DE102010060645A1 - Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Fahrzeuggetriebe - Google Patents

Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Fahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010060645A1
DE102010060645A1 DE102010060645A DE102010060645A DE102010060645A1 DE 102010060645 A1 DE102010060645 A1 DE 102010060645A1 DE 102010060645 A DE102010060645 A DE 102010060645A DE 102010060645 A DE102010060645 A DE 102010060645A DE 102010060645 A1 DE102010060645 A1 DE 102010060645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector
fastener
housing hole
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060645A
Other languages
English (en)
Inventor
Myunglyul Na
Kyujung Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kyung Chang Industrial Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Kyung Chang Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Kyung Chang Industrial Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010060645A1 publication Critical patent/DE102010060645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • F16C1/14Construction of the end-piece of the flexible member; Attachment thereof to the flexible member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32819Pivoted including tension or take-up means
    • Y10T403/32827Interposed spring means coaxial with pivot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32967Attached to or integral with one member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32975Rotatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20049Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20462Specific cable connector or guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Getriebe ist in einer Kugelgelenkkombination zwischen einem hinteren Vorsprung eines Befestigungselements und einem Kugelabschnitt eines Verbinderzapfens eingerichtet, so dass es dem Fahrer ermöglicht wird, eine ausreichend glatte Schaltbetätigung auch mit geringer Kraft durchzuführen. Der Endverbinder weist ein Verbindergehäuse, das mit dem jeweiligen Ende des Schaltseils einstückig ausgebildet ist und ein Gehäuseloch aufweist, das bis durch die linke und die rechte Seite hindurch ausgebildet ist, ein Befestigungselement, das in das Gehäuseloch des Verbindergehäuses eingesetzt ist, wobei ein Ende aus dem Gehäuseloch vorsteht, ein elastisches Clipelement, das an dem Verbindergehäuse festgelegt ist und dasjenige Ende des Befestigungselements festhält, das aus dem Gehäuseloch vorsteht, so dass verhindert wird, dass sich das Befestigungselement aus dem Gehäuseloch löst, und einen Verbinderzapfen auf, der mit dem Befestigungselement so zusammengebaut ist, dass er in dem anderen Ende des Befestigungselements in dem Gehäuseloch frei gedreht und geschwenkt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung 10-2010-0062594 , welche am 30. Juni 2010 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt in die vorliegende Anmeldung für jeden Verwendungszweck durch diesen Verweis darauf aufgenommen ist.
  • Die Erfindung schafft einen Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Getriebe, und insbesondere einen Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Getriebe, das ein Durchführen einer glatten Gangwahl mit geringem Krafteinsatz ermöglicht und ein deutlicheres und unverfälschteres Gangwahlgefühl für den Fahrer vorsieht.
  • Im Allgemeinen sind manuelle Getriebe, die in Fahrzeugen montiert sind, derart eingerichtet, dass ein Wählhebel und ein Schalthebel des Getriebes von Schaltbetätigungen und Schaltbetätigungen eines Schalthebels zum Wählen und Schalten eines Schaltbereichs betätigt werden, und die Energie zum Schalten wird durch einen entsprechenden Getriebezug aus einer Mehrzahl von Getriebezügen in das Getriebe übertragen.
  • Bei dieser Konfiguration weist ein Schaltseil 1, das die Schaltbetätigung des Schalthebels zu dem Wählhebel des Getriebes überträgt, wie aus den 1 bis 3 ersichtlich ist, einen Endverbinder 10 an beiden Enden auf. Der Endverbinder 10 nach dem Stand der Technik ist durch das Einsetzen von Gummi 13 zwischen einem Außenzylinder 11 und einem Innenzylinder 12 ausgebildet und der Außenzylinder 11 ist an das Schaltseil 1 angeschlossen.
  • Ein Verbinderzapfen 14 ist in ein Loch eingesetzt, das im Zentrum des Innenzylinders 12 ausgebildet ist und in einem Stück mit einem Hebelarm 21, der schwenkbar in einem Schalthebelgehäuse angeordnet ist, und einem Wählhebel 23 ausgebildet ist, der schwenkbar in einem Getriebegehäuse angeordnet ist.
  • Bei dieser Konfiguration ist der Hebelarm 21 an den Schalthebel angeschlossen, so dass er durch die Schaltbetätigung des Schalthebels relativ zu dem Schalthebelgehäuse schwenkbar ist, und der Wählhebel 23 ist schwenkbar in dem Getriebegehäuse zum Übertragen von Kraft zu einer Steuerwelle angeordnet, die in dem Getriebe angeordnet ist.
  • Eine Scheibe 15 ist auf den Verbinderzapfen 14 aufgesteckt, der durch den Innenzylinder 12 hindurch verläuft, und ein Sicherungsstift 16 reicht durch den Verbinderzapfen 14 hindurch, nachdem die Scheibe 15 aufgesetzt ist. Deshalb sind der Endverbinder 10 und die Scheibe 15 mittels des Sicherungsstiftes 16 festgelegt und gehindert, sich von dem Verbinderzapfen 14 zu lösen.
  • Die Endverbinder 10 sind an beide Enden des Schaltseils 1 angeschlossen, wobei der Schalthebel in der Neutralstellung ist, in der eine große Kraft erforderlich ist, ein glattes Schaltbetätigen des Schalthebels durchzuführen, wenn das Schaltseil 1 verdreht ist oder die Endverbinder 10 verdreht sind und in einem großen Winkel außerhalb eines normalen Bereichs angeschlossen sind.
  • Das heißt, wenn das Schaltseil 1 verdreht ist oder die Endverbinder 10 verdreht sind und in einem großen Winkel außerhalb eines normalen Bereichs angeschlossen sind, wird Drehmoment auf den Gummi 13 des Endverbinders 10 aufgebracht, so dass die Steifigkeit des Gummis 13 zunimmt.
  • Durch die Zunahme der Steifigkeit des Gummis 13 wird der Widerstand gegen die Schaltbetätigung des Schalthebels derart erhöht, dass der Fahrer den Schalthebel zum glatten Durchführen der Schaltbetätigung mit einer Kraft, die größer als der Widerstand ist, betätigen muss, und dadurch ermüdet der Fahrer durch die Betätigung des Schalthebels schneller.
  • Ferner absorbiert der Endverbinder 10 das Schaltbetätigungsgefühl durch den Gummi 13 derart, dass ein nur schwaches Schaltbetätigungsgefühl zu dem Fahrer übertragen wird und im Extremfall kein Schaltbetätigungsgefühl zu dem Fahrer übertragen wird.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung mitgeteilt wurden, dienen lediglich dazu, das Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung zu fördern, und sollen nicht als Kenntnis oder irgendeine Form der Andeutung behandelt werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann bekannt ist.
  • Diverse Gesichtspunkte der Erfindung sind darauf gerichtet, einen Endverbinder eines für ein manuelles Getriebe vorgesehenes Schaltseils zu schaffen, das es dem Fahrer ermöglicht, die Schaltbetätigungen eines Schalthebels mit geringer Kraft glatt durchzuführen und die Ermüdung des Fahrers durch das Betätigen des Schalthebels spürbar zu verringern, selbst wenn das Schaltseil verdreht ist oder die Endverbinder in einem Winkel außerhalb eines normalen Bereichs angeschlossen sind.
  • Ferner sind diverse Gesichtspunkte der Erfindung darauf gerichtet, ein deutlicheres Schaltbetätigungsgefühl für den Fahrer vorzusehen, indem der Gummi entfernt ist, der das Schaltbetätigungsgefühl von den Endverbindern aus absorbiert.
  • Ein Aspekt der Erfindung sieht für ein manuelles Getriebe einen Endverbinder eines Schaltseils vor, der ein Verbindergehäuse, das einstückig an jeweils eines der beiden Enden eines Schaltseils angeschlossen ist und ein Gehäuseloch aufweist, das durch die linke und die rechte Seite hindurch ausgebildet ist, ein Befestigungselement, das in das Gehäuseloch des Verbindergehäuses eingesetzt ist, wobei ein Ende durch das Gehäuseloch hervorsteht, ein elastisches Clipelement, das an dem Verbindergehäuse festgelegt ist und das Ende des Befestigungselements hält, das aus dem Gehäuseloch hervorsteht, so dass verhindert wird, dass das Befestigungselement aus dem Gehäuseloch gelöst wird, und einen Verbinderzapfen aufweisen kann, der mit dem Befestigungselement so zusammengebaut ist, dass er sich relativ zu dem anderen Ende des Befestigungselements in dem Gehäuseloch frei drehen kann.
  • Ferner kann der Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Getriebe ein Federelement aufweisen, das in einem Raum zwischen dem Verbindergehäuse und dem Befestigungselement in dem Gehäuseloch angeordnet ist, wobei sein eines Ende von dem Befestigungselement abgestützt wird und sein anderes Ende von dem elastischen Clipelement abgestützt wird, so dass verhindert wird, dass das Befestigungselement frei bewegt wird.
  • Das Befestigungselement kann einen Körper mit einer zylindrischen Rohrform, der in dem Gehäuseloch angeordnet ist, wobei das Federelement um die Außenseite angeordnet ist, einen vorderen Vorsprung, der sich von dem einen Ende des Körpers aus erstreckt und der sich von dem Gehäuseloch mit einem dreieckigen Längsschnitt erstreckt und der eine Clipnut aufweist, die entlang des Umfangs der Verbindung mit dem Körper derart ausgebildet ist, dass das elastische Clipelement hineinpasst, und einen hinteren Vorsprung aufweisen, der sich von dem anderen Ende des Körpers aus mit einem bogenförmigen Längsschnitt erstreckt und in den das Ende des Verbinderzapfens eingesetzt ist, so dass dieser relativ zu dem hinteren Vorsprung drehbar ist, wobei von der Außenseite des hinteren Vorsprungs das eine Ende des Federelements abgestützt wird.
  • Gemäß weiteren Gesichtspunkten der Erfindung ermöglicht ein Endverbinder eines Schaltseils dem Fahrer, auch mit kleiner Kraft eine ausreichend glatte Schaltbetätigung durchzuführen, durch ein Kugelgelenk zwischen einem hinteren Vorsprung eines Befestigungselements und einem Kugelabschnitt eines Verbinderzapfens, und dadurch ist es möglich, die Ermüdung des Fahrers aufgrund der Betätigungen des Schalthebels spürbar zu verringern, und das Schaltbetätigungsgefühl wird in ausreichendem Maße derart zu dem Fahrer übertragen, der den Schalthebel betätigt, dass der Fahrer die Schaltbetätigungen deutlicher fühlen kann.
  • Die Methoden und Vorrichtungen gemäß dieser Erfindung haben weitere Eigenschaften und Vorteile, die aus den beigefügten Zeichnungen und aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien dieser Erfindung zu erläutern, hervorgehen oder detailliert dargestellt sind.
  • 1 und 2 sind perspektivische Explosionsansichten und perspektivische Zusammenbauansichten, aus denen ein Endverbinder ersichtlich ist, der an beide Enden eines Schaltseils nach dem Stand der Technik angeschlossen ist.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I aus 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, aus der ein exemplarischer Endverbinder eines Schaltseils gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht aus 4.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements des exemplarischen Endverbinders gemäß der Erfindung.
  • 7 ist eine Vorderansicht aus 4.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, aus der ein exemplarisches elastisches Clipelement des Endverbinders gemäß der Erfindung ersichtlich ist.
  • Nun wird im Detail auf diverse Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, von der Beispiele aus den beigefügten Zeichnungen ersichtlich sind und im Folgenden beschrieben sind. Auch wenn die Erfindung zusammen mit exemplarischen Ausführungsformen erläutert wird, versteht es sich, dass diese Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Die Erfindung deckt, im Gegenteil, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen ab, sondern auch diverse Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die im Schutzumfang der Erfindung liegen.
  • In einem Fahrzeug, das mit einem manuellen Getriebe ausgestattet ist, weist ein Schaltseil 1, das eine Schaltbetätigung eines Schalthebels zu einem Wählhebel in dem Getriebe überträgt, einen Endverbinder 30 an jedem der beiden Enden auf, wie aus den 4 bis 8 ersichtlich ist, wobei der Endverbinder 30 ein Verbindergehäuse 31 aufweist, das in einem Stück an das jeweilige Ende des Schaltseils 1 angeschlossen ist. Bei diversen Ausführungsformen kann das Verbindergehäuse monolithisch mit dem Schaltseil 1 ausgebildet sein. Das Verbindergehäuse weist auf: ein Gehäuseloch 31a, das als Bohrung durch das Gehäuse und die linke und die rechte Seite des Gehäuses hindurch ausgebildet ist, ein Befestigungselement 32, das in das Gehäuseloch 31a des Verbindergehäuses 31 eingesetzt ist, wobei sein eines Ende aus dem Gehäuseloch 31a hervorsteht, ein elastisches Clipelement 33, das an das Verbindergehäuse 31 angeschlossen ist und das Ende des Befestigungselements 32 festhält, das von dem Gehäuseloch 31 hervorsteht, so dass verhindert wird, dass das Befestigungselement 32 aus dem Gehäuseloch 31a gelöst wird, einen Verbinderzapfen 34, der mit dem Befestigungselement 32 derart zusammengebaut ist, dass er relativ zu diesem in dem anderen Ende des Befestigungselements 32 in dem Gehäuseloch 31a frei gedreht und geschwenkt werden kann, und ein Federelement 35, das in einem Raum zwischen dem Verbindergehäuse 31 und dem Befestigungselement 32 in dem Gehäuseloch 31a angeordnet ist, wobei sein eines Ende von dem Befestigungselement 32 abgestützt wird und sein anderes Ende von dem elastischen Clipelement 33 abgestützt wird, so dass ein freies Bewegen des Befestigungselements verhindert wird.
  • Bei dieser Konfiguration weist das Befestigungselement 32 einen Körper 32a mit zylindrischer Rohrform, wobei das Federelement 35 um die Außenseite des Befestigungselements in dem Gehäuseloch 31a angeordnet ist, und einen vorderen Vorsprung 32c, der sich als der eine freie Endabschnitt des Befestigungselements von dem einen Ende des Körpers 32a aus erstreckt und aus dem Gehäuseloch 31a mit einem dreieckigen Längsschnitt hervorsteht und eine als Ringnut ausgebildete Clipnut 32b aufweist, die durchgehend entlang des Umfangs an der Verbindung des Vorsprungs 32c mit dem Körper 32a ausgebildet ist, so dass das elastische Clipelement 33 hineinpasst, und einen hinteren Vorsprung 32d auf, der sich von dem anderen Ende des Körpers 32a mit einem bogenförmigen Längsschnitt erstreckt und in den das Ende des Verbinderzapfens 34 eingesetzt ist, so dass dieses relativ zu dem hinteren Vorsprung des Befestigungselements und frei drehbar ist, wobei von der Außenseite des hinteren Vorsprungs das eine Ende des elastischen Elements 35 abgestützt wird. Bei diversen Ausführungsformen kann die Clipnut in einem Ring, der einstückig mit dem Befestigungselement ist, oder mit ihrer Begrenzung monolithisch an dem Befestigungselement ausgebildet sein.
  • Eine Mehrzahl von Schlitznuten 32e, die zulassen, dass der als Kugelpfanne ausgebildete hintere Vorsprung 32d elastisch geweitet wird, und sich von dem freien Ende des hinteren Vorsprungs 32d zu dem vorderen Vorsprung 32c hin erstrecken, ist rings des Umfangs des hinteren Vorsprungs 32d verteilt ausgebildet.
  • Das heißt, die Schlitznuten 32e helfen dem hinteren Vorsprung, sich radial nach außen auszuweiten, wenn ein Kugelabschnitt 34a des Verbinderzapfens 34, der oben beschrieben ist, in den hinteren Vorsprung 32d eingesetzt wird, und der hintere Vorsprung 32d, der radial nach außen ausgeweitet ist, wird elastisch wieder geschlossen und kehrt in die ursprüngliche Form zurück, nachdem der Kugelabschnitt 34a des Verbinderzapfens 34 in den hinteren Vorsprung 32d eingesetzt ist.
  • Der erste und der zweite Gehäuseansatz 31b, 31c stehen zu beiden Seiten des vorderen Abschnitts 32c an der Fläche hervor, an welcher vordere Vorsprung 32c des Befestigungselements 32 hervorsteht, und schlitzförmige Ansatznuten 31d, 31e, die beidseitig jedes Ansatzes 31b, 31c ausgebildet und geöffnet eingesetzt sind, wenn das elastische Clipelement 33 in die Clipnut 32b des vorderen Vorsprungs 32c eingesetzt ist, sind einem U-Teil ausgebildet, der in dem ersten bzw. in dem zweiten Gehäuseansatz 31b, 31c einstückig mit diesem angeordnet ist. Die Ansatznuten können mit ihrer Begrenzung auch monolithisch mit dem ersten und dem zweiten Gehäuseansatz ausgebildet sein.
  • Zwei entgegengesetzte Ansatznuten 31d, 31e sind in dem ersten bzw. dem zweiten Gehäuseansatz 31b, 31c ausgebildet.
  • Das elastische Clipelement 33 ist insgesamt U-förmig mit abgewinkelten freien Enden der U-Schenkel und weist ein Paar von geraden Stababschnitten 33a als Schenkel, die in die Clipnut 32b des vorderen Vorsprungs 32c und die Ansatznuten 31d, 31e des ersten und des zweiten Gehäuseansatzes 31b, 31c eingesetzt sind und elastisch nach außen geöffnet werden können, einen vorderen Verbindungsabschnitt 33b, der die Enden der geraden Stababschnitte 33a als U-Steg zu einer U-Form anschließt und an die Vorderseite des ersten Gehäuseansatzes 31b angeschlossen ist, und hintere Enden 33c auf, die in einer L-Form von den Enden der geraden Stababschnitte 33a angewinkelt sind und von einer geraden Stirnfläche 31f abgestützt sind, die sich parallel zu der Längsrichtung des Befestigungselements 32 an der Seite des zweiten Gehäuseansatzes 31c erstreckt.
  • Der Kugelabschnitt 34a, der mit dem hinteren Vorsprung 32d des Befestigungselements 32 als ein Kugelgelenk kombiniert ist, ist an dem Ende des Verbinderzapfens 34 in einem Stück ausgebildet. Es ist zu bemerken, dass der Kugelabschnitt mit dem Verbinderzapfen monolithisch ausgebildet sein kann.
  • Wie oben beschrieben, arbeiten, weil der hintere Vorsprung 32d als der eine freie Endabschnitt des Befestigungselements 32 und der Kugelabschnitt 34a des Verbinderzapfens 34 als ein Kugelgelenk kombiniert sind, das Befestigungselement 32 und der Verbinderzapfen 34 glatter, wenn die Schaltbetätigungskraft des Schalthebels derart übertragen wird, dass ein Fahrer eine ausreichend glatte Schaltbetätigung mit geringer Kraft durchführen kann, wobei er kein hartes Sperren fühlt, wenn er die Schaltbetätigung durchführt.
  • Der Verbinderzapfen 34 ist mit einem Hebelarm 21, der schwenkbar in dem Schalthebelgehäuse angeordnet ist, und einem Wählhebel 23 kombiniert, der in einem Getriebegehäuse schwenkbar angeordnet ist, in dem der Hebelarm 21 von der Schaltbetätigungskraft des Schalthebels betätigt wird, und der Schalthebel 23 ist an eine Steuerwelle in dem Getriebe zum Übertragen von Kraft angeschlossen.
  • Die Betätigung diverser Ausführungsformen gemäß der Erfindung ist hier im Folgenden beschrieben.
  • Die Endverbinder 30 sind jeweils an einem der beiden Enden des Schaltseils 1 angeschlossen, wenn der Schalthebel in der Neutralposition ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Schaltseil 1 verdreht sein oder die Endverbinder 30 können in einem unnormalen Zustand in einem Winkel angeschlossen sein, der deutlich von dem normalen Bereich abweicht.
  • Wenn der Zusammenbau bei der Anordnung gemäß dem Stand der Technik in dem unnormalen Zustand erfolgt und der Fahrer die Schaltbetätigung durch Betätigen des Schalthebels durchführt, muss der Fahrer eine sehr große Kraft aufwenden, weil es wegen der Steifigkeit des Gummis 13 in dem Endverbinder 10 nach dem Stand der Technik schwierig ist, die Schaltbetätigung des Schalthebels mit geringer Kraft durchzuführen, weil die Steifigkeit durch ein Drehmoment vergrößert wird, wodurch der Fahrer wegen der Betätigungen des Schalthebels schneller ermüdet.
  • Weil jedoch der Endverbinder 30 gemäß der Erfindung eine Struktur aufweist, die den hinteren Vorsprung 32d des Befestigungselements 32 mit dem Kugelabschnitt 34a des Verbinderzapfens 34 nach Art eines Kugelgelenks kombiniert, ohne Gummi zu verwenden, das seine Steifigkeit verändert, kann ein Fahrer eine ausreichend glatte Schaltbetätigung mit geringer Kraft durchführen, und es ist möglich, dass die Ermüdung des Fahrers aufgrund der Betätigungen des Schalthebels spürbar verringert wird.
  • Ferner kann der Fahrer im Stand der Technik die Schaltbetätigung kaum fühlen, weil das Schaltbetätigungsgefühl von dem Gummi 13 in dem Endverbinder 10 nach dem Stand der Technik absorbiert wird. Der Endverbinder 30 gemäß der Erfindung hat jedoch kein Teil, von dem das das Schaltbetätigungsgefühl absorbiert wird, wie zum Beispiel Gummi, so dass ein ausreichendes Schaltbetätigungsgefühl zu dem Fahrer übertragen wird, der den Schalthebel betätigt, und dementsprechend kann der Fahrer eine deutlichere Schaltbetätigung fühlen.
  • Die vorangehenden Beschreibungen von spezifischen, exemplarischen Ausführungsformen dieser Erfindung wurden zum Zwecke der Darstellung und Beschreibung vorgestellt. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie erschöpfend sind oder die Erfindung auf die konkreten, aufgezeigten Ausgestaltungen einschränken, und es sind viele Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Erläuterungen möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und um dadurch technische Fachleute in die Lage zu versetzen, verschiedene Ausführungsformen dieser Erfindung, sowie hiervon Alternativen und Modifikationen, zu gestalten und anzuwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0062594 [0001]

Claims (13)

  1. Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Getriebe, aufweisend: ein Verbindergehäuse (31), das jeweils einstückig an eines der beiden Enden des Schaltseils (1) angeschlossen ist und ein Gehäuseloch (31a) aufweist, das bis durch die linke und die rechte Seite hindurch ausgebildet ist, ein Befestigungselement (32), das in das Gehäuseloch des Verbindergehäuses eingesetzt ist, wobei des eine Ende aus dem Gehäuseloch heraussteht, ein elastisches Clipelement (33), das an dem Verbindergehäuse festgelegt ist und das Ende des Befestigungselements festhält, das aus dem Gehäuseloch vorsteht, so dass verhindert wird, dass das Befestigungselement aus dem Gehäuseloch gelöst wird, und einen Verbinderzapfen (34), der mit dem Befestigungselement zum freien Drehen in dem anderen Ende des Befestigungselements in dem Gehäuseloch zusammengebaut ist.
  2. Endverbinder gemäß Anspruch 1, das ferner ein Federelement aufweist, das in einem Raum zwischen dem Verbindergehäuse und dem Befestigungselement in dem Gehäuseloch angeordnet ist, wobei sein eines Ende an dem Befestigungselement abgestützt ist und sein anderes Ende an dem elastischen Clipelement abgestützt ist, so dass verhindert wird, dass das Befestigungselement frei gedreht wird.
  3. Endverbinder gemäß Anspruch 2, wobei das Befestigungselement aufweist: einen Körper mit zylindrischer Rohrform, der in dem Gehäuseloch angeordnet ist, wobei das Federelement um die Außenseite desselben angeordnet ist, einen vorderen Vorsprung (32c), der sich von dem einen Ende des Körpers erstreckt und aus dem Gehäuseloch mit einem dreieckigen Längsschnitt vorsteht und eine Clipnut (32b) aufweist, die entlang seines Umfangs an der Verbindung mit dem Körper ausgebildet ist, so dass sie mit dem elastischen Clipelement zusammenpasst, und einen hinteren Vorsprung, der sich von dem anderen Ende des Körpers mit einem bogenförmigen Längsschnitt erstreckt, in dem das freie Ende des Verbinderzapfens eingesetzt ist, so dass dieser relativ zu dem Befestigungselement frei drehbar ist, und an dessen Außenseite das eine Ende des Federelements abgestützt ist.
  4. Endverbinder gemäß Anspruch 3, wobei eine Mehrzahl von Schlitznuten, die ermöglichen, dass der hintere Vorsprung elastisch geöffnet wird und sich von dem Ende des hinteren Vorsprungs aus zu dem vorderen Vorsprung hin erstreckt, um den Umfang des hinteren Vorsprungs in dem hinteren Vorsprung ausgebildet ist.
  5. Endverbinder gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei ein erster und ein zweiter Gehäuseansatz zu beiden Seiten des vorderen Vorsprungs an der Fläche hervorstehen, an welcher der vordere Vorsprung aus dem Verbindergehäuse hervorsteht, und Ansatznuten, in welche das elastische Clipelement eingesetzt ist, wenn das Clipelement in die Clipnut des vorderen Vorsprungs eingesetzt ist, in dem ersten und dem zweiten Gehäuseansatz ausgebildet sind.
  6. Endverbinder gemäß Anspruch 5, wobei das elastische Clipelement ein Paar von geraden Stababschnitten, die in die Clipnut des vorderen Vorsprungs und in die Ansatznuten des ersten und des zweiten Gehäuseansatzes eingesetzt sind und elastisch nach außen geöffnet werden können, einen vorderen Verbindungsabschnitt, der die Enden der geraden Stababschnitte zu einer U-Form anschließt und an die Vorderseite des ersten Gehäuseansatzes anschließt, und hintere Endabschnitte aufweist, die in einer L-Form von den Enden der geraden Stababschnitte abgebogen sind und von einer geraden Fläche abgestützt werden, die sich parallel zu der Längsrichtung des Befestigungselements an der Seite des zweiten Gehäuseansatzes erstreckt.
  7. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei ein Kugelabschnitt, der in den hinteren Vorsprung des Befestigungselements zur Ausbildung eines Kugelgelenks eingesetzt ist, einstückig an dem freien Ende des Verbinderzapfens ausgebildet ist.
  8. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verbinderzapfen mit einem Hebelarm kombiniert ist, der schwenkbar in einem Schalthebelgehäuse angeordnet ist, wobei der Hebelarm von der Schaltbetätigungskraft des Schalthebels betätigt wird.
  9. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Verbinderzapfen mit einem Wählhebel kombiniert ist, der schwenkbar in einem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei der Wählhebel mit einer Steuerwelle in dem Getriebe zur Kraftübertragung kombiniert ist.
  10. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verbindergehäuse monolithisch an dem jeweiligen Ende des Schaltseils ausgebildet ist.
  11. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei die Clipnut monolithisch in dem vorderen Vorsprung ausgebildet ist.
  12. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Ansatznuten monolithisch in dem ersten und dem zweiten Gehäuseansatz ausgebildet sind.
  13. Endverbinder gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei der Kugelabschnitt mit dem Verbinderzapfen monolithisch ausgebildet ist.
DE102010060645A 2010-06-30 2010-11-18 Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Fahrzeuggetriebe Withdrawn DE102010060645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020100062594A KR101209985B1 (ko) 2010-06-30 2010-06-30 수동 변속기용 셀렉트 케이블의 엔드 커넥터
KR10-2010-0062594 2010-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060645A1 true DE102010060645A1 (de) 2012-01-05

Family

ID=45346914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060645A Withdrawn DE102010060645A1 (de) 2010-06-30 2010-11-18 Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Fahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8328455B2 (de)
KR (1) KR101209985B1 (de)
CN (1) CN102313002B (de)
DE (1) DE102010060645A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059303A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Kongsberg Driveline Systems I , Inc. Terminal for motion transmitting remote control assembly
CN103742515A (zh) * 2014-01-23 2014-04-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种接头及拉索连接机构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130227767A1 (en) * 2012-03-05 2013-09-05 Allen John BANCROFT Helmet assembly and helmet fastening system
CN103758849B (zh) * 2014-01-21 2016-08-24 宁波远信拉索有限公司 软轴连接接头及其生产方法
JP6149897B2 (ja) * 2015-06-22 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 2部材の連結構造
KR102574375B1 (ko) * 2016-04-29 2023-09-04 현대자동차주식회사 변속케이블의 결합장치
US10316885B2 (en) 2016-08-04 2019-06-11 Dura Operating, Llc Side loading transmission pin cable attachment device
KR101986138B1 (ko) * 2018-01-15 2019-06-05 경창산업주식회사 볼 조인트 장치
KR102529538B1 (ko) * 2021-02-15 2023-05-04 김태민 전기 배선 공사용 결선 박스 및 공사 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100062594A (ko) 2008-12-02 2010-06-10 코오롱건설주식회사 지열을 이용한 건설현장 가설건물의 냉난방 시스템 및 그 시공방법

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07151132A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Nippon Cable Syst Inc クリップ付き軸端座金およびそれを用いた連結構造
KR100188765B1 (ko) 1994-05-28 1999-06-01 정몽규 자동차 수동 변속기의 변속 조작장치
JP3549007B2 (ja) 1995-04-07 2004-08-04 日本ケーブル・システム株式会社 コントロールケーブルの結合構造
FR2775740B1 (fr) * 1998-03-06 2000-05-05 United Parts France Sa Articulation a rotule, en particulier pour embout de cable ou pour tringlerie de commande
DE19813721A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Fico Cables Sa Verbindungselement
US5937705A (en) * 1998-04-08 1999-08-17 Flex Technologies, Inc. Push-pull control cable assembly with quick-release terminal fittings therefor
KR100391635B1 (ko) 2000-12-26 2003-07-12 현대자동차주식회사 수동 변속기용 변속 케이블 엔드 구조
DE10200376B4 (de) * 2002-01-08 2004-02-12 Fico Triad S.A., Rubi Befestigungsvorrichtung
KR100534900B1 (ko) 2003-10-01 2005-12-08 현대자동차주식회사 변속 케이블의 연결 구조
JP2007146897A (ja) 2005-11-24 2007-06-14 Aisin Ai Co Ltd 手動変速機
DE102006012240B3 (de) * 2006-03-15 2007-05-24 Teleflex Automotive Germany Gmbh Befestigungsvorrichtung für das Kabelendstück eines Seilzugelements
JP2008019973A (ja) 2006-07-12 2008-01-31 Advics:Kk ワイヤの端部結合構造
US8857289B2 (en) * 2007-04-11 2014-10-14 Dura Operating, Llc Transmission cable assembly for high temperature environments
CN201106660Y (zh) * 2007-10-31 2008-08-27 宁波汽车软轴软管有限公司 汽车换档拉索长度调节接头
KR20090082037A (ko) 2008-01-25 2009-07-29 주식회사 인팩 진동 및 소음을 감소시키기 위한 변속 케이블의 연결구
KR100891315B1 (ko) 2008-01-25 2009-04-01 주식회사 인팩 자동차용 악셀 케이블의 엔드 연결구
US8516921B2 (en) * 2009-04-01 2013-08-27 Dura Operating, Llc Cable assembly with multi-directional connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100062594A (ko) 2008-12-02 2010-06-10 코오롱건설주식회사 지열을 이용한 건설현장 가설건물의 냉난방 시스템 및 그 시공방법

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014059303A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Kongsberg Driveline Systems I , Inc. Terminal for motion transmitting remote control assembly
CN103742515A (zh) * 2014-01-23 2014-04-23 安徽江淮汽车股份有限公司 一种接头及拉索连接机构
CN103742515B (zh) * 2014-01-23 2016-07-06 安徽江淮汽车股份有限公司 一种接头及拉索连接机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN102313002B (zh) 2015-07-01
US8328455B2 (en) 2012-12-11
KR20120001951A (ko) 2012-01-05
KR101209985B1 (ko) 2012-12-07
CN102313002A (zh) 2012-01-11
US20120000310A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060645A1 (de) Endverbinder eines Schaltseils für ein manuelles Fahrzeuggetriebe
DE102011005574B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe eines Fahrzeugsitzes
DE10123817B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
DE102013114052B4 (de) Schalthebeleinrichtung für Automatikgetriebefahrzeug und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE202005011297U1 (de) Fahrzeug-Haltegriff
DE102017206231A1 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102009031393A1 (de) Ratschenschlüssel
DE102013110329A1 (de) Schalthebelbetätigungsstruktur
DE102008046697A1 (de) Kickdown-Schalter für Fahrpedalvorrichtung
DE102010021559A1 (de) Gangschalthebel mit Dämpfungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011078216A1 (de) Sitz-Verstellvorrichtung mit doppelten Nocken
DE102014216126A1 (de) Spalt-Kompensationsvorrichtung für Joch
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE102017215157A1 (de) Verbindungsschelle
DE202018100695U1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine Aufbewahrungsbox
DE102012008026A1 (de) Schaltbetätigung eines Fahrzeugs mit Rückwärtsgangsperrklotz
DE102011079693A1 (de) Fahrzeugsitz-Kippmechanismus mit Verbindungsvorrichtungen für eine wahlweise Drehmomentübertragung
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE102015104870A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102004009331B4 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE102014107406A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE102016200589A1 (de) Türgriffanordnung
DE102016212750A1 (de) Werkzeugverlängerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0001260000

Ipc: F16C0001120000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee