EP2342051A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP2342051A1
EP2342051A1 EP09781745A EP09781745A EP2342051A1 EP 2342051 A1 EP2342051 A1 EP 2342051A1 EP 09781745 A EP09781745 A EP 09781745A EP 09781745 A EP09781745 A EP 09781745A EP 2342051 A1 EP2342051 A1 EP 2342051A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
hand tool
switch trigger
tool according
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09781745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342051B1 (de
Inventor
Heiko Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2342051A1 publication Critical patent/EP2342051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342051B1 publication Critical patent/EP2342051B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular an electrically operated hand tool such as a cordless screwdriver or cordless drill, according to the preamble of claim 1.
  • Such a cordless screwdriver or drill is described in US Pat. No. 7,185,998 B2, which has an electric drive motor for driving a tool holder in a motor housing. Approximately perpendicular to the motor housing extends a handle housing, at the lower end of a battery pack is arranged to power. In the transition region between the battery pack and the handle housing a lighting device is arranged, which comprises a light source with an upstream lens, via which a light beam lying directly in front of the tool holder
  • Working field is sent out. Due to the relatively large distance between the light source and the working field, the light source must have a relatively high light intensity.
  • the luminous means is located at the front region of the motor housing in the immediate vicinity of the tool holder.
  • the disadvantage here is the relatively large height, which arises due to the angular positioning of the lamp relative to the tool axis.
  • Transition region between the motor housing and the handle housing positioned switch pushers for actuating the electrical Drive motor can not be operated in an optimal, ergonomic manner due to the directly upstream arrangement of the bulb.
  • the invention is based on the object with simple constructive measures, the working field of a
  • Handheld power tool to illuminate optimally without limitation of ergonomics.
  • the hand tool according to the invention which is in particular an electrically operated hand tool such as a cordless screwdriver, cordless drill, battery impact wrench or cordless percussion drill, has in a housing a switch assembly for actuating or adjusting a drive motor.
  • the switch assembly is composed of a switch and a switch trigger.
  • a lighting device for working field illumination is provided which comprises a light source for generating a light beam in the direction of the working field.
  • the movable to the housing switch lever for actuating or adjusting the drive motor forms a part of the lighting device, in such a way that emitted by the light beam from the or on the switch lever for
  • the switch handle is therefore in addition to its original function of
  • the switch handle is part of the lighting device, the Illuminants are placed in close proximity to the switch, so that it is no longer necessary to position the light source at a greater distance to the switch for ergonomic reasons.
  • the light source can be designed to be small, since a relatively close positioning on the working field and thus the use of relatively low light intensities is possible.
  • the height of the light source is reduced, since an arrangement of the illuminant with only a small angular deviation relative to the tool axis of the power tool or an axially parallel arrangement is possible; the switch trigger, which lies in the beam path of the light beam emanating from the light source, ensures a distribution or deflection of the light beams in the direction of the working field to be illuminated.
  • the light source is arranged outside of the switch trigger in the housing and the light beams of the light source are directed to the switch trigger, which plays a visual forwarding function for the light rays striking it.
  • the switch trigger at least partially consists of a transparent material, so that the light rays emitted by the light source switch in
  • the switch Penetrate the direction of the working field to be illuminated. In this way, a bundled, incident on the switch light beam can be focused, deflected or possibly fanned out in the manner of a lens to achieve a desired illumination effect.
  • it is also possible to reflect the incident light beam on the switch on the surface of the switch by the switch is provided for example with a mirrored surface or a polished surface, which allows a reflection.
  • the geometry of the switch can also be prepared for a desired optical effect, for example, such that the switch for bundling or - A -
  • the geometry of the switch can be prepared here accordingly both in the case of a transparent material, through which the light passes, as well as in the case of a reflection on the surface.
  • This design is also rugged because the lamp inside the switch is protected from dirt and damage.
  • the lighting means is integrated into the interior of the switch trigger.
  • This design is particularly space-saving, since no additional installation space for the light source must be kept.
  • the switch trigger either an opening for the exit of the light rays is emitted, which are emitted by the lamp, or the wall of the executed as a hollow body switch pusher consists of a transparent material through which the light rays pass.
  • the switch trigger which is part of the lighting device, is a reversing switch switch with which the direction of rotation of the drive motor is set or reversed.
  • the direction of rotation reversal switch pusher usually extends in the transverse direction through the motor or gear housing of the power tool and is depending on the currently set rotational direction on one of the two sides of the housing over.
  • Reverse direction switch pushbutton participates in the illumination of the working field.
  • each one is advantageously on each side of the housing each one
  • Illuminant arranged, which is activated with appropriate adjustment of the reversing switch trigger and the protruding part of the reversing switch push-button illuminated.
  • Reverse direction switch trigger each a light source can be provided which protrudes laterally at a supernatant of the corresponding side of the switch trigger on the side of the housing and thus enters a line directly to the working area to be illuminated. It is also possible, however, a design with only a single, bulbs fixed to the housing in the interior of the reversing switch pushbutton, the light emanating from the bulb is passed over the currently protruding side of the reversing switch push-button towards working field.
  • Direction of rotation reversing switch trigger can also be another switch trigger component of the lighting device, such as the operating switch, via which the drive motor is put into operation and the speed of the drive motor is set. Also contemplated is a power-on lockout button for the motor switch or a power-on lockout button for the motor power switch.
  • Fig. 1 shows a section through a hand tool, which is designed as a cordless drill or screwdriver, wherein adjacent to a
  • Direction of rotation reversal switch trigger a light source is arranged, meet the light rays on the reversing switch push-button and are forwarded from there in the direction of working field,
  • Fig. 2 shows the hand tool in a front view.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • the hand tool 1 shown in Fig. 1 comprises a housing 2, consisting of a motor housing 3 and a directed approximately perpendicular to the motor housing 3 handle housing 4, wherein motor housing 3 and handle housing 4 are optionally made in one piece or as separate components.
  • a motor housing 3 In the motor housing 3, an electric drive motor 5 and also a gear 6 is received, which is actuated by the drive motor 5 and via which the drive movement is transmitted to a spindle or tool holder 7 for receiving a tool.
  • the transmission 6 is, for example, a planetary gear to implement the high engine speed in the lower speed of the tool holder.
  • the drive motor 5 is operated via a switch trigger 8 which can be moved relative to the housing, which is located on the handle housing 4, wherein the degree of actuation of the switch trigger 8, which acts internally on a switch 9, the speed of the drive motor is set. Furthermore, a relative to the housing movable reversing switch trigger 10 is disposed in the transition between the motor housing 3 and the handle housing 4 on the underside of the housing, which is transverse to horritg in the transverse direction. Motor axis extends and depending on the current position on one of the two sides of the housing protrudes. The direction of rotation reversal switch push-button is used to actuate a reversing direction switch which adjusts the direction of rotation of the drive motor.
  • a replaceable battery pack 11 which serves to power the electric drive motor 5.
  • a light source 12 is provided, which in the Area of the handle housing immediately below the motor housing adjacent to the reversing direction switch lever 10 is arranged.
  • the light-emitting means 12 has a light source, for example a light bulb, an LED or OLED or an SMD LED.
  • the bulb 12 is based on the working field 13 behind and at a distance from
  • the invention is part of a lighting device for illuminating the working field 13. Accordingly, this lighting device also includes the light bulb 12 as well as the
  • Direction of rotation reversing switch pusher 10 which directs the light rays emitted by the bulb 12 in the direction of the working field 13.
  • the reversing switch trigger 10 is for this purpose at least in its lateral, protruding from the housing areas of a transparent material such as PMMA, PC or PS.
  • the emanating from the light bulb 12 light rays can penetrate the transparent wall of the reversing direction switch lever 10, wherein by suitable additional measures such as a corresponding curvature in the wall of the
  • Reverse direction switch trigger a fanning effect or a bundling effect can be generated in the manner of a lens.
  • the surface of the direction of rotation reversal switch pusher 10 located inside the housing reflects the incident light beams of the luminous means 12.
  • the surface of the reversing switch trigger 10 is provided for example partially or completely with a coating, in particular mirrored, or polished, in order to achieve in this way a reflection of the incident light beams.
  • the bulb 12 is in the interior of the formed as a hollow body reversing switch trigger 10 integrated.
  • This design has the advantage of a particularly compact design. Here comes both a version with only a single bulb 12 in
  • Direction of rotation reversing switch pusher 10 into consideration as well as a design with at least two light sources, which are preferably arranged in the side region of the reversing switch push-button.
  • Direction of rotation reversal switch trigger 10 is made transparent in this embodiment, so that the light rays generated by the light source in the direction of
  • Working field 13 can escape. Optionally, however, an exit opening for the light rays in the wall of the reversing direction switch trigger comes into consideration.
  • the direction of rotation reversal switch trigger 10 projects laterally over the grip housing 4, so that a deflection of the light beams generated by the illuminant in the direction of the working field 13 from both positions of the reversing switch trigger 10 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

BeSchreibung
Titel Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise einen Akku-Schrauber oder Akku-Bohrer, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
In der US 7,185,998 B2 wird ein derartiger Akku-Schrauber bzw. - Bohrer beschrieben, der in einem Motorgehäuse einen elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme aufweist. Etwa senkrecht zum Motorgehäuse erstreckt sich ein Griffgehäuse, an dessen unterem Ende ein Akku-Pack zur Stromversorgung angeordnet ist. Im Übergangsbereich zwischen dem Akku-Pack und dem Griffgehäuse ist eine Leuchteinrichtung angeordnet, die ein Leuchtmittel mit vorgeschalteter Linse umfasst, über die ein Lichtstrahl zum unmittelbar vor der Werkzeugaufnahme liegenden
Arbeitsfeld ausgesandt wird. Aufgrund des verhältnismäßig großen Abstandes zwischen dem Leuchtmittel und dem Arbeitsfeld muss das Leuchtmittel eine relativ hohe Lichtstärke aufweisen.
Gemäß einer alternativen, in der US 7,185,998 B2 beschriebenen Ausführung befindet sich das Leuchtmittel am vorderen Bereich des Motorgehäuses in unmittelbarer Nachbarschaft zur Werkzeugaufnahme. Nachteilig hierbei ist die verhältnismäßig große Bauhöhe, die durch die winklige Positionierung des Leuchtmittels bezogen auf die Werkzeugachse entsteht. Der im
Übergangsbereich zwischen dem Motorgehäuse und dem Griffgehäuse positionierte Schalterdrücker zum Betätigen des elektrischen Antriebsmotors kann aufgrund der direkt vorgelagerten Anordnung des Leuchtmittels nicht in optimaler, ergonomischer Weise betätigt werden.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen das Arbeitsfeld einer
Handwerkzeugmaschine ohne Einschränkung der Ergonomie optimal auszuleuchten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine, bei der es sich insbesondere um eine elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine wie zum Beispiel einen Akku-Schrauber, Akku-Bohrschrauber, Akku- Schlagschrauber oder eine Akku-Schlagbohrmaschine handelt, weist in einem Gehäuse eine Schalterbaugruppe zur Betätigung oder Einstellung eines Antriebsmotors auf. Die Schalterbaugruppe setzt sich aus einem Schalter und einem Schalterdrücker zusammen. Des Weiteren ist eine Leuchteinrichtung zur Arbeitsfeldbeleuchtung vorgesehen, die ein Leuchtmittel zur Generierung eines Lichtstrahles in Richtung des Arbeitsfeldes umfasst. Gemäß der Erfindung bildet auch der zum Gehäuse bewegliche Schalterdrücker zur Betätigung bzw. Einstellung des Antriebsmotors einen Bestandteil der Leuchteinrichtung, und zwar in der Weise, dass von dem Leuchtmittel ausgesandte Lichtstrahlen von dem oder über den Schalterdrücker zum
Arbeitsfeld geleitet werden. Dem Schalterdrücker kommt demnach zusätzlich zu seiner originären Funktion der
Motorschalterbetätigung die weitere Aufgabe zu, den Lichtstrahl an die gewünschte Position zu lenken.
Diese Ausführung weist verschiedene Vorteile auf. Da der Schalterdrücker Bestandteil der Leuchteinrichtung ist, kann das Leuchtmittel in unmittelbarer Nähe zum Schalter angeordnet werden, so dass es nicht mehr erforderlich ist, aus Ergonomiegründen das Leuchtmittel in größerer Entfernung zum Schalter zu positionieren. Es bestehen zum einen mehr konstruktive Möglichkeiten für die Anordnung und Positionierung des Leuchtmittels im Gehäuse. Zum andern kann das Leuchtmittel klein bauend ausgeführt werden, da eine verhältnismäßige nahe Positionierung am Arbeitsfeld und damit die Verwendung relativ geringer Leuchtstärken möglich ist. Außerdem ist die Bauhöhe des Leuchtmittels reduziert, da eine Anordnung des Leuchtmittels mit nur geringer Winkelabweichung gegenüber der Werkzeugachse der Handwerkzeugmaschine bzw. eine achsparallele Anordnung möglich ist; der Schalterdrücker, der im Strahlenweg des Lichtstrahls liegt, der von dem Leuchtmittel ausgeht, sorgt für eine Verteilung bzw. Umlenkung der Lichtstrahlen in Richtung auf das zu beleuchtende Arbeitsfeld.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist das Leuchtmittel außerhalb des Schalterdrückers im Gehäuse angeordnet und sind die Lichtstrahlen des Leuchtmittels auf den Schalterdrücker gerichtet, dem eine optische Weiterleitungsfunktion für die auf ihn treffenden Lichtstrahlen zukommt. Dies kann beispielsweise in der Weise realisiert sein, dass der Schalterdrücker zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material besteht, so dass die vom Leuchtmittel ausgesandten Lichtstrahlen den Schalter in
Richtung des zu beleuchtenden Arbeitsfeldes durchdringen. Auf diese Weise kann ein gebündelter, auf den Schalter auftreffender Lichtstrahl nach Art einer Linse fokussiert, umgelenkt oder gegebenenfalls auch aufgefächert werden, um eine gewünschte Beleuchtungwirkung zu erzielen. Darüber hinaus ist es auch möglich, den auf den Schalter auftreffenden Lichtstrahl an der Oberfläche des Schalters reflektieren zu lassen, indem der Schalter beispielsweise mit einer verspiegelten Oberfläche oder einer polierten Oberfläche versehen ist, die eine Reflektion ermöglicht. Schließlich kann die Geometrie des Schalters auch für einen gewünschten optischen Effekt hergerichtet sein, beispielsweise dergestalt, dass der Schalter zur Bündelung oder - A -
zur Streuung von Licht eine gewölbte Kontur aufweist; die Geometrie des Schalters kann hierbei sowohl im Falle eines durchsichtigen Materials, durch das das Licht hindurchtritt, als auch im Falle einer Reflektion an der Oberfläche entsprechend hergerichtet sein. Diese Ausführung ist außerdem robust, da das Leuchtmittel innerhalb des Schalters vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Leuchtmittel in das Innere des Schalterdrückers integriert. Diese Ausführung ist besonders Platz sparend, da kein zusätzlicher Einbauraum für das Leuchtmittel vorgehalten werden muss. In dem Schalterdrücker ist entweder eine Öffnung für den Austritt der Lichtstrahlen eingebracht, die vom Leuchtmittel ausgesandt werden, oder die Wandung des als Hohlkörper ausgeführten Schalterdrückers besteht aus einem durchsichtigen Material, durch das die Lichtstrahlen hindurchtreten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung handelt es sich bei dem Schalterdrücker, der Bestandteil der Leuchteinrichtung ist, um einen Drehrichtungsumkehrschalterdrücker, mit dem die Drehrichtung des Antriebsmotors eingestellt bzw. umgekehrt wird. Der Drehrichtungsumkehrschalterdrücker erstreckt sich üblicherweise in Querrichtung durch das Motor- bzw. Getriebegehäuse der Handwerkzeugmaschine und steht je nach aktuell eingestellter Drehrichtung an einer der beiden Gehäuseseiten über. Der überstehende Teil des
Drehrichtungsumkehrschalterdrückers nimmt an der Beleuchtung des Arbeitsfeldes teil. In einer weiteren Ausführung ist vorteilhafterweise an jeder Gehäuseseite jeweils ein
Leuchtmittel angeordnet, das bei entsprechender Einstellung des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers aktiviert wird und den überstehenden Teil des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers anleuchtet .
Neben der externen Anordnung des Leuchtmittels außerhalb des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers kommt aber auch die Integration des Leuchtmittels in den Innenraum des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers in Betracht, wobei in diesem Fall in jedem Seitenbereich des
Drehrichtungsumkehrschalterdrückers jeweils ein Leuchtmittel vorgesehen sein kann, das bei einem Überstand der entsprechenden Seite des Schalterdrückers über die Gehäuseseite seitlich herausragt und damit in eine Linie unmittelbar zum zu beleuchtenden Arbeitsfeld gelangt. Möglich ist aber auch eine Ausführung mit nur einem einzigen, gehäusefesten Leuchtmittel im Innenraum des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers, wobei das vom Leuchtmittel ausgehende Licht über die aktuell überstehende Seite des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers in Richtung Arbeitsfeld geleitet wird.
Anstelle des oder zusätzlich zum
Drehrichtungsumkehrschalterdrücker kann auch ein sonstiger Schalterdrücker Bestandteil der Leuchteinrichtung sein, beispielsweise der Betätigungsschalter, über den der Antriebsmotor in Betrieb genommen und die Drehzahl des Antriebsmotors eingestellt wird. In Betracht kommt auch ein Einschaltsperrendrücker für den Motorschalter oder ein Einschaltarretierungsdrücker für den Motorstromschalter.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurengeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Handwerkzeugmaschine, die als Akku-Bohrer bzw. -Schrauber ausgeführt ist, wobei benachbart zu einem
Drehrichtungsumkehrschalterdrücker ein Leuchtmittel angeordnet ist, dessen Lichtstrahlen auf den Drehrichtungsumkehrschalterdrücker treffen und von dort in Richtung Arbeitsfeld weitergeleitet werden,
Fig. 2 die Handwerkzeugmaschine in einer Frontansicht. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen .
Die in Fig. 1 dargestellte Handwerkzeugmaschine 1 weist ein Gehäuse 2 auf, bestehend aus einem Motorgehäuse 3 und einem etwa senkrecht zum Motorgehäuse 3 gerichteten Griffgehäuse 4, wobei Motorgehäuse 3 und Griffgehäuse 4 gegebenenfalls einteilig oder als separate Bauteile ausgeführt sind. Im Motorgehäuse 3 ist ein elektrischer Antriebsmotor 5 und außerdem ein Getriebe 6 aufgenommen, das von dem Antriebsmotor 5 betätigt wird und über das die Antriebsbewegung auf eine Spindel bzw. Werkzeugnahme 7 zur Aufnahme eines Werkzeuges übertragen wird. Bei dem Getriebe 6 handelt es sich beispielsweise um ein Planetengetriebe zur Umsetzung der hohen Motordrehzahl in die geringere Drehzahl der Werkzeugaufnahme.
Der Antriebsmotor 5 wird über einen Schalterdrücker 8, der relativ zum Gehäuse bewegt werden kann, in Betrieb genommen, der sich am Griffgehäuse 4 befindet, wobei über das Maß der Betätigung des Schalterdrückers 8, der intern auf einen Schalter 9 wirkt, die Drehzahl des Antriebsmotors eingestellt wird. Des Weiteren ist ein relativ zum Gehäuse beweglicher Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10 im Übergang zwischen dem Motorgehäuse 3 und dem Griffgehäuse 4 auf der Unterseite des Gehäuses angeordnet, der sich in Querrichtung quer zur Werkzeugbzw. Motorachse erstreckt und je nach aktueller Stellung an einer der beiden Seiten des Gehäuses übersteht. Über den Drehrichtungsumkehrschalterdrücker wird ein Drehrichtungsumkehrschalter betätigt, der die Drehrichtung des Antriebsmotors einstellt.
Im unteren Bereich des Griffgehäuses 4 befindet sich ein austauschbares Akku-Pack 11, das zur Stromversorgung des elektrischen Antriebsmotors 5 dient.
Zur Beleuchtung des Arbeitsfeldes 13, das der Werkzeugaufnahme 7 vorgelagert ist, ist ein Leuchtmittel 12 vorgesehen, das im Bereich des Griffgehäuses unmittelbar unterhalb des Motorgehäuses benachbart zum Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10 angeordnet ist. Das Leuchtmittel 12 weist eine Lichtquelle auf, beispielsweise eine Glühbirne, eine LED oder OLED oder eine SMD-LED. Das Leuchtmittel 12 liegt bezogen auf das Arbeitsfeld 13 hinter dem und mit Abstand zum
Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10, der erfindungsgemäß Bestandteil einer Leuchteinrichtung zur Beleuchtung des Arbeitsfeldes 13 ist. Diese Leuchteinrichtung umfasst demnach neben dem Leuchtmittel 12 auch den
Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10, der die Lichtstrahlen, welche vom Leuchtmittel 12 ausgesandt werden, in Richtung des Arbeitsfeldes 13 lenkt. Der Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10 besteht zu diesem Zweck zumindest in seinen seitlichen, aus dem Gehäuse herausragenden Bereichen aus einem durchsichtigen Material wie beispielsweise PMMA, PC oder PS. Die vom Leuchtmittel 12 ausgehenden Lichtstrahlen können die durchsichtige Wandung des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers 10 durchdringen, wobei durch geeignete zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise eine entsprechende Krümmung in der Wandung des
Drehrichtungsumkehrschalterdrückers ein Auffächerungseffekt oder auch ein Bündelungseffekt nach Art einer Linse erzeugt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die innerhalb des Gehäuses liegende Oberfläche des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers 10 die auftreffenden Lichtstrahlen des Leuchtmittels 12 reflektiert. Hierzu ist die Oberfläche des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers 10 beispielsweise teilweise oder vollständig mit einer Beschichtung versehen, insbesondere verspiegelt, oder aber poliert, um auf diese Weise eine Reflexion der auftreffenden Lichtstrahlen zu erreichen .
In einer weiteren Ausführung, die in Fig. 1 strichliert dargestellt ist, ist das Leuchtmittel 12 in den Innenraum des als Hohlkörper ausgebildeten Drehrichtungsumkehrschalterdrückers 10 integriert. Diese Ausführung hat den Vorteil einer besonders kompakten Bauform. Hierbei kommt sowohl eine Ausführung mit nur einem einzigen Leuchtmittel 12 im
Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10 in Betracht als auch eine Ausführung mit mindestens zwei Leuchtmitteln, die vorzugsweise im Seitenbereich des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers angeordnet sind. Die Wandung des
Drehrichtungsumkehrschalterdrückers 10 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel durchsichtig ausgeführt, damit die vom Leuchtmittel erzeugten Lichtstrahlen in Richtung des
Arbeitsfeldes 13 austreten können. Gegebenenfalls kommt aber auch eine Austrittsöffnung für die Lichtstrahlen in der Wandung des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers in Betracht.
Wie der Frontansicht nach Fig. 2 zu entnehmen, steht der Drehrichtungsumkehrschalterdrücker 10 seitlich über das Griffgehäuse 4 über, so dass eine Umlenkung der Lichtstrahlen, welche von dem Leuchtmittel erzeugt werden, in Richtung des Arbeitsfeldes 13 aus beiden Positionen des Drehrichtungsumkehrschalterdrückers 10 möglich ist.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine (1) wie beispielsweise Akku-Schrauber oder Akku-Bohrer, mit einem im Gehäuse (2) angeordneten Schalter (9) mit einem Schalterdrücker (10) zur Betätigung oder Einstellung eines Antriebsmotors (5) und mit einer Leuchteinrichtung zur Arbeitsfeldbeleuchtung, wobei die Leuchteinrichtung ein Leuchtmittel (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (10) einen Bestandteil der Leuchteinrichtung bildet, derart, dass vom Leuchtmittel (12) ausgesandte Lichtstrahlen über den
Schalterdrücker (10) zum Arbeitsfeld (13) geleitet sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) am Gehäuse (2) außerhalb des Schalterdrückers (10) angeordnet ist und die Lichtstrahlen des Leuchtmittels (12) auf den Schalterdrücker (10) gerichtet sind.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (10) zumindest teilweise aus einem durchsichtigen Material besteht.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schalterdrückers (10) zumindest teilweise reflektierend ausgebildet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schalterdrückers (10) zumindest teilweise poliert ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Schalterdrückers (10) zumindest teilweise verspiegelt ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (10) zur
Bündelung oder Streuung von Licht eine gewölbte Kontur aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (10) relativ zum Gehäuse beweglich ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (10) Lichtaustrittsflächen aufweist, die zu Betätigungsflächen des Schalterdrückers (10) beabstandet sind, welche von einer Bedienperson zu betätigen sind.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (12) in das Innere des Schalterdrückers (10) integriert ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker (10) einen Drehrichtungsumkehrschalter betätigt .
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker ein bewegliches Teil einer Einschaltsperre ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker ein bewegliches Teil einer Einschaltarretierung ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterdrücker einen Motorstromschalter (9) betätigt.
EP09781745A 2008-09-29 2009-08-12 Handwerkzeugmaschine Not-in-force EP2342051B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042426A DE102008042426A1 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2009/060430 WO2010034566A1 (de) 2008-09-29 2009-08-12 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2342051A1 true EP2342051A1 (de) 2011-07-13
EP2342051B1 EP2342051B1 (de) 2012-05-09

Family

ID=41254625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781745A Not-in-force EP2342051B1 (de) 2008-09-29 2009-08-12 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8529084B2 (de)
EP (1) EP2342051B1 (de)
CN (1) CN102164716A (de)
AT (1) ATE556822T1 (de)
DE (1) DE102008042426A1 (de)
WO (1) WO2010034566A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110058356A1 (en) 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US8317350B2 (en) 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
US8328381B2 (en) 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
EP2691212B1 (de) * 2011-03-31 2016-12-14 Ingersoll-Rand Company Anzeigeanordnungen mit integrierten anzeigeabdeckungen und hohllichtleitern sowie tragbare elektrowerkzeuge und verfahren damit
TWI564121B (zh) * 2012-03-14 2017-01-01 Power nail gun state display device
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
WO2014056905A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014217863A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015226087A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einstellbarer Drehrichtung
DE102018201118A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102018203519A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP4110555A4 (de) 2020-02-24 2024-03-20 Milwaukee Electric Tool Corp Schlagwerkzeug
EP4378633A2 (de) * 2021-03-22 2024-06-05 Guido Valentini Handwerkzeugmaschine mit einem werkzeuggehäuse mit einer länglichen lichtemittierenden vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719020U1 (de) 1997-10-25 1997-12-11 Boehrs Horst Handwerkliches Arbeitsgerät
US6969834B2 (en) * 2001-07-03 2005-11-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Line type luminous device and induction heating cooker employing same
CA2392848A1 (en) 2001-07-26 2003-01-26 Black & Decker Inc. Drill level indicator
JP2003211374A (ja) 2002-01-21 2003-07-29 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
DE10254829A1 (de) 2002-11-25 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102005021383A1 (de) 2005-05-04 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
TWM287505U (en) * 2005-08-24 2006-02-11 Aebos Technology Co Ltd Electrical device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010034566A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008042426A1 (de) 2010-04-01
ATE556822T1 (de) 2012-05-15
WO2010034566A1 (de) 2010-04-01
US8529084B2 (en) 2013-09-10
EP2342051B1 (de) 2012-05-09
CN102164716A (zh) 2011-08-24
US20120106133A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342051B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2222442B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung
DE102006045157B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005021383A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
EP1755815A1 (de) Universalsäge
WO2008006593A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
EP2422677A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3981550B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012205274A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102011089719A1 (de) Elektrisch betreibbare Werkzeugmaschine
DE10225016A1 (de) Betätigungsknopf für eine elektrische Funktion und Beleuchtungsbausatz hierfür
DE10020098B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008000514A1 (de) Kettensäge
EP1795310B1 (de) Werkzeug mit berührungslosem Schalter
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
WO2024023224A1 (de) Abnehmbares leuchtmodul
DE102009018589A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
DE202005021270U1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
EP2221147A1 (de) Werkzeug mit einem Handgriff, einem Werkzeugschaft und einem Lichtleiter
DE102004048153A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102007018603B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102008054004B4 (de) Schalteranordnung
DE102022207599A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3865250A1 (de) Handgeführtes bearbeitungsgerät mit bedienelement und anzeigefeld
WO2020038728A1 (de) Umschaltvorrichtung für einen bohrhammer und bohrhammer mit einer umschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 556822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003493

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120910

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003493

Country of ref document: DE

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 556822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301