DE880173C - Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art - Google Patents

Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art

Info

Publication number
DE880173C
DE880173C DEK9705A DEK0009705A DE880173C DE 880173 C DE880173 C DE 880173C DE K9705 A DEK9705 A DE K9705A DE K0009705 A DEK0009705 A DE K0009705A DE 880173 C DE880173 C DE 880173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
control lamp
socket
carrier
expediently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9705A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DEK9705A priority Critical patent/DE880173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE880173C publication Critical patent/DE880173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art Die Erfindung stellt eine Kontrolleuchte dar, wobei die Kontrollampe in einem winkelförmigen Gehäuse angeordnet ist, wodurch einerseits wesentliche Raumersparnisse erzielt werden und andererseits auch eine einfache Herstellung und Montage erreicht ist.
  • Bei den bisher bekannten Kontrolleuchten für Fahrzeuge, wobei die Kontrollampen in einem zylinderförmigen Gehäuse angeordnet sind, besteht der Übelstand, daß diese Kontrolleuchten in Längsrichtung einen größeren Raumbedarf beanspruchen und der Anschluß der Leitungsdrähte erschwert ist.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. T die Kontrolleuchte mit einem einteiligen Gehäuse im Aufriß,. zum Teil im Schnitt, Abb.2 die Kontrolleuchte mit einem einteiligen Gehäuse im Grundriß in Ansicht, Abb. 3 die Fassung der Kontrolleuchte mit Träger in perspektivischer Darstellung, Abb. q. den Träger in perspektivischer Darstellung, Abb. 5 die Kontrolleuchte mit einem längs geteilten Gehäuse im Aufriß in geöffneter Stellung, Abb. 6 die Kontrolleuchte mit einem längs geteilten Gehäuse im Seitenriß in Ansicht, Abb. 7 die Kontrolleuchte mit einem längs geteilten Gehäuse im Aufriß in geöffneter Stellung, Abb. 8 die Kontrolleuchte mit einem längs geteilten Gehäuse im Grundriß in Ansicht, Abb. 9 die Kontrolleuchte mit einem längs geteilten Gehäuse im Seitenriß in Ansicht.
  • Erfindungsgemäß besteht die Kontrolleuchte aus einem winkelförmig gestalteten Gehäuse a, welches aus Preßstoff hergestellt ist und wobei die Fassung j der Kontrollampe c in der waagerecht angeordneten Bohrung d derartig gelagert ist, daß die Kontrollampe c unter der senkrechten Bohrung e des Gehäuses a angeordnet ist, so daß das Licht durch das in dem Schraubennippel f angeordnete Fenster g nach außen scheinen "kann. Der Schraubennippel f dient auch gleichzeitig zur Befestigung des Gehäuses a an dem Schaltbrett h od. dgl., indem der mit Außengewinde versehene Ansatz i des Schraubennippels f sich in die mit Innengewinde versehene senkrechte Bohrung e einschraubt (Abb. i, 3 und 7).
  • Die Kontrollampe c ist mit ihrem Sockel b in der aus Metall bestehenden Fassung j, wie an sich bekannt, mittels Bajonettverschluß befestigt, und es ist hinter der Kontrollampe c in der Fassung j das aus Isoliermaterial bestehende Fassungsgehäuse k angeordnet, in dessen Stirnseite zweckmäßig die Anschlußklemme l für den Mittelkontakt der Kontrollampe c isoliert angebracht ist.
  • Die Fassung j mit dem aus Isoliermaterial bestehenden Fassungsgehäuse k wird in der waagerechten Bohrung d durch den als Hülse ausgebildeten Träger na getragen, wobei dieser Träger na ein- oder zweiteilig ausgebildet sein kann und mit einer aus dem Gehäuse a ragenden Anschlußfläclle n versehen ist, an welcher die Klemmschraube o für den Anschluß des Seitenkontaktes der Kontrollampe c angeordnet ist (Abb. i bis 8).
  • Um den Träger m mit der Fassung j und dem Fassungsgehäuse k in die Bohrung d des aus Isoliermaterial bestehenden einteiligen Gehäuses a einzuführen, ist in der Wandung der waagerechten Bohrung d ein Schlitz P angeordnet, durch welchen sich die Anschlußfläche n beim Einführen des Trägers na und somit der Fassung j und des Fassungsgehäuses k in dem Gehäuse a führt.
  • Um ein seitliches Verschieben des ein- oder zweiteiligen Trägers m mit der Anschlußfläche n zu vermeiden, können an der Stirnseite des Trägers m Zapfen ml angeordnet sein, die sich durch Umbiegen nach innen in die seitlich an dem Fassungsgehäuse k angeordneten Nuten k1 fest klemmend einlegen (Abb.3 bis 7).
  • Des weiteren kann auch das winkeiförmige Gehäuse a längs geteilt sein, wobei dann die Gehäusehälften a1 und a2, die zweckmäßig aus Preßstoff hergestellt sind, mittels Verbindungsschrauben miteinander verbunden werden (Abb. 5 und 6).
  • In diesem Fall kann auch eine zusätzliche Befestigung der Fassung j mit dem Träger na und dem Fassungsgehäuse k durch Klemmung zwischen den beiden Gehäusehälften erfolgen.
  • Auch kann das aus den Gehäusehälften a1 und a2 bestehende Gehäuse anstatt aus Preßstoff aus Stahlblech od. dgl. hergestellt sein, wobei dann an den beiden Gehäusehälften a1 und a2 mit Bohrungen s versehene Lappen v angeordnet sind, durch welche die Verbindungsschrauben q geführt werden (Abb. 7 bis g).
  • Bei dem längs geteilten Gehäuse a ist zweckmäßig in der senkrechten Bohrung e ein Gewindering t angeordnet und befestigt, in welchem der mit dem Fenster g versehene Schraubennippel feingeschraubt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontrolleuclhte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art, dadurch gekennzeichnet, daß selbige aus einem winkelförmig gestalteten Gehäuse (a) besteht, in dessen waagerechter Bohrung (d) die Kontrollampe (c) mit der Fassung (j), Träger (m) und Fassungsgehäuse (k) gelagert und befestigt sind, wobei die Kontrolllampe (c) unterhalb der senkrechten Bohrung (e) angeordnet ist und letztere durch den das Fenster (g) tragenden Schraubennippel (f), welcher auch gleichzeitig zur Befestigung des Gehäuses (a) an dem Schaltbrett (la) od. dgl. dient, abgeschlossen und das winklige Gehäuse (a) aus einem einzigen Stück und zweckmäßig aus Preßstoff hergestellt ist.
  2. 2. Kontrolleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zweckmäßig aus Preßstoff bestehende Gehäuse (a) längs geteilt ist und aus den Gehäusehälften (a1) und (a2), die mittels Verbindungsschrauben (q) miteinander verbunden sind, besteht.
  3. 3. Kontrolleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Gehäusehälften (a1) und (a2) bestehende Gehäuse aus Stahlblech od. dgl. hergestellt ist. q.. Kontrolleuchte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (j) der Kontrolllampe (c) durch den ein- oder zweiteiligen Träger (m) gehalten und an diesem die Anschlußfläche (n), die durch den Schlitz (p) in das Gehäuse (a) eingeführt wird, angeordnet ist und der Träger (m) mit dem Fassungsgehäuse (k) mittels Zapfen (ml) od. dgl. verbunden ist, wobei die Anschlußklemme (t) für den Mittelkontakt zweckmäßig von der Stirnseite des Fassungsgehäuses (k) ausgehend in demselben eingebettet angeordnet ist.
DEK9705A 1951-04-21 1951-04-21 Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art Expired DE880173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9705A DE880173C (de) 1951-04-21 1951-04-21 Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9705A DE880173C (de) 1951-04-21 1951-04-21 Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE880173C true DE880173C (de) 1953-06-18

Family

ID=7212548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9705A Expired DE880173C (de) 1951-04-21 1951-04-21 Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE880173C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880173C (de) Kontrolleuchte, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen beliebiger Art
DE851829C (de) Elektrischer Deckenanschluss fuer Beleuchtungskoerper
EP0936437A1 (de) Verstellbarer Messuhrhalter
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE892188C (de) Fassung fuer Stiftsockel
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE893841C (de) Elektrische Taschenlampe
DE801821C (de) Fahrstrecken- und Signalleuchte fuer Spiel- und Modellfahrzeuge
DE807409C (de) Roehrenlampe
EP1347234B1 (de) Leuchtsystem
DE1043508B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von Entladungslampen mit in Ringform gebogenem Lampenrohr
DE819869C (de) Halterung der Lampenfassung von Leuchten
DE2324650A1 (de) Einrichtung zum anbringen eines beleuchtungskoerpers an einer decke und zum anschliessen an ein elektrisches leitungsnetz
DE860673C (de) Roehrenleuchte
DE332337C (de) Verbindungsfassung fuer elektrische Roehrenlampen
DE482805C (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Beleuchtungskoerper
DE819423C (de) Gluehlampenfassung
DE922362C (de) Federzugeinbau fuer Zuglampen od. dgl.
DE582669C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff
AT150487B (de) Beleuchtungskörper.
DE604289C (de) Brems- und Haltevorrichtung fuer die ausziehbaren Rohre elektrischer Haenge-, Tisch- und Stehleuchten
DE930994C (de) Gluehlampenfassung mit Sicherungsvorrichtung gegen eine Verdrehung zwischen Fassungsstein und Anschluss am Leuchtenkoerper
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE2415866A1 (de) Elektrische wandleuchte
DE1020734B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von in Ringform gebogenen Leuchtstofflampen