CH668482A5 - Sensor. - Google Patents

Sensor. Download PDF

Info

Publication number
CH668482A5
CH668482A5 CH2588/85A CH258885A CH668482A5 CH 668482 A5 CH668482 A5 CH 668482A5 CH 2588/85 A CH2588/85 A CH 2588/85A CH 258885 A CH258885 A CH 258885A CH 668482 A5 CH668482 A5 CH 668482A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
sensor according
cannula
screw
membranes
Prior art date
Application number
CH2588/85A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kaestel
Wolfgang Geiger
Original Assignee
Endress Hauser Gmbh Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress Hauser Gmbh Co filed Critical Endress Hauser Gmbh Co
Publication of CH668482A5 publication Critical patent/CH668482A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor mit einem Gehäuse und wenigstens zwei Membranen, die ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Volumen einschliessen.
Sensoren dieser Art werden insbesondere als Drucksensoren verwendet, wobei die Druckübertragung zwischen den Membranen hydraulisch mittels einer inkompressiblen Flüssigkeit erfolgt. Diese Ausbildung ist aus mehreren Gründen vorteilhaft. Bei einfachen Drucksensoren steht nur eine der beiden Membranen mit dem Medium in Berührung, dessen Druck gemessen werden soll, während die andere Membran von dem Medium getrennt ist und die Messmembran bildet. Die beiden Membranen können mit unterschiedlicher Querschnittsfläche ausgebildet werden, wodurch eine Kraft- oder Wegumsetzung erzielt wird. Bei Differenzdrucksensoren wirken die beiden Drücke, deren Differenz gemessen werden soll, jeweils auf eine der Membranen ein.
Bei bekannten Drucksensoren dieser Art erfolgt das Einbringen der Hydraulikflüssigkeit üblicherweise durch einen im Gehäuse angebrachten Einfüllkanal, der nach dem Einfüllen mittels Kugel und Schraube, durch eine Expanderdichtung oder auf ähnliche Weise verschlossen wird. Diese Lösung ist aufwendig und in vielen Anwendungsfällen nicht anwendbar oder ungünstig, zumal die Einfüllstelle höher liegen muss als das höchste Ölniveau zwischen den Membranen. Die Einfüllung der Hydraulikflüssigkeit muss von der Aussenseite des Gehäuses aus erfolgen, also von einer Stelle aus, an der der Drucksensor eingeschraubt, eingepresst oder auf andere Weise befestigt ist, so dass diese Stelle im eingebauten Zustand nicht mehr erreichbar ist. Ferner steht die Stelle, an welcher der Einfüllkanal angebracht ist, oft mit dem Messmedium in Verbindung, so dass der Einfüllkanal oder sein Verschluss korrosionsgefährdet ist. In vielen Fällen ist es auch gar nicht möglich, einen seitlichen Kanal am Gehäuse des Drucksensors anzubringen oder den Einfüllkanal so anzuordnen, dass das Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit ohne die Gefahr von Lufteinschlüssen möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sensors der eingangs angegebenen Art mit einer sehr einfachen, auch unter schwierigen Einbaubedingungen gut zugänglichen Einrichtung zum Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit ohne die Gefahr von Lufteinschlüssen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Einfüllung der Hydraulikflüssigkeit eine Membran mit einer Öffnung versehen ist und dass eine Kanüle flüssigkeitsdicht mit dem Rand der Öffnung verbunden ist.
Der erfindungsgemässe Sensor unterscheidet sich von den bekannten Drucksensoren grundsätzlich dadurch, dass die Einrichtung zum Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit nicht am Gehäuse, sondern an einer der Membranen angebracht ist. Dies ist ohne Nachteil für die Funktion und Festigkeit der Membran möglich, insbesondere wenn die Kanüle in der Mittelzone der Membran angebracht wird, die mechanisch wenig beansprucht wird. Bei einfachen Drucksensoren wird die Kanüle vorzugsweise an der nicht mit dem Messmedium in Kontakt stehenden Messmembran angebracht, so dass sie gegen Korrosion geschützt ist und auf der dem Messmedium abgewandten Seite des Drucksensors liegt, wo sie gut zugänglich ist. Die Einrichtung zum Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit ist sehr einfach und billig, da sie keine mechanische Bearbeitung des Gehäuses und keine aufwendigen Verschlussglieder erfordert. Ein wesentlicher Vorteil liegt dabei darin, dass die Öleinfüllstelle grundsätzlich über dem höchsten Punkt des Ölraums liegt. Der Drucksensor nach der Erfindung weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass das kraft-oder wegübertragende Glied als Kanüle benutzt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
spiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Drucksensor nach der Erfindung und
Fig. 2 die beiden Hauptbestandteile des Drucksensors von Fig. 1 vor dem Zusammenbau.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel einen Drucksensor 10, dessen Gehäuse als Einschraubstück 11 ausgebildet ist. Der untere, zylindrische Teil des Einschraubstücks 11 ist mit einem Aussengewinde 12 versehen, mit dem das Einschraubstück 11 in eine Gewindeöffnung in der Wand eines Behälters eingeschraubt werden kann, in dem sich das Messmedium befindet, dessen Druck mittels des Drucksensors gemessen werden soll. Der obere Teil des Einschraubstücks
11 ist als Sechskant 13 zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels ausgebildet. Die Angaben «unten» und «oben» beziehen sich nur auf die Darstellung in der Zeichnung; der Drucksensor kann in jeder beliebigen Lage eingebaut werden,
wobei in jedem Fall der Sechskant 13 ausserhalb des Behälters liegt und die untere Stirnfläche des Einschraubstücks 11 dem Behälterinneren zugewandt ist.
Im Einschraubstück 11 ist eine axial durchgehende zentrale Ausnehmung 14 gebildet, die aus drei Abschnitten 15, 16 und 17 unterschiedlichen Durchmessers besteht (Fig. 2). Der obere Abschnitt 15 ist zylindrisch mit glatter Umfangs-wand und erstreckt sich von der oberen Stirnfläche über mehr als ein Drittel der Höhe des Einschraubstücks 11 und somit über mehr als die Hälfte der Höhe des Sechskantabschnitts 13. Daran schliesst sich der zylindrische Abschnitt 16 an, der einen etwas grösseren Durchmesser hat, so dass zwischen den Abschnitten 15 und 16 eine ringförmige Schulter 18 besteht. Die Umfangswand des Abschnitts 16 ist mit einem Innengewinde 19 versehen. Der Abschnitt 16 hat eine etwas grössere axiale Ausdehnung als der Abschnitt 15, so dass er sich annähernd bis zur Höhe der Mitte des Gewindes
12 erstreckt. Der untere Abschnitt 17 der Ausnehmung 14, der den restlichen Teil des Einschraubstücks 11 bis zu dessen unterer Stirnfläche einnimmt, hat eine wesentlich geringere Höhe ais jeder der Abschnitte 15 und 16, aber einen beträchtlich grösseren Durchmesser als der Abschnitt 16, so dass zwischen den beiden Abschnitten 16 und 17 eine verhältnismässig breite ringförmige Schulter 20 besteht.
In das Innengewinde 19 des mittleren Abschnitts 16 ist ein Einsatz 21 eingeschraubt, der im wesentlichen die Abschnitte 16 und 17 der Ausnehmung 14 einnimmt und den von der Ausnehmung 14 gebildeten Durchlass durch das Einschraubstück 11 druckdicht verschliesst. Der Einsatz 21 besteht im wesentlichen aus einer Schraubfassung 22 und einer in die Schraubfassung 22 eingeschraubten Ölvorlage 23. Die Schraubfassung 22 hat eine zylindrische Umfangswand 24 und eine diametrale Trennwand 25, die den hohlen Innenraum der Schraubfassung in zwei ungleiche Abschnitte unterteilt. Eine zylindrische Bohrung 26 durchsetzt die Trennwand 25 koaxial zur Achse der Schraubfassung 22. An der Unterseite der Trennwand 25 ist koaxial zur Bohrung 26 eine flache zylindrische Ausnehmung 27 gebildet, die in der Mitte eine zylindrische Vertiefung 28 aufweist. Der Durchmesser der Ausnehmung 27 ist so gross, dass nur eine ringförmige Schulter 29 geringer Breite rings um den Rand der Unterseite der Trennwand 25 verläuft. Die sich von der Schulter 29 nach unten erstreckende Innenfläche der Umfangswand 24 der Schraubfassung 22 ist mit einem Innengewinde 30 versehen. Die Aussenfläche der Umfangswand 24 ist über ihre ganze Höhe mit einem in das Innengewinde 19 des Abschnitts 16 einschraubbaren Aussengewinde 31 versehen.
668482
Die Ölvorlage 23 besteht im wesentlichen aus zwei gewellten Membranen 32 und 33 und einem dazwischen angeordneten Zwischenkörper 34. Der Zwischenkörper 34 ist ein massives Metallteil, das zwei zylindrische Abschnitte 35 und 36 unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Der untere zylindrische Abschnitt 35 des Zwischenkörpers 34 ist nach Umfang und Höhe genau in den untersten Abschnitt 17 der zentralen Ausnehmung 14 eingepasst. Der sich nach oben anschliessende zylindrische Abschnitt 35 von kleinerem Durchmesser hat ein Aussengewinde 37, das in das Innengewinde 30 der Schraubfassung 22 einschraubbar ist.
An der dem Inneren des Behälters zugewandten unteren Stirnfläche des Zwischenkörpers 34 ist eine flache Ausnehmung 38 gebildet. Die gewellte Membran 32 ist in der flachen Ausnehmung 38 angeordnet und am Rand der Ausnehmung druckdicht mit dem Zwischenkörper 34 verschweisst. Die Ausnehmung 38 ist der Form der gewellten Membran 33 angepasst, so dass an allen Stellen nur ein enger Zwischenraum 39 zwischen der Membran 33 und dem Boden der flachen Ausnehmung 38 besteht.
Rings um den Umfang der gegenüberliegenden, der Schraubfassung 22 zugewandten Stirnfläche des Zwischenkörpers 34 ist eine schmale ringförmige Schulter 40 angeformt, die der Schulter 29 gegenüberliegt und eine flache zylindrische Ausnehmung 41 umgibt. In der Mitte der Ausnehmung 40 ist eine zylindrische Vertiefung 42 gebildet, die der Vertiefung 28 gegenüberliegt und etwa den gleichen Durchmesser wie diese hat. Durch den Zwischenkörper 34 geht ein axialer Kanal 43, der die Verbindung zwischen der flachen Ausnehmung 38 an der Unterseite und der Vertiefung 42 an der Oberseite des Zwischenkörpers herstellt.
Der Rand der gewellten Membran 33 liegt zwischen der Schulter 29 der Schraubfassung 22 und der Schulter 40 des Zwischenkörpers 34 und ist durch das Verschrauben der beiden Teile druckdicht eingespannt. Die Wellungen der Membran 33 liegen in dem von den flachen Ausnehmungen 27 und 41 gebildeten Hohlraum, der für die Aufnahme der Hubbewegungen der Membran ausreichend gross bemessen ist. Die Ausnehmungen 27 und 41 können auch der Form der Membran 33 angepasst sein, wie dies bei der Ausnehmung 38 an der Unterseite des Zwischenkörpers 34 der Fall ist. Auf jeden Fall besteht zwischen der Membran 33 und dem Boden der flachen Ausnehmung 41 nur ein enger Zwischenraum 44, der über den axialen Kanal 43 mit dem Zwischenraum 39 an der Unterseite des Zwischenkörpers 34 verbunden ist.
Im Mittelpunkt der Membran 33 ist eine kreisrunde Öffnung 45 angebracht, durch die eine Kanüle 46 gesteckt ist. Die Kanüle 46 ist durch ein Metallröhrchen gebildet, an dessen unterem Ende ein scheibenförmiger Bund 47 angeformt ist. Im zusammengebauten Zustand liegt der Bund 47 in der Vertiefung 42 des Zwischenkörpers 34, die er nahezu ausfüllt, so dass nur ein schmaler Zwischenraum 48 zwischen den Wänden der Vertiefung 42 und dem scheibenförmigen Bund 47 besteht. Die Oberseite des Bundes 47 ist an der Unterseite des ebenen, nichtgewellten inneren ringförmigen Bereichs der Membran 33, dem sogenannten «Auge» angeklebt. Ein von oben über die Kanüle 46 geschobener Ring 49 ist an der gegenüberliegenden Seite der Membran 32 angeklebt. Im zusammengebauten Zustand wird der Ring 49 von der Vertiefung 28 in der Trennwand 25 aufgenommen. In Verbindung mit einer präzisen Bearbeitung der Aussenfläche der Kanüle 46, die mit sehr enger Passung in der Öffnung 45 der Membran 33 sitzt, ergibt sich dadurch eine sehr sichere und vollkommen druckdichte Befestigung der Kanüle 46 an der Membran 33. Durch den Bund 47 und den gegenüberliegenden Ring 49 erhält der zentrale Teil der Membran, das sogenannte «Auge», eine Versteifung, so dass es schon deshalb nicht mehr zum elastischen Teil der Membran gehört.
3
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
668482
4
Die Kanüle 46 ist durch die Bohrung 26 der Trennwand 25 geführt und so lang, dass sie über die Schraubfassung 22 hinaus bis in den obersten Abschnitt 15 der zentralen Ausnehmung 14 ragt, wenn der Drucksensor 10 zusammengebaut ist (Fig. 1). Das obere Ende der Kanüle 46 ist durch Zusammenquetschen druckdicht verschlossen.
Das von den beiden Membranen 32 und 33, dem Zwischenkörper 34 und der Kanüle 46 umschlossene Volumen ist vollständig mit einer inkompressiblen Hydraulikflüssigkeit 50 gefüllt. Die Hydraulikflüssigkeit 50 dient zur Druckübertragung zwischen den beiden Membranen 32 und 33. Die Membran 32 steht mit dem im Behälter befindlichen Messmedium in Kontakt, dessen Druck gemessen werden soll. Der von dem Messmedium auf die Membran 32 ausgeübte Druck wird durch die Hydraulikflüssigkeit 50 auf die Membran 33 übertragen. Die Membran 33 ist über die Kanüle 46 mit einem (nicht dargestellten) Kraft- oder Wegsensor verbunden, der ein Signal liefert, das entweder der auf die Membran 33 ausgeübten Kraft oder der Auslenkung der Membran 33 proportional ist. Dieses Signal zeigt somit den im Behälter herrschenden Druck an.
Die Hydraulikflüssigkeit 50 kann erst eingefüllt werden, wenn der Einsatz 21 vollständig zusammengebaut ist. Das Einfüllen muss so erfolgen, dass keine Lufteinschlüsse verbleiben. Dies wird durch die Kanüle 46 ermöglicht, die somit die doppelte Funktion eines Einfüllstutzens und eines Kraftbzw. Weg-Übertragungsgliedes (Stössels) ausübt.
Der Zusammenbau des als Ausführungsbeispiel dargestellten und beschriebenen Drucksensors ist besonders einfach und billig durchzuführen. Zunächst werden die beiden Membran-Baugruppen vorbereitet. Hierzu wird die Membran 32 in den Zwischenkörper 34 eingelegt und der Rand der Membran 32 am Umfang der flachen Ausnehmung 38 verschweisst. Die Kanüle 46, die am oberen Ende noch offen ist, wird durch die Öffnung 45 der Membran 33 gesteckt, und der Bund 47 sowie der Ring 49 werden mit der Membran 33 verklebt. Dann wird die Kanüle 46 durch die Bohrung 26 der Trennwand 25 gesteckt, bis der Rand der Membran 33 an der Schulter 29 anliegt. Anschliessend wird das Aussengewinde 37 des Zwischenkörpers 34 in das Innengewinde 30 der Schraubfassung 22 eingeschraubt und festgezogen, damit der Rand der Membran 33 druckdicht zwischen den Schultern 29 und 49 eingespannt wird. Nun kann die Hydraulikflüssigkeit 50 durch das offene obere Ende der Kanüle 46 eingefüllt werden, bis das ganze umschlossene s Volumen gefüllt ist, das durch die Zwischenräume 39,44 und 48, den axialen Kanal 43 und das hohle Innere der Kanüle 46 gebildet ist. Dies geschieht unter Vakuum. Zunächst wird der Einsatz 21 in einer speziellen Vorrichtung so gehalten, dass das offene Ende der Kanüle 46 oben, also an der höchsten io Stelle des umschlossenen Volumens liegt. Dann evakuiert man die Vorrichtung und füllt die Hydraulikflüssigkeit ein. Wenn die Hydraulikflüssigkeit das obere Ende der Kanüle 46 erreicht hat, wird der abgeschlossene Raum geöffnet und die Kanüle 46 druckdicht verschlossen. Dies kann, wie in der ls Zeichnung dargestellt, durch Quetschen erfolgen, oder auch durch Löten, Schweissen, Kleben oder Einsetzen eines Verschlusspfropfens.
Der auf diese Weise gebildete Einsatz 21 wird schliesslich mit Hilfe der Gewinde 19 und 31 in das Einschraubstück 11 20 eingebaut, wodurch der Drucksensor 10 fertiggestellt ist und die in Fig. 1 dargestellte endgültige Form hat.
Die Kanüle 46 liegt an einer geschützten Stelle des Drucksensors und sie wird von dem Messmedium nicht berührt, so dass sie keiner Korrosionsgefahr ausgesetzt ist, wenn der 25 Drucksensor zum Messen des Druckes eines korrodierenden Mediums verwendet wird.
Die beschriebene Ausführungsform kann natürlich in verschiedener Weise abgeändert werden. So kann die Kanüle 46 anstatt durch Kleben auch auf andere geeignete Weise druck-30 dicht an der Membran 33 befestigt werden, beispielsweise durch Löten, Schweissen usw..
Die Verwendung der Kanüle 46 als Kraft- oder Weg-Übertragungsglied ist zwar vorteilhaft, doch ist es auch dann günstig, die Kanüle als Einfüllstutzen vorzusehen, wenn die 35 Übertragung des Messwerts (Kraft oder Weg) auf irgendeine andere Weise erfolgt.
Die beschriebene Ausbildung des Drucksensors ist natürlich unabhängig von der Form des Gehäuses und der Anzahl der verwendeten Membranen. Sie ist beispielsweise 40 auch bei Differenzdrucksensoren anwendbar, bei denen mehr als zwei Membranen mit der Hydraulikflüssigkeit in dem abgeschlossenen Volumen in Kontakt stehen.
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

668482 PATENTANSPRÜCHE
1. Sensor mit einem Gehäuse und wenigstens zwei Membranen, die ein mit einer Hydraulikflüssigkeit gefülltes Volumen einschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einfüllen der Hydraulikflüssigkeit (50) eine Membran (33) mit einer Öffnung (45) versehen ist, und dass eine Kanüle (46) flüssigkeitsdicht mit dem Rand der Öffnung (45) verbunden ist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (46) als kraft- oder wegübertragendes Glied zur Verbindung der Membran (33) mit einem Kraft- oder Wegsensor dient.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (45) in der Mittelzone der Membran (33) angebracht ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (46) durch ein Metall-röhrchen gebildet ist.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kanüle (46) ein ringförmiger Bund (47) angebracht ist, der mit der Membran (33) dicht verbunden ist.
6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Bund (47) entgegengesetzten Seite der Membran (33) ein über die Kanüle (46) geschobener Ring (49) mit der Membran (33) dicht verbunden ist.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (46) mit der Membran (33) durch Kleben, Löten oder Schweissen verbunden ist.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanüle (46) durch Quetschen,
Löten oder Schweissen geschlossen ist.
9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als Einschraubstück (11) mit einem Gewinde (12) zum Einschrauben in eine Gewindeöffnung einer Behälterwand ausgebildet ist, dass das Einschraubstück eine axiale durchgehende zentrale Ausnehmung (14) aufweist, und dass die beiden Membranen (32,33) in einem in der zentralen Ausnehmung (14) angeordneten Einsatz (21) angebracht sind.
10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Membranen (32,33) zu beiden Seiten eines Zwischenkörpers (4) angeordnet sind, der flache Ausnehmungen (38,41) aufweist, in denen jeweils eine Membran (32,33) unter Bildung eines schmalen Zwischenraums (39, 44) druckdicht befestigt ist, und dass die beiden Ausnehmungen (38,41) durch einen Kanal (43) miteinander verbunden sind.
11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Membranen (32) entlang ihrem Rand mit dem Zwischenkörper (34) verschweisst ist.
12. Sensor nach Anspruch lOoder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (21) eine Schraubfassung (22) aufweist, in die der Zwischenkörper (34) einschraubbar ist, und dass der Rand der dem Behälter abgewandten Membran (33) zwischen dem Zwischenkörper (34) und der Schraubfassung (22) eingespannt ist.
13. Sensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubfassung (22) in das Einschraubstück (11) einschraubbar ist.
CH2588/85A 1984-06-20 1985-06-19 Sensor. CH668482A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422945A DE3422945C2 (de) 1984-06-20 1984-06-20 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668482A5 true CH668482A5 (de) 1988-12-30

Family

ID=6238837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2588/85A CH668482A5 (de) 1984-06-20 1985-06-19 Sensor.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4640135A (de)
JP (1) JPS6182133A (de)
CH (1) CH668482A5 (de)
DE (1) DE3422945C2 (de)
FR (1) FR2566529B1 (de)
GB (1) GB2160651B (de)
IT (1) IT1185100B (de)
NL (1) NL8501598A (de)
SE (1) SE454214B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105727A (en) * 1991-01-04 1992-04-21 Neway Corp. Spring brake actuator with an annular edge of a diaphragm sealed between a tubular part of a pressure plate and an actuator rod
US5307684A (en) * 1992-06-02 1994-05-03 Viatran Corporation Stop mechanism for a diaphragm pressure transducer
US5507217A (en) * 1994-09-30 1996-04-16 Indian Head Industries, Inc. Perforate diaphragm alignment system for spring brake actuators
US5623862A (en) * 1995-08-17 1997-04-29 Midland Brake, Inc. Long stroke spring brake actuator
DE59605469D1 (de) * 1996-12-18 2000-07-27 Wika Alexander Wiegand Gmbh Membran für einen Druckmittler
US6352137B1 (en) 2000-03-22 2002-03-05 Indian Head Industries, Inc. Brake monitoring system
US6360649B1 (en) 2000-04-26 2002-03-26 Indian Head Industries, Inc. Spring brake actuator
EP1172640A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Endress + Hauser GmbH + Co. Differenzdrucksensor
WO2007012072A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 The Timken Company Sensor assembly
DE102007004895B4 (de) * 2007-01-31 2014-06-05 Ifm Electronic Gmbh Anordnung für den Einsatz in der Prozessmesstechnik
WO2012089626A2 (de) * 2010-12-27 2012-07-05 Epcos Ag Drucksensor mit kompressiblem element
EP2659248B1 (de) 2010-12-27 2015-09-23 Epcos AG Drucksensor mit kompressiblem element
DE102018127014A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Prozessanschluss für einen Sensor und Herstellungsverfahren des Prozessanschlusses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177564A (en) * 1936-07-21 1939-10-24 Eclipse Aviat Corp Expansible element
US2203460A (en) * 1937-04-19 1940-06-04 Siemens App Und Maschinen Gmbh Apparatus for measuring fluid pressure
GB514568A (en) * 1937-05-21 1939-11-13 Bendix Aviat Corp Improvements in or relating to temperature compensating devices for measuring instruments
GB790295A (en) * 1954-09-20 1958-02-05 Foxboro Co Differential pressure responsive device
GB840290A (en) * 1957-06-21 1960-07-06 Manning Maxwell & Moore Inc Improvements in or relating to guard devices for pressure gauges and the like
US3202063A (en) * 1962-08-10 1965-08-24 Dresser Ind Guard device for pressure-responsive instruments
GB1105771A (en) * 1964-10-09 1968-03-13 Smiths Industries Ltd Improvements in or relating to pressure-sensitive devices
DE2825222C2 (de) * 1978-06-06 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckmeßumformer
JPS54161379A (en) * 1978-06-09 1979-12-20 Matsushita Electric Works Ltd Pressure transducer
US4406993A (en) * 1981-08-28 1983-09-27 Kulite Semiconductor Products, Inc. Oil filled pressure transducers

Also Published As

Publication number Publication date
SE8502941L (sv) 1985-12-21
IT1185100B (it) 1987-11-04
GB2160651B (en) 1989-05-10
IT8521152A0 (it) 1985-06-14
JPS6182133A (ja) 1986-04-25
DE3422945A1 (de) 1986-01-02
FR2566529A1 (fr) 1985-12-27
FR2566529B1 (fr) 1989-12-01
SE8502941D0 (sv) 1985-06-13
JPH0445062B2 (de) 1992-07-23
NL8501598A (nl) 1986-01-16
DE3422945C2 (de) 1986-04-24
US4640135A (en) 1987-02-03
GB8515185D0 (en) 1985-07-17
SE454214B (sv) 1988-04-11
GB2160651A (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001458C2 (de)
DE3422945C2 (de) Sensor
DE2125717C3 (de) Schaft- und Kükenabdichtung für einen Kugelhahn
DE2335342A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen des druckes eines fluids
DE2912618A1 (de) Druckspeicher mit ausfallanzeige
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
DE2634945A1 (de) Ventil fuer einen druckspeicher
WO2002040957A1 (de) Drucksensor und verfahren zu dessen montage
EP1281947A1 (de) Hochdrucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Hochdrucksensors
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
DE724308C (de) Absperrhahn
DE2315045A1 (de) Entlastetes einsitzventil
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
EP0519582B1 (de) Gasdichte Rohrverbindung
CH625639A5 (en) Compressed-gas-relief device on a housing, which is subject to gas or fluid pressure at least at times, of a high-voltage device
DE2651262B2 (de) Schraubenverbindung von Maschinenteilen
DE19853309C2 (de) Zylinder-Kolben-Einheit
AT216851B (de) Überdruckventil, insbesondere für hydraulische Arbeitskreise
DE2262455B2 (de) Flüssigkeits-Vorratsbehälter aus Kunststoff für hydraulische Anlagen, insbesondere hydraulische Brems- und Kupplungsanlagen für Kraftfahrzeuge
WO2022128397A1 (de) Koplanarer differenzdruckmessaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased