DE102010044067A1 - Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010044067A1
DE102010044067A1 DE102010044067A DE102010044067A DE102010044067A1 DE 102010044067 A1 DE102010044067 A1 DE 102010044067A1 DE 102010044067 A DE102010044067 A DE 102010044067A DE 102010044067 A DE102010044067 A DE 102010044067A DE 102010044067 A1 DE102010044067 A1 DE 102010044067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel injection
purification system
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010044067A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Kariya-city Nosaka
Tsukasa Kariya-city Kuboshima
Shinichiro Kariya-city Okugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010044067A1 publication Critical patent/DE102010044067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/08Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing
    • F01N2430/085Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying ignition or injection timing at least a part of the injection taking place during expansion or exhaust stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Um einen übermäßigen Temperaturanstieg eines Dieselpartikelfilters (7) zu beschränken, wird eine Einlassluftströmungsrate verringert und eine Kraftstoffnacheinspritzung wird durchgeführt, sodass eine Sauerstoffkonzentration verringert wird. Eine Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge wird größer als in einem Fall gemacht, in dem die Sauerstoffkonzentration nicht verringert ist. Ferner kann eine Kraftstoffeinspritzzeitgebung vorgerückt werden und die Einlassluftströmungsrate kann erhöht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine.
  • Insbesondere bei einer Dieselkraftmaschine ist es wichtig, die von der Kraftmaschine abgegebenen Partikelstoffe (PM) zu beseitigen. Zum Beseitigen der Partikelstoffe (PM) ist in einem Abgasrohr ein Dieselpartikelfilter (DPF) vorgesehen.
  • Der Dieselpartikelfilter fängt die Partikelstoffe in dem Abgas. Die gefangenen Partikelstoffe werden an dem Dieselpartikelfilter gesammelt, wodurch ein Verstopfen des Dieselpartikelfilters verursacht werden kann. Somit ist es erforderlich, die gesammelten Partikelstoffe abzubrennen und den Dieselpartikelfilter zu regenerieren. Nach einer Kraftstoffhaupteinspritzung wird eine Kraftstoffnebeneinspritzung durchgeführt, um die Partikelstoffe abzutrennen.
  • Jedoch wird in einem Fall, in dem sich während einer Regeneration des Dieselpartikelfilters ein Betriebszustand schnell auf einen Leerlaufzustand ändert oder plötzlich ein Bremsbetrieb durchgeführt wird oder ein spontanes Abbrennen der Partikelstoffe stattfindet, die Abgasdurchflussmenge gesenkt, so dass eine Temperatur des Dieselpartikelfilters übermäßig ansteigen kann. Falls eine Temperatur des Dieselpartikelfilters übermäßig ansteigt, dann kann der Dieselpartikelfilter schmelzen oder der an dem Dieselpartikelfilter getragene Katalysator kann sich verschlechtern.
  • Die JP-2002-188493 A zeigt ein Abgasreinigungssystem, in welchem dann, wenn ein übermäßiger Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters auftreten kann, ein Öffnungsgrad eines Drosselventils verringert wird und ein Abgasrückführungsventil vollständig geöffnet wird, so dass eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas verringert wird, um ein übermäßiges Abbrennen der Partikelstoffe zu beschränken.
  • Um die Sauerstoffkonzentration zu verringern, kann eine Einlassluftdurchflussmenge verringert werden oder ein Kraftstoff kann direkt in einen Zylinder eingespritzt werden, sodass überschüssiger Sauerstoff an einem in einem Abgasrohr angeordneten Katalysator reagiert.
  • Beispielsweise in einem Fall, in dem die Einlassluftdurchflussmenge verringert wird, um den übermäßigen Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters zu vermeiden, falls sich die Kraftstoffeigenschaft ändert oder eine bestimmte Störung auftritt, können ein Kraftmaschinendrehmoment und eine Kraftmaschinendrehzahl abfallen oder eine Kraftstoffverbrennung in einem Zylinder kann instabil werden, was zu einer Fehlzündung oder einem Abwürgen der Kraftmaschine führen kann. Somit sollte die Einlassluftdurchflussmenge verringert werden, ohne dass eine Fehlzündung oder ein Abwürgen der Kraftmaschine verursacht wird. Jedoch wurden im Stand der Technik diese Probleme nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die eine Fehlzündung und ein Abwürgen der Kraftmaschine in einem Fall beschränken kann, dass die Sauerstoffkonzentration zum Verhindern eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Dieselpartikelfilters verringert wurde. Im Übrigen wird eine Steuerung zum Verringern der Sauerstoffkonzentration im weiteren Verlauf als eine Sauerstoffverringerungssteuerung bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Abgasreinigungssystem folgendes auf:
    einen Filter, der in einem Abgasrohr einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, um die Partikelstoffe zu fangen, die in einem durch das Abgasrohr strömenden Abgas enthalten sind;
    einen Oxidationskatalysator, der stromaufwärts des Filters angeordnet ist;
    ein Sauerverringerungssteuerungsmittel zum Verringern einer Sauerstoffkonzentration in dem in den Filter strömenden Abgas durch Verringern einer Einlassluftdurchflussmenge und Durchführen einer Kraftstoffeinspritzung nach einer Kraftstoffhaupteinspritzung zum Beschränken eines übermäßigen Temperaturanstiegs des Filters; und
    ein Anpassungsmittel zum Anpassen zumindest einer Kraftstoffeinspritzmenge, einer Kraftstoffeinspritzzeitgebung und/oder einer Einlassluftdurchflussmenge gemäß einer Änderung einer Kraftmaschinendrehzahl, so dass eine Fehlzündung und ein Abwürgen der Kraftmaschine beschränkt werden, wenn das Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel die Sauerstoffkonzentration verringert.
  • Selbst wenn die Kraftmaschinendrehzahl infolge irgendeines Grunds während der Sauerstoffverringerungssteuerung abfällt, können das Drehmoment, die Kraftmaschinendrehzahl und eine Verbrennungsstabilität wiederhergestellt werden, sodass eine Fehlzündung und ein Abwürgen der Kraftmaschine verhindert werden können.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher, in welchen gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind, und in welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Abgasreinigungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 2 ein Ablaufdiagramm ist, das Verarbeitungen einer Steuerung zum Beschränken eines übermäßigen Temperaturanstiegs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, das Verarbeitungen einer Steuerung zum Beschränken eines übermäßigen Temperaturanstiegs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 4 ein Schaubild ist, das eine Beziehung zwischen einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Kraftstoffeinspritzmenge zeigt;
  • 5 ein Schaubild ist, das eine Beziehung zwischen einer Kraftmaschinendrehzahldifferenz und einer Kraftstoffeinspritzmenge zeigt;
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Kraftmaschinendrehzahldifferenz und einer Kraftstoffeinspritzzeitgebung zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Kraftmaschinendrehzahldifferenz und einer Einlassluftdurchflussmenge zeigt; und
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Bereich einer übermäßigen Temperatur und einen Sicherheitsbereich zeigt.
  • Im weiteren Verlauf werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Abgasreinigungssystems 1 für eine Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Abgasreinigungssystem 1 wird auf eine vierzylindrige Dieselkraftmaschine 2 angewendet, die mit einem Einlassrohr 3, einem Abgasrohr 4 und einem Abgasrückführungsrohr 5 versehen ist. Das Abgasrohr 4 ist mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC) 6 und einem Dieselpartikelfilter (DPF) 7 versehen. Eine elektronische Steuereinheit (ECU) 8 steuert die vorstehend beschriebenen Komponenten.
  • Zu der Kraftmaschine 2 wird durch das Einlassrohr 3 Frischluft zugeführt. Das Einlassrohr 3 ist mit einem Luftmengenmesser 31 und einem Drosselventil 32 versehen. Der Luftmengenmesser 31 erfasst eine Einlassluftdurchflussmenge. Die Einlassluftdurchflussmenge gibt eine Massendurchflussmenge pro Zeiteinheit wieder. Diese Einlassluftdurchflussmenge wird durch Steuern eines Öffnungsgrads des Drosselventils 32 eingestellt.
  • Die Kraftmaschine 2 ist mit einem Kraftstoffinjektor 21, einem Kraftmaschinendrehzahlsensor 22 und einem Verbrennungsdrucksensor 23 ausgestattet. Der Injektor 21 spritzt den Kraftstoff in eine Brennkammer der Kraftmaschine 2 ein. Der Kraftmaschinendrehzahlsensor 22 erfasst eine Kraftmaschinendrehzahl. Der Kraftmaschinendrehzahlsensor 22 hat einen Kurbelwinkelsensor dessen Erfassungssignal zu der ECU 8 geschickt wird. Der Verbrennungsdrucksensor 23 erfasst einen Druck in einem Zylinder.
  • Durch das Abgasrohr 4 wird ein Abgas abgegeben. Das Abgasrohr 4 ist mit einem Sauerstoffkonzentrationssensor 41 versehen, welcher eine Sauerstoffkonzentration in dem Abgas erfasst, und ist mit einem Abgastemperatursensor 22 versehen, welcher eine Abgastemperatur erfasst. Auf Grundlage des Erfassungswerts der vorstehend erwähnten Sensoren werden die Abgastemperatur und die Sauerstoffkonzentration des in den Dieselpartikelfilter 7 strömenden Abgases erhalten.
  • Zum Rückführen des Abgases von dem Abgasrohr 4 zu dem Einlassrohr 3 durch ein Abgasrückführungsrohr 5 wird eine Abgasrückführung (AGR) durchgeführt. Das Abgasrückführungsrohr 5 ist mit einem Abgasrückführungsventil 51 versehen, welches eine Rückführungsmenge des Abgases einstellt.
  • Der Dieselpartikelfilter 7 hat einen wabenförmigen Aufbau, in welchem der Einlass und der Auslass alternierend verstopft sind. Das von der Kraftmaschine 2 abgegebene Abgas beinhaltet die Partikelstoffe (PM). Wenn das Abgas durch den Dieselpartikelfilter 7 strömt, dann werden die Partikelstoffe durch eine innere oder äußere Fläche der Dieselpartikelfilterwand gefangen. Der Dieselpartikelfilter 7 trägt einen Oxidationskatalysator. Ein Differenzialdrucksensor 70 ist angeordnet, um einen Differenzialdruck (Druckverlust) zwischen dem Abgasdruck am Einlass des Dieselpartikelfilters 7 und dem Abgasdruck am Auslass des Dieselpartikelfilters 7 zu messen.
  • Das Abgasreinigungssystem 1 ist mit einem Beschleunigungseinrichtungsstellungssensor 90 versehen. Der Beschleunigungseinrichtungsstellungssensor 90 erfasst einen Niederdrückbetrag einer Beschleunigungseinrichtung.
  • Die Erfassungswerte des Luftmengenmessers 31, des Kraftmaschinendrehzahlsensor 22, des Sauerstoffkonzentrationssensors 41, des Abgastemperatursensors 42, des Differenzialdrucksensors 70 und des Beschleunigungseinrichtungsstellungssensors 90 werden zu der ECU 8 übertragen. Die ECU 8 steuert eine Kraftstoffeinspritzzeitgebung, eine Kraftstoffeinspritzmenge und Öffnungsgrade des Drosselventils 32 und des Abgasrückführungsventils 51. Die ECU 8 ist als ein Computer konfiguriert, der eine CPU und einen Speicher 80 aufweist. Die ECU 8 speichert ein Kennfeld, welches eine Beziehung zwischen dem Differenzialdruck und einer Partikelstoffansammlungsmenge wiedergibt.
  • Alternativ kann die Partikelstoffansammlungsmenge auf Grundlage einer Fahrhistorie der Kraftmaschine 2 geschätzt werden. Genauer gesagt speichert der Speicher 8 ein Kennfeld, welches eine Beziehung zwischen einem Kraftmaschinenbetriebszustand (Kraftmaschinendrehzahl, Kraftmaschinenlast) und einer Menge der von der Kraftmaschine 2 abgegebenen Partikelstoffe wiedergibt. Auf Grundlage dieses Kennfelds wird die Menge der von der Kraftmaschine 2 abgegebenen Partikelstoffe temporär berechnet. Dann wird die Kraftmaschinendrehzahl durch den Kraftmaschinendrehzahlsensor 22 erfasst und die Kraftmaschinenlast wird durch den Beschleunigungseinrichtungsstellungssensor 90 erfasst.
  • Wenn die ECU 8 auf Grundlage des Erfassungswerts des Differenzialdrucksensors 70 erfasst, dass die Menge der angesammelten Partikelstoffe groß wird, werden die angesammelten Partikelstoffe verbrannt und beseitigt, um den Dieselpartikelfilter 7 zu regenerieren. Eine Beziehung zwischen der Menge der angesammelten Partikelstoffe und dem Erfassungswert des Differenzialdrucksensors 70 wird im Vorfeld in dem Speicher 80 gespeichert.
  • Als ein Verfahren zum Regenieren des Dieselpartikelfilters 7 führt der Injektor 21 eine Nacheinspritzung nach einer Haupteinspritzung durch. Unverbrannter Kraftstoff, der durch die Nacheinspritzung eingespritzt wird, wird zu dem Abgasrohr 4 abgegeben. Dann erreicht der unverbrannte Kraftstoff den Dieselpartikelfilter 7 und verbrennt die an dem Dieselpartikelfilter 7 angesammelten Partikelstoffe in Zusammenwirkung mit dem an dem Dieselpartikelfilter 7 getragenen Katalysator ab. Ein Teil des unverbrannten Kraftstoffs wird durch den DOC 6 oxidiert, so dass die Abgastemperatur und die Temperatur des Dieselpartikelfilters 7 erhöht werden.
  • Wenn eine Möglichkeit besteht, dass der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters auftreten kann, dann wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Sauerstoffverringerungssteuerung ausgeführt. Dann wird eine Beschränkungssteuerung ausgeführt, um eine Verhinderung einer Fehlzündung und eines Abwürgens der Kraftmaschine während der Sauerstoffverringerungssteuerung auszuführen. 2 ist ein Ablaufdiagramm, das diesen Vorgang zeigt. Die in 2 und 3 gezeigten Abläufe sind in dem Speicher 80 gespeichert.
  • Es ist anzumerken, dass die Partikelstoffe spontan verbrennen, wenn die Menge der angesammelten Partikelstoffe groß ist und die Kraftmaschine plötzlich beschleunigt wird. Der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters beinhaltet einen übermäßigen Temperaturanstieg infolge eines spontanen Abbrennens der Partikelstoffe. Somit ist der in 2 gezeigte Prozess nicht nur während der Dieselpartikelfilterregeneration sondern auch während einer Zeitspanne implementiert, in welcher die Kraftmaschine 2 läuft.
  • Eine in 2 gezeigte Verarbeitung wird im weiteren Verlauf beschrieben. Im weiteren Verlauf bedeutet eine Sauerstoffkonzentration, die Sauerstoffkonzentration des in dem Dieselpartikelfilter 7 strömenden Abgases.
  • In Schritt S10 erfasst die ECU 8 eine Dieselpartikelfiltertemperatur, die Sauerstoffkonzentration, die Einlassluftdurchflussmenge und einen Dieselpartikelfilterdifferenzialdruck. Diese Werte werden jeweils durch den Abgastemperatursensor 42, den Sauerstoffkonzentrationssensor 41, den Luftmengenmesser 31 und den Differenzialdrucksensor 70 ermittelt. Unter Bezugnahme auf die Dieselpartikelfiltertemperatur wird im Vorfeld ein Dieselpartikelfiltertemperaturschätzmodell ermittelt und die Dieselpartikelfiltertemperatur kann auf Grundlage des Erfassungswerts des Abgastemperatursensors 42 und des Schätzmodells abgeschätzt werden.
  • In Schritt S20 schätzt die ECU 8 eine Menge der angesammelten Partikelstoffe und eine Abgasdurchflussmenge ab. Die Menge der angesammelten Partikelstoffe wird auf Grundlage des durch den Differenzialdrucksensor 70 erfassten Differenzialdrucks oder einer Betriebshistorie abgeschätzt.
  • In Schritt S30 bestimmt die ECU 8, ob die Sauerstoffverringerungssteuerung ausgeführt werden muss. Wenn die Antwort in Schritt S30 JA lautet, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S50 vor. Wenn die Antwort in Schritt S30 NEIN lautet, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S40 vor. 8 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern eines speziellen Verfahrens zum Bestimmen, ob die Sauerstoffverringerungssteuerung erforderlich ist.
  • 8 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlassluftdurchflussmenge und der Sauerstoffkonzentration. Der Bereich von 8 ist in zwei Bereiche aufgeteilt. In einem Bereich besteht eine Möglichkeit, dass der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters auftritt. In dem anderen Bereich besteht keine Möglichkeit, dass der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters auftritt. Der erste Bereich wird als ein Bereich übermäßiger Temperatur bezeichnet und der andere Bereich wird als ein Sicherheitsbereich bezeichnet. Wie in 8 gezeigt ist, ist es wahrscheinlich, dass der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters einfach auftritt, wenn die Sauerstoffkonzentration relativ hoch ist und die Einlassluftdurchflussmenge relativ niedrig ist. Um den übermäßigen Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters zu verhindern, sollte die Einlassluftdurchflussmenge erhöht werden oder die Sauerstoffkonzentration sollte verringert werden.
  • Mit zunehmender Menge der angesammelten Partikelstoffe oder mit einem Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters bewegt sich eine Grenzlinie zwischen dem Bereich übermäßiger Temperatur und dem Sicherheitsbereich in 8 nach oben. Mit anderen Worten ist es wahrscheinlicher, dass der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters auftritt, wenn die Menge der angesammelten Partikelstoffe zunimmt oder die Dieselpartikelfiltertemperatur ansteigt.
  • Ein in 8 gezeigtes Kennfeld wird im Vorfeld in dem Speicher 8 gespeichert. In Schritt S30 bestimmt die ECU 8 auf Grundlage des im Vorfeld gespeicherten Kennfelds, der Dieselpartikelfiltertemperatur, der Sauerstoffkonzentration, der Einlassluftdurchflussmenge und der Menge der angesammelten Partikelstoffe, ob sie sich in dem Bereich übermäßiger Temperatur oder in dem Sicherheitsbereich befindet. Wenn sie sich in dem Bereich übermäßiger Temperatur befindet, dann ist die Sauerstoffverringerungssteuerung erforderlich. Wenn sie sich in dem Sicherheitsbereich befindet, dann ist die Sauerstoffverringerungssteuerung nicht erforderlich. Beispielsweise dann, wenn sich der Kraftmaschinenbetriebszustand während einer Regeneration des Dieselpartikelfilters 7 auf den Leerlaufzustand ändert oder ein spontanes Abbrennen der Partikelstoffe stattfindet, dann schreitet der Ablauf zu Schritt S50 vor.
  • In Schritt S40 legt die ECU 8 die Kraftstoffeinspritzmenge, die Einspritzzeitgebung und die Einlassluftdurchflussmenge für eine normale Steuerung fest, bei der die Sauerstoffverringerungssteuerung nicht ausgeführt wird. Unterdessen startet die ECU 8 in Schritt S50 die Sauerstoffverringerungssteuerung. Dann legt die ECU 8 in Schritt S60 die Kraftstoffeinspritzmenge, die Einspritzzeitgebung und die Einlassluftdurchflussmenge für die Sauerstoffverringerungssteuerung fest.
  • In der Sauerstoffverringerungssteuerung wird das Einlassdrosselventil 32 bewegt, um die Einlassluftdurchflussmenge zu verringern und nach einer Kraftstoffhaupteinspritzung wird eine Kraftstoffnacheinspritzung durchgeführt. Im Grunde wird der durch die Kraftstoffnacheinspritzung eingespritzte Kraftstoff in einem Zylinder verbrannt, ohne das Drehmoment zu erhöhen.
  • Jedoch wird ein Teil des durch die Kraftstoffnacheinspritzung eingespritzten Kraftstoffs nicht verbrannt und reagiert an dem von dem Dieseloxidationskatalysator 6 oder dem Dieselpartikelfilter 7 getragenen Katalysator, so dass Sauerstoff verbraucht wird. Somit wird die Sauerstoffkonzentration verringert, um den übermäßigen Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters zu beschränken.
  • Ein Grad der Sauerstoffverringerung durch die Sauerstoffverringerungssteuerung wird auf Grundlage des folgenden Verfahrens bestimmt. Im Allgemeinen ist eine Dieselkraftmaschine eine mager verbrennende Kraftmaschine. Bei der mageren Verbrennung hängt ein erzeugtes Drehmoment von der Kraftstoffeinspritzmenge ab. Durch Verringern der Einlassluftdurchflussmenge wird die magere Verbrennung auf eine fette Verbrennung geändert, bei der das erzeugte Drehmoment nicht gemäß der Kraftstoffeinspritzmenge variiert werden kann. Bei der Sauerstoffverringerungsteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Einlassluftdurchflussmenge in einem Bereich verringert, in welchem das Drehmoment durch Variation der Kraftstoffeinspritzmenge gesteuert werden kann.
  • 4 bis 7 zeigen Beziehungen zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge, der Kraftstoffeinspritzzeitgebung und der Einlassluftdurchflussmenge in der normalen Steuerung und in der Sauerstoffverringerungsteuerung. 4 und 5 zeigen ein Anpassungsverfahren der Kraftstoffeinspritzmenge. In 4 gibt eine Abszissenachse eine Kraftmaschinendrehzahl Ne wieder. In 5 gibt eine Abszissenachse eine Differenzialdrehzahl ΔNe zwischen der gegenwärtigen Kraftmaschinendrehzahl und einer Sollkraftmaschinendrehzahl wieder.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, wird bei der normalen Steuerung und bei einer herkömmlichen Sauerstoffverringerungssteuerung die Kraftstsoffeinspritzmenge erhöht, wenn die Kraftmaschinendrehzahl kleiner ist. In der Sauerstoffverringerungsteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Kraftstoffeinspritzmenge weiter als bei der normalen Steuerung und der herkömmlichen Sauerstoffverringerungssteuerung erhöht, wenn die Kraftmaschinendrehzahl kleiner ist. Wie in 5 gezeigt ist, wird ferner in der Sauerstoffverringerungssteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzung mehr als bei der normalen Steuerung und der herkömmlichen Sauerstoffverringerungssteuerung erhöht, wenn die Kraftmaschinendrehzahl niedriger als die Solldrehzahl (ΔNe < 0) ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird gemäß der Sauerstoffverringerungssteuerung der vorliegenden Erfindung die Einlassluftdurchflussmenge in einem Bereich verringert, in dem das Drehmoment auf Grundlage der Kraftstoffeinspritzmenge gesteuert werden kann. Selbst wenn die Kraftmaschinendrehzahl infolge irgendeines Grunds während der Sauerstoffverringerungssteuerung abfällt, kann daher die Kraftstoffeinspritzmenge erhöht werden, sodass das Kraftmaschinendrehmoment und die Kraftmaschinendrehzahl effizient wiederhergestellt werden können. In einem Fall, in dem die Kraftmaschinendrehzahl so gesteuert wird, dass sie mit der Sollkraftmaschinendrehzahl übereinstimmt, wie dies in 5 gezeigt ist, wird ferner die Kraftstoffeinspritzmenge auf Grundlage der Differenzialdrehzahl bestimmt, wodurch die Kraftmaschinendrehzahl mit höchster Genauigkeit auf die Sollkraftmaschinendrehzahl gebracht wird.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern eines Steuerungsverfahrens einer Kraftstoffeinspritzzeitgebung. Bei der normalen Steuerung und bei der herkömmlichen Sauerstoffverringerungssteuerung ist die Zündzeitgebung selbst dann im Wesentlichen konstant, wenn die Kraftmaschinendrehzahl niedriger als die Solldrehzahl ist (ΔNe < 0). In der Sauerstoffverringerungssteuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Kraftstoffeinspritzzeitgebung linear um ein gewisses Ausmaß vorgerückt, wenn die Kraftmaschinendrehzahl niedriger als die Solldrehzahl ist.
  • In der herkömmlichen Sauerstoffverringerungssteuerung ist es wahrscheinlich, dass ein Verbrennungszustand instabil wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Kraftstoffeinspritzzeitgebung vorgerückt, sodass der Verbrennungszustand stabil wird. Selbst wenn die Kraftmaschinendrehzahl aus irgendeinem Grund während der Sauerstoffverringerungssteuerung abfällt, wird daher die Kraftstoffeinspritzzeitgebung vorgerückt, so dass der Kraftmaschinenverbrennungszustand und die Kraftmaschinendrehzahl effizient wiederhergestellt werden können.
  • 7 ist ein Schaubild zum Erläutern eines Steuerungsverfahrens der Einlassluftdurchflussmenge. In einer herkömmlichen Sauerstoffverringerungssteuerung wird die Einlassluftdurchflussmenge stärker als in der normalen Steuerung verringert. Selbst wenn die Kraftmaschinendrehzahl unter die Solldrehzahl fällt, wird die Einlassluftdurchflussmenge jedoch nicht besonders gesteuert. Dahingegen wird gemäß der Sauerstoffverringerungssteuerung der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Kraftmaschinendrehzahl unter die Solldrehzahl fällt, die Einlassluftdurchflussmenge linear erhöht, so dass sie mit der Einlassluftdurchflussmenge in der normalen Steuerung übereinstimmt.
  • Somit wird in der in 7 gezeigten vorstehend erwähnten Steuerung selbst dann, wenn die Kraftmaschinendrehzahl aus irgendeinem Grund während der Sauerstoffverringerungsteuerung abfällt, die Einlassluftdurchflussmenge erhöht, so dass der Kraftmaschinenverbrennungszustand und die Kraftmaschinendrehzahl effizient wiederhergestellt werden können. Die in 7 gezeigte Kraftmaschineneinspritzungsmenge beinhaltet eine Kraftstoffhaupteinspritzungsmenge und die Kraftstoffnacheinspritzungsmenge.
  • In Schritt S50 kann zumindest die Kraftstoffeinspritzmenge, die Kraftstoffeinspritzzeitgebung und/oder die Einlassluftdurchflussmenge gemäß der Sauerstoffverringerungssteuerung der vorliegenden Erfindung gesteuert werden. Wenn die Kraftmaschinendrehzahl fällt, können alternativ die Erhöhung der Kraftstoffeinspritzung, das Vorrücken der Kraftstoffeinspritzzeitgebung und die Erhöhung der Einlassluftdurchflussmenge sequentiell durchgeführt werden.
  • Im weiteren Verlauf wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. Die sich von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidenden Abschnitte werden im weiteren Verlauf beschrieben. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Beschränkungssteuerung gemäß einem in 3 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt.
  • Die Verarbeitungen der Schritte S10 bis S60 sind gleich wie jene in 2. In Schritt S70 ermittelt die ECU 8 einen Verbrennungszustand in einem Zylinder. In Schritt S80 bestimmt die ECU 8, ob der Verbrennungszustand instabil ist. Wenn die Antwort NEIN lautet (stabil), dann wird die Verarbeitung beendet. Wenn die Antwort JA lautet (instabil), dann schreitet der Ablauf zu Schritt S90.
  • Falls ein Änderungsbereich der durch den Kraftmaschinendrehzahlsensor 22 erfassten Kraftmaschinendrehzahl einen bestimmten Bereich überschreitet, kann die ECU 8 bestimmen, dass der Verbrennungszustand instabil ist. Falls ein Änderungsbereich des durch den Verbrennungsdrucksensor 23 erfassten Verbrennungsdrucks einen bestimmten Bereich überschreitet, kann die ECU 8 alternativ bestimmen, dass der Verbrennungszustand instabil ist. Falls eine Streuung des Verbrennungsdrucks mit Bezug auf jeden Zylinder einen bestimmten Bereich überschreitet, kann die ECU 8 alternativ bestimmen, dass der Verbrennungszustand instabil ist.
  • In Schritt S90 korrigiert die ECU 8 zumindest die Kraftstoffeinspritzzeitgebung und/oder die Einlassluftdurchflussmenge. Genauer gesagt wird die Kraftstoffeinspritzzeitgebung durch Vorrücken korrigiert und die Einlassluftdurchflussmenge wird durch Erhöhung korrigiert. Diese Korrekturmengen werden im Vorfeld in Übereinstimmung mit der Instabilität des Verbrennungszustands bestimmt. Durch Vorrücken der Kraftstoffeinspritzzeitgebung oder durch Erhöhen der Einlassluftdurchflussmenge wird der Verbrennungszustand stabil oder das Drehmoment wird derart erhöht, dass der übermäßige Temperaturanstieg des Dieselpartikelfilters beschränkt werden kann.
  • In dem vorstehend erwähnten Ausführungsbeispiel wird die Abgasdurchflussmenge in Schritt S20 geschätzt. Die in 8 gezeigte Charakteristik ändert sich selbst dann nicht, wenn die Vertikalachse die Abgasdurchflussmenge wiedergibt. Somit kann die abgeschätzte Abgasdurchflussmenge in Schritt S20 als ein Parameter in 8 verwendet werden. Da in diesem Fall die den Dieselpartikelfilter 7 durchströmende Abgasdurchflussmenge berücksichtigt wird, wird die Wärmemenge, die das Abgas von dem Dieselpartikelfilter 7 empfängt, präzise bestimmt.
  • Ein Berechnungsverfahren des Schätzwerts der Abgasdurchflussmenge wird im weiteren Verlauf beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Strömungsrate einen Volumenstrom pro Zeiteinheit (d. h., die Strömungsgeschwindigkeit) wiedergibt. Die durch den Luftmengenmesser 31 erfasste Einlassluftmassendurchflussmenge pro Zeiteinheit wird in eine Abgasvolumendurchflussmenge umgewandelt. Die Abgasvolumendurchflussmenge wird gemäß der folgenden Formel (E1) berechnet: V (m3/sec) = [G (g/Sec)/28,8 (g/Mol)]×22,4 × 10–3 (m3/Mol) × [Tdpf (K)/273 (K)] × [P0 (kPa)/(P0 (KPa) + ΔP (kPa))] + Q (cc/sec)/207,3 (g/Mol) × 0,84 (g/cc) × 6,75 × 22,4 × 10–3 (m3/Mol) × [P0 (kPa)/(P0 (KPa) + ΔP (kPa))] (E1) wobei V (m3/sec) eine Abgasvolumendurchflussmenge pro Zeiteinheit wiedergibt, G (g/sec) eine Einlassluftmassendurchflussmenge pro Zeiteinheit wiedergibt, Tdpf eine Dieselpartikelfiltertemperatur wiedergibt, P0 (kPa) den Atmosphärendruck wiedergibt, ΔP (kPa) den Dieselpartikelfilterdifferenzialdruck wiedergibt und Q (cc/sec) eine Kraftstoffeinspritzmenge pro Zeiteinheit wiedergibt. Die Werte von „G”, „Tpdf” und „ΔP” werden jeweils durch den Luftmengenmesser 31, den Abgastemperatursensor 41 bzw. den Differenzialdrucksensor 70 erfasst. Der Wert von „Q” ist ein Befehlswert, der die Kraftstoffeinspritzmenge anzeigt.
  • In der Formel E1 gibt ein erster Ausdruck auf der rechten Seite eine Einlassluftvolumendurchflussmenge wieder und ein zweiter Ausdruck gibt eine Erhöhung der Abgasdurchflussmenge wieder. In dem zweiten Ausdruck bedeutet „0,84 (g/cc)” eine Flüssigkeitsdichte des Leichtöls, „22,4 × 10–3 (m3/Mol)” bedeutet ein Volumen je Mol des idealen Gases unter einem Druck von einer Atmosphäre und 0°C. Der Wert „6,75” ist eine Erhöhungsrate der Molanzahl des Abgases bezüglich der Kraftstoffeinspritzmenge eines Mols.
  • Die Erhöhungsrate „6,75” wird folgendermaßen erhalten. Eine Zusammensetzung des Leichtöls wird typischerweise als C15H27,3 (Molekulargewicht 207,3) ausgedrückt und seine Verbrennung wird durch die folgende Formel E2 ausgedrückt. Wenn die Kraftstoffeinspritzmenge 1 (Mol) beträgt, dann beträgt das Abgas 6,75 = (15 + 13,5) – 21,75) Mol C15H27,3 + 21,75 O2 → 15 CO2 + 13,5 H2O (E2)
  • In der Formel E1 ist die Kraftstoffeinspritzmenge Q eine durchschnittliche Kraftstoffeinspritzmenge.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen entspricht der Vorgang in Schritt S50 einem Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel. Die Vorgänge in Schritten S60 und S80 entsprechen einem Anpassungsmittel. Der Vorgang in Schritt S70 entspricht einem Erfassungsmittel. Die vorliegende Erfindung kann sowohl auf einen mager verbrennenden Ottomotor als auch auf eine Dieselkraftmaschine angewendet werden.
  • Um einen übermäßigen Temperaturanstieg eines Dieselpartikelfilters (7) zu beschränken, wird eine Einlassluftströmungsrate verringert und eine Kraftstoffnacheinspritzung wird durchgeführt, sodass eine Sauerstoffkonzentration verringert wird. Eine Erhöhungsmenge der Kraftstoffeinspritzmenge wird größer als in einem Fall gemacht, in dem die Sauerstoffkonzentration nicht verringert ist. Ferner kann eine Kraftstoffeinspritzzeitgebung vorgerückt werden und die Einlassluftströmungsrate kann erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-188493 A [0005]

Claims (10)

  1. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine, mit: einem Filter (7), der in einem Abgasrohr (4) einer Brennkraftmaschine (2) zum Sammeln von Partikelstoffen angeordnet ist, die in einem durch das Abgasrohr strömenden Abgas enthalten sind; einem Oxidationskatalysator (6), der stromaufwärts des Filters angeordnet ist; einem Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel (S50) zum Verringern einer Sauerstoffkonzentration in dem in den Filter (7) strömenden Abgas durch Verringern einer Einlassluftdurchflussmenge und Durchführen einer Kraftstoffeinspritzung nach einer Kraftstoffhaupteinspritzung, um einen übermäßigen Temperaturanstieg des Filters zu beschränken; und einem Anpassungsmittel (S60, S80) zum Anpassen zumindest einer Kraftstoffeinspritzmenge, einer Kraftstoffeinspritzzeitgebung und/oder einer Einlassluftdurchflussmenge gemäß einer Änderung einer Kraftmaschinendrehzahl, sodass eine Fehlzündung und ein Abwürgen der Kraftmaschine beschränkt werden, wenn das Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel die Sauerstoffkonzentration verringert.
  2. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Anpassungsmittel (S60, S80) die Kraftstoffeinspritzmenge stärker als in einem Fall erhöht, in dem das Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel die Sauerstoffkonzentration nicht verringert, wenn die Kraftmaschinendrehzahl abgenommen hat.
  3. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Anpassungsmittel (S60, S80) eine Kraftstoffeinspritzmengenerhöhungsrate stärker als in einem Fall erhöht, in dem das Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel die Sauerstoffkonzentration nicht verringert, wenn eine Differenz zwischen einer Kraftmaschinendrehzahl und einer Sollkraftmaschinendrehzahl größer wird.
  4. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Anpassungsmittel (S60, S80) eine Zündzeitgebung gemäß einer Abnahme der Kraftmaschinendrehzahl vorrückt, während das Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel die Sauerstoffkonzentration verringert.
  5. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem Erfassungsmittel (S70) zum Erfassen, ob ein Verbrennungszustand der Brennkraftmaschine instabil ist, wobei das Anpassungsmittel die Kraftstoffeinspritzzeitgebung vorrückt, wenn der Verbrennungszustand instabil ist.
  6. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Anpassungsmittel (S60, S80) eine Einlassluftdurchflussmenge gemäß einer Abnahme der Kraftmaschinendrehzahl erhöht, während das Sauerstoffverringerungssteuerungsmittel die Sauerstoffkonzentration verringert.
  7. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einem Erfassungsmittel (S70) zum Erfassen, ob ein Verbrennungszustand der Brennkraftmaschine instabil ist, wobei das Anpassungsmittel eine Einlassluftdurchflussmenge erhöht, wenn der Verbrennungszustand instabil ist.
  8. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Anpassungsmittel die Kraftstoffeinspritzmenge nach einer Kraftstoffhaupteinspritzung erhöht, wenn die Einlassluftdurchflussmenge erhöht ist.
  9. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5 oder 7, wobei das Erfassungsmittel (S70) eine Änderung einer Winkelgeschwindigkeit der Brennkraftmaschine erfasst.
  10. Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5 oder 7, wobei das Erfassungsmittel (S70) eine Änderung eines Verbrennungsdrucks der Brennkraftmaschine erfasst.
DE102010044067A 2009-11-18 2010-11-17 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine Pending DE102010044067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-262506 2009-11-18
JP2009262506A JP5071819B2 (ja) 2009-11-18 2009-11-18 内燃機関の排気浄化装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044067A1 true DE102010044067A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044067A Pending DE102010044067A1 (de) 2009-11-18 2010-11-17 Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5071819B2 (de)
DE (1) DE102010044067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677450B2 (en) 2013-09-10 2017-06-13 Man Diesel & Turbo Se Exhaust gas retreatment system of an internal combustion engine and method for operating the same
CN117072337A (zh) * 2023-10-13 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 发动机参数的修正方法、装置、电子设备和存储介质

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6036751B2 (ja) * 2014-06-10 2016-11-30 トヨタ自動車株式会社 制御装置
US10697384B2 (en) 2015-05-29 2020-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device and control method for engine
JP6866660B2 (ja) * 2017-02-01 2021-04-28 スズキ株式会社 内燃機関の制御装置
JP7478606B2 (ja) 2020-06-26 2024-05-07 日産自動車株式会社 内燃機関の排気後処理の保護方法及び内燃機関の排気後処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188493A (ja) 2000-12-21 2002-07-05 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd デイーゼル機関の排気浄化装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2560287B2 (ja) * 1986-03-27 1996-12-04 三菱自動車工業株式会社 タツプ時におけるエンジンのa/n異常低下防止装置
JPS63268956A (ja) * 1987-04-27 1988-11-07 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JP2822804B2 (ja) * 1992-08-28 1998-11-11 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JPH06137188A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Mazda Motor Corp エンジンの燃料制御装置
JPH10252532A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料カット制御装置
JP2002188463A (ja) * 2000-12-15 2002-07-05 Suzuki Motor Corp 内燃機関の電子スロットル制御装置
JP4042388B2 (ja) * 2001-11-12 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3767483B2 (ja) * 2002-01-08 2006-04-19 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2005048747A (ja) * 2003-07-31 2005-02-24 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼制御装置
JP2006183494A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JP4574395B2 (ja) * 2005-02-28 2010-11-04 ヤンマー株式会社 パティキュレートフィルタ再生機能を有する排ガス浄化装置及びその排ガス浄化装置を備えた内燃機関並びにパティキュレートフィルタ再生方法
JP4600308B2 (ja) * 2006-02-10 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002188493A (ja) 2000-12-21 2002-07-05 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd デイーゼル機関の排気浄化装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677450B2 (en) 2013-09-10 2017-06-13 Man Diesel & Turbo Se Exhaust gas retreatment system of an internal combustion engine and method for operating the same
CN117072337A (zh) * 2023-10-13 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 发动机参数的修正方法、装置、电子设备和存储介质
CN117072337B (zh) * 2023-10-13 2024-02-20 潍柴动力股份有限公司 发动机参数的修正方法、装置、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
JP5071819B2 (ja) 2012-11-14
JP2011106349A (ja) 2011-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001975B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006009921B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE602005006395T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und abgasreinigungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102012021882B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102005033232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung einer Überhitzung eines Abgasreinigungsfilters
DE102010032545A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Mindern von ungebetenen exothermen Vorgängen in einem Dieselnachbehandlungssystem
DE60127013T2 (de) Steuerung zur Verbesserung des Verhaltens eines Fahrzeuges
DE19711477A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmotoren
DE102010044067A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006028701A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013220881A1 (de) Steuern der Temperatur eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage während einer Regeneration des Partikelfilters durch Einstellen eines Massenstroms an Luft
DE602005005029T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE112007000409B4 (de) Verfahren zum Steuern von Turbinenauslasstemperaturen in einem Dieselmotor
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102010000542A1 (de) Katalysatorabnormalität-Erfassungsvorrichtung
DE102009041688A1 (de) Temperatursteuerungssystem und -verfahren für Partikelfilterregeneration unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffinjektors
DE102010000289A1 (de) Abgas-Emissions-Steuerungssystem
DE102007024891A1 (de) Abgasreinigungssystem und Verfahren zum Reinigen von Abgas
EP1108862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE60122642T2 (de) Steuerungsvorrichtung für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einer Brennkraftmaschine
DE602004004948T2 (de) Steuergerät für die Verbrennung eines Verbrennungsmotors
DE102009002575B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007000001A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer übermäßigen Verbrennung
AT521454B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung I

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140909

R016 Response to examination communication