DE102010040122A1 - Handwerkzeugprojektionsvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugprojektionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010040122A1
DE102010040122A1 DE201010040122 DE102010040122A DE102010040122A1 DE 102010040122 A1 DE102010040122 A1 DE 102010040122A1 DE 201010040122 DE201010040122 DE 201010040122 DE 102010040122 A DE102010040122 A DE 102010040122A DE 102010040122 A1 DE102010040122 A1 DE 102010040122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection device
unit
detection unit
symbol
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010040122
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Hesse
Steffen Wuensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010040122 priority Critical patent/DE102010040122A1/de
Publication of DE102010040122A1 publication Critical patent/DE102010040122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugprojektionsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenprojektionsvorrichtung, mit einer Erfassungseinheit (12) und einer Projektionseinheit (14) vorgeschlagen, die dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Bedienerinformation der Erfassungseinheit (12) als wenigstens ein Symbol (16) an einen dritten Gegenstand (18) zu projizieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Bereich der Handwerkzeugmaschinen sind bereits Messgeräte bekannt, die Mess- und Arbeitswerte wie beispielsweise eine Drehzahl oder eine Entfernung messen und einem Bediener auf einem Display darstellen. Weiter sind Tiefenanschläge bekannt mit denen Arbeitswerte eingestellt werden können und die bei Erreichen des Arbeitswertes einen mechanischen Anschlag bilden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Handwerkzeugprojektionsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenprojektionsvorrichtung, mit einer Erfassungseinheit und einer Projektionseinheit vorgeschlagen, die dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Bedienerinformation der Erfassungseinheit als wenigstens ein Symbol an einen dritten Gegenstand zu projizieren. Unter einer „Erfassungseinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Messwert und/oder einen Arbeitswert, wie insbesondere eine Bohrtiefe, zu erfassen und für eine Bedienerinformation zu skalieren. Unter einem „Symbol” soll dabei in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zeichen, eine Zahl oder eine Form verstanden werden. Unter einer „Projektionseinheit” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Bedienerinformation der Erfassungseinheit auf eine Anzeigefläche zu projizieren. Unter einem „dritten Gegenstand” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Gegenstand verstanden werden, der außerhalb der Handwerkzeugprojektionsvorrichtung angeordnet und kein Bestandteil einer Handwerkzeugmaschine ist. Dadurch kann der Komfort und die Sicherheit für einen Bediener eines Handwerkzeugs mit einer Handwerkzeugprojektionsvorrichtung vorteilhaft erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Erfassungseinheit wenigstens einen Sensor aufweist, der dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter zu erfassen. Unter einem „Betriebsparameter” soll in diesem Zusammenhang eine Messgröße verstanden werden, die in Bezug mit zumindest einem Betriebszustand eines Handwerkzeugs steht. Hierdurch kann ein Arbeitswert eines Handwerkzeugs mit einer Handwerkzeugprojektionsvorrichtung vorteilhaft während einem Betrieb erfasst werden.
  • Ist die Erfassungseinheit dazu vorgesehen, eine Bohrtiefeninformation an die Projektionseinheit zu übermitteln, können Bohrarbeiten bei hohem Komfort besonders präzise durchgeführt werden.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugprojektionsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Handwerkzeugmaschine nach 1 mit einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugprojektionsvorrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht und
  • 3 einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugprojektionsvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10, die als Bohrmaschine ausgebildet ist mit einer Handwerkzeugprojektionsvorrichtung die im Bereich eines Spannhalses der Handwerkzeugmaschine 10 angeordnet ist.
  • Die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung weist ein Gehäuse 22 mit einer Vielzahl an Ausnehmungen 24 auf, das mit der Handwerkzeugmaschine 10 verbunden ist. Alternativ kann die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung auch als Zubehöreinrichtung von der Handwerkzeugmaschine 10 lösbar, und somit an unterschiedlichen Handwerkzeugen einsetzbar, ausgestaltet sein. In die Ausnehmungen 24 sind Bedienelemente 26 eingelassen. Mit den Bedienelementen 26 kann die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung ein- oder ausgeschaltet werden.
  • In einem vorderen Bereich der Handwerkzeugprojektionsvorrichtung ist eine plankonvexe Linse 30 in einer Ausnehmung 24 angeordnet. Die Linse 30 ist aus einem Polykarbonat hergestellt. In diesem Zusammenhang sind auch andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Linsenformen und/oder Materialien wie bikonvexe Linsen und/oder Linsen aus Polymethylmethacrylat und/oder eine Vielzahl von Linsen in einem festen oder einstellbaren Linsensystem denkbar. Die Linse 30 wird in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Alternativ sind auch Spritzprägverfahren oder andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verfahren für die Herstellung der Linse 30 denkbar.
  • 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine 10 in einem Bohrbetrieb. Ein Bohrer 28 bohrt ein Bohrloch in einen dritten Gegenstand 18, der als Werkplatte 32 ausgebildet ist. Auf einer Oberfläche 34 der Werkplatte 32 projiziert die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung eine Anzeigefläche 36 mit einem Symbol 16. Das Symbol 16 stellt eine Bohrtiefe des Bohrers 28 in der Werkplatte 32 einem Bediener als Benutzerinformation dar. Das Symbol 16 weist zur Oberfläche 34 einen hohen Kontrast auf und ist damit bei einer direkten Sonneneinstrahlung lesbar.
  • Die Handwerkzeugmaschine weist einen Zusatzhandgriff 48 auf, an dem die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung befestigt ist. Die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung ist als Zubehörteil mit dem Zusatzhandgriff 48 lösbar verbunden.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau der Handwerkzeugprojektionsvorrichtung. Die Handwerkzeugprojektionsvorrichtung umfasst eine Stromversorgungseinheit 38, die eine Spannung einer externen Spannungsquelle der Handwerkzeugmaschine 10, die einen Lithium-Ionen-Akkumulator umfasst, zu einer Gleichspannung mit 2,4 V umwandelt. Die Spannung wird mit einem Versorgungskabel 40 an eine Erfassungseinheit 12 und an die Projektionseinheit 14 geführt.
  • Als externe Spannungsquelle wird ein Fachmann insbesondere Knopfzellen, Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Nickel-Kadmium-Akkumulatoren in Betracht ziehen. Die Spannungsquelle ist innerhalb eines Hohlraums des Zusatzhandgriffs eingebaut. Bei akku- oder batteriebetriebenen Handwerkzeugen kann dessen Energiespeicher mitbenutzt werden.
  • Die Erfassungseinheit 12 weist einen Sensor 20 auf, der eine Entfernung zur Oberfläche 34 der Werkplatte 32 misst. Eine Entfernungsmessung erfolgt durch ein elektro-optisches Verfahren, welches hier nicht näher erläutert wird. Auch andere, dem Fachmann geläufige Verfahren, wie beispielsweise berührungslose Ultraschallverfahren oder auch berührende magnetoresistive Verfahren sind hier denkbar.
  • Vom Sensor 20 gemessene Betriebsparameter werden von einem nicht näher erläuterten Prozessor der Erfassungseinheit 12 zu einer Zahl umgewandelt und an die Projektionseinheit 14 übermittelt. Die Projektionseinheit 14 stellt die Zahl mit einer Matrixanzeige 42 dar. Eine Einheit der Zahl kann durch eines der Bedienelemente 26 von „mm” auf „inch” umgestellt werden.
  • Die Matrixanzeige 42 umfasst eine Flüssigkristallanzeige, die mit der Erfassungseinheit 12 über ein Flachbandkabel 44 verbunden ist. Die Flüssigkristallanzeige kann ein Symbol 16 über zwei nebeneinander angeordneten 7-segment Anzeigen auf einer Fläche von 1 cm2 darstellen.
  • Die Projektionseinheit 14 weist ferner eine Lichtquelle 46 auf, die hinter der Matrixanzeige 42 angeordnet ist. Die Lichtquelle 46 weist eine LED auf, die von der Erfassungseinheit 12 angesteuert wird. Denkbar sind hier auch alle anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Lichtquellen, insbesondere punktförmige Lichtquellen, wie zum Beispiel Laserdioden, Halogenlampen oder Glühbirnen. Es können verschiedenfarbige Lichtquellen zum Einsatz kommen, insbesondere monochromatisches Licht mit einer Lichtwellenlänge von 550 nm bis 630 nm.
  • Bei einem Einsatz von Laserdioden wird ein Fachmann aus Kostengründen Halbleiterlaser, die einen Laserstrahl im roten Lichtwellenbereich emittieren, einsetzen. Aufgrund des divergierenden, nicht kreissymmetrischen Laserstrahls ist eine Kollimation erforderlich. Eine Linse sorgt zusätzlich für ein gleichmäßiges Ausleuchten des Bildschirms der Matrixanzeige. Laserdioden haben gegenüber den LEDs den Vorteil einer höheren Lichtstärke.
  • Die Lichtquelle 46 ist mit einem Ende eines pyramidenstumpfförmigen Gehäuses fest verbunden. Emittiertes Licht der Lichtquelle 46 fällt dadurch in gleichmäßiger Verteilung durch die Matrixanzeige 42 und die Linse 30 auf die Oberfläche 34 der Werkplatte 32. Die Bohrtiefe wird in weniger als 10 cm neben dem Bohrloch angezeigt. Durch die Linse 30 wird das Symbol 16 von der ursprünglichen Größe von 1 cm2 bei einem Abstand der Matrixanzeige 42 zur Oberfläche 34 von 22 cm auf etwa 50 cm2 vergrößert, was in etwa einer 7-fachen Vergrößerung entspricht.
  • Der Abstrahlwinkel des emittierten Lichts der Lichtquelle 46 wird durch eine an der LED angebrachten Sammellinse auf etwa 20° geändert, um eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der Matrixanzeige 42 zu erreichen.
  • Ist eine vordefinierte Bohrtiefe erreicht, gibt die Erfassungseinheit 12 mit einem nicht näher beschriebenen Lautsprecher ein Warnsignal aus. Eine Ausgabe des Warnsignals lässt sich durch ein weiteres Bedienelement 26 zu- und abschalten. Zusätzlich beginnt das Symbol 16 bei Erreichen der vordefinierten Bohrtiefe zu blinken, wodurch der Bediener optisch gewarnt wird.

Claims (3)

  1. Handwerkzeugprojektionsvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinenprojektionsvorrichtung, mit einer Erfassungseinheit (12) und einer Projektionseinheit (14), die dazu vorgesehen ist, wenigstens eine Bedienerinformation der Erfassungseinheit (12) als wenigstens ein Symbol (16) an einen dritten Gegenstand (18) zu projizieren.
  2. Handwerkzeugprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (12) wenigstens einen Sensor (20) aufweist, der dazu vorgesehen ist, wenigstens einen Betriebsparameter zu erfassen.
  3. Handwerkzeugprojektionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (12) dazu vorgesehen ist, eine Bohrtiefeninformation an die Projektionseinheit (14) zu übermitteln.
DE201010040122 2010-09-01 2010-09-01 Handwerkzeugprojektionsvorrichtung Ceased DE102010040122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040122 DE102010040122A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Handwerkzeugprojektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010040122 DE102010040122A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Handwerkzeugprojektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040122A1 true DE102010040122A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010040122 Ceased DE102010040122A1 (de) 2010-09-01 2010-09-01 Handwerkzeugprojektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010040122A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406571A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 苏州市合昌电器有限公司 一种带保护装置的钻床
US20150209950A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handheld Power Tool
DE102015210140A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Industrielles Gerät mit Projektionstastatur
DE102016224435A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Führen eines Benutzers eines Werkzeugs bei einer Behandlung mindestens eines Werkstücks
DE102017204629A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh System mit einem werkzeug und verfahren zum führen eines benutzers eines werkzeugs bei einer behandlung mindestens eines werkstücks

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406571A (zh) * 2013-08-16 2013-11-27 苏州市合昌电器有限公司 一种带保护装置的钻床
US20150209950A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Handheld Power Tool
US10562168B2 (en) * 2014-01-27 2020-02-18 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
DE102015210140A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Industrielles Gerät mit Projektionstastatur
DE102016224435A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Führen eines Benutzers eines Werkzeugs bei einer Behandlung mindestens eines Werkstücks
DE102017204629A1 (de) * 2017-03-20 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh System mit einem werkzeug und verfahren zum führen eines benutzers eines werkzeugs bei einer behandlung mindestens eines werkstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725893B1 (de) Ortungsgerät
DE4336730A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102010040122A1 (de) Handwerkzeugprojektionsvorrichtung
EP1910871B1 (de) Ortungsgerät
EP3233386B1 (de) Optische anzeigevorrichtungseinheit zur verwendung in einer externen anwendungseinheit
EP2468459B1 (de) Hilfseinrichtung einer Bohrmaschine und Steuerungsverfahren
EP2468462B1 (de) Hilfseinrichtung einer Bohrmaschine und Steuerungsverfahren
DE202008016901U1 (de) Handgriff für Baumaschinen mit Winkelanzeige durch Laserlichtsignal
EP0862899A2 (de) Zahnärztliche Behandlungsvorrichtung
DE19619154A1 (de) Bestrahlungsgerät
DE102014206271A1 (de) Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine
DE202006004715U1 (de) Führungshilfe für Schneidwerkzeuge
DE102006009657A1 (de) Vibrationsdosimeter und Verfahren zur Ermittlung der täglichen Vibrationsbelastung
EP1910885A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mitteln zur erzeugung von inkohärentem beleuchtungslicht und laser-markierungslicht
DE102010041097B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akku-Bohrmaschine
DE102019201532A1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE10340426B4 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
DE102006007990A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015225127A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2017046249A1 (de) Vorrichtung zur emission elektromagnetischer strahlung, insbesondere uv-strahlung
DE102010062172A1 (de) Distanzmessgerät und Vermessungssystem
DE102015226420A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE10256804A1 (de) Elektrowerkzeug
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE4318980A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final