DE102010054775A1 - Verteiltes Relaissystem zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen - Google Patents

Verteiltes Relaissystem zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen Download PDF

Info

Publication number
DE102010054775A1
DE102010054775A1 DE102010054775A DE102010054775A DE102010054775A1 DE 102010054775 A1 DE102010054775 A1 DE 102010054775A1 DE 102010054775 A DE102010054775 A DE 102010054775A DE 102010054775 A DE102010054775 A DE 102010054775A DE 102010054775 A1 DE102010054775 A1 DE 102010054775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
stations
relay station
station
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010054775A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010054775B4 (de
Inventor
Alexander Maltsev
Amir Rubin
Vadim Sergeyev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE102010054775A1 publication Critical patent/DE102010054775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010054775B4 publication Critical patent/DE102010054775B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/06Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using space diversity
    • H04L1/0606Space-frequency coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0617Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal for beam forming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0212Channel estimation of impulse response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/3405Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power
    • H04L27/3444Modifications of the signal space to increase the efficiency of transmission, e.g. reduction of the bit error rate, bandwidth, or average power by applying a certain rotation to regular constellations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/10Open loop power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/541Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using the level of interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Abstract

Kurz gesagt implementiert gemäß ein oder mehr Ausführungsformen ein verteiltes System zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen ein Weiterleiten, ohne dass der zusätzliche Mehraufwand anfällt, der mit einem Weiterleiten verbunden ist, und ohne zusätzliche Isolierungstechniken zu erfordern, um die Übertragungs- und Empfangsschaltungen der Relaisstationen zu isolieren. Während einer ersten Übertragungsressource überträgt eine Basisstation an eine erste Relaisstation, während eine zweite Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind. Während einer zweiten Übertragungsressource überträgt die Basisstation an die zweite Relaisstation, während die erste Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil von vorläufiger US-Anmeldung Nr. 61/291,787 (Aktenzeichen des Anwalts Nr. P33337Z), eingereicht am 31. Dez. 2009. Die Anmeldung Nr. 61/291,787 ist hiermit vollständig aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • Einen Datenburst bei drahtlosen Mobilfunknetzen mit einer herkömmlichen Relaisstation zum Dekodieren und Weiterleiten weiterzuleiten, beinhaltet zusätzlichen Mehraufwand in Form von Datenübertragungen von einer Basisstation (base station, BS) an eine Relaisstation (relay station, RS). Ein Verwenden einer Relaisstation verbraucht zusätzliche Zeit- und/oder Frequenzressourcen, die anderweitig verwendet werden könnten, um Daten an die mobile Station (mobile station, MS) zu übermitteln. Um dieses Problem zu lösen, ist ein Ansatz, eine speziell entwickelte Relaisstation einzusetzen, die zu gleichzeitigem Übertragungs- und Empfangs-(simultaneous transmit and receive, STR)-Betrieb fähig ist. Solche STR-Relaisstationen können Daten von der Basisstation empfangen, während gleichzeitig die Daten an die mobilen Stationen bei der gleichen Zeit-Frequenz-Ressource übertragen werden und umgekehrt. Daher fällt durch eine STR-Relaisstation kein zusätzlicher Mehraufwand von Basisstation an Relaisstation an. STR-Relaisstationen können jedoch einen erheblichen Nachteil aufweisen, indem sie einen sehr hohen Grad gegenseitiger Isolierung der Antennen zwischen der Relaisverbindung (Basisstation an Relaisstation) und der Zugangsverbindung (Relaisstation an mobile Station) erfordern, um starke Interferenzen des Übertragungssignals einer Verbindung auf die Empfangsschaltungen der anderen Verbindung zu vermeiden. Somit erfordern STR-Relaisstationen typischerweise zusätzliche Interferenzunterdrücker an beiden Verbindungen, was das Design der Relaisstation kompliziert und zu höheren Ausrüstungskosten führt.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN/FIGUREN
  • Der beanspruchte Gegenstand wird insbesondere im Schlussteil der Beschreibung dargelegt und klar beansprucht. Ein solcher Gegenstand kann jedoch durch Bezug auf die folgende ausführliche Beschreibung verstanden werden, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen gelesen wird, in denen:
  • 1A, 1B, 1C und 1D Blockdiagramme eines verteilten Relaissystems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen sind;
  • 2 ein Diagramm verteilter Operationen zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen ist, wobei zwei Relais pro Abschnitt gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt sind;
  • 3 ein Diagramm einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in dem Downlink ist, wobei eine willkürliche Anzahl an Relais pro Abschnitt gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt ist;
  • 4 ein Diagramm einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in dem Uplink ist, wobei eine willkürliche Anzahl an Relais pro Abschnitt gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt ist;
  • 5 ein Blockdiagramm eines verteilten Systems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen ist, das Downlink-Übertragungen zeigt, die unterschiedlichen Zeitpunkten gemäß ein oder mehr Ausführungsformen entsprechen;
  • 6 ein Blockdiagramm eines verteilten Systems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen ist, das Uplink-Übertragungen zeigt, die unterschiedlichen Zeitpunkten gemäß ein oder mehr Ausführungsformen entsprechen;
  • 7 ein Blockdiagramm verteilter Operationen zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in dem Downlink und dem Uplink ist, wobei vier Relais pro Abschnitt unter Verwendung von Mehrplatz-Multiple-Input und -Multiple-Output (multiuser multiple-input and multiple Output, MU-MIMO) auf den Relaisverbindungen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt werden;
  • 8 ein Blockdiagramm eines verteilten Systems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen unter Verwendung von Mehrplatz-Multiple-Input und -Multiple-Output (multiuser multiple-input and multiple Output, MU-MIMO) auf den Relaisverbindungen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen ist;
  • 9 ein Diagramm ist, das beispielhafte Ausführungsformen einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in Downlink-Frames gemäß ein oder mehr Ausführungsformen zeigt;
  • 10 ein Diagramm ist, das beispielhafte Ausführungsformen einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in Uplink-Frames gemäß ein oder mehr Ausführungsformen zeigt; und
  • 11 ein Blockdiagramm eines Informationsverarbeitungssystems ist, das verteilte Operationen zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen implementieren kann.
  • Es ist selbstverständlich, dass aufgrund einer einfacheren und/oder klareren Veranschaulichung, in den Figuren veranschaulichte Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Beispielsweise können die Abmessungen einiger der Elemente im Verhältnis zu anderen Elementen zur Verdeutlichung übermäßig groß dargestellt sein. Wo es zweckmäßig erschien, wurden weiter Bezugsnummern in den Figuren wiederholt, um entsprechende und/oder analoge Elemente anzuzeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung werden zahlreiche spezifische Details angeführt, um ein gründliches Verständnis des beanspruchten Gegenstandes bereitzustellen. Für Fachleute ist es jedoch selbstverständlich, dass der beanspruchte Gegenstand ohne diese speziellen Details umgesetzt werden kann. In anderen Fällen wurden wohlbekannte Verfahren, Verfahrensweisen, Komponenten und/oder Schaltungen nicht im Detail beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung und/oder den Ansprüchen können die Begriffe gekoppelt und/oder verbunden gemeinsam mit ihren Ableitungen verwendet werden. Bei bestimmten Ausführungsformen kann verbunden verwendet werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehr Elemente sich in direktem physischen und/oder elektrischen Kontakt miteinander befinden. Gekoppelt kann bedeuten, dass sich zwei oder mehr Elemente in direktem physischen und/oder elektrischen Kontakt befinden. Gekoppelt kann jedoch ebenfalls bedeuten, dass sich zwei oder mehr Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander befinden können, jedoch trotzdem miteinander kooperieren und/oder zusammenwirken können. Beispielsweise kann „gekoppelt” bedeuten, dass zwei oder mehr Elemente sich nicht in Kontakt befinden, aber indirekt über ein anderes Element oder Zwischenelemente miteinander verbunden sind. Schließlich können die Begriffe „auf”, „überlagernd” und „über” in der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden. „Auf”, „überlagernd” und „über” können verwendet werden, um anzuzeigen, dass zwei oder mehr Elemente sich in direktem physischen Kontakt miteinander befinden. „Über” kann jedoch ebenfalls bedeuten, dass sich zwei oder mehr Elemente nicht in direktem Kontakt miteinander befinden. Beispielsweise kann „über” bedeuten, dass sich ein Element über einem anderen Element befindet, sie aber nicht in Kontakt miteinander sind, und ein anderes Element oder Elemente sich zwischen den zwei Elementen befinden können. Des Weiteren kann der Begriff „und/oder” „und” bedeuten, er kann „oder” bedeuten, er kann „exklusiv-oder” bedeuten, er kann „eins” bedeuten, er kann „einige, aber nicht alle” bedeuten, er kann „kein” bedeuten und/oder er kann „beide” bedeuten, obwohl der Umfang des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist. In der folgenden Beschreibung und/oder den Ansprüchen können die Begriffe „umfassen” und „beinhalten” gemeinsam mit ihren Ableitungen verwendet werden und sind als Synonyme für einander beabsichtigt.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 1A, 1B, 1C und 1D, werden Blockdiagramme eines verteilten Relaissystems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen erörtert. Wie gezeigt, kann ein verteiltes System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) eine Basisstation (base station, BS) 110 umfassen, um mit ein oder mehr mobilen Stationen, wie z. B. einer ersten mobilen Station (MS1) 116 und einer zweiten mobilen Station (MS2) 118, zu kommunizieren. Bei ein oder mehr Ausführungsformen kann verteiltes System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen konform mit einem Standard des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), wie z. B. dem IEEE 802.16m Task Group m (TGm) Standard betrieben werden, um ein WiMAX-(Worldwide Interoperability of Microwave Access)-Protokoll oder dergleichen zu implementieren, oder alternativ konform mit einem Long Term Evolution-(LTE)-Standard, wie z. B. dem Third Generation Partnership Project (3GPP) Long Term Evolution-Advanced (LTE-Advanced) Standard oder dergleichen, oder irgendeiner darauffolgenden Version solcher Standards, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Bei ein oder mehr Ausführungsformen können zwei oder mehr Relaisstationen, wie z. B. eine erste Relaisstation (RS1) 112 und eine zweite Relaisstation (RS2) 114, zwischen Basisstation 110 und den mobilen Stationen 116 und 118 eingesetzt werden, um die Signale zwischen den Rundfunkübertragungselementen erneut zu übertragen, um die Signalstärke zu verbessern und den Betriebsbereich der Kommunikation zwischen der Basisstation und den mobilen Stationen zu erweitern. Im Allgemeinen werden gemäß ein oder mehr Ausführungsformen zwei oder mehr Relaisstationen eingesetzt, um gleichzeitiges Übertragen und Empfangen der Signale zwischen der Basisstation und den mobilen Stationen zu implementieren. Wie beispielsweise in 1A gezeigt, überträgt bei einem ersten Zeitfenster für Downlink-Übertragung Basisstation 120 an Relaisstation (RS1) 112 via Übertragung 120, und Relaisstation (RS2) 114 überträgt an mobile Relaisstation (MS2) 118 via Übertragung 122. Wie in 1B gezeigt, überträgt bei einem nächsten Zeitfenster für Downlink-Übertragung Basisstation 110 an die Relaisstation (RS2) 114 via Übertragung 124, und Relaisstation (RS1) 112 überträgt an mobile Station (MS1) 116 via Übertragung 126. Ebenso, wie in 1C gezeigt, überträgt bei einem ersten Zeitfenster für Uplink-Übertragung Relaisstation (RS1) 112 an Basisstation 110 via Übertragung 128, und mobile Station (MS2) 118 überträgt an Relaisstationen (RS2) 114 via Übertragung 130. Wie in 1D gezeigt, überträgt bei einem nächsten Zeitfenster für Uplink-Übertragung Relaisstation (RS2) 114 an Basisstation 110 via Übertragung 132, und mobile Station (MS1) 116 überträgt an Relaisstation (RS1) 112 via Übertragung 134. Im Allgemeinen werden bei dem in 1A1D gezeigten verteilten System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) zumindest zwei Relaisstationen eingesetzt, um gleichzeitiges Übertragen und Empfangen von Signalen zu implementieren, wobei eine erste Relaisstation empfängt, während eine zweite Relaisstation überträgt und dann alternativ die ersten Relaisstationen übertragen, während die zweite Relaisstation empfängt. Bei einer allgemeineren Ausführungsform von D-STR-System 100 empfangen ein oder mehr Relaisstationen, während ein oder mehr andere Relaisstationen übertragen, und dann übertragen alternativ ein oder mehr Relaisstationen, während ein oder mehr andere Relaisstationen empfangen. Ein beispielhaftes D-STR-System 100, wobei zwei Relais pro einem gegebenen Abschnitt eingesetzt werden, ist gezeigt in und beschrieben mit Bezug auf 2 nachstehend, und mehr verallgemeinerte Ausführungsformen sind darauffolgend nachstehend gezeigt und beschrieben.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 2, wird ein Diagramm verteilter Operationen zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen erörtert, wobei zwei Relais pro Abschnitt gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt sind. Die grundlegenden Prinzipien eines Betriebs einer Ausführungsform einer verteilten Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) mit zwei Relais sind in 2 mit Bezug auf das D-STR-System 100 von 1A1D gezeigt. Wie in 2 gezeigt, ist ein einfaches Beispiel eines Datenübertragungsprotokolls gemäß dem vorgeschlagenen Schema zum Einsatz mit zwei Relais pro Abschnitt veranschaulicht. Es sollte jedoch bekannt sein, dass, obwohl 2 lediglich ein Beispiel zweier Relais pro Abschnitt beschreibt, das hierin erörterte D-STR-Konzept auf eine beliebige Anzahl von Relais pro Abschnitt abgeleitet werden kann, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Für den Downlink (DL) 200 sendet beim ersten Zeitfenster (ZEITFENSTER 1) die Basisstation BS 110 via Übertragung 120 die Daten an die erste Relaisstation RS1 112, und bei dem gleichen Zeitfenster sendet die zweite Relaisstation RS2 114 via Übertragung 122 die Daten, die vorher von der Basisstation bei einem früheren Zeitfenster (nicht gezeigt) erhalten wurden, an mobile Station MS2, die mit Relaisstation RS2 114 verbunden ist. Bei dem zweiten Zeitfenster (ZEITFENSTER 2) für den Downlink 200 sendet Basisstation BS 110 via Übertragung 124 die Daten an die zweite Relaisstation RS2 114, und die erste Relaisstation RS1 112 sendet via Übertragung 126 die Daten, die bei dem ersten Zeitfenster von Basisstation BS 120 empfangen wurden, an mobile Station MS1 116, die mit der ersten Relaisstation RS1 112 verbunden ist. Für den Uplink (UL) 210 ist der Betrieb ähnlich demjenigen des Downlinks (DL) 200 via Übertragungen 128, 130, 132 und 134. Bei solch einer Anordnung können die beiden Relaisstationen RS1 112 und RS2 114 zusammen als verteiltes Relaissystem mit der Fähigkeit zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (simultaneous transmit and receive, STR) von verteiltem System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) angesehen werden. Bei diesem D-STR-System 100 kann die Isolierung zwischen der Zugangs- und der Relaisverbindung mit einer besseren Leistung im Vergleich zu typischen STR-Relais aufgrund eines erheblichen Abstandes zwischen den gleichzeitig und abwechselnd arbeitenden Transmittern und Empfängern der beiden Relais RS1 112 und RS 114 erzielt werden, der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist jedoch in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Obwohl 1A1D und 2 das D-STR-System 100 für den Fall von zwei Relais veranschaulichen, ist ein D-STR-System mit einer willkürlichen Anzahl an Relais, beispielsweise 4 Relais, gezeigt in und beschrieben mit Bezug auf 3 durch 6 nachstehend.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 3, wird ein Diagramm einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in dem Downlink erörtert, wobei eine willkürliche Anzahl von Relais pro Abschnitt gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt ist. Wie in 3 gezeigt, kann für einen Einsatz von mehr als zwei Relais pro Abschnitt ein verallgemeinertes Übertragungsprotokoll abgeleitet werden, um ein verteiltes, gleichzeitiges Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) mit mehreren Relais, mit vier Relais- und vier mobilen Stationen bei dem gezeigten Beispiel zu implementieren. Bei diesem Protokoll kann die Übertragungszeit in die Anzahl an Zeitfenster unterteilt werden, die der Anzahl der Relaisstationen entspricht. Jede der Relaisstationen kann Daten von Basisstation BS 110 bei einem Fenster empfangen, beispielsweise bei dem Zeitfenster, das der Nummer der Relaisstation entspricht. Wenn von der Basisstation 110 keine Daten empfangen werden, sendet eine gegebene Relaisstation bei allen anderen Zeitfenstern die Daten, die von der Basisstation 110 empfangen wurden, an die von ihr bediente mobile Station oder Stationen. Da die spektrale Effizienz der Relaisverbindungen typischerweise viel höher ist als die Zugangsverbindungen, kann eine gute Auslastungsausgewogenheit für Relaisstationen bei solch einer Anordnung erzielt werden. Zusätzlich kann die Basisstation BS 110 Beamforming anwenden, um eine Gesamtsystemleistung zu verbessern, wenn an eine gegebene Relaisstation übertragen wird, um Interferenzen auf den Übertragungen zwischen den anderen Relaisstationen und ihren entsprechenden Relaisstationen zu vermeiden. Beispielsweise kann bei dem Zeitfenster 1 (310) die Basisstation 110 ihren Richtstrahl auf Relaisstation RS1 richten, um Daten an RS1 mit hoher Geschwindigkeit zu übermitteln und gleichzeitig die Interferenz auf die mobilen Stationen, die von allen anderen Relaisstationen RS2, RS3 und RS4 bedient werden, zu verringern. Bei anderen Zeitfenstern, wie z. B. Zeitfenster 2 (312), Zeitfenster 3 (314) und Zeitfenster 4 (316), kann die Basisstation 110 ihren Richtstrahl entsprechend auf die anderen Relaisstationen richten. Somit kann Relaisstation RS1 Daten von der Basisstation 110 bei Zeitfenster 1 (310) empfangen, und kann bei Zeitfenstern 2–4 (312, 314 und 316) an ihre mobile Station MS1 übertragen. Relaisstation RS2 kann Daten von der Basisstation 110 bei Zeitfenster 2 (312) empfangen, und kann bei Zeitfenstern 1 und 3–4 (310, 314 und 316) an ihre mobile Station MS2 übertragen. Relaisstation RS3 kann Daten von der Basisstation 110 bei Zeitfenster 3 (314) empfangen, und kann bei Zeitfenstern 1–2 und 4 (310, 312 und 316) an mobile Station MS3 übertragen. Relaisstation RS4 kann Daten von der Basisstation 110 bei Zeitfenster 4 (316) empfangen, und kann bei Zeitfenstern 1–3 (310, 312 und 316) an mobile Station MS4 übertragen. Obwohl bei dem in 3 gezeigten Beispiel jede Relaisstation eine mobile Station bedient, kann bei weiteren Ausführungsformen eine Relaisstation zwei oder mehr mobile Stationen bedienen, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 4, wird ein Diagramm einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in dem Uplink erörtert, wobei eine willkürliche Anzahl von Relais pro Abschnitt gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt ist. Während 3 den Downlink veranschaulicht, veranschaulicht 4, wie D-STR-System 100 im Uplink und symmetrisch bezüglich des Downlinks arbeitet. Wie in 4 gezeigt, kann jede Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen, die mit der entsprechenden Relaisstation während aller Zeitfenster verbunden sind, sammeln, außer einem Zeitfenster, das beispielsweise das Zeitfenster ist, das der Nummer der Relaisstation entspricht. Während des Zeitfensters, das der entsprechenden Nummer einer Relaisstation entspricht, sendet die Relaisstation die Daten, die von ihren mobilen Stationen gesammelt wurden, an die Basisstation BS 110. Beispielsweise empfängt Relaisstation RS1 Daten von Basisstation 110 bei Zeitfenster 1 (410), und empfängt Daten von mobiler Station MS1 bei Zeitfenstern 2–4 (412, 414 und 416). Relaisstation RS2 empfängt Daten von Basisstation 110 bei Zeitfenster 2 (412), und empfängt Daten von mobiler Station MS2 bei Zeitfenstern 1 und 3–4 (410, 414 und 416). Relaisstation RS3 empfängt Daten von Basisstation 110 bei Zeitfenster 3 (414), und empfängt Daten von mobiler Station MS3 bei Zeitfenstern 1–2 und 4 (410, 412 und 416). Relaisstation RS4 empfängt Daten von Basisstation 110 bei Zeitfenster 4 (416), und empfängt Daten von mobiler Station MS4 bei Zeitfenstern 1–3 (410, 412 und 414). Obwohl bei dem in 5 gezeigten Beispiel jede Relaisstation eine mobile Station bedient, kann bei weiteren Ausführungsformen eine Relaisstation zwei oder mehr mobile Stationen bedienen, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 5 und 6, wird ein Blockdiagramm eines verteilten Systems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen erörtert, das Downlink-Übertragungen (5) und Uplink-Übertragungen (6) zeigt, die unterschiedlichen Zeitpunkten gemäß ein oder mehr Ausführungsformen entsprechen. 5 und 6 zeigen die Übertragungsdiagramme für den Betrieb des verteilten Systems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) bei einem Beispiel eines Einsatzes mit vier Relais pro Abschnitt für einen Downlink, wie in 3 gezeigt, bzw. für den Uplink, wie in 4 gezeigt. Betrachtet man den Downlink wie in 5 gezeigt, sendet bei dem ersten Zeitfenster (310) die Basisstation 110 die Daten an Relaisstation RS1, und alle anderen Relaisstationen senden Daten an ihre entsprechend verbundenen Basisstationen. Bei dem zweiten Zeitfenster (312) sendet die Basisstation 110 die Daten an Relaisstation RS2, und alle anderen Relaisstationen senden Daten an ihre entsprechend verbundenen mobilen Stationen. Das D-STR-System arbeitet ähnlich für das dritte Zeitfenster (314) und das vierte Zeitfenster (316). Im Uplink wie in 6 gezeigt, ist der Betrieb für Zeitfenster 410, 412, 414 und 416 symmetrisch mit Bezug auf den Downlink. Obwohl ein Beispiel eines D-STR-Systems 100 in 3, 4, 5 und 6, das ein System mit vier Relais veranschaulicht, gezeigt ist, ist zu beachten, dass D-STR-System 100 auf jede beliebige Anzahl an Relais verallgemeinert werden kann, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 7 und 8, wird ein Blockdiagramm verteilter Operationen zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in dem Downlink und dem Uplink erörtert, wobei vier Relais pro Abschnitt unter Verwendung von Mehrplatz-Multiple-Input und -Multiple-Output (multiuser multiple-input and multiple Output, MU-MIMO) auf den Relaisverbindungen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen eingesetzt werden. Wird das verteile System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) auf Mehrfachantennensysteme abgeleitet, kann die gesamte spektrale Effizienz des D-STR-Systems 100 mit Relais über Einsatz einer Multiple-Input- und Multiple-Output-(multiple-input and multiple-Output, MIMO)-fähigen Basisstation 110 weiter verbessert werden. Wie in 7 gezeigt, können, um einen verteilten Betrieb zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (simultaneous transmit and receive, STR) und/oder einen Quasi-STR-Betrieb der Relaisstationen bei einem MIMO-Einsatz zu organisieren, die Relaisstationen in mehrere Gruppen gegliedert sein, wobei zumindest eine Gruppe zwei oder mehr Relaisstationen aufweist. Bei solch einer Anordnung kann das hierin vorstehend beschriebene D-STR-System 100 zwischen jeder Gruppe von Relaisstationen angewandt werden. Die gesamte spektrale Effizienz in einer gegebenen Zelle kann verbessert werden, indem die Daten unter Verwendung unterschiedlicher räumlicher Multiplex-(spatial multiplexing, SM)-Schemata an mehrere Relaiselemente einer gegebenen Gruppe parallel, d. h. simultan, übermittelt werden. Beispielsweise können die Relaisstationen für den Einsatz mit vier Relaisstationen pro Abschnitt mit einer MIMO-fähigen Basisstation BS 110 in zwei Gruppen aufgeteilt werden, wobei die erste Gruppe Relaisstationen RS1 und RS2 umfasst und die zweite Gruppe Relaisstation RS3 und RS4 umfasst. Die Datenübertragung kann organisiert werden wie in 7 und in 8 gezeigt. Beispielsweise überträgt Basisstation 110 bei Zeitfenster 1 für den Downlink 700 via Übertragung 720 an Relaisstationen RS1 und RS2, und Relaisstationen RS3 und RS4 übertragen via Übertragung 720 an entsprechende mobile Stationen MS3 und MS4. Bei Zeitfenster 2 überträgt Basisstation 110 via Übertragung 724 an Relaisstationen RS3 und RS4, und Relaisstationen RS1 und RS2 übertragen via Übertragung 726 an entsprechende mobile Stationen MS1 und MS2. Ebenso empfängt Basisstation 110 bei Zeitfenster 1 für den Uplink 710 via Übertragung 728 Daten von Relaisstationen RS1 und RS2, und Relaisstationen RS3 und RS4 empfangen via Übertragung 730 Daten von entsprechenden mobilen Stationen MS3 und MS4. Bei Zeitfenster 2 empfängt Basisstation 110 via Übertragung 732 Daten von Relaisstationen RS3 und RS4, und Relaisstationen RS1 und RS2 empfangen via Übertragung 734 Daten von entsprechenden mobilen Stationen MS1 und MS2. Es ist zu beachten, dass Basisstation 110 MIMO-Kommunikation zwischen mehreren Relaisstationen in entsprechenden Gruppen implementieren kann, die Relaisstationen selbst können ebenfalls MIMO-Kommunikation zwischen mehreren mobilen Stationen, die von den entsprechenden Relaisstationen bedient werden, implementieren, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Obwohl 7 und 8 ein Beispiel zweier Gruppen von zwei Relaisstationen pro Gruppe an Relaisstationen veranschaulichen, sollte des Weiteren beachtet werden, dass jede willkürliche Anzahl an Gruppen eingesetzt werden kann, und dass eine gegebene Gruppe an Relaisstationen jede willkürliche Anzahl an Relaisstationen in der Gruppe aufweisen kann, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 9 und 10, wird ein Diagramm erörtert, das beispielhafte Ausführungsformen einer Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen in Downlink-Frames (9) und Uplink-Frames (10) gemäß ein oder mehr Ausführungsformen zeigt. Als ein Beispiel zeigen 9 und 10 die Implementierung des verteilten Systems zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) in einer Frame-Struktur gemäß einem Standard des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), wie z. B. die IEEE 802.16m Frame-Struktur. Wie in 9 und 10 gezeigt, basiert die Frame-Struktur des IEEE 802.16m Standards auf Subframes, die mehrere Subframes in dem Downlink-(DL)-Teil des Frames (9) und mehrere Subframes in dem Uplink-(UL)-Teil des Frames (10) umfassen. Datenübertragungen im IEEE 802.16m Standard sind so ausgerichtet, dass sie Zeitgrenzen in Subframes unterteilen. In Downlink- und Uplink-Teilen des Frames können die letzten mehreren Subframes eingesetzt werden, um eine D-STR-Relaiszone zu erzeugen, in der Basisstation BS 100 mit den Relaisstationen kommuniziert, und in der der D-STR-Betrieb implementiert werden kann. Der Rest der Subframes umfasst die DL- und UL-Zugangszonen, in denen Kommunikationen zwischen der Basisstation 110 und den mobilen Stationen und zwischen den Relaisstationen und mobilen Stationen implementiert sind.
  • In der D-STR-Relaiszone 910 können mehrere Ausführungsformen zum Implementieren einer D-STR-Technik implementiert werden. Bei einer ersten Ausführungsform empfängt bei einem Frame-artigen Ansatz 912 in der Downlink D-STR-Relaiszone 910 (9) bei einem ersten Frame 914 Relaisstation RS1 Daten von der Basisstation 100, und Relaisstation RS2 überträgt Daten an ihre mobilen Stationen. In der D-STR-Relaiszone 910 eines weiteren Frames 916 führen die Relaisstationen das Gegenteil aus, wobei Relaisstation RS1 Daten an ihre mobilen Stationen verteilt, und Relaisstation RS2 Daten von der Basisstation 110 empfängt. Im Uplink wie in 10 gezeigt, ist der Frame-artige Betriebsansatz 912 ähnlich demjenigen des Downlink Frame-artigen Betriebsansatz, wobei Übertragungen in umgekehrter Richtung erfolgen. Ein Implementieren solch eines Frame-artigen Ansatzes 912 in die in dem IEEE 802.16m Standard definierte Frame-Struktur beinhaltet, dass einer gegebenen Relaisstation erlaubt wird, ihre mobilen Stationen in der D-STR-Relaiszone 910 mit RS-MS-Übertragung im Downlink und MS-RS-Übertragung im Uplink zu bedienen. Bei solch einer Anordnung werden Konfigurationsnachrichten und/oder Informationselemente entsprechend modifiziert, um sie einem D-STR-Betrieb anzupassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird D-STR über einen Subframe-artigen Ansatz 918 implementiert. Bei einem Subframe-artigen Ansatz wechseln die Relaisstationen ihre Rollen innerhalb desselben Frames von einem Subframe zu einem anderen Subframe ab. Beispielsweise mit Bezug auf 9 empfängt Relaisstation RS1 im Downlink im ersten Subframe 920 von D-STR-Relaiszone 910 Daten von Basisstation 110, und Relaisstation RS2 überträgt Daten an ihre mobilen Stationen. Beim zweiten Subframe 922 von D-STR-Relaiszone 910 verteilt Relaisstation RS1 die Daten an ihre mobilen Stationen und Relaisstation RS2 empfängt Daten von der Basisstation 110. Ein Betrieb des Subframe-artigen Ansatzes 918 im Uplink ist ähnlich wie in 10 gezeigt, wobei Übertragungen in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • Der Subframe-artige Ansatz für drei D-STR-Relais ist bei 924 gezeigt. Der Ansatz mit drei oder mehr Relais kann drei oder mehr entsprechende Subframes des Frames beinhalten. Da der gesamte D-STR-Zyklus innerhalb desselben Frames abschließt, weist der Subframe-artige Ansatz weniger Latenzzeit von Datenübertragungen an die mobilen Stationen, die mit entsprechenden Relaisstationen verbunden sind, auf. Da dieser Ansatz jedoch einen häufigeren Übergang des Relais zwischen dem Übertragungs-(transmit, TX) und Empfangs-(receive, RX)-Status erfordert, kann ein Implementieren eines Subframe-artigen Ansatzes die Einführung von zusätzlichen Empfangs-/Übertragungslücken auf den Verbindungen von Basisstation an Relaisstation beinhalten. Im Falle von Lücken einer Länge Null kann der Subframe-artige Ansatz in dem IEEE 802.16m oder Third Generation Partnership Project (3GPP) Long Term Evolution-Advanced (LTE-Advanced) Standard implementiert werden, der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist jedoch in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Obwohl die hierin gezeigten und beschriebenen Beispiele verschiedene Ansätze zur Single-Hop-Weiterleitung veranschaulichen, um ein verteiltes System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) zu implementieren, kann das D-STR-System 100 bei ein oder mehr Ausführungsformen abgeleitet werden, um Multihop-Weiterleitungsbetrieb mit einer willkürlichen Anzahl an Hops bereitzustellen, und die konform mit zukünftigen Revisionen oder Versionen von ein oder mehr IEEE 802.16 Standards oder einem Third Generation Partnership Project (3GPP) Long Term Evolution-Advanced (LTE-Advanced) Standard oder dergleichen implementiert werden können, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt. Ein Beispiel eines Informationsverarbeitungssystems, das eine verteilte Operation zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) bei einem D-STR-System 100 implementieren kann, ist gezeigt in und beschrieben mit Bezug auf 11 nachstehend.
  • Indem nun Bezug genommen wird auf 11, wird ein Blockdiagramm eines Informationsverarbeitungssystems erörtert, das verteilte Operationen zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen gemäß ein oder mehr Ausführungsformen implementieren kann. Informationsverarbeitungssystem 1100 von 11 kann konkret ein oder mehr irgendwelcher der Netzwerkelemente von verteiltem System 100 zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen (distributed simultaneous transmit and receive, D-STR) verkörpern, wie gezeigt in und beschrieben mit Bezug auf 1A1D und den anderen verschiedenen alternativen hierin erörterten Ausführungsformen. Beispielsweise kann Informationsverarbeitungssystem 1100 die Hardware von Basisstation 110, Relaisstationen 112 und 114 oder mobilen Stationen 116 und 118 mit mehr oder weniger Komponenten abhängig von den Hardwarespezifikationen des bestimmten Gerätes oder Netzwerkelements darstellen. Obwohl Informationsverarbeitungssystem 1100 ein Beispiel mehrerer Arten von EDV-Plattformen darstellt, kann Informationsverarbeitungssystem 1100 mehr oder weniger Elemente und/oder unterschiedliche Anordnungen von Elementen beinhalten als in 11 gezeigt, und der Umfang des beanspruchten Gegenstandes ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Informationsverarbeitungssystem 1100 kann ein oder mehr Prozessoren, wie z. B. Prozessor 1110 und/oder Prozessor 1112, umfassen, die ein oder mehr Prozessorkerne umfassen können. Ein oder mehr Prozessoren 1110 und/oder Prozessoren 1112 können mit ein oder mehr Speichern 1116 und/oder 1118 über Speicher-Bridge 1114 koppeln, die extern zu Prozessoren 1110 und/oder 1112 angeordnet sein können, oder alternativ zumindest teilweise innerhalb ein oder mehr Prozessoren 1110 und/oder 1112 angeordnet sein können. Speicher 1116 und/oder Speicher 1118 kann verschiedene Arten von Halbleiter-basiertem Speicher, beispielsweise einen Speicher des flüchtigen Typs und/oder Permanentspeichertyp, umfassen. Speicher-Bridge 1114 kann mit einem Grafiksystem 1120 koppeln, um ein Display-Gerät (nicht gezeigt) anzutreiben, das mit Informationsverarbeitungssystem 1100 gekoppelt ist.
  • Informationsverarbeitungssystem 1100 kann weiter Input/Output-(I/O)-Bridge 1122 umfassen, um mit verschiedenen Arten von I/O-Systemen zu koppeln. I/O-System 1124 kann beispielsweise ein System des Typs USB (universal serial bus), ein System des Typs IEEE 1394 oder dergleichen umfassen, um ein oder mehr Peripheriegeräte mit Informationsverarbeitungssystem 1100 zu koppeln. Bussystem 1126 kann ein oder mehr Bussysteme, wie z. B. einen Bus des Typs Peripheral Component Interconnect (PCI) Express oder dergleichen umfassen, um ein oder mehr Peripheriegeräte mit Informationsverarbeitungssystem 1100 zu verbinden. Ein Festplattenlaufwerk-(hard disk drive, HDD)-Controllersystem 1128 kann ein oder mehr Festplattenlaufwerke oder dergleichen mit einem Informationsverarbeitungssystem koppeln, beispielsweise Laufwerke des Typs Serial ATA oder dergleichen, oder alternativ ein Halbleiter-basiertes Laufwerk, das Flash-Memory, Speicher des Typs Phasenwechsel und/oder Chalkogenid oder dergleichen umfasst. Switch 1130 kann eingesetzt werden, um ein oder mehr geschaltete Geräte mit I/O-Bridge 1122 zu koppeln, beispielsweise Geräte des Typs Gigabit-Ethernet oder dergleichen. Wie in 11 gezeigt, kann Informationsverarbeitungssystem 1100 des Weiteren einen Radiofrequenz-(radio frequency, RF)-Block 1132 beinhalten, der RF-Schaltungen und -Geräte zur drahtlosen Kommunikation mit anderen drahtlosen Kommunikationsgeräten, und/oder über drahtlose Netzwerke, wie z. B. D-STR-System 100 von 1 oder den verschiedenen alternativen hierin erörterten Ausführungsformen umfasst, wobei beispielsweise Informationsverarbeitungssystem 1100 Basisstation 110, Relaisstationen 112 und 114 und/oder mobile Stationen 116 und 118 verkörpert, obwohl der Umfang des beanspruchten Gegenstandes in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt ist.
  • Obwohl der beanspruchte Gegenstand mit einem bestimmten Grad an Besonderheit beschrieben wurde, sollte erkannt werden, dass Elemente davon von Fachleuten abgeändert werden können, ohne vom Sinn und/oder Umfang des beanspruchten Gegenstandes abzuweichen. Es wird angenommen, dass der Gegenstand, der ein verteiltes Relaissystem zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen und/oder viele seiner begleitenden Hilfsprogramme betrifft, durch die vorausgehende Beschreibung verstanden wird, und es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen bei der Form, Gestaltung und/oder Anordnung der Komponenten davon vorgenommen werden können, ohne vom Umfang und/oder Sinn des beanspruchten Gegenstandes abzuweichen oder ohne alle seine Vorteile hinsichtlich des Materials zu opfern, wobei die hierin vorstehend beschriebene Form lediglich eine erklärende Ausführungsform davon ist, und/oder weiter ohne beträchtliche Änderung daran bereitzustellen. Es ist die Absicht der Ansprüche, solche Änderungen zu umfassen und/oder zu beinhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.16m [0018]
    • IEEE 802.16m [0024]
    • IEEE 802.16m [0025]
    • IEEE 802.16m [0027]
    • IEEE 802.16 [0028]
    • IEEE 1394 [0031]

Claims (25)

  1. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens an eine erste Relaisstation zu übertragen, während eine zweite Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens an die zweite Relaisstation zu übertragen, während die erste Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Zeitrahmen einen ersten Subframe eines gegebenen Frames umfasst, und der zweite Zeitrahmen einen zweiten Subframe des gegebenen Frames umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zumindest ein oder mehr mobile Stationen, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind, und ein oder mehr der mobilen Stationen, die mit den zweiten Relaisstationen verbunden sind, dieselben mobilen Stationen sind, sodass ein oder mehr mobile Stationen mit sowohl der ersten Relaisstation als auch der zweiten Relaisstation verbunden sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, weiter umfassend: während des ersten Zeitrahmens an die erste Relaisstation und an eine gegenwärtig verbundene mobile Station zu übertragen, während die zweite Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind; und während des zweiten Zeitrahmens an die zweite Relaisstation und an eine gegenwärtig verbundene mobile Station zu übertragen, während die erste Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.
  5. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens Daten von einer ersten Relaisstation zu empfangen, während eine zweite Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens Daten von der zweiten Relaisstation zu empfangen, während die erste Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste Zeitrahmen einen ersten Subframe eines gegebenen Frames umfasst, und der zweite Zeitrahmen einen zweiten Subframe des gegebenen Frames umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zumindest ein oder mehr mobile Stationen, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind, und ein oder mehr der mobilen Stationen, die mit den zweiten Relaisstationen verbunden sind, dieselben mobilen Stationen sind, sodass ein oder mehr mobile Stationen sowohl mit der ersten Relaisstation als auch der zweiten Relaisstation verbunden sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, weiter umfassend: während des ersten Zeitrahmens Daten von der ersten Relaisstation und von einer gegenwärtig verbundenen mobilen Station zu empfangen, während die zweite Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind; und während des zweiten Zeitrahmens Daten von der zweiten Relaisstation und von einer gegenwärtig verbundenen mobilen Station zu empfangen, während die erste Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.
  9. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens an eine erste Gruppe von Relaisstationen zu übertragen, während eine zweite Gruppe von Relaisstationen an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der zweiten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens an die zweite Gruppe von Relaisstationen zu übertragen, während die erste Gruppe von Relaisstationen an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der ersten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Übertragen an die erste Gruppe von Relaisstationen oder an die zweite Gruppe von Relaisstationen oder Kombinationen davon, ein Verwenden von Beamforming oder Multiple-Input und Multiple-Output oder Kombinationen davon umfasst, um eine gleichzeitige Übertragung unterschiedlicher Daten an unterschiedliche entsprechende Relaisstationen in der ersten Gruppe von Relaisstationen oder der zweiten Gruppe von Relaisstationen bereitzustellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei sich die erste Gruppe von Relaisstationen und die zweite Gruppe von Relaisstationen zwischen einem Zeitrahmen und einem weiteren Zeitrahmen ändert, sodass sich eine Zugehörigkeit der ersten Gruppe von Relaisstationen oder Zugehörigkeit der zweiten Gruppe von Relaisstationen oder Kombinationen davon, zwischen Zeitrahmen ändert.
  12. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens Daten von einer ersten Gruppe von Relaisstationen zu empfangen, während eine zweite Gruppe von Relaisstationen Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der zweiten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens Daten von der zweiten Gruppe von Relaisstationen zu empfangen, während die erste Gruppe von Relaisstationen Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der ersten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Empfangen von Daten von der ersten Gruppe von Relaisstationen oder von der zweiten Gruppe von Relaisstationen oder Kombinationen davon umfasst, Beamforming zu verwenden, um einen gleichzeitigen Empfang unterschiedlicher Daten von unterschiedlichen entsprechenden Relaisstationen in der ersten Gruppe von Relaisstationen oder der zweiten Gruppe von Relaisstationen bereitzustellen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Empfangen von Daten von der ersten Gruppe von Relaisstationen oder das Empfangen von Daten von der zweiten Gruppe von Relaisstationen oder Kombinationen davon umfasst, Multiple-Input und Multiple-Output zu verwenden, um Daten von der ersten Gruppe von Relaisstationen oder der zweiten Gruppe von Relaisstationen zu empfangen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei sich die erste Gruppe von Relaisstationen und die zweite Gruppe von Relaisstationen zwischen einem Zeitrahmen und einem weiteren Zeitrahmen ändert, sodass sich eine Zugehörigkeit der ersten Gruppe von Relaisstationen oder Zugehörigkeit der zweiten Gruppe von Relaisstationen oder Kombinationen davon zwischen Zeitrahmen ändert.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zumindest ein oder mehr mobile Stationen, die mit der ersten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind, und ein oder mehr der mobilen Stationen, die mit der zweiten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind, dieselben mobilen Stationen sind, sodass ein oder mehr mobile Stationen sowohl mit der ersten Gruppe von Relaisstationen als auch der zweiten Gruppe von Relaisstationen verbunden sind.
  17. Vorrichtung, umfassend: einen Prozessor und einen Speicher, der mit dem Prozessor gekoppelt ist; und einen Radiofrequenz-Transceiver, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der Prozessor konfiguriert ist, über den Speicher: während eines ersten Zeitrahmens an eine erste Relaisstation zu übertragen, während eine zweite Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens an die zweite Relaisstation zu übertragen, während die erste Relaisstation an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Prozessor weiter konfiguriert ist, um den Radiofrequenz-Transceiver zu veranlassen: während eines dritten Zeitrahmens an eine dritte Relaisstation zu übertragen, während die erste Relaisstation an die ein oder mehr mobilen Stationen überträgt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind, und die zweite Relaisstation an die ein oder mehr mobilen Stationen überträgt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind.
  19. Vorrichtung, umfassend: einen Prozessor und einen Speicher, der mit dem Prozessor gekoppelt ist; und einen Radiofrequenz-Transceiver, der mit dem Prozessor gekoppelt ist, wobei der Prozessor konfiguriert ist, über den Speicher: während eines ersten Zeitrahmens Daten von der ersten Relaisstation zu empfangen, während die zweite Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens Daten von der zweiten Relaisstation zu empfangen, während die erste Relaisstation Daten von ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der ersten Relaisstation verbunden sind.
  20. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens von einer Basisstation übertragene Daten zu empfangen, während ein oder mehr andere Relaisstationen an ein oder mehr mobile Stationen übertragen, die mit der einen oder den mehreren anderen Relaisstationen verbunden sind; und während eines zweiten Zeitrahmens die von der Basisstation empfangenen Daten an ein oder mehr gegenwärtig verbundene mobile Stationen zu übertragen, während die ein oder mehr anderen Relaisstationen Daten empfangen, die von der Basisstation übertragen wurden.
  21. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens Daten von den ein oder mehr gegenwärtig verbundenen mobilen Stationen zu empfangen, während die ein oder mehr anderen Relaisstationen an die Basisstation übertragen; und während eines zweiten Zeitrahmens die von den ein oder mehr gegenwärtig verbundenen mobilen Stationen empfangenen Daten an die Basisstation zu übertragen, während die ein oder mehr anderen Relaisstationen Daten von den ein oder mehr mobilen Stationen empfangen, die mit den ein oder mehr anderen Relaisstationen verbunden sind.
  22. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens Daten zu empfangen, die von einer ersten Relaisstation übertragen wurden, während eine zweite Relaisstation Daten empfängt, die von einer Basisstation übertragen wurden; und während eines zweiten Zeitrahmens keinerlei von der ersten Relaisstation übertragene Daten zu empfangen, während die erste Relaisstation Daten empfängt, die von der Basisstation übertragen wurden, und die zweite Relaisstation Daten an ein oder mehr mobile Stationen überträgt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind.
  23. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens Daten an die erste Relaisstation zu übertragen, während die zweite Relaisstation Daten an die Basisstation überträgt; und während eines zweiten Zeitrahmens keinerlei Daten an die erste Relaisstation zu übertragen, während die erste Relaisstation Daten an die Basisstation überträgt, und die zweite Relaisstation Daten von den ein oder mehr mobilen Stationen empfängt, die mit der zweiten Relaisstation verbunden sind.
  24. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens Daten an die erste Relaisstation zu übertragen, während die zweite Relaisstation Daten an die Basisstation überträgt; und während eines zweiten Zeitrahmens Daten an die zweite Relaisstation zu übertragen, während die erste Relaisstation Daten an die Basisstation überträgt.
  25. Verfahren, umfassend: während eines ersten Zeitrahmens von einer ersten Relaisstation übertragene Daten zu empfangen, während eine zweite Relaisstation Daten empfängt, die von einer Basisstation übertragen wurden; und während eines zweiten Zeitrahmens von der zweiten Relaisstation übertragene Daten zu empfangen, während die erste Relaisstation Daten empfängt, die von der Basisstation übertragen wurden.
DE102010054775.1A 2009-12-31 2010-12-16 Verteiltes Relaissystem zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen Expired - Fee Related DE102010054775B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29178709P 2009-12-31 2009-12-31
US61/291,787 2009-12-31
US12/889,994 2010-09-24
US12/889,994 US20110159801A1 (en) 2009-12-31 2010-09-24 Distributed simultaneous transmit and relay system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010054775A1 true DE102010054775A1 (de) 2011-08-25
DE102010054775B4 DE102010054775B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=44187548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010054775.1A Expired - Fee Related DE102010054775B4 (de) 2009-12-31 2010-12-16 Verteiltes Relaissystem zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen

Country Status (7)

Country Link
US (8) US8295335B2 (de)
EP (1) EP2520053A4 (de)
JP (3) JP5714606B2 (de)
CN (3) CN102185645B (de)
BR (1) BRPI1005542A2 (de)
DE (1) DE102010054775B4 (de)
WO (1) WO2011081809A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009004248A1 (fr) * 2007-06-19 2009-01-08 France Telecom Methode a base de codes correcteurs d'erreurs applicable a un flux de donnees multimedia a debit variable
US8989086B2 (en) * 2009-11-13 2015-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus to support interference management in multi-tier wireless communication systems
US8295335B2 (en) 2009-12-31 2012-10-23 Intel Corporation Techniques to control uplink power
US9155059B2 (en) 2010-01-07 2015-10-06 Lg Electronics Inc. Method for performing deregistration with content retention mode in broadband wireless access system
WO2011084008A2 (ko) * 2010-01-07 2011-07-14 엘지전자 주식회사 광대역 무선 접속 시스템에서 컨텐트 보존 등록해제 모드 수행 방법
US8731550B2 (en) * 2010-04-12 2014-05-20 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for providing enhanced interference management at restricted access points
KR20120006259A (ko) * 2010-07-12 2012-01-18 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 업링크 송신 전력 상태 보고 장치 및 방법
US20130122924A1 (en) * 2010-07-21 2013-05-16 Humax Co., Ltd. Method for mitigating interference caused by base stations, and terminals and base stations supporting the method
KR101480531B1 (ko) * 2010-09-13 2015-01-08 한국전자통신연구원 무선통신 시스템에서 부반송파 간격의 제어장치 및 방법
US8503297B1 (en) * 2010-09-13 2013-08-06 Sprint Spectrum L.P. Adaptive rate control based on battery life
US8137115B1 (en) * 2010-09-17 2012-03-20 Delta Electronics, Inc. Junction box and conductor strip connection device thereof
KR101759940B1 (ko) * 2010-11-03 2017-07-21 엘지전자 주식회사 광대역 무선 접속 시스템에서의 상향링크 전력 제어 방법
US9130631B2 (en) * 2010-11-03 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Beamforming feedback format
KR20120072051A (ko) * 2010-12-23 2012-07-03 한국전자통신연구원 멀티캐스트 서비스를 위한 다이버시티 이득을 제공하는 무선통신 시스템 및 그 시스템을 이용한 멀티캐스트 서비스 제공방법
US9313747B2 (en) 2011-07-01 2016-04-12 Intel Corporation Structured codebook for uniform circular array (UCA)
US11127309B2 (en) * 2011-08-09 2021-09-21 The Mitre Corporation Flight management system operator
US9560630B2 (en) * 2011-08-12 2017-01-31 Qualcomm Incorporated Devices for reduced overhead paging
US9560632B2 (en) 2011-08-12 2017-01-31 Qualcomm Incorporated Devices for title of invention reduced overhead paging
US8780943B2 (en) * 2011-10-17 2014-07-15 Golba Llc Method and system for utilizing multiplexing to increase throughput in a network of distributed transceivers with array processing
GB2488201B (en) * 2012-01-27 2013-04-10 Renesas Mobile Corp Power control
US8964908B2 (en) * 2012-02-15 2015-02-24 Intel Mobile Communications GmbH Receiver circuit and method for detecting data
CN104137613B (zh) * 2012-02-24 2018-04-10 诺基亚技术有限公司 使用扩展的封闭订户群接入的家庭基站管理
US9084203B2 (en) * 2012-05-21 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for providing transmit power control for devices engaged in D2D communications
EP2989839A4 (de) 2013-04-22 2016-10-05 Empire Technology Dev Llc Auflösung von spektralen zuweisungskonflikten in mobilen netzwerken
WO2014175664A1 (en) 2013-04-23 2014-10-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling power of uplink in a beam forming system
CN104219021A (zh) * 2013-05-31 2014-12-17 中兴通讯股份有限公司 一种下行虚拟多天线系统的数据传输方法、装置及系统
US9473371B2 (en) * 2014-03-27 2016-10-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and server for dynamically determining a reference signal (RS) power boost level
US9597843B2 (en) 2014-05-15 2017-03-21 The Boeing Company Method and apparatus for layup tooling
WO2016054525A1 (en) * 2014-10-03 2016-04-07 Interdigital Patent Holdings, Inc. Systems and methods for multiuser interleaving and modulation
US9668159B1 (en) * 2015-05-12 2017-05-30 Sprint Spectrum L.P. Dynamic treatment of user equipment relay
CN107229762B (zh) * 2016-03-23 2021-04-27 南京理工大学 一种含半导体物理模型的微波电路特性分析方法
EP3427458B1 (de) 2016-04-12 2021-01-06 Huawei Technologies Co., Ltd. Systeme und verfahren zur streuung und co-orthogonalen multi-stream-streuung
US10854995B2 (en) 2016-09-02 2020-12-01 Movandi Corporation Wireless transceiver having receive antennas and transmit antennas with orthogonal polarizations in a phased array antenna panel
US10649067B1 (en) 2016-10-26 2020-05-12 Northrop Grumman Systems Corporation Simultaneous transmit and receive (STAR) subsystem with external noise canceller
US10218490B1 (en) 2016-10-26 2019-02-26 Northrop Grumman Systems Corporation Wideband simultaneous transmit and receive (STAR) subsystem
JP2019536391A (ja) * 2016-11-09 2019-12-12 ホアウェイ・テクノロジーズ・カンパニー・リミテッド 高周波伝送のための準定モジュラス合成波形
US10656281B2 (en) * 2016-11-10 2020-05-19 Cable Television Laboratories, Inc. Systems and methods for interference detection in shared spectrum channels
US10199717B2 (en) 2016-11-18 2019-02-05 Movandi Corporation Phased array antenna panel having reduced passive loss of received signals
US10321332B2 (en) 2017-05-30 2019-06-11 Movandi Corporation Non-line-of-sight (NLOS) coverage for millimeter wave communication
US10916861B2 (en) 2017-05-30 2021-02-09 Movandi Corporation Three-dimensional antenna array module
US10484078B2 (en) 2017-07-11 2019-11-19 Movandi Corporation Reconfigurable and modular active repeater device
US9949277B1 (en) * 2017-07-27 2018-04-17 Saankhya Labs Pvt. Ltd. System and method for mitigating co-channel interference in white space modems using interference aware techniques
CN109309522B (zh) * 2017-07-28 2021-12-03 广州极飞科技股份有限公司 信号发射以及无人机定位的方法、装置、系统
EP3689065B1 (de) 2017-09-28 2024-04-17 ATC Technologies, LLC Systeme und verfahren zur lokalisierung und auflösung unbeabsichtigter interferenz mit einer kommunikationsvorrichtung einer dritten partei
US10348371B2 (en) 2017-12-07 2019-07-09 Movandi Corporation Optimized multi-beam antenna array network with an extended radio frequency range
US10090887B1 (en) 2017-12-08 2018-10-02 Movandi Corporation Controlled power transmission in radio frequency (RF) device network
US10862559B2 (en) 2017-12-08 2020-12-08 Movandi Corporation Signal cancellation in radio frequency (RF) device network
US10681583B2 (en) * 2017-12-14 2020-06-09 Qualcomm Incorporated Cell quality measurement reporting for cells with mismatched beam numbers
US10637159B2 (en) 2018-02-26 2020-04-28 Movandi Corporation Waveguide antenna element-based beam forming phased array antenna system for millimeter wave communication
US11088457B2 (en) 2018-02-26 2021-08-10 Silicon Valley Bank Waveguide antenna element based beam forming phased array antenna system for millimeter wave communication
CN108957344B (zh) * 2018-08-02 2020-11-03 国网山西省电力公司忻州供电公司 直流蓄电池在线监测方法
US11205855B2 (en) 2018-12-26 2021-12-21 Silicon Valley Bank Lens-enhanced communication device
US11145986B2 (en) 2018-12-26 2021-10-12 Silicon Valley Bank Lens-enhanced communication device
US11444664B2 (en) * 2020-09-22 2022-09-13 U.S. Department Of Energy System and method for selective transmission and reception for stationary wireless networks
US11863359B1 (en) * 2021-05-11 2024-01-02 Amazon Technologies, Inc. Subcarrier pre-equalization technology for frequency selective fading characteristics of wireless channels

Family Cites Families (119)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2570814B2 (ja) * 1988-06-02 1997-01-16 富士通株式会社 同一周波数によるデータ収集システム
JPH03195219A (ja) * 1989-12-25 1991-08-26 Matsushita Electric Works Ltd ワイヤレス信号の中継伝送システム
JP2996595B2 (ja) 1994-08-11 2000-01-11 日立造船株式会社 繊維強化プラスチック
JP3937539B2 (ja) * 1997-11-28 2007-06-27 ソニー株式会社 無線伝送システム及び無線伝送方法
JP4227737B2 (ja) * 2000-08-30 2009-02-18 日本電気株式会社 無線ネットワーク、中継ノード及びそれに用いる中継伝送方法並びにそのプログラム
US7801247B2 (en) * 2001-05-01 2010-09-21 Texas Instruments Incorporated Multiple input, multiple output system and method
KR20020094920A (ko) * 2001-06-13 2002-12-18 가부시키가이샤 엔티티 도코모 이동체 통신 시스템, 이동체 통신 방법, 기지국, 이동국및 이동체 통신 시스템에 있어서의 신호 송신 방법
JP3742760B2 (ja) * 2001-07-03 2006-02-08 松下電器産業株式会社 無線通信システム及び無線通信方法
US7292647B1 (en) * 2002-04-22 2007-11-06 Regents Of The University Of Minnesota Wireless communication system having linear encoder
JP4125913B2 (ja) * 2002-05-24 2008-07-30 松下電器産業株式会社 無線送信装置、無線受信装置および無線通信システム
JP2004146982A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Sony Corp 符号化装置、符号化方法、符号化方法のプログラム、復号装置、復号方法、復号方法のプログラム
US20040120300A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-24 Board Of Regents, The University Of Texas System System, method and apparatus for parallel information transmission in wireless communication systems
US7411928B2 (en) * 2002-12-03 2008-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Simplified decoder for a bit interleaved COFDM-MIMO system
KR100494844B1 (ko) * 2002-12-21 2005-06-14 한국전자통신연구원 통신 시스템의 적응형 자원 할당 방법
JP3835759B2 (ja) * 2003-04-08 2006-10-18 株式会社日立製作所 車両外施設・車両間通信装置及び車両外施設・車両間通信システム並びに車両外施設・車両間通信装置を用いた通信方法
US7515640B1 (en) * 2003-08-05 2009-04-07 Advanced Micro Devices, Inc. Systems and methods for communicating in a discrete multitone system
US7394858B2 (en) * 2003-08-08 2008-07-01 Intel Corporation Systems and methods for adaptive bit loading in a multiple antenna orthogonal frequency division multiplexed communication system
US7400856B2 (en) * 2003-09-03 2008-07-15 Motorola, Inc. Method and apparatus for relay facilitated communications
JP4526898B2 (ja) * 2003-09-16 2010-08-18 パナソニック株式会社 中継装置、端末装置、および中継方法
KR20050045223A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 삼성전자주식회사 광 대역 무선 접속 통신 시스템의 셀 플래닝 방법 및 그광 대역 무선 접속 통신 시스템의 인접 기지국 파워 스캔방법
AU2003288871A1 (en) * 2003-12-19 2005-07-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Relay station and method for enabling reliable digital communications between two nodes in a wireless relay based network
DE60329039D1 (de) * 2003-12-30 2009-10-08 Nokia Corp Asymmetrischer datenverbindung kommunikationssystem mit relaisstations
US7512185B2 (en) * 2004-03-08 2009-03-31 Infineon Technologies Ag Dual carrier modulator for a multiband OFDM UWB transceiver
US7583747B1 (en) * 2004-03-31 2009-09-01 University Of Alberta Method of systematic construction of space-time constellations, system and method of transmitting space-time constellations
US7778640B2 (en) 2004-06-25 2010-08-17 Lg Electronics Inc. Method of communicating data in a wireless mobile communication system
KR100714680B1 (ko) * 2004-08-11 2007-05-07 삼성전자주식회사 Mimo 스테이션과 siso 스테이션이 무선네트워크에서 충돌없이 공존하는 방법 및 이를 위한네트워크 장치
MY154510A (en) * 2004-08-12 2015-06-30 Interdigital Tech Corp Method and apparatus for implementing space frequency block coding in an orthogonal frequency division multiplexing wireless communication system
US20060039489A1 (en) * 2004-08-17 2006-02-23 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for providing closed-loop transmit precoding
JP4680008B2 (ja) * 2004-08-31 2011-05-11 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信システム、通信ノード及び通信方法
JP4494134B2 (ja) * 2004-09-01 2010-06-30 Kddi株式会社 無線通信システム、中継局装置および基地局装置
CN100483977C (zh) * 2004-10-29 2009-04-29 清华大学 多媒体信息传输中时频矩阵二维信道动态分配方法
US7489629B2 (en) * 2004-12-07 2009-02-10 Intel Corporation Methods and media access controller for broadband wireless communications with variable data unit size and delayed data unit construction
US20060153312A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for space-time frequency block coding in a wireless communication system
RU2007126640A (ru) * 2005-01-12 2009-01-20 Самсунг Эллекроникс Ко., Лтд. (Kr) Устройство и способ передачи информационных данных в системе беспроводной связи
WO2006090487A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kyocera Corporation Communications systems
JP4971173B2 (ja) * 2005-02-25 2012-07-11 京セラ株式会社 通信システム
US7616704B2 (en) * 2005-03-08 2009-11-10 Intel Corporation Broadband multicarrier transmitter with subchannel frequency diversity for transmitting a plurality of spatial streams
US20060280113A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Huo David D Method and apparatus for dynamic allocation of pilot symbols
US8059608B2 (en) 2005-06-14 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Transmit spatial diversity for cellular single frequency networks
KR101084139B1 (ko) * 2005-06-15 2011-11-17 엘지전자 주식회사 DFT spread OFDMA 시스템의 파일럿 전송방법
WO2007000622A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Nokia Corporation Precoder matrix for multichannel transmission
CN101228755A (zh) * 2005-06-28 2008-07-23 诺基亚公司 用于多信道传输的预编码器矩阵
CN100452921C (zh) * 2005-07-08 2009-01-14 华为技术有限公司 实现网络服务提供商发现的方法及相应装置
DE102005038548B4 (de) * 2005-08-12 2010-04-08 Nec Europe Ltd. Verfahren zur Steuerung der Kommunikation mit mobilen Stationen in einem Netzwerk
US8554232B2 (en) * 2005-08-17 2013-10-08 Apple Inc. Method and system for a wireless multi-hop relay network
KR100957355B1 (ko) * 2005-08-25 2010-05-12 삼성전자주식회사 Ⅰp 기반의 무선 이동 통신 시스템에서 고속 페이징시스템 및 방법
US7542439B2 (en) * 2005-09-09 2009-06-02 Intel Corporation Methods and apparatus for providing a cooperative relay system associated with a broadband wireless access network
US7561644B2 (en) * 2005-09-29 2009-07-14 Intel Corporation Method, system and device for reducing co-channel interference
US7917176B2 (en) * 2006-02-14 2011-03-29 Nec Laboratories America, Inc. Structured codebook and successive beamforming for multiple-antenna systems
WO2007066291A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. System, apparatus, and method for spatial multiplexing with symbol spreading
JP5302687B2 (ja) * 2005-12-12 2013-10-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Qamコンステレーションの整数拡散回転行列及びデコード−再変調−転送協調的通信方式へのその適用
KR100842648B1 (ko) * 2006-01-19 2008-06-30 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 전력 제어 장치 및 방법
JP4752523B2 (ja) * 2006-01-26 2011-08-17 ソニー株式会社 無線通信装置及び方法
GB0602402D0 (en) 2006-02-07 2006-03-15 Lucent Technologies Inc Interworking between communication systems
US20070183523A1 (en) * 2006-02-09 2007-08-09 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for improving packet error rate performance using beamforming techniques
US7653141B2 (en) * 2006-03-31 2010-01-26 Panasonic Corporation Multi-band OFDM UWB communication systems having improved frequency diversity
CN101060515A (zh) * 2006-05-15 2007-10-24 华为技术有限公司 正交频分复用系统中的信号收发方法及其装置
KR100783807B1 (ko) * 2006-05-15 2007-12-10 삼성전자주식회사 디씨엠 디맵핑 방법 및 이를 이용한 디씨엠 디맵퍼
KR101208525B1 (ko) 2006-06-05 2012-12-05 엘지전자 주식회사 유휴모드 전환 제어 방법
CN101106807B (zh) * 2006-07-12 2012-04-11 株式会社Ntt都科摩 一种基于中继器的蜂窝网络以及空分双工通信方法
KR101431271B1 (ko) * 2007-01-12 2014-08-20 삼성전자주식회사 다중 입력 다중 출력 방식의 이동 통신 시스템에서 피드백정보 송수신 방법 및 장치
US8072957B2 (en) * 2007-01-18 2011-12-06 Proximetry, Inc. System and method for incorporating dynamic orthogonal frequency-division multiplexing into wireless network protocols
WO2008097629A2 (en) * 2007-02-06 2008-08-14 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for multiple-input multiple-output feedback generation
DE602007005974D1 (de) * 2007-03-02 2010-06-02 Ntt Docomo Inc Subkanalzuweisungsgerät für die Zuweisung von Subkanälen eines MIMO-Funkkanals
US20080219332A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Qualcomm Incorporated Apparatus and methods accounting for automatic gain control in a multi carrier system
KR100985395B1 (ko) * 2007-04-03 2010-10-05 연세대학교 산학협력단 직교주파수 분할다중화 통신시스템에서 전송 장치 및 방법
US8045632B2 (en) * 2007-04-18 2011-10-25 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for dual-carrier modulation encoding and decoding
US20110129032A1 (en) * 2007-04-18 2011-06-02 Texas Instruments Incorporated Systems and Methods for Dual-Carrier Modulation Encoding and Decoding
KR101199152B1 (ko) * 2007-05-08 2012-11-13 인터디지탈 테크날러지 코포레이션 공간 주파수 블럭 코딩 통신에서 간섭을 감소시키기 위한 방법 및 장치
US8027290B2 (en) * 2007-06-15 2011-09-27 Alcatel Lucent Methods of jointly assigning resources in a multi-carrier, multi-hop wireless communication system
US8391400B2 (en) * 2007-06-20 2013-03-05 Qualcomm Incorporated Control channel format indicator frequency mapping
US8160177B2 (en) * 2007-06-25 2012-04-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Transmit methods with delay diversity and space-frequency diversity
US20090022242A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Texas Instruments Incorporated Systems and methods for increased data rate modes using multiple encoders/decoders
WO2009016573A2 (en) 2007-07-27 2009-02-05 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System and method of transmitting and receiving mimo-ofdm signals
EP2201797B1 (de) * 2007-09-10 2019-02-27 Nokia Solutions and Networks Oy Zugangskontrolle für geschlossene teilnehmergruppen
US8379751B2 (en) * 2007-09-19 2013-02-19 Agency For Science, Technology And Research Method of transmitting data to a receiver
KR101232615B1 (ko) * 2007-10-11 2013-02-13 닛본 덴끼 가부시끼가이샤 무선통신시스템 및 방법
KR101467844B1 (ko) * 2007-11-14 2014-12-03 삼성전자주식회사 중계 시스템에서 데이터 전송 방법 및 이를 위한 시스템
KR101397248B1 (ko) * 2007-12-16 2014-05-20 엘지전자 주식회사 다중안테나 시스템에서 데이터 전송방법
KR100965300B1 (ko) * 2007-12-17 2010-06-22 한국전자통신연구원 상향링크 전력제어 방법
KR101400724B1 (ko) * 2008-01-15 2014-05-29 연세대학교 산학협력단 네트워크 코딩 기법을 이용한 통신 장치 및 그 방법
US8504091B2 (en) * 2008-02-01 2013-08-06 Qualcomm Incorporated Interference mitigation for control channels in a wireless communication network
US8537790B2 (en) * 2008-03-10 2013-09-17 Motorola Mobility Llc Hierarchical pilot structure in wireless communication systems
TWI458301B (zh) * 2008-03-11 2014-10-21 Koninkl Philips Electronics Nv 用於多重次載波聯合調變正交分頻多工傳輸器的彈性結構
US8260206B2 (en) * 2008-04-16 2012-09-04 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for uplink and downlink inter-cell interference coordination
US9036599B2 (en) 2008-05-11 2015-05-19 Qualcomm Incorporated Systems and methods for multimode wireless communication handoff
KR101507176B1 (ko) 2008-07-08 2015-03-31 엘지전자 주식회사 무선통신 시스템에서 상향링크 전력제어 방법
US7978975B2 (en) * 2008-08-01 2011-07-12 Nec Laboratories America, Inc. Passive optical network system employing sub-carrier multiplexing and orthogonal frequency division multiple access modulation schemes
US8229428B2 (en) 2008-08-28 2012-07-24 Motorola Mobility, Inc. Method for re-entry into a communication network after radio frequency outage
US9143946B2 (en) * 2008-09-15 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Interference management in a multi-carrier communication system
WO2010034360A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Ofdm signal processing
US8289889B2 (en) * 2008-10-30 2012-10-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and device for management of femto base station
KR101432734B1 (ko) * 2008-11-04 2014-08-21 삼성전자주식회사 복수의 안테나를 이용하여 데이터를 포워딩하는 데이터 전송 시스템
DE602008003035D1 (de) * 2008-11-05 2010-11-25 Alcatel Lucent Synchronisierungsverfahren zwischen Basisstationen, Funkkommunikationssystem und Basisstation davon
US8750883B2 (en) * 2008-11-12 2014-06-10 Industrial Technology Research Institute Communication network method and apparatus including macro base station and femto base station
WO2010061626A1 (ja) * 2008-11-28 2010-06-03 パナソニック株式会社 無線通信基地局装置及び送信電力制御方法
RU2518687C2 (ru) * 2008-12-23 2014-06-10 Мицубиси Электрик Корпорейшн Система мобильной связи
KR101471676B1 (ko) * 2008-12-30 2014-12-10 에릭슨 엘지 주식회사 셀 관리 방법 및 그를 위한 이동통신 시스템
US8159978B2 (en) * 2009-02-05 2012-04-17 Lg Electronics Inc. Method and apparatus of transmitting feedback message in wireless communication system
US8457056B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-04 Qualcomm Incorporated Non-scheduled grants in multi-carrier enhanced uplink
US8102929B2 (en) * 2009-02-12 2012-01-24 Qualcomm Incorporated Low power ultra wideband transceiver
CN102356666A (zh) * 2009-03-23 2012-02-15 诺基亚公司 在连接模式中的csg小区的测量配置和报告
US8848658B2 (en) * 2009-04-17 2014-09-30 Qualcomm Incorporated Inter-frequency indication of association data for multi-carrier wireless deployments
US20100304748A1 (en) * 2009-04-27 2010-12-02 Tero Henttonen Apparatus and Method for Handover in a Communication System
KR20100126628A (ko) * 2009-05-24 2010-12-02 엘지전자 주식회사 펨토셀 타입을 고려한 펨토 기지국의 저부하 모드 동작 방법
US8787468B2 (en) * 2009-06-19 2014-07-22 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for multi-radio coexistence
WO2010149208A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Nokia Siemens Networks Oy Network element and method of communication management in a network
US8350968B2 (en) * 2009-06-26 2013-01-08 Wi-Lan, Inc. Universal transmitter and receiver for the international television bands
US20120147985A1 (en) * 2009-08-18 2012-06-14 Pantech Co., Ltd. Feedbacking channel information in wireless communication system
US8599768B2 (en) 2009-08-24 2013-12-03 Intel Corporation Distributing group size indications to mobile stations
US9072020B2 (en) * 2009-08-26 2015-06-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus to support coordinated interference mitigation in multi-tier networks
US9144077B2 (en) * 2009-09-17 2015-09-22 Intel Mobile Communications GmbH Radio resource manager devices and radio communication devices
JP4870201B2 (ja) * 2009-10-14 2012-02-08 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信方法及び無線基地局
US20110111745A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Systems and methods for cell search in multi-tier communication systems
US8989086B2 (en) * 2009-11-13 2015-03-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Methods and apparatus to support interference management in multi-tier wireless communication systems
US8385900B2 (en) * 2009-12-09 2013-02-26 Reverb Networks Self-optimizing networks for fixed wireless access
KR101041742B1 (ko) 2009-12-30 2011-06-16 광주과학기술원 저항 변화 메모리 소자, 그 제조 방법 및 구동 방법
US8295335B2 (en) 2009-12-31 2012-10-23 Intel Corporation Techniques to control uplink power
KR20140018908A (ko) * 2011-04-05 2014-02-13 텔레호낙티에볼라게트 엘엠 에릭슨(피유비엘) 채널 핑거프린트에 기초한 자율적 최대 전력 설정

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1394
IEEE 802.16
IEEE 802.16m

Also Published As

Publication number Publication date
US8526984B2 (en) 2013-09-03
WO2011081809A2 (en) 2011-07-07
JP5996595B2 (ja) 2016-09-21
JP5714606B2 (ja) 2015-05-07
JP2011139448A (ja) 2011-07-14
US20110199967A1 (en) 2011-08-18
EP2520053A2 (de) 2012-11-07
US8224373B2 (en) 2012-07-17
CN102340474A (zh) 2012-02-01
CN102340474B (zh) 2016-08-10
JP2013516837A (ja) 2013-05-13
US20110159801A1 (en) 2011-06-30
CN102185645B (zh) 2014-12-24
US8451777B2 (en) 2013-05-28
WO2011081809A3 (en) 2011-11-10
US20110159913A1 (en) 2011-06-30
JP2015046888A (ja) 2015-03-12
DE102010054775B4 (de) 2014-05-15
US20130243118A1 (en) 2013-09-19
US20160142120A1 (en) 2016-05-19
US20110159898A1 (en) 2011-06-30
JP5164288B2 (ja) 2013-03-21
US8295335B2 (en) 2012-10-23
US20110158337A1 (en) 2011-06-30
US9300504B2 (en) 2016-03-29
CN102185645A (zh) 2011-09-14
BRPI1005542A2 (pt) 2013-10-29
EP2520053A4 (de) 2013-05-22
US9722683B2 (en) 2017-08-01
CN106027433A (zh) 2016-10-12
CN106027433B (zh) 2019-07-02
US8462864B2 (en) 2013-06-11
US20110158304A1 (en) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054775B4 (de) Verteiltes Relaissystem zum gleichzeitigen Übertragen und Empfangen
DE112004002570B4 (de) Drahtloses Multi-Hop-System mit makroskopischem Multiplexen
DE112013001872B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur CSI-Rückmeldung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE112013002479B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Datenempfang in einem drahtlosen CoMP-Kommunikationssystem
DE112018003906T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Aufteilung der physikalischen Fronthaul-Schicht für Cloud-Funkzugangsnetze
DE112018000196T5 (de) Codebuch-teilmengen-einschränkung für csi
DE102010000287A1 (de) Multiband-Betrieb in Drahtlos-Kommunikationssystemen
DE112020004230T5 (de) Leistungsverwaltungssteuerung über eineübertragungsleitung für millimeterwellen-chipsätzefür zellulare funknetze
DE112015001887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen eines Signals in einem drahtlosen Zugangssystem, das eine FDR-Übertragung unterstützt
DE102013112768B4 (de) Abschätzung von störungen und rauschen in einer multiple-input-multiple-output-(mimo-) empfangseinheit
DE112011104684T5 (de) Zuweisung von Ressourcen für PUCCH-Format 1B mit Kanalselektion in einem LTE-A-TDD-System
DE102015116757B4 (de) Systeme und verfahren zur schätzung desträgerfrequenzversatzes für langtrainingsfelder
EP1719067B1 (de) Verfahren zum betrieb von rfid schreib-/lesegeräten
DE102013222915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren
DE102011050949B4 (de) Verfahren zum Senden eines Datensignals in einem MIMO-System
WO2013087166A1 (de) Drahtloses kommunikationsnetzwerk
DE112018007826T5 (de) Nicht-orthogonaler mehrfachzugriff und mehrfinger-strahlformung
DE102021206481A1 (de) Leistungsverstärkersystem mit doppelvernetzungsfähigkeit
DE112019005612T5 (de) Verfahren zum bestimmen der räumlichen quasi-colokalisierungsannahme (qcl-annahme) für kanalzustandsinformationsreferenzsignale (csi-rs) in new radio (nr)
DE102013105359A1 (de) Makro-Femto-Interzelluläre-Interferenzabschwächung
DE60132774T2 (de) Verbesserte diversitätsversorgung
DE60123282T2 (de) Übertragen eines digitalen signals
DE102015115716B4 (de) Funkempfänger und Verfahren zum Detektieren einer Schicht eines mehrschichtigen Signals
DE102013110958B4 (de) Systeme und Verfahren zum gemeinsamen Detektieren von Kanalstörungen in einem synchronisierten Mobilkommunikationsnetz
DE112020003813T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aperiodischen datenübertragung bei sidelink-kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee