DE102011001638A1 - Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102011001638A1
DE102011001638A1 DE102011001638A DE102011001638A DE102011001638A1 DE 102011001638 A1 DE102011001638 A1 DE 102011001638A1 DE 102011001638 A DE102011001638 A DE 102011001638A DE 102011001638 A DE102011001638 A DE 102011001638A DE 102011001638 A1 DE102011001638 A1 DE 102011001638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat frame
seat
undercarriage
main body
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011001638A
Other languages
English (en)
Inventor
Burckhard Becker
Dr. Beneker Wilfried
Sang Do Park
Hak Gyun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102011001638A priority Critical patent/DE102011001638A1/de
Priority to KR1020110138942A priority patent/KR101326904B1/ko
Priority to US13/417,875 priority patent/US9108538B2/en
Priority to CN2012100891399A priority patent/CN102729846A/zh
Publication of DE102011001638A1 publication Critical patent/DE102011001638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1675Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable with weight compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem mit einem Fahrzeugboden verbindbaren Grundkörper, einem relativ gegenüber dem Grundkörper zwischen einer hinterste Position und eine vorderste Position verstellbaren Sitzgestell, einem vorderen und einem hinteren, jeweils mit dem Grundkörper und dem Sitzgestell gelenkig verbundenen Schwingenpaar, einem gelenkig mit einer Schwinge eines Schwingenpaares verbundenen, im Bereich seines freien Endes eine Verzahnung aufweisenden Stellarm, eine im Bereich des freien Endes mit dem Stellarm in Engriff befindlichen Verstellvorrichtung zur Einstellung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper und ein das Sitzgestell in Richtung auf eine Ausgangsposition vorspannendes Federelement. Um ein Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz bereitzustellen, das sich kostengünstig herstellen lässt sowie eine einfache und zuverlässige Einstellbarkeit ermöglicht, ist vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung zur Verlagerung des Stellarms ein mit diesem in Eingriff befindliches, mittels einer Betätigungseinheit antreibbares Ritzel aufweist und das Federelement durch eine im Wesentlichen spielfrei eingespannte Drehstabfeder gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz, mit
    • – einem mit einem Fahrzeugboden verbindbaren Grundkörper,
    • – einem relativ gegenüber dem Grundkörper zwischen einer hintersten Position und einer vordersten Position verstellbaren Sitzgestell,
    • – einem vorderen und einem hinteren, jeweils mit dem Grundkörper und dem Sitzgestell gelenkig verbundenen Schwingenpaar,
    • – einem gelenkig mit einer Schwinge eines Schwingenpaares verbundenen, im Bereich seines freien Endes eine Verzahlung aufweisenden Stellarm,
    • – einer im Bereich des freien Endes mit dem Stellarm in Eingriff befindlichen Verstellvorrichtung zur Einstellung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper und
    • – ein das Sitzgestell in Richtung auf eine Ausgangsposition vorspannendes Federelement.
  • Untergestelle für Kraftfahrzeugsitze existieren mittlerweile in vielfältigen Ausgestaltungen, wobei die Untergestelle in Abhängigkeit von ihrer Ausgestaltung eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten des Kraftfahrzeugsitzes erlauben, um so dem Nutzer eine optimale Anpassung der Sitzposition zu ermöglichen. Die Einstellmöglichkeiten werden dabei durch relativ zueinander verstellbare Baueinheiten des Kraftfahrzeugsitzes bzw. seines Untergestells erreicht, wobei die Verschiebung der Baueinheiten zueinander sowohl in motorischer als auch in manueller Weise erfolgen kann.
  • Aufgrund der Vielzahl an Einstellmöglichkeiten weisen die Untergestelle oftmals eine hohe Komplexität auf, wodurch sich jedoch ein hoher Materialaufwand sowie hohe Produktionskosten für derartige Kraftfahrzeugsitze ergeben. Herstellerseits werden jedoch zunehmend auch kostengünstige, leichte und einfache Fahrzeugsitze gefordert, die es den Fahrzeugherstellern ermöglichen sollen, besonders preiswerte Fahrzeuge anzubieten, wobei zwar Komforteinbußen hinsichtlich der Einstellbarkeit des Kraftfahrzeugsitzes hingenommen, jedoch grundsätzliche Einstellmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Längenanpassung des Kraftfahrzeugsitzes an den jeweiligen Nutzer, in komfortabler Weise gewährleistet werden sollen.
  • Dies betrifft sowohl die einstellbaren Sitzpositionen wie auch die Bedienbarkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz bereitzustellen, das sich kostengünstig herstellen lässt sowie eine einfache und zuverlässige Einstellbarkeit ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Untergestell ist, dass die Verstellvorrichtung zur Verlagerung des Stellarms, mittels dem das Sitzgestell gegenüber dem Grundkörper zwischen einer hintersten Position und einer vordersten Position verstellbar ist, ein mit dem Stellarm in Eingriff befindliches, mittels einer Betätigungseinheit antreibbares Ritzel aufweist und das Federelement zur Vorspannung des Sitzgestells in eine Ausgangsposition durch eine im Wesentlichen spielfrei eingespannte Drehstabfeder gebildet ist.
  • Obgleich der Grundkörper grundsätzlich verschiebbar mit dem Fahrzeugboden verbindbar ist, ist bei dem erfindungsgemäßen Untergestell der Grundkörper vorzugsweise in der Weise ausgebildet, dass er sich starr mit dem Fahrzeugboden verbinden lässt. Eine Verstellung des Sitzgestells, wodurch sich die Sitzposition des Nutzers festlegen lässt, resultiert dann allein aus einer Verlagerung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper. Über die durch die vorderen und hinteren Schwingenpaare bestehende Anbindung des Sitzgestells an den Grundkörper besteht dabei die Möglichkeit, den Grundkörper zwischen einer hintersten Position und einer vordersten Position zu verstellen, was eine Längspositionierung des Sitzgestells unter gleichzeitiger Höhenänderung erlaubt. Somit liegt eine gute Anpassbarkeit des Sitzgestells an die vom Nutzer gewünschte Position vor, ohne dass hierfür eine ergänzende Längseinstellung erforderlich ist.
  • Die Ausgestaltung der Schwingen ist dabei vorzugsweise derart, dass die sich bei der Verlagerung des Sitzgestells über die Schwingen ergebende Höhenposition den in der Regel für die jeweilige Längsposition bestehenden Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Dabei ist es nicht zwängend erforderlich, dass die vorderste Position zwangsläufig der höchsten Position entspricht. So kann die vorderste Position auch nach Überschreiten eines durch die Schwingenverschwenkbarkeit festgelegten Hochpunkts angeordnet sein.
  • Zur Einstellung der Sitzposition, d. h. des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper ist eine Schwinge, vorzugsweise eine hintere Schwinge, gelenkig mit einem Stellarm verbunden, der mit seinem dem Anlenkpunkt mit der Schwinge gegenüberliegenden freien Ende über einen verzahnten Abschnitt mit dem Ritzel einer Verstellvorrichtung in Eingriff befindlich ist. Das über eine geeignete Mechanik manuell oder motorisch antreibbare Ritzel ermöglicht es, das Sitzgestell gegenüber dem Grundkörper zu verlagern, wobei die eingestellte Position Idealerweise aufgrund einer Selbsthemmung oder durch ggf. vorzusehende Verriegelungsmittel festgelegt ist.
  • Zur Unterstützung der Verstellbewegung, insbesondere im Falle einer manuellen Betätigung des Ritzels, bspw. über ein Drehrad, dient eine im Wesentlichen spielfrei eingespannte Drehstabfeder, welche das Sitzgestell in Richtung einer Ausgangsposition vorspannt. Die Ausgangsposition ist dabei eine im Rahmen der Montage des Untergestells festgelegte, grundsätzlich beliebige Position des Sitzgestells zwischen der hintersten Position und der vordersten Position, wobei auch die hinterste und die vorderste Position selbst die Ausgangsposition bilden können. Die durch die Drehstabfeder erzielte Vorspannung, wobei das Federelement im Wesentlichen spielfrei, d. h. mit den üblichen Toleranzen oder mit geringfügig darüber hinaus gehenden Abweichungen, eingebaut ist, gewährleistet eine komfortable Verlagerung eines verstellbaren Sitzgestells in Richtung auf die Ausgangsposition, nachdem das Federelement die Verstellbewegung des Sitzgestells unterstützt.
  • Ausgehend von der Ausgangsposition ist es dem Nutzer in besonders einfacher Weise möglich, die für ihn geeignete Sitzposition einzustellen, wobei insbesondere im Falle einer vorzugsweise vorzusehenden Anordnung der Ansgangsposition abweichend von der hintersten Position eine komfortable Bedienung erreicht werden kann, da dann im Rahmen einer Verstellung aus einer hintersten Position in Richtung auf die vorderste Position die mit der Schwenkbewegung der Schwingen einhergehende Aufwärtsbewegung des Sitzgestells unterstützt wird.
  • Das erfindungsgemäße Untergestell zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, dass es sich aufgrund der besonders geringen Anzahl an Bauelementen, insbesondere im Falle der vorzugsweise vorgesehenen starren Anbindung des Grundkörpers an dem Fahrzeugboden, besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt, gleichzeitig jedoch eine komfortable Längseinstellung des Sitzgestells und somit eine Anpassung an die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer ermöglicht. Die erfindungsgemäß vorgesehene Drehstabfeder unterstützt dabei die Verstellung des Sitzgestells in Richtung auf eine im Rahmen der Konstruktion bzw. Montage festzulegenden Ausgangsposition.
  • Die Bedienung des Ritzels zur Verstellung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper ist grundsätzlich frei wählbar. So kann, wie bereits an obiger Stelle angegeben, das Ritzel zum Antrieb eines manuellen Betätigungselements wie auch zum Antrieb einer motorischen Antriebseinheit ausgebildet sein, wobei die Kopplung an das Ritzel in beliebiger Weise erfolgen kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ritzel jedoch über eine zur Anordnung der Betätigungseinheit ausgebildete Antriebswelle antreibbar. Die Verwendung einer vorzugsweise standardisierten Antriebswelle ermöglicht die Verwendung des Untergestells in unterschiedlichen Ausführungsformen, d. h. sowohl mit einem motorischen wie auch einer manuell antreibbaren Betätigungseinheit. Hierdurch weist das entsprechend weitergebildete Untergestell eine hohe Variabilität auf die die Ausgestaltung des Untergestells in unterschiedlichen Komfortvarianten erlaubt, wobei die standardisierte Antriebswelle eine einfache Auswahl der Betätigungseinheit ermöglicht.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Betätigungseinheit sowohl als motorische Antriebseinheit wie auch als manuelle Antriebseinheit ist grundsätzlich frei wählbar, wobei nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung im Falle einer motorischen Antriebseinheit diese durch einen Getriebemotor und im Falle eines manuellen Antriebs dieser durch einen über einen Klemmrollenfreilauf angeschlossenen Betätigungshebel gebildet ist. Die Verwendung eines Getriebemotors ermöglicht eine besonders genaue Einstellung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper, wodurch sich eine exakte Festlegung der gewünschten Sitzposition ergibt. Die Verwendung eines Betätigungshebels, welcher vorzugsweise über einen Klemmrollenfreilauf angeschlossen ist, ermöglicht eine komfortable Betätigung, wobei in Abhängigkeit von der gewünschten Bewegungsrichtung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper der Betätigungshebel, unterstützt durch den Klemmrollenfreilauf, einfach oder mehrfach betätigt werden muss. Dabei gewährleistet der Klemmrollenfreilauf, dass nach Abschluss der Einstellarbeiten der Betätigungshebel in einer zuvor festgelegten Ausgangsposition abgelegt ist.
  • Der Anlenkpunkt des Stellarms mit einer der Schwingen des vorderen oder hinteren Schwingenpaares ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stellarm jedoch im Bereich der gelenkigen Verbindung der vorderen oder hinteren Schwinge mit dem Grundkörper mit der Schwinge verbunden. Diese Ausgestaltung der Erfindung, wonach der Anlenkpunkt des Stellarms nahe dem Anlenkpunkt der Schwinge mit dem Grundkörper angeordnet ist, erlaubt eine besonders gut abgestufte Verstellung des Sitzgestells, wodurch es dem Nutzer erleichtert wird, eine für ihn komfortable Sitzposition einzustellen. Darüber hinaus ermöglicht es diese Anbindung des Stellarms diesen in besonders kompakter sowie in geringer Länge auszugestalten.
  • Die Ausbildung des Grundkörpers kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei dieser bspw. durch eine durchgehende Platte gebildet sein kann. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Grundkörper jedoch zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenelemente auf, die mittels einer Grundkörpertaverse miteinander verbunden sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird das Untergestell über die Seitenelemente, welche den Grundkörper bilden, mit dem Fahrzeugboden verbunden. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität des Grundkörpers, insbesondere zur Sicherung der Positionierung der Seitenelemente zueinander sind diese dabei mittels mindestens einer Grundkörpertraverse verbunden. Ein entsprechend ausgebildeter Grundkörper zeichnet sich durch sein geringes Gewicht sowie gleichzeitig ausreichende Stabilität aus und gewährleistet somit in besonders zuverlässiger Weise die Herstellung eines besonders leichten Untergestells.
  • Wie auch der Grundkörper, so kann auch das Sitzgestell grundsätzlich in beliebiger Weise ausgestaltet sein, sofern es die Anbindung an den Grundkörper über die beiden Schwingenpaare ermöglicht. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist jedoch das Sitzgestell zwei im Abstand voneinander angeordnete Sitzgestellseitenteile auf, die mittels mindestens einer Sitzgestelltraverse miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung des Sitzgestells ermöglicht es, dieses in besonders einfacher und kostengünstiger sowie leichter Bauweise auszugestalten. Die für das Sitzgestell erforderliche Stabilität, insbesondere auch Crashstabilität, wird dabei durch die mindestens eine Sitzgestelltraverse gewährleistet, welche die Position der Sitzgestellseitenteile zueinander festlegt.
  • Die gelenkige Anbindung der vorderen und/oder hinteren Schwingen an den Grundkörper sowie an das Sitzgestell kann in Abhängigkeit von den vorhandenen Bauräumen sowie der geforderten Verstellbarkeit grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Im Falle der vorzugsweise vorgesehenen Ausgestaltung des Grundkörpers mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Seitenelementen und/oder des Sitzgestells mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Sitzgestellseitenteilen ist nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die vorderen und/oder hinteren Schwingen gelenkig mit der Grundkörpertraverse und/oder Sitzgestelltraverse verbunden sind. Eine entsprechende Anbindung der Schwingen ermöglicht es, auf eine zusätzliche Schwächung der Sitzgestellseitenteile bzw. Seitenelemente zu verzichten, wobei sich eine gelenkige Verbindung, insbesondere im Falle einer vorteilhafterweise vorgesehenen Ausgestaltung der Grundkörpertraverse und/oder Sitzgestelltraverse mit einem kreisförmigen Querschnitt, in besonders einfacher und kostengünstiger Weise realisieren lässt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die vorderen und/oder hinteren Schwingen über eine Stütztraverse miteinander verbunden. Die Verbindung über eine Stütztraverse, die grundsätzlich unabhängig von der gewählten gelenkigen Anbindung der Schwingen an den Grundkörper und das Sitzgestell erfolgen kann, erhöht die Stabilität des Untergestells in ergänzender Weise, wobei durch die über die Stitztraverse erfolgende Abstützung der Schwingen gegeneinander insbesondere die Crashstabilität gesteigert wird, wodurch einem Kollabieren des Untergestells besonders zuverlässig vorgebeugt wird.
  • Die Anordnung der Drehstabfeder zur Festlegung der Ausgangsposition, in die das Sitzgestell aufgrund der Drehstabfeder vorgespannt ist, erfolgt nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung derart, dass die Drehstabfeder einenends an einem Sitzgestellseitenteil und anderenends an einer Sitzgestelltraverse festgelegt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache sowie platzsparende Anordnung der Drehstabfeder, wodurch die Ausgangsposition des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper in besonders zuverlässiger Weise festgelegt ist. Auch ermöglicht diese Anordnung der Drehstabfeder eine grundsätzlich frei wählbare Festlegung der Ausgangsposition, nachdem die Drehstabfeder hierzu lediglich im entlasteten Zustand in der gewählten Ausgangsposition im Wesentlichen spielfrei mit dem Sitzgestellseitenteil und der Sitzgestelltraverse verbunden werden muss.
  • Besonders vorteilhafterweise ist dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Drehstabfeder das Sitzgestell in eine Ausgangsposition vorspannt, in der die hinteren Schwingen im Wesentlichen rechtwinklig zum Grundkörper verlaufen. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung des Untergestells ist die Drehstabfeder in etwa senkrechter Position der hinteren Schwingen nahezu entspannt und bei einer Bewegung des Sitzgestells ausgehend von dieser Ausgangsposition nach vorne, wobei die hinteren Schwingen ihre senkrechte Lage verlassen und in der Einbaulage des Untergestells in Fahrtrichtung nach vorne zeigen, wirkt die Drehstabfeder in eine in Fahrzeugrichtung nach hinten gerichtete Kraft. Bewegungen des Sitzgestells nach hinten, wobei die hinteren Schwingen ihre senkrechte Lage verlassen und in Fahrtrichtung nach hinten zeigen, wirkt die Drehstabfeder mit einer in Fahrzeugrichtung nach vorne gerichteten Kraft.
  • Die Anordnung der Drehstabfeder an der Sitzgestelltraverse kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, wobei bei einer vorteilhafterweise vorgesehenen Ausgestaltung der Sitzgestelltraverse als Querrohr, diese vorteilhafterweise innerhalb des Querrohres und somit besonders platzsparend angeordnet werden kann. Die spielfreie Lagerung, die grundsätzlich auch der Vermeidung von Geräuschentwicklungen bei der Verstellung dient, lässt sich bei dieser Ausgestaltung besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • Die Ausgestaltung der Anbindung des Sitzgestells an dem Grundkörper sowie der sich daraus ergebende Verstellbereich des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper kann grundsätzlich in beliebiger Weise ausgebildet werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die hinteren Schwingen jedoch in jede Drehrichtung um bis zu 75°, bevorzugt bis zu 70°, besonders bevorzugt bis zu 65° gegenüber der Ausgangslage verschwenkbar. Insbesondere im Falle der Festlegung der Ausgangslage in der senkrechten Position der hinteren Schwingen erlaubt die vorgesehene Verschwenkbarkeit der hinteren Schwingen eine besonders breite Einstellmöglichkeit des Untergestells und somit gute Anpassbarkeit an die vom Nutzer geforderten Bedürfnisse.
  • Grundsätzlich kann ein gemeinsam mit einem Kraftfahrzeugsitz ein Rückhaltesystem bildender Sicherheitsgurt in beliebiger Weise gegenüber dem Untergestell angeordnet werden. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass an einem Seitenelement und/oder einer Schwinge ein Aufnahmeelement zur mittelbaren oder unmittelbaren, lösbaren oder unlösbaren Befestigung eines Sicherheitsgurtes angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung lässt sich ein Sicherheitsgurt an dem Untergestell lösbar oder unlösbar festlegen, wodurch ein besonders gut wirkendes Rückhaltesystem gebildet werden kann. So kann das grundsätzlich frei wählbare Aufnahmeelement bspw. durch ein an einem Seitenteil oder einer Schwinge angeordnetes Gurtschloss gebildet sein, welches eine mittelbare sowie lösbare Verbindung des Sicherheitsgurtes erlaubt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Aufnahmeelement durch bspw. eine geeignete Nietverbindung gebildet sein, durch die sich der Sicherheitsgurt im Bereich eines Endes an dem Untergestell unlösbar sowie unmittelbar festlegen lässt.
  • Die Art der Anordnung sowie die Anzahl der Aufnahmeelemente kann entsprechend der Herstellervorgaben frei gewählt werden, wobei bspw. eine Anbringung von zwei Aufnahmeelementen an den gegenüberliegenden Seitenelementen oder an den benachbarten Schwingen eines Schwingenpaares, insbesondere den hinteren Schwingen denkbar ist. Im Falle der Anordnung des Aufnahmeelements an einer Schwinge ist dieses vorteilhafterweise im unteren Bereich der Schwinge mit dieser befestigt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Aufnahmeelement an einer hinteren Schwinge – und dort vorzugsweise an deren unteren Bereich – und ein anderes Aufnahmeelement an einem Seitenelement befestigt ist, wobei die Art der anzuordnenden Aufnahmeelemente frei gewählt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitzgestells in einer vordersten Position;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Sitzgestells von 1 in einer hintersten Position und
  • 3 eine Seitenansicht des Sitzgestells von 1 mit im Wesentlichen rechtwinklig zu einem Grundkörper verlaufenden Schwingen.
  • Das in 1 dargestellte Untergestell 1 eines Kraftfahrzeugsitzes weist einen Grundkörper 2 auf, mittels dem das Untergestell 1 starr an einem Fahrzeugboden befestigbar ist. Der Grundkörper 2 wird dabei durch zwei schienenartige Seitenelemente 13a, 13b gebildet, welche unter Verwendung von Befestigungsöffnungen am Fahrzeugboden festgeschraubt werden können. Der Grundkörper 2 ist selbst über zwei Schwingenpaare, die durch zwei hintere Schwingen 4a, 4b und zwei vordere Schwingen 5 gebildet werden und die jeweils einenends gelenkig mit den Seitenelementen 13a, 13b verbunden sind, anderenends gelenkig mit einem Sitzgestell 3 verbunden, welches zur Festlegung der hier nicht dargestellten Sitzfläche dient.
  • Das Sitzgestell 3 wird dabei durch zwei Sitzgestellseitenteile 14a, 14b gebildet, welche über zwei Sitzgestelltraversen 15a, 15b relativ zueinander festgelegt sind. Zur gelenkigen Anbindung des Sitzgestells 3 an dem Grundkörper 2 sind die hinteren Schwingen 4a, 4b gelenkig mit der hinteren rohrförmigen Sitzgestelltraverse 15a verbunden, wobei die Sitzgestelltraverse 15a sich durch eine Bohrung in den hinteren Schwingen 4a, 4b erstreckt. Die vorderen Schwingen 5 sind ihrerseits gelenkig mit den Sitzgestellseitenteilen 14a, 14b verbunden, wobei die vorderen Schwingen 5 darüber hinaus zur Erhöhung der Stabilität über eine sich zwischen diesen erstreckende Stütztraverse 16 miteinander gekoppelt sind.
  • Zur Verstellung des Sitzgestells 3 zwischen der in 1 dargestellten vordersten Position und der in 2 dargestellten hintersten Position, dient ein Stellarm 8, der mit einem Ende gelenkig mit der hinteren Schwinge 4b verbunden ist und der mit seinem dem Anlenkpunkt gegenüberliegenden freien Ende 6 über eine Verzahnung 7 in Eingriff mit einem Ritzel 11 einer Verstellvorrichtung 9 befindlich ist. Das Ritzel 11 ist verdrehbar an dem Sitzgestellseitenteil 14b gelagert und lässt sich über eine als Hebel 10 ausgebildete Betätigungseinheit, der auf einer Antriebswelle 12 des Ritzels 11 angeordnet ist, in die gewünschte Verstellrichtung verdrehen. Der Betätigungshebel 10 ist dabei über einen Klemmrollenfreilauf 17 mit einer Antriebswelle 12 des Ritzels 11 verbunden, wodurch eine komfortable Einstellmöglichkeit der gewünschten Sitzposition möglich ist.
  • Zum Erhöhen des Verstellkomforts dient eine Drehstabfeder 18, welche innerhalb der als Rohr ausgestalteten Sitzgestelltraverse 15a einerseits und andererseits an dem Sitzgestellseitenteil 14b spielfrei befestigt ist. Die Ausgangsposition, in der die Drehstabfeder 18 keine Vorspannung ausübt, stellt dabei die in 3 dargestellte Position dar, in der die hinteren Schwingen 4a, 4b im Wesentlichen rechtwinklig zum Grundkörper 2 verlaufen. Ausgehend von dieser Position ist eine Verstellung des Sitzgestells 3 gegenüber dem Grundkörper 2 sowohl in Fahrtrichtung gesehen nach vorne wie auch nach hinten möglich, wobei sich dabei das Sitzgestell 3 nach vorne unten oder hinten unten bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untergestell
    2
    Grundkörper
    3
    Sitzgestell
    4a, 4b
    hintere Schwinge
    5
    vordere Schwinge
    6
    freies Ende
    7
    Verzahnung
    8
    Stellarm
    9
    Verstellvorrichtung
    10
    Betätigungseinheit
    11
    Ritzel
    12
    Antriebswelle
    13a, 13b
    Seitenelement
    14a, 14b
    Sitzgestellseitenteil
    15a, 15b
    Sitzgestelltraverse
    16
    Stütztraverse
    17
    Klemmrollenfreilauf
    18
    Drehstabfeder

Claims (13)

  1. Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz, mit – einem mit einem Fahrzeugboden verbindbaren Grundkörper, – einem relativ gegenüber dem Grundkörper zwischen einer hinterste Position und eine vorderste Position verstellbaren Sitzgestell, – einem vorderen und einem hinteren, jeweils mit dem Grundkörper und dem Sitzgestell gelenkig verbundenen Schwingenpaar, – einem gelenkig mit einer Schwinge eines Schwingenpaares verbundenen, im Bereich seines freien Endes eine Verzahnung aufweisenden Stellarm, – eine im Bereich des freien Endes mit dem Stellarm in Engriff befindlichen Verstellvorrichtung zur Einstellung des Sitzgestells gegenüber dem Grundkörper und – ein das Sitzgestell in Richtung auf eine Ausgangsposition vorspannendes Federelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (9) zur Verlagerung des Stellarms (8) ein mit diesem in Eingriff befindliches, mittels einer Betätigungseinheit (10) antreibbares Ritzel (11) aufweist und das Federelement durch eine im Wesentlichen spielfrei eingespannte Drehstabfeder (18) gebildet ist.
  2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (11) über eine zur Anordnung der Betätigungseinheit (10) ausgebildeten Antriebswelle (12) antreibbar ist.
  3. Untergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12) einen standardisierten Anschlussbereich zur Anordnung der Betätigungseinheit (10) aufweist.
  4. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit durch eine motorische Antriebseinheit, insbesondere einen Getriebemotor oder einen mittels eines Klemmrollenfreilaufs (17) angeschlossenen Betätigungshebel (10) gebildet ist.
  5. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (8) im Bereich der gelenkigen Verbindung der vorderen oder hinteren Schwinge (4a, 4b, 5) mit dem Grundkörper (2) mit der Schwinge (4b) verbunden ist.
  6. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) zwei im Abstand voneinander angeordnete Seitenelemente (13a, 13b) aufweist, die mittels einer Grundkörpertraverse miteinander verbunden sind.
  7. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzgestell (3) zwei im Abstand voneinander angeordnete Sitzgestellseitenteile (14a, 14b) aufweist, die mittels mindestens einer Sitzgestelltraverse (15a, 15b) miteinander verbunden sind.
  8. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und/oder hinteren Schwingen (4a, 4b, 5) gelenkig mit der Grundkörpertraverse und/oder Sitzgestelltraverse (15a, 15b) verbunden sind.
  9. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und/oder hinteren Schwingen (4a, 4b, 5) über eine Stütztraverse (16) miteinander verbunden sind.
  10. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (18) einenends an einem Sitzgestellseitenteil (14b) und anderenends in einer Sitzgestelltraverse (15a) festgelegt ist.
  11. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstabfeder (18) das Sitzgestell (3) in eine Ausgangsposition vorspannt, in der die hinteren Schwingen (4a, 4b) im Wesentlichen rechtwinklig zum Grundkörper (2) verlaufen.
  12. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Schwingen (4a, 4b) in jede Drehrichtung bis zu 75°, bevorzugt bis zu 70°, besonders bevorzugt bis zu 65° gegenüber der Ausgangslage verschwenkbar sind.
  13. Untergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenelement (13a, 13b) und/oder einer Schwinge (4a, 4b, 5) ein Aufnahmeelement zur mittelbaren oder unmittelbaren, lösbaren oder unlösbaren Befestigung eines Sicherheitsgurtes angeordnet ist.
DE102011001638A 2011-03-29 2011-03-29 Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz Ceased DE102011001638A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001638A DE102011001638A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
KR1020110138942A KR101326904B1 (ko) 2011-03-29 2011-12-21 자동차 시트용 하부 프레임
US13/417,875 US9108538B2 (en) 2011-03-29 2012-03-12 Under-frame for a motor vehicle seat
CN2012100891399A CN102729846A (zh) 2011-03-29 2012-03-29 用于机动车辆座椅的底架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001638A DE102011001638A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011001638A1 true DE102011001638A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001638A Ceased DE102011001638A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9108538B2 (de)
KR (1) KR101326904B1 (de)
CN (1) CN102729846A (de)
DE (1) DE102011001638A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014114585A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-31 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102014207529A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
FR3017343A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comprenant un dispositif de reglage de la hauteur de l'assise du siege
DE102014207534A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
CN105459869A (zh) * 2016-02-02 2016-04-06 苏州尊鼎汽车座椅有限公司 行星齿轮驱动的躺椅式汽车座椅架
CN105667349A (zh) * 2016-02-02 2016-06-15 苏州尊鼎汽车座椅有限公司 躺椅式汽车座椅架
DE102016001564A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
CN109703419A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 通用汽车环球科技运作有限责任公司 座椅转换支架
DE102018115499A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Faurecia Autositze Gmbh Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019103915A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Faurecia Autositze Gmbh Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019124703A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Faurecia Autositze Gmbh Sitzhöhen-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017100182B4 (de) 2016-07-06 2022-01-13 Faurecia Automotive Seating Korea Limited Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028630A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202013012342U1 (de) * 2012-09-20 2016-06-08 Faurecia Automotive Seating, Llc Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
CN103231669A (zh) * 2013-05-08 2013-08-07 芜湖瑞泰汽车零部件有限公司 用于汽车座椅的调节机构
CN104228613A (zh) * 2014-08-29 2014-12-24 苏州中航中振汽车饰件有限公司 一种转接支架
JP6524236B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-05 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
EP3551536B1 (de) * 2016-12-07 2021-06-23 Safran Seats USA LLC Passagiersitz mit variablem lebensraum
JP2018176777A (ja) * 2017-04-03 2018-11-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
DE102019122310B4 (de) * 2019-04-08 2022-06-23 Adient Us Llc Fahrzeugsitz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968947U (de) * 1963-02-08 1967-09-21 Bostrom Corp Abgefederter fahrzeugsitz.
AT261412B (de) * 1965-03-12 1968-04-25 Fritzmeier Kg Georg Kraftfahrzeugsitz
AT331648B (de) * 1972-12-06 1976-08-25 Universal Oil Prod Co Gefederter fahrzeugsitz
DE4403506A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626442A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Keiper Automobiltechnik Gmbh Hoehenverstellbarer sitz insbesondere kraftwagensitz
JP2567377Y2 (ja) 1992-02-21 1998-04-02 シロキ工業株式会社 シート調整装置
JP3573376B2 (ja) 1995-07-19 2004-10-06 本田技研工業株式会社 車両用多機能シート
JP4161355B2 (ja) * 1998-09-16 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用シートリフタ装置
DE10025675C2 (de) 2000-05-24 2003-01-09 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer Sitzhöhenverstellvorrichtung
DE10028897B4 (de) 2000-06-10 2007-09-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Höhen- und/oder neigungseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE10042851A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-14 Hammerstein Gmbh C Rob Höhenverstellbares Untergestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit zwei Seitenteilen
JP2006182039A (ja) * 2003-04-21 2006-07-13 T S Tec Kk 自動車用シートの高さ調整装置
JP4076938B2 (ja) * 2003-10-07 2008-04-16 株式会社タチエス リフタ付きシート構造
DE102005004660A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-02 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung mit einem Sitzträger und hinteren Schwingen
JP2006088748A (ja) * 2004-09-21 2006-04-06 Aisin Seiki Co Ltd シート装置
JP4941858B2 (ja) * 2004-12-24 2012-05-30 テイ・エス テック株式会社 自動車用シート
WO2006104288A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-05 Ts Tech Co., Ltd. 自動車用シ-トの高さ調整装置
JP4592493B2 (ja) * 2005-05-20 2010-12-01 シロキ工業株式会社 上昇アシスト機構
JP4735187B2 (ja) 2005-10-24 2011-07-27 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP4915837B2 (ja) * 2006-02-06 2012-04-11 タカタ株式会社 タング収納装置およびこれを備えたシートベルト装置
JP4778809B2 (ja) * 2006-02-27 2011-09-21 富士機工株式会社 シートリフター
US7413252B2 (en) * 2006-03-20 2008-08-19 Dura Global Technologies, Inc. Motor vehicle seat lift assembly
JP4883441B2 (ja) * 2006-05-19 2012-02-22 テイ・エス テック株式会社 自動車用シートの高さ調整装置
JP2008024014A (ja) 2006-07-18 2008-02-07 Tachi S Co Ltd 車両用シートのハイト機構
KR101274450B1 (ko) * 2007-08-08 2013-06-18 현대자동차주식회사 차량용 프론트 시트의 높낮이 조절장치
CA2697403A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Evergreen Solar, Inc. Ribbon crystal string for increasing wafer yield
KR100902320B1 (ko) * 2007-11-09 2009-06-12 기아자동차주식회사 차량용 시트의 높낮이 조절 장치
JP5082789B2 (ja) * 2007-11-16 2012-11-28 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
KR20090063583A (ko) 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량용 시트 높이 조절장치
JP5239380B2 (ja) * 2008-02-18 2013-07-17 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
CN201227981Y (zh) * 2008-03-24 2009-04-29 徐新苗 四点式座椅安全带系统
JP5457728B2 (ja) 2009-06-10 2014-04-02 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
DE102009025694A1 (de) * 2009-06-20 2010-02-04 Daimler Ag Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP5544982B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-09 アイシン精機株式会社 車両用シート調整装置
JP5218506B2 (ja) * 2010-09-17 2013-06-26 アイシン精機株式会社 シートリフター装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1968947U (de) * 1963-02-08 1967-09-21 Bostrom Corp Abgefederter fahrzeugsitz.
AT261412B (de) * 1965-03-12 1968-04-25 Fritzmeier Kg Georg Kraftfahrzeugsitz
AT331648B (de) * 1972-12-06 1976-08-25 Universal Oil Prod Co Gefederter fahrzeugsitz
DE4403506A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001416B4 (de) 2013-01-24 2019-02-07 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Höheneinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014114585A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-31 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102014207529A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer antriebsvorrichtung und verfahren zur spielfreien anbindung einer antriebsvorrichtung
FR3017343A1 (fr) * 2014-02-13 2015-08-14 Faurecia Sieges Automobile Siege de vehicule comprenant un dispositif de reglage de la hauteur de l'assise du siege
DE102014207534A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
DE102014207534B4 (de) 2014-04-22 2023-06-15 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
CN105459869A (zh) * 2016-02-02 2016-04-06 苏州尊鼎汽车座椅有限公司 行星齿轮驱动的躺椅式汽车座椅架
CN105667349A (zh) * 2016-02-02 2016-06-15 苏州尊鼎汽车座椅有限公司 躺椅式汽车座椅架
DE102016001564B4 (de) 2016-02-12 2021-09-30 Faurecia Autositze Gmbh Verstellvorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Herstellen einer Verstellvorrichtung
DE102016001564A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Faurecia Autositze Gmbh Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102017100182B4 (de) 2016-07-06 2022-01-13 Faurecia Automotive Seating Korea Limited Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
CN109703419A (zh) * 2017-10-25 2019-05-03 通用汽车环球科技运作有限责任公司 座椅转换支架
US11167665B2 (en) 2018-06-27 2021-11-09 Faurecia Autositze Gmbh Base frame for a vehicle seat as well as a vehicle seat
CN110641326A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 佛吉亚汽车座椅有限责任公司 用于运输工具座椅的底架以及运输工具座椅
DE102018115499A1 (de) 2018-06-27 2020-01-02 Faurecia Autositze Gmbh Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019103915A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Faurecia Autositze Gmbh Untergestell für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US11292368B2 (en) 2019-02-15 2022-04-05 Faurecia Autositze Gmbh Frame for a vehicle seat as well as a vehicle seat
DE102019124703A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Faurecia Autositze Gmbh Sitzhöhen-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US11338708B2 (en) 2019-09-13 2022-05-24 Faurecia Autositze Gmbh Seat height adjustment device for a vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120111902A (ko) 2012-10-11
CN102729846A (zh) 2012-10-17
KR101326904B1 (ko) 2013-11-11
US20120248840A1 (en) 2012-10-04
US9108538B2 (en) 2015-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001638A1 (de) Untergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3516995B1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem kopfteil
DE10317926B4 (de) Verbesserte Fahrzeugsitz-Baugruppe
EP1545928B1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE112011104553B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhenverstelleinrichtung
DE4003776C2 (de) Fahrzeugsitz
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
WO2010009486A2 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102009020117A1 (de) Sitzanordnung und verstellbare Kopfstützenanordnung
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE2724048A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere fuer zweituerige kraftfahrzeuge
EP2436553B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkvorrichtung
DE19943707A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1427601B2 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
WO2009127290A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102010045418B4 (de) Schwenksitz
EP2632764B1 (de) Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze
DE3807265A1 (de) Schulterstuetze fuer die rueckenlehne von fahrzeugsitzen
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2874848A1 (de) Verstelleinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE2236913C3 (de) Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020201484B4 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE102006054694B4 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, KR

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120925

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141016

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20120925

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, KR

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20150513

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20150513

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20150513

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20150513

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20150513

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Effective date: 20150225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR; JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR; JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR; JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNERS: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR; JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, MI, US; HYUNDAI MOTOR COMPANY, HWASEONG, GYEONGGI, KR

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final