DE102010039649A1 - Ultraschallschweißvorrichtung und Ultraschallschweißverfahren - Google Patents

Ultraschallschweißvorrichtung und Ultraschallschweißverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010039649A1
DE102010039649A1 DE102010039649A DE102010039649A DE102010039649A1 DE 102010039649 A1 DE102010039649 A1 DE 102010039649A1 DE 102010039649 A DE102010039649 A DE 102010039649A DE 102010039649 A DE102010039649 A DE 102010039649A DE 102010039649 A1 DE102010039649 A1 DE 102010039649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core wire
terminal
section
anvil
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010039649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010039649B4 (de
Inventor
Kentaro Makinohara-shi Ohnuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102010039649A1 publication Critical patent/DE102010039649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010039649B4 publication Critical patent/DE102010039649B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Eine Ultraschallschweißvorrichtung umfasst einen Amboss, der mit einer Anschlussklemme, die einen elektrischen Kontaktabschnitt, der mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden ist, und einen Kerndraht-Schweißabschnitt, der sich zum elektrischen Kontaktabschnitt erstreckt und auf den ein durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellter Kerndraht gestapelt ist, aufweist, ausgerüstet ist, und einen Chip, der in einer dem Amboss gegenüberliegenden Position angeordnet ist und durch das Anlegen von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht und die Anschlussklemme zwischen den Amboss und den Chip geklemmt sind und auf den Kerndraht und die Anschlussklemme in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, den Kerndraht an die Anschlussklemme schweißt. Die Ultraschallschweißvorrichtung umfasst eine Wand zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts, der in einer Position nahe bei einem Anschluss des Kerndrahts angeordnet ist und verhindert, dass sich der Anschluss des Kerndrahts zu einem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Ultraschallschweißvorrichtungen und der Ultraschallschweißverfahren und insbesondere eine Ultraschallschweißvorrichtung zum Ultraschallschweißen eines durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellten Kerndrahts an eine Anschlussklemme und ein Ultraschallschweißverfahren für deren Betrieb.
  • Ein Kraftfahrzeug als eine mobile Einheit ist mit verschiedenen elektronischen Vorrichtungen ausgerüstet. In dem Kraftfahrzeug ist ein Kabelbaum verlegt, um z. B. ein Steuersignal von einer Steuereinrichtung oder elektrische Leistung von einer Leistungsquelle, wie z. B. einer Batterie, zu elektrischen Vorrichtungen zu übertragen. Der Kabelbaum enthält mehrere elektrische Drähte, eine an einem Anschluss der elektrischen Drähte befestigte Anschlussklemme usw.
  • Jeder der elektrischen Drähte enthält einen durch das Bündeln mehrerer leitender Litzen hergestellten Kerndraht und einen Isolierbeschichtungsabschnitt zur Beschichtung des Kerndrahts. Der durch das Eliminieren des Beschichtungsabschnitts eines Anschlusses dieses elektrischen Drahts freigelegte Kerndraht wird an die Anschlussklemme geschweißt. Der Kerndraht des elektrischen Drahts wird z. B. unter Verwendung einer Ultraschallschweißvorrichtung mit der Anschlussklemme verbunden (siehe Patentanmeldung 1).
  • In der Patentanmeldung 1 wird z. B. eine Ultraschallschweißvorrichtung 101 vorgeschlagen, wie sie in 3 gezeigt ist. Wie in 3 gezeigt ist, enthält die Ultraschallschweißvorrichtung 101 einen (nicht gezeigten) Amboss, der mit einer Anschlussklemme 103 ausgerüstet ist, die einen elektrischen Kontaktabschnitt 131, in dem ein Verbindungsloch 131a, das mit einem in der elektronischen Vorrichtung angeordneten Verbindungsanschluss verbunden wird, angeordnet ist, und einen Kerndraht-Schweißabschnitt 132, der sich zum elektrischen Kontaktabschnitt 131 erstreckt und einen durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellten Kerndraht 121 stapelt, enthält, und einen dem Amboss gegenüberliegenden Chip. Durch einen (nicht gezeigten) Vibrator werden an den Chip 107 Ultraschallschwingungen angelegt. Die Ultraschallschweißvorrichtung 101 bewegt den Chip 107 zu dem Kerndraht 121 und dem Kerndraht-Schweißabschnitt 132 (wie durch einen Pfeil gezeigt ist). Folglich wird der Kerndraht 121 durch das Anlegen der Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht 121 und der Kerndraht-Schweißabschnitt 132 zwischen den Chip 107 und den Amboss geklemmt sind und auf den Kerndraht 121 und den Kerndraht-Schweißabschnitt 132 in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, mit der Anschlussklemme 103 verbunden.
