelkolben mindestens ein weiterer zweiter Medienraum angeordnet, der ein Hochdruckmedium aufnimmt. Bei dem Hochdruckmedium kann es sich um ein Arbeitsgas, insbesondere Stickstoff (N2), handeln, das unter einem Druck von mindestens 1 bar, weiter bevorzugt mindestens 100 bar, weiter bevorzugt mindestens 200 bar, weiter bevorzugt mindestens 300 bar, weiter bevorzugt 400 bar, steht.
  • Der zweite Medienraum mit dem Hochdruckmedium ist mit Vorteil an einen Druckvorratsraum permanent angeschlossen. Der Druckvorratsraum kann das Aufnahmegehäuse konzentrisch umfassen. Diese Anordnung ist hinsichtlich der effizienten Nutzung des Bauraums vorteilhaft, weil sie besonders kompakt ist. Durch den Anschluss eines erweiterten Druckvorratsraums kann zudem ein höherer Druck über einen längeren Hubweg bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird das Medium im ersten Medienraum sowohl durch den Umgebungsdruck des Seewassers als auch durch den Druck des Hochdruckmediums beaufschlagt. Der zweite Medienraum und/oder der Druckvorratsraum können auch außerhalb der Vorrichtung durch ein an die Vorrichtung anschließbares Drittbauteil, beispielsweise in Form einer separaten Speicheranordnung, gebildet sein.
  • Zwischen den Doppelkolben kann mindestens ein weiterer dritter Medienraum angeordnet sein, der ein Niederdruckmedium, insbesondere in Form eines Vakuums, aufnimmt. Der zweite und dritte Medienraum können von einer Kolbentrennwand begrenzt sein, in der eine Kolbenstange längsverfahrbar geführt ist, an deren jeweiligen Endbereich ein Kolben der Kolbenanordnung befestigt ist. Durch das Niederdruckmedium, insbesondere ein Arbeitsgas, wie Stickstoff (N2), oder das Vakuum wird der Kolben, der mit dem Umgebungsdruck des Meerwassers beaufschlagt ist, auf der gegenüberliegenden Seite druckentlastet. Somit wird der Bewegung des Kolbens ein geringerer oder gar kein Widerstand entgegengesetzt, wenn das Medium aus dem ersten Medienraum abgerufen wird. Insbesondere steht das Niederdruckmedium im dritten Medienraum unter einem Druck, der niedriger als 1 bar, bevorzugt niedriger als 0,5 bar, ist.
  • Der Faltenbalg, die Kolben und die Kolbentrennwand können bevorzugt einen jeweils maximalen Außendurchmesser aufweisen, der gleich ist und dem gleichförmig verlaufenen Innenwanddurchmesser des Aufnahmegehäuses entspricht. Auf diese Weise kann das Aufnahmegehäuse rohrförmig ausgeführt sein. Das Aufnahmegehäuse ist somit besonders kostengünstig in der Herstellung und druckstabil gegenüber Umgebungsdruckeinflüssen.
  • Zumindest der Kolben der Doppelkolbenanordnung, der dem Seewasser benachbart ist, ist vorteilhaft gegenüber einer Innenwand des Aufnahmegehäuses mittels einer Dichteinrichtung abgedichtet. Auf diese Weise wird ein Eindringen des Seewassers in die Doppelkolbenanordnung vermieden. Weiterhin wird ein Austritt von Medium oder Arbeitsgas aus der Doppelkolbenanordnung in Richtung des Seewassers verhindert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von einem in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Längsansicht, die teilweise geschnitten wiedergegeben ist; und
  • 2 ein Ausschnitt aus dem Faltenbalg der 1 im Längsschnitt.
  • In der Figur ist die Vorrichtung 1 zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck, der bei einem Einsatz der Vorrichtung 1 durch einen tiefenabhängigen Druck eines Seewassers vorgegeben ist, dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus zwei konzentrischen Rohren 3, 5, die endseitig durch Ringelemente 7, 9 auf Abstand gehalten werden. Im inneren Rohr 5, das ein Aufnahmegehäuse bildet, ist ein erster Medienraum vorgesehen, der durch eine endseitige Scheibe 13 abgeschlossen ist. In der Scheibe 13 ist eine axiale Bohrung 15 zur Überleitung von einem Medium aus dem ersten Medienraum 11 in einen nachgeschalteten, nicht näher dargestellten Hydraulikkreis mit angeschlossener Arbeitsgerätschaft, beispielsweise in Form eines Blowout Preventers, vorgesehen. Der Medienraum 11 ist durch eine Druckübersetzungseinrichtung 17 in Form einer Doppelkolbenanordnung 19 beaufschlagbar, deren in der Bildebene rechter Kolben 21 an den ersten Medienraum 11 angrenzt. Die Doppelkolbenanordnung 19 ist axial im Aufnahmegehäuse 5 bewegbar geführt, wobei eine Innenwand 23 des Aufnahmegehäuses 5 eine Lauffläche 25 für die Kolben 21, 27 bildet. Der in der Bildebene linke Kolben 27 der Doppelkolbenanordnung 19 ist als stirnseitige Abschlusswand 29 im Betrieb der Vorrichtung mit Seewasser beaufschlagbar. Diese Abschlusswand 29 ist gegenüber einer Eintrittsstelle 31 des Seewassers in Richtung der Druckübersetzungseinrichtung 17 zurückversetzt. Die Druckübersetzungseinrichtung 17 stellt somit einen mediendichten Abschluss zwischen einem Seewasserraum 33 mit dem Seewasserdruck und dem Medienraum 11 mit dem Mediendruck innerhalb des gemeinsamen Aufnahmegehäuses 5 her.
  • Auf der Innenseite des Aufnahmegehäuses 5 ist zwischen dem linken Kolben 27 und der Eintrittsstelle 31 des inneren Rohrs 5 eine Kompensatoreinrichtung 35 vorgesehen. Der Seewasserdruck wirkt auf die Kompensatoreinrichtung 35 ein, die eine umkehrbare Längen- oder Dehnungsänderung erlaubt. Die Kompensatoreinrichtung 35 ist aus einem Faltenbalg 39 gebildet. Der Faltenbalg 39 besteht aus korrosionsbeständigen Edelstahlmaterialien. An seinem einen freien Ende ist der Faltenbalg 39 mit dem inneren Rohr 5 im Bereich der Eintrittsstelle 31 verschweißt. Am anderen Ende liegt der Faltenbalg 39 im Betrieb mit Vorspannung am äußeren Umfangsrand der angrenzenden Stirnseite des linken Kolbens 27 vorzugsweise lose an. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass zwischen Faltenbalg 39 und der insoweit zuordenbaren Innenwand 23 des Rohres 5 zusätzlich eine Stützflüssigkeit eingebracht ist, beispielsweise in Form einer Alkoholverbindung (Glykol), die die Abstände zwischen den Balgfalten aussteift und insoweit abstützt. Ein Teil der Stützflüssigkeit befindet sich auch als eine Art Nachführmenge zum Ausgleich von Volumenschwankungen beim Bewegen des Feder- oder Faltenbalges 39 zwischen dessen geschlossenem bodenseitigen Ende und der benachbarten Stirnwand 29 des in Blickrichtung auf die 1 gesehen äußerst linken Kolbens 27. Der Faltenbalg 39 ist koaxial zur Druckübersetzungseinrichtung 17 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß sind in Richtung der Längen- oder Dehnungsänderung in Folge mehrere zwei Kompensatorelemente 41 der Kompensatoreinrichtung 35 vorgesehen. Die Kompensatorelemente 41 sind aus einzelnen in Hintereinanderabfolge angeordneten, im Längsschnitt trapezförmigen Balgfalten gebildet. Die Balgfalten 41 bilden eine Wand 43 des Faltenbalges 39 aus. Sie kontaktieren außenseitig die Innenwand 23 des Aufnahmegehäuses 5. Die jeweiligen Kompensatorelemente 41 sind federelastisch. Ausgehend von einer Ausgangsstellung erfahren die Kompensatorelemente 41 mittels des Seewasserdruckes in einer Richtung die Längen- oder Dehnungsänderung. Bei Wegnahme des Seewasserdruckes sind sie Kompensatorelemente in umgekehrter Bewegung in Richtung der Ausgangsstellung rückbewegbar. Das Arbeitsvermögen der Vorrichtung und das Volumen des Seewasserraums sind somit durch die Anzahl und die Form der Balgfalten 41 zumindest teilweise vorgebbar. Der in den 1 und 2 gezeigte Balg 39 ist aus einem Elastomermaterial (Gummi) gebildet, das gegenüber dem korrosiv wirkenden Seewasser beschichtet sein kann. Anstelle des Elastomer-Balges kann auch ein solcher aus Stahlmaterialien, vorzugsweise in Form von Edelstahl, treten, der dann nicht rostet. Im dahingehenden Fall sind die Balgfalten aber dann nicht, wie gezeigt, trapezförmig ausgebildet, sondern mit entsprechenden gleichmäßigen Rundungen (nicht dargestellt) versehen.
  • In einer Wirkkette und in Längsrichtung LR des Aufnahmegehäuses 5 gesehen schließen sich an die Kompensatoreinrichtung 35 die Druckübersetzungseinrichtung 17 und dann der Medienraum 11 an. Zwischen den Doppelkolben 21, 27 der Druckübersetzungseinrichtung 17 ist ein zweiter Medienraum 45 angeordnet, der ein Hochdruckmedium aufnimmt. Bei diesem Hochdruckmedium handelt es sich um ein Arbeitsgas, speziell um Stickstoff (N2). Der zweite Medienraum 45 mit dem Hochdruckmedium ist an einen Druckvorratsraum 47, der sich zwischen dem inneren Rohr 5 und dem äußeren Rohr 3 befindet, permanent über eine Bohrung 49 im inneren Rohr 5 angeschlossen. Der Druckvorratsraum 47 umfasst das Aufnahmegehäuse 5 konzentrisch. Zwischen den Doppelkolben 21, 27 ist ein weiterer dritter Medienraum 51 angeordnet, der ein Niederdruckmedium in Form eines Arbeitsgases, hier Stickstoff (N2), aufnimmt, vorzugsweise jedoch ein Vakuum aufnimmt. Der zweite und der dritte Medienraum 45, 51 sind von einer ortsfest im Aufnahmegehäuse 5 angeordneten Kolbentrennwand 53 begrenzt. In einer Bohrung 55 der Kolbentrennwand 53 ist eine Kolbenstange 57 längsverfahrbar geführt, an deren jeweiligen Endbereich ein Kolben 21, 27 der Doppelkolbenanordnung 19 befestigt ist. Die Kolben 21, 27 der Doppelkolbenanordnung 19 und die Kolbentrennwand 53 weisen jeweils zwei Umfangsnuten 59 auf, in denen ringförmige Dichtelemente 61 als Dichtanordnungen zur Abdichtung gegenüber der Innenwand 23 des Aufnahmegehäuses 5 angeordnet sind. Weiterhin sind in der Bohrung 55 in der Kolbentrennwand zwei Innenumfangsnuten 63 vorgesehen, in denen ebenfalls zwei Dichtelemente 65 angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Medienräume 11, 45, 51 und der Seewasserraum 33 mediendicht voneinander separiert. Insbesondere ist durch die Dichtelemente 61 verhindert, dass die Stützflüssigkeit des Balges 39 auf die Medienraumseite 51 treten kann.
  • Der Faltenbalg 39, die Kolben 21, 27 und die Kolbentrennwand 53 weisen jeweils einen maximalen Außendurchmesser A auf, der gleich ist und dem gleichförmig verlaufenden Innenwanddurchmesser I des Aufnahmegehäuses 5 entspricht.
  • In der 2 ist der Faltenbalg 39 aus Elastomermaterial im eingebauten Zustand im Detail schematisch dargestellt. Jede Balgfalte 41 ist aus zwei im selben Winkel aufeinander zu geneigten Flanken 67, 69 gebildet, die in fiktiver Verlängerung einen spitzen Winkel α miteinander einschließen, der auf der Innenseite 71 des Faltenbalges 39 liegt. Nach einer vorgebbaren Flankenstrecke 73 gehen die jeweils benachbarten Flanken 67, 69 einer Balgfalte 41 in Richtung der Innenseite 71 in koaxial zur Längsachse LA des Faltenbalges 39 verlaufende Bindungsbrücken 75 über, welche die benachbarten Flanken 67, 69 aussteifen und die im Übrigen mit den angrenzenden Bindungsbrücken 75 einen fiktiven Innentubus 77 innerhalb des Faltenbalgs 39 bilden. An ihrem Fuß 79 geht jede Flanke 67, 69 mit einem vorgebbaren Biegeradius r in eine ebenfalls koaxial zur Längsachse LA des Faltenbalges 39 verlaufende Anlagebrücke 81 über, die in jeder Bewegungsstellung des Faltenbalges 39 in gleitender Anlage an der Innenwand 23 des inneren Rohres 5 verbleibt. Alle Anlagebrücken 81 bilden wiederum einen fiktiven Außentubus 83 des Faltenbalges 39, der zum Innentubus 77 konzentrisch ist. Die Bindungsbrücken 75 und die Anlagebrücken 81 steifen den Faltenbalg 39 als Ganzes aus und bewirken, dass die Balg-Verformungsarbeit größtenteils oder ausschließlich durch flügelschlagartige Bewegungen der Flanken 67, 69 in Richtung der Füße 79 erbracht wird. Die jeweils benachbarten Füße 79 einer Balgfalte 41 bewegen sich bei einer Verkleinerung oder Vergrößerung des von der Balgfalte 41 begrenzten Volumens auf der Höhe des Außentubus 83 aufeinander zu oder voneinander weg je nachdem, ob der Faltenbalg 39 im Betrieb gestaucht oder gedehnt wird. Die Verformungsarbeit des Faltenbalges 39 wird mithin nur durch die Bewegung der sich federnd zurückstellenden Flanken 67, 69 geleistet. Zu diesem Zweck sind die Flanken 67, 69 über Gelenkstellen 85 mit den benachbarten Bindungsbrücken 75 verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Bindungsbrücken 75 ihre konzentrische Ausrichtung zueinander im Betrieb stets beibehalten. Der Faltenbalg 39 kann auch bei sehr hohen Seewasser- bzw. Arbeitsdrücken nicht oder zumindest nur gering beulen, so dass die Anlagebrücken 81 in jeder möglichen Verfahrstellung des Faltenbalges 39 in gleitender Anlage an der Innenwand 23 des inneren Rohres 5 verbleiben, die eine Führung für den Balg 39 bildet. Der Faltenbalg 38 und seine Balgfalten 41 sind rotationssymmetrisch zur Längsachse LA der Vorrichtung 1 ausgerichtet. Um Spannungen in den Balgfalten 41 zu vermeiden, sind die Anlagebrücken 81 und die Bindungsbrücken 75 gleich breit ausgebildet und mit der genannten Stützflüssigkeit verfüllt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist dazu vorgesehen, als Teil eines Blowout Preventers auf den Meeresgrund herabgelassen zu werden. Der hohe Umgebungsdruck des Seewassers in z. B. 3600 m Tiefe in Höhe von 360 bar wirkt auf die Vorrichtung 1 ein. Das Seewasser beaufschlagt die Kompensatoreinrichtung 35 und den linken Kolben 27 der Druckübersetzungseinrichtung 17 und erzeugt im Medium im ersten Medienraum 11 einen korrespondierenden Druck. Zusätzlich ist das Medium im ersten Medienraum 11 vom Hochdruckmedium im zweiten Medienraum 45 beaufschlagt. Wird nun in einem Notfall das Medium aus dem ersten Medienraum 11 abgerufen, bewegt sich die Doppelkolbenanordnung 17 in der Bildebene nach rechts. Auf diese Weise erfährt die Kompensatoreinrichtung 35 eine Längenänderung, da sie endseitig an die Doppelkolbenanordnung 17 und an das Aufnahmegehäuse 5 gekoppelt ist. Durch die Kompensatoreinrichtung 35 wird die Innenwand des Aufnahmegehäuses 5 vorteilhaft unabhängig von der Position der Doppelkolbenanordnung 19 vor dem Kontakt mit dem korrosiv wirkenden Seewasser geschützt.
  • Durch die Erfindung wird somit eine besonders vorteilhafte Vorrichtung 1 zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck aufgezeigt. Durch die Kompensatoreinrichtung 35 wird die Vorrichtung 1 zumindest teilweise vor dem korrosiv wirkenden Seewasser geschützt. Überraschenderweise hat sich zu dem gezeigt, dass der Einsatz einer derartigen Kompensatoreinrichtung 35 kostengünstig ist, wenn dadurch teure Komponenten, wie die Innenwand 23 des Aufnahmegehäuses 5, nicht in Kontakt mit dem Seewasser kommen und somit geschont werden. Ferner wird durch die in Reihenschaltung von zwei oder mehr Kompensatorelementen 41 eine Redundanz bewirkt. Außerdem hat sich ein Faltenbalg 39 mit derartigen Kompensatorelementen 41 als robuster als ein aus dem Stand der Technik bekannter Blasenspeicher erwiesen. Vorzugsweise, was jedoch nicht dargestellt ist, kann ferner vorgesehen sein, dass die Gesamtvorrichtung gestuft ausgebildet ist, insbesondere dass der Seewasser-Druckübersetzungsteil mit Balg im Durchmesser kleiner ist als die Doppelkolbenanordnung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6418970 B1 [0003]
    • DE 102011009276 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck, der bei einem Einsatz der Vorrichtung durch einen tiefenabhängigen Seewasserdruck vorgegeben ist, wobei der Seewasserdruck auf eine Kompensatoreinrichtung (35) einwirkt, die eine umkehrbare Längen- oder Dehnungsänderung erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Längen- oder Dehnungsänderung in Folge mindestens zwei Kompensatorelemente (41) der Kompensatoreinrichtung (35) vorhanden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Kompensatorelemente (41) zumindest teilweise federelastisch oder sonst elastisch ausgebildet sind und dass die Kompensatorelemente ausgehend von einer Ausgangsstellung mittels des Seewasserdruckes in einer Richtung die Längen- oder Dehnungsänderung erfahren und bei Wegnahme des Seewasserdruckes in umgekehrter Bewegung in Richtung dieser Ausgangsstellung rückbewegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensatoreinrichtung (35) aus einem Faltenbalg (39) gebildet ist und dass die Kompensatorelemente (41) aus einzelnen in Hintereinanderabfolge angeordneten Balgfalten gebildet sind, die zumindest teilweise die Wand (43) des Faltenbalges (39) ausbilden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzfall zumindest eine stirnseitige Abschlusswand (29) des Faltenbalges (39) und/oder einer Druckübersetzungseinrichtung (17) einem Seewasserangriff ausgesetzt ist und dass diese Abschlusswand (29) bevorzugt gegenüber einer Eintrittsstelle (31) für Seewasser in Richtung der Druckübersetzungseinrichtung (17) zurückversetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensatoreinrichtung (35) und/oder die Druckübersetzungseinrichtung (17) zumindest einen mediendichten Abschluss zwischen einem Seewasserraum (33) mit dem Seewasserdruck und dem Medienraum (11) mit dem Mediendruck innerhalb eines gemeinsamen Aufnahmegehäuses (5) herstellt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer Wirkkette und vorzugsweise in Längsrichtung (LR) des Aufnahmegehäuses (5) gesehen an die Kompensatoreinrichtung (35) die Druckübersetzungseinrichtung (17) und dann der Medienraum (11) anschließt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckübersetzungseinrichtung (17) einen Doppelkolben (19) aufweist, der mit seinem einen Kolben (27) an den Seewasserraum (33) und mit seinem anderen Kolben (21) an den Medienraum (11) angrenzt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Doppelkolben (21, 27) mindestens ein weiterer zweiter Medienraum (45) angeordnet ist, der ein Hochdruckmedium aufnimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Medienraum (45) mit dem Hochdruckmedium an einen Druckvorratsraum (47) permanent angeschlossen ist und dass der Druckvorratsraum (47) bevorzugt das Aufnahmegehäuse (5) konzentrisch umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Doppelkolben (21, 27) mindestens ein weiterer dritter Medienraum (51) angeordnet ist, der ein Niederdruckmedium, vorzugsweise ein Vakuum, aufnimmt, und dass der zweite Medienraum (45) und der dritte Medienraum (51) von einer Kolbentrennwand (53) begrenzt sind, in der eine Kolbenstange (57) längsverfahrbar geführt ist, an deren jeweiligem Endbereich ein Kolben (21, 27) der Doppelkolbenanordnung (19) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg (39), die Kolben (21, 27) und die Kolbentrennwand (53) einen jeweils maximalen Außendurchmesser (A) aufweisen, der gleich ist und dem gleichförmig verlaufenden Innenwanddurchmesser (I) des Aufnahmegehäuses (5) entspricht.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kolben (27) der Doppelkolbenanordnung (19), der dem Seewasserraum (33) benachbart ist, gegenüber der Innenwand (23) des Aufnahmegehäuses (5) mittels einer Dichteinrichtung (61) abgedichtet ist.
DE102013011115.3A 2013-07-03 2013-07-03 Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck Withdrawn DE102013011115A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011115.3A DE102013011115A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck
PCT/EP2014/001740 WO2015000565A2 (de) 2013-07-03 2014-06-26 Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
US14/899,187 US9670746B2 (en) 2013-07-03 2014-06-26 Device for adjusting a media pressure relative to an ambient pressure
EP14735469.0A EP3017140B1 (de) 2013-07-03 2014-06-26 Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
CN201480046317.7A CN105473808B (zh) 2013-07-03 2014-06-26 相对于环境压力调整介质压力的设备
BR112015032886-5A BR112015032886B1 (pt) 2013-07-03 2014-06-26 Dispositivo para o ajuste de uma pressão de fluidos em relação a uma pressão circundante
SG11201510749UA SG11201510749UA (en) 2013-07-03 2014-06-26 Device for adjusting a media pressure relative to an ambient pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011115.3A DE102013011115A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011115A1 true DE102013011115A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=51063394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011115.3A Withdrawn DE102013011115A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9670746B2 (de)
EP (1) EP3017140B1 (de)
CN (1) CN105473808B (de)
BR (1) BR112015032886B1 (de)
DE (1) DE102013011115A1 (de)
SG (1) SG11201510749UA (de)
WO (1) WO2015000565A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008882A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Hydac Technology Gmbh Spannzylindervorrichtung
EP4163502A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012253A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
MX2018013619A (es) 2016-05-08 2019-04-25 Safelink As Actuador compensado en profundidad y uso del mismo conjuntamente con un compensador de movimiento vertical tranportable.
CN108757597B (zh) * 2018-08-06 2023-10-03 山东大学 一种稳压增压油箱装置
CN110374942B (zh) * 2019-08-29 2023-09-12 山东科技大学 一种大容量皮囊式恒压蓄能器及其应用
CN110645437B (zh) * 2019-08-30 2021-07-02 安徽铜都流体科技股份有限公司 一种应用于泥水盾构机管路延伸系统的波纹管式封堵球
CN115264232B (zh) * 2022-09-27 2022-12-16 苏州精衡科技有限公司 一种基于多孔耐腐蚀材质的原油管道防结垢装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336948A (en) * 1964-01-17 1967-08-22 Sarl Rech S Etudes Production Hydro-pneumatic accumulator
US6418970B1 (en) 2000-10-24 2002-07-16 Noble Drilling Corporation Accumulator apparatus, system and method
US7520129B2 (en) * 2006-11-07 2009-04-21 Varco I/P, Inc. Subsea pressure accumulator systems
DE102011009276A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2365994A (en) * 1944-03-22 1944-12-26 Electrol Inc Accumulator
US2722188A (en) 1954-03-31 1955-11-01 Clark W Clemens Combination vent and starting valve for torpedoes
US3552419A (en) 1969-05-06 1971-01-05 Clement Walker Weston Jr Deep submersible power assembly
GB1305990A (de) * 1970-12-22 1973-02-07
JPH02266101A (ja) * 1989-04-05 1990-10-30 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
GB2328492B (en) 1997-08-22 2001-08-08 Abb Seatec Ltd Electro-thermal actuation
US7121304B2 (en) * 2001-12-19 2006-10-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low permeation hydraulic accumulator
JP3844064B2 (ja) * 2002-03-25 2006-11-08 株式会社アドヴィックス ベローズ式液圧アキュムレータ
DE10233481A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein flüssiges Medium
US20050155658A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 White Andrew J. Hermetically sealed pressure balanced accumulator
DE102004004341A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE102007036487A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Hydac Technology Gmbh Führungseinrichtung für einen Metallbalg
DE102008011042A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Druckbehälteranordnung mit einem Kompensationsbalg
EP2169690B1 (de) 2008-09-24 2012-08-29 ABB Technology AG Druckkompensator
EP2340371A1 (de) * 2008-10-03 2011-07-06 Eaton Corporation Hydraulischer speicher und herstellungsverfahren
RU2383785C1 (ru) * 2008-10-09 2010-03-10 Александр Анатольевич Строганов Гидропневматический аккумулятор со сжимаемым регенератором
BR112012017656A2 (pt) * 2010-01-19 2016-04-19 Siemens Ag sistema de compensação de pressão submarina
US8978766B2 (en) 2011-09-13 2015-03-17 Schlumberger Technology Corporation Temperature compensated accumulator
CN102678680B (zh) 2012-05-15 2014-10-22 哈尔滨工程大学 一种大容积恒补偿压力裕量液压补偿单元

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3336948A (en) * 1964-01-17 1967-08-22 Sarl Rech S Etudes Production Hydro-pneumatic accumulator
US6418970B1 (en) 2000-10-24 2002-07-16 Noble Drilling Corporation Accumulator apparatus, system and method
US7520129B2 (en) * 2006-11-07 2009-04-21 Varco I/P, Inc. Subsea pressure accumulator systems
DE102011009276A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Übertragen eines hydraulischen Arbeitsdruckes in einer Druckflüssigkeit zur Druckbetätigung hydraulischer Einrichtungen von Tiefseeanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008882A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Hydac Technology Gmbh Spannzylindervorrichtung
US11268548B2 (en) 2016-07-20 2022-03-08 Hydac Technology Gmbh Tensioning cylinder device
EP4163502A1 (de) * 2021-10-08 2023-04-12 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
EP3017140B1 (de) 2022-03-30
SG11201510749UA (en) 2016-01-28
EP3017140A2 (de) 2016-05-11
US20160138357A1 (en) 2016-05-19
CN105473808B (zh) 2019-07-05
BR112015032886A2 (pt) 2017-07-25
US9670746B2 (en) 2017-06-06
WO2015000565A3 (de) 2015-07-02
BR112015032886B1 (pt) 2022-03-22
WO2015000565A2 (de) 2015-01-08
CN105473808A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017140B1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines mediendruckes gegenüber einem umgebungsdruck
EP2668403B1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines hydraulischen arbeitsdruckes in einer druckflüssigkeit zur druckbetätigung hydraulischer einrichtungen von tiefseeanlagen
DE2841724C2 (de) Ventilgerät zur Verwendung in einer Ölbohrung
DE2117835A1 (de) Eruptions- oder Ausbruchsventil
DE2043385A1 (de) Ausbruchsventil
DE2818125A1 (de) Loesbare verbindung fuer eine steigleitung
EP3612735B1 (de) Druckkompensationseinrichtung eingerichtet für anwendungen unter wasser
DE2818904A1 (de) Flexible abgedichtete gelenkanordnung
DE2811212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und anschliessen von rohrleitungen an einem produktionskopf von unterwasser- tiefbohrungen
DE102007018021A1 (de) Hydraulikstempel mit dünnwandigen Außen- und Innenrohren
DE60008087T2 (de) Mehrstufige druckhaltevorrichtung für bohrlochwerkzeuge
DE60014057T2 (de) Bohrlochwerkzeug mit thermischer kompensation
DE3107886A1 (de) Rueckschlagventilanordnung zur verwendung in einem bohrloch
DE2415800A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines drucks an eine bohrroehrenkolonne
DE3842589A1 (de) Verfahren zum festlegen
DE2317223B2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen
DE2530501B2 (de) Stoßdämpfer für Bohrgestänge
DE1947260C3 (de) Abdichtung zwischen einer Unterwasserinstallation und einer Tauchkapsel
DE2937500A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von schallwellen in eine fluessigkeit durch implosion
DE2313937B2 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
EP1577555A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Fluid
DE3246649A1 (de) Ruettelbeschleuniger zur befreiung von in bohrloechern feststeckenden gegenstaenden
DE1925910A1 (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Arbeiten an einer Unterwasseranlage von einem Wasserfahrzeug aus
DE102016008882A1 (de) Spannzylindervorrichtung
DE10302443B4 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned