DE102010053863B4 - Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken - Google Patents

Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken Download PDF

Info

Publication number
DE102010053863B4
DE102010053863B4 DE201010053863 DE102010053863A DE102010053863B4 DE 102010053863 B4 DE102010053863 B4 DE 102010053863B4 DE 201010053863 DE201010053863 DE 201010053863 DE 102010053863 A DE102010053863 A DE 102010053863A DE 102010053863 B4 DE102010053863 B4 DE 102010053863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol representation
representation
compressed
needle
uncompressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010053863
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053863A1 (de
Inventor
Michael Haug
Werner Mayer
Wilfried Goller
Martin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE201010053863 priority Critical patent/DE102010053863B4/de
Priority to EP11189995.1A priority patent/EP2463421B1/de
Priority to JP2011280429A priority patent/JP6143415B2/ja
Priority to CN201110462294.6A priority patent/CN102605545B/zh
Publication of DE102010053863A1 publication Critical patent/DE102010053863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053863B4 publication Critical patent/DE102010053863B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen (100) mit mindestens einer Speichereinrichtung zur Aufnahme der für die Herstellung des Maschenerzeugnisses (100) auf der Flachstrickmaschine notwendigen Daten, mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mindestens einer komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) und einer nicht komprimierten Symboldarstellung (200, 300, 400) des Maschenerzeugnisses (100) und mit mindestens einer Eingabeeinrichtung zur Veränderung zumindest der komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70), wobei zumindest die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in die nicht komprimierte Symboldarstellung (200, 300, 400) nach einer Umwandlungsvorschrift umwandelbar ist und die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mit Berücksichtigung der Umwandlungsvorschriften und ohne die Berücksichtigung der Umwandlungsvorschriften anzeigbar ist und die nicht komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) immer automatisch aktualisiert wird, wenn die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mittels der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Maschenerzeugnissen mit mindestens einer Speichereinrichtung zur Aufnahme der für die Herstellung des Maschenerzeugnisses auf der Flachstrickmaschine notwendigen Daten, mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mindestens einer komprimierten Symboldarstellung, wie z. B. einer Fadenlaufdarstellung, Flächendarstellung oder Farbdarstellung, z. B. ohne Umhängereihen, und einer nicht komprimierten Symboldarstellung des Maschenerzeugnisses und mit mindestens einer Eingabeeinrichtung zur Veränderung zumindest der komprimierten Symboldarstellung.
  • Um eine möglichst geringe Produktionszeit für eine Strickteil zu erzielen, wird immer versucht, in jedem Schlittenhub möglichst viele Maschenreihen zu erzeugen. Schlittenhübe mit reinen Umhängevorgängen werden so weit wie möglich vermieden. Damit in Strickhüben, in denen in einem anderen Versatz als im vorangegangenen Schlittenhub umgehängt werden muss, auch weitere Maschenreihen produziert werden können, müssen vor dem Stricken im Versatz die Maschen auf einem Nadelbett gesammelt und nach dem Versetzen des Nadelbetts wieder verteilt werden. Dies wird z. B. angewandt bei Stricktechniken wie dem Abketteln, Mindern und bei Strukturmustern, wie z. B. einem Zopf. Es handelt sich um eine komplexe Technik, die nur fortgeschrittene Anwender beherrschen. Es ist schwierig, sich vorzustellen, wie die Maschen an der Maschine in Verbindung mit dem Versatz die Position wechseln, vor allem, wenn dies häufiger passiert, ohne dass die Masche abgestrickt wird.
  • Für das Stricken eines Musters sind in der Regel Maschenreihen und Umhängereihen notwendig. Bei den Maschenreihen werden Maschen gebildet und bei den Umhängereihen die Maschen an eine andere Position (auf eine andere Nadel) gebracht. Ein Strickmuster kann entweder in einer komprimierten Symboldarstellung oder in einer nicht komprimierten Symboldarstellung erzeugt werden. In der komprimierten Symboldarstellung werden üblicherweise nur die Maschenreihen angezeigt. In einem folgenden Arbeitsschritt werden nach einer Umwandlungsvorschrift die Umhängereihen eingefügt. Dadurch entsteht eine unkomprimierte, beziehungsweise nicht komprimierte Symboldarstellung. Nach der Umwandlung in die nicht komprimierte Symboldarstellung werden bei den Reihen, bei denen ein Versatz angegeben ist, die Nadelbetten versetzt oder unversetzt angezeigt.
  • Alternativ ist es bekannt, ein Strickmuster in einer unkomprimierten Symboldarstellung zu erstellen. Das gesamte Muster wird gleich in der unkomprimierten Symboldarstellung gezeichnet. Dies bedeutet, dass gleichzeitig die Maschenreihen und Umhängereihen eingegeben und angezeigt werden.
  • Die EP 1 020 554 A2 offenbart eine Musterungsanlage zum Entwurf von Gestricken. Änderungen, welche in einer Fadenlaufdarstellung vorgenommen werden, werden simultan in einer Maschenbilddarstellung angezeigt und umgekehrt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entwurfseinrichtung bereitzustellen, die den Entwurf eines Musters erleichtert und mit der strickzeitoptimierte Strickprogramme von weniger erfahrenen Stricktechnikern in kurzer Zeit erzeugbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen mit mindestens einer Speichereinrichtung zur Aufnahme der für die Herstellung des Maschenerzeugnisses auf der Flachstrickmaschine notwendigen Daten, mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mindestens einer komprimierten Symboldarstellung, insbesondere ohne Umhängereihen, und einer nicht komprimierten Symboldarstellung des Maschenerzeugnisses und mit mindestens einer Eingabeeinrichtung zur Veränderung zumindest der komprimierten Symboldarstellung, wobei zumindest die komprimierte Symboldarstellung in die nicht komprimierte Symboldarstellung nach einer Umwandlungsvorschrift umwandelbar ist und die komprimierte Symboldarstellung mit Berücksichtigung der Umwandlungsvorschriften und ohne die Berücksichtigung der Umwandlungsvorschriften anzeigbar ist und die nicht komprimierte Symboldarstellung immer automatisch aktualisiert wird, wenn die komprimierte Symboldarstellung mittels der Eingabeeinrichtung verändert wird.
  • Zwischen der Anzeige der komprimierten Symboldarstellung mit oder ohne Berücksichtigung der Umwandlungsvorschrift kann umgeschaltet werden. Weiterhin ist ein synchrones Anzeigen und Aktualisieren der komprimierten Symboldarstellung (z. B. ohne Anzeige der Umwandlungsvorschrift) und einer nicht komprimierten Symboldarstellung möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die komprimierte Symboldarstellung nach mindestens zwei verschiedenen Umwandlungsvorschriften hinsichtlich der Darstellung des Bildens von Maschenreihen bei versetzten Nadelbetten in die nicht komprimierte Symboldarstellung umwandelbar ist.
  • Dadurch erhält ein Anwender zusätzliche Möglichkeiten, wie das in der komprimierten Symboldarstellung erzeugte Maschenerzeugnis nach der Umwandlung in die nicht komprimierte Symboldarstellung angezeigt werden soll. Dadurch wird die Kontrolle des Entwurfs eines Stickmusters erleichtert und beschleunigt. Die Umwandlungsvorschriften wirken sich beim Umwandeln aus und können vor dem Umwandeln beliebig gewechselt werden.
  • Die Umwandlungsvorschrift kann global für das gesamte Muster festgelegt und für jede Reihe aktiviert oder deaktiviert werden, oder unterschiedliche Umwandlungsvorschriften können für jede Reihe individuell festgelegt und gegebenenfalls gespeichert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der nicht komprimierten Symboldarstellung abhängig von der Umwandlungsvorschrift bei einem Nadelbettenversatz die durch die Nadeln durchzuführenden Strickoperationen als nicht versetzt oder nur die Nadelaktionen des versetzten Nadelbetts als versetzt oder die Nadelaktionen beider Nadelbetten als versetzt darstellbar sind. Diese Umwandlungsvorschriften können global für das gesamte Muster oder für jede Maschenreihe einzeln festgelegt werden. Für einen Anwender bietet sich dadurch die Möglichkeit, in der komprimierten Symboldarstellung Umwandlungsvorschriften zu definieren oder zu ändern, und sich das Ergebnis in einer synchronisierten, nicht komprimierten Ansicht anzeigen zu lassen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Ausführen der Umwandlungsvorschrift in der komprimierten Symboldarstellung mit versetzten Nadelbetten darstellbar ist. Dadurch können Nadelbetten und/oder Nadelaktionen für jede Nadel schon in der komprimierten Symboldarstellung versetzt angezeigt werden. Die Anzeige kann immer zwischen der Darstellung ohne Versatz der Nadelbetten und mit der Anzeige des Nadelbettversatzes und damit den angewendeten Umwandlungsvorschriften hin und her geschaltet werden. In jeder Darstellungsvariante des komprimierten Musters können Änderungen am Muster durchgeführt werden. Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mittels der Eingabeeinrichtung auch die nicht komprimierte Symboldarstellung veränderbar ist. Somit kann ein Benutzer auch nach der Umwandlung das erzeugte Maschenerzeugnis noch editieren und verändern, ohne in die komprimierte Symboldarstellung zurückkehren zu müssen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass Nadelaktionen, die bei der Umwandlung von der komprimierten Symboldarstellung in die nicht komprimierte Symboldarstellung verschoben werden sollen, auswählbar sind. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass Nadelaktionen zumindest eines Nadelbetts in der komprimierten Symboldarstellung um einen angebbaren Versatzwert verschiebbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in der komprimierten Symboldarstellung die Richtung, in der Maschen gesammelt werden sollen, vorgebbar sein. Es kann somit in der komprimierten Symboldarstellung angegeben werden, ob auf dem vorderen oder hinteren Nadelbett Maschen gesammelt werden sollen.
  • Weiterhin kann eine Maschenposition auswählbar sein und deren Position in der nicht komprimierten Symboldarstellung in jeder Maschenreihe hervorgehoben sein. Dadurch kann ein Anwender in der nicht komprimierten Symboldarstellung die Position einer Masche von Reihe zu Reihe verfolgen. Die Position der Masche in jeder Reihe kann kenntlich gemacht werden, beispielsweise indem die Position der Masche farblich hervorgehoben ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jedem Schlittenhub eine eigene Umwandlungsvorschrift zugeordnet ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere in der Zeitersparnis bei der Mustererstellung. Ein Anwender kann sich die verschobenen Nadelaktionen einer Nadel schon in der komprimierten Symboldarstellung anzeigen lassen. Eine Umwandlung in eine nicht komprimierte Symboldarstellung ist hierfür nicht notwendig. Weiterhin kann ein Muster in einer nicht komprimierten Symboldarstellung oder nur teilweise in einer komprimierten Symboldarstellung gezeichnet werden. Ohne zusätzlichen Arbeitsschritt können die Nadelbetten versetzt mit den um den Versatzwert verschobenen Nadelaktionen der Nadeln angezeigt werden. Die Erstellung von strickzeitoptimierten Mustern ist für jeden Anwender möglich. Ein Anwender kann das Muster auf die herkömmliche Art und Weise erstellen und erhält durch zusätzliche Umwandlungsvorschriften ein Muster mit Stricken in jedem Schlittenhub, ohne die Stricktechnik hierzu kennen zu müssen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1a eine komprimierte Symboldarstellung eines Maschenerzeugnisses;
  • 1b eine komprimierte Symboldarstellung des Maschenerzeugnisses der 1a, wobei der Versatz der Nadelbetten angezeigt und eine Umwandlungsvorschrift berücksichtigt worden ist;
  • 2a eine erste Möglichkeit einer Anzeige einer komprimierten Symboldarstellung unter Berücksichtigung einer zweiten Umwandlungsvorschrift, wobei der Versatz der Nadelbetten angezeigt wird;
  • 2b eine zweite Möglichkeit einer Anzeige einer komprimierten Symboldarstellung unter Berücksichtigung einer dritten Umwandlungsvorschrift, wobei der Versatz der Nadelbetten angezeigt wird;
  • 2c eine dritte Möglichkeit einer Anzeige einer komprimierten Symboldarstellung unter Berücksichtigung einer vierten Umwandlungsvorschrift, wobei der Versatz der Nadelbetten angezeigt wird;
  • 3 eine Darstellung zur Verdeutlichung der Vorgabe der Richtung, in der Maschen gesammelt werden sollen;
  • 4 eine nicht komprimierte Symboldarstellung zur Darstellung des Umhängeverlaufes und der Positionswechsel einer Masche auf dem Nadelbett;
  • 5a eine Darstellung zur Verdeutlichung des Zeichnens ohne Darstellung der versetzten Nadelbetten;
  • 5b eine Darstellung zur Verdeutlichung des Zeichnens mit versetzten Nadelbetten.
  • Die 1a zeigt eine Bildschirmdarstellung eines Maschenerzeugnisses 100 auf einer Anzeigeeinrichtung der hier nicht weiter dargestellten erfindungsgemäßen Entwurfseinrichtung.
  • Die Ziffer „0” gibt an, dass sich das Nadelbett in Grundposition befindet. Die Bezeichnungen „L1” geben an, dass ein Nadelbett um einen Versatz von eins nach links versetzt ist. Entsprechend gibt „R1” an, dass ein Nadelbett um einen Versatz von eins nach rechts versetzt ist. Der in der linken Spalte angegebene Versatz ist jedoch in der komprimierten Fadenlaufdarstellung 10 nicht ersichtlich, da sich diese Darstellung nicht in der entsprechenden einen Versatz anzeigenden Anzeigeart befindet. Das Zeichnen eines Maschenerzeugnisses 100 ohne Darstellung der versetzten Nadelbetten stellt jedoch eine erleichterte Eingabe eines Maschenerzeugnisses 100 dar.
  • In der 1b ist das Zeichnen mit einer versetzten Darstellung der Nadelbetten gezeigt. In der zweiten Zeile von unten ist an der Stelle 11 z. B. zu erkennen, dass das hintere Nadelbett um einen Versatz von eins nach links versetzt wurde. Das Zeichnen in der Darstellung gemäß der 1b ist schwieriger als das Zeichnen in der Darstellung gemäß 1a. Allerdings lässt sich der Strickprozess durch die Darstellung gemäß der 1b besser kontrollieren.
  • Die 2a bis 2c geben unterschiedliche Möglichkeiten an, wie nach unterschiedlichen Umwandlungsvorschriften das Bilden von Maschenreihen bei versetzten Nadelbetten in der komprimierten Symboldarstellung darstellbar ist.
  • In der 2a ist im oberen Teil eine komprimierte Symboldarstellung 20 ohne Versatz der Nadelbetten dargestellt. Auf dem hinteren Nadelbett H sind symbolisch zwei Maschen 1 gezeigt. Auf dem vorderen Nadelbett V sind die Maschen 2 symbolisch dargestellt. Für das hintere Nadelbett H ist ein Stricken im Versatz mit einem Versatz um zwei nach rechts vorgegeben. Die Umwandlungsvorschrift sieht vor, dass Nadelaktionen der Nadeln beim Umwandeln in die komprimierte Symboldarstellung mit Darstellung des Versatzes 30 auf beiden Nadelbetten nicht verschoben werden. Entsprechend ist in der unteren Darstellung der 2a das hintere Nadelbett H mit einem Versatz um zwei nach rechts dargestellt. Die Nadelaktionen für die Maschen 1, 2 wurden jedoch nicht verschoben.
  • In der komprimierten Symboldarstellung 40 (obere Hälfte) der 2b sind für das hintere Nadelbett H drei Maschen 3 und für das vordere Nadelbett V vier Maschen 4 angezeigt. Auch hier ist für das hintere Nadelbett ein Versatz um zwei nach rechts vorgesehen. Die Umwandlungsvorschrift zum Umwandeln der komprimierten Symboldarstellung 40 in der oberen Hälfte der 2b in die komprimierte Symboldarstellung mit Darstellung des Versatzes 50 der unteren Hälfte der 2b sieht vor, dass die Nadelaktionen des versetzten Nadelbetts (hinteres Nadelbett H) um den angegeben Versatzwert verschoben werden. Daraus resultiert die untere Darstellung der 2b, wo nicht nur das hintere Nadelbett H um einen Versatz von zwei nach rechts verschoben wurde, sondern auch die Nadelaktionen mit nach rechts verschoben wurden, sodass die Maschen 3 ebenfalls um einen Versatz von zwei nach rechts verschoben wurden. Die Nadelaktionen der Maschen 4 des vorderen Nadelbetts V wurden dagegen nicht verschoben. Sie blieben in ihrer Position.
  • Die in der 2c verdeutlichte Umwandlungsvorschrift sieht vor, dass beim Umwandeln der komprimierten Fadenlaufdarstellung 60 in die komprimierte Fadenlaufdarstellung mit Darstellung des Versatzes 70 Nadelaktionen beider Nadelbetten H und V um den angegebenen Versatzwert verschoben werden. Dementsprechend wurden nicht nur die Nadelaktionen der Maschen 5 des hinteren Nadelbetts H um einen Versatz von zwei nach rechts verschoben, sondern auch die Nadelaktion der Masche 6 des vorderen Nadelbetts V um den Versatz von zwei nach rechts verschoben. Außerdem wurde das hintere Nadelbett H um einen Versatz von zwei nach rechts verschoben. Für einen Anwender besteht die Möglichkeit, vor der Umwandlung von der komprimierten Fadenlaufdarstellung in die komprimierte Fadenlaufdarstellung mit Darstellung des Versatzes frei zu wählen, nach welcher Umwandlungsvorschrift, also gemäß 2a, 2b, oder 2c umgewandelt, werden soll. Die Umwandlungsvorschriften gemäß 2a, 2b, oder 2c werden dabei bei der Darstellung einer komprimierten Symboldarstellung mit Versatz oder bei der Umwandlung einer komprimierten Symboldarstellung in eine nicht komprimierte Symboldarstellung angewendet.
  • Die 3 zeigt eine unkomprimierte Symboldarstellung 200, bei der nicht nur Maschenreihen, sondern auch Umhängereihen gezeigt sind. In den Umhängereihen werden Maschen beispielsweise vom vorderen Nadelbett V auf das hintere Nadelbett H umgehängt. Dies ist beispielsweise in den Bereichen 201, 202 dargestellt. Vor der Umwandlung in die nicht komprimierte Symboldarstellung hatte der Anwender die Möglichkeit zu wählen, in welcher Richtung Maschen umgehängt werden sollen, also, ob vom vorderen auf das hintere Nadelbett oder vom hinteren Nadelbett auf das vordere Nadelbett. Somit kann bereits in der komprimierten Symboldarstellung angegeben werden, ob auf dem vorderen oder hinteren Nadelbett Maschen gesammelt werden sollen. Das Sammeln der Maschen und das spätere Verteilen der Maschen wird von der Entwurfseinrichtung als Folge der ausgewählten Umwandlungsvorschrift automatisiert in das Muster eingefügt.
  • Die 4 zeigt ebenfalls eine Darstellung einer nicht komprimierten Symboldarstellung 300. In der zweiten Umhängereihe von unten wurde eine Masche mit einem Marker 301 markiert. Somit kann ein Anwender nachverfolgen, wie sich die Position der mit dem Marker 301 markierten Maschen über die nächsten Umhängereihen verändert.
  • In der 5a ist nochmals eine nicht komprimierte Symboldarstellung 400 ohne Darstellung von versetzten Nadelbetten gezeigt. Die Darstellung der 5a kann in eine nicht komprimierte Symboldarstellung mit Anzeige versetzter Nadelbetten gemäß der 5b umgewandelt werden. Die Darstellung gemäß der 5b dient der Kontrolle des Strickprozesses, während die Darstellung gemäß der 5a leicht editiert und verändert werden kann. Ein Anwender kann zwischen den Darstellungen gemäß 5a beziehungsweise 5b hin und her wechseln und in beiden nicht komprimierten Symboldarstellungen Änderungen eintragen.

Claims (11)

  1. Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen (100) mit mindestens einer Speichereinrichtung zur Aufnahme der für die Herstellung des Maschenerzeugnisses (100) auf der Flachstrickmaschine notwendigen Daten, mindestens einer Anzeigeeinrichtung zur Darstellung mindestens einer komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) und einer nicht komprimierten Symboldarstellung (200, 300, 400) des Maschenerzeugnisses (100) und mit mindestens einer Eingabeeinrichtung zur Veränderung zumindest der komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70), wobei zumindest die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in die nicht komprimierte Symboldarstellung (200, 300, 400) nach einer Umwandlungsvorschrift umwandelbar ist und die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mit Berücksichtigung der Umwandlungsvorschriften und ohne die Berücksichtigung der Umwandlungsvorschriften anzeigbar ist und die nicht komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) immer automatisch aktualisiert wird, wenn die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mittels der Eingabeeinrichtung verändert wird.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das gesamte Muster eine Umwandlungsvorschrift vorgebbar ist und diese Vorschrift pro Reihe aktiv oder inaktiv schaltbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierte Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) nach mindestens zwei verschiedenen Umwandlungsvorschriften hinsichtlich der Darstellung des Bildens von Maschenreihen bei versetzten Nadelbetten (H, V) in die nicht komprimierte Symboldarstellung (200, 300, 400) umwandelbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Maschenreihe eine eigene Umwandlungsvorschrift anwendbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der nicht komprimierten Symboldarstellung (200, 300, 400) abhängig von der Umwandlungsvorschrift bei einem Nadelbettenversatz die durch die Nadeln durchzuführenden Nadelaktionen als nicht versetzt oder nur die Nadelaktionen des versetzten Nadelbetts (H) als versetzt oder die Nadelaktionen beider Nadelbetten (H, V) als versetzt darstellbar sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausführen der Umwandlungsvorschrift in der komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) mit versetzten Nadelbetten (H, V) darstellbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Eingabeeinrichtung auch die nicht komprimierte Symboldarstellung (200, 300, 400) veränderbar ist.
  8. Entwurfseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nadelaktionen, die bei der Umwandlung von der komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) in die nicht komprimierte Symboldarstellung (200, 300, 400) verschoben werden sollen, auswählbar sind.
  9. Entwurfseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nadelaktionen zumindest eines Nadelbetts (H, V) in der komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) um einen angebbaren Versatzwert verschiebbar sind.
  10. Entwurfseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der komprimierten Symboldarstellung (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) die Richtung, in der die Maschen gesammelt werden sollen, vorgebbar ist.
  11. Entwurfseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Masche auswählbar ist und deren Position in der nicht komprimierten Symboldarstellung (200, 300, 400) in jeder Maschenreihe hervorgehoben ist.
DE201010053863 2010-12-08 2010-12-08 Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken Expired - Fee Related DE102010053863B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053863 DE102010053863B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken
EP11189995.1A EP2463421B1 (de) 2010-12-08 2011-11-21 Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken
JP2011280429A JP6143415B2 (ja) 2010-12-08 2011-12-06 横編機で編成時間を最適化されて製造される編物を設計する設計装置
CN201110462294.6A CN102605545B (zh) 2010-12-08 2011-12-08 用于设计在横机上制造的针织品的设计装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010053863 DE102010053863B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010053863A1 DE102010053863A1 (de) 2012-06-14
DE102010053863B4 true DE102010053863B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=45093388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010053863 Expired - Fee Related DE102010053863B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2463421B1 (de)
JP (1) JP6143415B2 (de)
CN (1) CN102605545B (de)
DE (1) DE102010053863B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108960381A (zh) * 2018-06-08 2018-12-07 北京三快在线科技有限公司 标识编织方法、装置、电子设备、存储介质及编织标识

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020554A2 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 H. Stoll GmbH & Co. Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2610208B2 (ja) * 1992-04-27 1997-05-14 株式会社島精機製作所 編地終端部におけるパイピング処理方法及び編地終端部をパイピング処理した編地
DE19654510A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Stoll & Co H Verfahren zum Abketteln eines auf einer Zweibett-Flachstrickmaschine als Komplettgestrick hergestellten Kleidungsstücks im Bereich des Halsabschlusses
US7127321B2 (en) * 2002-08-30 2006-10-24 Shima Seiki Manufacturing, Ltd. Device for designing tubular knot fabric and method of designing
JP4503352B2 (ja) * 2004-05-25 2010-07-14 株式会社島精機製作所 編地の編成方法と編地並びに編成プログラム
JP4336306B2 (ja) * 2004-12-28 2009-09-30 株式会社島精機製作所 筒状編地の編成方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020554A2 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 H. Stoll GmbH & Co. Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102605545A (zh) 2012-07-25
CN102605545B (zh) 2014-12-17
EP2463421A1 (de) 2012-06-13
DE102010053863A1 (de) 2012-06-14
JP2012122183A (ja) 2012-06-28
JP6143415B2 (ja) 2017-06-07
EP2463421B1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020554B2 (de) Einrichtung zum Entwurf von auf einer Strick- oder Wirkmaschine hergestellten Maschenerzeugnissen
EP1300498B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine hergestellten Schlauch-Rund-Gestricken
DE2518508C2 (de) Beinloser Slip
EP0669015B1 (de) Einrichtung zur entwicklung eines steuerprogramms für eine strick- oder wirkmaschine
DE102010053863B4 (de) Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken
DE3003896A1 (de) Verfahren zur herstellung von zur weiterverarbeitung bzw. weiterbehandlung bestimmten einzelstrickstuecken mit beliebiger seitenkantenform
DE1935224C3 (de) Rundstrickmaschine
DE69908679T2 (de) Verfahren zum Weitern
DE102010010892B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks und Flachstrickmaschine
EP2009161B1 (de) Entwurfseinrichtung zum Entwurf von Maschenerzeugnissen
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
EP2574692B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Intarsiamuster und Zierstichen
DE102010053864B4 (de) Verfahren zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine herzustellenden Formgestricken mithilfe einer Entwurfseinrichtung sowie Entwurfseinrichtung
DE19738213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickes auf einer Flachstrickmaschine
EP2484824B1 (de) Simultane Gestricksimulation während der Mustererstellung anhand einer komprimierten Symboldarstellung
DE4329875A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung eines Steuerprogramms für eine Strick- oder Wirkmaschine
DE102010053866B4 (de) Verfahren zum Entwurf eines Formgestricks basierend auf vektoriellen Konturdaten und Entwurfseinrichtung
EP1288360B1 (de) Verfahren zur Bildung von sich über mehrere Nadeln erstreckenden Maschen
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE102010053865B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines mit Strickdaten beschriebenen Gestrickmusters in mehreren Bearbeitungsstufen sowie Entwurfseinrichtung
DE19654027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
EP1111109A2 (de) Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine
DE548153C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE102023208283A1 (de) Strickverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee