DE102019212835A1 - Steuerung einer Ventilvorrichtung - Google Patents

Steuerung einer Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019212835A1
DE102019212835A1 DE102019212835.1A DE102019212835A DE102019212835A1 DE 102019212835 A1 DE102019212835 A1 DE 102019212835A1 DE 102019212835 A DE102019212835 A DE 102019212835A DE 102019212835 A1 DE102019212835 A1 DE 102019212835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
valve device
rack
electromagnet
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019212835.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Jacob
Andre Sabalat
Alexander Schlitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019212835.1A priority Critical patent/DE102019212835A1/de
Priority to CN202010856233.7A priority patent/CN112443676B/zh
Publication of DE102019212835A1 publication Critical patent/DE102019212835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0617Sliding valves with flat slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (42) zum Steuern einer Ventilvorrichtung (1) mit mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3), insbesondere eines Abschaltventils und/oder Umschaltventils welches in einem Haushaltsgerät (38) einsetzbar ist, wobei die mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3) der Ventilvorrichtung (1) durch einen rotatorischen oder translatorischen Rastmechanismus (8) eingestellt (43) werden, welcher direkt oder über eine Verbindung mit einem Steuerelement (2) zum Steuern von Fluidströmen (F) zusammenwirkt, und wobei der rotatorische oder translatorische Rastmechanismus (8) zum Umschalten der mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3) durch einen gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Anker (12) eines Elektromagneten (10) sukzessive betätigt (44) wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Ventilvorrichtung (1) sowie ein Haushaltsgerät (38).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Ventilvorrichtung mit mindestens zwei Schaltpositionen, insbesondere eines Abschaltventils und/oder Umschaltventils welches in einem Haushaltsgerät einsetzbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Ventilvorrichtung sowie ein Haushaltsgerät.
  • Bei Waschmaschinen kann je nach Anwendungsgebiet im Bereich der Waschmitteleinspülschalen eine aktiv gelenkte Wasserströmung eingebracht werden, um mehrere Waschmittelkammern der Waschmitteleinspülschale einzeln mit der Wasserströmung auszuspülen.
  • Es sind bereits Lösungen bekannt, bei welchen durch zwei Ventile drei Richtungen der Wasserströmung einstellbar sind. Werden die Ventile einzeln geöffnet kann die Wasserströmung in zwei unterschiedliche Waschmittelkammern befördert werden. Bei einer gleichzeitigen Aktivierung bzw. Öffnung der Ventile kann eine dritte Waschmittelkammer gespült werden. Eine derartige Lösung erfordert zwei federrückgestellte Magnetventile und entsprechende elektronische Ansteuerungen zum Steuern der Magnetventile.
  • Des Weiteren sind Vorrichtungen zum elektromechanischen Ablenken der Wasserströmung bei einem Eintritt in die Waschmittelkammern bekannt. Hierbei werden drehbare Düsen bzw. Kammern verwendet, die je nach Schaltposition bzw. Schaltstellung radiale Ein- und Ausgänge ansteuern oder wasserleitend verbinden. In EP 1 568 815 B1 ist beispielsweise eine Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspülvorrichtung beschrieben. Die Waschmitteleinspülvorrichtung weist eine Hebelanordnung zum Auslenken eines Drehventils auf, durch welches unterschiedliche Kammern der Waschmitteleinspülvorrichtung durch Wasser gespült werden. Zum Antreiben der Hebelanordnung wird üblicherweise ein Schrittmotor verwendet.
  • Derartige elektromechanisch steuerbare Vorrichtungen mit drehbaren Düsen müssen präzise hergestellt und gegen Wasseraustritt abgedichtet sein. Hierdurch können der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten steigen. Des Weiteren erhöht der Einsatz von Schrittmotoren mit entsprechender Ansteuerung zusätzlich die Herstellungskosten derartiger Vorrichtungen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu eliminieren und eine technisch einfache und kosteneffiziente Umlenkungsmechanik, insbesondere für einen Fluidstrom, zu realisieren.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern einer Ventilvorrichtung mit mindestens zwei Schaltpositionen, insbesondere eines Abschaltventils und/oder Umschaltventils welches in einem Haushaltsgerät einsetzbar ist, gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Die Ventilvorrichtung kann vorzugsweise zum Umlenken oder Abstellen eines Fluidstroms einsetzbar sein.
  • Die mindestens zwei Schaltpositionen der Ventilvorrichtung werden durch einen rotatorischen oder translatorischen Rastmechanismus eingestellt, welcher direkt oder über eine Verbindung bzw. indirekt mit einem Steuerelement zum Steuern von Fluidströmen zusammenwirkt. Das Steuerelement kann hierbei einen Fluideinlass mit einem oder mehreren Fluidauslässen zusammenführen, um den Fluidstrom umzulenken. Des Weiteren kann das Steuerelement einen Fluideinlass blockieren und somit den Fluidstrom abstellen.
  • Der rotatorische oder translatorische Rastmechanismus zum Umschalten der mindestens zwei Schaltpositionen wird durch einen gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Anker eines Elektromagneten sequentiell betätigt. Insbesondere kann der Elektromagnet den Anker kurzzeitig auslenken bzw. antreiben, um den Rastmechanismus umzuschalten. Mit jedem Betätigen des Elektromagneten kann der Rastmechanismus eine Raststufe weitergeschaltet werden. Der Rastmechanismus kann hierbei unendlich schaltbar sein oder nach einer definierten Anzahl an Schaltungen auf eine erste Stufe zurückgesetzt werden.
  • Durch ein derartiges Verfahren kann der Einsatz von Schrittmotoren mit einer komplexen und kostenintensiven Ansteuerung entfallen. Der Elektromagnet kann hierbei über eine technisch einfache Zeitsteuerung, beispielsweise für 0,3 bis 3 Sekunden mit elektrischer Energie versorgt werden, um den Rastmechanismus zu betätigen. Nach dem Ablauf einer Einschaltzeit bleibt der Elektromagnet stromfrei. Ein derartiges Zusammenwirken zwischen dem Elektromagneten, dem Rastmechanismus und dem Steuerelement kann ohne eine technisch umfangreiche Ansteuerung auskommen und somit kosteneffizient hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass je nach Ausgestaltung des Steuerelements Magnetventile mit entsprechender Ansteuerung gespart werden können. Des Weiteren kann insbesondere bei Wäschepflegegeräten eine optimierte Bauraumausnutzung realisiert werden, bei welcher bisher ungenutzter Bauraum für eine Ventilvorrichtung verwendet wird. Ein derartiger Bauraum ist beispielsweise im Bereich einer Waschmitteleinspülschale vorhanden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Schaltpositionen der Ventilvorrichtung durch mindestens einen Sensor detektiert oder durch Zählen von Betätigungen des Elektromagneten ermittelt. Hierdurch kann eine Schaltposition technisch einfach festgestellt werden. Beispielsweise sind Absolutwertgeber, Drehgeber, Resolver oder Potentiometer als Sensoren verwendbar. Nach einer technisch besonders einfachen Ausgestaltung können die Schaltpositionen durch einen als Schalter ausgeführten Sensor detektiert werden. Der Schalter kann als ein mechanischer Taster oder als ein berührungsloser Sensor, wie beispielsweise Hall-Sensor, Reed-Kontakt oder kapazitiver Sensor, ausgestaltet sein.
  • Zusätzlich zu mindestens einem Sensor kann eine Steuerung vorgesehen sein, welche ein gezieltes Ansteuern bestimmter Schaltpositionen in Verbindung mit Messdaten des Sensors ermöglicht. Hierzu kann eine Schaltposition kontinuierlich ermittelt werden. Alternativ kann eine definierte Schaltposition als Referenz dienen, wobei jede weitere Schaltposition durch Zählen von Schaltvorgängen bzw. Umstellvorgängen ermittelbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird mindestens ein Fluideinlass durch das Steuerelement mit mindestens einem Fluidauslass fluidführend gekoppelt oder entkoppelt. Vorzugsweise kann eine Verschaltung von mindestens einem Fluideinlass mit mindestens einem Fluidauslass bauteilseitig durch das Steuerelement umgesetzt sein. Neben einer direkten Verschaltung des Fluideinlasses mit dem Fluidauslass können Durchflusswege je nach Schaltposition zusammen mit einem Fluidauslass verbunden oder eine Schaltposition kann mit mehreren Fluidauslässen gekoppelt werden. Beispielsweise können mehrere Schaltpositionen den gleichen Fluidauslass „ansprechen“ bzw. mit dem Fluideinlass verbinden, um in der Abfolge der Schaltpositionen nicht immer alle Stellungen durchschalten zu müssen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Ventilvorrichtung zum Abschalten und/oder Umschalten von Fluidströmungen bereitgestellt. Die Ventilvorrichtung weist ein Steuerelement mit mindestens zwei Schaltpositionen zum Einwirken auf Fluidströmungen auf. Des Weiteren weist die Ventilvorrichtung einen direkt oder indirekt mit dem Steuerelement gekoppelten rotatorischen oder translatorischen Rastmechanismus auf, wobei die mindestens zwei Schaltpositionen des Steuerelements durch ein, beispielsweise sukzessives, Betätigen des Rastmechanismus einstellbar sind. Bevorzugter Weise ist der Rastmechanismus durch einen kurzzeitigen translatorischen Bewegungsimpuls eines Elektromagneten betätigbar.
  • Durch die Bewegungscharakteristik des Elektromagneten können nicht mehrere Stellpositionen kontinuierlich angefahren werden, sondern es werden die einzelnen Stellpositionen sequentiell bzw. sukzessive durchgeschaltet, indem der Elektromagnet jeweils kurz aktiviert wird. Mit jedem Schaltvorgang wird in fester Reihenfolge je eine Stellposition weiter geschaltet.
  • Der Rastmechanismus dient zum Übersetzen der Bewegung des Elektromagneten in einen Schaltvorgang des Steuerelements. Diese kann aus verschiedenen Kombinationen aus einer Umschaltmechanik mit Raststellungen und dem Steuerelement zur Fluidlenkung bzw. Wasserlenkung bestehen.
  • Die Ventilvorrichtung kann beispielsweise integral mit einer Einspülschale oder als ein eigenständiges Bauteil ausgestaltet sein. Als ein alleinstehendes Bauteil kann die Ventilvorrichtung über Schläuche mit anderen Bauteilen des Haushaltsgeräts verbunden sein oder diese in einen gemeinsamen Ventilblock integrieren.
  • Der Elektromagnet kann je nach Ausgestaltung intern oder über eine angeschlossene mechanische Umlenkung federrückgestellt und mit dem Rastmechanismus gekoppelt sein. Abhängig von dem verwendeten Rastmechanismus kann eine Zug- oder Druckkraft notwendig sein, welche durch den Elektromagnet bereitgestellt wird. Beispielsweise kann der Elektromagnet mit einem beweglichen, magnetisierbaren Anker durch einen Stromfluss in einer Spule des Elektromagneten eine Zugkraft auf den Anker ausüben. Um eine Druckkraft zu erzeugen kann der Anker mit einem amagnetischen Teil, beispielsweise einem Kunststoff, verlängert oder verbunden werden. In einem deaktivierten Zustand des Elektromagneten durchsetzt der magnetische Teil des Ankers die Spule des Elektromagneten. Bei einem Stromfluss durch die Spule wird der verbundene, magnetische bzw. ferromagnetische Teil des Ankers angezogen und überträgt dabei über den amagnetischen Teil des Ankers eine Druckkraft auf einer gegenüberliegenden Seite.
  • Beispielsweise kann der Elektromagnet bei einer Anwendung in Haushaltsgeräten direkt über die am Haushaltsgerät anliegende Wechselspannung betrieben werden, wodurch eine Transformation des Betriebsstroms entfällt. Hierdurch können die Herstellungskosten weiter gesenkt werden.
  • Der Rastmechanismus bzw. Umschaltmechanik dient dazu, eine translatorische bzw. lineare Bewegung des Ankers des Elektromagneten in eine Umschaltbewegung des Steuerelements zu transformieren. Je nach Art des Steuerelements kann dort eine translatorische oder rotatorische Bewegung zum Durchführen eines Umschaltvorgangs des Fluidstroms notwendig sein. Vorteilhafterweise passt die Bewegungsart des Rastmechanismus direkt zu der Bewegungsart des Steuerelements. Es kann zusätzlich ein Pleuel als Verbindung zwischen dem Rastmechanismus und dem Steuerelement oder dem Anker und dem Rastmechanismus vorgesehen sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement als ein Drehteller, eine drehbare Kammer, mindestens eine drehbare Düse oder als ein Schieber ausgestaltet. Durch diese Maßnahme kann das Steuerelement flexibel je nach Einsatzbereich der Ventilvorrichtung gewählt werden.
  • Durch das Steuerelement können die Durchflusswege der Fluidströmung in den einzelnen Schaltpositionen gesteuert werden. Die Schaltpositionen und Durchflusswege ergeben sich vorzugsweise aus den Anforderungen der Ventilvorrichtung. Abhängig von dem Anwendungsgebiet der Ventilvorrichtung können auch mehrere Fluideinlässe mit mehreren Fluidauslässen in dem Steuerelement verbunden oder getrennt werden.
  • Ein als eine drehbare Kammer bzw. ein drehbarer Teller ausgestaltetes Steuerelement kann einen oder mehrere axiale Durchlässe aufweisen. Die Durchlässe können relativ zu statischen Fluideinlässen und Fluidauslässen gedreht werden, um definierte Verbindungswege auszubilden. Hierbei kann der Fluidstrom eingestellt, geändert oder gestoppt werden. Es können somit verschiedene Schaltkanäle bzw. Raststellungen realisiert werden, indem auf verschiedenen Durchmessern andere Schaltmuster eingebracht sind. Je nach Ausgestaltung der Kammer können die Durchlässe, die Fluideinlässe und/oder die Fluidauslässe in unterschiedlichen Höhen angeordnet sein.
  • Ähnlich zu einem als der Kammer ausgestalteten Steuerelement kann das Steuerelement als eine drehbare Düse oder mehrere drehbare Düsen geformt sein. Durch den Rastmechanismus kann die drehbare Düse ausgelenkt werden. Zum Abstellen des Fluidstroms ist hierbei ein zusätzliches Ventil vorteilhaft.
  • Des Weiteren kann das Steuerelement als ein Schieberventil ausgestaltet sein. Vorteilhafterweise kann hierbei die direkte lineare Bewegung des Elektromagneten in eine Bewegung des Steuerelements umgesetzt werden, sodass eine Transformation von linearer Bewegung in rotatorische Bewegung entfällt.
  • Es können mehrere definierte Schaltpositionen der Ventilvorrichtung eingestellt werden, wenn der Rastmechanismus dazu eingerichtet ist, eine oszillatorische Bewegung eines Ankers des Elektromagneten in eine lineare Umschaltbewegung umzuwandeln, welche auf das Steuerelement zum Umschalten von Schaltpositionen einwirkt. Die oszillatorische Bewegung kann vorzugsweise ein kurzzeitiger Schaltimpuls bzw. eine kurzzeitige Auslenkung sein, welche zum Betätigen des Rastmechanismus ausreicht. Durch derartige lineare Bewegungen kann der Elektromagnet die Schaltpositionen des Steuerelements mit Hilfe des Rastmechanismus nacheinander „durchschalten“.
  • Der Rastmechanismus kann technisch besonders einfach ausgestaltet sein, wenn dieser als eine Push-Push-Mechanik, eine rotatorische Stufenrastung oder als eine translatorische Stufenrastung ausgestaltet ist. Der Rastmechanismus kann beispielsweise als eine Umschaltmechanik ausgeführt sein, welche die Bewegung des Ankers des Elektromagneten in eine sequentielle bzw. sukzessive Umschaltbewegung des Steuerelements überführt. Die Bewegung des Ankers des Elektromagneten verläuft translatorisch. Je nach Art des Steuerelements kann dort eine translatorische oder rotatorische Bewegung notwendig sein. In einer Ausführungsform kann die Bewegungsart (translatorisch oder rotatorisch) der Umschaltmechanik die gleiche sein wie die Bewegungsart des Steuerelements.
  • Eine Push-Push-Mechanik bzw. eine sogenannte Kugelschreibermechanik kann dazu eingesetzt werden, eine lineare Bewegung des Elektromagneten in eine Drehbewegung umzuwandeln, welche von einem beispielsweise als drehbare Düse oder drehbare Kammer ausgestalteten Steuerelement benötigt wird. Hierzu kann die Push-Push-Mechanik einen beweglichen Kranz mit einer ersten Verzahnung und einen statischen Kranz mit einer zweiten Verzahnung aufweisen. Die erste Verzahnung und die zweite Verzahnung greifen ineinander ein, wobei durch Anheben der ersten Verzahnung diese eine Drehung erfährt und bei einem Absetzen in eine nächste Raststufe geführt wird.
  • Ein als rotatorische Stufenrastung ausgestalteter Rastmechanismus kann eine Sperrklinke aufweisen, um in definierten Raststufen zu verbleiben. Eine federbelastete Zahnstange mit asymmetrischen Zähnen kann ein Zahnrad bei linearer Bewegung weiterdrehen und springt bei der Rückstellung über die Zähne des Zahnrades, während das Zahnrad von der Sperrklinke in Position gehalten wird.
  • Bei einem als translatorische Stufenrastung ausgestalteten Rastmechanismus können mehrere Raststufen bzw. Schaltpositionen realisiert werden. Jedoch kann die translatorische Stufenrastung nicht unbegrenzt geschaltet werden. Nach einem Erreichen einer letzten Schaltposition kann die translatorische Stufenrastung zurückgesetzt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der als translatorische Stufenrastung ausgestaltete Rastmechanismus eine bewegliche Zahnstange mit einem Endanschlag und einem vergrößerten Endzahn auf. Bevorzugterweise weisen die Zähne der Zahnstange jeweils eine vertikal ansteigende und eine flach ansteigende Flanke auf und wirken mit einer Sperrklinke zusammen. Durch die asymmetrisch geformten Zähne der Zahnstange kann ein Verbindungsarm, welcher mit dem Anker des Elektromagneten gekoppelt ist, in die Zähne hineinragen und die bewegliche Zahnstange nach jedem Betätigen des Elektromagneten näher an den Elektromagneten führen oder weitere von dem Elektromagneten abstoßen. Der vergrößerte Endzahn dient dazu, nach dem Erreichen einer letzten Schaltposition den Verbindungsarm von den Zähnen der Zahnstange zu beabstanden, wodurch der Verbindungsarm in eine erste Schaltposition zurückversetzt werden kann. In der ersten Schaltposition kann die Sperrklinke gelöst werden, wodurch der Verbindungsarm mit einem endseitigen Rastzahn in die Zahnstange erneut hineingreifen kann. Anschließend können die Schaltpositionen erneut sukzessive durchgeschaltet werden.
  • Die Ventilvorrichtung kann technisch besonders einfach ausgestaltet sein, wenn die Zahnstange mit dem Steuerelement gekoppelt ist. Hierdurch kann der Rastmechanismus unmittelbar das Steuerelement betätigen und den Fluidstrom steuern.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Zahnstange direkt an dem Anker des Elektromagneten oder über einen Verbindungsarm mit dem Anker des Elektromagneten verbunden, wobei die Zahnstange durch sukzessives Anziehen oder Abstoßen des Ankers in unterschiedliche Schaltpositionen positionierbar ist. Bevorzugterweise arretiert die Sperrklinke die Zahnstange in einer eingestellten Schaltposition. Die Verschiebung des Rastmechanismus geschieht über ein kurzes lineares Anziehen oder Abstoßen des Elektromagneten, dessen Ankerhub mindestens dem Abstand von zwei Zähnen der Zahnstange beträgt und die gleiche Bewegungsrichtung aufweist. Dieses kurze Anziehen kann vorzugsweise durch einen Elektromagneten mit interner Rückstellfeder umgesetzt werden. Die mechanische Übertragung geschieht über einen Arm, der eine Biegefeder darstellt und über mindestens einen Endzahn bzw. endseitigen Rastzahn verfügt, der in die Zahnstange eingreift. Die Biegefeder kann hierbei quer zu dem Ankerhub des Elektromagneten elastisch biegbar sein.
  • Der als translatorische Stufenrastung ausgestaltete Rastmechanismus kann technisch besonders einfach zurückgesetzt werden, wenn die Sperrklinke zum Rücksetzen der Zahnstange in eine Anfangsposition durch den vergrößerten Endzahn von der Zahnstange beabstandbar ist, bis die Zahnstange eine Anfangsposition einnimmt. Die Anfangsposition kann hierbei durch die Rücksetzfeder erreicht werden. Im Gegensatz zu einer rotatorischen Stufenrastung kann hier die ursprüngliche Schaltposition nicht durch eine vollständige Rotation erreicht werden, sondern indem nach Erreichen der letzten Schaltposition bei einer erneuten Betätigung des Elektromagneten eine Rücksetzung in die erste Schaltposition durch die Rückstellfeder erfolgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Haushaltsgerät bereitgestellt. Das Haushaltsgerät weist mindestens eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung auf, wobei die mindestens eine Ventilvorrichtung in einem Ventilblock und/oder in einer Einspülschale des Haushaltsgeräts angeordnet ist. Das Haushaltsgerät kann vorzugsweise ein wasserführendes Gerät sein. Beispielsweise kann das Haushaltsgerät ein mobiles oder stationäres Gerät sein, welches zum Durchführen oder zum Unterstützen von Reinigungsarbeiten einsetzbar ist. Ein derartiges Haushaltsgerät kann eine Waschmaschine, eine Geschirrspülmaschine, ein Druckreiniger oder ein Waschtrockner sein.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungsvarianten beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ventilvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät mit einer Ventilvorrichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Faktoren wie beispielsweise numerische Werte, Formen, Komponenten, Positionen von Komponenten und die Weise, wie die Komponenten miteinander verbunden sind, sind lediglich illustrativ und nicht einschränkend. In den Zeichnungen sind aus Gründen der Übersicht und zur Verbesserung der Erkennbarkeit teilweise unterschiedliche Maßstäbe verwendet.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ventilvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform. Die Ventilvorrichtung 1 dient insbesondere zum Abschalten und/oder Umschalten von Fluidströmungen und weist ein als ein Schieber geformtes Steuerelement 2 mit beispielhaften drei Schaltpositionen S1, S2, S3 zum Einwirken auf Fluidströmungen. Die Fluidströmung ist durch die Pfeile F veranschaulicht.
  • In einer ersten Schaltposition S1 und einer zweiten Schaltposition S2 wird ein Fluideinlass 4 mit unterschiedlichen Fluidauslässen 6, 7 verbunden. In einer dritten Schaltposition S3 wird die Fluidströmung blockiert bzw. abgeschaltet. Dargestellt ist die Schaltposition S2, in der der Fluideinlass 4 mit dem Fluidauslass 6 verbunden ist.
  • Des Weiteren weist die Ventilvorrichtung 1 einen Rastmechanismus 8 auf. Der Rastmechanismus 8 ist beispielhaft als eine translatorische Stufenrastung ausgestaltet, welche mechanisch unmittelbar mit dem Steuerelement 2 gekoppelt ist.
  • Die Schaltpositionen S1, S2, S3 des Steuerelements 2 sind durch Betätigen des Rastmechanismus 8 einstellbar bzw. „durchschaltbar“. Zum Betätigen des Rastmechanismus 8 ist ein Elektromagnet 10 vorgesehen.
  • Der Elektromagnet 10 weist einen Anker 12 auf, welcher mit einer Rückstellfeder 14 verbunden ist. Der Anker 12 ist axial von einer Spule 16 umgeben. Durch beaufschlagen der Spule 16 mit einem Strom, kann der Anker 12 von der Spule 16 abgestoßen werden. Hierbei wird die Rückstellfeder 14 gegen eine Federkraft gedehnt. Durch das Beaufschlagen der Spule mit einem elektrischen Strom kann ein kurzzeitiger Bewegungsimpuls durch den Anker 12 ausgeübt werden, welcher den Rastmechanismus 8 betätigt und somit eine Änderung einer Schaltposition S1, S2, S3 bewirkt.
  • Im Gegensatz zu einer rotatorischen Stufenrastung mit Sperrklinke wird bei der translatorischen Stufenrastung die ursprüngliche Schaltposition S1 nach einem Erreichen der letzten Schaltposition S3 nicht erreicht. Somit ist nach einem Erreichen der letzten Schaltposition S3 bei erneuter Betätigung eine Rücksetzung in die erste Schaltposition S1 notwendig. Der in 1 gezeigte Rastmechanismus 8 ermöglicht eine derartige Rücksetzung.
  • Der Rastmechanismus 8 weist eine bewegliche Zahnstange 18 mit einer Vielzahl an Zähnen 20, einem Endanschlag 22 und einem vergrößerten Endzahn 24 auf. Die Zähne 20 der Zahnstange 18 sind asymmetrisch geformt und weisen jeweils eine vertikal ansteigende Flanke 25 und eine flach ansteigende Flanke 26 auf. Der Endanschlag 22 ist an einem dem vergrößerten Endzahn 24 gegenüberliegenden Ende der Zahnstange 18 angeordnet.
  • Durch ein kurzes lineares Anziehen des Ankers 12 in horizontaler Richtung H, dessen Hub mindestens dem Abstand von zwei Zähnen 20 der Zahnstange 18 entspricht und die gleiche Bewegungsrichtung H aufweist, können die Schaltpositionen S1, S2, S3 eingestellt werden.
  • Die mechanische Übertragung zwischen dem Anker 12 und der Zahnstange 18 erfolgt über einen Verbindungsarm 28. Der Verbindungsarm 28 weist einen endseitig angeordneten Zahn bzw. Rastzahn 30 auf, welcher mit den Zähnen 20 der Zahnstange 18 mechanisch wechselwirken kann.
  • Die Zahnstange 18 wird durch eine Sperrklinke 32 ortsfest arretiert bzw. eine Rückbewegung der Zahnstange 18 hemmt. Die Sperrklinke 32 kann ebenfalls federnd gelagert oder elastisch ausgeführt sein. Je nach gewünschter Anzahl der Schaltpositionen S1, S2, S3 kann die Zahnstange 18 unterschiedlich ausgeführt sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich beispielhaft um eine Zahnstange 18 mit drei Schaltpositionen.
  • Die bewegliche Zahnstange 18 kann eine Bewegung in horizontaler Richtung H vollziehen und ist entgegen dem Elektromagneten 10 federrückgestellt ausgeführt. Der Elektromagnet 10 ist gegenüber der Zahnstange 18 unbeweglich ausgeführt. Insbesondere wird die Zahnstange 18 von dem Elektromagneten 10 durch eine entsprechende, nicht dargestellte, Rückstellfeder weggezogen. Die Rückstellfeder 16 des Elektromagneten 10 drückt den Anker 12 und damit auch einen mit dem Anker 12 verbundenen Verbindungsarm 28 in Richtung der Zahnstange 18. Durch ein Aktivieren des Elektromagneten 10 wird der Anker 12 in den Elektromagneten 10 gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 hineingezogen, wobei die Zahnstange 18 ebenfalls angezogen wird, bis die Sperrklinke 32 die Zahnstange 18 an einem benachbarten Zahn 20 arretieren kann. Nach einem Deaktivieren des Elektromagneten 10 kann der Rastzahn 30 der Sperrklinke 32 nachgleiten und ebenfalls in einen benachbarten Zahn 20 der Zahnstange 18 einhaken.
  • Zum Realisieren einer Rücksetzung bei erneuter Betätigung in der letzten Schaltposition S3 wird die Sperrklinke 32 durch den vergrößerten Endzahn 24 derart von der Zahnstange 18 ausgelenkt, dass die Sperrklinke 32 die Zahnstange 18 nicht mehr sichern kann. Dies geschieht durch einen Rückhaltehaken 34, welcher die Sperrklinke 32 formschlüssig in einem von der Zahnstange 18 beabstandeten Zustand hält. Durch eine (nicht dargestellte) Rückstellfeder der Zahnstange 18 gleitet diese in diesem Zustand von dem Elektromagnet 10 weg und kann somit in eine erste Schaltposition bzw. Anfangsposition S1 versetzt werden.
  • Sobald die Anfangsposition S1 erreicht ist, kann der Endanschlag 22 die Sperrklinke 32 aus dem Rückhaltehaken 34 stoßen und somit die Sperrklinke 32 erneut in Eingriff mit den Zähnen 20 bringen. Die Stellprozedur der Schaltpositionen S1, S2, S3 kann nun von vorne beginnen.
  • Zum Detektieren der Schaltpositionen S1, S2, S3 der Ventilvorrichtung 1 ist ein Sensor 36 vorgesehen, welcher die Schaltvorgänge des Elektromagneten 10 zählen kann. Alternativ kann auch eine zum Ansteuern des Elektromagneten 10 verwendete Elektronik bzw. Steuereinheit (nicht dargestellt) die Schaltvorgänge des Elektromagneten 10 zählen. Eine derartige Steuereinheit beinhaltet z.B. eine elektronische Schaltung.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 38 mit einer Ventilvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform gezeigt. Das Haushaltsgerät 38 ist als ein Wäschepflegegerät, wie beispielsweise eine Waschmaschine oder Waschtrockner, ausgestaltet. Die Ventilvorrichtung 1 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in bzw. an einer Waschmitteleinspülschale 40 des Haushaltsgeräts 38 angeordnet.
  • Die Ventilvorrichtung 1 ist nicht auf den Einsatz in einem Haushaltsgerät 38 beschränkt. Weitere Einsatzmöglichkeiten für die Ventilvorrichtung 1 liegen beispielsweise im Sanitärbereich oder in der Bewässerungstechnik.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Veranschaulichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens 42 gemäß einer Ausführungsform. Das Verfahren 42 dient zum Steuern der Ventilvorrichtung 1 mit mindestens zwei Schaltpositionen S1, S2, S3, welche als ein Abschaltventil und/oder Umschaltventil ausgeführt sein kann.
  • In einem Schritt 43 wird mindestens eine Schaltposition S1, S2, S3 der Ventilvorrichtung 1 durch einen rotatorischen oder translatorischen Rastmechanismus 8 eingestellt. Dies erfolgt durch den Rastmechanismus 8, wobei das Steuerelement 2 zum Steuern von Fluidströmen F durch den Rastmechanismus 8 betätigt wird. Durch einen Sensor kann eine Schaltpositionen S1, S2, S3 detektiert werden und durch eine verbundene Elektronik (z.B. eine Steuereinheit) als Ausgangsposition S1 gespeichert werden.
  • Nach einem mehrmaligen Betätigen 44 des Rastmechanismus 8 durch einen Elektromagneten 10 kann der Rastmechanismus 8, je nach Ausgestaltung, auf eine Anfangsposition S1 zurückgesetzt 45 werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Ventilvorrichtung
    2 -
    Steuerelement
    4 -
    Fluideinlass
    6 -
    erster Fluidauslass
    7 -
    zweiter Fluideinlass
    8 -
    Rastmechanismus
    10 -
    Elektromagnet
    12 -
    Anker
    14 -
    Rückstellfeder
    16 -
    Spule
    18 -
    bewegliche Zahnstange
    20 -
    Zähne
    22 -
    Endanschlag
    24 -
    Endzahn
    25 -
    vertikal ansteigende Flanke
    26 -
    flach ansteigende Flanke
    28 -
    Verbindungsarm
    30 -
    Rastzahn
    32 -
    Sperrklinke
    34 -
    Rückhaltehaken
    36 -
    Sensor
    38 -
    Haushaltsgerät
    40 -
    Waschmitteleinspülschale
    42 -
    Verfahren
    43 -
    Einstellen bzw. Umschalten von Schaltpositionen
    44 -
    mehrmaliges Betätigen des Rastmechanismus
    45 -
    Zurücksetzen des Rastmechanismus
    F -
    Fluidströmung
    H -
    horizontale Bewegungsrichtung
    S1 -
    erste Schaltposition / Anfangsposition
    S2 -
    zweite Schaltposition
    S3 -
    dritte Schaltposition / Endposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1568815 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren (42) zum Steuern einer Ventilvorrichtung (1) mit mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3), insbesondere eines Abschaltventils und/oder Umschaltventils welches in einem Haushaltsgerät (38) einsetzbar ist, - wobei die mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3) der Ventilvorrichtung (1) durch einen rotatorischen oder translatorischen Rastmechanismus (8) eingestellt (43) werden, welcher direkt oder über eine Verbindung mit einem Steuerelement (2) zum Steuern von Fluidströmen (F) zusammenwirkt, und - wobei der rotatorische oder translatorische Rastmechanismus (8) zum Umschalten der mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3) durch einen gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Anker (12) eines Elektromagneten (10) sukzessive betätigt (44) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schaltpositionen (S1, S2, S3) der Ventilvorrichtung (1) durch mindestens einen Sensor (36) detektiert oder durch Zählen von Betätigungen des Elektromagneten (10) ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens ein Fluideinlass (4) durch das Steuerelement (2) mit mindestens einem Fluidauslass (6, 7) fluidführend gekoppelt oder entkoppelt wird.
  4. Ventilvorrichtung (1) zum Abschalten und/oder Umschalten von Fluidströmungen (F), aufweisend ein Steuerelement (2) mit mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3) zum Einwirken auf Fluidströmungen (F), und einen direkt oder indirekt mit dem Steuerelement (2) gekoppelten rotatorischen oder translatorischen Rastmechanismus (8), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schaltpositionen (S1, S2, S3) des Steuerelements (2) durch Betätigen des Rastmechanismus (8) einstellbar sind, wobei der Rastmechanismus (8) durch einen translatorischen Bewegungsimpuls eines Elektromagneten (10) betätigbar ist.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Steuerelement (2) als ein Drehteller, eine drehbare Kammer, mindestens eine drehbare Düse oder als ein Schieber ausgestaltet ist.
  6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Rastmechanismus (8) dazu eingerichtet ist, eine oszillatorische Bewegung eines Ankers (12) des Elektromagneten (10) in eine lineare Umschaltbewegung umzuwandeln, welche auf das Steuerelement (2) zum Umschalten von Schaltpositionen (S1, S2, S3) einwirkt.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Rastmechanismus (8) als eine Push-Push-Mechanik, eine rotatorische Stufenrastung oder als eine translatorische Stufenrastung ausgestaltet ist.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der als translatorische Stufenrastung ausgestaltete Rastmechanismus (8) eine bewegliche Zahnstange (18) mit einem Endanschlag (22) und einem vergrößerten Endzahn (24) aufweist, wobei Zähne 20 der Zahnstange (18) jeweils eine vertikal ansteigende Flanke (25) und eine flach ansteigende Flanke (26) aufweisen und mit einer Sperrklinke (32) zusammenwirken.
  9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Zahnstange (18) mit dem Steuerelement (2) gekoppelt ist.
  10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Zahnstange (18) direkt an dem Anker (12) des Elektromagneten (10) oder über einen Verbindungsarm (28) mit dem Anker (12) des Elektromagneten (10) verbunden ist, wobei die Zahnstange (18) durch sukzessives Anziehen oder Abstoßen des Ankers (12) in unterschiedliche Schaltpositionen (S1, S2, S3) positionierbar ist, wobei die Sperrklinke (32) die Zahnstange (18) in einer eingestellten Schaltposition (S1, S2, S3) arretiert.
  11. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Sperrklinke (32) zum Rücksetzen der Zahnstange (18) in eine Anfangsposition (S1) durch den vergrößerten Endzahn (24) von der Zahnstange (18) beabstandbar ist, bis die Zahnstange (18) eine Anfangsposition (S1) einnimmt.
  12. Haushaltsgerät (38), aufweisend mindestens eine Ventilvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei die mindestens eine Ventilvorrichtung (1) in einem Ventilblock und/oder in einer Einspülschale (40) des Haushaltsgeräts (38) angeordnet ist.
DE102019212835.1A 2019-08-27 2019-08-27 Steuerung einer Ventilvorrichtung Pending DE102019212835A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212835.1A DE102019212835A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Steuerung einer Ventilvorrichtung
CN202010856233.7A CN112443676B (zh) 2019-08-27 2020-08-24 阀设备的控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212835.1A DE102019212835A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Steuerung einer Ventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212835A1 true DE102019212835A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212835.1A Pending DE102019212835A1 (de) 2019-08-27 2019-08-27 Steuerung einer Ventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112443676B (de)
DE (1) DE102019212835A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597509A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 CANDY S.p.A. Waschmaschine mit dynamischem Fluss
DE69314133T2 (de) * 1992-10-30 1998-03-19 Crouzet Electromenager Verstellbare Düse für Waschmitteleinspülbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519897A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 AWECO Kunststofftechnik Gerätebau GmbH & Co KG, 7995 Neukirch Wasserfuehrendes hausgeraet, insbesondere waschmaschine
DE102006057445B4 (de) * 2005-12-23 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Impulsantrieb für Drehschieber
DE102011082195A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Magnetventil und Verfahren zur Steuerung des Magnetventils
DE202012013041U1 (de) * 2012-09-07 2014-09-09 Voith Patent Gmbh Schalt- und/oder Stetigventil
CN103866537B (zh) * 2012-12-11 2017-12-29 青岛海尔洗衣机有限公司 一种液体自动添加装置及洗衣机
CN203703336U (zh) * 2014-02-27 2014-07-09 韩润虎 四通换向阀
BE1024089B1 (fr) * 2015-08-03 2017-11-13 Safran Aero Boosters S.A. Vanne fluidique
DE102016109865A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314133T2 (de) * 1992-10-30 1998-03-19 Crouzet Electromenager Verstellbare Düse für Waschmitteleinspülbehälter
EP0597509A1 (de) * 1992-11-09 1994-05-18 CANDY S.p.A. Waschmaschine mit dynamischem Fluss

Also Published As

Publication number Publication date
CN112443676B (zh) 2024-01-30
CN112443676A (zh) 2021-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028481B3 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Schaltventil
EP1740752A1 (de) Verschluss für ein hausgerät
DE202015101932U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
EP3924208B1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102010047261B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102004062241A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Ventile
DE102008060256A1 (de) Bedienelement mit einstellbarer Haptik
EP2758697B1 (de) Ventil, bei dem mehrere ventilschliesskörper in einer ventilkammer angeordnet sind, und wasserführendes haushaltsgerät mit solchem ventil
EP1796269A2 (de) Mehrstufiger kontaktloser Schalter
DE102019212835A1 (de) Steuerung einer Ventilvorrichtung
EP0915277A2 (de) Piezoventil
DE3121367C2 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
EP0204258B1 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP2465401B1 (de) Wasserweiche zur Verteilung von Wasser innerhalb eines wasserführenden Haushaltgeräts
WO2003054897A1 (de) Elektromechanische stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE2710195A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE10032518C1 (de) Mehrstufige elektrische Schaltvorrichtung
DE69614554T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Dampfströmung in elektrischen Dampf gebrauchenden Haushaltgeräten
EP3786335A1 (de) Anordnung zum steuern einer austrittsrichtung eines fluids
DE102009025289A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2754244A2 (de) Bedieneinrichtung
DE553559C (de) Einhebelsteuerung
DE10314052A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen Stranges mit Dauermagnetmittel
DE10314053B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen Stranges mit Rasteinrichtung und Verwendung solch einer Vorrichtung in einem Küchen- oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn