DE202012013041U1 - Schalt- und/oder Stetigventil - Google Patents

Schalt- und/oder Stetigventil Download PDF

Info

Publication number
DE202012013041U1
DE202012013041U1 DE202012013041.2U DE202012013041U DE202012013041U1 DE 202012013041 U1 DE202012013041 U1 DE 202012013041U1 DE 202012013041 U DE202012013041 U DE 202012013041U DE 202012013041 U1 DE202012013041 U1 DE 202012013041U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
actuator
eccentric element
rotation
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013041.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202012013041.2U priority Critical patent/DE202012013041U1/de
Publication of DE202012013041U1 publication Critical patent/DE202012013041U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • F16K31/52483Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve comprising a multiple-way sliding valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Schalt- und/oder Stetigventil 1.1 mit einem Ventilantrieb (1) und einem vom Ventilantrieb (1) mittelbar oder unmittelbar betätigten Ventilkörper (2); 1.2 mit wenigstens einem Ventilsitz (3), der zusammen mit dem Ventilkörper (2) einen Strömungsquerschnitt für ein durch das Ventil geleitetes Strömungsmedium begrenzt, wobei der Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit der Position oder Stellung des Ventilkörpers (2) relativ zum Ventilsitz (3) veränderbar ist; und 1.3 der Ventilantrieb (1) einen Drehantrieb umfasst, der einen über einer Drehachse (9) verdrehbaren Aktuator (8) aufweist, der mit dem Ventilkörper (2) derart gekoppelt ist, dass sich die Position oder Stellung des Ventilkörpers (2) relativ zum Ventilsitz (3) in Abhängigkeit der Drehstellung des Aktuators (8) ändert; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 dem Aktuator (8) ein exzentrisch auf der Drehachse (9) oder einer weiteren Drehachse gelagertes Exzenterelement (11) zugeordnet ist, das drehstarr am Aktuator (8) angeschlossen ist oder in Triebverbindung mit dem Aktuator (8) steht, und 1.5 dem Exzenterelement (11) eine federbetätigte Rückstellvorrichtung (14) mit einem mittels einer Feder (15) gegen das Exzenterelement (11) gepressten Stößel (13) zugeordnet ist, die im Sinne eines Rückdrehens des Exzenterelementes (11) über seiner Drehachse (9) in eine Ausgangsstellung wirkt; wobei 1.6 die Rückstelleinrichtung (14) eine über ein Steuersignal oder einen Steuerdruck aktiv betätigbare Ausrückeinrichtung (17) aufweist, die mit dem Stößel (13) entgegen der Kraft der Feder (15) wirkend gekoppelt ist, um bei Vorliegen des Steuersignals oder Steuerdruckes ein Abheben des Stößels (13) vom Exzenterelement (11) zu bewirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalt- und/oder Stetigventil im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der Hydraulik sind Schalt- und Stetigventile beispielsweise als Kolbenschieberventile bekannt. In einem Ventilgehäuse wird ein Ventilschieber (Kolben) relativ zu Steuerkanten im Ventilgehäuse derart bewegt, dass sich gewünschte Strömungsquerschnitte für ein zu steuerndes, durch das Ventil geleitetes Strömungsmedium in verschiedenen Schaltstellungen des Ventilschiebers ergeben. Eine andere Ausführungsform hingegen sieht beispielsweise vor, dass das Ventil als Drehschieberventil ausgeführt ist und somit die verschiedenen Schaltstellungen durch verschiedene Verdrehpositionen des Drehschiebers relativ zu Steuerkanten im Gehäuse definiert werden. Da die vorliegende Erfindung bei jeglichen Schalt- und/oder Stetigventilen anwendbar ist, werden sowohl Drehschieber in einer Ausführungsform des Ventils als Drehschieberventil als auch Kolbenschieber bei einer Ausführungsform des Ventils als Kolbenschieberventil als Ventilkörper bezeichnet und die zusammen mit dem Ventilkörper den Strömungsquerschnitt bestimmenden Steuerkanten werden als Ventilsitz bezeichnet. Die Erfindung ist darüber hinaus nicht nur bei Kolbenschieberventilen und Drehschieberventilen, sondern weiteren Ventilen mit wenigstens einem Ventilkörper und einem Ventilsitz anwendbar.
  • Es werden vorgesteuerte und direktgesteuerte Ventile unterschieden. Bei vorgesteuerten Ventilen wird der Ventilkörper hydraulisch bewegt, wobei zur Erzeugung der hydraulischen Vorsteuerkräfte wiederum hydraulische Ventile verwendet werden, welche dann in der Regel deutlich kleiner und schneller als die dargestellte Hauptstufe arbeiten müssen. Bei direktgesteuerten Ventilen arbeitet hingegen ein Aktuator, beispielsweise angetrieben durch einen Elektromotor oder einen Elektromagnet, direkt auf den Ventilkörper der Hauptstufe. Direktgesteuerte Ventile sind einfacher im Aufbau, jedoch durch die aufzubringenden Steuerkräfte in der Baugröße und der Stellgeschwindigkeit des Ventilkörpers begrenzt.
  • Unabhängig von der Betätigungsart wird von Hydraulikventilen oft verlangt, dass bei Wegfall eines Ansteuersignals oder beim Schalten der Steuerkreise in einen energiefreien Zustand der Ventilkörper in eine konstruktiv definierte Stellung verbracht wird. Diese Stellung wird im Allgemeinen als Fail-Safe-Stellung bezeichnet. Diese Schaltstellung bei energiefreiem Steuerkreis, vorliegend auch als Ausgangsstellung bezeichnet, soll einen hydraulisch definierten und beherrschbaren wie ungefährlichen Zustand zur Folge haben.
  • Herkömmlich werden bei Kolbenschieberventilen die Kolbenschieber (Ventilkörper) an ihren beiden axialen Enden mit jeweils einer Federkraft beaufschlagt, um dadurch den Kolbenschieber mechanisch in eine zentrierte Fail-Safe-Stellung zu schieben, wenn Vorsteuerdrücke oder Stellsignale abgeschaltet werden, siehe beispielsweise Murrenhoff, H., Grundlagen der Fluidtechnik, 2005, Teil 1: Hydraulik, S. 227, ISBN 3-8265-9446-0. Das Prinzip der Federzentrierung weist jedoch Nachteile auf. So ist die federzentrierte Position definiert durch das Kräftegleichgewicht der an den beiden Stirnseiten positionierten Zentrierfedern. Unvermeidliche Reibung und Hysterese haben zur Folge, dass die Fail-Safe-Stellung nur mit einer Unsicherheit beziehungsweise Varianz eingestellt werden kann. Ferner wirkt die Federzentrierkraft beider Federn ständig, das heißt auch im Nennbetrieb des Ventils. Die Betätigungskraft des Ventils ist stets gegen die Zentrierkraft gerichtet, wodurch eine vergleichsweise höhere Betätigungskraft aufgebracht werden muss, was wiederum nachteilig hinsichtlich der Einstellgenauigkeit sowie der Kosten und Größe des Ventilantriebs ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schalt- und/oder Stetigventil anzugeben, das eine sehr exakt reproduzierbare Fail-Safe-Stellung beziehungsweise Ausgangsstellung aufweist und bei welchem vorteilhaft die Zentrierkraft im Nennbetrieb die Verstellkraft nicht ungünstig beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Schalt- und/oder Stetigventil mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Schalt- und/oder Stetigventil umfasst einen Ventilantrieb und wenigstens einen vom Ventilantrieb mittelbar oder unmittelbar betätigten Ventilkörper. Der Ventilkörper kann auch als Ventilschieber oder Kolben bezeichnet werden, beispielsweise als Drehschieber, wenn das Ventil als Drehschieberventil ausgeführt ist, oder als Kolbenschieber, wenn das Ventil als Kolbenschieberventil ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße Ventil (Schalt- und/oder Stetigventil) weist wenigstens einen Ventilsitz auf, der zusammen mit dem Ventilkörper einen Strömungsquerschnitt für durch das Ventil geleitetes Strömungsmedium begrenzt. Der Ventilsitz kann beispielsweise durch ein Ventilgehäuse gebildet werden und insbesondere durch Steuerkanten in diesem, die zusammen mit dem Ventilkörper beziehungsweise entsprechenden Steuerkanten auf dem Ventilkörper den Strömungsquerschnitt für das Strömungsmedium, das durch das Ventil strömt, begrenzen.
  • Der Strömungsquerschnitt wird in Abhängigkeit der Position oder der Stellung des Ventilkörpers relativ zum Ventilsitz verändert, um so in einer Schaltstellung den Strömungsquerschnitt stärker oder vollständig zu reduzieren und in einer anderen Schaltstellung stärker oder vollständig freizugeben.
  • Der Ventilantrieb umfasst einen Drehantrieb, der einen über einer Drehachse verdrehbaren Aktuator aufweist. Der Aktuator ist mit dem Ventilkörper derart, insbesondere mechanisch, gekoppelt, dass sich die Position oder die Stellung des Ventilkörpers relativ zum Ventilsitz in Abhängigkeit der Drehstellung des Aktuators ändert. Das bedeutet, dass durch Drehantreiben des Aktuators der Strömungsquerschnitt zwischen Ventilkörper und Ventilsitz mehr oder minder geöffnet oder geschlossen wird.
  • Beispielsweise kann der verdrehbare Aktuator durch einen Elektromotor, Hydromotor oder pneumatischen Motor angetrieben werden, wobei die Antriebswelle des Motors fluchtend, insbesondere einteilig oder drehstarr angeschlossen mit dem Aktuator ausgeführt ist. Alternativ kann zwischen der Antriebswelle und dem Aktuator ein Getriebe oder eine andere mechanische oder auch nicht mechanische, beispielsweise hydraulische oder pneumatische Triebverbindung vorgesehen sein, um die Drehbewegung der Antriebswelle des Motors auf den Aktuator zu übertragen. Der Motor ist beispielsweise als Schrittmotor ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist nun dem Aktuator ein exzentrisch auf der Drehachse des Aktuators gelagertes Exzenterelement zugeordnet, das drehstarr am Aktuator angeschlossen ist, insbesondere einteilig mit diesem ausgeführt ist und somit zusammen mit dem Aktuator umläuft beziehungsweise verschwenkt wird. Das Exzenterelement kann auch zugleich den Aktuator ausbilden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Exzenterelement auf einer eigenen (weiteren) Drehachse drehbar gelagert sein und in einer Triebverbindung, insbesondere mechanischen Triebverbindung, beispielsweise über ein Getriebe, mit dem Aktuator stehen. Hierbei kann das Getriebe beispielsweise eine Übersetzung aufweisen, um das Drehmoment des Aktuators bei der Übertragung auf das Exzenterelement zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß ist dem Exzenterelement eine federbetätigte Rückstellvorrichtung zugeordnet, die im Sinne eines Rückdrehens des Exzenterelementes über seiner Drehachse in eine Ausgangsstellung, der sogenannten Fail-Safe-Stellung, wirkt. Die Rückstellvorrichtung weist einen Stößel auf, der mittels einer Feder gegen das Exzenterelement gepresst wird. Die Feder kann dabei als mechanische Feder, beispielsweise als Druckfeder oder Zugfeder ausgeführt sein, jedoch kommen auch andere Federn, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Federn in Betracht.
  • Um eine ungünstige Auswirkung der rückstellenden Federkraft über den Stößel auf den Aktuator im Sinne einer Beeinflussung der notwendigen für die Betätigung des Ventils im Nennbetrieb aufzubringenden Verdrehkraft zu vermeiden, weist die Rückstellvorrichtung erfindungsgemäß eine über ein Steuersignal oder einen Steuerdruck insbesondere aktiv betätigbare Ausrückeinrichtung auf, die mit dem Stößel entgegen der Kraft der Feder wirkend gekoppelt ist, um bei Vorliegen des Steuersignals oder des Steuerdruckes ein Abheben des Stößels vom Exzenterelement zu bewirken. Somit kann im Nennbetrieb des Ventils erreicht werden, dass sich das Exzenterelement frei über seiner Drehachse, die insbesondere mit der Drehachse des Aktuators zusammenfällt, verdrehen kann. Im Auslösefall der Rückstellvorrichtung hingegen, wenn das Steuersignal oder der Steuerdruck nicht wirkt, entfällt die abrückende Kraft der Ausrückeinrichtung, sodass sich der Stößel aufgrund der Federkraft gegen das Exzenterelement anlegt und dieses in die Ausgangsstellung zurückdreht.
  • Wenn das Ventil als Drehschieberventil ausgeführt ist, kann der Ventilkörper in einer Triebverbindung zur gemeinsamen Verdrehung mit dem Aktuator stehen. Alternativ ist der Ventilkörper drehstarr am Aktuator angeschlossen oder einteilig mit dem Aktuator ausgeführt.
  • Wenn das Ventil als lineares Kolbenschieberventil ausgeführt ist, so ist der Ventilkörper über ein Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung am Aktuator angeschlossen, beispielsweise über ein exzentrisch zu der Drehachse des Aktuator angeschlossenes und ferner am Ventilkörper angeschlossenes Pleuel oder eine entsprechende Pleuelstange. Besonders günstig ist es, wenn das Exzenterelement den Anschlusspunkt für das Pleuel oder die Pleuelstange trägt. Beispielsweise kann das Exzenterelement unmittelbar auf der Abtriebswelle eines Antriebsmotors, insbesondere Schritt- oder Servomotors positioniert sein oder in drehstarrer Verbindung mit dieser stehen und exzentrisch zu der Drehachse den Anschlusspunkt für das Pleuel beziehungsweise die Pleuelstange tragen, der/die mit seinem/ihrem anderen axialen Ende am Ventilkörper, insbesondere einem Kolbenschieber mit Steuerkanten, der in einem Ventilgehäuse reziprok linear gleitet, angeschlossen sein. Als Getriebe zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Linearbewegung kommen auch andere Ausführungsformen in Betracht, nur beispielhaft wird auf andere Kurbelgetriebe oder Kurvengetriebe, letzteres beispielsweise mit einem Exzenter der am Ventilkörper angreift, verwiesen.
  • Um eine besonders zuverlässige und zugleich reibungsarme Rückstellung des Exzenterelementes in die Ausgangsstellung mittels der federbetätigten Rückstellvorrichtung, im Einzelnen durch drehendes Zurückschieben mit dem Stößel zu erreichen, kann der Stößel eine dem Exzenterelement zugewandte konkave Öffnung aufweisen, in welche eine entgegengesetzte konvexe, insbesondere zylindrische oder sphärische Oberfläche des Exzenterelementes, zumindest in der Ausgangsstellung bei anliegender Stellung des Stößels an dem Exzenterelement eintaucht. Gemäß einer Ausführungsform taucht das Exzenterelement dabei nur teilweise in die Öffnung ein, die beispielsweise derart ausgebildet ist, dass der Stößel ein dem Exzenterelement zugewandtes gabelförmiges Ende aufweist.
  • Besonders günstig ist es, wenn die sich einander zugewandten Oberflächen des Exzenterelementes und des Stößels derart ausgeführt sind, dass sich eine punktförmige oder linienförmige Berührung, insbesondere an genau zwei Stellen, nämlich bei einer gabelförmigen Ausgestaltung an jeder Gabel eine genaue Stelle, ergibt.
  • Die Ausrückeinrichtung, mittels welcher der Stößel entgegen der Federkraft vom Exzenterelement teilweise oder vollständig abgehoben wird, kann beispielsweise einen Antrieb mit einem Elektromagneten oder einem hydraulischen oder pneumatischen Kolben oder dergleichen aufweisen. Auch andere Ausführungsformen, beispielsweise mit mechanischen Hebeln, die am Ventilkörper angeschlossen sind oder durch diesen betätigt werden, kommen in Betracht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Stößel der Rückstellvorrichtung eine Doppelfunktion auf. So dient er nicht nur dem rückstellenden Beaufschlagen des Exzenterelementes mit einer Rückstellkraft, zumindest wenn die Ausrückeinrichtung deaktiviert ist, sondern er bildet zugleich wenigstens einen Anschlag oder vorteilhaft jeweils einen Anschlag pro Drehrichtung für das Exzenterelement und damit unmittelbar oder mittelbar auch für den Aktuator aus, um den Verstellweg des Ventils zu begrenzen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Exzenterelement als exzentrisch auf seiner Drehachse gelagerte(r) Kreisscheibe oder Zylinder ausgeführt. Andere Ausführungsformen sind möglich.
  • Günstig ist es, wenn in der Ausgangsstellung des Exzenterelementes der Anschlusspunkt des Pleuels beziehungsweise der Pleuelstange, der Drehachse des Exzenterelementes sowie die Wirkrichtung der Federkraft der den Stößel beaufschlagenden Feder auf einer Linie liegen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines linearen Kolbenschieberventils mit motorischer Ventilbetätigung, bei welcher die Erfindung angewendet werden kann;
  • 2 ein Exzenterelement und eine federbetätigte Rückstellvorrichtung für das Kolbenschieberventil gemäß der 1 in verschiedenen Schaltstellungen.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Ventil in Form eines Stetigventils nach der Kolbenschieberbauart dargestellt, umfassend einen Ventilantrieb 1, der einen Ventilkörper 2 betätigt, damit dieser mit einem Ventilsitz 3 innerhalb eines Ventilgehäuses 4 zusammenarbeitet, um den Strömungsquerschnitt eines Strömungsweges 5 durch das Ventil mehr oder minder zu begrenzen. In Abhängigkeit der Stellung des Ventilkörpers 2 strömt ein Strömungsmedium vom exemplarisch dargestellten Einlass 6 über den Strömungsweg 5 zum Auslass 7.1 oder zum Auslass 7.2, je nachdem ob der Ventilkörper 2 ausgehend von seiner in der 1 oben dargestellten Ausgangsstellung (X) in die eine oder andere Richtung verschoben wird. In der Ausgangsstellung ist im gezeigten Beispiel der Strömungsweg vom Einlass 6 zu, bei Auslässen 7.1, 7.2 durch den Ventilkörper 2 unterbrochen.
  • Der Ventilantrieb 1 weist einen Aktuator 8 auf, der über der Drehachse 9 verdrehbar ist. Am Aktuator 8 ist exzentrisch zur Drehachse 9 ein Pleuel 10 angeschlossen, welcher mit seinem zweiten Ende am Ventilkörper 2 angeschlossen ist, um so die Drehbewegung des Aktuators 8 in eine Linearbewegung des Ventilkörpers 2 umzuwandeln.
  • Wie im Einzelnen in der 2 dargestellt ist, ist nun der Aktuator 8, wenn dieser selbst das Exzenterelement 11 ausbildet oder (nicht dargestellt) ein zusätzlich zu dem Aktuator 8 vorgesehenes und an diesem angeschlossenes Exzenterelement derart exzentrisch auf der Drehachse 9 gelagert, dass dieses zusammen mit dem Anschlusspunkt 12 (siehe auch die 1) über der Drehachse 9 verschwenkt oder verkippt wird, wenn der Ventilantrieb 1 betätigt wird. Bei einem Antrieb des Ventilantriebs 1 aus der Ausgangsstellung X0 in die Stellung +X1 wird das Exzenterelement 11 zusammen mit dem Anschlusspunkt 12 in eine erste Richtung verdreht. Bei der Verstellung aus der Ausgangsstellung X0 in die Stellung –X1 erfolgt hingegen eine Verschwenkung in eine zweite, zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung.
  • Mit einer Verschwenkung des Exzenterelementes 11 über der Drehachse 9 erfolgt eine seitliche Auslenkung gegenüber dem federbetätigten Stößel 13 der Rückstellvorrichtung 14, bezogen auf die Kraftrichtung der Feder 15. Diese Kraftrichtung der Feder 15 ist vorliegend mit 16 beziffert.
  • Die seitliche Auslenkung gegenüber der Kraftrichtung 16 beim Übergang in die Position –X1 ist entgegengesetzt zu der seitlichen Auslenkung beim Übergang in die Position +X1, zugeordnet zu dem Verdrehwinkel –α beziehungsweise dem Verdrehwinkel +α, wie in der 2 dargestellt.
  • Der Stößel 13 wird mittels der Kraft der Feder 15 mit seinem dargestellten gabelförmigen Ende, gebildet durch die konkave Öffnung 18, gegen das Exzenterelement 11 gepresst, solange die Ausrückeinrichtung 17 nicht aktiviert ist. Die Ausrückeinrichtung 17 kann beispielsweise durch einen Elektromagneten gebildet werden und wirkt im Sinne einer Verschiebung des Stößels 13 entgegen der Kraft der Feder 15, um den Stößel 13 vom Exzenterelement 11 abzuheben. Ganz links in der 2 ist der nicht aktivierte Zustand der Ausrückeinrichtung 17 dargestellt, in welchen somit die Feder 15 die Anlage des Stößels 13 am Exzenterelement 11 bewirkt. In den übrigen Darstellungen ist der aktivierte Zustand der Ausrückeinrichtung 17 dargestellt, in welchem der Stößel 13 vom Exzenterelement 11 abgehoben ist.
  • Wie man leicht aus der 2 erkennen kann, bewirkt nun im seitlich ausgelenkten Zustand des Exzenterelementes 11 ein Ausschalten der Ausrückeinrichtung 17, dass der Stößel 13 durch die Federkraft der Feder 15 gegen das Exzenterelement 11 gedrückt wird und dieses im Sinne eines Rückstellens in die Ausgangsstellung in der Position X0 wirkt. Gleichzeitig wird hierdurch über den Aktuator 8, separat zum Exzenterelement 11 oder gebildet durch das Exzenterelement 11 der Ventilkörper 2 (siehe die 1) in seine Ausgangsstellung, die sogenannte Fail-Safe-Stellung bewegt.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand eines Kolbenschieberventils erläutert wurde, ist sie genauso bei anderen Ventilbauarten anwendbar, beispielsweise bei einem Drehschieberventil. In einem solchen Fall könnte das Exzenterelement starr an einem entsprechenden Drehschieber angeschlossen sein oder teilweise durch diesen gebildet sein oder in einer Triebverbindung mit diesem stehen, um bei seiner Bewegung in die Ausgangsstellung auch den Drehschieber in die Ausgangsstellung zu bewegen.
  • Das gabelförmige Ende des Stößels 13 bildet, wie man in den seitlich ausgelenkten Stellungen des Exzenterelementes 11 erkennen kann, in jeder Drehrichtung des Exzenterelementes 11 einen Anschlag zur Begrenzung der Verdrehung des Exzenterelementes 11 über der Drehachse 9 und damit ebenfalls zur Begrenzung der Verdrehung des Aktuators 8 und somit der Bewegung des Ventilkörpers 2.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Murrenhoff, H., Grundlagen der Fluidtechnik, 2005, Teil 1: Hydraulik, S. 227, ISBN 3-8265-9446-0 [0005]

Claims (9)

  1. Schalt- und/oder Stetigventil 1.1 mit einem Ventilantrieb (1) und einem vom Ventilantrieb (1) mittelbar oder unmittelbar betätigten Ventilkörper (2); 1.2 mit wenigstens einem Ventilsitz (3), der zusammen mit dem Ventilkörper (2) einen Strömungsquerschnitt für ein durch das Ventil geleitetes Strömungsmedium begrenzt, wobei der Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit der Position oder Stellung des Ventilkörpers (2) relativ zum Ventilsitz (3) veränderbar ist; und 1.3 der Ventilantrieb (1) einen Drehantrieb umfasst, der einen über einer Drehachse (9) verdrehbaren Aktuator (8) aufweist, der mit dem Ventilkörper (2) derart gekoppelt ist, dass sich die Position oder Stellung des Ventilkörpers (2) relativ zum Ventilsitz (3) in Abhängigkeit der Drehstellung des Aktuators (8) ändert; dadurch gekennzeichnet, dass 1.4 dem Aktuator (8) ein exzentrisch auf der Drehachse (9) oder einer weiteren Drehachse gelagertes Exzenterelement (11) zugeordnet ist, das drehstarr am Aktuator (8) angeschlossen ist oder in Triebverbindung mit dem Aktuator (8) steht, und 1.5 dem Exzenterelement (11) eine federbetätigte Rückstellvorrichtung (14) mit einem mittels einer Feder (15) gegen das Exzenterelement (11) gepressten Stößel (13) zugeordnet ist, die im Sinne eines Rückdrehens des Exzenterelementes (11) über seiner Drehachse (9) in eine Ausgangsstellung wirkt; wobei 1.6 die Rückstelleinrichtung (14) eine über ein Steuersignal oder einen Steuerdruck aktiv betätigbare Ausrückeinrichtung (17) aufweist, die mit dem Stößel (13) entgegen der Kraft der Feder (15) wirkend gekoppelt ist, um bei Vorliegen des Steuersignals oder Steuerdruckes ein Abheben des Stößels (13) vom Exzenterelement (11) zu bewirken.
  2. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Aktuator (8) ein Elektromotor, pneumatischer Motor oder Hydromotor zum Verdrehen des Aktuators (8) angeschlossen ist.
  3. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als Drehschieberventil ausgeführt ist und der Ventilkörper (2) in einer Triebverbindung zur gemeinsamen Verdrehung mit dem Aktuator (8) steht oder drehstarr am Aktuator (8) angeschlossen ist.
  4. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil als lineares Kolbenschieberventil ausgeführt ist und der Ventilkörper (2) über ein Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung am Aktuator (8) angeschlossen ist, insbesondere über ein exzentrisch zu der Drehachse (9) des Aktuators (8) angeschlossenes und am Ventilkörper (2) angeschlossenes Pleuel (10).
  5. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (13) eine dem Exzenterelement (11) zugewandte konkave Öffnung (18) aufweist, in welche eine entgegengesetzte konvexe, insbesondere zylindrische oder sphärische Oberfläche des Exzenterelementes (11) in der Ausgangsstellung bei anliegender Stellung des Stößels (13) an dem Exzenterelement (11) eintaucht.
  6. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (11) den Anschlusspunkt (12) des Pleuels (10) exzentrisch zu seiner Drehachse (9) trägt.
  7. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsstellung des Exzenterelementes (11) der Anschlusspunkt (12) des Pleuels (10), die Drehachse (9) des Exzenterelementes (11) und die Wirkrichtung (16) der Federkraft auf einer Linie liegen.
  8. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (11) als Kreisscheibe oder Zylinder ausgeführt ist.
  9. Schalt- und/oder Stetigventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (13) bei aktiv betätigter Ausrückeinrichtung (17) einen Anschlag (19) oder einen Anschlag (19) je Drehrichtung des Exzenterelementes (11) für das Exzenterelement (11) zur Begrenzung von dessen Verdrehung ausbildet.
DE202012013041.2U 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- und/oder Stetigventil Expired - Lifetime DE202012013041U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013041.2U DE202012013041U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- und/oder Stetigventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017705.4A DE102012017705B4 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- oder Stetigventil
DE202012013041.2U DE202012013041U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- und/oder Stetigventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013041U1 true DE202012013041U1 (de) 2014-09-09

Family

ID=49080884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017705.4A Active DE102012017705B4 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- oder Stetigventil
DE202012013041.2U Expired - Lifetime DE202012013041U1 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- und/oder Stetigventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017705.4A Active DE102012017705B4 (de) 2012-09-07 2012-09-07 Schalt- oder Stetigventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9714722B2 (de)
CN (1) CN104704276B (de)
DE (2) DE102012017705B4 (de)
WO (1) WO2014037271A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111933A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und Verfahren zum Verstellen eines Ventils oder einer Ausleiteinrichtung einer Behälterbehandlungsanlage
CN109707982B (zh) * 2017-10-25 2024-04-02 郑州奥特科技有限公司 油脂泵送装置
DE102018107644A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 Wittenstein Se Untersee-Absperrvorrichtung
CN109094832A (zh) * 2018-07-09 2018-12-28 温州海德能环保设备科技有限公司 一种水过滤阻垢剂自动定量加注装置
US10920905B2 (en) * 2019-03-19 2021-02-16 Trek Bicycle Corporation Universal fatigue valve system
DE102019212835A1 (de) * 2019-08-27 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Steuerung einer Ventilvorrichtung
DE102020132793A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Wittenstein Se Linearantrieb

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR579272A (fr) 1924-03-26 1924-10-13 Robinet à fermeture automatique à volonté
US2503563A (en) * 1944-09-30 1950-04-11 Gen Controls Co Valve operator
FR55332E (fr) 1947-04-11 1952-01-02 Vis à pointeau utilisée pour le déplacement d'un obturateur sur son siège
DE1187087B (de) 1960-03-31 1965-02-11 Gunnar Magnus Bergstrand Umsteuerkolbenschieber
US3143894A (en) * 1962-07-17 1964-08-11 Hydraulic Unit Specialities Co Operating lever for hydraulic control valve
DE1221511B (de) 1963-08-20 1966-07-21 Hydraulic Unit Specialities Co Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
JPS57157872A (en) 1981-03-23 1982-09-29 Tokyo Keiki Co Ltd Pressure control valve
US4949937A (en) * 1990-01-09 1990-08-21 Waldrum John E Remote throttling valve
JP3597453B2 (ja) * 2000-09-22 2004-12-08 株式会社市丸技研 直動形電動バルブ
GB0214880D0 (en) 2002-06-27 2002-08-07 Oliver Valves Ltd A gate valve assembly
EP1462643A1 (de) 2003-03-25 2004-09-29 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Ventil-Öffnungsmechanismus
FR2876432B1 (fr) 2004-10-07 2007-01-19 Air Liquide Vanne de distribution et de regulation de fluide et systeme de fourniture de gaz provenant de deux sources comprenant une telle valve
KR100660566B1 (ko) * 2006-02-22 2006-12-22 주식회사 경동네트웍 유량조절밸브
DE102007035775B4 (de) * 2007-07-27 2016-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorgesteuertes Ventil mit keramischem Steuerkolben
FR2932855B1 (fr) * 2008-06-18 2014-04-11 Snecma <p>SYSTEME DE DECHARGE D'AIR POUR COMPRESSEUR DE TURBOMACHINE AERONAUTIQUE</p>

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Murrenhoff, H., Grundlagen der Fluidtechnik, 2005, Teil 1: Hydraulik, S. 227, ISBN 3-8265-9446-0

Also Published As

Publication number Publication date
CN104704276B (zh) 2016-08-31
DE102012017705B4 (de) 2023-07-06
CN104704276A (zh) 2015-06-10
WO2014037271A1 (de) 2014-03-13
DE102012017705A1 (de) 2014-03-13
US20150184773A1 (en) 2015-07-02
US9714722B2 (en) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013041U1 (de) Schalt- und/oder Stetigventil
EP3005008B1 (de) Proportional-druckregelventil
EP2121359B1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten betätigung eines schaltorgans eines ventils
EP2558757B1 (de) Stromregelventil
EP2868953B1 (de) Ventil
DE102012214622A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
EP0928388B1 (de) Ventil einer turbine
DE2842736C3 (de) Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2832801A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein ventil
EP3158242B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE102008061238B4 (de) Vorrichtung für einen hydraulischen Antrieb für eine elektrische Schaltanlage
EP2702460B1 (de) Pneumatisches ventil und seine verwendung für einen angeschlossenen verbraucher
DE102015106672A1 (de) Fluiddrehregler
DE102016220684A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
DE102013001148A1 (de) Kolbenschieberventil
EP3117130B1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventilvorrichtung und verwendung einer solchen
EP1416165A2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE102010054724A1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung
DE102012001964A1 (de) Proportionalventil
DE202016100452U1 (de) Feldgerät
DE102007029579A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Baugruppe mit einem Hydraulikanschluss
DE19905626A1 (de) Stellzylinder sowie Verfahren zum Einstellen eines Stellzylinders
DE102012214619A1 (de) Aktoreinrichtung und Axialkolbenmaschine
WO2021063825A1 (de) Hydrostatische schnellschaltsteuerung
DE102010041280A1 (de) Druckschalteinrichtung mit ansteuerbarem Rückstellglied zur Diagnose der Funktionsfähigkeit bei anliegendem Arbeitsdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right