DE102011008104A1 - Vorrichtung für tragbare Blasgeräte - Google Patents

Vorrichtung für tragbare Blasgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102011008104A1
DE102011008104A1 DE201110008104 DE102011008104A DE102011008104A1 DE 102011008104 A1 DE102011008104 A1 DE 102011008104A1 DE 201110008104 DE201110008104 DE 201110008104 DE 102011008104 A DE102011008104 A DE 102011008104A DE 102011008104 A1 DE102011008104 A1 DE 102011008104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
brush roller
blower tube
crossbeam
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110008104
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008104B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110008104 priority Critical patent/DE102011008104B4/de
Publication of DE102011008104A1 publication Critical patent/DE102011008104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008104B4 publication Critical patent/DE102011008104B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • E01H1/0818Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams in apparatus with mechanical loosening or feeding instruments, e.g. brushes, scrapers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung tragbarer Blasgeräte mit einem Gebläseaggregat und einem Gebläserohr ist vorgesehen, eine verschwenkbare Zusatzvorrichtung anzuordnen. Hierzu ist eine Bürstenwalze über eine Traverse am Gebläserohr schwenkbar gehalten, und in einer Arbeitsstellung wird die Bürstenwalze in einem Bereich vor einem Luftaustritt des Gebläserohres zum Antrieb durch den Luftstrom verschwenkt. In der Ruhestellung wird die Traverse mit der Bürstenwalze auf dem Gebläserohr in einer verschwenkten Position abgelegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für tragbare Blasgeräte zum Reinigen von Wegen und Fugen, freien Flächen und dergleichen, wie für die Laubbeseitigung sowie Beseitigung von Wasserlachen, Sand- und Bauschuttresten einschließlich derartiger Verunreinigungen, wobei ein Gebläseaggregat mit einem Gebläserohr angeordnet ist.
  • Gattungsgemäße Blasgeräte sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und werden vorzugsweise in Leichtbauweise ausgebildet, wobei diese aus Kunststoff oder anderen leichten Materialien bestehen. Bei besonderen Anforderungen ist es bekannt, einzelne Teile auch in Metall ausgeführt werden. Es hat sich gezeigt, daß oftmals der Luftstrom nicht ausreicht, um die erforderlichen Arbeiten auszuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Anordnung zu schaffen, die wahlweise einschaltbar ist und Reinigungsarbeiten ohne zusätzliche Antriebe unterstützt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß eine Bürstenwalze über eine Traverse am Gebläserohr schwenkbar gehalten und in einer Arbeitsstellung die Bürstenwalze in einen Bereich vor einen Luftaustritt des Gebläserohres zum Antrieb durch den Luftstrom verschwenkbar sowie in der Ruhestellung die Traverse mit der Bürstenwalze auf dem Gebläserohr in einer verschwenkten Position ablegbar ist. Hierbei wird der Luftstrom des tragbaren Blasgerätes als Antrieb für eine rotierende Bürstenwalze eingesetzt, und es ist eine gezieltere Reinigung verschmutzter Areale durchführbar.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Durch dieses Zusatzgerät für ein Blasgerät ist es möglich, dieses nach Bedarf einzusetzen. Das Zusatzgerät ist über eine Gelenkachse mit dem Gebläserohr des Blasgerätes fest zugeordnet. Statt einer Gelenkachse kann auch ein Schellenlager mit mittig angeordneten Zapfen, durch Schrauben festlegbar, angebracht sein. Bei Nichtbenutzung wird das Zusatzgerät über die Gelenkachse verschwenkt und auf dem Gebläserohr abgelegt. Wird die Bürstenwalze des Zusatzgerätes eingesetzt, wird diese in eine Arbeitsposition verschwenkt und durch die integrierten Laufrollen im Bodenbereich abgestützt und geführt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung in perspektivischer Darstellung mit einer rotierenden Bürstenwelle in Arbeitsstellung, und einem Detail der Bürstenwelle mit kürzeren Bürsten.
  • 2 eine Darstellung gemäß 1 in Seitenansicht,
  • 3 eine Darstellung gemäß 2 mit einem verschwenkten Zusatzgerät in Ruhestellung zur Ablage auf dem Gebläserohr,
  • 4 eine Traverse als Trägerelement ohne Bürstenwalze und Lauf- und Stützräder,
  • 5 eine Detailansicht der Traverse als Rückansicht und
  • 6 eine Draufsicht auf eine Traverse.
  • Bei dem dargestellten tragbaren Blasgerät ist eine Zusatzvorrichtung aus einer Traverse 1 als Trägerrahmen gebildet, die eine Bürstenwalze 2 aufnimmt und mit einem Gebläserohr 3 des Blasgerätes schwenkbar verbunden ist. Die Bürstenwalze 2 besteht aus einem Walzenkörper 20, der mit stirnseitigen Deckelplatten 21 und 22 verschlossen ist und eine Achse 11 aufnimmt.
  • Auf der Bürstenwalze 2 sind vorzugsweise vier Bürstenhalter 18 angebracht, die Bürsten 17 aufnehmen. In einer verschwenkten Arbeitsstellung trifft die Gebläseluft 16 auf das Leitblech 19, auf die Bürste 17 und den Bürstenhalter 18. Sie können der gesamten Breite der Bürstenwalze entsprechen, aber auch nur 5 mm breit sein, um das Reinigen von Fugen zu ermöglichen. Die Bürstenwalze 2 wird von der Traverse 1 als Trägerelement aufgenommen und erhält ihren Rotationsantrieb durch den Luftstrom 16 des nicht näher dargestellten Gebläseaggregats. Die Führung der Zusatzvorrichtung erfolgt in dieser Ausbildung über an der Traverse 1 angeordnete Stütz- bzw. Laufräder 15, die über Bohrungen 12 aufgenommen werden.
  • Die Zusatzvorrichtung ist über eine Verbindungsachse 14 oder durch eine Schellenachse am Gebläserohr 3 verschwenkbar gehalten und liegt in Ruhestellung auf dem Gebläserohr 3. Ein abgewinkeltes Teilstück 24 eines Querträgers 8 der Traverse 1 stützt sich hierbei auf dem Gebläserohr 3 ab. Über angeordnete Bohrungen 25 an den Walzenträgerarmen 4, 5 können nach Bedarf Handgriffe für eine linke oder rechte Handhabung oder ein durchgängiger Handgriff angebracht werden, um ein Verschwenken der Zusatzvorrichtung zu erleichtern.
  • Die Traverse 1 als Trägerelement besitzt Aufnahmebohrungen 10, in den Walzenträgerarmen 4, 5 für die Walzenachse 11 und Aufnahmebohrungen 13 in Verbindungsarmen 6, 7 für eine Verbindungsachse 14 zum Gebläserohr 3 mit entsprechenden Aufnahmebohrungen 12 für die Stütz- bzw. Laufräder 15. Der Querträger 8 als Verbindungsteil hat eine halbkreisförmige angepaßte Ausnehmung 9, um eine Abstützung auf dem Gebläserohr 3 in der Arbeitsstellung durchzuführen. Ferner besitzt der Querträger 8 ein Erweiterungselement 24, das im Winkel von 45° im Bereich einer Linie 23 abgewinkelt ist, um eine größere Auflagefläche in der verschwenkten Ruhestellung zu gewährleisten.
  • Gemäß 5 und 6 mit Ansichten der verschwenkbaren Traverse 1 ist zu erkennen, daß der Abstand der Verbindungsarme 6, 7 als Laufrollenträger dem Durchmesser des Gebläserohres 3 entspricht. Die Stütz- bzw. Laufräder sind daher außenseitig angebracht. Ferner ist gegenüber dem Querträger 8 das abgewinkelte Erweiterungselement 24 in einem Winkel von ca. 45° angeordnet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung für tragbare Blasgeräte zum Reinigen von Wegen und Fugen, freien Flächen und dergleichen, wie für die Laubbeseitigung sowie Beseitigung von Wasserlachen, Sand- und Bauschuttresten einschließlich derartiger Verunreinigungen, wobei ein Gebläseaggregat mit einem Gebläserohr angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bürstenwalze (17, 20) über eine Traverse (1) am Gebläserohr (3) schwenkbar gehalten und in einer Arbeitsstellung die Bürstenwalze (17, 20) in einen Bereich vor einen Luftaustritt des Gebläserohres (3) zum Antrieb durch den Luftstrom verschwenkbar sowie in der Ruhestellung die Traverse (1) mit der Bürstenwalze (17, 20) auf dem Gebläserohr (3) in einer verschwenkten Position ablegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (17, 20) nach außen weisende Leitbleche (18) aufweist, die zum Antrieb durch den Luftstrom für eine Rotationsbewegung ausgerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (1) für die Bürstenwalze (20) einen Querträger und Verbindungsarme (6, 7) zum Gebläserohr (3) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsarme (6, 7) Aufnahmen für Lauf- und Stützräder (15) bilden, die in der verschwenkten Arbeitsstellung dem Bodenbereich zugeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (8) ein abgewinkeltes Erweiterungselement (24) aufweist, das in der Ruhestellung auf dem Gebläserohr (3) zur Abstützung anliegt.
DE201110008104 2010-08-13 2011-01-07 Tragbare Vorrichtung mit einem Blasgeräte Expired - Fee Related DE102011008104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008104 DE102011008104B4 (de) 2010-08-13 2011-01-07 Tragbare Vorrichtung mit einem Blasgeräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034247.5 2010-08-13
DE102010034247 2010-08-13
DE201110008104 DE102011008104B4 (de) 2010-08-13 2011-01-07 Tragbare Vorrichtung mit einem Blasgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008104A1 true DE102011008104A1 (de) 2012-02-16
DE102011008104B4 DE102011008104B4 (de) 2015-01-29

Family

ID=45528513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008104 Expired - Fee Related DE102011008104B4 (de) 2010-08-13 2011-01-07 Tragbare Vorrichtung mit einem Blasgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008104B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110777709A (zh) * 2019-11-21 2020-02-11 江苏华淼电子科技有限公司 一种市政路牙根角清理器清扫结构
CN115162245A (zh) * 2022-03-18 2022-10-11 宁波市政工程建设集团股份有限公司 一种市政工程用道路桥梁伸缩缝自走式清洁装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109349007B (zh) * 2018-11-20 2020-12-08 义乌市汇淼科技有限公司 一种园林草坪垃圾清理设备
CN110761229B (zh) * 2019-10-17 2021-11-23 山东易斯特工程工具有限公司 一种鹅卵石路扫路机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723407A (en) * 1955-07-01 1955-11-15 Bardon Aubrey Clyde Water driven rotary brush
US3748678A (en) * 1971-12-30 1973-07-31 Knight Oil Corp Rotary brush
DE19839364A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Multi Cad Gmbh Aufnahmevorrichtung
US6574830B2 (en) * 2001-07-23 2003-06-10 Michael D Huddleston Vacuum operated cleaning accessory with roller brush
US8042223B2 (en) * 2007-09-17 2011-10-25 Realtek Solutions, L.L.C. Air-powered rotary rake

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110777709A (zh) * 2019-11-21 2020-02-11 江苏华淼电子科技有限公司 一种市政路牙根角清理器清扫结构
CN115162245A (zh) * 2022-03-18 2022-10-11 宁波市政工程建设集团股份有限公司 一种市政工程用道路桥梁伸缩缝自走式清洁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008104B4 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004933B4 (de) Reinigungsfahrzeug
DE102011008104B4 (de) Tragbare Vorrichtung mit einem Blasgeräte
DE202006016981U1 (de) Kombinationsgerät zum Schneefräsen, Mähen, Vertikutieren oder Bodenhacken
EP3000559A2 (de) Werkzeugmaschine sowie tragstruktur hierfür
DE202009008441U1 (de) Filtervorrichtung zur Entfernung von Schwebstoffen aus Wasser
DE102009039607A1 (de) Gartengerät zum Entfernen von Unkraut aus Ritzen
DE102005054499B4 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE3503049A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung
DE102011018868B4 (de) Förderbandabstreifer
DE102014006391A1 (de) Kehrmaschine
DE202005002976U1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für Rohrreinigungs-Installateure
DE102016112624B4 (de) Eine schwingungsarme Reinigungsvorrichtung für Zwischenräume zwischen Brückenbauteilen
DE102010034542A1 (de) Mobile Handhabungsvorrichtung für Bienenwaben
DE10325180B4 (de) Pflegegerät zur Unterhaltung und/oder Bearbeitung von im Wesentlichen ebenen Flächen, wie befestigte Flächen, Grünflächen
DE202007004578U1 (de) Wasserschieber
DE10330917B3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19610160A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
DE3439146A1 (de) Verkuerzungs- und reinigungsgeraet fuer porree
DE202012000310U1 (de) Rinnenreiniger insbesondere für Dachrinnen
DE939795C (de) Fahrrad-Reinigungs-Maschine
CH641663A5 (en) Device for processing workpieces, especially dental laboratory products
DE532338C (de) Zimmerbesen mit einem Halter fuer eine Staubschutzvorrichtung
DE356441C (de) Fussbodenpoliermaschine
DE619937C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Teppichen u. dgl.
WO2008028630A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dachrinnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee