DE102004048153A1 - Arbeitsplatzleuchte - Google Patents

Arbeitsplatzleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102004048153A1
DE102004048153A1 DE102004048153A DE102004048153A DE102004048153A1 DE 102004048153 A1 DE102004048153 A1 DE 102004048153A1 DE 102004048153 A DE102004048153 A DE 102004048153A DE 102004048153 A DE102004048153 A DE 102004048153A DE 102004048153 A1 DE102004048153 A1 DE 102004048153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
housing
workplace
magnetic base
light according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048153A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT
GEDORE-WERKZEUGFABRIK OTTO DOWIDAT KG
Original Assignee
GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT
GEDORE-WERKZEUGFABRIK OTTO DOWIDAT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT, GEDORE-WERKZEUGFABRIK OTTO DOWIDAT KG filed Critical GEDORE WERKZEUGFAB O DOWIDAT
Priority to DE102004048153A priority Critical patent/DE102004048153A1/de
Publication of DE102004048153A1 publication Critical patent/DE102004048153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Um eine Arbeitsplatzleuchte mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und mit einem das Gehäuse aufnehmenden Halter, der seinerseits in einem Magnetfuß verschwenkbar gehalten ist, derart auszugestalten, daß sie bei einfacher Bauart exakt und sicher ausgerichtet werden und durch einfache Handgriff ein- und ausgeschaltet werden kann, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß Gehäuse weist zumindest über einen Teil seiner Länge eine zylindrische Oberfläche auf, die in einer gabelförmigen, teilzylindrischen Aufnahme des Halters axial verschiebbar gelagert ist, und daß das Leuchtmittel durch einen Schalter betätigbar ist, dessen Schaltelement aus der Oberfläche des Gehäuses herausragt und bei einer Bewegung des Gehäuses axial mit dem Halter zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplatzleuchte mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und mit einem das Gehäuse aufnehmenden Halter, der seinerseits in einem Magnetfuß verschwenkbargehalten ist.
  • Derartige Arbeitsplatzleuchten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie dienen der Beleuchtung am Arbeitsplatz, wobei die Leuchte auf das jeweils zu beleuchtende Objekt ausgerichtet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitsplatzleuchte der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß sie bei einfacher Bauart exakt und sicher ausgerichtet werden und durch einfache Handgriffe ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zumindest über einen Teil seiner Länge eine zylindrische Oberfläche aufweist, die in einer gabelförmigen, teilzylindrischen Aufnahme des Halters axial verschiebbar gelagert ist, und daß das Leuchtmittel durch einen Schalter betätigbar ist, dessen Schaltelement aus der Oberfläche des Gehäuses herausragt und bei einer Bewegung des Gehäuses axial mit dem Halter zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Arbeitsplatzleuchte ermöglicht nicht nur eine preisgünstige Herstellung aus einfachen Bauteilen, sondern ein einfaches Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels durch eine Bewegung des das Leuchtmittel aufnehmenden Gehäuses relativ zum Halter.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Schaltelement durch eine schräg verlaufende Schaltfläche in der Aufnahme des Halters betätigbar. Diese schräg verlaufende Schaltfläche, die bei einer Relativbewegung ein Betätigen des Schaltelements ergibt, kann entweder in axialer Richtung in der Aufnahme des Halters ausgerichtet sein oder in radialer Richtung ausgebildet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Halter über eine kugelförmige Lagerfläche mit dem Magnetfuß beweglich verbunden. Der Magnetfuß weist erfindungsgemäß mindestens zwei Dauermagnete auf, die jeweils in einem Aufnahmegehäuse angeordnet sind, das über ein Gelenk mit dem den Halter aufnehmenden Teil verbunden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Magnetfuß einstückig mit jeweils einem Filmscharnier zwischen den beiden Aufnahmegehäusen und dem den Halter aufnehmenden Teil ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zwischen dem Magnetfuß und dem Halter mindestens ein Verlängerungsglied angeordnet sein, das mittels kugelförmiger Lagerflächen sowohl mit dem Magnetfuß als auch mit dem Halter verbunden ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Halter durch Wahl der entsprechenden Verlängerungsglieder in beliebigem Abstand vom Magnetfuß anzuordnen, womit zugleich eine einfache Einstellbarkeit der Arbeitsplatzleuchte möglich ist.
  • Zur Befestigung auf nicht magnetischen Flächen ist der Magnetfuß auf eine Schraubzwinge aufsetzbar. Der Magnetfuß kann aber auch zur Befestigung auf glatten Flächen, wie Glas, Keramik und beschichteten Flächen, auf eine Magnetplatte aufsetzbar sein, die mit einem Saugnapf versehen ist.
  • Insgesamt wird mit der Erfindung eine Arbeitsplatzleuchte einfacher Bauart geschaffen, die auf einfache Weise den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Vorzugsweise ist die Arbeitsplatzleuchte an einem Werkzeug, vorzugsweise einer Knarre, Ratsche oder Zange derart angebracht, daß die Arbeitsstelle der Aktionsbewegung des Werkzeugs folgend immer beleuchtet ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele und mehrere Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Arbeitsplatzleuchte dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform in der ausgeschalteten Stellung,
  • 2 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform in der eingeschalteten Stellung,
  • 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform in der ausgeschalteten Stellung,
  • 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform in der eingeschalteten Stellung,
  • 5 eine Stirnansicht eines Halters,
  • 6 einen Längsschnitt durch den Halter,
  • 7 einen Querschnitt durch den Magnetfuß,
  • 8 eine Draufsicht auf den Magnetfuß,
  • 9 eine Seitenansicht einer mit einem Verlängerungsglied versehenen Arbeitsplatzleuchte,
  • 10 Einzelteile einer durch ein Verlängerungsglied, einen Saugnapf und eine Schraubzwinge ergänzten Arbeitsplatzleuchte,
  • 11 eine Anwendung einer Arbeitsplatzleuchte auf gewölbten Flächen,
  • 12 eine Ansicht einer Anwendung einer Arbeitsplatzleuchte auf abgewinkelten Flächen,
  • 13 eine Anwendung einer Arbeitsplatzleuchte unter Verwendung einer Schraubzwinge,
  • 14 eine Anwendung einer Arbeitsplatzleuchte unter Verwendung eines Saugnapfes und
  • 15 eine Anwendung einer Arbeitsplatzleuchte an einer Ratsche.
  • Die anhand zweier Ausführungsbeispiele in den 1 bis 4 dargestellte Arbeitsplatzleuchte besitzt ein ein Leuchtmittel enthaltendes Gehäuse 1, das bei beiden Ausführungsbeispielen mit einer insgesamt zylindrischen Oberfläche ausgeführt ist. Es genügt allerdings, wenn das Gehäuse 1 mit einer teilzylindrischen Oberfläche ausgeführt ist. Aus dieser Oberfläche ragt das Schaltelement 2 eines im übrigen im Innern des Gehäuses 1 angeordneten Schalters heraus, der für das Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels vorgesehen ist.
  • Die Arbeitsplatzleuchte umfaßt weiterhin einen Halter 3, der mit einer gabelförmigen Aufnahme 3a versehen ist. In dieser gabelförmigen Aufnahme 3a ist das Gehäuse 1 gemäß den 1 und 2 axial verschiebbar, gemäß der 3 radial verdrehbar und gemäß der 4 wiederum axial verschiebbar. Hierdurch wird das aus dem Gehäuse 1 herausragende Schaltelement 2 in das Innere des Gehäuses 1 hineingedrückt, wenn sich das Gehäuse 1 in der in den 2 und 4 dargestellten Stellung befindet. Ist das Gehäuse 1 dagegen – wie 1 zeigt – axial verschoben oder – wie 3 zeigt – radial verdreht, ragt das Schaltelement 2 vollständig aus dem Gehäuse 1 heraus. Das Leuchtmittel ist in diesem Fall ausgeschaltet.
  • Für die axiale Verschiebbarkeit besitzt der Halter 3 eine schräg zur Verschieberichtung verlaufende Schaltfläche 3b, die in den 2, 4 und 6 dargestellt ist.
  • Der Halter 3 ist mit einer kugelförmigen Lagerfläche 3c ausgebildet, die in eine entsprechend kugelförmige Lagerfläche 4a eines Magnetfußes 4 eingreift, so daß der Halter 3 beweglich im Magnetfuß 4 verstellt werden kann. Der Magnetfuß 4 ist gemäß den 7 und 8 mit zwei Dauermagneten 4b ausgestattet, die jeweils in einem Aufnahmegehäuse 4c angeordnet sind. Jedes Aufnahmegehäuse 4c ist mit einem den Hauptteil des Magnetfußes 4 bildenden Teil durch ein Gelenk verbunden, das beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Filmscharnier 4d gebildet wird. Hierdurch ist eine Einstellung der Dauermagnete 4b unter einer Mehrzahl von Winkeln zum Hauptteil des Magnetfußes 4 möglich. Um den Magnetfuß 4 auch auf gewölbten Oberflächen befestigen zu können, ist er an seiner Unterseite mit einer Bohrung 4e und einer gewölbten Aussparung 4f versehen.
  • Die 11 und 12 zeigen Anwendungsbeispiele, bei denen die Dauermagneten 4b bzw. ihre Aufnahmegehäuse 4c des Magnetfußes 4 unter einem Winkel angeordnet sind, so daß die Arbeitsplatzleuchte auf eine zylindrische Oberfläche (11) bzw. auf eine abgewinkelte Oberfläche aufgesetzt werden kann, wie die 12 anhand eines achteckigen Körpers zeigt.
  • Mit Hilfe einer Schraubzwinge 5 kann die Arbeitsplatzleuchte mit ihrem Magnetfuß 4 auch auf nicht magnetischen Oberflächen befestigt werden, indem der Magnetfuß 4 auf der metallischen, an die jeweilige nicht magnetische Fläche angebrachte Schraubzwinge 5 gesetzt wird.
  • In 14 ist dargestellt; daß die Arbeitsleuchte auch mit einem Saugnapf 6 auf glatten Flächen, wie Glas, Keramik und beschichteten Flächen angebracht werden kann, wenn der Magnetfuß 4 auf einer mit dem Saugfuß 6 verbundenen Magnetplatte 6a befestigt wird.
  • Die Darstellung der Einzelteile in 10 und der Anwendungsbeispiele gemäß den 9, 13 und 14 zeigt schließlich, daß zwischen Halter 3 und Magnetfuß 4 mindestens ein Verlängerungsglied 7 angeordnet werden kann. Dieses Verlängerungsglied 7 ist an seinen Enden mit kugelförmigen Lagerelementen versehen, durch die es mit der kugelförmigen Lagerfläche 3c des Halters bzw. der kugelförmigen Lagerfläche 4a des Magnetfußes 4 beweglich verbunden ist.
  • Schließlich verdeutlicht 15 die Anwendung einer erfindungsgemäßen Arbeitsplatzleuchte an einem Werkzeug, nämlich einer Ratsche derart, daß die Arbeitsstelle immer ausgeleuchtet wird, auch wenn die Ratsche ihre Arbeitsbewegung zum Festziehen oder Lösen der Schraube ausführt.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schaltelement
    3
    Halter
    3a
    Aufnahme
    3b
    Schaltfläche
    3c
    Lagerfläche
    4
    Magnetfuß
    4a
    Lagerfläche
    4b
    Dauermagnet
    4c
    Aufnahmegehäuse
    4d
    Filmscharnier
    4e
    Bohrung
    4f
    Aussparung
    5
    Schraubzwinge
    6
    Saugnapf
    6a
    Magnetplatte
    7
    Verlängerungsglied

Claims (10)

  1. Arbeitsplatzleuchte mit einem in einem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel und mit einem das Gehäuse aufnehmenden Halter, der seinerseits in einem Magnetfuß verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zumindest über einen Teil seiner Länge eine zylindrische Oberfläche aufweist, die in einer gabelförmigen, teilzylindrischen Aufnahme (3a) des Halters (3) axial verschiebbar gelagert ist, und daß das Leuchtmittel durch einen Schalter betätigbar ist, dessen Schaltelement (2) aus der Oberfläche des Gehäuses (1) herausragt und bei einer Bewegung des Gehäuses (1) axial mit dem Halter (3) zusammenwirkt.
  2. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (2) durch eine schräg verlaufende Schaltfläche (3b) in der Aufnahme (3a) des Halters (3) betätigbar ist.
  3. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufende Schaltfläche (3b) in axialer Richtung in der Aufnahme (3a) des Halters (3) ausgerichtet ist.
  4. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufende Schaltfläche (3b) in radialer Richtung in der Aufnahme (3a) des Halters (3) ausgebildet ist.
  5. Arbeitsplatzleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) über eine kugelförmige Lagerfläche (3c) mit dem Magnetfuß (4) beweglich verbunden ist, wobei der Magnetfuß (4) einstückig mit jeweils einem Filmscharnier (4d) zwischen den beiden Aufnahmegehäusen (4c) und dem den Halter (3) aufnehmenden Teil ausgebildet ist.
  6. Arbeitsplatzleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfuß (4) mindestens zwei Dauermagneten (4b) aufweist, die jeweils in einem Aufnahmegehäuse (4c) angeordnet sind, das über ein Gelenk mit dem den Halter (3) aufnehmenden Teil verbunden ist.
  7. Arbeitsplatzleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Magnetfuß (4) und Halter (3) mindestens ein Verlängerungsglied (7) angeordnet ist, das mittels kugelförmiger Lagerflächen sowohl mit dem Magnetfuß (4) als auch mit dem Halter (3) verbunden ist.
  8. Arbeitsplatzleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfuß (4) zur Befestigung auf nicht magnetischen Flächen auf eine Schraubzwinge (5) aufsetzbar ist.
  9. Arbeitsplatzleuchte nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetfuß (4) zur Befestigung auf glatten Flächen, wie Glas, Keramik und beschichteten Flächen, auf eine Magnetplatte (6a) aufsetzbar ist, die mit einem Saugnapf (6) versehen ist.
  10. Arbeitsplatzleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Werkzeug, vorzugsweise einer Knarre, Ratsche oder Zange derart angebracht ist, daß die Arbeitsstelle der Aktionsbewegung des Werkzeugs folgend immer beleuchtet ist.
DE102004048153A 2003-11-03 2004-10-02 Arbeitsplatzleuchte Withdrawn DE102004048153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048153A DE102004048153A1 (de) 2003-11-03 2004-10-02 Arbeitsplatzleuchte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316968U DE20316968U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Arbeitsplatzleuchte
DE20316968.9 2003-11-03
DE102004048153A DE102004048153A1 (de) 2003-11-03 2004-10-02 Arbeitsplatzleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048153A1 true DE102004048153A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=30129103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316968U Expired - Lifetime DE20316968U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Arbeitsplatzleuchte
DE102004048153A Withdrawn DE102004048153A1 (de) 2003-11-03 2004-10-02 Arbeitsplatzleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316968U Expired - Lifetime DE20316968U1 (de) 2003-11-03 2003-11-03 Arbeitsplatzleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20316968U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026383B4 (de) 2010-07-07 2022-06-30 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Dokumentenhalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010197U1 (de) * 2004-06-30 2004-08-26 Briloner Leuchten Gmbh Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026383B4 (de) 2010-07-07 2022-06-30 Linde Material Handling Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einem Dokumentenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE20316968U1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE10031314A1 (de) Halterung zum Präsentieren mindestens eines länglichen Mehrzweck-Handgeräts
DE102008042426A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10200245B4 (de) Reifenpumpe mit einem mit nur einer Hand zwischen einer verriegelnden Position und einer nicht-verriegelnden Position betätigbaren Griff
EP0902448A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Taster, Steller oder Schalter
DE102004048153A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE10225016A1 (de) Betätigungsknopf für eine elektrische Funktion und Beleuchtungsbausatz hierfür
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
EP1224889B1 (de) Untersetzer
DE102005032315A1 (de) Lampe
DE202005017359U1 (de) Hilfsbeleuchtung für ein Handwerkzeug
DE202005009587U1 (de) Schaltvorrichtung an einer Lampe
DE19819527A1 (de) Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007042185A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE3604574C1 (en) Pipe notching device
DE4435725C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE3441943C2 (de)
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE20314656U1 (de) Handwerkszeug mit verkürzbarem Griff
DE102006052579A1 (de) Schalteinrichtung für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE202009006883U1 (de) Lupe mit bewegbarem Beleuchtungselement
DE19724588C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4235458A1 (de) Schneidvorrichtung
DE880173C (de) Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art
DE202005008454U1 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Führen und Fixieren der Steckverbindung von mechanischen Spielzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120908