DE102010062097A1 - Druckfeste Fluidkapselung - Google Patents

Druckfeste Fluidkapselung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062097A1
DE102010062097A1 DE102010062097A DE102010062097A DE102010062097A1 DE 102010062097 A1 DE102010062097 A1 DE 102010062097A1 DE 102010062097 A DE102010062097 A DE 102010062097A DE 102010062097 A DE102010062097 A DE 102010062097A DE 102010062097 A1 DE102010062097 A1 DE 102010062097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
flameproof
pressure
fluid encapsulation
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062097A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Baudach
Dr. Magier Tomasz
Uwe Schriek
Dirk Weissenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010062097A priority Critical patent/DE102010062097A1/de
Priority to AU2011335287A priority patent/AU2011335287A1/en
Priority to CA2819282A priority patent/CA2819282A1/en
Priority to MX2013006012A priority patent/MX2013006012A/es
Priority to BR112013013156A priority patent/BR112013013156A2/pt
Priority to KR1020137013687A priority patent/KR20140016872A/ko
Priority to RU2013129547/06A priority patent/RU2013129547A/ru
Priority to PCT/EP2011/069829 priority patent/WO2012072395A1/de
Priority to US13/989,855 priority patent/US20130327779A1/en
Priority to EP11785374.7A priority patent/EP2646715A1/de
Priority to CN2011800573455A priority patent/CN103249974A/zh
Publication of DE102010062097A1 publication Critical patent/DE102010062097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/08Integral reinforcements, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Eine druckfeste Fluidkapselung weist eine Gusswandung aus einem ersten Metall auf. Die Gusswandung ist mit einem nicht per Hand mechanischen verstärkenden Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) ausgestattet. Das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) weist ein von dem ersten Metall der Gusswandung verschiedenes Material auf.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine druckfeste Fluidkapselung mit einer Gusswandung aus einem ersten Metall, insbesondere Aluminium.
  • Aus der US-Patentschrift US 3,761,651 ist bekannt, Elektroenergieübertragungseinrichtungen mit einem Metallgehäuse auszugestalten. Dieses Metallgehäuse umgibt in seinem Inneren elektrisch leitfähige Phasenleiter, welche elektrisch isoliert gegenüber dem Metallgehäuse anzuordnen sind.
  • Das Innere dieser Metallgehäuse ist mit einem unter Druck stehenden elektrisch isolierenden Gas versehen, so dass die Metallgehäuse als Fluidkapselungen auszuführen sind, die ein Verflüchtigen des umschlossenen elektrisch isolierenden Gases verhindern. Das elektrisch isolierende Gas wird üblicherweise mit einem Überdruck gegenüber der Umgebung der Fluidkapselung beaufschlagt.
  • Mit zunehmender Druckerhöhung muss die Fluidkapselung als Druckbehälter immer stärkeren Drücken standhalten. In Folge wird üblicherweise die Wandung der Fluidkapselung immer massiver und die Masse der Fluidkapselung steigt.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine druckfeste Fluidkapselung anzugeben, welche bei einer Massereduktion und einer Materialeinsparung an Gussmaterial eine ausreichende Druckfestigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer druckfesten Fluidkapselung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass wenigstens ein die Gusswandung mechanisch verstärkendes Bewehrungselement aus einem von dem ersten Metall verschiedenen Material verwendet wird.
  • Druckfeste Fluidkapselungen werden beispielsweise in Elektroenergieübertragungseinrichtungen eingesetzt. Dort weisen die druckfesten Fluidkapselungen üblicherweise eine rohrförmige Grundstruktur auf, welche koaxial zu einer Längsachse ausgerichtet ist. Mantelseitig beziehungsweise stirnseitig ist es üblich, Anschlussflansche vorzusehen, um in das Innere der druckfesten Fluidkapselung Phasenleiter elektrisch isoliert einführen zu können. Die Flansche sind beispielsweise mittels Flanschdeckeln verschlossen oder mit einer Isolatordurchführung für eine elektrisch isolierte Durchführung eines oder mehrerer Phasenleiter versehen. Die Phasenleiter sind beispielsweise mittels Feststoffisolatoren an der Fluidkapselung abgestützt. Das Innere der Fluidkapselung kann weiter mit einem elektrisch isolierenden Gas befüllt sein, welches beispielsweise in seinem Druck erhöht ist und somit eine Druckgasisolation ausbildet. Mittels der druckfesten Fluidkapselung wird eine spontane Verflüchtigung des Gases unterdrückt. Die druckfesten Fluidkapselungen sind dabei üblicherweise in einem Aluminium-Guss hergestellt, so dass das Entstehen von Wirbelströmen in einer Gusswand der druckfesten Fluidkapselung ausgelöst durch einen Stromfluss durch die Phasenleiter erschwert wird. Aluminium weist eine geringe Masse auf. Durch das Vorsehen einer Bewehrung an einer Gusswandung der druckfesten Fluidkapselung kann die druckfeste Fluidkapselung mechanisch verstärkt werden. Dadurch wird die Gusswandung versteift, so dass der Metallguss entlastet wird. Bei der Ausgestaltung der Bewehrung ist darauf zu achten, dass sich um stromdurchflossene Phasenleiter keine geschlossenen Leiterschleifen ergeben, welche die Ausbildung einer Kurzschlussstrombahn dienen könnten.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement zumindest teilweise in die Gusswandung eingebettet ist.
  • Eine zumindest teilweise Einbettung des Bewehrungselementes ermöglicht es, die Gusswandung innig mit dem Bewehrungselement zu verbinden. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Bewehrungselement vollständig in die Gusswand eingebettet ist, d. h. die Gusswandung ummantelt das Bewehrungselement vollständig. Dabei sollte vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement und die Gusswandung annähernd gleiche Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Bewehrungselement auf der Gusswandung aufliegt.
  • Ein Aufliegen des Bewehrungselementes ermöglicht es, die druckfeste Fluidkapselung zumindest abschnittsweise zu umgreifen und so von außen nach Art einer Bandage eine Versteifung der Gusswandung herbeizuführen. Eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhaft, um bereits bestehende druckfeste Fluidkapselungen nachzurüsten, um diese beispielsweise in ihrer Druckfestigkeit zu erhöhen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement ringförmig umläuft, wobei durch eine Trennstelle oder eine Materialinhomogenität ein dem Ringverlauf folgender Kurzschlussstromkreis unterbrochen ist.
  • Ein ringförmiges Bewehrungselement weist den Vorteil auf, dass die axiale Ausdehnung des Ringes im Vergleich zu seiner radialen Erstreckung deutlich geringer ausgelegt sein kann, so dass der Ring beispielsweise an einem kurzen rohrförmigen Abschnitt der Fluidkapselung eingebettet oder aufgelegt werden kann oder anderweitig befestigbar ist. Der ringförmige Abschnitt der Fluidkapselung selbst muss nur geringfügig größer sein. Sieht man nunmehr im ringförmigen Umlauf eine Trennstelle oder eine Materialinhomogenität vor, so ist damit verhindert, dass der Ringkörper eine Kurzschlussstrombahn an der druckfesten Fluidkapselung ausbildet. Eine Trennstelle kann beispielsweise durch eine Unterbrechung des Ringes in Form eines Schlitzes hervorgerufen werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein in sich geschlossener Ring vollständig umläuft, wobei beispielsweise durch ein Einfügen eines Materials geringerer elektrischer Leitfähigkeit oder ein antimagnetisches Material in den Ring eine Materialinhomogenität hervorrufen wird. So ist es beispielsweise möglich, verschiedenartige Stähle miteinander zu verschweißen, um einen in sich geschlossenen Ring zu bilden, wobei im Umlauf aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften eine Materialinhomogenität geschaffen ist, um Kurzschlussstrombahnen für induzierte Wirbelströme zu vermeiden.
  • Damit ist es beispielsweise auch möglich, ringförmige Bewehrungselemente von einem stromführenden Phasenleiter durchsetzen zu lassen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Oberfläche des Bewehrungselementes zumindest abschnittsweise eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweist.
  • Oberflächenvergrößernde Strukturen sind beispielsweise Ausformungen oder Profilierungen von Oberflächen, welche es ermöglichen, eine gute Verbindung zwischen dem Bewehrungselement und dem Gussmaterial der Gusswandung hervorzurufen. Durch einen derartigen Verbund ist es möglich, nach erfolgter Ausbildung einer druckfesten Fluidkapselung mit Gusswandung und Bewehrungselement eine Relativbewegung zwischen Gusswandung und Bewehrungselement zu unterbinden. Beispielsweise können über eine strukturierte Oberfläche des Bewehrungselementes erhöhte Reibungskräfte zwischen Gussmaterial und Bewehrungselement übertragen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das Bewehrungselement mittels eines endseitig positionierten Befestigungsmittels mit der Fluidkapselung verbunden ist.
  • Das Bewehrungselement kann sich in beliebige Art und Weise längs eines Verlegeweges erstrecken. Um das Bewehrungselement an dem Gusskörper zu positionieren, ist es vorteilhaft, das Bewehrungselement mittels eines Befestigungselementes mit der Fluidkapselung zu verbinden. Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben, Nieten, Bolzen, hervorragende Schultern oder ähnliches sein. Dieses Befestigungsmittel kann einen winkelstarren Verbund zwischen Bewehrungselement und Fluidkapselung hervorrufen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn lediglich ein teilweises Einbetten oder ein Auflegen des Bewehrungselementes auf eine Oberfläche der Gusswandung vorgesehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass das verschiedene Material ein Metall, insbesondere Stahl, oder ein organischer Kunststoff, insbesondere eine Aramidfaser, oder ein Glas, insbesondere eine Glasfaser, aufweist.
  • Durch die Verwendung eines von dem Gussmaterial verschiedenen Materials ist die Möglichkeit gegeben, das Bewehrungselement mit dem Gussmaterial zu umgießen, ohne dass Bewehrungselement selbst in seiner Struktur vollständig aufzulösen. Das Bewehrungselement kann beispielsweise ein weiteres Metall, insbesondere Stahl, oder auch ein organischer Kunststoff, wie beispielsweise eine Aramidfaser, zum Einsatz gelangen. Organische Kunststoffe weisen eine hohe Isolationsfestigkeit im Vergleich zu dem Gussmaterial auf, so dass hier ein Entstehen von Wirbelströmen nicht zu erwarten ist. Stähle sind kostengünstig zu beschaffen und lassen sich in einfacher Weise während eines Gusses mit Aluminium ummanteln. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass ein Glas, insbesondere Glasfasern, Verwendung finden, um das Bewehrungselement auszubilden. Glasfasern können kostengünstig in größeren Mengen hergestellt werden, so dass Glasfaserstränge ausgebildet werden können, welche eine hohe mechanische Festigkeit haben und gegenüber einer bei einem Guss gegebenenfalls auftretenden thermischen Belastung eine ausreichende Widerstandsfähigkeit aufweisen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement konzentrisch zu einer Symmetrieachse der Fluidkapselung ausgerichtet ist.
  • Druckfeste Fluidkapselungen weisen oftmals Abschnitte auf, die rohrförmige ausgebildet sind. Rohrförmig ausgebildete Abschnitte sind beispielsweise hohlzylindrische Anordnungen mit kreisringförmigem Querschnitt. Ein konzentrisches Ausrichten zu der Symmetrieachse ermöglicht es, Kräfte in einen Mantel auf gebogenen Bahnen abzufangen. Damit können konzentrisch angeordnete Bewehrungselemente hohe Kräfte übertragen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement eine in sich geschlossene Schlaufe aufweist.
  • Schlaufen können beispielsweise durch ein vielfaches Winden und auch ein teilweises Überlagern eines langgestreckten Bewehrungselementes gebildet werden. Schlaufen können dabei einlagig oder mehrlagig ausgeformt werden, wobei die einzelnen Schlaufenwindungen einander berühren oder auch zueinander beabstandet sein können. Eine Schlaufe kann beispielsweise auch ein in sich geschlossener Ring, gegebenenfalls mit Trennstelle im Umlauf sein.
  • Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement einen helizoidalen Abschnitt aufweist.
  • Ein schraubenförmiger, also ein helizoidaler Verlauf, ermöglicht es, längere Abschnitte in einem kontinuierlichen Umlauf mit einem Bewehrungselement auszustatten.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement als Zuganker wirkt.
  • Ein Zuganker ermöglicht es, insbesondere längs linearer Achsen Kräfte zwischen Anschlagpunkten des Zugankers aufnehmen und verteilen zu können. Derartige Zuganker sind besonders geeignet, um längs einer Symmetrieachse beziehungsweise Längsachse Kräfte innerhalb der druckfesten Fluidkapselung zu verteilen.
  • Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Bewehrungselement einen vermaschten Abschnitt aufweist.
  • Ein vermaschtes Verlegen eines Bewehrungselementes ermöglicht es, in einer größeren Fläche eine Vielzahl von Oberflächen zur Verfügung zu stellen. Eine Vermaschung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, indem ein Gitter oder ein Gespinst erzeugt wird, um welches das Gussmaterial herumgegossen wird. Das Gittergeflecht kann dabei vorteilhafterweise zumindest teilweise von dem Gussmaterial umschlossen werden. So ist es beispielsweise möglich, einen vermaschten Abschnitt derart auszuformen, dass die angestrebte Formgebung der druckfesten Fluidkapselung vorgegeben ist. So kann beispielsweise ein Drahtgitter erzeugt werden, welches nach Art eines Kragens ausgeführt ist, um beispielsweise angegossene Stutzen, die sich beispielsweise mantel- oder stirnseitig befinden, zu verstärken und so insbesondere Stellen an der druckfesten Fluidkapselung zu verstärken, die Schultern ausbilden.
  • Der vermaschte Abschnitt des Bewegungselementes kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die gesamte Fluidkapselung nach Art eines Drahtgittermodells vorgefertigt ist und anschließend von dem metallischen Gussmaterial ummantelt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass lediglich besonders mechanisch beanspruchte Bereiche der Gusswandung abschnittsweise mit einem vermaschten Abschnitt zu verstärken.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Dabei zeigt die
  • 1 einen Schnitt durch eine druckfeste Fluidkapselung,
  • 2 eine Draufsicht auf die aus der 1 bekannte druckfeste Fluidkapselung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der aus der 1 bekannten druckfesten Fluidkapselung und
  • 4 ein Bewehrungselement mit strukturierter Oberfläche.
  • Die 1 zeigt eine druckfeste Fluidkapselung in einem Querschnitt. Die druckfeste Fluidkapselung weist eine im Wesentlichen rohrförmige Struktur mit kreisringförmigem Querschnitt auf, welche koaxial zu einer Längsachse 1 ausgerichtet ist. Die Längsachse 1 stellt eine Symmetrieachse dar. Mantelseitig ist die druckfeste Fluidkapselung mit einem ersten und einem zweiten Flansch 2, 3 ausgestattet. Weiterhin ist an einer ersten Stirnseite ein dritter Flansch 4 angeordnet. Der dritte Flansch 4 ist dabei koaxial zur Längsachse 1 ausgerichtet, wohingegen der erste Flansch 2 sowie der zweite Flansch 3 im Wesentlichen in radialer Richtung zu der Längsachse ausgerichtet sind. An der von der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite ist eine abschließende Wandung angeordnet. Zum tragen der Flansche 2, 3, 4 ist ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Anguss vorgesehen. Die druckfeste Fluidkapselung ist vorstehend einstückig in einem Gussverfahren hergestellt, so dass sämtliche Wandungen sowie die Flansche 2, 3, 4 Gusswandungen sind. Vorliegend ist die Gusswandung eine metallische Gusswandung, wobei als Metall Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung zum Einsatz gelangt. Die druckfeste Fluidkapselung weist vorliegend eine koaxial zur Längsachse ausgerichtete im Wesentlichen rohrförmige Struktur auf. Die druckfeste Fluidkapselung umschließt ein inneres Volumen, welches mit einem elektrisch isolierenden Gas befüllbar ist. Um ein Verflüchtigen des elektrisch isolierenden Gases zu vermeiden, sind die Flansche 2, 3, 4 jeweils fluiddicht zu verschließen. Das Innere der druckfesten Fluidkapselung kann zusätzlich mit elektrischen Phasenleitern, die gegebenenfalls stromdurchflossen sind, ausgestattet sein. Die elektrischen Phasenleiter sind elektrisch isoliert an der druckfesten Fluidkapselung abzustützen. Dazu sind beispielsweise Feststoffisolatoren eingesetzt. Das im Inneren der druckfesten Fluidkapselung befindliche elektrisch isolierende Gas kann mit einem erhöhten Druck beaufschlagt werden, so dass eine Druckgasisolation im Inneren der druckfesten Fluidkapselung ausgebildet ist. Um im Inneren der druckfesten Fluidkapselung befindliche Phasenleiter zu kontaktieren, können an den Flanschen 2, 3, 4 entsprechende druckfeste und fluiddichte Isolatordurchführungen angeordnet sind. Die Isolatordurchführungen verschließen dann gemeinsam mit einem sie durchsetzenden Phasenleiterabschnitt die Flansche 2, 3, 4 der druckfesten Fluidkapselung. Die druckfeste Fluidkapselung umschließt hermetisch einen abgeschlossenen Raum, der vorliegend mit einem druckerhöhten, elektrisch isolierenden Gas sowie darin elektrisch isoliert gehaltenen Phasenleitern befüllt ist.
  • Vorliegend ist die druckfeste Fluidkapselung als einstückiger Gusskörper ausgeführt, wobei zur Verstärkung an der druckfesten Fluidkapselung Bewehrungselemente positioniert sind.
  • Beispielhaft ist in der 1 ein erstes Bewehrungselement 5a vorgesehen, welches in Form eines Ringes außenmantelseitig, d. h. außerhalb des von der druckfesten Fluidkapselung abgeschlossenen Raumes, auf einer äußeren Oberfläche der Gusswandung aufliegt. Das erste Bewehrungselement 5a wirkt nach Art einer Bandage, die in sich geschlossen um die erste Längsachse umläuft. Als Material für das erste Bewehrungselement 5a kann beispielsweise ein antimagnetisches Metall eingesetzt werden oder eine elektrisch isolierende Kunststoff- oder Glasfaser eingesetzt sein.
  • Weiterhin ist ein zweites Bewehrungselement 5b an der druckfesten Fluidkapselung angeordnet. Das zweite Bewehrungselement 5b ist ebenfalls ringförmig ausgestaltet, wobei im Verlauf des Ringes eine Trennstelle 6 angeordnet ist. Die Trennstelle 6 ist eine Schlitzung, welche von dem Gussmaterial, hier Aluminium, durchsetzt ist. Dadurch ist innerhalb der zweiten Bewehrung 5b eine Inhomogenität geschaffen und dadurch eine Ausbildung von Wirbelströmen erschwert. Vorliegend ist das zweite Bewehrungselement vollständig in die Gusswandung eingebettet, d. h. das zweite Bewehrungselement ist vollständig von der Gusswandung umkapselt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Bewehrungselement nur teilweise, d. h. lediglich nur abschnittsweise, von der Gusswandung ummantelt ist oder Oberflächenabschnitte des zweiten Bewehrungselementes 5b aus der Gusswandung herausragen.
  • Ein drittes Bewehrungselement 5c ist vorliegend in Form einer Helix ausgebildet, wobei die Helix um die Längsachse 1 umläuft. Das dritte Bewehrungselement 5c kann beispielsweise in Form eines schraubenförmig gewendelten Stahldrahtes ausgestaltet sein.
  • Weiterhin ist in der 1 ein viertes Bewehrungselement 5d dargestellt, welches ebenfalls vollständig von der Gusswandung umschlossen ist, wobei die Gusswandung eine entsprechende ringförmig umlaufende Rippe aufweist, die aus der Oberflächenkontur der druckfesten Fluidkapselung hervorragt und so zusätzlich eine mechanische Verstärkung der Gusswandung der druckfesten Fluidkapselung bewirkt. Vorliegend ist eine ringförmige Struktur des vierten Bewehrungselementes 5d vorgesehen, wobei der Ring in sich geschlossen umläuft. Beispielsweise kann der Ring aus einem antimagnetischen Material gefertigt sein.
  • Die 2 zeigt eine Draufsicht auf die aus der 1 bekannten druckfesten Fluidkapselung, wobei eine alternative Ausgetaltung von Bewehrungselementen dargestellt ist. Gezeigt ist ein ringförmig oder schlaufenartig verlaufendes fünftes Bewehrungselement 5e, welches auf der äußeren Oberfläche der druckfesten Fluidkapselung aufliegen kann oder zumindest teilweise oder vollständig in die Gusswandung eingebettet sein kann. Das schlaufenförmig verlegte fünfte Bewehrungselement 5e ist dabei derart ausgerichtet, dass eine Durchsetzung der Schlaufe durch die Längsachse nicht erfolgt, so dass das fünfte Bewehrungselement 5e mit seinen Schlaufen oder seiner Schlaufe gekrümmt in/auf der Mantelfläche liegt und die druckfeste Fluidkapselung schalenartig stabilisiert. Vorliegend ist in der 2 das fünfte Bewehrungselement 5e zweischlaufig ausgeführt, wobei eine erste Schlaufe um den ersten und den zweiten Flansch 2, 3 umläuft und eine zweite Schlaufe lediglich um den ersten Flansch 2 umläuft.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der aus den 1 und 2 bekannten druckfesten Fluidkapselung, wobei ein sechstes und siebentes Bewehrungselement 5f, 5g vorgesehen ist. Das sechste und siebte Bewehrungselement weist jeweils einen vermaschten Abschnitt auf, wobei der vermaschte Abschnitt eine Vielzahl von Schlaufen und/oder Maschen und/oder Netzöffnungen und/oder Gittern aufweist, welche in den mantelseitig sitzenden hohlzylindrischen Angüsse des ersten und des zweiten Flansches 2, 3 eingefügt ist. Der vermaschte Abschnitt kann in allgemeiner Form als flächiges Gespinst bezeichnet werden, welches vorzugsweise vollständig von der Gusswandung umgeben/eingebettet ist. Der vermaschte Abschnitt des sechsten und siebenten Bewehrungselementes 5f, 5g stabilisiert die an den hohlzylindrischen Angüssen der druckfesten Fluidkapselung befindlichen Schultern, so dass ein Abreißen des ersten und des zweiten Flansches 2, 3 beziehungsweise der sie tragenden Angüsse erschwert ist.
  • Weiterhin ist in der 3 ein achtes Bewehrungselement 5h dargestellt. Das achte Bewehrungselement 5h ist nach Art eines Zugankers ausgeformt, wobei der Zuganker eine lineare Erstreckung aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse 1 ausgestaltet ist. Das achte Bewehrungselement 5h verspannt eine mantelseitige Gusswandung der druckfestigen Fluidkapselung und stabilisiert die druckfeste Fluidkapselung in Längsrichtung.
  • Vorliegend ist das achte Bewehrungselement 5h außenmantelseitig auf diesen aufgesetzt. Zur Fixierung des achten Bewehrungselementes 5h sind endseitig jeweils Befestigungsmittel 7a, b, c, d vorgesehen, welche ein Verspannen des achten Bewehrungselementes 5h gegen eine äußere Oberfläche der druckfesten Fluidkapselung bewirken. Befestigungsmittel 7a, b, c, d können beispielsweise Spannbolzen, Schrauben, Nieten oder ähnliches vorgesehen sein. Als Befestigungsmittel können jedoch auch an der äußeren Oberfläche angeformte Schultern sein, hinter welche endseitige gegengleiche Schultern des achten Bewehrungselementes 5h unter elastischer Verformung des achten Bewehrungselementes 5h eingehakt sind.
  • Die 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des aus der 1 bekannten zweiten Bewehrungselementes 5b. Das zweite Bewehrungselement 5b ist ringförmig ausgeformt, wobei im Verlauf des Ringes eine Trennstrecke befindlich ist, um ein Entstehen von Wirbelströmen in dem zweiten Bewehrungselement 5b zu verhindern. Alternativ kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass antimagnetische Materialien zur Ausbildung eines in sich geschlossenen Ringes eines Bewehrungselementes zum Einsatz kommen. Die äußere Oberfläche des zweiten Bewehrungselementes 5b ist mit einer Vielzahl von Kerben beziehungsweise Erhebungen aufweisenden Struktur versehen, so dass bei einem Umgießen des zweiten Bewehrungselementes 5b mit flüssigem Aluminium ein inniger Verbund zwischen der entstehenden Gusswandung und dem zweiten Bewehrungselement 5b ausgebildet ist. Somit ist eine Relativbewegung von Bewehrungselementen und Gusswandung erschwert.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere Materialwahl, Form, Struktur, Lage etc. können variieren. Insbesondere die Position und Formgebung der Bewehrungselemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5l, 5h und deren Lage auf, in oder teilweise in einer Gusswandung können je nach erwarteten mechanischen Beanspruchungen angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3761651 [0002]

Claims (12)

  1. Druckfeste Fluidkapselung mit einer Gusswandung aus einem ersten Metall, insbesondere Aluminium, gekennzeichnet durch wenigstens ein die Gusswandung mechanisch verstärkendes Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) aus einem von dem ersten Metall verschiedenen Material.
  2. Druckfeste Fluidkapselung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) zumindest teilweise in die Gusswandung eingebettet ist.
  3. Druckfeste Fluidkapselung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) auf der Gusswandung aufliegt.
  4. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) ringförmig umläuft, wobei durch eine Trennstelle oder eine Materialinhomogenität ein dem Ringverlauf folgender Kurzschlussstromkreis unterbrochen ist.
  5. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bewehrungselementes (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) zumindest abschnittsweise eine oberflächenvergrößernde Struktur aufweist.
  6. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) mittels eines endseitig positionierten Befestigungsmittels (7a, 7b, 7c, 7d) mit der Fluidkapselung verbunden ist.
  7. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiedene Material ein Metall, insbesondere Stahl, oder ein organischer Kunststoff, insbesondere eine Aramidfaser, oder ein Glas, insbesondere eine Glasfaser, aufweist.
  8. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) konzentrisch zu einer Symmetrieachse der Fluidkapselung ausgerichtet ist.
  9. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) eine in sich geschlossene Schlaufe aufweist.
  10. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) einen helizoidalen Abschnitt aufweist.
  11. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) als Zuganker wirkt.
  12. Druckfeste Fluidkapselung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h) einen vermaschten Abschnitt aufweist.
DE102010062097A 2010-11-29 2010-11-29 Druckfeste Fluidkapselung Withdrawn DE102010062097A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062097A DE102010062097A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Druckfeste Fluidkapselung
AU2011335287A AU2011335287A1 (en) 2010-11-29 2011-11-10 Pressure-resistant fluid encapsulation
CA2819282A CA2819282A1 (en) 2010-11-29 2011-11-10 Pressure-resistant fluid encapsulation
MX2013006012A MX2013006012A (es) 2010-11-29 2011-11-10 Encapsulacion para fluidos resistente a la presion.
BR112013013156A BR112013013156A2 (pt) 2010-11-29 2011-11-10 encapsulamento de fluido resistente á pressão
KR1020137013687A KR20140016872A (ko) 2010-11-29 2011-11-10 내압 유체 봉입체
RU2013129547/06A RU2013129547A (ru) 2010-11-29 2011-11-10 Устойчивый к давлению герметичный для текучей среды корпус
PCT/EP2011/069829 WO2012072395A1 (de) 2010-11-29 2011-11-10 Druckfeste fluidkapselung
US13/989,855 US20130327779A1 (en) 2010-11-29 2011-11-10 Pressure-resistant fluid encapsulation
EP11785374.7A EP2646715A1 (de) 2010-11-29 2011-11-10 Druckfeste fluidkapselung
CN2011800573455A CN103249974A (zh) 2010-11-29 2011-11-10 耐压流体罩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062097A DE102010062097A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Druckfeste Fluidkapselung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062097A1 true DE102010062097A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=45001727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062097A Withdrawn DE102010062097A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Druckfeste Fluidkapselung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130327779A1 (de)
EP (1) EP2646715A1 (de)
KR (1) KR20140016872A (de)
CN (1) CN103249974A (de)
AU (1) AU2011335287A1 (de)
BR (1) BR112013013156A2 (de)
CA (1) CA2819282A1 (de)
DE (1) DE102010062097A1 (de)
MX (1) MX2013006012A (de)
RU (1) RU2013129547A (de)
WO (1) WO2012072395A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150121730A (ko) 2014-03-26 2015-10-30 현대자동차주식회사 연료가스 저장탱크 및 제조방법
KR101655719B1 (ko) * 2016-01-07 2016-09-07 현대자동차주식회사 연료가스 저장탱크 및 제조방법
EP3503321A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 ABB Schweiz AG Innenbehälteranordnung für mittelspannungsschaltanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761651A (en) 1971-03-18 1973-09-25 Alsthom Cgee Grounding device for a point in a conductive casing
WO2009013031A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Abb Research Ltd Gehäuse für eine druckgasgefüllte komponente einer hochspannungsvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1696725A (en) * 1926-02-12 1928-12-25 Thomas E Murray Drum, pipe, fittings, etc.
BE374101A (de) * 1929-10-12 1930-10-10
US2717615A (en) * 1953-11-03 1955-09-13 Howard F Peckworth Reinforced concrete pipe
DE1614394B1 (de) * 1968-01-23 1970-11-19 Stempelkamp Giesserei Kg Atomkernreaktor mit einem vorgespannten metallischen Druckbehaelter
US3528706A (en) * 1968-07-25 1970-09-15 Nat Lead Co Die cast aluminum vehicle wheel
DE1949033A1 (de) * 1969-09-27 1971-04-15 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse,insbesondere fuer eine Zahnradpumpe
US3874544A (en) * 1973-03-21 1975-04-01 Amolga Corp Pressure vessel with liner
GB1595280A (en) * 1978-05-26 1981-08-12 Hepworth & Grandage Ltd Composite materials and methods for their production
DE4300484C1 (de) * 1993-01-11 1994-01-05 Silit Werke Druckbehälter
US7087296B2 (en) * 2001-11-29 2006-08-08 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Energy absorbent laminate
JP4436148B2 (ja) * 2004-02-09 2010-03-24 本田技研工業株式会社 圧力容器用ライナおよびその製造方法
US7971740B2 (en) * 2004-07-06 2011-07-05 Honda Motor Co., Ltd. Pressure vessel
KR20070104898A (ko) * 2005-02-21 2007-10-29 가부시키가이샤 아이 에스 티 관상 물체 및 그 제조 방법
US8464884B2 (en) * 2006-04-20 2013-06-18 Basf Corporation Burst pressure support rib
DE102007003077B4 (de) * 2007-01-16 2009-01-02 Klaus Wabbels Gehäuse für einen Druckraum
CN201096266Y (zh) * 2007-10-05 2008-08-06 廖善任 增强高压蓄气罐壳装置
US9939108B2 (en) * 2007-10-16 2018-04-10 WireTough Cylinders, LLC Wire wrapped pressure vessels
CN102596620B (zh) * 2009-11-06 2015-07-15 本田技研工业株式会社 储气罐
US20110215942A1 (en) * 2009-12-10 2011-09-08 Christopher Alan Cockrell Ladder position indicator light module
CN201651292U (zh) * 2010-03-15 2010-11-24 唯赛勃环保材料制造(上海)有限公司 玻璃钢压力容器及其增强结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761651A (en) 1971-03-18 1973-09-25 Alsthom Cgee Grounding device for a point in a conductive casing
WO2009013031A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Abb Research Ltd Gehäuse für eine druckgasgefüllte komponente einer hochspannungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140016872A (ko) 2014-02-10
CN103249974A (zh) 2013-08-14
US20130327779A1 (en) 2013-12-12
CA2819282A1 (en) 2012-06-07
BR112013013156A2 (pt) 2016-08-23
RU2013129547A (ru) 2015-01-10
EP2646715A1 (de) 2013-10-09
MX2013006012A (es) 2013-09-02
AU2011335287A1 (en) 2013-06-06
WO2012072395A1 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202333A1 (de) Kompensatoranordnung
DE19856123A1 (de) Hohlisolator
DE102010062097A1 (de) Druckfeste Fluidkapselung
DE102013008810A1 (de) Krafteinleitung in Faserverbundrohre
EP1983583A2 (de) Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016214408A1 (de) Isolator
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE2406617A1 (de) Hochspannungsisolator
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE102008057237A1 (de) Druckgasisolierte Elektroenergieübertragungsanordnung
EP3916364A1 (de) Magnetkreisvorrichtung für ein magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verfahren zur fertigung einer magnetkreisvorrichtung
DE2241370A1 (de) Vorrichtung zur thermischen isolierung einer leitung mit sehr niedriger temperatur
DE202014102271U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
DE102008011802A1 (de) Drosselanordnung mit einer eine erste und eine zweite Teilwicklung aufweisende Spule
DE2554143A1 (de) Spannungswandler fuer hohe spannungen
DE102018212144A1 (de) Anordnung aufweisend einen gewendelten Leiterstrang sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung
DE102008030999A1 (de) Gasisolierte elektrische Leitung sowie Verfahren zum Verlegen einer gasisolierten elektrischen Leitung
EP0294313A1 (de) Vakuumschaltröhre mit einer Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE609815C (de) Stromwandleranordnung fuer Anlagen mit druckgasisolierten Leitungen
AT134565B (de) Mehrleiterkabel.
DE102016209132A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Hochspannungsleiters mit einer Wicklung eines elektrischen Geräts
DE2163954A1 (de) Flexible röhrenförmige Körper und Verfahren zu deren Herstellung
EP3109961B1 (de) Leitungsmodul für eine erdverlegbare hochspannungsleitung, hochspannungsleitung mit leitungsmodulen sowie verfahren zur herstellung der leitungsmodule
WO2021148217A1 (de) Vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee