DE102016204248A1 - Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine - Google Patents

Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016204248A1
DE102016204248A1 DE102016204248.3A DE102016204248A DE102016204248A1 DE 102016204248 A1 DE102016204248 A1 DE 102016204248A1 DE 102016204248 A DE102016204248 A DE 102016204248A DE 102016204248 A1 DE102016204248 A1 DE 102016204248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear drive
spindle
area
drive according
torque tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016204248.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Körner
Volker Wiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102016204248.3A priority Critical patent/DE102016204248A1/de
Priority to KR1020187029191A priority patent/KR102095671B1/ko
Priority to SG11201807924WA priority patent/SG11201807924WA/en
Priority to EP17711105.1A priority patent/EP3429920B1/de
Priority to PCT/EP2017/055380 priority patent/WO2017157728A1/de
Priority to ES17711105T priority patent/ES2799709T3/es
Publication of DE102016204248A1 publication Critical patent/DE102016204248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/26Steering engines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine mit einer Spindel 10 und einer Spindelmutter 20. Die Spindelmutter 20 ist mit einem Schubrohr 30 verbunden. Die Spindel 10 ist ortsfest gelagert, die Spindelmutter 20 und das Schubrohr 30 werden linear bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine mit einer Spindel und einer Spindelmutter. Die Spindelmutter ist mit einem Schubrohr verbunden. Die Spindel ist ortsfest gelagert, die Spindelmutter und das Schubrohr werden linear bewegt.
  • Heute werden oftmals hydraulische angetriebene Zylinder für große Stellkräfte, insbesondere Rudermaschinen, verwendet. Der Zylinder wirkt über eine Schubstange und einen Hebel auf die Ruderwelle. Aufgrund der besseren Energieeffizienz wird zunehmend auf elektromotorisch angetriebene Stellantriebe übergegangen.
  • In der DE 101 58 870 A1 ist eine redundante elektrische Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff mit einem eine Gewindespindel und eine Spindelmutter aufweisenden Gewindetrieb und mit zwei elektrischen Drehmomentmotoren, die eine Hohlwelle aufweisen, die hintereinander konzentrisch zu dem Gewindetrieb angeordnet sind und die das eine Teil des Gewindetriebs gemeinsam oder einzeln in entgegengesetzte Drehrichtungen anzutreiben vermögen, offenbart. Die beiden Elektromotoren besitzen eine gemeinsame Hohlwelle und das drehbare Teil des Gewindetriebs ist verdrehsicher mit der Hohlwelle verbunden oder die Hohlwelle selbst.
  • Aus der DE 10 2010 015 665 A1 ist ein Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine bekannt, bei dem ein Gewindetrieb mit Gewindespindel und Spindelmutter von mindestens einem elektrischen Torquemotor rotatorisch angetrieben wird, wobei ein als Hohlwelle ausgebildeter Rotor des Torquemotors mit dem Gewindetrieb in Verbindung steht. Der Torquemotor ist ein rippelkraftfreier Synchron-Torquemotor. Der Gewindetrieb ist ein losefreier Planetenrollengewindetrieb. Der Torquemotor bildet mit dem rotierenden Teil des Gewindetriebs einen einheitlichen Rotor, der in lediglich zwei Rotorlagerungen gelagert ist. Wenigstens eine der Rotorlagerungen ist mindestens axial vorgespannt.
  • Aus der DE 20 2005 005 848 U1 ist eine Rudermaschine für ein Schiff mit mindestens zwei elektromotorischen Antrieben, von denen einer ein Hauptmotor und der andere ein Hilfsmotor ist, mindestens zwei redundanten Sensoren zum Erfassen der Winkellage des Ruderblatts und mindestens einer Steuerung bekannt. Mindestens zwei redundante Steuerungen sind vorgesehen, die jeweils mit dem Hauptmotor und jeweils einem Sensor verbunden sind, während eine dritte Steuerung mit dem Hilfsmotor verbunden ist, wobei Haupt- und Hilfsmotor eine gemeinsame Antriebswelle aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebsvorrichtung für eine leise und zuverlässige Schiffrudermaschine zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Der erfindungsgemäße Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine weist eine Spindel und eine Spindelmutter auf, wobei die Spindelmutter mit einem Schubrohr verbunden ist, wobei die Spindel ortsfest gelagert ist und die Spindelmutter und das Schubrohr linear bewegt werden.
  • Unter ortsfest ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die betreffende Komponente, zum Beispiel die Spindel, keine Translation im Verhältnis zum Schiff erfährt. Die Spindel kann an ihrem Ort jedoch rotatorisch bewegt werden.
  • Bei herkömmlichen Linearantrieben wird die Spindel bewegt und treibt das Ruder an, die Spindelmutter ist ortsfest. Ist jedoch die Spindel ortsfest und die Spindelmutter bewegbar, so wird ein Schubrohr benötigt, um die Bewegung auf das Ruder zu übertragen, wobei das Schubrohr die Spindel auf einer Seite der Spindelmutter umgibt und sich über die Spindel hinaus erstreckt. Dadurch wird jedoch nicht die Spindel mit dem Gewinde ausgefahren, insbesondere wird nicht das Gewinde der Umgebung, insbesondere dem Wasser ausgesetzt. Hierdurch ist der Linearantrieb zuverlässiger und baut kürzer.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb ein erstes Gehäuse auf, wobei das erste Gehäuse den Bereich der Spindel umgibt, auf welchem die Spindelmutter bewegbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das erste Gehäuse dichtend mit dem Schubrohr und dichtend mit der Spindel verbunden.
  • Unter dichtend wird verstanden, dass die Verbindung, zum Beispiel mit Hilfe einer Dichtung für Flüssigkeiten im Wesentlichen undurchlässig ist. Unter im Wesentlichen wird verstanden, dass nur bei großen Druckdifferenzen messbare Flüssigkeitsmengen durchtreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Spindelmutter oder das Schubrohr wenigstens eine erste Dichtung auf, wobei die wenigstens eine erste Dichtung zum ersten Gehäuse dichtend abschließt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird durch das erste Gehäuse, die Spindel, die Spindeldichtung, das Schubrohr und die erste Dichtung ein erster Bereich gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird durch das erste Gehäuse, das Schubrohr (ggf. auch die Spindelmutter), die Schubrohrdichtung und die erste Dichtung ein zweiter Bereich gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste Bereich und der zweite Bereich flüssigkeitsgefüllt. Besonders bevorzugt weist die Flüssigkeit die Spindel schmierende Eigenschaften auf. Bevorzugt handelt es sich bei der Flüssigkeit um Schmieröl, Hydrauliköl oder sogenanntes Spindelöl. Die Flüssigkeit kann Additive aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der erste Bereich und der zweite Bereich mit einem ersten Druckausgleichsbehälter verbunden.
  • Alternativ ist der erste Bereich mit einem ersten Druckausgleichsbehälter verbunden und der zweite Bereich ist mit einem zweiten Druckausgleichsbehälter verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der erste Druckausgleichsbehälter einen Kolben, eine Kolbenstange und einen Kolbenzylinder auf, wobei der erste Druckausgleichsbehälter einen dritten Bereich und einen vierten Bereich aufweist, wobei der dritte Bereich mit dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich verbunden ist und wobei die Kolbenstange im dritten Bereich angeordnet ist. Durch die Anordnung der Kolbenstange im dritten Bereich ist die Flüssigkeit bedeckte Fläche des Kolbens kleiner als die Fläche des Kolbens im vierten Bereich. Hierdurch ergibt sich, dass der Druck im dritten Bereich entsprechend höher sein muss als im vierten Bereich, damit von beiden Seiten gleich große Kräfte auf den Kolben wirken. Dies führt dazu, dass bei einer Undichtigkeit zwischen Kolben und Kolbenzylinder Flüssigkeit aus dem dritten Bereich austreten und in den vierten Bereich eintreten kann, nicht jedoch anders herum. Dadurch ist verhindert, dass die Flüssigkeit selbst verunreinigt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der vierte Bereich eine Verbindung zum umgebenden Wasser auf. Insbesondere in Unterseebooten kann der umgebende Wasserdruck eine große Gegenkraft darstellen. Indem der Außendruck auch auf den vierten Bereich wirkt, befindet sich auch der dritte Bereich und somit auch der erste Bereich und der zweite Bereich praktisch unter Umgebungsdruck. Hierdurch muss der Linearantrieb nicht gegen den Außendruck arbeiten, die Leistungsaufnahme ist entsprechend geringer.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bereich über ein erstes Ventil mit dem dritten Bereich verbunden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Bereich über ein zweites Ventil mit dem dritten Bereich verbunden ist.
  • Kann wenigstens der erste Bereich oder der zweite Bereich so abgesperrt werden, dass keine Flüssigkeit hinein bzw. hinaus kann, so kann die Spindel praktisch nicht mehr bewegt werden, da Flüssigkeiten praktisch nicht kompressibel sind. Hierdurch kann das Ruder, beispielsweise im Hafen oder beim Ausfall des elektrischen Systems einfach in einer Position festgehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb eine erste Feder und eine zweite Feder auf, wobei die erste Feder und die zweite Feder an gegenüberliegenden Positionen des Bereiches angeordnet sind, in welchem die Spindelmutter auf der Spindel bewegbar ist. Die erste Feder und die zweite Feder dienen dazu, einen an sich nicht erwünschten Anschlag der Spindelmutter aufzunehmen. Ein Anschlag erzeugt immer ein Geräusch. Ein solches Geräusch kann die Position des Schiffes, insbesondere eines getauchten Unterseeboots, verraten. Besonders bevorzugt ist die erste Feder eine erste Tellerfeder und die zweite Feder ist eine zweite Tellerfeder.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb einen ersten Elektromotor auf, wobei der erste Elektromotor an dem ersten Gehäuse angeordnet ist, wobei der erste Elektromotor über eine federnde Lagerung mit dem ersten Gehäuse verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb einen zweiten Elektromotor auf, wobei der zweite Elektromotor an dem ersten Gehäuse angeordnet ist, wobei der zweite Elektromotor über eine federnde Lagerung mit dem ersten Gehäuse verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erzeugen der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor gemeinsam das notwendige Nenndrehmoment. Der erste und zweite Motor sind dabei vorzugsweise so angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Rotor und eine gemeinsame Statoraufnahme haben. In dieser bevorzugten Anordnung sind die Motoren mit der gemeinsamen Statoraufnahme elastisch und/oder federnd mit dem Gehäuse verbunden. Die Motoren wirken gemeinsam über eine elastische Kupplung auf die Spindel. Hierdurch können zum einen beide Elektromotoren kleiner ausgelegt werden, zum anderen ist ein Antrieb des Ruders, wenn auch mit verminderter Leistung, auch nach Ausfall eines der beiden Elektromotoren möglich. Es ist natürlich auch möglich mehr als zwei Motoren derartig anzuordnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb einen Lagesensor auf, wobei der Lagesensor die Lage der Spindelmutter detektiert. Bevorzugt ist der Lagesensor ein magnetostriktiver Lagesensor.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Linearantrieb einen pneumatischen, hydraulischen oder manuellen Hilfsantrieb, bevorzugt einen manuellen Hilfsantrieb, aufweist. Besonders bevorzugt ist der Hilfsantrieb zuschaltbar verbunden.
  • Nachfolgend ist ein erfindungsgemäßer Linearantrieb anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 skizzierter Querschnitt durch einen Linearantrieb
  • In 1 ist ein Querschnitt durch einen Linearantrieb gezeigt. Der Linearantrieb weist eine Spindel 10 auf, welche ortsfest sich im Spindellager 12 drehen kann. Hierdurch bewegt sich die Spindelmutter 20 in der Abbildung von rechts nach links bzw. von links nach rechts, je nach Drehrichtung der Spindel 10. Durch die Spindelmutter 20 bewegt sich auch das Schubrohr 30. Das Schubrohr 30 umgibt den rechten Teil der Spindel, sodass auf der rechten Seite die Anlenkung 200 für das Rudergestänge (nicht gezeigt) angeordnet ist. Somit fährt nur das Schubrohr 30 aus dem Druckkörper 210 aus und bewegt über die Anlenkung 200 das Ruder. Die Spindel 10 kommt somit nicht mit dem den Druckkörper 210 umgebenden Wasser in Kontakt.
  • Das erste Gehäuse 40 umgibt den Bereich, in dem die Spindelmutter 20 auf der Spindel 10 bewegbar ist. Mit der Schubrohrdichtung 50 und der Spindeldichtung 14 umschließt das erste Gehäuse 40 diesen Bereich flüssigkeitsdicht zusammen mit dem Schubrohr 30 und der Spindel 10 und dem Spindellagergehäuse 230. Der Raum innerhalb des ersten Gehäuses 40 wird durch die erste Dichtung 60 in einen ersten Bereich 70 und einen zweiten Bereich 80 getrennt. Die erste Dichtung 60 ist im gezeigten Fall am Schubrohr 30 angeordnet, diese könnte aber auch etwas nach links versetzt an der Spindelmutter 20 angeordnet sein.
  • Der erste Bereich 70 und der zweite Bereich 80 sind flüssigkeitsgefüllt, wobei es sich bei der Flüssigkeit um Schmieröl, insbesondere Spindelöl, handelt. Da durch das Aus- und Einfahren der Spindelmutter 20 und des Schubrohrs 30 das Gesamtvolumen des ersten Bereichs 70 und des zweitens Bereichs 80 geändert wird, sind der erste Bereich 70 und der zweite Bereich 80 mit dem dritten Bereich 100 des Druckausgleichsbehälters 90 verbunden. Der Druckausgleichsbehälter 90 weist einen Kolben 92, eine Kolbenstange 94 und einen Kolbenzylinder 96 auf. Die Kolbenstange 94 ist im dritten Bereich 100 angeordnet und über die Kolbendichtung 98 abgedichtet. Durch diese Anordnung der Kolbenstange 94 ist der Druck im dritten Bereich 100 höher als im vierten Bereich 110. Der vierte Bereich 110 ist mit dem umgebenden Wasser verbunden und befindet sich somit bei dem der Tauchtiefe entsprechendem Außendruck. Durch den höheren Druck im dritten Bereich 100 kann kein Wasser aus dem vierten Bereich 110 eindringen, selbst wenn eine Undichtigkeit des Kolbens 92 vorliegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Querschnittsverhältnis von Kolben 92 zu Kolbenstange 94 gleich dem Querschnittsverhältnis von Spindelmutter 20 (ggf. zuzüglich umgebendem Schubrohr 30) zu Spindel 10. Hierdurch gleichen sich die Druckdifferenzen exakt aus.
  • Die Verbindung vom erstem Bereich 70 zum dritten Bereich 100 kann durch das erste Ventil 120 unterbrochen werden, die Verbindung vom zweiten Bereich 80 zum dritten Bereich 100 kann durch das zweite Ventil 130 unterbrochen werden. Im gezeigten Fall kann zusätzlich auch das erste Ventil 120 die Verbindung vom zweiten Bereich 80 zum dritten Bereich 100 unterbrechen.
  • Sind die Verbindungen unterbrochen, kann die Spindelmutter 20 und somit das Schubrohr 30 aufgrund der dadurch bedingten Volumenkonstanz im ersten Bereich 70 und zweiten Bereich 80 nicht mehr bewegt werden. Auf diese Weise kann vergleichsweise einfach sichergestellt werden, dass das Ruder fest in seiner Position verbleibt.
  • Um einen Anschlag der Spindelmutter 20 oder des Schubrohrs 30 an das erste Gehäuse 40 zu verhindern, weist der Linearantrieb eine erste Feder 140 am linken Anschlag und eine zweite Feder 142 am rechten Anschlag auf. Die erste Feder 140 und die zweite Feder 142 bremsen die Spindelmutter 20 und das Schubrohr 30 kurz vor Erreichen des Anschlags, um so sowohl eine Beschädigung der Spindel 10 als auch unnötige Geräuschentwicklung zu vermeiden.
  • Zur Erhöhung der Stabilität ist im gezeigten Linearantrieb am Ende der Spindel 10 innerhalb des Schubrohrs 30 ein Spindelhilfslager 150 angeordnet. Das Spindelhilfslager 150 verhindert eine mechanische Beschädigung der Spindel bei großen Querbeschleunigungen.
  • Um die Spindel 10 in Rotation zu versetzen, weist der Linearantrieb einen ersten Elektromotor 160 und einen zweiten Elektromotor 170 auf. Der erste Elektromotor 160 und der zweite Elektromotor 170 weisen einen gemeinsamen Rotor 240 und einen gemeinsamen Statorrücken 250 auf. Durch die Dopplung können der erste Elektromotor 160 und der zweite Elektromotor 170 kleiner ausfallen. Gleichzeitig wird so für Redundanz gesorgt, da auch nach Ausfall eines Elektromotors das Ruder bewegbar bleibt.
  • Der zweite Elektromotor 170 ist entsprechend dem ersten Elektromotor 160 aufgebaut. Besonders bevorzugt sind der erste Elektromotor 160 und der zweite Elektromotor 170 baugleich, was Wartung und Vorratshaltung von Ersatzteilen vereinfacht.
  • Der erste Elektromotor 160 und der zweite Elektromotor 170 sind über den Statorrücken 250 über federnde Lagerung 162 mit dem ersten Gehäuse 40 verbunden. Durch die federnde Lagerung 162 werden Schwingungen aus dem gedämpften ersten Elektromotor 160 und dem gedämpften zweiten Elektromotor 170 auf das erste Gehäuse 40 und dadurch auf den Druckkörper 210 gedämpft. Hierdurch können auch weniger akustisch optimierte Elektromotoren verwendet werden.
  • Der Rotor 240 wird über die Kupplung 166 mit der Spindel 10 verbunden.
  • Um die Position Rotors 240 erfassen zu können, weist der Rotor 240 einen Polradlagegeber 164 auf.
  • Um die Position der Spindelmutter 20 auf der Spindel 10 und somit die Steuerposition des Ruders erfassen zu können, weist die Spindelmutter 20 einen Positionsmagneten 180 auf. In das erste Gehäuse 40 ist ein Lagegeber 182 integriert, sodass die Position der Spindelmutter 20 auf der Spindel 10 messbar ist.
  • Um bei einem Ausfall des elektrischen Systems das Ruder weiter bedienen zu können, weist der Linearantrieb einen Hilfsantrieb 190 auf, welcher verschiebbar angeordnet ist. Durch Verschieben des Hilfsantriebs 190 werden Ritzel 192 und Zahnkranz 194 in Kontakt gebracht. Der Hilfsantriebist manuell oder pneumatisch oder hydraulisch betätigbar.
  • Um ein Verdrehen des Schubrohrs 30 zu verhindern, kann eine Verdrehsicherung 220 vorgesehen sein. Auf die Verdrehsicherung 220 kann beispielsweise verzichtet werden, wenn das Rudergestänge über die Anlenkung 200 diese Funktion bereits erfüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spindel
    12
    Spindellager
    14
    Spindeldichtung
    20
    Spindelmutter
    30
    Schubrohr
    40
    erstes Gehäuse
    50
    Schubrohrdichtung
    60
    erste Dichtung
    70
    erster Bereich
    80
    zweiter Bereich
    90
    Druckausgleichsbehälter
    92
    Kolben
    94
    Kolbenstange
    96
    Kolbenzylinder
    98
    Kolbendichtung
    100
    dritter Bereich
    110
    vierter Bereich
    120
    erstes Ventil
    130
    zweites Ventil
    140
    erste Feder
    142
    zweite Feder
    150
    Spindelhilfslager
    160
    erster Elektromotor
    162
    federnde Lagerung
    164
    Polradlagegeber
    166
    Kupplung
    170
    zweiter Elektromotor
    180
    Positionsmagnet
    182
    Lagegeber
    190
    Hilfsantrieb
    192
    Ritzel
    194
    Zahnkranz
    200
    Anlenkung
    210
    Druckkörper
    220
    Verdrehsicherung
    230
    Spindellagergehäuse
    240
    Rotor
    250
    Statorrücken
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10158870 A1 [0003]
    • DE 102010015665 A1 [0004]
    • DE 202005005848 U1 [0005]

Claims (17)

  1. Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine, wobei der Linearantrieb eine Spindel (10) und eine Spindelmutter (20) aufweist, wobei die Spindelmutter (20) mit einem Schubrohr (30) verbunden ist, wobei die Spindel (10) ortsfest gelagert ist und die Spindelmutter (20) und das Schubrohr (30) linear bewegt werden.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb ein erstes Gehäuse (40) aufweist, wobei das erste Gehäuse (40) den Bereich der Spindel (10) umgibt, auf welchem die Spindelmutter (20) bewegbar ist.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (40) dichtend mit dem Schubrohr (30) und dichtend mit der Spindel (10) verbunden ist.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (20) oder das Schubrohr (30) wenigstens eine erste Dichtung (60) aufweist, wobei die wenigstens eine erste Dichtung (60) zum ersten Gehäuse (40) dichtend abschließt.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Gehäuse (40), die Spindel (10), die Spindeldichtung (14), dem Schubrohr (30) und die erste Dichtung (60) ein erster Bereich (70) gebildet wird.
  6. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das erste Gehäuse (40), das Schubrohr (30), die Schubrohrdichtung (50) und die erste Dichtung (60) ein zweiter Bereich (80) gebildet wird.
  7. Linearantrieb nach einer Kombination der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (70) und der zweite Bereich (80) flüssigkeitsgefüllt, insbesondere mit Spindelöl, sind.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (70) und der zweite Bereich (80) mit einem ersten Druckausgleichsbehälter (90) verbunden sind.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druckausgleichsbehälter (90) einen Kolben (92), eine Kolbenstange (94) und einen Kolbenzylinder (96) aufweist, wobei der erste Druckausgleichsbehälter (90) einen dritten Bereich (100) und einen vierten Bereich (110) aufweist, wobei der dritte Bereich (100) mit dem ersten Bereich (70) und dem zweiten Bereich (80) verbunden ist und wobei die Kolbenstange (94) im dritten Bereich (100) angeordnet ist.
  10. Linearantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Bereich (110) eine Verbindung zu dem Boot umgebenden Wasser aufweist und eine Druckkompensation des Schubrohrs (30) bewirkt.
  11. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (70) über ein erstes Ventil (120) mit dem dritten Bereich (100) verbunden ist.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (80) über ein zweites Ventil (130) mit dem dritten Bereich (100) verbunden ist.
  13. Linearantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb eine erste Feder (140) und eine zweite Feder (142) aufweist, wobei die erste Feder (140) und die zweite Feder (142) an gegenüberliegenden Positionen des Bereiches angeordnet sind, in welchem die Spindelmutter (20) auf der Spindel (10) bewegbar ist.
  14. Linearantrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (140) eine erste Tellerfeder ist und wobei die zweite Feder (142) eine zweite Tellerfeder ist.
  15. Linearantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb einen Lagesensor aufweist, wobei der Lagesensor die Lage der Spindelmutter (20) detektiert.
  16. Linearantrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagesensor ein magnetostriktiver Lagesensor ist.
  17. Linearantrieb nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb einen zuschaltbaren manuellen hydraulischen oder pneumatischen Hilfsantrieb (190) aufweist.
DE102016204248.3A 2016-03-15 2016-03-15 Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine Ceased DE102016204248A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204248.3A DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine
KR1020187029191A KR102095671B1 (ko) 2016-03-15 2017-03-08 선박 조타 엔진용 선형 드라이브
SG11201807924WA SG11201807924WA (en) 2016-03-15 2017-03-08 Linear drive for a ship steering engine
EP17711105.1A EP3429920B1 (de) 2016-03-15 2017-03-08 Linearantrieb für eine schiffrudermaschine
PCT/EP2017/055380 WO2017157728A1 (de) 2016-03-15 2017-03-08 Linearantrieb für eine schiffrudermaschine
ES17711105T ES2799709T3 (es) 2016-03-15 2017-03-08 Accionamiento lineal para una máquina del timón de un buque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204248.3A DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204248A1 true DE102016204248A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58347324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204248.3A Ceased DE102016204248A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Linearantrieb für eine Schiffrudermaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3429920B1 (de)
KR (1) KR102095671B1 (de)
DE (1) DE102016204248A1 (de)
ES (1) ES2799709T3 (de)
SG (1) SG11201807924WA (de)
WO (1) WO2017157728A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108277A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Stabilus Gmbh Spindelantrieb; innenteil und herstellungsverfahren für einen spindelantrieb
CN114408150A (zh) * 2022-01-26 2022-04-29 重庆大学 一种基于双电机驱动的电动舵机及其控制系统和控制方法
EP4163502A1 (de) 2021-10-08 2023-04-12 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb
DE102022209388A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Thyssenkrupp Ag Ruderanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113716022A (zh) * 2021-08-26 2021-11-30 航天时代飞鹏有限公司 一种电气多余度电动舵机
DE102022210561B3 (de) 2022-10-06 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linearaktuator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962268A (en) * 1908-01-18 1910-06-21 Otis Elevator Co Chain-gear steering apparatus.
US963090A (en) * 1905-09-21 1910-07-05 August Sundh Steering apparatus.
DE579089C (de) * 1932-04-28 1933-06-20 Werft Akt Ges Deutsche Stossdaempfer fuer hydraulische Ruderanlagen
DE10039992A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Thyssen Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsrichtung von U-Booten
DE10158870A1 (de) 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Rexroth Ag Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff
DE202005005848U1 (de) 2005-04-12 2006-08-17 Moog Gmbh Rudermaschinenantrieb für ein Schiff
EP1972546A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-24 AVIO S.p.A. Steuereinrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102007048061A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
DE102010015665A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088744A (en) * 1960-08-23 1963-05-07 Northrop Corp Submarine propeller shaft seal
JPS5499946U (de) * 1977-12-27 1979-07-14
DE19519948A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-12 Beikirch Industrieelektronik G Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963090A (en) * 1905-09-21 1910-07-05 August Sundh Steering apparatus.
US962268A (en) * 1908-01-18 1910-06-21 Otis Elevator Co Chain-gear steering apparatus.
DE579089C (de) * 1932-04-28 1933-06-20 Werft Akt Ges Deutsche Stossdaempfer fuer hydraulische Ruderanlagen
DE10039992A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Thyssen Nordseewerke Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegungsrichtung von U-Booten
DE10158870A1 (de) 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Rexroth Ag Redundante elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Antrieb eines Ruders an einem Schiff
DE202005005848U1 (de) 2005-04-12 2006-08-17 Moog Gmbh Rudermaschinenantrieb für ein Schiff
EP1972546A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-24 AVIO S.p.A. Steuereinrichtung für ein Wasserfahrzeug
DE102007048061A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
DE102010015665A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Esw Gmbh Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108277A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Stabilus Gmbh Spindelantrieb; innenteil und herstellungsverfahren für einen spindelantrieb
DE102018108277B4 (de) 2018-04-09 2023-05-04 Stabilus Gmbh Spindelantrieb; innenteil und herstellungsverfahren für einen spindelantrieb
EP4163502A1 (de) 2021-10-08 2023-04-12 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot
DE102021211387A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Thyssenkrupp Ag Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot
DE102021211387B4 (de) 2021-10-08 2023-06-15 Thyssenkrupp Ag Druckfester Kolbenmedientrenner, Linearantrieb für eine Schiffsrudermaschineund Unterseeboot
CN114408150A (zh) * 2022-01-26 2022-04-29 重庆大学 一种基于双电机驱动的电动舵机及其控制系统和控制方法
CN114408150B (zh) * 2022-01-26 2024-04-26 重庆大学 一种基于双电机驱动的电动舵机及其控制系统和控制方法
DE102022207660A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Thyssenkrupp Ag Redundante elektrische Ruderanlage für ein Unterseeboot und deren Betrieb
EP4316975A1 (de) 2022-07-26 2024-02-07 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Redundante elektrische ruderanlage für ein unterseeboot und deren betrieb
DE102022209388A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Thyssenkrupp Ag Ruderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201807924WA (en) 2018-10-30
EP3429920B1 (de) 2020-04-29
ES2799709T3 (es) 2020-12-21
KR20180123089A (ko) 2018-11-14
KR102095671B1 (ko) 2020-04-01
EP3429920A1 (de) 2019-01-23
WO2017157728A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429920B1 (de) Linearantrieb für eine schiffrudermaschine
DE2102078C3 (de)
EP3548349A1 (de) Elektrohydraulischer fremdkraft-druckerzeuger
DE102013225200A1 (de) Linearaktuator
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
DE102015213695A1 (de) Elektrohydraulisches System für den Einsatz unter Wasser und Prozessventil mit einem derartigen elektrohydraulischen System
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
DE102004064138B4 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE102014223479B3 (de) Verfahren zur Einstellung einer Anschlagposition eines hydrostatischen Kupplungsaktors
DE112014003646B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines sich linear bewegenden Aktorgetriebes in einem Aktorsystem, insbesondere einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges und ein Aktorsystem
EP2272750B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer rotierenden Welle
DE102015211477B4 (de) Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE2742360C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten des den Boden eines Bootskörpers durchgreifenden Außenantriebsteils eines Außenbord-Innenbord-Motors
DE112019002377B4 (de) Aktuator
EP3126220B1 (de) Unterseeboot
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot
DE102014211432A1 (de) Linearaktuator
EP2008898B1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE102013214417A1 (de) Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem
DE102014211433A1 (de) Linearaktuator
DE102018207927A1 (de) Steuervorrichtung
DE3240629A1 (de) Hilfskraftlenkung
DE2456677C3 (de) Elektro-hydraulisches Regelventil
EP2631154A2 (de) Vorrichtung zur Gabe eines haptisch erfahrbaren Signals auf eine Lenkwelle eines Fahrzeugs
DE10039618A1 (de) Linearstellglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final