DE102011008900A1 - Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes - Google Patents

Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102011008900A1
DE102011008900A1 DE201110008900 DE102011008900A DE102011008900A1 DE 102011008900 A1 DE102011008900 A1 DE 102011008900A1 DE 201110008900 DE201110008900 DE 201110008900 DE 102011008900 A DE102011008900 A DE 102011008900A DE 102011008900 A1 DE102011008900 A1 DE 102011008900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
binder matrix
printing
ink
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110008900
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008900B4 (de
Inventor
Erhard Lengfeldner
Kurt Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USP INDICATOR SOLUTIONS GmbH
Original Assignee
USP INDICATOR SOLUTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USP INDICATOR SOLUTIONS GmbH filed Critical USP INDICATOR SOLUTIONS GmbH
Priority to DE201110008900 priority Critical patent/DE102011008900B4/de
Priority to PCT/EP2012/050724 priority patent/WO2012098164A2/de
Publication of DE102011008900A1 publication Critical patent/DE102011008900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008900B4 publication Critical patent/DE102011008900B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Abstract

Eine Aufnahmevorrichtung (10) zum Aufnehmen eines Duftstoffes (24) weist einen Träger (11) und eine auf dem Träger (11) aufgebrachte graphische Druckfarbe (12) auf. Die Druckfarbe (12) weist eine Bindemittelmatrix (14) auf, die ein darin homogen dispergiertes Additiv (18) enthält, das zur irreversiblen Veränderung der optischen Eigenschaften der Bindemittelmatrix (14) bei Kontakt mit einer Duftprobe (26) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen eines Duftstoffes.
  • Derartige Aufnahmenvorrichtungen sind bekannt und werden beispielsweise als Teststreifen in Parfümerien verwendet. Der Kunde kann so mehrere Düfte ausprobieren, ohne sich dabei die Hände einsprühen zu müssen. Dies führt häufig zu Duftinterferenzen und einer falschen Beurteilung des Duftes. Die bekannten Teststreifen bestehen zumeist aus festem Papier und stehen dem Kunden an den Parfümregalen in Halterungen zur Verfügung.
  • Aufgrund der Zusammensetzung der Düfte, beispielsweise Eau de Toilette oder Eau de Parfum, verdampfen die Düfte rückstandsfrei und hinterlassen auf den Teststreifen keine sichtbaren Rückstände. Da die Teststreifen üblicherweise rein weiß sind, kommt es auch nicht dazu, dass beispielsweise Farben durch die aufgebrachte Flüssigkeit verlaufen. So ist es nicht möglich zu erkennen, ob der Teststreifen bereits benutzt worden ist.
  • Dies ist problematisch, denn nach dem Testen eines Duftes und Nichtgefallen stecken die Kunden die Teststreifen häufig wieder in die Halterungen zurück. Der nächste Kunde sprüht dann seine Duftprobe nicht mehr auf einen unbenutzten Teststreifen auf und es kommt zur Vermischung des zu testenden Duftes mit dem zuvor getesteten Duft. Es ist dem Kunden dann nicht möglich, den tatsächlichen Geruch des Duftes zu ermitteln, da dieser von dem Geruch des zuvor getesteten Duftes überlagert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen eines Duftstoffes zur Verfügung zu stellen, die eine bereits erfolgte Benutzung anzeigt und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststriefen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahmevorrichtung ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen eines Duftstoffes weist einen Träger und eine auf dem Träger aufgebrachte graphische Druckfarbe auf. Die Druckfarbe weist eine Bindemittelmatrix auf, die ein darin homogen dispergiertes Additiv enthält, welches zur irreversiblen Veränderung der optischen Eigenschaften der Bindemittelmatrix bei Kontakt mit einer Duftprobe ausgebildet ist.
  • Wird eine solche Aufnahmevorrichtung mit einer Duftprobe, beispielsweise einem Eau de Toilette besprüht, bewirken die in der Duftprobe enthaltenen Inhaltsstoffe, dass das Additiv die optischen Eigenschaften der Bindemittelmatrix verändert. Dadurch wird auf der Aufnahmevorrichtung sichtbar, dass bereits eine Duftprobe aufgesprüht worden ist. Es ist somit zu erkennen, dass sie bereits verwendet worden ist. Ein nachfolgender Kunden kann somit erkennen, ob er zum Ausprobieren der ihn interessierenden Duftprobe eine frische oder eine benutzte Aufnahmevorrichtung in der Hand hält. Die Herstellung in einem Druckverfahren, das heißt durch Aufbringen einer Druckfarbenschicht, ist kostengünstig. Es ist somit möglich, dieses Massenprodukt kostengünstig herzustellen.
  • Vorzugsweise ist das Additiv zur irreversiblen Veränderung der optischen Eigenschaften der Bindemittelmatrix bei Kontakt mit einem protischen Lösungsmittel, insbesondere Alkohol und/oder Wasser, ausgebildet. Beispielsweise liegen in einem Parfüm 70–80% Alkohol, 15% Duftöl, 5–10% Wasser und 1–2% Additive als Inhaltsstoffe vor. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn das in der Bindemittelmatrix befindliche Additiv mit einem der Inhaltsstoffe des Parfümes, insbesondere Alkohol oder Wasser, reagiert. Auch wenn der Alkohol beziehungsweise das Wasser nach einiger Zeit von der Aufnahmevorrichtung abdampfen, bleibt die Veränderung der Bindemittelmatrix irreversibel auf der Aufnahmevorrichtung erhalten. Somit ist auch nach einem längeren Zeitraum zu erkennen, dass die Aufnahmevorrichtung bereits benutzt worden ist.
  • Vorteilhaft ist das Additiv bei Kontakt mit dem protischen Lösungsmittel zum irreversiblen Einfärben der Bindemittelmatrix ausgebildet. So entsteht auf der für gewöhnlich weiß ausgebildeten Aufnahmevorrichtung vorteilhaft ein Farbklecks, der anzeigt, dass die Aufnahmevorrichtung bereits verwendet worden ist.
  • Vorzugsweise weist das Additiv einen in dem protischen Lösungsmittel löslichen Farbstoff auf. Bei Kontakt mit protischen Lösungsmitteln, beispielsweise Alkohol oder Wasser, die beide in Düften enthalten sind, wird der Farbstoff gelöst und verfärbt dann die Bindemittelmatrix.
  • Bevorzugt weist der Farbstoff Partikel mit einer Größe von 1 bis 5 μm auf, die bei Kontakt mit einem protischen Lösungsmittel zur Erzeugung einer Farbgebung in der Bindemittelmatrix zum Expandieren und Ausbluten in die Bindemittelmatrix ausgebildet sind.
  • Die Farbstoffpartikel liegen vorteilhaft als freie Festkörper fein verteilt in der Bindemittelmatrix vor. Durch die geringe Partikelgröße sowie die feine Verteilung in der Bindemittelmatrix ist die Farbgebung des Farbstoffes zunächst nicht zu sehen. Erst nach Kontakt mit einem protischen Lösungsmittel beginnt sich der Farbstoff in dem Lösungsmittel zu lösen und bläht auf. Der gelöste Farbstoff diffundiert vollständig in die Bindemittelmatrix, das heißt er blutet aus. Die Bindemittelmatrix wird so durch den Farbstoff eingefärbt. Auch nachdem die Aufnahmevorrichtung abgetrocknet ist, nämlich wenn Wasser beziehungsweise Alkohol verdampft sind, ist die Bindemittelmatrix weiterhin mit der Farbgebung des Farbstoffes eingefärbt. Eine Rückbildung des Farbstoffes zu kleinen, fein dispergierten Partikeln ist nicht mehr möglich, so dass die Farbgebung irreversibel in der Bindemittelmatrix erhalten bleibt. Es ist somit auch über einen längeren Zeitraum zu erkennen, dass die Aufnahmevorrichtung bereits benutzt worden ist.
  • Vorteilhaft ist der Farbstoff ein Lebensmittelfarbstoff. Lebensmittelfarbstoffe werden großtechnisch hergestellt und sind somit kostengünstig erhältlich. Weiter sind sie auch hinsichtlich ihrer Verträglichkeit unbedenklich, was beachtet werden muss, da die Aufnahmevorrichtung zumeist mit den Händen angefasst wird. Zusätzlich sind sie zumeist leicht aus der Kleidung zu entfernen. Dies ist vorteilhaft, da manche Aufnahmevorrichtungen nach Verwendung in Kleidungsstücktaschen gesteckt werden und hier zu Verunreinigungen führen könnten.
  • Weiter vorzugsweise sind die Bindemittelmatrix und die Druckfarbe frei von protischen Lösungsmitteln. So wird vorteilhaft verhindert, dass der Farbstoff bereits vor Aufsprühen eines Duftstoffes ausblutet und die Bindemittelmatrix verfärbt.
  • Vorzugsweise weist der Träger mehrere Druckfarbenschichten auf, wobei die jeweils darin enthaltenen Farbstoffpartikel zum Einfärben der jeweiligen Bindemittelmatrizes in sich unterscheidenden Farbgebungen ausgebildet sind. Vorteilhaft sind die mehreren Druckfarbenschichten nebeneinander und/oder übereinander auf dem Träger angeordnet. Somit können verschiedene Graphiken auf die Aufnahmevorrichtung aufgebracht werden, die nach Kontakt mit der Duftprobe erscheinen. Beispielsweise können die mehreren Druckfarben derart auf dem Träger angeordnet sein, dass nach Kontakt der darin enthaltenen Farbstoffpartikel mit einem protischen Lösungsmittel vorteilhaft eine Graphik, insbesondere ein Schriftzug und/oder ein Bild, erscheint. Es kann beispielsweise das Wort „benutzt” erscheinen, um anzuzeigen, dass die Aufnahmevorrichtung benutzt worden ist. Es ist jedoch auch möglich, das Logo des jeweiligen Produktes erscheinen zu lassen oder auch das Logo der Parfümerie.
  • Vorteilhaft weist der Träger die gleiche Farbgebung wie die Druckfarbenschicht vor Kontakt der darin enthaltenen Farbstoffpartikel mit einem protischen Lösungsmittel, insbesondere eine weiße Farbgebung, auf. So ist zunächst nicht zu erkennen, dass ein Farbstoff auf der Aufnahmevorrichtung aufgebracht worden ist. Es entsteht ein Überraschungseffekt, wenn nach Aufsprühen einer Duftprobe eine Graphik oder ein Schriftzug erscheint. Marktanalysen haben ergeben, dass Kunden weiße Aufnahmevorrichtungen bevorzugen, da weiß den Anschein einer sauberen und unbenutzten Aufnahmevorrichtung erweckt.
  • Vorteilhaft ist der Träger aus Papier oder Kunststoff gebildet und die Druckfarbe ist vorzugsweise eine Offsetdruckfarbe, eine Siebdruckfarbe, eine Tiefdruckfarbe oder eine Digitaldruckfarbe, insbesondere eine Inkjet-Druckfarbe. So wird eine kostengünstige Herstellung der Aufnahmevorrichtung ermöglicht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zur Aufnahme einer Duftprobe weist die folgenden Schritte auf:
    • a) Dispergieren eines Additivs in einer Bindemittelmatrix;
    • b) Vermischen der Bindemittelmatrix mit einer graphischen Druckfarbe;
    • c) Bereitstellen eines Trägers; und
    • d) Aufbringen von wenigstens einer Druckfarbenschicht mittels Drucktechnik auf dem Träger.
  • Vorzugsweise weist das Verfahren weiter wenigstens einen der folgenden Schritte auf:
    • a1) Zermahlen eines in einem protischen Lösungsmittel löslichen Farbstoffes zu einer Partikelgröße von 1 bis 5 μm;
    • a2) Bereitstellen einer von protischen Lösungsmitteln freien Bindemittelmatrix;
    • d1) Bereitstellen einer von protischen Lösungsmitteln freien Druckfarbe; und/oder
    • d2) Aufbringen von mehreren Druckfarben mit darin enthaltenen unterschiedlichen Farbstoffpartikeln in einer graphischen Gestaltung, insbesondere als Schriftzug und/oder als Bild, auf dem Träger.
  • Weiter vorzugsweise wird das Aufbringen der Druckfarbe mittels Offset-Druck, Tiefdruck, Digitaldruck oder Flexodruck durchgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
  • 1 das Ausbluten eines auf einer Aufnahmevorrichtung aufgebrachten Additivs in einer Bindemittelmatrix nach Aufsprühen einer Duftprobe;
  • 2 eine erste Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung nach Kontakt mit der Duftprobe;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung nach Kontakt mit der Duftprobe;
  • 4 eine dritte Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung nach Kontakt mit der Duftprobe; und
  • 5 eine vierte Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung nach Kontakt mit der Duftprobe.
  • 1 zeigt eine Aufnahmevorrichtung 10, die als Teststreifen ausgebildet ist.
  • Die Aufnahmevorrichtung 10 weist einen auf einen Träger 11 auf den eine Druckfarbe 12 aufgedruckt ist, die eine Bindemittelmatrix 14 aufweist. In der Bindemittelmatrix 14 sind homogen dispergierte Partikel 16 eines Additives 18, nämlich eines Farbstoffes 20, fein verteilt enthalten. Der Träger 11 ist aus bedruckbarem Papier oder Kunststoff gebildet.
  • Auf die Aufnahmevorrichtung 10 wird ein Duftstoff 24 in Form einer sprühbaren Duftprobe 26 aufgebracht. In der Duftprobe 26 sind Alkohol 28 und Wasser 30 enthalten, die beide protische Lösungsmittel 32 sind. Nach Kontakt mit der Duftprobe 26 blutet der Farbstoff 20 in die Bindemittelmatrix 14 aus und bildet dort Farbkleckse 34.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Druckfarbe 12 nur auf einer Seite der Aufnahmevorrichtung 10 aufgebracht. Der Träger 11 ist hier derart ausgestaltet, dass auch bei Kontakt der Aufnahmevorrichtung 10 mit der Duftprobe 26 auf der der Druckfarbe 12 gegenüberliegenden Seite 36 der Farbstoff 20 in die Bindemittelmatrix 14 ausblutet. Dies kann beispielsweise derart realisiert sein, dass der Träger 11 aus relativ dünnem Papier gebildet ist und bei Anbringen der Duftprobe 26 aufweicht. Dabei durchdringt das in der Duftprobe 26 enthaltene protische Lösungsmittel 32 den Träger 11 und kommt somit in Kontakt mit den Partikeln 16.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 10 nach Kontakt mit der Duftprobe 26. Hier sind die Partikel 16 in der Bindemittelmatrix 14 derart verteilt, dass sie nach Kontakt mit dem protischen Lösungsmittel 32 lediglich unbestimmte Farbkleckse 34 auf der Aufnahmevorrichtung 10 bilden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 10 nach Kontakt mit der Duftprobe 26. Hier bildet sich eine Graphik in Form eines Gesichtes, die auch farblich ausgestaltet sein kann.
  • 4 und 5 zeigen eine dritte beziehungsweise eine vierte Ausführungsform der Aufnahmevorrichtung 10 nach Kontakt mit der Duftprobe 26. Hier erscheint nach Kontakt des Farbstoffes 20 mit dem protischen Lösungsmittel 32 ein Schriftzug, in 4 das englische Wort „used” und in 5 das deutsche Wort „benutzt”.
  • Nach Aufsprühen der Duftprobe 26 auf die Aufnahmevorrichtung 10 erscheint somit je nach Ausführungsform eine Graphik oder ein Schriftzug oder einfach nur eine Farbveränderung auf der Aufnahmevorrichtung 10, die anzeigt, dass die Aufnahmevorrichtung 10 bereits verwendet worden ist.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen bewirkt das in der Aufnahmevorrichtung aufgebrachte Additiv eine irreversible Änderung der optischen Eigenschaften, so das irreversibel angezeigt wird, ob bereits eine Benutzung erfolgte.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufnahmevorrichtung (Teststreifen)
    11
    Träger
    12
    Druckfarbe
    14
    Bindemittelmatrix
    16
    Partikel
    18
    Additiv
    20
    Farbstoff
    24
    Duftstoff
    26
    Duftprobe
    28
    Alkohol
    30
    Wasser
    32
    protisches Lösungsmittel
    34
    Farbklecks
    35
    Seite
    36
    gegenüberliegende Seite

Claims (16)

  1. Aufnahmevorrichtung (10), insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes (24), mit einem Träger (11) und mit einer auf dem Träger (11) aufgebrachten grafischen Druckfarbe (12), die eine Bindemittelmatrix (14) aufweist, die ein darin homogen dispergiertes Additiv (18) enthält, das zur irreversiblen Veränderung der optischen Eigenschaften der Bindemittelmatrix (14) bei Kontakt mit einer Duftprobe (26) ausgebildet ist.
  2. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (18) zur irreversibeln Veränderung der optischen Eigenschaften der Bindemittelmatrix (14) bei Kontakt mit einem protischen Lösungsmittel (32), insbesondere Alkohol (28) und/oder Wasser (30), ausgebildet ist.
  3. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (18) bei Kontakt mit dem protischen Lösungsmittel (32) zum irreversiblen Einfärben der Bindemittelmatrix (14) ausgebildet ist.
  4. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv (18) einen in protischen Lösungsmitteln (32) löslichen Farbstoff (20) aufweist.
  5. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff (20) Partikel (16) mit einer Größe von 1 bis 5 μm aufweist, die bei Kontakt mit einem protischen Lösungsmittel (32) zum Erzeugen einer Farbgebung in der Bindemittelmatrix (14) zum Expandieren und Ausbluten in die Bindemittelmatrix (14) ausgebildet sind.
  6. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff (20) ein Lebensmittelfarbstoff ist.
  7. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Bindemittelmatrix (14) und die Druckfarbe (12) frei von protischen Lösungsmitteln (32) sind.
  8. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) mehrere Druckfarbenschichten aufweist, wobei die jeweils darin enthaltenen Farbstoffpartikel (16) zum Einfärben der jeweiligen Bindemittelmatrices (14) in sich unterscheidenden Farbgebungen ausgebildet sind.
  9. Aufnahmevorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Druckfarbenschichten nebeneinander und/oder übereinander auf dem Träger (11) angeordnet sind.
  10. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Druckfarben (12) derart auf dem Träger (11) angeordnet sind, dass nach Kontakt der darin enthaltenen Farbstoffpartikel (16) mit einem protischen Lösungsmittel (32) eine Grafik, insbesondere ein Schriftzug und/oder ein Bild, erscheint.
  11. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) die gleiche Farbgebung wie die Druckfarbenschicht vor Kontakt der darin enthaltenen Farbstoffpartikel (16) mit einem protischen Lösungsmittel (32), insbesondere eine weiße Farbgebung, aufweist.
  12. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus Papier oder Kunststoff gebildet ist.
  13. Aufnahmevorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe (12) eine Offsetdruckfarbe, eine Siebdruckfarbe, eine Tiefdruckfarbe oder eine Digitaldruckfarbe, insbesondere eine InkJet-Druckfarbe, ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Aufnahmevorrichtung (10) zur Aufnahme einer Duftprobe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 mit den Schritten a) Dispergieren eines Additivs (18) in einer Bindemittelmatrix (14); b) Vermischen der Bindemittelmatrix (14) mit einer grafischen Druckfarbe (12); c) Bereitstellen eines Trägers (11); und d) Aufbringen von wenigstens einer Druckfarbenschicht mittels Drucktechnik auf den Träger (11).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch wenigstens einen der Schritte a1) Zermahlen eines in einem protischen Lösungsmittel (32) löslichen Farbstoffes (20) zu einer Partikelgröße von 1 bis 5 μm; a2) Bereitstellen einer von protischen Lösungsmitteln (32) freien Bindemittelmatrix (14); d1) Bereitstellen einer von protischen Lösungsmitteln (32) freien Druckfarbe (12); und/oder d2) Aufbringen von mehreren Druckfarben (12) mit darin enthaltenen unterschiedlichen Farbstoffpartikeln (16) in einer grafischen Gestaltung, insbesondere als Schriftzug und/oder als Bild, auf den Träger (11).
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Druckfarbe (12) mittels Offsetdruck, Tiefdruck, Digitaldruck oder Flexodruck durchgeführt wird.
DE201110008900 2011-01-19 2011-01-19 Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes Expired - Fee Related DE102011008900B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008900 DE102011008900B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes
PCT/EP2012/050724 WO2012098164A2 (de) 2011-01-19 2012-01-18 Aufnahmevorrichtung, insbesondere teststreifen, zum aufnehmen eines duftstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008900 DE102011008900B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008900A1 true DE102011008900A1 (de) 2012-07-19
DE102011008900B4 DE102011008900B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=45688434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008900 Expired - Fee Related DE102011008900B4 (de) 2011-01-19 2011-01-19 Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011008900B4 (de)
WO (1) WO2012098164A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE536967C2 (sv) * 2013-02-21 2014-11-18 Dorota Carlsson Testremsor för parfymtestning

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098120A (en) * 1975-06-06 1978-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Humidity indicating method and device
FR2592775A1 (fr) * 1986-01-10 1987-07-17 Zelter Jean Claude Languette de papier temoin
DE9011914U1 (de) * 1990-08-17 1990-10-25 Labor Technik Barkey, 4800 Bielefeld, De
DE69407949T2 (de) * 1993-10-01 1998-05-14 Scherer Corp R P Zusammensetzungen zum verteilen von duftstoffen
FR2829001A1 (fr) * 2001-08-28 2003-03-07 Adn S A R L Dispositif porte-mouillettes pour createur de parfums
DE10138965C2 (de) * 2001-08-08 2003-12-04 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett und Verfahren zum Nachweis unerwünschter Feuchtigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890952B1 (fr) * 2005-09-22 2007-12-14 Customer Product Relationship Dispositif de distribution d'un produit liquide ou pateux sur un support issu d'une bande

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098120A (en) * 1975-06-06 1978-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Humidity indicating method and device
FR2592775A1 (fr) * 1986-01-10 1987-07-17 Zelter Jean Claude Languette de papier temoin
DE9011914U1 (de) * 1990-08-17 1990-10-25 Labor Technik Barkey, 4800 Bielefeld, De
DE69407949T2 (de) * 1993-10-01 1998-05-14 Scherer Corp R P Zusammensetzungen zum verteilen von duftstoffen
DE10138965C2 (de) * 2001-08-08 2003-12-04 Schreiner Gmbh & Co Kg Etikett und Verfahren zum Nachweis unerwünschter Feuchtigkeit
FR2829001A1 (fr) * 2001-08-28 2003-03-07 Adn S A R L Dispositif porte-mouillettes pour createur de parfums

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012098164A3 (de) 2012-11-15
WO2012098164A2 (de) 2012-07-26
DE102011008900B4 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004729B4 (de) Verfahren zum Messen eines aromatischen Lackauftrags
DE102011008900B4 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Teststreifen, zum Aufnehmen eines Duftstoffes
DE1796015C3 (de) Farbbeschichtungsmasse für Durchschreibematerialien
DE1956143A1 (de) Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten
DE2651060C3 (de) Differential-diagnostische Spermauntersuchung
DE623698C (de)
DE662015C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren oder -formularen fuer einmalige Durchschrift
DE481470C (de) Verfahren zur Herstellung durchscheinender Bilder
AT156077B (de) Kohlepapier mit gewachstem Rücken.
DE574540C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapier, Durchschreibepapier u. dgl.
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
DE406706C (de) Verfahren zur Herstellung von Drei- und Mehrfarbenrastern fuer Farbenphotographie
DE402313C (de) Stempelfarben
DE580635C (de) Flachdruckform
DE662184C (de) Verfahren zum Herstellen von kornlosen Farbdrucken, z. B. auch Schallaufzeichnungen auf Druckflaechen geringer Haftfaehigkeit
AT139842B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckfarben für die Erzeugung von kornlosen Farbdrucken auf Druckflächen geringer Adhäsion.
DE1771288A1 (de) Schwammartiges UEbertragungsmaterial
AT152432B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf hartem Material auf photomechanischem Wege.
DE663106C (de) Verfahren zum Auffrischen von Farbbaendern fuer Schreibmaschinen u. dgl.
DE507171C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE526192C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
US1893626A (en) Method of transferring desings and transfer composition
DE567411C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlepapierblaettern
WO2012098166A1 (de) Indikator zur ermittlung des hautzustands
DE885969C (de) Verfahren zum Aufbringen farbiger UEberzuege auf durchsichtige farblose Folien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee