DE102010041097A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010041097A1
DE102010041097A1 DE102010041097A DE102010041097A DE102010041097A1 DE 102010041097 A1 DE102010041097 A1 DE 102010041097A1 DE 102010041097 A DE102010041097 A DE 102010041097A DE 102010041097 A DE102010041097 A DE 102010041097A DE 102010041097 A1 DE102010041097 A1 DE 102010041097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
housing
hand tool
lighting unit
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010041097A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010041097B4 (de
Inventor
Ulrich Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041097.7A priority Critical patent/DE102010041097B4/de
Priority to CN2011102673943A priority patent/CN102431015A/zh
Publication of DE102010041097A1 publication Critical patent/DE102010041097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010041097B4 publication Critical patent/DE102010041097B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/001Housing of the drill, e.g. handgrip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse mit einem Antriebsgehäuseteil zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung, einen Handgriff und einen Bügelgriff auf, wobei der Handgriff und der Bügelgriff über einen Fußbereich verbunden sind. Im Fußbereich ist eine Beleuchtungseinheit und eine Ladezustandsanzeige angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise eine Akku-Bohrmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 20 2006 004 934 U1 wird eine Akku-Bohrmaschine beschrieben, die in einem Gehäuse einen elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme aufweist, wobei der Antriebsmotor über einen Akku mit Strom versorgt wird. Der elektrische Antriebsmotor befindet sich in einem Oberteil des Gehäuses, an den sich in einem Winkel ein Handgriff anschließt, der auch zur Aufnahme des Akkus dient. Das Gehäuse ist des Weiteren mit einem Standfuß versehen, welcher sich auf der dem Oberteil abgewandten Seite an den Handgriff anschließt. In den Standfuß sind Funktionselemente zur Steuerung und überwachung der Handwerkzeugmaschine integriert. Die Funktionselemente umfassen eine Strahlungsquelle zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs und ein Sichtfeld zur Anzeige des Ladezustands des Akkus.
  • Bei der Integration der Funktionselemente ist darauf zu achten, dass die Gehäusestabilität durch das Einbringen von Aussparungen für den Austritt des Lichtes der Strahlungsquelle sowie für das Sichtfeld zur Anzeige des Ladezustandes nicht in signifikanter Weise geschwächt wird. Außerdem muss der Standfuß im Bereich der Funktionselemente bzw. des Sichtfeldes und des Austrittsbereiches für das Licht der Strahlungsquelle vor äußeren Einwirkungen in hinreichender Weise geschützt sein, was beispielsweise durch eine entsprechend starke Ausführung der Abdeckung im Sichtfeld bzw. im Austrittsbereich für die Strahlungsquelle erreicht wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Handwerkzeugmaschine so auszubilden, dass Funktionselemente, welche in die Handwerkzeugmaschine integriert sind, ausreichend geschützt sind und zugleich eine hohe Stabilität gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um ein elektromotorisch angetriebenes Gerät, welches vorzugsweise mit einem Akku zur Stromversorgung ausgestattet ist, beispielsweise eine Akku-Bohrmaschine bzw. ein Bohrhammer. Die Handwerkzeugmaschine weist ein Gehäuse auf, das ein Antriebsgehäuseteil zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung, einen Handgriff sowie einen Bügelgriff umfasst. Sowohl der Handgriff als auch der Bügelgriff erstrecken sich winklig zum Antriebsgehäuseteil, wobei der Bügelgriff in Bearbeitungsrichtung vorne und der Handgriff hinten liegt. Auf der dem Antriebsgehäuseteil abgewandten Seite sind der Bügelgriff und der Handgriff über einen gemeinsamen Fußbereich miteinander verbunden, welcher vorzugsweise ebenfalls Bestandteil des Gehäuses ist. Somit bilden das Antriebsgehäuseteil, der Bügelgriff, der Handgriff und der Fußbereich ein umlaufendes Viereck, insbesondere ein Trapez, welches sich zum Fußbereich hin verjüngt. Im Fußbereich sind die Funktionseinheiten aufgenommen, nämlich eine Beleuchtungseinheit zum Ausleuchten des Arbeitsfelds der Handwerkzeugmaschine sowie eine Ladezustandsanzeige, insbesondere optische Ladezustandsanzeige.
  • Aufgrund der Verbindung von Bügelgriff und Handgriff über den Fußbereich und die dadurch erzielte umlaufend geschlossene Gehäusekonstruktion erhält man eine hohe Stabilität bei zugleich verbesserter Ergonomie, da die Handwerkzeugmaschine sowohl am Bügelgriff als auch am Handgriff gehalten und geführt werden kann. Die Beleuchtungseinheit und die Ladezustandsanzeige im Fußbereich weisen einen verhältnismäßig großen Abstand zum Arbeitsbereich der Handwerkzeugmaschine auf und sind daher vor äußeren Einwirkungen verhältnismäßig gut geschützt. Zugleich kann die Beleuchtungseinheit im Fußbereich in einer exponierten Position angeordnet werden, um das Ausleuchten des Arbeitsfelds zu gewährleisten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Ladezustandsanzeige ein Anzeigefeld aufweist, das in die Oberseite des Fußbereichs zwischen dem Bügelgriff und dem Handgriff integriert ist. Das Anzeigefeld befindet sich somit innerhalb der umlaufend geschlossenen Gehäusekonstruktion und ist vor mechanischen Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt. Wird das Anzeigefeld alternativ in einer Seitenfläche des Fußbereichs, insbesondere in einer zur Oberseite unter einem Winkel verkippten Seitenfläche angebracht, kann eine visuelle Zugänglichkeit erleichtert werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung weist der Fußbereich einen den vorne liegenden Bügelgriff überragenden Abschnitt auf, in den die Beleuchtungseinheit zum Ausleuchten des Arbeitsfeld eingebracht ist. Der nach vorne überragende Abschnitt des Fußbereichs befindet sich zum einen in ausreichendem Abstand zum Werkzeug, so dass die Gefahr von Verschmutzung und mechanischer Beschädigung reduziert ist, zum andern ist eine direkte, hindernisfreie Beleuchtung des Arbeitsfeldes möglich. Bezogen auf die Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine ist der nach vorne gerichtete Abschnitt des Fußbereichs nach hinten versetzt, so dass bei der Werkstückbearbeitung, beispielsweise an einer Wand, keine Gefahr einer Kollision des Fußbereichs mit dem Werkstück bzw. der Wand besteht.
  • Der Fußbereich weist vorteilhafterweise Mittel zur Aufnahme eines Akkus, beispielsweise eines Wechselakkus auf. Diese Mittel können dabei insbesondere durch eine Einschub- und/oder Einsteck-Öffnung im Fußbereich gebildet werden. Zugleich kann der Fußbereich einen Stützabschnitt bilden, auf dem die Handwerkzeugmaschine abgestellt werden kann. Durch die Aufnahme des Akkus im Fußbereich weist die Handwerkzeugmaschine einen bezogen auf die Höhe etwa mittig gelegenen Schwerpunkt auf, was die Ergonomie im Hinblick auf das Führen und Handhaben der Handwerkzeugmaschine verbessert.
  • Die Ladezustandsanzeige kann mehrere LED's (Light Emitting Diode) umfassen, welche auf einer elektronischen Leiterplatte angeordnet sind. Mehrere LED's vorzusehen hat den Vorteil, dass zum einen eine größere Leuchtstärke erzielt werden kann, zum andern kann die Ladezustandsanzeige durch Zuschalten verschiedener LED's in einer sich diskret ändernden Weise zur Anzeige gebracht werden. Es kann zweckmäßig sein, Lichtleiterelemente vorzusehen, welche das Licht der LED's zum Anzeigefeld im Fußbereich leiten.
  • Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung weist das Anzeigefeld der Ladezustandsanzeige, in welchem der aktuelle Ladezustand erkennbar ist, mehrere Fensterflächen auf, deren Anzahl mit der Anzahl der Beleuchtungseinheiten – üblicherweise LED's – übereinstimmt. Die Fensterflächen sind vorzugsweise Teil eines einzigen, durchgehenden Anzeigefensters, welches in die Gehäusewandung des Fußbereichs eingebracht ist. Zur Unterteilung in die verschiedenen Fensterflächen dienen beispielsweise mit Farbe aufgebrachte Umrandungen. Je nach aktuellem Ladezustand wird das Licht von einer unterschiedlichen Anzahl an Lichtquellen in den Fensterflächen zur Anzeige gebracht.
  • Es kann zweckmäßig sein, in den Fußbereich eine Linse zu integrieren, welche Teil der Beleuchtungseinheit ist, über die das Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine ausgeleuchtet wird. Der Linse kommt hierbei eine doppelte Funktion zu: Zum einen schützt sie die Lichtquelle der Beleuchtungseinheit, zum andern bündelt sie das Licht und lenkt dieses auf das Arbeitsfeld. Gegebenenfalls ist auch die Lichtquelle der Beleuchtungseinheit als LED ausgeführt.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht eine als Akku-Bohrmaschine ausgeführte Handwerkzeugmaschine, deren Gehäuse einen vorne liegenden Bügelgriff und einen hinten liegenden Handgriff umfasst, wobei Bügelgriff und Handgriff sich winklig zu einem Antriebsgehäuseteil erstrecken und auf der dem Antriebsgehäuseteil abgewandten Seite über einen Fußbereich verbunden sind,
  • 2 in Einzeldarstellung eine Ladezustandsanzeige, welche in den Fußbereich zwischen Bügelgriff und Handgriff integriert ist,
  • 3 einen Schnitt durch den Fußbereich.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 ist als Akku-Bohrhammer ausgeführt und weist ein Gehäuse 2 auf, das ein Antriebsgehäuseteil 3 zur Aufnahme der Antriebseinheit, einen in Bearbeitungsrichtung vorne liegenden Bügelgriff 4, einen in Bearbeitungsrichtung hinter dem Bügelgriff angeordneten Handgriff 5 sowie einen Fußbereich 6 umfasst. Das Antriebsgehäuseteil 3 ist als Langkörper ausgebildet, wobei die Längsachse des Antriebsgehäuseteils 3 mit der Werkzeugachse und der Motorachse zusammenfällt. Im Antriebsgehäuseteil 3 ist ein elektrischer Antriebsmotor aufgenommen, der über ein Getriebe eine Werkzeugaufnahme 7 antreibt, die am vorderen Bereich über das Antriebsgehäuseteil 3 herausragt und zur Aufnahme eines Werkzeugs dient.
  • Der Bügelgriff 4 und der Handgriff 5 erstrecken sich winklig zum Antriebsgehäuseteil 3 nach unten und sind über den Fußbereich 6 miteinander verbunden. Das Antriebsgehäuseteil 3, der Bügelgriff 4, der Handgriff 5 sowie der Fußbereich 6 bilden näherungsweise ein sich nach unten verjüngendes Trapez und sind umlaufend miteinander verbunden.
  • Der Fußbereich 6 dient zur Aufnahme eines Akkus zur Stromversorgung des elektrischen Antriebsmotors. Außerdem ist in den Fußbereich eine Beleuchtungseinheit zum Ausleuchten des Arbeitsfeldes sowie eine Ladezustandsanzeige zum Anzeigen des aktuellen Ladezustands des Akkus eingebracht. Die Ladezustandsanzeige weist ein Anzeigefeld 8 auf, das in die Oberseite des Fußbereichs zwischen dem Bügelgriff 4 und dem Handgriff 5 integriert ist. In einen vorderen Abschnitt 10 des Fußbereichs 6 ist eine Linse 9 integriert, die Teil der Beleuchtungseinheit ist, über die der Arbeitsbereich ausgeleuchtet wird. Der vordere Abschnitt 10 des Fußbereichs 6 überragt in Längsrichtung den vorderen Bügelgriff 4. Die Linse 9 ist in den oberen Bereich des vorderen Abschnittes 10 integriert.
  • In 2 ist das Anzeigefeld 8 der Ladezustandsanzeige dargestellt. Das Anzeigefeld 8 weist mehrere Fensterflächen 11 auf, die in einem Anzeigefenster 12 gebildet sind, welches in die Gehäusewandung des Fußbereichs 6 integriert ist. Die Fensterflächen 11 sind durch Rahmen 13 voneinander separiert, welche beispielsweise mit schwarzer Farbe auf das Anzeigefenster 12 aufgedruckt sind. Die Fensterflächen 11 weisen eine unterschiedliche Größe und Geometrie auf, um in einer optisch leicht erfassbaren Weise den aktuellen Ladezustand anzuzeigen. Außerdem befindet sich im Anzeigefenster 12 ein Ladeanzeigesymbol 14, mit dem kenntlich gemacht werden soll, dass das Anzeigefenster 12 den Ladezustand anzeigt.
  • Wie der Schnittdarstellung gemäß 3 zu entnehmen, ist in den Fußbereich 6 eine elektronische Leiterplatte 15 mit einer Vielzahl elektronischer Bauelemente integriert. Die Leiterplatte 15 ist unter anderem Träger mehrerer Lichtquellen 16, die als LED's ausgebildet sind und deren Licht über Lichtleitelemente 17 zum Anzeigefeld 8 zwischen dem vorderen Bügelgriff 4 und dem dahinter liegenden Handgriff 5 im Fußbereich 6 geleitet wird. Die Lichtleitelemente 17 weisen prismatische Flächen auf, um das Licht zwischen den Lichtquellen 16 und dem Anzeigefeld 8 umzulenken. Die LED's 16, die Lichtleitelemente 17 sowie das Anzeigefeld 8 bilden gemeinsam die Ladezustandsanzeige 18.
  • Die Beleuchtungseinheit 21 zum Ausleuchten des Arbeitsfeldes umfasst neben der bereits beschriebenen Linse 9 im vorderen Abschnitt 10 des Fußbereichs als Lichtquelle eine weitere LED, die im vorderen Abschnitt 10 angeordnet und über Verbindungskabel 20 mit der Leiterplatte 15 verbunden ist. Die Linse 9 ist im Fußbereich 6 über einen umlaufenden Wulst 22, der Bestandteil des Gehäuses ist, wirksam vor mechanischen Einwirkungen geschützt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006004934 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine, mit einem Gehäuse (2), das ein Antriebsgehäuseteil (3) zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung und einen Handgriff (5) aufweist, mit einer Ladezustandsanzeige (18) und mit einer Beleuchtungseinheit (21) zum Ausleuchten des Arbeitsfelds der Handwerkzeugmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zusätzlich einen vor dem Handgriff (5) liegenden Bügelgriff (4) aufweist, wobei der Bügelgriff (4) und der Handgriff (5) sich winklig zum Antriebsgehäuseteil (3) erstrecken und über einen Fußbereich (6) des Gehäuses (2) verbunden sind, in welchem die Beleuchtungseinheit (21) und die Ladezustandsanzeige (18) angeordnet sind.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezustandsanzeige (18) ein Anzeigefeld in der Oberseite des Fußbereichs (6) zwischen dem Bügelgriff (4) und dem Handgriff (5) aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (6) einen den Bügelgriff (4) nach vorne überragenden Abschnitt (10) aufweist, in den die Beleuchtungseinheit (21) eingebracht ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich (6) Mittel zur Aufnahme eines Akkus aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezustandsanzeige (18) mehrere LED's (16) umfasst, die auf einer elektronischen Leiterplatte (15) angeordnet sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtleitelemente (17) zum Leiten des Lichts der LED's (19) zu dem Anzeigefeld (8) im Fußbereich (6) vorgesehen sind.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (8) der Ladezustandsanzeige (18) eine der Anzahl an Lichtquellen (16) der Ladezustandsanzeige (18) entsprechende Anzahl an Fensterflächen (11) aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterflächen (11) Bestandteil eines durchgehenden Anzeigefensters (12) in der Gehäusewandung des Fußbereichs (6) sind.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (21) eine in die Gehäusewandung des Fußbereichs (6) integrierte Linse (9) aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (21) als LED (19) ausgeführt ist.
DE102010041097.7A 2010-09-21 2010-09-21 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine Active DE102010041097B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041097.7A DE102010041097B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
CN2011102673943A CN102431015A (zh) 2010-09-21 2011-09-07 手持式工具机、尤其充电式钻机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041097.7A DE102010041097B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010041097A1 true DE102010041097A1 (de) 2012-03-22
DE102010041097B4 DE102010041097B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=45768784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041097.7A Active DE102010041097B4 (de) 2010-09-21 2010-09-21 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102431015A (de)
DE (1) DE102010041097B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226420A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
USD947636S1 (en) 2020-10-14 2022-04-05 Black & Decker Inc. Impact tool
USD956501S1 (en) 2020-11-06 2022-07-05 Black & Decker Inc. Impact tool

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5892382B2 (ja) * 2012-07-30 2016-03-23 日立工機株式会社 電動工具
EP4110555A4 (de) 2020-02-24 2024-03-20 Milwaukee Electric Tool Corp Schlagwerkzeug
DE102022202409A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002422U1 (de) * 2003-12-18 2004-07-15 Mobiletron Electronics Co., Ltd., Ta-Ya Elektrowerkzeug
DE102005041489A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE202006004934U1 (de) 2006-03-28 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5725304A (en) * 1995-12-13 1998-03-10 Makita Corporation Battery concrete vibrator
EP1312448B1 (de) * 2001-11-19 2008-10-08 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeuggerät mit Griffausführung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002422U1 (de) * 2003-12-18 2004-07-15 Mobiletron Electronics Co., Ltd., Ta-Ya Elektrowerkzeug
DE102005041489A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäusevorrichtung
DE202006004934U1 (de) 2006-03-28 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226420A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
USD947636S1 (en) 2020-10-14 2022-04-05 Black & Decker Inc. Impact tool
USD956501S1 (en) 2020-11-06 2022-07-05 Black & Decker Inc. Impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041097B4 (de) 2022-01-13
CN102431015A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041097A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
EP3584105B1 (de) Lade- und/oder tankklappenmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202008016901U1 (de) Handgriff für Baumaschinen mit Winkelanzeige durch Laserlichtsignal
DE202011110069U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2342051A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1737623A1 (de) Leuchtmittel für ein kabel eines elektrohandwerkzeuges
DE102008001753A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE202016105458U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102018210663A1 (de) Akkupack
DE102012216600A1 (de) Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102010040122A1 (de) Handwerkzeugprojektionsvorrichtung
DE102005039291A1 (de) Handschleifmaschine
DE102015225127A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102008042687A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102015226420A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009041976A1 (de) Umfeldbeleuchtung für ein Fahrzeug
EP3463759B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102013103577A1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE102011075941B4 (de) Leuchteinheit für eine Warneinrichtung
DE102012106702A1 (de) Flurförderzeug mit seitlichem Batteriewechsel
DE102022207599A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202009012370U1 (de) Schweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final