    • Patentanmeldung 1: JP-2007-305314-A
  • In der in der Patentanmeldung 1 gezeigten Ultraschallschweißvorrichtung 101, die oben beschrieben worden ist, bestand jedoch das Risiko, dass sich ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts 121 im Fall des Anlegens der Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht 121 und der Kerndraht-Schweißabschnitt 132 zwischen den Chip 107 und den Amboss geklemmt sind und auf den Kerndraht 121 und den Kerndraht-Schweißabschnitt 132 in der Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, zu einem Ort bewegt (vorsteht), der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 131 überlappt. Daher muss im Fall des Verbindens der elektronischen Vorrichtung mit der Anschlussklemme 103 eine Bedienungsperson eine Mutter auf einen Bolzen schrauben, nachdem der Verbindungsanschluss der elektronischen Vorrichtung auf das Verbindungsloch 131a der Anschlussklemme 103 gestapelt worden ist und ein Abschnitt des Anschlusses des vorstehenden Kerndrahts 121 eliminiert worden ist, um nicht zwischen den elektrischen Kontaktabschnitt 131 und den Kopf des Bolzens geklemmt zu werden, wobei es ein Problem gab, dass es Zeit dauert, um die Befestigungsarbeit zum Befestigen des Kabelbaums an der elektronischen Vorrichtung auszuführen. Außerdem gab es ein Problem der Beeinträchtigung der Schönheit des Kabelbaums, der in einem Zustand, in dem der Abschnitt des Kerndrahts 121 vorsteht, an der elektronischen Vorrichtung befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallschweißvorrichtung und ein Ultraschallschweißverfahren zum Herstellen eines Kabelbaums zu schaffen, die die Beeinträchtigung des Aussehens verhindern und die Verarbeitbarkeit bei der Befestigung im Fall der Befestigung an einer elektronischen Vorrichtung verbessern können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Ultraschallschweißverfahren nach Anspruch 2.
  • In einer Ultraschallschweißvorrichtung, die einen Amboss, der mit einer Anschlussklemme zum Anordnen eines elektrischen Kontaktabschnitts, der mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden wird, und einem Kerndraht-Schweißabschnitt, der sich zum elektrischen Kontaktabschnitt erstreckt und auf den ein durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellter Kerndraht gestapelt ist, ausgerüstet wird, und einen Chip, der in einer dem Amboss gegenüberliegenden Position angeordnet ist und durch das Anlegen von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht und der Kerndraht-Schweißabschnitt zwischen den Amboss und den Chip geklemmt sind und auf den Kerndraht und den Kerndraht-Schweißabschnitt in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, den Kerndraht an den Kerndraht-Schweißabschnitt schweißt, umfasst, ist die Ultraschallschweißvorrichtung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wand zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts umfasst, die in einer Position nahe bei einem Anschluss des Kerndrahts angeordnet ist und verhindert, dass sich der Anschluss des Kerndrahts zu einem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt.
  • In einem Ultraschallschweißverfahren, das einen ersten Schritt des Ausrüstens eines Ambosses mit einer Anschlussklemme zum Anordnen eines elektrischen Kontaktabschnitts, der mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden wird, einen zweiten Schritt des Stapelns eines durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellten Kerndrahts auf einen Kerndraht-Schweißabschnitt, der sich zu dem elektrischen Kontaktabschnitt erstreckt, und einen dritten Schritt des Schweißens des Kerndrahts an den Kerndraht-Schweißabschnitt durch das Anlegen von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem Kerndraht und der Kerndraht-Schweißabschnitt zwischen den Amboss und den Chip geklemmt sind und auf den Kerndraht und den Kerndraht-Schweißabschnitt in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, umfasst, ist das Ultraschallschweißverfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt ein Anschluss des Kerndrahts in einer Position nahe bei einer Wand zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts angeordnet wird, um zu verhindern, dass sich der Anschluss des Kerndrahts zu einem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt.
  • Gemäß der Ultraschallschweißvorrichtung der Erfindung umfasst die Ultraschallschweißvorrichtung eine Wand zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts, die in einer Position nahe bei dem Anschluss des Kerndrahts angeordnet ist und verhindert, dass sich der Anschluss des Kerndrahts zu dem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, so dass im Fall des Anlegens von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht und der Kerndraht-Schweißabschnitt zwischen den Amboss und den Chip geklemmt sind und auf den Kerndraht und den Kerndraht-Schweißabschnitt in der Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts an die Anschlussklemme geschweißt wird, ohne dass er sich zu dem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, bewegt (vorsteht), mit dem Ergebnis, dass eine Bedienungsperson eine Mutter auf einen Bolzen schrauben kann, nachdem der Verbindungsanschluss der elektronischen Vorrichtung im Fall des Verbindens der elektronischen Vorrichtung mit der Anschlussklemme auf das Verbindungsloch der Anschlussklemme gestapelt worden ist, so dass die Ultraschallschweißvorrichtung zur Herstellung des Kabelbaums zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der Befestigung in dem Fall der Befestigung an der elektronischen Vorrichtung geschaffen werden kann.
  • Außerdem wird ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts, der an die Anschlussklemme geschweißt worden ist, ohne dass er sich zu einem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, bewegt hat (vorsteht), an der elektronischen Vorrichtung befestigt, so dass die Ultraschallschweißvorrichtung zur Herstellung des Kabelbaums zum Verhindern der Beeinträchtigung der Schönheit geschaffen werden kann.
  • Gemäß dem Ultraschallschweißverfahren der Erfindung wird im zweiten Schritt der Anschluss des Kerndrahts in der Position nahe bei der Wand zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts angeordnet, um zu verhindern, dass sich der Kerndraht zu einem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, so dass in dem Fall des Anlegens der Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht und der Kerndraht-Schweißabschnitt zwischen den Amboss und den Chip geklemmt sind und auf den Kerndraht und den Kerndraht-Schweißabschnitt in der Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts an die Anschlussklemme geschweißt wird, ohne dass er sich zu dem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, bewegt (vorsteht), mit dem Ergebnis, dass eine Bedienungsperson eine Mutter auf einen Bolzen schrauben kann, nachdem der Verbindungsanschluss der elektronischen Vorrichtung im Fall des Verbindens der elektronischen Vorrichtung mit der Anschlussklemme auf das Verbindungsloch der Anschlussklemme gestapelt worden ist, so dass das Ultraschallschweißverfahren zur Herstellung des Kabelbaums zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der Befestigung in dem Fall der Befestigung an der elektronischen Vorrichtung geschaffen werden kann.
  • Außerdem wird ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts, der an die Anschlussklemme geschweißt worden ist, ohne dass er sich zu einem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, bewegt hat (vorsteht), an der elektronischen Vorrichtung befestigt, so dass das Ultraschallschweißverfahren zur Herstellung des Kabelbaums zum Verhindern der Beeinträchtigung der Schönheit geschaffen werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine erklärende graphische Darstellung, die die Arbeit des Ultraschallschweißens einer in einer Ausführungsform der Erfindung gezeigten Ultraschallschweißvorrichtung erklärt, wobei sie eine teilweise Seiten-Schnittansicht ist, die eine Situation zeigt, in der ein (nicht gezeigter) Amboss mit einer Anschlussklemme zum Stapeln eines Kerndrahts ausgerüstet ist, wobei durch einen Chip auf die Anschlussklemme ein Druck ausgeübt wird;
  • 2 eine Draufsicht, die einen Zustand, in dem die in 1 gezeigte Ultraschallschweißvorrichtung mit der Anschlussklemme ausgerüstet ist, zeigt; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die eine Situation zeigt, in der eine herkömmliche Ultraschallschweißvorrichtung mit einer Anschlussklemme zum Stapeln eines Kerndrahts ausgerüstet ist, wobei durch einen Chip auf die Anschlussklemme ein Druck ausgeübt wird.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben. Ein Kraftfahrzeug als eine mobile Einheit ist mit verschiedenen elektronischen Vorrichtungen ausgerüstet. In dem Kraftfahrzeug ist ein Kabelbaum 10 verkabelt, um z. B. ein Steuersignal von einer Steuereinrichtung oder elektrische Leistung von einer Leistungsquelle, wie z. B. einer Batterie, zu elektrischen Vorrichtungen zu übertragen. Der Kabelbaum 10 enthält mehrere elektrische Drähte 2 und eine an einem Anschluss der elektrischen Drähte 2 befestigte Anschlussklemme 3.
  • Die Ultraschallschweißvorrichtung 1 wird verwendet, um den elektrischen Draht 2 und die Anschlussklemme 3 wechselseitig elektrisch zu verbinden. Eine Querschnittsform der elektrischen Drähte 2 ist in einer runden Form ausgebildet. Der elektrische Draht 2 umfasst einen Kerndraht 21, der durch Bündeln mehrerer Litzen aus einem leitfähigen Metall, wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung, hergestellt wird und einen Isolierbeschichtungsabschnitt 22. Der Isolierbeschichtungsabschnitt 22 ist aus einem isolierenden Kunstharz hergestellt und beschichtet den Kerndraht 21. Der Kerndraht 21, der durch das Eliminieren des Beschichtungsabschnitts 22 eines Anschlusses dieses elektrischen Drahts 2 freigelegt worden ist, wird an die Anschlussklemme 3 geschweißt.
  • Die Anschlussklemme 3 wird erhalten, indem ein in eine vorgegebene Form gestanztes Metallplattenmaterial gebogen wird, wobei sie einteilig einen elektrischen Kontaktabschnitt 31, in dem ein Verbindungsloch 31a, das mit einem in der elektronischen Vorrichtung angeordneten Verbindungsanschluss verbunden wird, angeordnet ist, einen Kerndraht-Schweißabschnitt 32, an den der Kerndraht 21 geschweißt wird, und einen Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33, der zwischen dem elektrischen Kontaktabschnitt 31 und dem Kerndraht-Schweißabschnitt 32 angeordnet ist, umfasst. Das heißt, der Kerndraht-Schweißabschnitt 32 erstreckt sich zum elektrischen Kontaktabschnitt 31.
  • Der Kerndraht-Schweißabschnitt 32 umfasst einen Bodenwandabschnitt 34 zum Stapeln des Kerndrahts 21 und ein Paar aufrechter Wandabschnitte 35, die von beiden Rändern in einer Breitenrichtung dieses Bodenwandabschnitts 34 aufgerichtet sind und den Kerndraht 21 zwischen den beiden gegenüberliegenden aufrechten Wandabschnitten positionieren. Dann wird ein Anschluss des Kerndrahts 21 durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 auf ein Ende 32a des Kerndraht-Schweißabschnitts 32 gestapelt.
  • Der Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 erlaubt es in dem Fall, in dem durch das Anlegen einer Unterschallschwingung in einem Zustand, in dem auf den Kerndraht 21 und den Kerndraht-Schweißabschnitt 32 in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, der Kerndraht 21 an den Kerndraht-Schweißabschnitt 32 geschweißt wird, dem durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 auf das Ende 32a des Kerndraht-Schweißabschnitts 32 gestapelten Anschluss des Kerndrahts 21, sich durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 zu einem Ende des elektrischen Kontaktabschnitts 31 zu bewegen (vorzustehen).
  • Die Ultraschallschweißvorrichtung 1 schweißt den Kerndraht 21 durch das Anlegen einer Unterschallschwingung in einem Zustand, in dem der Kerndraht 21 auf den Kerndraht-Schweißabschnitt 32 gestapelt ist und auf den Kerndraht 21 und den Kerndraht-Schweißabschnitt 32 in der Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, an die Anschlussklemme 3. Die Ultraschallschweißvorrichtung 1 umfasst einen (nicht gezeigten) Vorrichtungskörper, der auf einem Fußboden usw. einer Fabrik installiert ist, einen (nicht gezeigten) Amboss, der an dem Vorrichtungskörper befestigt ist, einen Chip 7 (der außerdem als ein Werkzeugchip bezeichnet wird), der in einer dem Amboss gegenüberliegenden Position angeordnet ist, eine (nicht gezeigte) Pressvorrichtung, einen (nicht gezeigten) Spannungsvibrator als eine Antriebsquelle, eine Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts und eine (nicht gezeigte) Steuerschaltung als Steuermittel, wie in den 1 und 2 gezeigt ist.
  • Der Amboss ist in einer dem im Folgenden beschriebenen Chip 7 längs einer vertikalen Richtung gegenüberliegenden Position angeordnet und klemmt den Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 zwischen den Chip 7 und den Amboss. Außerdem ist eine dem Chip 7 gegenüberliegende Stirnfläche des Ambosses längs einer Richtung, die zu einer Richtung orthogonal ist, in der der Amboss dem Chip 7 gegenüberliegt, in einer flachen Form ausgebildet. Dann wird die Stirnfläche des Ambosses mit dem Kerndraht-Schweißabschnitt 32 (d. h. der Anschlussklemme 3), auf die der Kerndraht 21 gestapelt wird, ausgerüstet, wobei die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts um zu verhindern, dass sich der Anschluss des Kerndrahts 21 zu einem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 31 überlappt, bewegt, durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 am Ende des elektrischen Kontaktabschnitts 31 dieser Anschlussklemme 3 positioniert wird.
  • Der Chip 7 ist an einer im Folgenden beschriebenen Pressvorrichtung befestigt, wobei sich der Chip 7 durch diese Pressvorrichtung gleitend längs der vertikalen Richtung bewegt.
  • Die Pressvorrichtung umfasst z. B. einen Kolben eines Hydraulikölzylinders. Die Pressvorrichtung ist am Vorrichtungskörper befestigt. Weil der Chip 7 durch diese Pressvorrichtung gleitend längs der vertikalen Richtung angeordnet ist, kann der Chip 7 wechselseitig mit dem Amboss verbunden und vom Amboss getrennt werden, wenn eine Kraft von der Pressvorrichtung ausgeübt wird.
  • An einen piezoelektrischen Vibrator ist eine (nicht gezeigte) Leistungsquelle usw. angelegt, wobei er z. B. bei Frequenzen von 10 kHz bis 80 kHz schwingt (überhörfrequent schwingt). Der piezoelektrische Vibrator ist nur am Chip 7 befestigt. Dieser piezoelektrische Vibrator versetzt den Chip 7 durch einen (nicht gezeigten) Vibrator in Schwingungen (Ultraschallschwingungen). Das heißt, der piezoelektrische Vibrator legt Ultraschallschwingungen an den Chip 7 an. Außerdem beziehen sich die Ultraschallschwingungen auf Schwingungen, die durch das Anlegen einer Spannung an den piezoelektrischen Vibrator erhalten werden und die z. B. diesen piezoelektrischen Vibrator in Schwingungen versetzen und die elektrische Energie in eine mechanische Schwingung umsetzen.
  • Die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts ist in einer Plattenform ausgebildet. Die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts ist längs einer Richtung angeordnet, die zu einer dem Chip 7 gegenüberliegenden Stirnfläche des Ambosses orthogonal ist, und ist am Vorrichtungskörper befestigt. Außerdem ist die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 am Ende des elektrischen Kontaktabschnitts 31 positioniert, so dass die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts in einer Position nahe beim Anschluss des Kerndrahts 21 angeordnet ist, wenn der Anschluss des Kerndrahts 21 durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 auf dem Ende 32 des Kerndraht-Schweißabschnitts 32 gestapelt wird und außerdem der Kerndraht 21 auf dem Bodenwandabschnitt 34 der Anschlussklemme 3 gestapelt wird, mit der die Stirnfläche des Ambosses ausgerüstet ist, und der Kerndraht 21 zwischen dem Paar aufrechter Wandabschnitte 35 positioniert wird. Die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts verhindert, dass sich im Fall des Anlegens von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 zwischen den Amboss und den Chip 7 geklemmt sind und auf den Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, der Anschluss des auf das Ende 32a gestapelten Kerndrahts 21 zu einem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 31 überlappt, bewegt (vorsteht).
  • Die Steuerschaltung führt die Steuerung der ganzen Ultraschallschweißvorrichtung 1 aus, indem sie den piezoelektrischen Vibrator mit der Pressvorrichtung verbindet und diese Operationen steuert.
  • Als Nächstes schweißt die Ultraschallschweißvorrichtung 1 mit der oben beschriebenen Konfiguration die Anschlussklemme 3 an den Kerndraht 21 des elektrischen Drahtes 2, wie im Folgenden beschrieben wird. Zuerst wird der Amboss der Ultraschallschweißvorrichtung 1 wechselseitig weg von dem Chip 7 bewegt, wobei die Stirnfläche des Ambosses mit der Anschlussklemme 3 ausgerüstet wird, um die Anschlussklemme 3 in einer Position anzuordnen, in der die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 am Ende des elektrischen Kontaktabschnitts 31 dieser Anschlussklemme 3 positioniert ist. Als Nächstes wird der Anschluss des Kerndrahtes 21, der durch Ablösen des Beschichtungsabschnitts 22 des Anschlusses dieses elektrischen Drahtes 2 freigelegt worden ist, durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 auf das Ende 32a des Kerndraht-Schweißabschnitts 32 gestapelt, wobei der Kerndraht 21 auf den Bodenwandabschnitt 34 der Anschlussklemme 3 gestapelt wird, mit der die Stirnfläche des Ambosses ausgerüstet ist, wobei der Kerndraht 21 zwischen dem Paar aufrechter Wandabschnitte 35 positioniert wird. Dann wird die Pressvorrichtung vom oberen Abschnitt der vertikalen Richtung zum unteren Abschnitt bewegt, wobei der an der Pressvorrichtung befestigte Chip 7 zwischen das Paar der aufrechten Wandabschnitte 35 eingesetzt wird und der piezoelektrische Vibrator in einem Zustand, in dem in einer Richtung der Bewegung des Chips 7 zum Amboss ein Druck auf ihn ausgeübt wird, in Schwingungen versetzt wird, wobei diese Schwingung durch den Chip 7 auf den Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 angewendet wird. Wenn der Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 zwischen den Amboss und den Chip 7 geklemmt sind und die Ultraschallschwingungen angewendet werden, überlappen sich die Anschlussklemme 3 und der aus Metall hergestellte Kerndraht 21 wechselseitig und werden in Kontakt gebracht, so dass zwischen der Anschlussklemme 3 und dem Kerndraht 21, die sich wechselseitig überlappen, in einer festen Phase in einem Zustand ohne Schmelze allmählich eine wechselseitige Metallverbindung hergestellt wird. In diesem Fall bewegt sich der Anschluss (ein Abschnitt des Anschlusses) des Kerndrahts 21, auf den die Ultraschallschwingungen angewendet werden, durch den Kerndraht-Bewegungsabschnitt 33 vom Ende 32a des Kerndraht-Schweißabschnitts 32 und stellt einen engen Kontakt mit der Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts her. Folglich werden der Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 durch das sogenannte Ultraschallschweißen (das außerdem als Ultraschallschweißen bezeichnet wird) wechselseitig verschweißt. Das heißt, der elektrische Draht 2 wird mit der Anschlussklemme 3 elektrisch verbunden.
  • Wenn die Steuerschaltung durch den an der Pressvorrichtung befestigten Chip 7 auf den Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3 in der Richtung, in der sie sich einander nähern, einen vorgegebenen Druck ausübt und erfasst, dass der piezoelektrische Vibrator während einer vorgegebenen Zeitdauer schwingt, wird die Schwingung des piezoelektrischen Vibrators angehalten. Danach bewegt die Steuerschaltung die Pressvorrichtung nach oben und bewegt den an der Pressvorrichtung befestigten Chip 7 weg vom Amboss. Der Kerndraht 21 und die Anschlussklemme 3, die wechselseitig verschweißt sind, werden von der Stirnfläche des Ambosses entfernt, nachdem der Chip 7 ausreichend vom Amboss wegbewegt worden ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Erfindung umfasst die Ultraschallschweißvorrichtung 1 die Wand 5 zur Verhinderung des Vorstehens des Kerndrahts, die in einer Position nahe beim Anschluss des Kerndrahts 21 angeordnet ist und verhindert, dass sich der Anschluss des Kerndrahts 21 zu dem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 31 überlappt, so dass in dem Fall des Anwendens von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht 21 und der Kerndraht-Schweißabschnitt 32 zwischen den Amboss und den Chip 7 geklemmt sind und auf den Kerndraht 21 und den Kerndraht-Schweißabschnitt 32 in der Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts 21 an die Anschlussklemme 3 geschweißt wird, ohne sich zu dem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt 31 überlappt, zu bewegen (vorzustehen), mit dem Ergebnis, dass eine Bedienungsperson eine Mutter auf einen Bolzen schrauben kann, nachdem im Fall des Verbindens der elektronischen Vorrichtung mit der Anschlussklemme 3 der Verbindungsanschluss der elektronischen Vorrichtung auf das Verbindungsloch 31a der Anschlussklemme 3 gestapelt worden ist, so dass die Ultraschallschweißvorrichtung 1 zum Herstellen des Kabelbaums 10 zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der Befestigung in dem Fall der Befestigung an einer elektronischen Vorrichtung geschaffen werden kann.
  • Außerdem wird ein Abschnitt des Anschlusses des Kerndrahts 21, der an die Anschlussklemme geschweißt worden ist, ohne dass er sich zu einem Ort, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt überlappt, bewegt hat (vorsteht), an der elektronischen Vorrichtung befestigt, so dass die Ultraschallschweißvorrichtung 1 zur Herstellung des Kabelbaums 10 zum Verhindern der Beeinträchtigung der Schönheit geschaffen werden kann.
  • Außerdem zeigt die oben beschriebene Ausführungsform nur eine typische Form der Erfindung, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die Ausführungsform eingeschränkt ist. Das heißt, es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007-305314 A [0004]

Claims (2)

  1. Ultraschallschweißvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Amboss, der mit einer Anschlussklemme (3) zum Anordnen eines elektrischen Kontaktabschnitts (31), der mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden ist, und einem Kerndraht-Schweißabschnitt (32), der sich zum elektrischen Kontaktabschnitt (31) erstreckt und auf den ein durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellter Kerndraht (21) gestapelt ist, ausgerüstet ist, einen Chip (7), der in einer dem Amboss gegenüberliegenden Position angeordnet ist und durch das Anlegen von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht (21) und der Kerndraht-Schweißabschnitt (32) zwischen den Amboss und den Chip (7) geklemmt sind und auf den Kerndraht (21) und den Kerndraht-Schweißabschnitt (32) in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, den Kerndraht (21) an den Kerndraht-Schweißabschnitt (32) schweißt, und eine Wand (5) zum Verhindern, dass der Kerndraht vorsteht, die in einer Position nahe bei einem Anschluss des Kerndrahts (21) angeordnet ist und verhindert, dass sich der Anschluss des Kerndrahts (21) zu einem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt (31) überlappt.
  2. Ultraschallschweißverfahren, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Ausrüsten eines Ambosses mit einer Anschlussklemme (3) zum Anordnen eines elektrischen Kontaktabschnitts (31), der mit einer elektronischen Vorrichtung verbunden wird, Stapeln eines durch Bündeln mehrerer Litzen hergestellten Kerndrahts (21) auf einen Kerndraht-Schweißabschnitt (32), der sich zu dem elektrischen Kontaktabschnitt (31) erstreckt, und Schweißen des Kerndrahts (21) an den Kerndraht-Schweißabschnitt (32) durch Anlegen von Ultraschallschwingungen in einem Zustand, in dem der Kerndraht (21) und der Kerndraht-Schweißabschnitt (32) zwischen den Amboss und den Chip (7) geklemmt sind und auf den Kerndraht (21) und den Kerndraht-Schweißabschnitt (32) in einer Richtung, in der sie sich einander nähern, ein Druck ausgeübt wird, wobei im zweiten Schritt ein Anschluss des Kerndrahts (21) in einer Position nahe bei einer Wand (5) zum Verhindern, dass der Kerndraht vorsteht, angeordnet wird, um zu verhindern, dass sich der Anschluss des Kerndrahts (21) zu einem Ort bewegt, der sich mit dem elektrischen Kontaktabschnitt (31) überlappt.
DE102010039649.4A 2009-08-24 2010-08-23 Ultraschallschweißvorrichtung und Ultraschallschweißverfahren Expired - Fee Related DE102010039649B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009192765A JP5437741B2 (ja) 2009-08-24 2009-08-24 超音波溶接装置及びその方法
JP2009-192765 2009-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010039649A1 true DE102010039649A1 (de) 2011-03-10
DE102010039649B4 DE102010039649B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=43536353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010039649.4A Expired - Fee Related DE102010039649B4 (de) 2009-08-24 2010-08-23 Ultraschallschweißvorrichtung und Ultraschallschweißverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8118209B2 (de)
JP (1) JP5437741B2 (de)
DE (1) DE102010039649B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747205B1 (de) * 2012-12-18 2021-04-14 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5400676B2 (ja) * 2010-03-17 2014-01-29 古河電気工業株式会社 超音波溶接方法
US20120109207A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Enhanced Interfacial Conformance for a Composite Rod for Spinal Implant Systems with Higher Modulus Core and Lower Modulus Polymeric Sleeve
KR101173142B1 (ko) * 2011-04-22 2012-08-16 엘에스전선 주식회사 초음파 융착기용 공구 혼 및 이를 통해 제작된 터미널 접합 케이블
JP5913851B2 (ja) * 2011-07-20 2016-04-27 矢崎総業株式会社 電線の接続方法
US8800846B2 (en) * 2012-01-27 2014-08-12 Apple Inc. Ultrasonic bonding
JP6170818B2 (ja) * 2012-12-26 2017-07-26 矢崎総業株式会社 超音波接合装置及び端子と電線の接合構造
JP6170813B2 (ja) * 2013-11-11 2017-07-26 矢崎総業株式会社 超音波接合装置及び端子と電線の接合構造
CN104885311B (zh) * 2012-12-26 2017-03-15 矢崎总业株式会社 超声波接合装置和端子与电线之间的接合结构
WO2014104140A1 (ja) * 2012-12-26 2014-07-03 矢崎総業株式会社 超音波接合装置及び端子と電線の接合構造
JP6087214B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-01 矢崎総業株式会社 電線の端子接合構造及び端子接合方法
DE102014006244A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Crimp-Schweißverbindung
DE102014011219B4 (de) * 2014-07-29 2017-10-26 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer elektrischen Kontaktierung zwischen einer Energiespeicherzelle und einer Leiterblechstruktur
JP6774627B2 (ja) * 2016-11-11 2020-10-28 住友電装株式会社 電線の接合構造及びワイヤハーネス
JP6574795B2 (ja) * 2017-01-12 2019-09-11 矢崎総業株式会社 端子付き電線の製造方法
DE102017131371A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Te Connectivity Germany Gmbh Mechanisches Verbindungselement, elektrische Kontakteinrichtung sowie elektrischer Verbinder
DE102018119844B4 (de) * 2018-07-26 2022-10-06 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrische Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
JP7005117B2 (ja) * 2019-05-29 2022-01-21 矢崎総業株式会社 端子付き電線、及び、ワイヤハーネス

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007305314A (ja) 2006-05-08 2007-11-22 Hitachi Cable Ltd 接続端子付きケーブルとその製造方法、並びに接続端子とケーブルとの超音波溶接方法および超音波溶接機

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731218A (en) * 1922-10-05 1929-10-08 Gen Electric Electrical conductor
US3708878A (en) * 1970-06-11 1973-01-09 Amp Inc Wire connection, method, and connecting apparatus
DE3335254A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden bzw. verdichten elektrischer leiter
DE3407462A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Werkzeug einer ultraschallschweissvorrichtung fuer metallische werkstuecke
JPS62208579A (ja) * 1986-03-07 1987-09-12 三菱電機株式会社 導体と口出電線の抵抗溶接方法
US4817814A (en) * 1987-08-28 1989-04-04 American Technology, Inc. Ultrasonically welding a conductor wire to an electrical terminal
JPH06260218A (ja) * 1993-03-04 1994-09-16 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電線接合方法
JPH10149843A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Harness Sogo Gijutsu Kenkyusho:Kk 溶接端子
JP3311619B2 (ja) * 1996-12-24 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線導出部の防水構造および製造方法
JP3311621B2 (ja) * 1996-12-26 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線接続構造
JP3311645B2 (ja) * 1997-06-19 2002-08-05 矢崎総業株式会社 電線と端子との接続方法
JP3435062B2 (ja) * 1997-10-03 2003-08-11 矢崎総業株式会社 シールド電線の接続構造及び接続方法並びに接続に用いられる超音波ホーン及び接続に用いる接地電線
US6299052B1 (en) * 2000-06-28 2001-10-09 American Technology, Inc. Anti-slide splice welder
JP4383684B2 (ja) * 2001-03-16 2009-12-16 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法
US6837751B2 (en) * 2002-07-25 2005-01-04 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector incorporating terminals having ultrasonically welded wires
US6588646B2 (en) * 2001-11-24 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Ultrasonic welding of wires through the insulation jacket thereof
JP2004071480A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Furukawa Electric Co Ltd:The 撚線用端子
JP4021734B2 (ja) * 2002-08-30 2007-12-12 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法
DE102004009048A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-08 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Werkzeug
JP4445802B2 (ja) * 2004-05-28 2010-04-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子金具
US7121903B2 (en) * 2004-09-27 2006-10-17 Yazaki Corporation Terminal
US8373926B2 (en) * 2004-12-10 2013-02-12 Ciena Corporation Differentiation of power and channel count changes in optically amplified links
JP2006172927A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Yazaki Corp 電線の超音波接合方法及び超音波接合装置
DE102005004899A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-03 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verdichtungsraum sowie ein einen Verdichtungsraum begrenzendes Werkzeug
JP2007012329A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Hitachi Cable Ltd 接続端子、接続端子付きアルミケーブル、超音波溶接方法、および超音波接続装置
US20070068991A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Handel Jeffrey M Ultrasonic welding system
JP2007149421A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Yazaki Corp 超音波接合方法及びその装置並びに電線束
DE102006021422B8 (de) * 2006-05-05 2008-06-26 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Durchgangs- oder Endknotens sowie Durchgangs- oder Endknoten
JP5535902B2 (ja) * 2007-06-06 2014-07-02 シュンク・ソノシステムズ・ゲーエムベーハー ストランドを導電結合するための方法および超音波溶接装置
JP5017156B2 (ja) * 2008-03-24 2012-09-05 矢崎総業株式会社 電線に対する端子の圧着方法
JP2010044887A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Autonetworks Technologies Ltd ワイヤーハーネスおよびその製造方法ならびに絶縁電線の接続方法
JP5572350B2 (ja) * 2009-09-14 2014-08-13 矢崎総業株式会社 電線の超音波接合方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007305314A (ja) 2006-05-08 2007-11-22 Hitachi Cable Ltd 接続端子付きケーブルとその製造方法、並びに接続端子とケーブルとの超音波溶接方法および超音波溶接機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2747205B1 (de) * 2012-12-18 2021-04-14 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039649B4 (de) 2019-10-10
JP5437741B2 (ja) 2014-03-12
US20110042444A1 (en) 2011-02-24
US8118209B2 (en) 2012-02-21
JP2011044371A (ja) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039649B4 (de) Ultraschallschweißvorrichtung und Ultraschallschweißverfahren
DE112014004327B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102009040625B4 (de) Leitermodul und Verfahren zum elektromagnetischen Schweißen
DE69731047T2 (de) Elektronisches Steuermodul
DE102014106309A1 (de) Verbesserte Struktur einer Batterieeinheit
DE102014108159A1 (de) Verbesserte Struktur einer Batterieeinheit
DE112007002446T5 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010016337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Leiterdrähten für eine Statorwicklung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102014207206A1 (de) Elektrischer Draht-Verbindungsstruktur und elektrischer Draht Verbindungsverfahren
DE112013006293T5 (de) Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102008017809A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102006040751A1 (de) Piezoelektrischer Vibrator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie diesen aufweisender Aktuator
DE102017205970A1 (de) Lösbare elektrische Verbindung einer Leistungselektronik mit einer E-Maschine
DE102011100949A1 (de) Leitfähige Verbindung für stabgewickelte Statoren
DE112018002125T5 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung und leitungsverbindungsverfahren
DE102010041892A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Grundmodul und einem Verbindungsmodul
EP3528370A1 (de) Stator mit einer wicklungsverschaltung
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
DE102014110346A1 (de) Kompakte Struktur einer Leistungszufuhrvorrichtung, die ein elektromagnetisches Rauschen minimieren kann
DE102017004939A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden der elektrischen Pole wenigstens zweier Batteriezellen einer Batterie und Batterie für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Batteriezellen
DE4013391A1 (de) Verfahren zum anschliessen von staenderwicklungen eines motors
DE102012223766B4 (de) Energiespeicheranordnung und Verfahren zur Herstellung der Energiespeicheranordnung
DE102008045408A1 (de) Befestigungsstruktur für eine elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102017106174A1 (de) Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020124986A1 (de) Verfahren zum verbinden von zellen in einem batterie-array

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee