DE102011004545A1 - Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren - Google Patents

Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011004545A1
DE102011004545A1 DE102011004545A DE102011004545A DE102011004545A1 DE 102011004545 A1 DE102011004545 A1 DE 102011004545A1 DE 102011004545 A DE102011004545 A DE 102011004545A DE 102011004545 A DE102011004545 A DE 102011004545A DE 102011004545 A1 DE102011004545 A1 DE 102011004545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
microcomputer
engine
battery
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011004545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011004545B4 (de
Inventor
Ryoh IZUMOTO
Motoki Komiya
Yuuichiroh SHIMIZU
Yoshinori SHIBACHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Ten Ltd
Original Assignee
Denso Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2010039115A external-priority patent/JP2011174415A/ja
Priority claimed from JP2010039114A external-priority patent/JP5781734B2/ja
Priority claimed from JP2010039113A external-priority patent/JP2011173512A/ja
Application filed by Denso Ten Ltd filed Critical Denso Ten Ltd
Publication of DE102011004545A1 publication Critical patent/DE102011004545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011004545B4 publication Critical patent/DE102011004545B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0825Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to prevention of engine restart failure, e.g. disabling automatic stop at low battery state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0833Vehicle conditions
    • F02N11/084State of vehicle accessories, e.g. air condition or power steering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/02Battery voltage drop at start, e.g. drops causing ECU reset
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/30Control related aspects of engine starting characterised by the use of digital means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Leerlaufanhaltevorrichtung ist in ein Fahrzeug eingebaut. Ein Mikrocomputer weist eine Leerlaufanhaltefunktion auf, die den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist. Eine Erkennungseinheit, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannurig erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers. Eine Speichereinheit speichert Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung. Eine Stromsteuereinheit unterbricht beim Anlassen des Motors die Zufuhr von Strom an einige elektrische Lasten, an die die Batterie Strom abgibt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit abgelegt ist.

Description

  • Die Offenlegungen der japanischen Patentschriften Nr. 2010-039113 , Nr. 2010-039114 und Nr. 2010-039115 , eingereicht am 24 Febr. 2010, die Beschreibungen, Zeichnungen und Ansprüche umfassen, sind hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung betrifft eine Vorgehensweise zum Unterbrechen des Leerlaufs, bei der der Motor eines Fahrzeugs automatisch angehalten bzw. angelassen wird.
  • Seit einigen Jahren werden Leerlaufanhaltevorrichtungen eingesetzt, die den Motor eines Fahrzeugs automatisch anhalten bzw. anlassen, wenn das Fahrzeug für eine relative kurze Zeitspanne anhält, beispielsweise vor einer roten Ampel, damit Kraftstoff eingespart wird und Abgase verringert werden. Bei einem Fahrzeug, das mit einer derartigen Leerlaufanhaltevorrichtung ausgestattet ist, wird der Motor angehalten, wenn eine Anhaltebedingung erfüllt ist, beispielsweise das Betätigen der Fahrzeugbremse, damit der Fahrzustand in den Haltezustand übergeht. Der Motor wird automatisch wieder angelassen, wenn eine Startbedingung erfüllt ist, beispielsweise das Lösen der Bremse bei stillstehendem Motor (siehe beispielsweise JP-A-2009-13953 ).
  • Eine im Fahrzeug montierte Batterie liefert den Strom zum Betreiben eines Anlassermotors, damit der Motor des Fahrzeugs angelassen wird. Da der Strom sehr hoch sein kann, den der Anlassermotor zum Anlassen des Fahrzeugmotors benötigt, kann die Batteriespannung so weit abfallen, dass der Motor nicht angelassen werden kann, wenn die Leerlaufanhaltefunktion das Anhalten und Anlassen des Motors wiederholt, obwohl die Batteriespannung bereits absinkt. Fällt die Batteriespannung durch Verschleiß der Batterie ab, so ist es erforderlich, ein Absinken der Batteriespannung zu verhindern, damit der Motor mit der Leerlaufanhaltefunktion angelassen werden kann.
  • Tritt hingegen der Fall ein, dass die Batteriespannung durch Verschleiß der Batterie abfällt, so ist es wünschenswert, dem Benutzer eine Meldung zu übermitteln, die den Verschleiß der Batterie anzeigt, damit der Benutzer die Batterie ersetzen kann.
  • Fällt hingegen die Batteriespannung durch Verschleiß der Batterie ab, so ist es erforderlich, die Batteriespannung zu erhöhen.
  • Da wie beschrieben der Strom sehr hoch sein kann, den der Anlassermotor zum Anlassen des Fahrzeugmotors benötigt, kann die Batteriespannung stark abfallen, wenn der Motor angelassen wird. Daher wird beispielsweise ein in die Leerlaufanhaltevorrichtung eingebauter Mikrocomputer zum Überwachen der Batteriespannung verwendet, wenn der Motor dadurch angelassen wird, dass der Benutzer einen Anlassschalter betätigt. Fällt dabei die Batteriespannung unter einen vorbestimmten Grenzwert ab, so kann in Betracht gezogen werden, dass der Mikrocomputer eine Maßnahme trifft, die das Abfallen der Batteriespannung verhindert, wenn der Motor mit der Leerlaufanhaltefunktion angelassen wird.
  • Fällt die Batteriespannung unter einen vorbestimmten Grenzwert ab, so kann in Betracht gezogen werden, dem Benutzer eine Meldung zu übermitteln, die den Verschleiß der Batterie anzeigt.
  • Fällt hinhegen die Batteriespannung unter einen vorbestimmten Grenzwert ab, so kann in Betracht gezogen werden, dass der Mikrocomputer eine Maßnahme zum Erhöhen der Batteriespannung trifft.
  • Da jedoch der Strom zum Betrieb des Mikrocomputers ebenfalls von der Batterie geliefert wird, wird der Mikrocomputer zurückgesetzt und arbeitet nicht, falls beim Anlassen des Motors die Batteriespannung beträchtlich abfällt und unter einer Spannung liegt, bei der der Mikrocomputer arbeiten kann. Der auf diese Weise zurückgesetzte und neu gestartete Mikrocomputer kann jedoch die Ursache des Rücksetzvorgangs und die Batteriespannung vor dem Zurücksetzen nicht erfassen. Der Mikrocomputer kann auch in anderen Situationen als dem Abfall der Versorgungsspannung des Mikrocomputers zurückgesetzt werden, beispielsweise dann, wenn der Mikrocomputer in einen regelwidrigen Zustand gerät. Der Mikrocomputer kann die Ursache eines derartigen Rücksetzvorgangs jedoch nicht erfassen.
  • D. h., dass deshalb auch dann, wenn die Batteriespannung so stark abfällt, dass der Mikrocomputer zurückgesetzt wird, der zurückgesetzte Mikrocomputer das Anlassen des Motors mit der Leerlaufanhaltefunktion ausführt und keinerlei Maßnahmen trifft, die verhindern, dass die Batteriespannung abfällt. Dies führt dazu, dass der Mikrocomputer erneut zurückgesetzt wird und es nicht mehr möglich ist, den Motor anzulassen.
  • Ferner, fällt die Batteriespannung so stark ab, dass der Mikrocomputer zurückgesetzt wird, so kann der zurückgesetzte Mikrocomputer nicht erkennen, dass die Batteriespannung beträchtlich abgefallen ist, und es ist nicht möglich, dem Benutzer eine Information zu melden die den Verschleiß der Batterie anzeigt. Dadurch wird die verschlissene Batterie weiter im Fahrzeug verwendet, und es ist schließlich nicht mehr möglich, den Motor anzulassen.
  • Auch dann wenn die Batteriespannung so beträchtlich abgenommen hat, dass der Mikrocomputer zurückgesetzt wird, wiederholt der zurückgesetzte Mikrocomputer das Anhalten und Anlassen des Motors mit der Leerlaufanhaltefunktion, ohne eine Maßnahme zum Erhöhen der Batteriespannung zu treffen. Dies führt eventuell schließlich dazu, dass der Motor nicht mehr angelassen werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine Vorgehensweise bereitzustellen, die den Abfall der Batteriespannung auch nach dem Zurücksetzen eines Mikrocomputers erkennen kann, und die verhindert, dass die Spannung der Batterie beträchtlich einbricht, wenn ein Motor angelassen wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine Vorgehensweise bereitzustellen, die den Abfall einer Batteriespannung auch nach dem Zurücksetzen eines Mikrocomputers erkennen kann, und die einem Benutzer meldet, dass die Batterie verbraucht ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe mindestens einer Ausführungsform der Erfindung, eine Vorgehensweise bereitzustellen, die in der Lage ist, den Abfall einer Batteriespannung auch nach dem Zurücksetzen eines Mikrocomputers zu erkennen und die Spannung der Batterie zu erhöhen.
  • Zum Erfüllen mindestens einer der beschriebenen Aufgaben wird gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung eine Leerlaufanhaltevorrichtung bereitgestellt, die in ein Fahrzeug eingebaut ist und den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält und anlässt, wobei die Leerlaufanhaltevorrichtung umfasst:
    einen Mikrocomputer, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist;
    eine Erkennungseinheit, welche erkennt, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers;
    eine Speichereinheit, die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers speichert, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und
    eine Stromsteuereinheit, die beim Anlassen des Motors die Zufuhr von Strom an einige elektrische Lasten unterbricht, an die die Batterie Strom abgibt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit abgelegt ist.
  • Ist bei dieser Anordnung die Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer als die minimale Versorgungsspannung des Mikrocomputers, so wird die Spannungsabfallinformation auch dann in der Speichereinheit hinterlegt, wenn der Mikrocomputer zurückgesetzt wird. Damit kann der Mikrocomputer nach dem Zurücksetzen den Spannungsabfall der Batterie anhand der Spannungsabfallinformation erkennen. Danach kann durch das Unterbrechen der Stromzufuhr an einige elektrische Lasten beim Anlassen des Motors verhindert werden, dass die Batteriespannung wesentlich einbricht, wenn der Motor angelassen wird.
  • Die Stromsteuereinheit in der Leerlaufanhaltevorrichtung kann die Stromzufuhr zu einigen elektrischen Lasten, deren Stromzufuhr unterbrochen wurde, wieder herstellen, nachdem der Motor vollständig angelassen ist.
  • Durch die Wiederherstellung der Stromzufuhr zu den elektrischen Lasten wenn der Motor vollständig angelassen ist, kann mit dieser Anordnung verhindert werden, dass die Batteriespannung durch eine Last wesentlich einbricht, die während des Motoranlassens an der Batterie liegt.
  • In der Leerlaufanhaltevorrichtung kann die einigen elektrischen Lasten, deren Stromzufuhr unterbrochen wurde, in mehrere Gruppen einteilen, und die Stromsteuereinheit kann mit der Stromzufuhr zu den einigen elektrischen Lasten für jede Gruppe mit einem Intervall wiederherstellen.
  • Durch den Beginn der Stromzufuhr an jede Gruppe der elektrischen Lasten mit einem zeitlichen Abstand kann in dieser Anordnung verhindert werden, dass die Batteriespannung beträchtlich einbricht, weil plötzlich eine große Last an der Batterie liegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung wird ein Stromsteuerverfahren bereitgestellt, das die Zufuhr von Strom in einem Fahrzeug steuert, das mit einem Mikrocomputer ausgerüstet ist, der eine Leerlaufanhaltefunktion besitzt, die den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn bei stillstehendem Motor eine vorbestimmte Startbedingung erfüllt ist, wobei das Stromsteuerverfahren umfasst:
    Erkennen, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers;
    Speichern der Spannungsabfallinformation unabhängig von einen Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und
    Unterbrechen der Stromzufuhr an einige elektrische Lasten, an die die Batterie Strom abgibt, wenn der Motor angelassen wird, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit abgelegt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung wird eine Leerlaufanhaltevorrichtung bereitgestellt, die in ein Fahrzeug eingebaut ist und den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält und anlässt, wobei die Leerlaufanhaltevorrichtung umfasst:
    einen Mikrocomputer, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist;
    eine Erkennungseinheit, welche erkennt, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers;
    eine Speichereinheit, die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers speichert, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und
    eine Meldeeinheit, die einem Benutzer eine Verschleißinformation meldet, die einen Verschleiß der Batterie anzeigt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit hinterlegt ist.
  • Ist die Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer als die minimale Betriebsspannung des Mikrocomputers, so wird bei dieser Anordnung die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit abgelegt, auch wenn der Mikrocomputer zurückgesetzt wird. Damit kann der Mikrocomputer nach dem Zurücksetzen einen Abfall der Batteriespannung anhand der Spannungsabfallinformation erkennen und dem Benutzer die Information melden, die den Verschleiß der Batterie anzeigt.
  • Die Meldeeinheit in der Leerlaufanhaltevorrichtung kann eine in dem Fahrzeug vorhandene Anzeigeeinheit veranlassen, die Verschleißinformation anzuzeigen.
  • Bei dieser Anordnung kann ein Benutzer im Fahrzeug rasch über den Batterieverschleiß informiert werden.
  • Die Meldeeinheit in der Leerlaufanhaltevorrichtung kann eine Speichereinheit, die die Verschleißinformation speichert, und eine Übertragungseinheit, enthalten die die in der Speichereinheit abgelegte Verschleißinformation als Reaktion auf ein Signal von einer äußeren Vorrichtung an die äußere Vorrichtung überträgt.
  • Bei dieser Anordnung kann ein Benutzer, der die äußere Vorrichtung bedient, über den Batterieverschleiß informiert werden.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung wird ein Verschleißmeldeverfahren bereitgestellt, das einem Benutzer einen Verschleiß einer Batterie in einem Fahrzeug meldet, das mit einem Mikrocomputer ausgerüstet ist, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist, wobei das Verschleißmeldeverfahren umfasst:
    Erkennen, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers;
    das Speichern der Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und
    das Melden von Verschleißinformation, die einen Verschleiß der Batterie anzeigt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit hinterlegt ist, an den Benutzer.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung wird eine Leerlaufanhaltevorrichtung bereitgestellt, die in ein Fahrzeug eingebaut ist und den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält und anlässt, wobei die Leerlaufanhaltevorrichtung umfasst:
    einen Mikrocomputer, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist;
    eine Erkennungseinheit, welche erkennt, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers;
    eine Speichereinheit, die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers speichert, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und
    eine Anweisungseinheit, die einen Generator des Fahrzeugs anweist, den elektrischen Strom zum Laden der Batterie zu erhöhen, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit hinterlegt ist.
  • Ist bei dieser Anordnung die Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer als die minimale Versorgungsspannung des Mikrocomputers, so wird die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit hinterlegt, auch wenn der Mikrocomputer zurückgesetzt wird. Damit kann der Mikrocomputer nach dem Zurücksetzen den Spannungsabfall der Batterie anhand der Spannungsabfallinformation erkennen und die Spannung der Batterie dadurch erhöhen, dass der elektrische Strom des Generators zum Laden der Batterie vergrößert wird.
  • Der Mikrocomputer in der Leerlaufanhaltevorrichtung kann die Leerlaufanhaltefunktion stilllegen, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit hinterlegt ist.
  • Mit dieser Anordnung kann die Batterie durch das Stilllegen der Leerlaufanhaltefunktion mit dem erhöhten elektrischen Strom des Generators auch im Leerlauf geladen werden, wodurch die Batteriespannung wirksam erhöht wird.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Ausführungsformen der Erfindung wird ein Batterieladeverfahren bereitgestellt, bei dem eine Batterie in einem Fahrzeug geladen wird, das mit einem Mikrocomputer ausgerüstet ist, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist, wobei das Batterieladeverfahren umfasst:
    Erkennen, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers;
    Speichern der Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und
    Erteilen der Anweisung an einen Generator des Fahrzeugs, den elektrischen Strom zum Laden der Batterie zu erhöhen, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit hinterlegt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Ansicht der Einzelheiten eines elektrischen Lastabschnitts und eines Schaltteils;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs einer Leerlaufanhaltevorrichtung beim Zurücksetzen eines Mikrocomputers;
  • 4 eine Ansicht von Änderungen diverser Signale wenn der Mikrocomputer zurückgesetzt wird;
  • 5 ein Flussdiagramm des Verarbeitungsablaufs in einer Leerlaufanhaltevorrichtung, der die Leerlaufanhaltefunktion betrifft;
  • 6 eine Ansicht von Zuständen von elektrischen Lasten wenn ein Motor mit einer Leerlaufanhaltefunktion angelassen wird;
  • 7 ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 8 ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine Ansicht von Änderungen diverser Signale wenn die Batteriespannung abgesenkt wird;
  • 10 ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 11 ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform;
  • 12 ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs einer Leerlaufanhaltevorrichtung wenn von Verschleißinformation gelesen wird;
  • 13 ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 14 ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs einer Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform;
  • 15 eine Ansicht von Änderungen diverser Signale wenn die Batteriespannung abgesenkt wird; und
  • 16 ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs einer Leerlaufanhaltevorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Anordnung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung 1 und ihrer umgebenden Komponenten gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 ist beispielsweise in ein Fahrzeug oder eine ähnliche Vorrichtung eingebaut und hat die Funktion, einen in das Fahrzeug eingebauten Motor 57 automatisch anzuhalten und anzulassen, wenn das Fahrzeug für eine relativ kurze Zeitspanne anhält, beispielsweise vor einer roten Ampel.
  • Das Fahrzeug mit der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 enthält eine Batterie 51, die Strom an eine elektrische Laste aller Komponenten des Fahrzeugs liefert. Eine Versorgungsleitung 91 ist mit der Batterie 51 verbunden und mit einem Zündschalter 92 versehen, den ein Benutzer betätigen kann. Beim Schließen des Zündschalters 92 liefert die Batterie 51 über die Versorgungsleitung 91 Strom an die Leerlaufanhaltevorrichtung 1.
  • Beim Schließen des Zündschalters 92 wird zudem Strom von der Batterie 51 über die Versorgungsleitung 91 an einen elektrischen Lastabschnitt 58 geliefert, der verschiedene elektrische Lasten enthält, die in das Fahrzeug eingebaut sind.
  • Die Batterie 51 wird von einem Generator 52 geladen, der ein Stromgenerator ist. Der Generator 52 setzt vom Motor 57 gelieferte mechanische kinetische Energie in Wechselstrom um, der dann mit Hilfe eines Diodengleichrichters zu Gleichstrom gleichgerichtet wird. Der erzeugte Strom wird über die Versorgungsleitung 91 in der Batterie 51 gespeichert. Erzeugt der Generator 52 Strom, so wird eine Sollspannung eingestellt, die eine Zielgröße der Stromerzeugung ist, und der Generator 52 erzeugt den Strom in einer Weise, dass die Spannung auf der Versorgungsleitung 91 die Sollspannung erreicht.
  • Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 kann als elektronische Steuereinheit (ECU, Electronic Control Unit) konfiguriert sein und enthält einen Mikrocomputer 2 als Hauptelement. Der Mikrocomputer 2 enthält eine CPU 21, ein RAM 22 und ein ROM 23. Verschiedene Funktionen des Mikrocomputers 2 können dadurch implementiert werden, dass die CPU 21 arithmetische Operationen gemäß einem Programm ausführt, das vorab im ROM 23 gespeichert ist. Zu diesen Funktionen des Mikrocomputers 2 können eine Stromregelfunktion und eine Leerlaufanhaltefunktion gehören.
  • Die Stromregelfunktion ist eine Funktion, die die Zufuhr bzw. Unterbrechung des Stroms von der Batterie 51 zu dem elektrischen Lastabschnitt 58 regelt. Ein Schaltteil 59 zum Schalten eines elektrischen Verbindungszustands der elektrischen Lasten, die im elektrischen Lastabschnitt 58 enthalten sind, ist an der Masseseite des elektrischen Lastabschnitts 58 vorhanden. Der Betrieb des Schaltteils 59 wird von einer Stromregelschaltung 17 in der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 kontrolliert. Zum Steuern der Zufuhr bzw. Unterbrechung des Stroms zum elektrischen Lastabschnitt 58 mit der Stromregelfunktion überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Steuersignal an die Stromregelschaltung 17. Die Stromregelschaltung 17 kontrolliert den Betrieb des Schaltteils 59 abhängig vom Steuersignal.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Einzelheiten des elektrischen Lastabschnitts 58 und des Schaltteils 59. Wie die Abbildung zeigt sind die im elektrischen Lastabschnitt 58 enthaltenen elektrischen Lasten in drei Gruppen unterteilt, nämlich eine Motorsystemlast 71, eine Fahrsystemlast 72 und eine Benutzersystemlast 73.
  • Die Motorsystemlast 71 enthält elektrische Lasten, die keinen direkten Bezug zum Anlassen des Motors 57 aufweisen, obwohl sie dem Motor 57 zugeordnet sind, beispielsweise eine Sauerstoffsensorheizung, einen Stellmotor für die elektronische Drossel, einen EGR-Motor usw. Zusätzlich gehören in der ersten Ausführungsform elektrische Lasten, die einen direkten Bezug zum Anlassen des Motors 57 aufweisen, nicht zur Motorsystemlast 71, beispielsweise die Einspritzanlage zum Einspritzen von Brennstoff, die Zündkerzen zum Entzünden des Kraftstoffs usw.
  • Die Fahrlast 72 umfasst elektrische Lasten, die einen Zusammenhang mit den Lenk- und Bremsvorgängen aufweisen, die neben dem Motor 57 für die Fahrt des Fahrzeugs erforderlich sind, beispielsweise einen Controller für die elektrische Servolenkung (EPS, Electric Power Steering) und einen Controller für das ABS-System (Antiblockiersystem) usw.
  • Die Benutzersystemlast 73 umfasst elektrische Lasten, die die Bequemlichkeit des Benutzers fördern und keinen direkten Bezug zur Fahrt des Fahrzeugs aufweisen, beispielsweise eine Klimaanlage, ein Audiosystem, ein Navigationssystem usw.
  • Das Schaltteil 59 enthält drei Relaisschalter 82, 84 und 86. Diese drei Relaisschalter 82, 84 und 86 sind jeweils an die Masseseiten der Motorsystemlast 71, der Fahrsystemlast 72 und der Benutzersystemlast 73 angeschlossen.
  • Die drei Relaisschalter 82, 84 und 86 sind im Ruhezustand geschlossene Typen, die im Ruhezustand schließen, jedoch öffnen, wenn die zugehörigen Relaisspulen 81, 83 und 85 elektrisch angeschlossen werden. Die Relaisspulen 81, 83 und 85 werden von der Stromregelschaltung 17 der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 elektrisch angeschlossen. Wird beispielsweise die Relaisspule 81 elektrisch verbunden, so schaltet der Relaisschalter 82 ab und unterbricht den Stromfluss von der Batterie 51 zur Motorsystemlast 71.
  • Mit der beschriebenen Anordnung kann der Mikrocomputer 2 der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 zwischen der Zufuhr und der Unterbrechung des Stroms von der Batterie 51 zu den drei Gruppen (der Motorsystemlast 71, der Fahrsystemlast 72 und er Benutzersystemlast 73) umschalten, die im elektrischen Lastabschnitt 58 enthalten sind, und zwar für jede Gruppe.
  • Die Leerlaufanhaltefunktion des Mikrocomputers 2 ist eine Funktion, die automatisch den Motor 57 des Fahrzeugs anhält bzw. anlässt, und zwar abhängig vom Fahrzustand des Fahrzeugs. Ein Signal, siehe 1, das den Fahrzustand des Fahrzeugs angibt, wird von diversen in das Fahrzeug eingebauten Sensoren über eine Schnittstelle 18 in den Mikrocomputer 2 eingegeben. Im Einzelnen werden als Eingangssignale die Fahrzeuggeschwindigkeit von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor eingegeben, die Position des Getriebehebels von einem Getriebestellungssensor, Betätigungsinformation von einem Gaspedalsensor sowie Betätigungsinformation der Bremse von einem Bremssensor.
  • Ist eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt, und zwar abhängig von den Signalen, die die Fahrzustände angeben, so hält die Leerlaufanhaltefunktion den Motor 57 an. Sind beispielsweise verschiedene Bedingungen alle erfüllt, zu denen ”Fahrzeuggeschwindigkeit: 0”, ”Getriebestellung: 'D' oder 'N'”, ”Gaspedal: nicht betätigt” und ”Bremse: betätigt” gehören, kann festgestellt werden, dass die Anhaltebedingung erfüllt ist.
  • Hält die Leerlaufanhaltefunktion den Motor 57 an, so überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Anhaltesignal an eine Motor-ECU 56, die den Motor 57 steuert. Die Motor-ECU 56 hält den Motor 57 als Reaktion auf das Anhaltesignal an.
  • Ist eine vorbestimmte Startbedingung erfüllt, und zwar abhängig von den Signalen, die die Fahrzustände angeben, wenn der Motor 57 von der Leerlaufanhaltefunktion angehalten ist, so lässt die Leerlaufanhaltefunktion den Motor 57 automatisch an. Sind beispielsweise verschiedene Bedingungen alle erfüllt, zu denen ”Getriebestellung: 'D'”, ”Gaspedal: betätigt” und ”Bremse: nicht betätigt” gehören, kann festgestellt werden, dass die Startbedingung erfüllt ist.
  • Lässt die Leerlaufanhaltefunktion den Motor 57 an, so überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Startsignal an eine Anlassersteuerschaltung 16 der Leerlaufanhaltevorrichtung 1. Als Reaktion auf das Startsignal schließt die Anlassersteuerschaltung 16 die Relaisspule 53 elektrisch an. Ist die Relaisspule 53 elektrisch verbunden, wird der Relaisschalter 54 eingeschaltet, der mit dem Anlassermotor 55 verbunden ist, damit der Motor 57 des Fahrzeugs angelassen wird. Damit wird Strom von der Batterie 51 zum Anlassermotor 55 geliefert, der sich in Gang setzt, um den Motor 57 anzulassen. Zudem kann die Relaisspule 53 elektrisch verbunden werden, falls der Anlassschalter 93 eingeschaltet wird, den ein Benutzer betätigen kann. Setzt der Benutzer das Fahrzeug in Gang, so wird der Anlassermotor 55 eingeschaltet, damit der Motor 57 anläuft, wenn der Anlassschalter 93 betätigt wird.
  • Zudem enthält die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 einen Spannungsregler 11, d. h. eine Schaltung, die den Mikrocomputer 2 mit Strom versorgt und eine Eingangsspannung auf eine vorbestimmte Spannung herabsetzt. Der Spannungsregler 11 kann so aufgebaut sein, dass er aus einer Kombination eines Schaltreglers und eines Längsreglers besteht.
  • Wird der für den Mikrocomputer 2 verwendete Strom aus der Batterie 51 des Fahrzeugs zugeführt, so beträgt ein geeigneter Spannungswert für die Stromversorgung des Mikrocomputers 2 beispielsweise 5 V, und die normale Spannung der Batterie 51 beträgt beispielsweise 12 V. Daher ist die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 so aufgebaut, dass sie eine Spannung VCC für die Stromversorgung des Mikrocomputers 2 durch Absenken der Spannung BATT der Batterie 51 mit Hilfe des Spannungsreglers 11 gewinnt.
  • Der Spannungsregler 11 reguliert die Ausgabespannung innerhalb eines Eingangsspannungsbereichs bis zu einer Obergrenze. Liegt die Eingangsspannung unter einer Sollspannung, die konstant bleiben muss, so ist die Ausgangsspannung des Spannungsreglers 11 ebenfalls geringer als die Sollspannung. Geht die Spannung BATT der Batterie im Zuge der Alterung der Batterie 51 zurück, so fällt auch die Spannung VCC der Stromversorgung des Mikrocomputers 2, die durch Absenken der Spannung BATT mit dem Spannungsregler 11 gewonnen wird.
  • Zudem enthält die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 eine Schaltung, die den Mikrocomputer 2 zurücksetzt. Sie enthält einen Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13, einen Zurücksetzabschnitt 14 und einen Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15.
  • Der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 ist an eine Versorgungsleitung vom Spannungsregler 11 zum Mikrocomputer 2 angeschlossen und überwacht die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2. Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer als eine minimale Betriebsspannung (im Weiteren mit dem Symbol ”Vt” bezeichnet), mit der der Mikrocomputer 2 arbeiten kann, so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus, das angibt, dass der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt werden muss. Die minimale Betriebsspannung beträgt beispielsweise 3,9 V. Der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 kann beispielsweise mit einem Komparator aufgebaut sein, der die Spannung VCC mit der minimalen Betriebsspannung Vt vergleicht.
  • Der Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 stellt fest, ob der Mikrocomputer 2 in einen regelwidrigen Zustand gerät, beispielsweise einen Absturz. Der Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 überwacht beispielsweise ein Betriebssignal eines Überwachungs-Zeitgebers des Mikrocomputers 2. Wird kein reguläres Signal erkannt, so stellt er fest, dass sich der Mikrocomputer 2 in einem regelwidrigen Zustand befindet. In einem regelwidrigen Zustand kann der Mikrocomputer 2 seine eigene Funktion ohne Zurücksetzen nicht wieder herstellen. Daher gibt der Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 das Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus, das angibt, dass der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt werden muss.
  • Der Zurücksetzabschnitt 14 gibt ein Zurücksetzsignal zum Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 aus. Das Zurücksetzsignal hat normalerweise einen Logikpegel ”H” und setzt den Mikrocomputer 2 zurück, wenn es einen Logikpegel ”L” annimmt. Nach dem Empfang des Anweisungssignals, das angibt, dass der Zurücksetzabschnitt 14 den Mikrocomputer 2 zurücksetzen muss, entweder vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 oder vom Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”L”. Der Mikrocomputer 2 überwacht das Zurücksetzsignal laufend und wird zurückgesetzt, wenn das Zurücksetzsignal auf ”L” geht. D. h., der Mikrocomputer 2 hält an und startet daraufhin neu.
  • Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 enthält einen Speicher 3, in dem Information abgelegt wird, die angibt, dass die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt (im Weiteren als ”Spannungsabfallinformation” bezeichnet), falls die Versorgungsspannung VCC geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt. Das Anweisungssignal, das der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 ausgibt, wird ebenfalls in den Speicher 3 eingegeben. Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer als die minimale Betriebsspannung Vt, so wird dem Speicher 3 über das Anweisungssignal gemeldet, dass die Versorgungsspannung VCC geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt, und die Spannungsabfallinformation wird als Reaktion auf diese Meldung im Speicher 3 abgelegt.
  • Der Speicher 3 kann beispielsweise als Flip-Flop ausgeführt sein, d. h. eine Logikschaltung, die ein Bit Information speichert. Die minimale Betriebsspannung des Speichers 3 ist beispielsweise auf 1,6 V eingestellt. Diese Spannung ist kleiner als die minimale Betriebsspannung Vt (beispielsweise 3,6 V) des Mikrocomputers 2. D. h., der Speicher 3 kann seinen eigenen gespeicherten Inhalt auch dann noch halten, wenn die Versorgungsspannung des Speichers 3 unter der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 liegt. Damit kann der Speicher 3 die Spannungsabfallinformation auch während des Zurücksetzens des Mikrocomputers 2 unabhängig vom Status des Mikrocomputers 2 halten.
  • Während der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt wird, wenn die Versorgungsspannung VCC bei einem Einbruch der Spannung der Batterie 51 geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt, bleibt die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 gespeichert. Nach dem Zurücksetzen kann der Mikrocomputer 2 anhand der im Speicher 3 abgelegten Spannungsabfallinformation feststellen, dass die Versorgungsspannung VCC vor dem Zurücksetzen geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt.
  • Zurücksetzvorgang
  • Das Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 bei einem beträchtlichen Einbruch der Spannung der Batterie 51 erfolgt beim Anlassen des Motors 57, da der Anlassermotor 55 für diesen Vorgang einen sehr hohen Strom benötigt. Im Weiteren wird eine Verarbeitung der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 beschrieben, wenn ein Benutzer, der den Anlassschalter 93 betätigt, den Motor 57 anlässt. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung 1. Die Verarbeitung beginnt unmittelbar nachdem ein Benutzer das Fahrzeug in Gang setzt, und zwar an einer Stelle, an der der Motor 57 noch nicht angelassen ist, die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 aber bereits läuft.
  • Zuerst wird festgestellt, ob eine Bedingung zum Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 während des Anlassens des Motors 57 erfüllt ist. Im Einzelnen stellt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 fest, ob die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 (Schritt S11). Gleichzeitig stellt der Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 fest, ob der Mikrocomputer 2 in einen regelwidrigen Zustand geht (Schritt S12). Ist die Versorgungsspannung VCC gleich der minimalen Betriebsspannung Vt oder höher (Nein im Schritt S11), und ist der Motor 57 vollständig angelassen, ohne dass der Mikrocomputer 2 in einen regelwidrigen Zustand geht (Nein im Schritt S12), so wird die Verarbeitung beendet.
  • Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer als die minimale Betriebsspannung Vt (Ja im Schritt S11), so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus. Das Anweisungssignal wird auch in den Speicher 3 eingegeben, und die Spannungsabfallinformation wird als Reaktion auf das Anweisungssignal im Speicher 3 hinterlegt (Schritt S13).
  • Befindet sich anderseits der Mikrocomputer 2 in einem regelwidrigen Zustand (Ja im Schritt S12), so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 dennoch ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus.
  • Nach dem Erhalt des Anweisungssignals vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 oder vom Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”L”. Als Reaktion auf das Zurücksetzsignal ”L” wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt (Schritt S14). Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt, so kann der Speicher 3 die Spannungsabfallinformation auch während des Zurücksetzens des Mikrocomputers 2 halten.
  • Anschließend wird der Mikrocomputer 2 neu gestartet. Abhängig davon ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt ist kann der neu gestartete Mikrocomputer 2 die Ursache des Zurücksetzens erkennen. Ist die Spannungsabfallinformation nicht im Speicher 3 abgelegt, so kann festgestellt werden, dass das Zurücksetzen auf einem regelwidrigen Zustand beruht. Ist dagegen die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt, so kann festgestellt werden, dass das Zurücksetzen darauf zurückzuführen ist, dass die Versorgungsspannung VCC geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt.
  • 4 zeigt den zeitlichen Verlauf der Änderungen diverser Signale falls die Spannung der Batterie 51 beim Anlassen des Motors 57 einbricht. Am Beginn der Darstellung ist der Zündschalter 92 geöffnet und der Motor 57 nicht angelassen.
  • Zuerst schaltet ein Benutzer zum Zeitpunkt T1 den Zündschalter 92 ein. Dadurch wird der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 Strom aus der Batterie 51 zugeführt, und der Mikrocomputer 2 beginnt zu arbeiten.
  • Als nächstes schaltet der Benutzer Zeitpunkt T2 den Anlassschalter 93 ein und setzt dadurch den Anlassermotor 55 in Gang. Läuft der Anlassermotor 55, so nimmt die Spannung BATT der Batterie 51 ab. Damit sinkt die Spannung auf der Versorgungsleitung 91. Ist die Batterie 51 verbraucht, so nimmt auch die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 entsprechend ab.
  • Fällt die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 unter die minimale Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 zu einem Zeitpunkt T3, so erkennt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13, dass die Versorgungsspannung VCC geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt, und erzeugt ein Anweisungssignal (d. h., setzt das Anweisungssignal auf ”H”). Dadurch setzt der Zurücksetzabschnitt 14 ein Zurücksetzsignal auf ”L”. Der Mikrocomputer 2 hört auf zu arbeiten, um zurückgesetzt zu werden. Gleichzeitig wird das Anweisungssignal vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 auch in den Speicher 3 eingegeben, und die Spannungsabfallinformation wird im Speicher 3 gespeichert. Danach wird die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Status des Mikrocomputers 2 weiter im Speicher 3 gehalten.
  • Nimmt die Last des Anlassermotors 55 durch die Drehung des Motors 57 ab, so nimmt die Spannung BATT der Batterie 51 langsam zu. Damit wachsen auch die Spannung der Versorgungsleitung 91 und die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2. Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 so weit gewachsen, dass sie gleich der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 oder höher ist zum Zeitpunkt T4, so beendet der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 das Anweisungssignal (d. h. setzt das Anweisungssignal auf ”L”). Nach dem Empfang dieses Anweisungssignals setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”H” und startet dadurch den Mikrocomputer 2 neu. Danach kann der neu gestartete Mikrocomputer 2 anhand der im Speicher 3 abgelegten Spannungsabfallinformation erkennen, dass die Spannung der Batterie 51 durch den Verschleiß der Batterie 51 geringer ist als die Normalspannung.
  • Leerlaufenhalte-Verarbeitung
  • Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt, so führt der Mikrocomputer 2 nach dem Zurücksetzen eine Maßnahme aus, die verhindert, dass die Spannung der Batterie 51 abnimmt, wenn der Motor 57 mit der Leerlaufanhaltefunktion angelassen wird, damit die Leerlaufanhaltefunktion beibehalten werden kann. Im Einzelnen führt der Mikrocomputer 2 eine Stromregelfunktion aus, die die Stromzufuhr zu einigen elektrischen Lasten unterbricht, denen die Batterie 51 Strom liefert. Im Weiteren wird eine solche Prozedur beschrieben.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Ablaufs der Leerlaufanhaltefunktion und der Verarbeitung im Zusammenhang mit der Stromregelfunktion der Leerlaufanhaltevorrichtung 1. Die Verarbeitung beginnt beim Anlassen des Motors 57.
  • Der Mikrocomputer 2 stellt zunächst anhand eines Signals, das einen eingegebenen Fahrzustand angibt, fest, ob eine Anhaltebedingung erfüllt ist (Schritt S21). Ist die Anhaltebedingung erfüllt, so überträgt der Mikrocomputer 2 ein Anhaltesignal an die Motor-ECU 56, die daraufhin den Motor 57 als Reaktion auf das Anhaltesignal anhält (Schritt S22).
  • Daraufhin stellt der Mikrocomputer 2 anhand des Signals, das den eingegebenen Fahrzustand angibt, fest, ob eine Startbedingung erfüllt ist (Schritt S23). Ist die Startbedingung erfüllt, so stellt der Mikrocomputer 2 fest, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt ist (Schritt S24).
  • Ist im Speicher 3 keine Spannungsabfallinformation gespeichert, d. h. befindet sich die Batterie 51 im Normalzustand, so überträgt der Mikrocomputer 2 wie üblich ein Startsignal an die Anlassersteuerschaltung 16, um den Anlassermotor 55 in Gang zu setzen und den Motor 57 anzulassen (Schritt S2B).
  • Ist dagegen im Speicher 3 die Spannungsabfallinformation gespeichert, d. h. ist die Batterie 51 verbraucht, wird zuerst die Stromzufuhr von der Batterie 51 an alle Gruppen von Lasten unterbrochen, die in dem elektrischen Lastabschnitt 58 enthalten sind (Schritt S25).
  • Im Einzelnen überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Steuersignal an die Stromregelschaltung 17. Als Reaktion auf dieses Steuersignal schließt die Stromregelschaltung 17 die drei Relaisspulen 81, 83 und 85 des Schaltteils 59 elektrisch an. Dadurch werden alle drei Relaisschalter 82, 84 und 86 des Schaltteils 59 geöffnet, und die Stromzufuhr von der Batterie 51 zu allen drei Lastgruppen (der Motorsystemlast 71, der Fahrsystemlast 72 und der Benutzersystemlast 73), die im elektrischen Lastabschnitt 58 enthalten sind, wird unterbrochen.
  • Die elektrischen Lasten, deren Stromzufuhr in dieser Weise unterbrochen wird, sind jedoch nicht alle, sondern nur einige elektrischen Lasten, denen die Batterie 51 Strom zuführt. Den elektrischen Lasten, die zum Anlassen des Motors 57 erforderlich sind, wird weiterhin Strom zugeführt, beispielsweise der Leerlaufanhaltevorrichtung 1, der Motor-ECU 56, der Einspritzanlage, der Zündanlage usw.
  • Wird die Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58 unterbrochen, so fährt der Mikrocomputer 2 damit fort, das Startsignal an die Anlassersteuerschaltung 16 zu übertragen, damit der Anlassermotor 55 in Gang gesetzt wird (Schritt S26). Da zu dieser Zeit die Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58 unterbrochen ist, kann verhindert werden, dass die Spannung der Batterie 51 wesentlich einbricht, wodurch die elektrischen Lasten, die zum Anlassen des Motors 57 erforderlich sind, und zwar einschließlich des Anlassermotors 55, bevorzugt den Strom der Batterie 51 nutzen können. Dadurch verhindert werden, dass der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt wird, wodurch das Anlassen des Motors 57 ermöglicht wird.
  • Als nächstes wird festgestellt, ob der Motor 57 vollständig angelassen ist (Schritt S27). Die Feststellung über den vollständigen Start des Motors 57 kann man abhängig davon treffen, ob die Spannung der Batterie 51 ansteigt, ob die Drehzahl (Umdrehungen pro Minute) des Motors einen vorbestimmten Wert überschreitet (beispielsweise 500 Umdrehungen pro Minute), usw.
  • Ist der Motor 57 vollständig angelassen, so wird der Anlassermotor 55 angehalten. Gleichzeitig wird mit der Stromzufuhr zur Motorsystemlast 71 begonnen (Schritt S28). Im Einzelnen überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Steuersignal an die Stromregelschaltung 17, die die Relaisspule 81 des Schaltteils 59 als Reaktion auf das Steuersignal elektrisch abtrennt. Dadurch schaltet der Relaisschalter 82 ein, und von der Batterie 51 kann Strom zur Motorsystemlast 71 fließen.
  • Daraufhin wird nach einem vorbestimmten Zeitintervall ab dem Beginn der Stromzufuhr zum Motorsystemlast 71 mit der Stromzufuhr zum Fahrsystemlast 72 begonnen (Schritt S29). Hierzu überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Steuersignal an die Stromregelschaltung 17, die die Relaisspule 83 des Schaltteils 59 als Reaktion auf das Steuersignal elektrisch abtrennt. Dadurch schaltet der Relaisschalter 84 ein, und von der Batterie 51 kann Strom zur Fahrsystemlast 72 fließen.
  • Ferner wird nach einem vorbestimmten Zeitintervall ab dem Beginn der Stromzufuhr zur Fahrsystemlast 72 mit der Stromzufuhr zur Benutzersystemlast 73 begonnen (Schritt S2A). Hierfür überträgt der Mikrocomputer 2 ein vorbestimmtes Steuersignal an die Stromregelschaltung 17, die die Relaisspule 85 des Schaltteils 59 als Reaktion auf das Steuersignal elektrisch abtrennt. Dadurch schaltet der Relaisschalter 86 ein, und von der Batterie 51 kann Strom zur Benutzersystemlast 73 fließen.
  • Damit wird Strom an alle elektrischen Lasten geliefert, deren Stromzufuhr beim Anlassen des Motors 57 unterbrochen wird. Dadurch kehrt das Fahrzeug in den normalen Status zurück.
  • 6 zeigt die zeitlichen Verläufe der Zustände verschiedener elektrischen Lasten beim Anlassen des Motors 57 mit der Leerlaufanhaltefunktion, falls die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt ist. Am Anfang dieser Darstellung wurde der Motor 57 mit der Leerlaufanhaltefunktion angehalten.
  • Zum Zeitpunkt T11 ist zuerst eine Startbedingung erfüllt. Wird festgestellt, dass die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt ist, wird als Reaktion hierauf die Stromzufuhr zu der Motorsystemlast 71, der Fahrsystemlast 72 und der Benutzersystemlast 73 des elektrischen Lastabschnitts 58 zum Zeitpunkt T12 unterbrachen.
  • Zum Zeitpunkt T13 wird der Anlassermotor 55 in Gang gesetzt. Obgleich die Spannung BATT der Batterie 51 beim Laufen des Anlassermotors 55 einbricht, kann ein wesentlicher Einbruch der Spannung der Batterie 51 verhindert werden, da die Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58 unterbrochen ist.
  • Zum Zeitpunkt T14 wird der Anlassermotor 55 angehalten, wenn festgestellt wird, dass der Motor 57 vollständig angelassen ist. Danach wird mit der Stromzufuhr zu jeder Gruppe elektrischer Lasten mit einem vorbestimmten Zeitabstand begonnen. Die Stromzufuhr zur Motorsystemlast 71 beginnt zum Zeitpunkt T14, die Stromzufuhr zur Fahrsystemlast 72 beginnt zum Zeitpunkt T15, und die Stromzufuhr zur Benutzersystemlast 73 beginnt zum Zeitpunkt T16.
  • Zu den Anfangszeitpunkten der Stromzufuhr an die jeweiligen Gruppen (den Zeitpunkten T14, T15 und T16) steigt die Spannung BATT der Batterie 51, obwohl sie absinkt, jedoch nicht zu plötzlich und zu stark, rasch wieder auf eine vorbestimmte Spannung an. Dies hat seine Ursache darin, dass der Strom nicht gleichzeitig allen Gruppen elektrischer Lasten zugeführt wird, sondern dass die Zufuhr zu jeder Gruppe mit dem vorbestimmten Zeitabstand beginnt. Beginnt man gleichzeitig mit der Stromzufuhr zu allen drei Gruppen, so ist es wahrscheinlich, dass der Batterie 51 durch den plötzlichen Stromanstieg eine hohe Last auferlegt wird, wodurch die Spannung der Batterie 51 beträchtlich einbricht. In der ersten Ausführungsform ist es durch den Beginn der Stromzufuhr zu jeder Gruppe mit einem Zeitabstand möglich, zu verhindern, dass die Spannung der Batterie 51 beträchtlich einbricht.
  • Bricht wie beschrieben in der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der ersten Ausführungsform die Spannung der Batterie 51 so stark ein, dass die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 unter der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 liegt, so wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt. Zwischenzeitlich wird die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt. Anhand der Spannungsabfallinformation kann der Mikrocomputer 2 nach dem Zurücksetzen feststellen, dass die Spannung der Batterie 51 eingebrochen ist. Danach beendet der Mikrocomputer 2 die Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58, wenn der Motor 57 mit der Leerlaufanhaltefunktion angelassen wird. Dies kann verhindern, dass die Spannung der Batterie wesentlich einbricht, wenn der Motor 57 angelassen wird; dadurch kann die Leerlaufanhaltefunktion beibehalten werden.
  • Da zudem mit der Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58 begonnen wird, nachdem bestätigt ist, dass der Motor 57 vollständig angelassen ist, kann man verhindern, dass die Batteriespannung beträchtlich einbricht, weil der Batterie während des Anlassens des Motors 57 eine hohe Last auferlegt wird.
  • Durch den Beginn der Stromzufuhr zu jeder Gruppe des elektrischen Lastabschnitts 58 mit einem Zeitabstand kann man verhindern, dass die Batterie 51 plötzlich mit einer hohen Last beaufschlagt wird und dadurch die Spannung der Batterie 51 wesentlich einbricht.
  • Da die Stromzufuhr mit der Motorsystemlast 71 beginnt, die zum Motor 57 gehört, kann der Motor 57 rasch im Normalzustand arbeiten. Da die Stromzufuhr zur Fahrsystemlast 72 früher beginnt als die Stromzufuhr zur Benutzersystemlast 73, kann das Fahrzeug rascher in Gang gesetzt werden.
  • Abwandlungen
  • Obwohl oben die erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben ist, ist die Erfindung nicht auf die erste Ausführungsform eingeschränkt, sondern es sind verschiedene Abwandlungen möglich. Im Weiteren werden derartige Abwandlungen beschrieben. Alle Merkmale der Erfindung einschließlich der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Merkmale und der in der folgenden Erklärung beschriebenen Merkmale können in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform erläutert ist, dass die Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58 beginnt, nachdem der Motor 57 vollständig angelassen ist, kann die Stromzufuhr zum elektrischen Lastabschnitt 58 auch beginnen, bevor der Motor 57 vollständig angelassen ist.
  • Obwohl in der ersten Ausführungsform erläutert ist, dass die Stromzufuhr zu dem elektrischen Lasten für jede Gruppe des elektrischen Lastabschnitts 58 mit einem festgesetzten Zeitabstand beginnt, muss dieser Zeitabstand nicht festgelegt sein. Wird beispielsweise die Spannung der Batterie 51 überwacht, und liegt die Spannung der Batterie 51 nach dem Beginn der Stromzufuhr zur Motorsystemlast 71 auf einem vorbestimmten Grenzwert oder darüber, so kann die Stromzufuhr zur Fahrsystemlast 72 beginnen. Liegt die Spannung der Batterie 51 nach dem Beginn der Stromzufuhr zur Fahrsystemlast 72 auf einem vorbestimmten Grenzwert oder darüber, so kann wahlweise die Stromzufuhr zur Benutzersystemlast 73 beginnen.
  • Zusätzlich kann die Versorgungsspannung des Speichers 3 direkt von der Batterie 51 zugeführt werden, oder man kann einen nicht flüchtigen Speicher als Speicher 3 einsetzen, beispielsweise ein EEPROM oder einen Flashspeicher. In diesem Fall kann die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Schließen bzw. Öffnen des Zündschalters im Speicher 3 gespeichert werden. Dadurch wird zusätzlich zum Anlassen des Motors 57 mit der Leerlaufanhaltefunktion auch dann, wenn ein Benutzer den Motor 57 anlässt, die Stromzufuhr zu einigen elektrischen Lasten unterbrochen, wenn der Motor 57 angelassen wird. Dadurch wird verhindert, dass die Spannung der Batterie 51 wesentlich einbricht.
  • In der ersten Ausführungsform ist erläutert, dass der Speicher 3 aus einer Logikschaltung aufgebaut ist, die ein Bit Information speichert. Man kann als Speicher 3 jedoch auch einen Speicher mit einer relativ hohen Kapazität verwenden. Ist jedoch der Speicher 3 wie in der ersten Ausführungsform aus einer einzigen Logikschaltung aufgebaut, die ein Bit Information speichert, so kann man den Speicher 3 mit sehr geringen Kosten implementieren.
  • In der ersten Ausführungsform ist erläutert, dass diverse Funktionen mit Hilfe des programmgestützten Betriebs der CPU durch Software implementiert sind. Man kann einige dieser Funktionen jedoch auch durch elektrische Hardwareschaltungen implementieren. Natürlich können auch einige der durch Hardwareschaltungen implementierten Funktionen durch Software implementiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Weiteren wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung 1 und ihrer peripheren Komponenten gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform weist eine ähnliche Anordnung und Verarbeitung auf wie die erste Ausführungsform. Daher werden hier hauptsächlich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform dargestellt, In der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform ist eine Warnlampe 159 vorhanden, die ein- und ausgeschaltet wird, um dem Benutzer eine Information zu tiefer, die einen Verschleiß der Batterie 51 anzeigt, und zwar an einer Position im Fahrzeug, die der Benutzer einsehen kann. Die Warnlampe 159 wird von einem Warnlampen-Ansteuerteil 158 ein- und ausgeschaltet.
  • In der zweiten Ausführungsform umfassen die Funktionen des Mikrocomputers 2 nicht nur die Stromregelfunktion und die Leerlaufanhaltefunktion, sondern auch eine Warnfunktion zum Einschalten der Warnlampe 159.
  • Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer als die minimale Betriebsspannung Vt, weil die Spannung der Batterie 51 eingebrochen ist, so wird beim Zurücksetzen die Spannungsabfallinformation zwischenzeitlich im Speicher 3 gespeichert. Nach dem Zurücksetzen kann der Mikrocomputer 2 anhand der im Speicher 3 abgelegten Spannungsabfallinformation feststellen, dass die Versorgungsspannung VCC vor dem Zurücksetzen geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt.
  • Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt, so meldet der Mikrocomputer 2 nach dem Zurücksetzen dem Benutzer die Verschleißinformation, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt, damit der Benutzer die Batterie 51 durch ein neues Exemplar ersetzen kann. Im Einzelnen überträgt der Mikrocomputer 2 mit Hilfe einer Warnfunktion ein vorbestimmtes Leuchtsignal an das Warnlampen-Ansteuerteil 158. Das Warnlampen-Ansteuerteil 158 schaltet abhängig von diesem Signal die Warnlampe 159 ein bzw. aus. Dadurch wird dem Benutzer im Fahrzeug die Verschleißinformation gemeldet, die einen Verschleiß der Batterie 51 anzeigt.
  • Ein beträchtlicher Einbruch der Spannung der Batterie 51 tritt auf, wenn der Motor 57 angelassen wird, da der Anlassermotor 55 hierfür einen sehr hohen Strom benötigt. Im Weiteren wird eine Verarbeitung ausführlich beschrieben, die erfolgt, wenn die Spannung der Batterie 51 beträchtlich abnimmt und der Mikrocomputer 2 beim Anlassen des Motors 57 zurückgesetzt wird.
  • Verarbeitung
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 hinsichtlich des Zurücksetzens des Mikrocomputers 2.
  • Zunächst wird festgestellt, ob eine Bedingung zum Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 erfüllt ist. Im Einzelnen stellt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 fest, ob die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 (Schritt S31). Gleichzeitig stellt der Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 fest, ob der Mikrocomputer 2 in einen regelwidrigen Zustand geht (Schritt S32). Ist die Versorgungsspannung VCC gleich der minimalen Betriebsspannung Vt oder höher (Nein im Schritt S31), und befindet sich der Mikrocomputer 2 nicht in einem regelwidrigen Zustand (Nein im Schritt S32), so wird die Verarbeitung beendet.
  • Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer als die minimale Betriebsspannung Vt (Ja im Schritt S31), so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus. Das Anweisungssignal wird auch in den Speicher 3 eingegeben, und die Spannungsabfallinformation wird als Reaktion auf das Anweisungssignal im Speicher 3 hinterlegt (Schritt S33).
  • Befindet sich der Mikrocomputer 2 dagegen in einem regelwidrigen Zustand (Ja im Schritt S32), so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 trotzdem ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus.
  • Nach dem Erhalt des Anweisungssignals entweder vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 oder vom Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”L”. Als Reaktion auf das Zurücksetzsignal ”L” wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt (Schritt S34). Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt, so kann der Speicher 3 die Spannungsabfallinformation auch während des Zurücksetzens des Mikrocomputers 2 halten.
  • Anschließend wird der Mikrocomputer 2 neu gestartet. Der neu gestartete Mikrocomputer 2 stellt fest, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt ist (Schritt S35). Ist die Spannungsabfallinformation nicht im Speicher 3 abgelegt (Nein im Schritt S35), so wird festgestellt, dass das Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 auf einem regelwidrigen Zustand beruht, und die Verarbeitung wird beendet.
  • Ist dagegen die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt (Ja im Schritt S35), so wird festgestellt, dass das Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 darauf zurückzuführen ist, dass die Versorgungsspannung VCC geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt. Dies bedeutet, dass durch den Verschleiß der Batterie 51 die Spannung der Batterie 51 geringer ist als die Normalspannung. Damit der Benutzer die Möglichkeit hat, die Batterie 51 durch eine neue Batterie zu ersetzen, nutzt der Mikrocomputer 2 die Warnfunktion zum Übertragen des vorbestimmten Leuchtsignals an das Warnlampen-Ansteuerteil 158, das die Warnlampe 159 einschaltet (Schritt S36).
  • 9 zeigt die zeitabhängige Darstellung der Änderungen diverser Signale für den Fall dass die Spannung der Batterie 51 beim Anlassen des Motors einbricht. Am Beginn der Darstellung ist der Zündschalter 92 geöffnet, der Motor 57 ist nicht angelassen und die Warnlampe 159 leuchtet nicht.
  • Zuerst schaltet ein Benutzer zum Zeitpunkt T1 den Zündschalter 92 ein. Dadurch wird der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 Strom aus der Batterie 51 zugeführt, und der Mikrocomputer 2 beginnt zu arbeiten.
  • Zum Zeitpunkt T2 schaltet der Benutzer als nächstes den Anlassschalter 93 ein und setzt dadurch den Anlassermotor 55 in Gang. Läuft der Anlassermotor 55, so nimmt die Spannung BATT der Batterie 51 ab. Damit sinkt die Spannung auf der Versorgungsleitung 91. Ist die Batterie 51 verbraucht, so nimmt auch die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 ab.
  • Fällt die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 unter die minimale Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2, so erkennt zu einem Zeitpunkt T3 der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13, dass die Versorgungsspannung VCC geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt, und erzeugt ein Anweisungssignal (d. h., setzt das Anweisungssignal auf ”H”). Dadurch setzt der Zurücksetzabschnitt 14 ein Zurücksetzsignal auf ”L”. Der Mikrocomputer 2 hört auf zu arbeiten und wird zurückgesetzt. Gleichzeitig wird das Anweisungssignal vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 auch in den Speicher 3 eingegeben, und die Spannungsabfallinformation wird im Speicher 3 gespeichert.
  • Nimmt die Last des Anlassermotors 55 durch die Drehung des Motors 57 ab, so nimmt die Spannung BATT der Batterie 51 langsam zu. Damit wachsen auch die Spannung der Versorgungsleitung 91 und die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2. Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 so weit angestiegen, dass sie gleich der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 oder höher ist, so beendet zum Zeitpunkt T4 der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 das Anweisungssignal (d. h. setzt das Anweisungssignal auf ”L”). Nach dem Empfang dieses Anweisungssignals setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”H” und startet dadurch den Mikrocomputer 2 neu.
  • Der neu gestartete Mikrocomputer 2 prüft nach, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 gespeichert ist und überträgt dann das vorbestimmte Leuchtsignal mit Hilfe der Warnfunktion an das Warnlampen-Ansteuerteil 158. Durch das Einschalten der Warnlampe 159 nach dem Zeitpunkt T4 wird dem Benutzer im Fahrzeug die Verschleißinformation gemeldet, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt.
  • Zum Zeitpunkt T5 schaltet der Benutzer den Zündschalter 52 aus, die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 nimmt den Wert 0 an, und der Betrieb des Mikrocomputers 2 endet. Zudem wird die Spannungsabfallinformation aus dem Speicher 3 gelöscht.
  • Bricht wie vorstehend beschrieben in der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der zweiten Ausführungsform die Spannung der Batterie 51 so stark ein, dass die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 unter der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 liegt, so wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt. Zwischenzeitlich wird die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt. Anhand der Spannungsabfallinformation kann der Mikrocomputer 2 nach dem Zurücksetzen feststellen, dass die Spannung der Batterie 51 eingebrochen ist, und er kann dem Benutzer im Fahrzeug die Verschleißinformation melden, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt. Dies erlaubt es dem Benutzer, Maßnahmen zu ergreifen, zu denen das Ersetzen der Batterie 51 durch eine neue Batterie gehört.
  • Da die Verschleißinformation durch die Warnlampe 159 angezeigt wird, die sich im Fahrzeug befindet, kann der Benutzer ferner im Fahrzeug (insbesondere der Fahrer, der das Fahrzeug führt) rasch über den Verschleiß der Batterie 51 informiert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Es wird nun eine dritte Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform wurde beschrieben, dass dem Benutzer im Fahrzeug die Verschleißinformation gemeldet wird, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt, indem die Warnlampe 159 eingeschaltet wird. In der dritten Ausführungsform erfolgt die Meldung der Verschleißinformation an einen anderen Benutzer, beispielsweise einen Automechaniker, der das Fahrzeug repariert. Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der dritten Ausführungsform weist eine ähnliche Anordnung und Verarbeitung auf wie die zweite Ausführungsform. Daher werden hier hauptsächlich die Unterschiede zur ersten und zweiten Ausführungsform herausgestellt.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 und ihrer peripheren Komponenten gemäß der dritten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform enthält der Mikrocomputer 2 eine CPU 21, ein RAM 22, ein ROM 23, ein SRAM 24 (Standby-RAM) und einen Kommunikationsabschnitt 25.
  • Das SRAM 24 ist eine Speichervorrichtung, die so beschaffen ist, dass ihre Versorgungsspannung direkt von der Batterie 51 geliefert wird. Durch diese Konfiguration kann das SRAM 24 seine gespeicherten Inhalte halten, bis die Batterie 51 durch eine neue ersetzt wird, und zwar unabhängig vom Öffnen und Schließen des Zündschalters 52. Im SRAM 24 werden Diagnosecodes gespeichert, die verschiedene Informationen über die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 liefern.
  • Der Kommunikationsabschnitt 25 führt Kommunikationsvorgänge mit äußeren Vorrichtungen über eine Kommunikationsleitung 81 des fahrzeuginternen LAN aus. Ein Benutzer, der das Fahrzeug repariert, kann mit einem Lesewerkzeug T, bei dem es sich um eine externe Vorrichtung handelt, die Diagnosecodes über die Kommunikationsleitung 81 auslesen. Nach dem Empfang eines Lesesignals vom Lesewerkzeug T über die Kommunikationsleitung 81 liest der Kommunikationsabschnitt 25 als Reaktion auf das Lesesignal die im SRAM 24 gespeicherten Diagnosecodes und überträgt sie an das Lesewerkzeug T. Damit werden die Inhalte der Diagnosecodes auf dem Lesewerkzeug T angezeigt.
  • Ist in der dritten Ausführungsform die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt, so wird die Spannungsabfallinformation, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt, als Diagnosecode im SRAM 24 gespeichert. Beim Lesen der Diagnosecodes mit dem Lesewerkzeug T wird dem Benutzer die Verschleißinformation gemeldet, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung 1, der sich auf das Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 bezieht, gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Schritte S41 bis S45 in dieser Verarbeitung sind dieselben wie Schritte S31 bis S35 in 8. Die Verarbeitung enthält zudem den Schritt S46, der sich von der zweiten Ausführungsform unterscheidet.
  • Im Einzelnen stellt der neu gestartete Mikrocomputer 2 fest, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt ist. Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt (Ja im Schritt S45), so speichert der Mikrocomputer 2 die Verschleißinformation, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt, als Diagnosecodes im SRAM 24 (Schritt S46). Die auf diese Weise im SRAM 24 abgelegte Verschleißinformation kann mit dem Lesewerkzeug T gelesen werden, das an die Kommunikationsleitung 81 angeschlossen ist.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 beim Lesen der Verschleißinformation. Diese Verarbeitung wird beispielsweise dann vorgenommen, wenn das Fahrzeug gewartet wird.
  • Zuerst wird festgestellt, ob der Kommunikationsabschnitt 25 ein Lesesignal, das das Lesen von Diagnosecodes fordert, vom Lesewerkzeug T empfängt (Schritt S51).
  • Empfängt der Kommunikationsabschnitt 25 das Lesesignal (Ja im Schritt S51) und ist die Verschleißinformation im SRAM 24 gespeichert (Ja im Schritt S52), so wird die Verschleißinformation gelesen und vom Kommunikationsabschnitt 25 an das Lesewerkzeug T übertragen (Schritt S53).
  • Daraufhin wird die Verschleißinformation auf dem Lesewerkzeug T angezeigt. Damit kann ein Benutzer, der das Lesewerkzeug T bedient und das Fahrzeug wartet, den Verschleiß der Batterie 51 klar erkennen und Maßnahmen ergreifen, zu denen der Ersatz der Batterie 51 durch eine neue Batterie gehört.
  • Abwandlungen
  • Obwohl oben die zweite und dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben sind, ist die Erfindung nicht auf die zweite und dritte Ausführungsform eingeschränkt, sondern es sind verschiedene Abwandlungen möglich. Im Weiteren werden derartige Abwandlungen beschrieben. Alle Merkmale der Erfindung einschließlich der in der zweiten und dritten Ausführungsform beschriebenen Merkmale und der in der folgenden Erklärung beschriebenen Merkmale können in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform wurde erläutert, dass dem Benutzer im Fahrzeug die Verschleißinformation gemeldet wird. In der dritten Ausführungsform wurde erläutert, dass dem Benutzer, der das Fahrzeug wartet, die Verschleißinformation gemeldet wird. Man kann jedoch die zweite und die dritte Ausführungsform verbinden und sowohl dem Benutzer im Fahrzeug als auch dem Benutzer, der das Fahrzeug wartet, die Verschleißinformation melden, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist erläutert, dass die Warnlampe 159 als Anzeigemittel zum Darstellen der Verschleißinformation verwendet wird. Man kann jedoch auch ein Navigationssystem oder irgendein anderes geeignetes Anzeigemittel verwenden, das sich im Fahrzeug befindet.
  • In der zweiten Ausführungsform ist erläutert, dass die Verschleißinformation dem Benutzer als sichtbare Anzeige gemeldet wird. Man kann dem Benutzer die Verschleißinformation aber auch durch einen hörbaren Warnton melden.
  • Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 gespeichert, kann der Mikrocomputer 2 die Leerlaufanhaltefunktion anschließend außer Kraft setzen. Dadurch kann der Generator 52 das Aufladen der Batterie verstärken und verhindern, dass die Spannung der Batterie 51 abnimmt.
  • Zudem kann man die Versorgungsspannung des Speichers 3 direkt von der Batterie 51 zuführen, oder man kann einen nicht flüchtigen Speicher als Speicher 3 einsetzen, beispielsweise ein EEPROM oder einen Flashspeicher. In diesem Fall kann die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Schließen bzw. Öffnen des Zündschalters im Speicher 3 gespeichert werden. Wird der Mikrocomputer 2 durch den Spannungseinbruch der Batterie 51 nur ein Mal zurückgesetzt, so kann man dem Benutzer anschließend die Information übermitteln, die den Verschleiß der Batterie 51 anzeigt. Wird die Batterie 51 durch eine neue ersetzt, so kann die Spannungsabfallinformation aus dem Speicher 3 gelöscht werden. In diesem Fall kann zusätzlich die Verschleißinformation im Speicher 3 gespeichert werden, und die Spannungsabfallinformation kann so wie sie ist als Verschleißinformation verwendet werden.
  • Ferner kann ein nicht flüchtiger Speicher, beispielsweise ein EEPROM oder ein Flashspeicher, anstelle des SRAM 24 in der zweiten und dritten Ausführungsform verwendet werde.
  • In der zweiten Ausführungsform wurde erläutert, dass der Speicher 3 aus einer Logikschaltung aufgebaut ist, die ein Bit Information speichert. Man kann als Speicher 3 jedoch auch einen Speicher mit einer relativ hohen Kapazität verwenden. Ist jedoch der Speicher 3 wie in der zweiten Ausführungsform aus einer einzigen Logikschaltung aufgebaut, die ein Bit Information speichert, so kann man den Speicher 3 mit sehr geringen Kosten implementieren.
  • In der zweiten Ausführungsform wurde erläutert, dass diverse Funktionen mit Hilfe des programmgestützten Betriebs der CPU durch Software implementiert sind. Man kann einige dieser Funktionen jedoch auch durch elektrische Hardwareschaltungen implementieren. Natürlich können auch einige der durch Hardwareschaltungen implementierten Funktionen durch Software implementiert werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 13 zeigt ein Blockdiagramm einer Anordnung einer Leerlaufanhaltevorrichtung 1 und ihrer peripheren Komponenten gemäß einer vierten Ausführungsform, Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der vierten Ausführungsform weist eine ähnliche Anordnung und Verarbeitung auf wie die erste Ausführungsform. Daher werden hier hauptsächlich die Unterschiede zur ersten Ausführungsform dargestellt.
  • In der vierten Ausführungsform umfassen die Funktionen des Mikrocomputers 2 nicht nur die Stromregelfunktion und die Leerlaufanhaltefunktion, sondern auch eine Sollspannungs-Veränderungsfunktion, die eine Sollspannung des Generators 52 verändert.
  • Wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt, wenn die Versorgungsspannung VCC geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt, weil die Spannung der Batterie 51 eingebrochen ist, so wird die Spannungsabfallinformation zwischenzeitlich im Speicher 3 gespeichert. Nach dem Zurücksetzen kann der Mikrocomputer 2 anhand der im Speicher 3 abgelegten Spannungsabfallinformation feststellen, dass die Versorgungsspannung VCC vor dem Zurücksetzen geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt.
  • Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt, so führt der Mikrocomputer 2 nach dem Zurücksetzen eine Maßnahme aus, die die Spannung der Batterie 51 erhöht, damit die Leerlaufanhaltefunktion beibehalten werden kann. Im Einzelnen erhöht der Mikrocomputer 2 die Sollspannung des Generators 52 mit der Sollspannungs-Veränderungsfunktion über die normale Spannung hinaus.
  • Ein beträchtlicher Einbruch der Spannung der Batterie 51 tritt auf, wenn der Motor 57 angelassen wird, da der Anlassermotor 55 hierfür einen sehr hohen Strom benötigt. Im Weiteren wird eine Verarbeitung ausführlich beschrieben, die erfolgt, wenn die Spannung der Batterie 51 beträchtlich abnimmt und der Mikrocomputer 2 beim Anlassen des Motors 57 zurückgesetzt wird.
  • Verarbeitung
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs einer Leerlaufanhaltevorrichtung 1 bezüglich des Zurücksetzens des Mikrocomputers.
  • Zunächst wird festgestellt, ob eine Bedingung zum Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 erfüllt ist. Im Einzelnen stellt Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 fest, ob die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 (Schritt S61). Gleichzeitig stellt der Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 fest, ob der Mikrocomputer 2 in einen regelwidrigen Zustand verfällt (Schritt S62). Ist die Versorgungsspannung VCC gleich der minimalen Betriebsspannung Vt oder höher (Nein im Schritt S61), und befindet sich der Mikrocomputer 2 nicht in einem regelwidrigen Zustand (Nein im Schritt S62), so wird die Verarbeitung beendet.
  • Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 geringer als die minimale Betriebsspannung Vt (Ja im Schritt S61), so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus. Das Anweisungssignal wird auch in den Speicher 3 eingegeben, und die Spannungsabfallinformation wird als Reaktion auf das Anweisungssignal im Speicher 3 hinterlegt (Schritt S63).
  • Befindet sich der Mikrocomputer 2 dagegen in einem regelwidrigen Zustand (Ja im Schritt S62), so gibt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 trotzdem ein Anweisungssignal an den Zurücksetzabschnitt 14 aus.
  • Nach dem Erhalt des Anweisungssignals entweder vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 oder vom Regelwidrigkeits-Erkennungsabschnitt 15 setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”L”. Als Reaktion auf das Zurücksetzsignal ”L” wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt (Schritt S64). Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt, so kann der Speicher 3 die Spannungsabfallinformation auch während des Zurücksetzens des Mikrocomputers 2 halten.
  • Anschließend wird der Mikrocomputer 2 neu gestartet. Der neu gestartete Mikrocomputer 2 stellt fest, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt ist (Schritt S65). Ist die Spannungsabfallinformation nicht im Speicher 3 abgelegt (Nein im Schritt S65), so wird festgestellt, dass das Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 auf einem regelwidrigen Zustand beruht, und die Verarbeitung wird beendet.
  • Ist dagegen die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt (Ja im Schritt S65), so wird festgestellt, dass das Zurücksetzen des Mikrocomputers 2 darauf zurückzuführen ist, dass die Versorgungsspannung VCC geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt. Dies bedeutet, dass durch den Verschleiß der Batterie 51 die Spannung der Batterie 51 geringer ist als die Normalspannung. Um das Aufladen der Batterie 51 zu verstärken weist der Mikrocomputer 2 den Generator 52 an, seinen elektrischen Strom über den normalen elektrischen Strom hinaus zu erhöhen.
  • Genauer gesagt überträgt der Mikrocomputer 2 ein Signal, das den Generator 52 anweist, die Sollspannung des Generators 52 auf eine Spannung (beispielsweise 14 V bis 15 V) zu erhöhen, die über einer normalen Bezugsspannung liegt (beispielsweise 12 V bis 13 V), und zwar unter Anwendung der Sollspannungs-Veränderungsfunktion auf den Generator 52 (Schritt S66). Dadurch wird der elektrische Strom des Generators 52 über den normalen elektrischen Strom hinaus erhöht und das Aufladen der Batterie 51 verstärkt. Hiermit kann die Spannung der Batterie 51 erhöht werden.
  • 15 zeigt die zeitlichen Verläufe der Änderungen diverser Signale beim Absinken der Spannung der Batterie 51 wenn der Motor 57 angelassen wird. Am Beginn der Darstellung ist der Zündschalter 92 geöffnet und der Motor 57 ist nicht angelassen.
  • Zuerst schaltet ein Benutzer zum Zeitpunkt T1 den Zündschalter 92 ein. Dadurch wird der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 Strom aus der Batterie 51 zugeführt, und der Mikrocomputer 2 beginnt zu arbeiten.
  • Zum Zeitpunkt T2 schaltet der Benutzer als nächstes den Anlassschalter 93 ein und setzt dadurch den Anlassermotor 55 in Gang. Läuft der Anlassermotor 55, so nimmt die Spannung BATT der Batterie 51 ab. Damit sinkt die Spannung auf der Versorgungsleitung 91. Ist die Batterie 51 verbraucht, so nimmt auch die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 ab.
  • Fällt die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 unter die minimale Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2, so erkennt der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 zu einem Zeitpunkt T3, dass die Versorgungsspannung VCC geringer ist als die minimale Betriebsspannung Vt, und erzeugt ein Anweisungssignal (d. h., setzt das Anweisungssignal auf ”H”). Dadurch setzt der Zurücksetzabschnitt 14 ein Zurücksetzsignal auf ”L”. Der Mikrocomputer 2 hört auf zu arbeiten und wird zurückgesetzt. Gleichzeitig wird das Anweisungssignal vom Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 auch in den Speicher 3 eingegeben, und die Spannungsabfallinformation wird im Speicher 3 gespeichert.
  • Nimmt die Last des Anlassermotors 55 durch die Drehung des Motors 57 ab, so nimmt die Spannung BATT der Batterie 51 langsam zu. Damit wachsen auch die Spannung der Versorgungsleitung 91 und die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2. Ist die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 so weit gewachsen, dass sie gleich der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 oder höher ist, so beendet zum Zeitpunkt T4 der Spannungseinbruch-Erkennungsabschnitt 13 das Anweisungssignal (d. h. setzt das Anweisungssignal auf ”L”). Nach dem Empfang dieses Anweisungssignals setzt der Zurücksetzabschnitt 14 das Zurücksetzsignal auf ”H” und startet dadurch den Mikrocomputer 2 neu.
  • Der neu gestartete Mikrocomputer 2 prüft nach, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 gespeichert ist, und weist daraufhin den Generator 52 an, seine Sollspannung auf eine Spannung über die normale Bezugsspannung hinaus zu erhöhen, und zwar mit Hilfe der Sollspannungs-Veränderungsfunktion. Damit wird der elektrische Strom des Generators 52 nach dem Zeitpunkt T4 über den normalen elektrischen Strom hinaus erhöht, wodurch das Aufladen der Batterie 51 verstärkt wird.
  • Zum Zeitpunkt T5 schaltet der Benutzer den Zündschalter 52 aus, die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 nimmt den Wert 0 an, und der Betrieb des Mikrocomputers 2 endet. Zudem wird die Spannungsabfallinformation aus dem Speicher 3 gelöscht.
  • Bricht wie beschrieben in der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der vierten Ausführungsform die Spannung der Batterie 51 so stark ein, dass die Versorgungsspannung VCC des Mikrocomputers 2 unter der minimalen Betriebsspannung Vt des Mikrocomputers 2 liegt, so wird der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt. Zwischenzeitlich wird die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt. Anhand der Spannungsabfallinformation kann der Mikrocomputer 2 nach dem Zurücksetzen feststellen, dass die Spannung der Batterie 51 eingebrochen ist, und er kann die Spannung der Batterie 51 erhöhen, indem er den elektrischen Strom des Generators 52 erhöht, der die Batterie 51 auflädt, damit das Aufladen der Batterie 51 verbessert wird.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Es wird nun eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Die Leerlaufanhaltevorrichtung 1 der fünften Ausführungsform weist eine ähnliche Anordnung und Verarbeitung auf wie die vierte Ausführungsform; der Mikrocomputer 2 der fünften Ausführungsform enthält jedoch eine Funktion, die die Leerlaufanhaltefunktion außer Kraft setzt.
  • Bricht in der vierten Ausführungsform die Spannung der Batterie 51 ein, so wird der elektrische Strom des Generators 52 über seinen normalen elektrischen Strom hinaus erhöht. Da der Generator 52 den elektrischen Strom aus der kinetischen Energie des Motors 57 erzeugt, kann das Aufladen der Batterie 51 weiter verstärkt werden, wenn der Motor 57 so lange wie möglich nicht angehalten wird. Ist in der fünften Ausführungsform die Versorgungsspannung VCC geringer als die minimale Betriebsspannung Vt und ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt, so wird der elektrische Strom des Generators 52 über den normalen elektrischen Strom hinaus erhöht, und die Leerlaufanhaltefunktion wird außer Kraft gesetzt.
  • 16 zeigt ein Flussdiagramm eines Verarbeitungsablaufs der Leerlaufanhaltevorrichtung 1 bezüglich des Zurücksetzens des Mikrocomputers 2 gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Schritte S71 bis S76 in dieser Verarbeitung sind dieselben Schritte S61 bis S66 in 14. Daher wird hauptsächlich der Unterschied zu 14 betrachtet.
  • Der im Schritt S74 zurückgesetzte und neu gestartete Mikrocomputer 2 stellt fest, ob die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 hinterlegt ist (Schritt S75). Ist die Spannungsabfallinformation im Speicher 3 abgelegt (Ja im Schritt S75), so wird festgestellt, ob der Mikrocomputer 2 zurückgesetzt wurde, weil die Versorgungsspannung VCC geringer war als die minimale Betriebsspannung Vt. Daher weist der Mikrocomputer 2 den Generator 52 an, seinen elektrischen Strom zu erhöhen (Schritt S76), um die Batterie 51 stärker aufzuladen.
  • Danach setzt der Mikrocomputer 2 die Leerlaufanhaltefunktion außer Kraft (Schritt S77). Ist im Folgenden eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt, und zwar gemäß einem Signal, das einen Fahrzustand angibt, wird er Motor 57 nicht mehr automatisch angehalten. Da der Motor 57 auch im Leerlaufzustand des Fahrzeugs nicht angehalten wird, kann die Batterie 51 im Leerlaufzustand mit dem elektrischen Strom des Generators 52 verstärkt geladen werden. Dadurch lässt sich die Spannung der Batterie 51 wirksam erhöhen.
  • Abwandlungen
  • Obwohl oben die vierte und die fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben sind, ist die Erfindung nicht auf die vierte und die fünfte Ausführungsform eingeschränkt, sondern es sind verschiedene Abwandlungen möglich. Im Weiteren werden derartige Abwandlungen beschrieben. Alle Merkmale der Erfindung einschließlich der in der vierten und fünften Ausführungsform beschriebenen Merkmale und der in der folgenden Erklärung beschriebenen Merkmale können in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • In der vierten und fünften Ausführungsform wurde beschrieben, dass der elektrische Strom des Generators 52 über den normalen elektrischen Strom hinaus erhöht wird, indem man die Sollspannung des Generators 52 über eine Bezugsspannung hinaus erhöht. Man kann jedoch den elektrischen Strom des Generators 52 auch dadurch über den normalen elektrischen Strom hinaus erhöhen, dass man die Drehzahl des Motors 57 im Leerlauf (Leerlaufdrehzahl) von einer normalen Referenzdrehzahl (beispielsweise 600 Umdrehungen pro Minute) auf beispielsweise 800 Umdrehungen pro Minute erhöht.
  • Die Versorgungsspannung des Speichers 3 kann direkt von der Batterie 51 zugeführt werden, oder man kann einen nicht flüchtigen Speicher als Speicher 3 einsetzen, beispielsweise ein EEPROM oder einen Flashspeicher. In diesem Fall kann die Spannungsabfallinformation unabhängig vom Schließen bzw. Öffnen des Zündschalters im Speicher 3 gespeichert werden. Wird der Mikrocomputer 2 durch den Spannungseinbruch der Batterie 51 nur ein Mal zurückgesetzt, so wird anschließend der elektrische Strom des Generators 52 über seinen normalen elektrischen Strom hinaus erhöht. Wird die Batterie 51 durch eine neue ersetzt, so kann die Spannungsabfallinformation aus dem Speicher 3 gelöscht werden.
  • In der vierten Ausführungsform wurde erläutert, dass der Speicher 3 aus einer Logikschaltung aufgebaut ist, die ein Bit Information speichert. Man kann als Speicher 3 jedoch auch einen Speicher mit einer relativ hohen Kapazität verwenden. Ist jedoch der Speicher 3 wie in der vierten Ausführungsform aus einer einzigen Logikschaltung aufgebaut, die ein Bit Information speichert, so kann man den Speicher 3 mit sehr geringen Kosten implementieren.
  • In der vierten Ausführungsform wurde erläutert, dass diverse Funktionen mit Hilfe des programmgestützten Betriebs der CPU durch Software implementiert sind. Man kann einige dieser Funktionen jedoch auch durch elektrische Hardwareschaltungen implementieren. Natürlich können auch einige der durch Hardwareschaltungen implementierten Funktionen durch Software implementiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-039113 [0001]
    • JP 2010-039114 [0001]
    • JP 2010-039115 [0001]
    • JP 2009-13953 A [0003]

Claims (11)

  1. Leerlaufanhaltevorrichtung, die in ein Fahrzeug eingebaut ist und einen Motor des Fahrzeugs automatisch anhält und anlässt, wobei die Leerlaufanhaltevorrichtung umfasst: einen Mikrocomputer mit einer Leerlaufanhaltefunktion zum automatischen Anhalten des Motors, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und zum automatischen Anlassen des Motors, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist; eine Erkennungseinheit, welche erkennt, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers; eine Speichereinheit, die Spannungsabfallinformation unabhängig von einem Status des Mikrocomputers speichert, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und eine Stromsteuereinheit, die, wenn der Motor angelassen wird, die Zufuhr von Strom an einige elektrische Lasten unterbricht, an die die Batterie Strom abgibt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist.
  2. Leerlaufanhaltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stromsteuereinheit die Stromzufuhr zu den einigen elektrischen Lasten, deren Stromzufuhr unterbrochen wurde, wieder herstellt, nachdem der Motor vollständig angelassen ist.
  3. Leerlaufanhaltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei: die einigen elektrischen Lasten, deren Stromzufuhr unterbrochen wurde, in mehrere Gruppen eingeteilt sind; und die Stromsteuereinheit mit der Stromzufuhr zu den einigen elektrischen Lasten für jede der Gruppen mit einem Interval beginnt.
  4. Stromsteuerverfahren, das die Zufuhr von Strom in einem Fahrzeug kontrolliert, das mit einem Mikrocomputer ausgerüstet ist, der eine Leerlaufanhaltefunktion besitzt, die den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn bei stillstehendem Motor eine vorbestimmte Startbedingung erfüllt ist, wobei das Stromsteuerverfahren umfasst: Erkennen, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers; Speichern der Spannungsabfallinformation unabhängig von einen Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und Unterbrechen der Stromzufuhr an einige elektrische Lasten, an die die Batterie Strom abgibt, wenn der Motor angelassen wird, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist.
  5. Leerlaufanhaltevorrichtung, die in ein Fahrzeug eingebaut ist und den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält und anlässt, wobei die Leerlaufanhaltevorrichtung umfasst: einen Mikrocomputer mit einer Leerlaufanhaltefunktion zum automatischen Anhalten des Motors, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und zum automatischen Anlassen des Motors, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist; eine Erkennungseinheit, welche erkennt, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers; eine Speichereinheit, die Spannungsabfallinformation unabhängig von einem Status des Mikrocomputers speichert, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und eine Meldeeinheit, die einem Benutzer eine Verschleißinformation meldet, die einen Verschleiß der Batterie anzeigt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist.
  6. Leerlaufanhaltevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Meldeeinheit eine in dem Fahrzeug vorhandene Anzeigeeinheit veranlasst, die Verschleißinformation anzuzeigen.
  7. Leerlaufanhaltevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Meldeeinheit eine Speichereinheit, die die Verschleißinformation speichert, und eine Übertragungseinheit aufweist, die die in der Speichereinheit abgelegte Verschleißinformation als Reaktion auf ein Signal von einer externen Vorrichtung an die externe Vorrichtung überträgt.
  8. Verschleißmeldeverfahren, das einem Benutzer den Verschleiß einer Batterie in einem Fahrzeug meldet, das mit einem Mikrocomputer ausgerüstet ist, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist, wobei das Verschleißmeldeverfahren umfasst: Erkennen, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers; Speichern der Spannungsabfallinformation unabhängig von einem Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und Melden von Verschleißinformation, die einen Verschleiß der Batterie anzeigt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist, an den Benutzer.
  9. Leerlaufanhaltevorrichtung, die in ein Fahrzeug eingebaut ist und den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält und anlässt, wobei die Leerlaufanhaltevorrichtung umfasst: einen Mikrocomputer mit einer Leerlaufanhaltefunktion zum automatischen Anhalten des Motors, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und zum automatischen Anlassen des Motors, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist; eine Erkennungseinheit, welche erkennt, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers; eine Speichereinheit, die Spannungsabfallinformation unabhängig von einem Status des Mikrocomputers speichert, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und eine Anweisungseinheit, die einen Generator des Fahrzeugs anweist, einen elektrischen Strom zum Laden der Batterie zu erhöhen, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist.
  10. Leerlaufanhaltevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Mikrocomputer die Leerlaufanhaltefunktion außer Kraft setzt, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist.
  11. Batterieladeverfahren, bei dem eine Batterie in einem Fahrzeug geladen wird, das mit einem Mikrocomputer ausgerüstet ist, der eine Leerlaufanhaltefunktion aufweist, die den Motor des Fahrzeugs automatisch anhält, wenn eine vorbestimmte Anhaltebedingung erfüllt ist, und die den Motor automatisch anlässt, wenn eine vorbestimmte Startbedingung während des Motorstillstands erfüllt ist, wobei das Batterieladeverfahren umfasst: Erkennen, dass die durch das Senken der Fahrzeugbatteriespannung erhaltene Versorgungsspannung des Mikrocomputers geringer ist als die Mindestbetriebsspannung des Mikrocomputers; Speichern der Spannungsabfallinformation unabhängig von einem Status des Mikrocomputers, falls die Versorgungsspannung geringer ist als die minimale Betriebsspannung; und Anweisen eines Generator des Fahrzeugs, einen elektrischen Strom zum Laden der Batterie zu erhöhen, falls die Spannungsabfallinformation in der Speichereinheit gespeichert ist.
DE102011004545.7A 2010-02-24 2011-02-22 Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren Active DE102011004545B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-039113 2010-02-24
JP2010039115A JP2011174415A (ja) 2010-02-24 2010-02-24 アイドリングストップ装置、及び、バッテリの充電方法
JP2010039114A JP5781734B2 (ja) 2010-02-24 2010-02-24 アイドリングストップ装置、及び、バッテリの劣化報知方法
JP2010-039114 2010-02-24
JP2010-039115 2010-02-24
JP2010039113A JP2011173512A (ja) 2010-02-24 2010-02-24 アイドリングストップ装置、及び、電力制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011004545A1 true DE102011004545A1 (de) 2011-12-29
DE102011004545B4 DE102011004545B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=44477201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004545.7A Active DE102011004545B4 (de) 2010-02-24 2011-02-22 Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9234470B2 (de)
DE (1) DE102011004545B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226816B4 (de) * 2015-01-05 2020-03-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568158B1 (de) * 2011-09-12 2022-05-04 Volvo Car Corporation Motorstarthilfssystem
JP5170347B1 (ja) * 2011-09-29 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 エンジンの始動装置および制御方法
FR2995466B1 (fr) * 2012-09-13 2014-08-29 Renault Sa Systeme et procede de gestion de l'alimentation electrique d'au moins un equipement au redemarrage automatique d'un moteur thermique de vehicule
CN105673226A (zh) * 2016-01-15 2016-06-15 赵立增 低油耗快速启动自动并退机柴油发电机组
CN105576701A (zh) * 2016-01-15 2016-05-11 赵立增 低油耗大容量小体积柴油发电机组
CN105649795A (zh) * 2016-01-15 2016-06-08 赵立增 性能稳定大容量自动并退机柴油发电机组
US10086704B2 (en) * 2016-03-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for modulating power to vehicle accessories during auto-start and auto-stop
US10400733B2 (en) 2017-06-02 2019-09-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery control systems and method
US10528292B2 (en) * 2018-05-22 2020-01-07 Luca De Santis Power down/power-loss memory controller
KR102529376B1 (ko) * 2018-06-12 2023-05-04 현대자동차 주식회사 Isg 차량 시스템 및 isg 제어 방법
US20200124012A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Hyundai Motor Company Method and system for controlling idle stop and go
JP7481187B2 (ja) * 2020-07-27 2024-05-10 株式会社Subaru 車両用電源装置
JP2023066043A (ja) * 2021-10-28 2023-05-15 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009013953A (ja) 2007-07-09 2009-01-22 Toyota Motor Corp エンジンの自動停止始動制御装置
JP2010039115A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 光モジュール及びその製造方法
JP2010039113A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Panasonic Corp 液晶表示装置
JP2010039114A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、走査ビームのピッチずれ補正方法、コンピュータプログラム、及び記録媒体

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08192723A (ja) 1995-01-17 1996-07-30 Nippondenso Co Ltd 車両盗難防止装置
JP3603450B2 (ja) 1996-03-01 2004-12-22 株式会社デンソー 盗難防止装置
JP2000080940A (ja) 1998-09-04 2000-03-21 Toyota Motor Corp 車両のエンジン自動停止及び再始動制御装置
JP3699284B2 (ja) 1999-01-18 2005-09-28 三菱電機株式会社 アイドリングストップアンドスタート車両用発電機の制御装置
JP2001004724A (ja) 1999-06-25 2001-01-12 Denso Corp 電池の充電状態検出方法及びその検出方法を利用した車両用エンジンの自動停止始動方法並びに電池の充電状態検出装置及びその検出装置を備えた車両用エンジンの自動停止始動装置
JP3880752B2 (ja) * 1999-08-06 2007-02-14 本田技研工業株式会社 エンジン自動始動停止制御装置
JP2002054495A (ja) 2000-08-08 2002-02-20 Denso Corp 電子制御装置
JP3896258B2 (ja) * 2001-04-25 2007-03-22 株式会社日立製作所 自動車電源装置
JP4652627B2 (ja) 2001-07-25 2011-03-16 古河電気工業株式会社 蓄電池を搭載した車両、アイドリングストップ機能を有する車両、アイドリングストップ機能を有する車両に搭載された蓄電池の状態判定装置およびその方法
JP3857146B2 (ja) * 2002-01-16 2006-12-13 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3928437B2 (ja) 2002-02-14 2007-06-13 日産自動車株式会社 車両のアイドルストップ制御装置
JP3900416B2 (ja) 2002-03-15 2007-04-04 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
US6805090B2 (en) * 2002-03-28 2004-10-19 Midtronics, Inc. Charge control system for a vehicle battery
JP2004353474A (ja) 2003-05-27 2004-12-16 Kokusan Denki Co Ltd エンジン駆動車両のアイドル運転制御方法及び装置
JP4490173B2 (ja) * 2004-05-31 2010-06-23 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関の始動制御装置
DE102005044892A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-30 Denso Corp., Kariya Verfahren und System zum Steuern der Energie, die elektrischen Lasten zugeführt wird
EP1882850A4 (de) * 2005-05-17 2013-03-06 Panasonic Corp Motorstartvorrichtung
JP2007040229A (ja) 2005-08-04 2007-02-15 Fujitsu Ten Ltd エンジンの自動停止始動制御装置及び方法
JP4626440B2 (ja) 2005-08-10 2011-02-09 トヨタ自動車株式会社 アイドルストップ車両の制御装置
JP2007230513A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Fujitsu Ten Ltd 発電制御装置、及びその方法
US7548805B2 (en) * 2006-03-27 2009-06-16 Fujitsu Ten Limited Vehicle control apparatus, vehicle control method and vehicle slip suppressing apparatus
JP4121095B2 (ja) 2006-04-19 2008-07-16 富士通テン株式会社 電源管理装置、制御システム、及び制御方法
DE102006026404A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
JP4274382B2 (ja) * 2007-03-02 2009-06-03 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用二次電池の内部抵抗算出方法
JP4826802B2 (ja) * 2007-03-19 2011-11-30 国産電機株式会社 内燃機関用点火装置
JP4816527B2 (ja) 2007-03-19 2011-11-16 マツダ株式会社 エンジンの自動停止制御装置
JP4368902B2 (ja) * 2007-04-20 2009-11-18 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及び制御方法
JP2009012568A (ja) 2007-07-03 2009-01-22 Toyota Motor Corp 車両用制御装置
JP4803137B2 (ja) 2007-08-23 2011-10-26 マツダ株式会社 エンジンの自動停止装置
JP4518150B2 (ja) 2008-01-11 2010-08-04 株式会社デンソー 車両用電子制御装置
JP2009241646A (ja) 2008-03-28 2009-10-22 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 電池状態判定システムおよび該システムを備えた自動車
JP2009255742A (ja) 2008-04-16 2009-11-05 Toyota Motor Corp 電池状態判定装置
DE102008033752A1 (de) 2008-07-18 2010-02-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Motors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
JP5105088B2 (ja) 2008-09-09 2012-12-19 新神戸電機株式会社 鉛蓄電池の劣化状態判定方法及び装置
JP2010132052A (ja) 2008-12-03 2010-06-17 Autonetworks Technologies Ltd 電力制御装置
JP4919120B2 (ja) * 2009-03-03 2012-04-18 株式会社デンソー バッテリの状態検出装置
JP5303367B2 (ja) * 2009-06-08 2013-10-02 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及びエコラン制御方法
JP5319428B2 (ja) * 2009-07-01 2013-10-16 富士通テン株式会社 エコラン制御装置及びエコラン制御方法
JP2011174415A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Fujitsu Ten Ltd アイドリングストップ装置、及び、バッテリの充電方法
JP2011173512A (ja) * 2010-02-24 2011-09-08 Fujitsu Ten Ltd アイドリングストップ装置、及び、電力制御方法
JP5781734B2 (ja) * 2010-02-24 2015-09-24 富士通テン株式会社 アイドリングストップ装置、及び、バッテリの劣化報知方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009013953A (ja) 2007-07-09 2009-01-22 Toyota Motor Corp エンジンの自動停止始動制御装置
JP2010039115A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 光モジュール及びその製造方法
JP2010039113A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Panasonic Corp 液晶表示装置
JP2010039114A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、走査ビームのピッチずれ補正方法、コンピュータプログラム、及び記録媒体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226816B4 (de) * 2015-01-05 2020-03-19 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9234470B2 (en) 2016-01-12
DE102011004545B4 (de) 2018-06-28
US20110208410A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004545B4 (de) Leerlaufanhaltevorrichtung, Stromsteuerverfahren, Verschleissmeldeverfahren und Batterieladeverfahren
DE60300513T2 (de) System zur Steuerung der Stromversorgung für Fahrzeuge und Verfahren
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE10133098C1 (de) Zusatzfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112017003661T5 (de) Reservestromquellenvorrichtung und Reservesystem
DE10222869B4 (de) Bordsteuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE102012110281A1 (de) Steuereinheit für Fahrzeuge
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004062939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Starten eines Verbrennungsmotors
EP1134870A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Fremdenergieversorgung insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102010017256A1 (de) Ökofahrregelung und -vorrichtung
DE102004006374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrischen Parkbremse
DE102020204159A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren dafür
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE10106240C2 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren
DE102005052782A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem verbesserten Energiemanagement und Energiemanagementverfahren
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
EP1102381B1 (de) Spannungsregelung für den Drehstromgenerator eines Kraftfahrzeuges
DE102013002653B4 (de) Verfahren zur Aktivierung der Klimatisierung eines Fahrzeugs und Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013101998A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachtes Steuerungssystem
DE102018100156A1 (de) Fahrzeugenergiemanagement
EP1584816A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs
DE102008005188A1 (de) Verfahren zum Steuern einer kraftbetätigten Fahrzeugzubehöreinrichtung, insbesondere eines kraftbetätigten klappbaren Hardtopdaches
DE102014209067B4 (de) Fahrzeug-stromversorgungssystem
DE102017202650A1 (de) Energiespeichersystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110222

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE