EP4163502A1 - Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot - Google Patents

Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP4163502A1
EP4163502A1 EP22198378.6A EP22198378A EP4163502A1 EP 4163502 A1 EP4163502 A1 EP 4163502A1 EP 22198378 A EP22198378 A EP 22198378A EP 4163502 A1 EP4163502 A1 EP 4163502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
area
pressure
media separator
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22198378.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lorenz Dose
Bosse SOMMERFELD
Max Büscher
Jens Stolley
Volker Wiermann
Roland Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP4163502A1 publication Critical patent/EP4163502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1404Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type in clusters, e.g. multiple cylinders in one block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/14Control of attitude or depth
    • B63G8/20Steering equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • B63H25/30Steering engines of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • F15B15/1452Piston sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • B63H25/28Steering engines of fluid type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B2015/206Combined actuation, e.g. electric and fluid actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings

Definitions

  • the invention relates to a pressure-resistant piston media separator.
  • a pressure-resistant piston media separator For example, in the case of a linear drive for a ship's steering gear, a mechanical movement takes place against the external pressure.
  • the hydraulic fluid in a pressure-tight piston media separator is brought to approximately the external pressure by the hydraulic fluid in the pressure-tight piston media separator being subjected to the external pressure by the ambient medium.
  • a corresponding linear drive for a ship's steering gear is from DE 10 2016 204 248 A1 known.
  • the term pressure compensating tank is used as an alternative term for the pressure-resistant piston media separator.
  • the piston of the pressure-resistant piston media separator is moved in one direction by the incoming hydraulic fluid and in the other by the surrounding medium.
  • the object of the invention is to create a pressure-resistant piston media separator, which at high ambient pressures (great diving depth) but especially at low ambient pressures (low diving depth up to surface water travel) works reliably.
  • the pressure-resistant piston media separator has a first piston cylinder with a first piston.
  • the first piston and the first piston cylinder have a round cross section, but the invention is not limited to this. Theoretically, it is only necessary that the inner cross section of the first piston cylinder and the outer cross section of the first piston are the same.
  • the pressure-resistant piston media separator has a first area and a second area, the first area being separated from the second area by the first piston. At least one seal is preferably attached to the first piston, which seal moves with the piston and separates the two areas from one another.
  • the pressure-resistant piston media separator according to the invention is preferably arranged in a watercraft, particularly preferably inside a pressure hull of a submarine.
  • the first area is in contact with the external pressure.
  • the first area is connected to the environment, for example and preferably via a line.
  • this line has a pressure hull passage, ie connects the pressure-resistant piston media separator according to the invention with the water located outside of the pressure hull.
  • the first area is particularly preferably in contact with the surrounding water, in particular seawater. This results in a pressure adjustment to the water depth.
  • the second area is connected to a hydraulic system.
  • the hydraulic system is, for example and preferably, part of a linear drive of a ship's steering gear. In a ship's steering gear, the drive rods for the rudder blades must be moved against the surrounding water pressure through the pressure hull of the submarine.
  • the pressure-resistant piston media separator also has a piston rod, the piston rod being connected to the first piston.
  • the piston rod preferably runs through the second area.
  • the pressure-resistant piston media separator has a second piston cylinder and a second piston.
  • the second piston is also connected to the piston rod.
  • the pressure-resistant piston media separator has a third region, the third region being a closed volume of gas. The size of the third area can be changed by moving the second piston.
  • the second piston cylinder with the second piston and the third area thus represent an integrated gas pressure spring.
  • the first piston and the second piston are arranged and connected via the piston rod in such a way that when the first area increases, the third area increases and when the first area decreases, the third area decreases.
  • the first piston cylinder and the second piston cylinder are particularly preferably arranged directly adjacent to one another.
  • the third area consists of a fourth area and a fifth area.
  • the fourth area is located inside the second piston cylinder and the fifth area is located outside the second piston cylinder.
  • the fourth area and the fifth area are connected to one another in a gas-carrying manner. This makes it comparatively easy to set the pressure profile over all positions of the first piston, and thus, for example, the rudder position of a ship's steering gear connected thereto.
  • the size of the fourth area can therefore assume a minimum size even close to 0 in the extreme case given the maximum size of the second area and thus the minimum size of the first area.
  • the fifth volume Without the fifth volume, however, the pressure would be extremely high, which would be possible either through a larger dead volume, but this would increase the overall size. Or, as in this advantageous embodiment, it can be achieved by a connected volume in a fifth area, which reduces the overall size.
  • the fifth region is arranged at least partially, preferably completely, surrounding the second piston cylinder.
  • the third area has a filling valve.
  • the pressure in the third area can be adjusted in a targeted manner become.
  • the filling valve is closed so that the third area is a closed volume of gas.
  • the volume of the fifth area corresponds to one to five times the maximum volume of the fourth area.
  • the third area has a pressure of 2 bar to 5 bar in the middle position of the first piston in the first piston cylinder.
  • the middle position of the first piston is to be understood as the position in the middle between the two end positions of the first piston.
  • the pressure in the first area is 1.5 bar to 3.5 bar higher than the pressure in the second area.
  • the third area is filled with an inert gas, preferably with nitrogen.
  • an inert gas preferably with nitrogen.
  • the third area in the end position of the first piston with a minimum second volume of the second area in the first piston cylinder has a pressure of 1.5 bar to 3.5 bar.
  • the first area is connected to the environment via a filter.
  • the filter serves to keep out suspended particles and, above all, life forms that could get stuck inside.
  • the disadvantage is that a filter represents a flow resistance. However, this can be compensated for in a simple manner by the effect of the third area.
  • the piston rod has a first passage.
  • the first passage extends from the side of the first piston facing the first area to the side of the second piston facing away from the fourth area.
  • the first passage can be closed. This allows at the first filling of the first area with seawater, the air in the first area can be discharged in a simple and reliable manner. This is particularly preferred when the pressure-resistant piston media separator is arranged vertically, ie the first area is arranged below the first piston.
  • the first piston has a first seal against the first area and a second seal against the second area.
  • the first piston further includes a check cavity between the first seal and the second seal.
  • the first piston and the piston rod have a second passage, the second passage connecting the test cavity to the side of the second piston facing away from the fourth region.
  • the invention relates to a linear drive for a ship's steering gear with a pressure-resistant piston media separator according to the invention.
  • the linear drive is preferably according to the DE 10 2016 204 248 A1 executed, only with a pressure-resistant piston media separator according to the invention.
  • the linear drive is operated electrically.
  • the linear drive has a first linear drive area and a second linear drive area, the first linear drive area and the second linear drive area being filled with hydraulic fluid.
  • the first linear drive area and the linear drive area are fluidically connected to the second area of the pressure-tight piston media separator.
  • the connection between the second area of the pressure-resistant piston media separator and the first linear drive area and the connection between the second area of the pressure-resistant piston media separator and the second linear drive area can each be closed separately, for example via valves.
  • the connection between the first linear drive area and the second linear drive area is preferably also closed, so that the linear drive is thereby fixed in its position.
  • the volume of the second area of the pressure-tight piston media separator is equal to or greater than the volume difference between the sum of the volumes of the first linear drive area and the second linear drive area at a stop of the linear drive and the sum of the volumes of the first linear drive area and the second linear drive area at the opposite stop of the linear drive.
  • the invention relates to a submarine with a pressure-resistant piston media separator according to the invention.
  • the pressure-resistant piston media separator is preferably arranged inside a pressure hull of the submarine and the first area of the pressure-resistant piston media separator is connected to the environment of the submarine.
  • the connection between the first area and the environment has a pressure body bushing.
  • an exemplary pressure-tight piston media separator 10 is shown schematically, not to scale, in cross-section.
  • the part of the pressure-resistant piston media separator 10 shown on the left consists of a first cylinder piston 20 in which a first Piston 30 is movably arranged.
  • a first area 40 is arranged, which has the ambient pressure via a connection to the environment 60, for example a seawater connection.
  • the second area 50 is arranged, in which a hydraulic fluid is arranged, which can be supplied to and removed from the hydraulic system 70 via a connection.
  • the piston rod 80 also runs within the second region 50.
  • the second piston cylinder 90 with the second piston 100 is essential.
  • the second piston 100 is also connected to the piston rod 80 and thus performs the same movement as the first piston 30.
  • the gas-tight third area is designed to be as compact as possible in the example shown, it consists of a fourth area 110 within the second piston cylinder 90 and a fifth area 120 surrounding the second piston cylinder on the outside. In this case, the fourth area 110 and the fifth area 120 are connected to one another via a gas-carrying connection 130 .
  • the piston rod 80 has a first passage 150, which has a passage closure 160 on the side of the second piston 100 and thus easily accessible from the outside, so that no water from the environment can escape into the interior can penetrate.
  • the feedthrough seal 160 must be able to withstand the maximum diving pressure.
  • the first piston 30 has a first seal 170 against the water side of the first area 40 and a second seal 180 against the hydraulic side of the second area 50 .
  • a test cavity 190 is arranged between the seals 170 , 180 and is connected to the second passage 200 .
  • sea water can get into the area outside the second piston 100 and be easily detected.
  • hydraulic fluid can get into the area outside of the second piston 100 and be easily detected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckfesten Kolbenmedientrenner 10, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 einen ersten Kolbenzylinder 20 mit einem ersten Kolben 30 aufweist, wobei der Kolbenmedientrenner 10 einen ersten Bereich 40 und einen zweiten Bereich 50 aufweist, wobei der erste Bereich 40 durch den ersten Kolben 30 von dem zweiten Bereich 50 getrennt ist, wobei der erste Bereich 40 mit der Umgebung in Kontakt steht, wobei der zweite Bereich 50 mit einem Hydrauliksystem verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 eine Kolbenstange 80 aufweist, wobei die Kolbenstange 80 mit dem ersten Kolben 30 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 einen zweiten Kolbenzylinder 90 und einen zweiten Kolben 100 aufweist, wobei der zweite Kolben 100 mit der Kolbenstange 80 verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner 10 einen dritten Bereich aufweist, wobei der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist, wobei der dritte Bereich durch den zweiten Kolben 100 größenveränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckfesten Kolbenmedientrenner. Beispielsweise bei einem Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine erfolgt eine mechanische Bewegung gegen den Außendruck. Um eine Arbeit gegen den Außendruck zu vermeiden, wird die Hydraulikflüssigkeit in einem druckfesten Kolbenmedientrenner auf ungefähr den Außendruck gebracht, indem die Hydraulikflüssigkeit in dem druckfesten Kolbenmedientrenner durch das Umgebungsmedium mit dem Außendruck beaufschlagt wird. Ein entsprechender Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine ist aus der DE 10 2016 204 248 A1 bekannt. Dort wird als alternativer Begriff für den druckfesten Kolbenmedientrenner der Begriff Druckausgleichsbehälter verwendet. Der Kolben des druckfesten Kolbenmedientrenners wird in die eine Richtung durch eintretende Hydraulikflüssigkeit bewegt, in die andere durch Umgebungsmedium. Da dieser Kolben jedoch gleichzeitig eine sehr gute Dichtigkeit aufweisen muss, weist der Kolben einen entsprechenden Reibungswiderstand auf. Hierdurch kann es bei geringem Außendruck, also sehr geringer Tauchtiefe (einschließlich dem aufgetauchten Zustand) dazu kommen, dass der Druck durch das Umgebungsmedium, das Umgebungswasser, auf den Kolben nicht ausreicht, diesen zu bewegen. Dadurch kann es zu einem Unterdruck auf der Seite der Hydraulikflüssigkeit und damit zu einem Ausgasen und in Folge dessen zu Blasenbildung kommen. Dieses führt zu zwei Problemen. Zum einen ist das Auflösen der Blasen durch erneutes Lösen in der Hydraulikflüssigkeit sehr langsam. Zum anderen führen die Blasen zu einem nicht genau vorhersagbaren Verhalten. Insbesondere wird eine Verriegelung der Ruderlage erschwert, die durch ein Absperren der Hydraulik erfolgt. Befinden sich aber Gasblasen in diesem Bereich, kann sich die Ruderlage ungewollt ändern.
  • Aus der DE 103 49 591 A1 ist ein Unterseeboot mit einem Ruder und einem Stellantrieb für das Ruder bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen druckfesten Kolbenmedientrenner zu schaffen, welcher bei hohen Umgebungsdrücken (großer Tauchtiefe) aber vor allem auch bei geringen Umgebungsdrücken (geringer Tauchtiefe bis Überwasserfahrt) zuverlässig arbeitet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den druckfesten Kolbenmedientrenner mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch einen Linearantrieb mit den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen sowie durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße druckfeste Kolbenmedientrenner weist einen ersten Kolbenzylinder mit einem ersten Kolben auf. Bevorzugt weisen der erste Kolben und der erste Kolbenzylinder einen runden Querschnitt auf, die Erfindung ist jedoch nicht darauf limitiert. Theoretisch ist lediglich notwendig, dass der Innenquerschnitt des ersten Kolbenzylinders und der Außenquerschnitt des ersten Kolbens gleich sind. Der druckfeste Kolbenmedientrenner weist einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich durch den ersten Kolben von dem zweiten Bereich getrennt ist. Bevorzugt ist am ersten Kolben wenigstens eine Dichtung angebracht, die sich mit dem Kolben bewegt und die beiden Bereiche voneinander trennt. Diese Dichtung ist dabei derart zwischen Kolben und Kolbenzylinder angebracht, dass ein Austausch der Medien aus dem ersten Bereich, insbesondere Wasser, und dem zweiten Bereich, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, verhindert wird. Somit sind der erste Bereich und der zweite Bereich größenveränderlich durch Verschiebung des ersten Kolbens. Der erfindungsgemäße druckfeste Kolbenmedientrenner ist bevorzugt in einem Wasserfahrzeug, besonders bevorzugt in Inneren eines Druckkörpers eines Unterseebootes angeordnet. Der erste Bereich steht mit dem Außendruck in Kontakt. Hierzu ist der erste Bereich beispielsweise und bevorzugt über eine Leitung mit der Umgebung verbunden. Besonders bevorzugt weist diese Leitung eine Druckkörperdurchführung auf, verbindet also den erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner mit dem außerhalb des Druckkörpers befindlichem Wasser. Besonders bevorzugt steht der erste Bereich mit umgebenden Wasser, insbesondere Seewasser in Kontakt. Hierdurch erfolgt eine Druckanpassung an die Wassertiefe. Aus dem direkten Kontakt der Vorrichtung mit der Umgebung ergeben sich technische Herausforderungen. Zum einen ist Seewasser ein korrosives Medium, was bei den verwendeten Materialien berücksichtigt werden muss. Zum anderen sind Schwebstoffe und Lebewesen enthalten, die insbesondere durch Bewuchs zu einem Problem führen können. Der zweite Bereich ist mit einem Hydrauliksystem verbunden. Das Hydrauliksystem ist beispielsweise und bevorzugt Bestandteil eines Linearantriebs einer Schiffsrudermaschine. Bei einer Schiffsrudermaschine müssen die Antriebsstangen für die Ruderblätter gegen den umgebenden Wasserdruck durch den Druckkörper des Unterseeboots hindurch bewegt werden. Durch die Angleichung des Hydraulikdrucks an den umgebenden Wasserdruck im druckfesten Kolbenmedientrenner wird dadurch die erforderliche Kraft und zu verrichtende Arbeit bei der Verstellung der Ruderblätter vermindert. Weiter weist der druckfesten Kolbenmedientrenner eine Kolbenstange auf, wobei die Kolbenstange mit dem ersten Kolben verbunden ist. Die Kolbenstange läuft bevorzugt durch den zweiten Bereich. Dieses hat den Vorteil, dass die Fläche des ersten Kolbens, welche von der Hydraulikflüssigkeit auf der Seite des zweiten Bereichs benetzt wird kleiner ist als die Fläche des ersten Kolbens, welche auf der Seite der ersten Bereichs von Wasser benetzt wird, sodass die Hydraulikflüssigkeit immer einen gewissen geringen Überdruck gegenüber dem Außendruck aufweist, wodurch im Falle einer Undichtigkeit das Eindringen von korrosivem Seewasser in den Hydraulikbereich zuverlässig verhindert werden kann.
  • Erfindungsgemäß weist der druckfeste Kolbenmedientrenner einen zweiten Kolbenzylinder und einen zweiten Kolben auf. Der zweite Kolben ist ebenfalls mit der Kolbenstange verbunden. Somit sind die Bewegungsrichtungen des ersten Kolbens in dem ersten Kolbenzylinder und des zweiten Kolbens im zweiten Kolbenzylinder identisch, bevorzugt koaxial. Der druckfeste Kolbenmedientrenner weist einen dritten Bereich auf, wobei der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist. Der dritte Bereich ist durch die Bewegung des zweiten Kolbens größenveränderbar. Faktisch stellen der zweite Kolbenzylinder mit dem zweiten Kolben und dem dritten Bereich somit eine integrierte Gasdruckfeder dar. Hierdurch ist eine Druckbeaufschlagung in einer sehr kompakten Bauweise über den Hubweg des druckfesten Kolbenmedientrenners möglich, um so für den Bereich eines geringen Außendrucks, beispielsweise bei Überwasserfahrt, eine ausreichende Kraft auf den ersten Kolben einwirken zu lassen, um diesen auch gegen die Reibung zu bewegen, wenn das Hydrauliksystem Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Bereich entnimmt und somit die Kraft zur Verstellung des ersten Kolbens aus dem Umgebungswasser kommen muss.
  • Der erste Kolben und der zweite Kolben sind so angeordnet und über die Kolbenstange verbunden, dass sich bei einer Vergrößerung des ersten Bereichs der dritte Bereich vergrößert und bei einer Verkleinerung des ersten Bereichs sich der dritte Bereich verkleinert.
  • Besonders bevorzugt sind der erste Kolbenzylinder und der zweite Kolbenzylinder unmittelbar an einander angrenzend angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht der dritte Bereich aus einem vierten Bereich und einem fünften Bereich. Der vierte Bereich ist innerhalb des zweiten Kolbenzylinders angeordnet und der fünfte Bereich ist außerhalb des zweiten Kolbenzylinders angeordnet. Der vierte Bereich und der fünfte Bereich sind gasführend miteinander verbunden. Hierdurch ist es vergleichsweise gut möglich, den Druckverlauf über alle Stellungen des ersten Kolbens, und damit beispielsweise die Ruderstellung einer damit verbundenen Schiffsrudermaschine, einzustellen. Die Größe des vierten Bereichs kann daher im Extremfall bei maximaler Größe des zweiten Bereichs und somit minimaler Größe des ersten Bereichs eine minimale Größe sogar nahe 0 annehmen. Ohne das fünfte Volumen würde dabei der Druck jedoch extrem groß werden, was entweder durch ein größeres Totvolumen möglich wäre, was jedoch die Baugröße vergrößern würde. Oder es kann wie in dieser vorteilhaften Ausführungsform eben durch ein verbundenes Volumen in einem fünften Bereich erzielt werden, was die Baugröße reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der fünfte Bereich den zweiten Kolbenzylinder zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, umgebend angeordnet. Hierdurch ist eine besonders kompakte Bauweise möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der dritte Bereich ein Befüllungsventil auf. Hierdurch kann der Druck im dritten Bereich gezielt eingestellt werden. Nach dem Befüllen wird das Befüllungsventil geschlossen, sodass der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entspricht das Volumen des fünften Bereichs dem einfachen bis fünffachen des maximalen Volumens des vierten Bereichs.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der dritte Bereich in der Mittellage des ersten Kolbens im ersten Kolbenzylinder einen Druck von 2 bar bis 5 bar auf. Als Mittellage des ersten Kolbens ist die Position in der Mitte zwischen den beiden Endlagen des ersten Kolbens zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Druck im ersten Bereich um 1,5 bar bis 3,5 bar höher als der Druck im zweiten Bereich.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der dritte Bereich mit einem Inertgas, bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt. Hierdurch können beispielsweise korrodierende Eigenschaften von Sauerstoff beziehungsweise Luftfeuchtigkeit in einfacher Weise vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der dritte Bereich in der Endlage des ersten Kolbens mit minimalem zweiten Volumen des zweiten Bereichs im ersten Kolbenzylinder einen Druck von 1,5 bar bis 3,5 bar auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bereich über einen Filter mit der Umgebung verbunden. Insbesondere dient der Filter dazu, Schwebteilchen und vor allem Lebensformen, die sich im Inneren festsetzen könnten, fern zu halten. Nachteilig ist, dass ein Filter einen Strömungswiderstand darstellt. Dieses kann aber in einfacher Weise gerade durch den Effekt des dritten Bereiches kompensiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Kolbenstange eine erste Durchführung auf. Die erste Durchführung erstreckt sich von der dem ersten Bereich zugewandten Seite des ersten Kolbens zu der dem vierten Bereich abgewandten Seite des zweiten Kolbens. Die erste Durchführung ist verschließbar. Hierdurch kann bei der ersten Befüllung des ersten Bereichs mit Seewasser die im ersten Bereich befindliche Luft in einfacher und zuverlässiger Art abgeführt werden. Dieses ist besonders bevorzugt, wenn der Druckfesten Kolbenmedientrenner senkrecht angeordnet ist, also der erste Bereich unterhalb des ersten Kolbens angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Kolben eine erste Dichtung gegen den ersten Bereich und eine zweite Dichtung gegen den zweiten Bereich auf. Der erste Kolben weist weiter einen zwischen der ersten Dichtung und der zweiten Dichtung liegenden Prüfhohlraum auf. Der erste Kolben und die Kolbenstange weisen eine zweite Durchführung auf, wobei die zweite Durchführung den Prüfhohlraum mit der dem vierten Bereich abgewandten Seite des zweiten Kolbens verbindet. Solange die beiden Dichtungen, die erste Dichtung und die zweite Dichtung, dicht sind, passiert nichts. Wird die erste Dichtung undicht, so gelangt Seewasser in den Prüfhohlraum und durch den Prüfhohlraum in die zweite Durchführung nach außen und kann wahrgenommen werden. Es ist somit offensichtlich, dass die erste Dichtung undicht ist und somit ersetzt werden muss. Wird die zweite Dichtung undicht, so gelangt Hydraulikflüssigkeit in den Prüfhohlraum und durch den Prüfhohlraum in die zweite Durchführung nach außen und kann wahrgenommen werden. Es ist somit offensichtlich, dass die zweite Dichtung undicht ist und somit ersetzt werden muss. Das Wahrnehmen kann dabei entweder rein visuell oder mit Hilfe eines geeigneten Sensors erfolgen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine mit einem erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner. Der Linearantrieb ist vorzugsweise entsprechend der DE 10 2016 204 248 A1 ausgeführt, nur mit einem erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Linearantrieb elektrisch betrieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb einen ersten Linearantriebsbereich und einen zweiten Linearantriebsbereich auf, wobei der erste Linearantriebsbereich und der zweite Linearantriebsbereich mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sind. Bei einer Verstellung des Linearantriebs ändern sich die Volumina des ersten Linearantriebsbereichs und des zweiten Linearantriebsbereichs. Der erste Linearantriebsbereich und der Linearantriebsbereich sind mit dem zweiten Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners fluidtechnisch verbunden. Besonders bevorzugt sind die Verbindung zwischen dem zweiten Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners und dem ersten Linearantriebsbereich und die Verbindung zwischen dem zweiten Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners und dem zweiten Linearantriebsbereich jeweils getrennt verschließbar, beispielsweise über Ventile. Bevorzugt wird dabei auch die Verbindung zwischen dem ersten Linearantriebsbereich und dem zweiten Linearantriebsbereich verschlossen, sodass der Linearantrieb dadurch in seiner Position fixiert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Volumen des zweiten Bereichs des druckfesten Kolbenmedientrenners gleich oder größer als die Volumendifferenz zwischen der Summe der Volumina des ersten Linearantriebsbereichs und des zweiten Linearantriebsbereichs an einem Anschlag des Linearantriebs und der Summe der Volumina des ersten Linearantriebsbereichs und des zweiten Linearantriebsbereichs an dem entgegengesetzten Anschlag des Linearantriebs.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Unterseeboot mit einem erfindungsgemäßen druckfesten Kolbenmedientrenner. Bevorzugt ist der druckfesten Kolbenmedientrenner im Inneren eines Druckkörpers des Unterseebootes angeordnet und der erste Bereich des druckfesten Kolbenmedientrenners ist mit der Umgebung des Unterseebootes verbunden. Hierzu weist die Verbindung zwischen dem ersten Bereich und der Umgebung eine Druckkörperdurchführung auf.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße druckfesten Kolbenmedientrenner anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 beispielhafter druckfester Kolbenmedientrenner
  • In Fig. 1 ist ein beispielhafter druckfester Kolbenmedientrenner 10 schematisch, nicht maßstabsgerecht im Querschnitt dargestellt. Der links dargestellte Teil des druckfesten Kolbenmedientrenners 10 besteht aus einem ersten Zylinderkolben 20, in dem ein erster Kolben 30 beweglich angeordnet ist. Auf der einen Seite, hier links, ist ein erster Bereich 40 angeordnet, der über eine Verbindung zur Umgebung 60, beispielsweise eine Seewasserverbindung, den Umgebungsdruck aufweist. Auf der anderen Seite ist der zweite Bereich 50 angeordnet, in dem eine Hydraulikflüssigkeit angeordnet ist, welche über eine Verbindung zum Hydrauliksystem 70 zugeführt und entnommen werden kann. Innerhalb des zweiten Bereich 50 verläuft auch die Kolbenstange 80.
  • Wesentlich ist der zweite Kolbenzylinder 90 mit dem zweiten Kolben 100. Der zweite Kolben 100 ist ebenfalls mit der Kolbenstange 80 verbunden und führt damit die gleiche Bewegung aus wie der erste Kolben 30. Um den gasdichten dritten Bereich so kompakt wir möglich zu bauen, besteht dieser im gezeigten Beispiel aus einem vierten Bereich 110 innerhalb des zweiten Kolbenzylinders 90 und einem den zweiten Kolbenzylinder außen umgebenden fünften Bereich 120. Über ein Befüllungsventil 140 kann der Gasdruck im Inneren des dritten Bereichs gezielt, insbesondere mit Stickstoff, eingestellt werden. Hierbei sind der vierte Bereich 110 und der fünfte Bereich 120 über eine gasführende Verbindung 130 miteinander verbunden.
  • Um eine Erstbefüllung des ersten Bereichs 40 mit Wasser zu erleichtern, weist die Kolbenstange 80 eine erste Durchführung 150 auf, die auf der Seite des zweiten Kolbens 100 und damit leicht von außen zugänglich einen Durchführungsverschluss 160 aufweist, damit im Regelbetrieb kein Wasser aus der Umgebung ins Innere eindringen kann. Somit muss der Durchführungsverschluss 160 jedoch dem maximalen Tauchdruck standhalten können.
  • Weiter weist der erste Kolben 30 eine erste Abdichtung 170 gegen die Wasserseite des ersten Bereichs 40 und eine zweite Abdichtung 180 gegen die Hydraulikseite des zweiten Bereichs 50 auf. Um eine Undichtigkeit einer dieser Dichtungen 170, 180 feststellen zu können, ist zwischen den Dichtungen 170, 180 ein Prüfhohlraum 190 angeordnet, welcher mit der zweiten Durchführung 200 verbunden ist. Im Falle einer Undichtigkeit der ersten Dichtung 170 kann so Seewasser in den Bereich außerhalb des zweiten Kolbens 100 gelangen und leicht detektiert werden. Ebenso kann im Falle einer Undichtigkeit der zweiten Dichtung 180 Hydraulikflüssigkeit in den Bereich außerhalb des zweiten Kolbens 100 gelangen und leicht detektiert werden.
  • Bezugszeichen
  • 10
    druckfester Kolbenmedientrenner
    20
    erster Kolbenzylinder
    30
    erster Kolben
    40
    erster Bereich
    50
    zweiter Bereich
    60
    Verbindung zur Umgebung
    70
    Verbindung zum Hydrauliksystem
    80
    Kolbenstange
    90
    zweiter Kolbenzylinder
    100
    zweiter Kolben
    110
    vierter Bereich
    120
    fünfter Bereich
    130
    gasführende Verbindung
    140
    Befüllungsventil
    150
    erste Durchführung
    160
    Durchführungsverschluss
    170
    erste Dichtung
    180
    zweite Dichtung
    190
    Prüfhohlraum
    200
    zweite Durchführung

Claims (14)

  1. Druckfester Kolbenmedientrenner (10), wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) einen ersten Kolbenzylinder (20) mit einem ersten Kolben (30) aufweist, wobei der Kolbenmedientrenner (10) einen ersten Bereich (40) und einen zweiten Bereich (50) aufweist, wobei der erste Bereich (40) durch den ersten Kolben (30) von dem zweiten Bereich (50) getrennt ist, wobei der erste Bereich (40) mit der Umgebung in Kontakt steht, wobei der zweite Bereich (50) mit einem Hydrauliksystem verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) eine Kolbenstange (80) aufweist, wobei die Kolbenstange (80) mit dem ersten Kolben (30) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) einen zweiten Kolbenzylinder (90) und einen zweiten Kolben (100) aufweist, wobei der zweite Kolben (100) mit der Kolbenstange (80) verbunden ist, wobei der druckfeste Kolbenmedientrenner (10) einen dritten Bereich aufweist, wobei der dritte Bereich ein abgeschlossenes Gasvolumen ist, wobei der dritte Bereich durch den zweiten Kolben (100) größenveränderbar ist.
  2. druckfesten Kolbenmedientrenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich aus einem vierten Bereich (110) und einem fünften Bereich (120) besteht, wobei der vierte Bereich (110) innerhalb des zweiten Kolbenzylinders (90) angeordnet ist, wobei der fünfte Bereich (120) außerhalb des zweiten Kolbenzylinders (90) angeordnet ist, wobei der vierte Bereich (110) und der fünfte Bereich (120) gasführend miteinander verbunden sind.
  3. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fünfte Bereich (120) den zweiten Kolbenzylinder (90) umgebend angeordnet ist.
  4. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich ein Befüllungsventil (140) aufweist.
  5. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des fünften Bereichs (120) dem einfachen bis fünffachen des maximalen Volumens des vierten Bereichs (110) entspricht.
  6. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich in der Mittellage des ersten Kolbens (30) im ersten Kolbenzylinder (20) einen Druck von 2 bar bis 5 bar aufweist.
  7. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im ersten Bereich (40) um 1,5 bar bis 3,5 bar höher ist als der Druck im zweiten Bereich (50).
  8. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich mit einem Inertgas gefüllt ist.
  9. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bereich in der Endlage des ersten Kolbens (30) mit minimalem zweiten Volumen des zweiten Bereichs (50) im ersten Kolbenzylinder (20) einen Druck von 1,5 bar bis 3,5 bar aufweist.
  10. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (40) über einen Filter mit der Umgebung verbunden ist.
  11. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (80) eine erste Durchführung (150) aufweist, wobei sich die erste Durchführung (150) von der dem ersten Bereich (40) zugewandten Seite des ersten Kolbens (30) zu der dem vierten Bereich (110) abgewandten Seite des zweiten Kolbens (100) erstreckt, wobei die erste Durchführung (150) verschließbar ist.
  12. Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (30) eine erste Dichtung (170) gegen den ersten Bereich (40) und eine zweite Dichtung (180) gegen den zweiten Bereich (50) aufweist, wobei der erste Kolben (30) einen zwischen der ersten Dichtung (170) und der zweiten Dichtung (180) liegenden Prüfhohlraum (190) aufweist, wobei der erste Kolben (30) und die Kolbenstange (80) eine zweite Durchführung (200) aufweisen, wobei die zweite Durchführung (200) den Prüfhohlraum (190) mit der dem vierten Bereich (110) abgewandten Seite des zweiten Kolbens (100) verbindet.
  13. Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine mit einem druckfesten Kolbenmedientrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Unterseeboot mit einem Druckfester Kolbenmedientrenner (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP22198378.6A 2021-10-08 2022-09-28 Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot Pending EP4163502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211387.7A DE102021211387B4 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4163502A1 true EP4163502A1 (de) 2023-04-12

Family

ID=83506048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22198378.6A Pending EP4163502A1 (de) 2021-10-08 2022-09-28 Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4163502A1 (de)
KR (1) KR20230051092A (de)
DE (1) DE102021211387B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb
DE102022209388A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Thyssenkrupp Ag Ruderanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649704A (en) * 1984-12-24 1987-03-17 Shell Offshore Inc. Subsea power fluid accumulator
DE10349591A1 (de) 2003-10-24 2005-06-02 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Unterseeboot
US20060231265A1 (en) * 2005-03-23 2006-10-19 Martin David W Subsea pressure compensation system
US20080104951A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Springett Frank B Subsea pressure accumulator systems
DE102013011115A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck
WO2016133400A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Optime Subsea Services As Seawater assisted accumulator
DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine
WO2020185732A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Reel Power Licensing Corp. Accumulator sensor apparatus, system, and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649704A (en) * 1984-12-24 1987-03-17 Shell Offshore Inc. Subsea power fluid accumulator
DE10349591A1 (de) 2003-10-24 2005-06-02 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Unterseeboot
US20060231265A1 (en) * 2005-03-23 2006-10-19 Martin David W Subsea pressure compensation system
US20080104951A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Springett Frank B Subsea pressure accumulator systems
DE102013011115A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Einstellen eines Mediendruckes gegenüber einem Umgebungsdruck
WO2016133400A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Optime Subsea Services As Seawater assisted accumulator
DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Ag Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine
WO2017157728A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Linearantrieb für eine schiffrudermaschine
WO2020185732A1 (en) * 2019-03-12 2020-09-17 Reel Power Licensing Corp. Accumulator sensor apparatus, system, and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021211387B4 (de) 2023-06-15
KR20230051092A (ko) 2023-04-17
DE102021211387A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4163502A1 (de) Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot
DE2832964C2 (de) Überdruckventil, vornehmlich für hydraulische Schubkolbengetriebe von Ausbauelementen des untertägigen Grubenbetriebes
DE2556900C2 (de) Vorrichtung zum Dichten beweglicher Teile
EP0742398A1 (de) Ventil mit einer Membranabdichtung
DE2306480A1 (de) Schaltbares, insbesondere elektromagnetisch schaltbares, hochdruckventil
DE102014204070A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltefunktion
DE202009007668U1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
EP3081836A1 (de) Abstreifer
DE202012013041U1 (de) Schalt- und/oder Stetigventil
DE102014017548A1 (de) Druckanzeigeeinrichtung
DE2318979A1 (de) Schieber und verfahren zum verstellen eines schiebers
DE19754352B4 (de) Fluiddruckzylinder
EP2398701A1 (de) Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb
DE102010016845A1 (de) Prozessventil mit flexibler Dichtkante
WO2018192783A1 (de) Elektrohydraulisches system für den einsatz unter wasser mit einem elektrohydraulischen stellantrieb
WO2017032794A1 (de) Druckmittelbetriebener antrieb für ein stellventil umfassend eine sensoranordnung
CH668482A5 (de) Sensor.
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
WO2015188924A1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
DE102014004670A1 (de) Ventil
DE4306921A1 (de) Förderpumpe für ein hydraulisches System
DE2351222C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder
DE3146845A1 (de) Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
EP3722620B1 (de) Hydraulisch betätigte untersee-klemmzylinder mit krafthaltung
DE2447722C2 (de) Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240205