DE112013006293T5 - Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung - Google Patents

Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006293T5
DE112013006293T5 DE112013006293.3T DE112013006293T DE112013006293T5 DE 112013006293 T5 DE112013006293 T5 DE 112013006293T5 DE 112013006293 T DE112013006293 T DE 112013006293T DE 112013006293 T5 DE112013006293 T5 DE 112013006293T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
frame
positions
housing
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013006293.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013006293T9 (de
Inventor
Junji Ido
Atsushi Itou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112013006293T5 publication Critical patent/DE112013006293T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013006293T9 publication Critical patent/DE112013006293T9/de
Active legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, eine Drossel zur Verfügung zu stellen, in welcher eine Baueinheit leicht in ein Gehäuse eingebaut ist bzw. wird und welche exzellent in einer Produktivität ist. In einer Drossel (1) dienen zwei Positionen aus einer Gesamtheit von vier Positionen nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung von rahmenförmigen Spulenkörpern (41, 42), wenn eine Baueinheit (10), welche in einem Gehäuse (6) aufgenommen ist, von oben betrachtet wird, als positionierende Positionen (10F) und die verbleibenden zwei Positionen dienen als austretende Positionen (10E). An den positionierenden Positionen (10F) gelangen vorragende Stücke (α1, α2), welche an dem rahmenförmigen Spulenkörper (41) vorgesehen sind, in Eingriff mit eingreifenden Rillen (β1, β2), welche an dem Gehäuse (6) vorgesehen sind. Andererseits wird an den austretenden Positionen (10E) vorragenden Stücken (γ1, γ2), welche an dem rahmenförmigen Spulenkörper (42) vorgesehen sind, ein Austreten in austretenden Abschnitten (austretenden Rillen (δ1, δ2)) erlaubt, welche an dem Gehäuse (6) vorgesehen sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drossel, welche in einem Bauteil, wie beispielsweise in einem in einem Fahrzeug montierten DC-DC Konverter, oder einer Leistungsumwandlungsvorrichtung verwendet wird, welche in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug montiert ist, auf einen Wandler bzw. Konverter mit einer Drossel und auf eine Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einem Konverter.
  • Stand der Technik
  • Magnetische Teile, welche eine Spule mit einem Spulenelement, welches durch ein Wickeln eines Wicklungsdrahts gebildet ist, und einen magnetischen Kern beinhalten, um teilweise in das Spulenelement eingesetzt zu werden, wie beispielsweise Drosseln und Motoren, sind bzw. werden in verschiedenen Gebieten verwendet. Eine Drossel bzw. Drosselspule, welche in einem Schaltungsteil eines Wandlers bzw. Konverters verwendet wird, welcher in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug montiert ist, ist beispielsweise als ein derartiger magnetischer Kern in der Patentliteratur 1 geoffenbart. Die Drossel dieser Patentliteratur 1 ist derart konfiguriert, dass eine Baueinheit bzw. ein Zusammenbau einer Spule mit einem Paar von Spulenelementen, welche parallel angeordnet sind, und einem ringförmigen magnetischen Kern, welcher in die beiden Spulenelemente eingesetzt ist, in einem Gehäuse aufgenommen ist bzw. wird. Die Baueinheit, welche in dem Gehäuse aufgenommen ist, ist mit einem rahmenförmigen Spulenkörper für ein Sicherstellen einer Isolierung zwischen der Spule und dem magnetischen Kern versehen, indem er in Kontakt mit einer Endoberfläche der Spule (d. h. axialen Endoberflächen der Spulenelemente) gehalten ist bzw. wird.
  • Es gibt auch Drosseln, welche eine Spule mit nur einem Spulenelement im Gegensatz zu der Drossel der Patentliteratur 1 verwenden. Beispiele von derartigen Drosseln beinhalten Drosseln, in welchen ein magnetischer Kern durch ein Kombinieren von zwei im Wesentlichen E-förmigen unterteilten Kernen oder ein Kombinieren eines im Wesentlichen E-förmigen unterteilten Kerns und eines im Wesentlichen I-förmigen unterteilten bzw. geteilten Kerns konfiguriert ist. In einem derartigen Fall wird ein vorragendes Teil in der Mitte einer E-Form in die Spule (d. h. in das Spulenelement) eingesetzt. Auch in dieser Art wird ein rahmenförmiger Spulenkörper für ein Sicherstellen einer Isolierung zwischen der Spule und dem magnetischen Kern, indem er in Kontakt mit einer Endoberfläche der Spule gehalten wird, in einigen Fällen verwendet.
  • Literaturliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2006-41353
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Drossel, in welcher die Baueinheit in dem Gehäuse aufgenommen ist bzw. wird, erfordert einen Vorgang eines Anordnens der Baueinheit an einer vorbestimmten Position in dem Gehäuse in einem Zusammenbauvorgang davon. Um die Baueinheit in diesem Gehäuse zu positionieren, wird der Spulenkörper veranlasst, sich nach außen in einer parallelen Richtung der Spulenelemente zu wölben, und Rillen bzw. Nuten, um in Eingriff mit den sich wölbenden Teilen (sich wölbenden Abschnitten) zu gelangen, sind auf dem Gehäuse in der Patentliteratur 1 ausgebildet.
  • Jedoch müssen, da die sich wölbenden Abschnitte des Spulenkörpers und die Rillen des Gehäuses an einer Gesamtheit von vier Positionen in der Patentliteratur 1 in Eingriff gelangen bzw. gebracht werden, die sich wölbenden Abschnitte und die Rillen an allen vier Positionen bei einem Aufnehmen des Zusammenbaus bzw.. der Baueinheit in das Gehäuse positioniert werden. Dieses Positionieren ist schwieriger, da bzw. wenn die sich wölbenden Abschnitte und die Rillen fester in Eingriff gelangen (d. h. eine Differenz zwischen einer Breite der sich wölbenden Abschnitte und einer Rillenbreite geringer wird), wobei dies die Produktivität bzw. Rentabilität der Drossel reduzieren kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situation entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, eine Drossel zur Verfügung zu stellen, in welcher ein Zusammenbau bzw. eine Baueinheit leicht in ein Gehäuse eingebaut wird und welche exzellent in einer Produktivität bzw. Leistungsfähigkeit ist. Ein anderes Ziel der vorliegenden Ausführungsform ist es, einen Konverter bzw. Wandler unter Verwendung der Drossel der vorliegenden Erfindung und eine Leistungsumwandlungsvorrichtung unter Verwendung dieses Konverters zur Verfügung zu stellen.
  • Lösung für das Problem
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Drossel gerichtet, beinhaltend eine Spule, beinhaltend ein Spulenelement, welches durch ein Wickeln eines Wicklungsdrahts gebildet ist, einen magnetischen Kern, beinhaltend ein Teil, welches in das Spulenelement einzusetzen ist, ein Paar von rahmenförmigen Spulenkörpern, welche jeweils an gegenüberliegenden axialen Enden des Spulenelements vorgesehen sind, und ein Gehäuse für ein Aufnehmen einer Baueinheit der Spule, des magnetischen Kerns und des Paars von rahmenförmigen Spulenkörpern. In dieser Drossel der vorliegenden Erfindung dienen zwei Positionen aus einer Gesamtheit von vier Positionen nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung von einem rahmenförmigen Spulenkörper und nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung des anderen rahmenförmigen Spulenkörpers, wenn die in dem Gehäuse aufgenommene Baueinheit von oben betrachtet wird, als positionierende Positionen für ein Bestimmen der Position der Baueinheit in dem Gehäuse und die zwei verbleibenden Positionen dienen als austretende Positionen. In dieser Drossel der vorliegenden Erfindung sind vorragende Stücke jeweils an den vier Positionen (zwei positionierenden Positionen und zwei austretenden Positionen) an einem der rahmenförmigen Spulenkörper oder des Gehäuses vorgesehen, und eingreifende Rillen, um mit den vorragenden Stücken in Eingriff zu gelangen bzw. gebracht zu werden, sind jeweils an den positionierenden Positionen vorgesehen, und austretende Abschnitte, um zu erlauben, dass die vorragenden Stücke austreten, sind jeweils an den austretenden Positionen an dem anderen der rahmenförmigen Spulenkörper und des Gehäuses vorgesehen.
  • Effekt der Erfindung
  • Die Drossel der vorliegenden Erfindung ist exzellent in einer Produktivität, da ein Vorgang eines Anordnens der Baueinheit an einer vorbestimmten Position in dem Gehäuse leicht durchgeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Drossel einer ersten Ausführungsform,
  • 2(A) ist eine perspektivische Ansicht einer Baueinheit, welche in der Drossel der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, und 2(B) ist eine Draufsicht auf die Baueinheit,
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Baueinheit, welche in der Drossel der ersten Ausführungsform vorgesehen ist,
  • 4(A) ist eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses, welches in der Drossel der ersten Ausführungsform vorgesehen ist, 4(B) ist eine Draufsicht auf einen Seitenwandabschnitt als einem Teil des Gehäuses, 4(C) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Umgebung eines gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitts des Seitenwandabschnitts und 4(D) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der Umgebung eines gehäuseseitigen lose einpassenden Abschnitts des Seitenwandabschnitts,
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen ergriffenen Zustand des Gehäuses und von rahmenförmigen Spulenkörpern der Baueinheit in der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drossel der ersten Ausführungsform,
  • 7(A) und 7(B) sind Diagramme, welche einen in Eingriff befindlichen Zustand eines Gehäuses und von rahmenförmigen Spulenkörpern einer Baueinheit in einer zweiten Ausführungsform zeigen,
  • 8 ist ein Diagramm, welches einen in Eingriff befindlichen bzw. ergriffenen Zustand eines Gehäuses und von rahmenförmigen Spulenkörpern einer Baueinheit in einer dritten Ausführungsform zeigt,
  • 9 ist ein Diagramm, welches einen in Eingriff befindlichen Zustand eines Gehäuses und von rahmenförmigen Spulenkörpern einer Baueinheit in einer vierten Ausführungsform zeigt,
  • 10(A) ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht einer Drossel einer fünften Ausführungsform und 10(B) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitts,
  • 11(A) und 11(B) sind perspektivische Ansichten von Spulenkörpergliedern, welche in einer Drossel einer sechsten Ausführungsform vorgesehen sind,
  • 12 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, welches schematisch ein Leistungszufuhrsystem eines Hybridfahrzeugs zeigt, und
  • 13 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Leistungsumwandlungsvorrichtung mit einem Konverter zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • – Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • Zuerst werden Inhalte einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform aufgelistet und beschrieben.
    • <1> Eine Drossel der Ausführungsform ist eine Drossel, beinhaltend eine Spule mit einem Spulenelement, welches durch ein Wickeln eines Wicklungsdrahts gebildet ist, einem magnetischen Kern mit einem Teil, welches in das Spulenelement einzusetzen ist, einem Paar von rahmenförmigen Spulenkörpern, welche jeweils an gegenüberliegenden axialen Enden des Spulenelements vorgesehen sind, und einem Gehäuse für ein Aufnehmen einer Baueinheit der Spule, des magnetischen Kerns und des Paars von rahmenförmigen Spulenkörpern. In der Drossel dieser Ausführungsform dienen aus einer Gesamtheit von vier Positionen nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung von einem rahmenförmigen Spulenkörper und nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung des anderen rahmenförmigen Spulenkörpers, wenn die in dem Gehäuse aufgenommene Baueinheit von oben betrachtet wird, zwei Positionen als positionierende Positionen für ein Bestimmen der Position der Baueinheit in dem Gehäuse und die zwei verbleibenden Positionen dienen als austretende Positionen. In der Drossel dieser Ausführungsform sind vorragende Stücke jeweils an den obigen vier Positionen (zwei positionierenden Positionen und zwei austretenden Positionen) an einem der rahmenförmigen Spulenkörper oder des Gehäuses vorgesehen, und eingreifende Rillen bzw. Nuten, um mit den vorragenden Stücken in Eingriff zu gelangen, sind jeweils an den positionierenden Positionen vorgesehen und austretende Abschnitte, um zu erlauben, dass die vorragenden Stücke austreten, sind jeweils an den austretenden Positionen an dem anderen der rahmenförmigen Spulenkörper und des Gehäuses vorgesehen.
  • Durch ein Einstellen bzw. Festlegen von zwei positionierenden Positionen und zwei austretenden Positionen in der Drossel ist es ausreichend, das Gehäuse und die Baueinheit im Wesentlichen an zwei positionierenden Positionen beim Anordnen der Baueinheit in dem Gehäuse zu positionieren, und die Baueinheit bzw. der Zusammenbau kann leicht in dem Gehäuse angeordnet werden. Somit kann die Drossel dieser Ausführungsform mit einer guten Produktivität hergestellt werden.
  • Hier ist, wenn dies auf eine andere Weise ausgedrückt wird, die positionierende Position eine Position, wo die Position des rahmenförmigen Spulenkörpers relativ zu dem Gehäuse sowohl in einer Spulenachsenrichtung als auch einer Spulenbreitenrichtung (Richtung normal auf die Spulenachsenrichtung, wenn die Baueinheit im Gehäuse von oben betrachtet wird) bestimmt ist bzw. wird. Andererseits ist, wenn dies auf eine andere Weise ausgedrückt wird, die austretende Position eine Position, wo wenigstens eine der Position des rahmenförmigen Spulenkörpers relativ zu dem Gehäuse in der Spulenachsenrichtung und derjenigen in der Spulenbreitenrichtung nicht bestimmt ist.
    • <2> In einem möglichen Beispiel der Drossel der Ausführungsform sind bzw. werden die vorragenden Stücke an den rahmenförmigen Spulenkörpern vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Es ist leichter, die vorragenden Stücke an bzw. auf den rahmenförmigen Spulenkörpern auszubilden, als die eingreifenden Rillen bzw. Nuten auf den rahmenförmigen Spulenkörpern auszubilden. Dies deshalb, da die rahmenförmigen Spulenkörper in der Form von flachen Platten vorliegen. Darüber hinaus ist es leichter, die eingreifenden Rillen an dem Gehäuse auszubilden, als die vorragenden Stücke an dem Gehäuse auszubilden. Dies deshalb, da die eingreifenden Rillen an dem Gehäuse durch ein Ausbilden von Rillen an dem bestehenden Gehäuse gebildet werden können. Zusätzlich sind bzw. werden in dem Fall eines Bereitstellens einer Gesamtheit von vier vorragenden Stücken an bzw. auf den rahmenförmigen Spulenkörpern in der Drossel zwei vorragende Stücke an jedem rahmenförmigen Spulenkörper vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt und das Paar von rahmenförmigen Spulenkörpern, welche in der Drossel vorgesehen sind, kann in dieselbe Form bzw. Gestalt ausgebildet werden. Als ein Resultat kann die Produktivität der rahmenförmigen Spulenkörper, und somit diejenige der Drossel verbessert werden.
    • <3> In einem möglichen Beispiel der Drossel der Ausführungsform sind zwei positionierende Positionen beide an einer Seite in einer axialen Richtung des Spulenelements vorgesehen.
  • Der magnetische Kern, welcher in der Drossel vorgesehen ist, ist bzw. wird oft durch ein Kombinieren einer Mehrzahl von Kernstücken gebildet. In einem derartigen Fall kann es einen Abmessungsfehler in einer Länge des magnetischen Kerns in der Spulenachsenrichtung in Abhängigkeit von einem verbundenen Zustand der Kernstücke geben. Somit ist, wenn die zwei positionierenden Positionen an Positionen beabstandet in der Spulenachsenrichtung vorgesehen sind bzw. werden, es für einen Fehler wahrscheinlich, dass er auch in einem in Eingriff befindlichen Zustand der vorragenden Stücke und der eingreifenden Rillen an den beiden positionierenden Positionen auftritt, und es kann schwierig werden, die Baueinheit in dem Gehäuse anzuordnen. Im Gegensatz dazu tritt ein Fehler kaum in dem in Eingriff befindlichen Zustand der vorragenden Stücke und der eingreifenden Rillen an den beiden positionierenden Positionen auf, indem bzw. wenn die zwei positionierenden Positionen exzentrisch an einer Seite in der Spulenachsenrichtung vorgesehen sind bzw. werden, weshalb es keine Befürchtung bzw. Gefahr gibt, die Anordnung der Baueinheit in dem Gehäuse schwierig zu machen.
    • <4> In einem möglichen Beispiel der Drossel der Ausführungsform sind die beiden positionierenden Positionen beide an einer Seite, wo ein Endteil des Wicklungsdrahts, welcher das Spulenelement aufbaut bzw. darstellt, angeordnet ist, in der axialen Richtung des Spulenelements vorgesehen.
  • Ein Anschlussglied für ein elektrisches Verbinden bzw. Anschließen der Drossel an eine externe Vorrichtung ist an dem Endteil des Wicklungsdrahts (Endteil des Spulenelements) montiert. Da das Anschlussglied montiert ist bzw. wird, nachdem die Baueinheit in dem Gehäuse angeordnet wird, gibt es eine Notwendigkeit, einen Anschluss des Spulenelements genau an einer vorbestimmten Position in dem Gehäuse anzuordnen. Durch ein Anordnen der zwei positionierenden Positionen an dem Endteil des Spulenelements in der Spulenachsenrichtung in Antwort auf ein derartiges Erfordernis kann das Endteil des Spulenelementes genau an der vorbestimmten Position in dem Gehäuse positioniert werden.
    • <5> In einem möglichen Beispiel der Drossel der Ausführungsform ragen die vorragenden Stücke in der Spulenbreitenrichtung normal auf die axiale Richtung des Spulenelements vor, wenn die Drossel von oben betrachtet wird.
  • Aufgrund der Strukturen der rahmenförmigen Spulenkörper und des Gehäuses ist es leichter, diese in einem Zustand herzustellen, wo die vorragenden Stücke in der Spulenbreitenrichtung vorragen, als in einem Zustand, wo die vorragenden Stücke in einer anderen Richtung vorragen. Darüber hinaus ist der Grund, warum es einfacher ist, in dem Zustand herzustellen, wo die vorragenden Stücke in der Spulenbreitenrichtung vorragen, dass die rahmenförmigen Spulenkörper und das Gehäuse in einen geringen Abstand in der Spulenbreitenrichtung aufgrund der Strukturen der rahmenförmigen Spulenkörper und des Gehäuses sind. Darüber hinaus können, indem bewirkt wird, dass die vorragenden Stücke in der Spulenbreitenrichtung vorragen, sowohl die Position der Baueinheit in der Spulenachsenrichtung als auch diejenige in der Spulenbreitenrichtung in dem Gehäuse genau bestimmt werden.
    • <6> In einem möglichen Beispiel der Drossel der Ausführungsform ist eine Rillenbreite der eingreifenden Rille auf einer Seite, welche als eine Einsetzöffnung für das vorragende Stück bei einem Aufnehmen der Baueinheit in das Gehäuse dient, zunehmend in Richtung zu der Einsetzöffnung aufgeweitet.
  • Das vorragende Stück kann leicht in die eingreifende Rille eingepasst werden, da die Rillenbreite eines Teils der eingreifenden Rille, welche als die Einsetzöffnung für das vorragende Stück dient, aufgeweitet ist bzw. wird.
    • <7> In einem möglichen Beispiel der Drossel der Ausführungsform sind die austretenden Abschnitte austretende bzw. Austrittsrillen, um den vorragenden Stücken ein Austreten zu erlauben.
  • Hier ist, um dem vorragenden Stück zu erlauben, durch die austretende Rille auszutreten, eine Rillenbreite der austretenden Rille derart festgelegt bzw. eingestellt, dass ein Freiraum zwischen der austretenden Rille und dem vorragenden Stück in einer Rillenbreitenrichtung größer als ein Abstand bzw. Freiraum zwischen der eingreifenden Rille und dem vorragenden Stück in der Rillenbreitenrichtung ist.
    • <8> Die obige Drossel der Ausführungsform kann vorzugsweise als ein Bauteil eines Konverters bzw. Wandlers verwendet werden. Spezifisch beinhaltet ein Konverter der Ausführungsform die Drossel der obigen Ausführungsform. Beispielsweise kann eine Konfiguration, welche ein Schaltelement, eine Antriebsschaltung für ein Regeln bzw. Steuern des Betriebs des Schaltelements und die Drossel der Ausführungsform, um einen Schaltvorgang sanft zu machen, beinhaltet und ausgebildet ist, um eine Eingangsspannung durch den Betrieb des obigen Schaltelements umzuwandeln bzw. zu konvertieren, beispielsweise als der Konverter der Ausführungsform genannt werden.
  • Der Konverter der Ausführungsform unter Verwendung der Drossel der Ausführungsform, welche exzellent in einer Produktivität ist, trägt zu einer Verbesserung in der Produktivität eines Geräts bzw. Apparats (z. B. einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug) bei, welches(r) mit dem Konverter der Ausführungsform versehen ist.
    • <9> Der obige Konverter der Ausführungsform kann vorzugsweise als ein Bauteil einer Leistungsumwandlungsvorrichtung verwendet werden. Spezifisch beinhaltet eine Leistungsumwandlungsvorrichtung der Ausführungsform den Konverter der Ausführungsform. Beispielsweise kann eine Konfiguration, welche den Konverter der Ausführungsform für ein Umwandeln einer Eingangsspannung und einen Inverter, welcher mit dem obigen Konverter für ein Umwandeln eines Gleichstroms in einen Wechselstrom und umgekehrt verbunden ist, beinhaltet und ausgebildet ist, um eine Last durch eine Leistung anzutreiben, welche durch diesen Inverter umgewandelt ist bzw. wird, als die Leistungsumwandlungsvorrichtung der Ausführungsform zitiert werden.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung der Ausführungsform unter Verwendung der Drossel der Ausführungsform, welche exzellent in einer Produktivität ist, trägt zu einer Verbesserung in der Produktivität eines Geräts (z. B. eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Hybridfahrzeugs) bei, welches mit der Leistungsumwandlungsvorrichtung der Ausführungsform versehen ist.
  • – Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen einer Drossel, welche positionierende Positionen und austretende Positionen zur Verfügung stellt, basierend auf den Zeichnungen beschrieben. Dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen dieselben Komponenten.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Gesamtkonfiguration
  • In einer ersten Ausführungsform wird eine Drossel 1 unter Bezugnahme auf 1 bis 6 beschrieben. Die Drossel 1 der ersten Ausführungsform, welche in 1 gezeigt ist, ist derart konfiguriert, dass eine Baueinheit 10, welche durch ein Kombinieren einer Spule 2, eines magnetischen Kerns 3 und eines Paars von rahmenförmigen Spulenhaltern 41, 42 gebildet ist, in einem Gehäuse 6 aufgenommen ist bzw. wird und eine Öffnung des Gehäuses 6 durch einen Deckel 9 abgeschlossen wird (ein Zustand, wo der Deckel 9 entfernt ist, ist in 1 gezeigt). Diese Drossel 1 wird am ehesten dadurch gekennzeichnet, dass von vier Positionen nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung von einem rahmenförmigen Spulenkörper 41 und nahe denjenigen des anderen rahmenförmigen Spulenkörpers 42, wenn die Baueinheit 10, welche in dem Gehäuse 6 aufgenommen ist, von oben betrachtet wird, zwei Positionen als positionierende Positionen 10F für ein Bestimmen der Position der Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 dienen und die verbleibenden zwei Positionen als austretende Positionen 10E dienen, wie dies in 5 gezeigt ist. Jede Komponente der Drossel 1 der Ausführungsform wird im Detail unten beschrieben. Es ist festzuhalten, dass in der folgenden Beschreibung eine Richtung parallel zu einer Achse der Spule 2 (Spulenelemente 2A, 2B) als eine Spulenachsenrichtung bezeichnet wird und eine Richtung normal auf die Spulenachsenrichtung, wenn die Drossel 1 von oben betrachtet wird, als eine Spulenbreitenrichtung bezeichnet wird.
  • [Baueinheit bzw. Zusammenbau]
  • Von der Baueinheit 10 sind die Formen der Spule 2 und des magnetischen Kerns 3 nicht besonders beschränkt. Beispielsweise ist, wie dies in einem schematischen Diagramm von 2 und einer perspektivischen Explosionsansicht von 3 gezeigt ist, die Spule 2 in dieser Ausführungsform derart, dass ein Paar von Spulenelementen 2A, 2B, welche durch ein Wickeln eines Wicklungsdrahts gebildet werden, durch einen koppelnden Abschnitt 2r verbunden ist, und der magnetische Kern 3 ein ringförmiger magnetischer Kern ist, welcher innere Kernabschnitte 31, 31 (siehe 3), um in die Spulenelemente 2A, 2B eingesetzt zu werden, und äußere Kernabschnitte 32, 32 beinhaltet, welche von den Spulenelementen 2A, 2B freigelegt sind. Diese Baueinheit 10 beinhaltet darüber hinaus innere Spulenkörper 51, 52 (siehe 3), welche zwischen den äußeren Umfangsoberflächen der inneren Kernabschnitte 31, 31 und den inneren Umfangsoberflächen der Spulenelemente 2A, 2B zwischengeschaltet sind, einen rahmenförmigen Spulenkörper 41, welcher zwischen einer axialen Endoberfläche von jedem der Spulenelemente 2A, 2B und dem äußeren Kernabschnitt 32 zwischengeschaltet ist, und einen rahmenförmigen Spulenkörper 42, welcher zwischen der anderen axialen Endoberfläche von jedem der Spulenelemente 2A, 2B und dem äußeren Kernabschnitt 32 zwischengeschaltet ist. Die rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42, welche sich auf das Merkmal der Ausführungsform beziehen, sind hauptsächlich unten beschrieben. Die Komponenten verschieden von den rahmenförmigen Spulenkörpern 41, 42 sind bzw. werden in einem Verfahren zum Herstellen der Drossel 1 beschrieben, welches später zu beschreiben ist.
  • (Rahmenförmige Spulenkörper)
  • In dieser Ausführungsform sind der rahmenförmige Spulenkörper 41, welcher auf einer Seite in der Spulenachsenrichtung vorgesehen ist, wo Endteile 2a, 2b der Wicklungsdrähte, welche die Spulenelemente 2A, 2B darstellen, angeordnet sind, und der rahmenförmige Spulenkörper 42, welcher auf einer Seite in der Spulenachsenrichtung vorgesehen ist, wo der koppelnde Abschnitt 2r vorgesehen ist, identisch geformt. Indem die beiden rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 exakt gleich gemacht werden, kann die Produktivität der rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 verbessert werden und es kann demgemäß die Produktivität der Drossel verbessert werden.
  • Der rahmenförmige Spulenkörper 41 beinhaltet zwei vorragende Stücke (spulenkörperseitige eingreifende Abschnitte), welche in einer Spulenbreitenrichtung (gleich wie eine parallele Richtung der Spulenelemente 2A, 2B) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind. Spezifischer sind, wenn die Baueinheit 10 von oben betrachtet wird, die vorragenden Stücke α1, α2 auf dem einen und dem anderen Endteil des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 vorgesehen. Diese vorragenden Stücke α1, α2 sind bzw. gelangen in Eingriff mit eingreifenden Rillen bzw. Nuten (gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitten) β1, β2 des Gehäuses 6, welches später zu beschreiben ist (siehe 4(C)), um die positionierenden Positionen 10F darzustellen bzw. auszubilden (siehe 5).
  • Andererseits beinhaltet der rahmenförmige Spulenkörper 42 zwei vorragende Stücke (spulenkörperseitige lose einpassende Abschnitt) γ1, γ2, welche in der Spulenbreitenrichtung getrennt sind. Spezifischer sind bzw. werden, wenn die Baueinheit 10 von oben betrachtet wird, die vorragenden Stücke γ1, γ2 auf dem einen und dem anderen Endteil des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 vorgesehen.
  • Diese vorragenden Stücke γ1, γ2 sind in austretenden Rillen (gehäuseseitigen lose einpassenden Abschnitten) δ1, δ2 des Gehäuses 6 angeordnet, welches später zu beschreiben ist (siehe 4(D)), um die austretenden Positionen 10E darzustellen bzw. auszubilden (siehe 1). d. h., die vorragenden Stücke γ1, γ2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 weisen dieselbe Form bzw. Gestalt wie die vorragenden Stücke α1, α2 auf, wobei sie jedoch eine unterschiedliche Funktion aufweisen.
  • Als nächstes werden die Form und Ausbildungspositionen der vorragenden Stücke α1, α2 (vorragenden Stücke γ1, γ2) beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass, da die Form und Ausbildungspositionen der vorragenden Stücke α1, α2 dieselben wie diejenigen der vorragenden Stücke γ1, γ2 sind, die vorragenden Stücke α1, α2 als stellvertretend bzw. Stellvertreter beschrieben werden.
  • Die vorragenden Stücke α1, α2 in dieser Ausführungsform sind Fortsätze bzw. Erhebungen, welche eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Querschnittsform bzw. -gestalt in einer Dickenrichtung des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 aufweisen. Diese Querschnittsgestalt ist nicht besonders beschränkt bzw. begrenzt und kann beispielsweise eine von elliptischen Formen bzw. Gestalten, beinhaltend kreisförmige Formen, eine von polygonalen Formen verschieden von rechtwinkeligen Formen, wie beispielsweise dreieckigen Formen und trapezartigen Formen, oder eine von unregelmäßigen Formen, wie beispielsweise Hakenformen beinhalten. Insbesondere ist im Hinblick auf eine Leichtigkeit einer Ausbildung die Querschnittsform vorzugsweise rechteckig bzw. rechtwinkelig, dreieckig oder trapezförmig.
  • Eine vorragende Richtung der vorragenden Stücke α1, α2 in dieser Ausführungsform ist die Spulenbreitenrichtung, d. h. eine laterale Richtung des rahmenförmigen Spulenkörpers 41. Diese vorragende Richtung ist auch nicht besonders beschränkt und kann beispielsweise die Spulenachsenrichtung oder eine Richtung sein, welche sowohl die Spulenachsenrichtung als auch die Spulenbreitenrichtung schneidet bzw. kreuzt. Insbesondere ist die vorragende Richtung der vorragenden Stücke α1, α2 vorzugsweise die Spulenbreitenrichtung wie in dieser Ausführungsform. Dies deshalb, da ein Fortsatz in der Spulenbreitenrichtung einen Vorteil, die vorragenden Stücke α1, α2 leicht zu bilden, und einen Vorteil hat, leicht mit dem Gehäuse 6 (siehe 1) in Eingriff zu gelangen, welches lateral zu dem rahmenförmigen Spulenkörper 41 angeordnet ist.
  • Die Ausbildungspositionen der vorragenden Stücke α1, α2 in dieser Ausführungsform sind auf einer oberen Endseite des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 in einer Höhenrichtung (vertikalen Richtung in den Figurenebenen, welche dieselbe wie eine Höhenrichtung der Drossel 1 von 1 ist). Die Ausbildungspositionen der vorragenden Stücke α1, α2 werden in Übereinstimmung mit eingreifenden bzw. Eingriffsrillen β1, β2 (siehe 4(C)) bestimmt, welche später zu beschreiben sind. Wenn die Form der eingreifenden Rillen β1, β2 geändert wird, können die Ausbildungspositionen der vorragenden Stücke α1, α2 auch in Übereinstimmung mit der geänderten Form geändert werden. Beispielsweise können, wenn die eingreifenden Rillen β1, β2 nur auf einer unteren Seite in der Höhenrichtung der Drossel angeordnet sind, die Ausbildungspositionen der vorragenden Stücke α1, α2 auf einer unteren Endseite des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 in der Höhenrichtung vorliegen. Es ist festzuhalten, dass die vorragenden Stücke auch längliche Vorsprünge bzw. Fortsätze sein können, welche sich in der Höhenrichtung des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 (gleich wie eine Höhenrichtung der Baueinheit 10) erstrecken. Daneben können laterale End- bzw. Kantenteile des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 als die vorragenden Stücke verwendet werden.
  • Die Größe der vorragenden Stücke α1, α2 ist nicht besonders begrenzt, wenn eine vorbestimmte Stärke bzw. Festigkeit sichergestellt werden kann. Jedoch ragen vorzugsweise die vorragenden Stücke α1, α2 nicht von dem rahmenförmigen Spulenkörper 41 in der Breiten- und Höhenrichtung vor. Hier ist eine Breite der vorragenden Stücke α1, α2 eine Länge der vorragenden Stücke α1, α2 in einer Richtung normal auf die vorragende Richtung der vorragenden Stücke α1, α2 (Dickenrichtung des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 in dieser Ausführungsform), wenn die Baueinheit 10 von oben betrachtet wird. Darüber hinaus ist eine Höhe der vorragenden Stücke α1, α2 eine Länge der vorragenden Stücke α1, α2 in der Höhenrichtung der Baueinheit 10.
  • [Gehäuse]
  • Das Gehäuse 6 ist ein kastenförmiges Glied, welches fähig ist, die Baueinheit 10 im Inneren aufzunehmen (siehe 1). Das Gehäuse 6 dieser Ausführungsform besteht aus einem Bodenplattenabschnitt 60, auf welchem die Baueinheit 10 anzuordnen ist, und einem Seitenwandabschnitt 61, welcher getrennt von dem Bodenplattenabschnitt 60 hergestellt ist bzw. wird und auf dem Bodenplattenabschnitt 60 später zu montieren ist. Es ist festzuhalten, dass das Gehäuse derart sein kann, dass der Bodenplattenabschnitt und der Seitenwandabschnitt integral bzw. einstückig ausgebildet werden, wie dies in einer fünften Ausführungsform gezeigt wird, welche später zu beschreiben ist.
  • Wie dies in 4(B) gezeigt ist, ist der Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 mit zwei eingreifenden Rillen bzw. Nuten β1, β2 und zwei austretenden Rillen (einer Form von austretenden Abschnitten) δ1, δ2 ausgebildet. Die eingreifenden Rillen β1, β2 und die austretenden Rillen δ1, δ2 sind bzw. werden jeweils an Positionen entsprechend den vorragenden Stücken α1, α2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 und den vorragenden Stücken γ1, γ2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 ausgebildet, welcher in 3 gezeigt ist. Die Formen bzw. Gestalten der eingreifenden Rillen β1, β2 und der austretenden Rillen δ1, δ2 werden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben und ein in Eingriff befindlicher bzw. ergriffener Zustand der eingreifenden Rillen β1, β2 und der vorragenden Stücke α1, α2 und ein in Eingriff befindlicher Zustand der austretenden Rillen δ1, δ2 und der vorragenden Stücke α1, α2 werden entsprechend unter Bezugnahme auf ein Diagramm von 5 beschrieben. Es ist festzuhalten, dass in 5 die rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42, das Gehäuse 6 und die in Eingriff befindlichen Zustände in einer übertriebeneren Art als tatsächliche Abmessungen bzw. Dimensionen gezeigt werden (dieser Punkt trifft auch in bzw. für 7 bis 9 zu, welche später zu beschreiben sind).
  • (Eingreifende Rillen)
  • Die eingreifende Rille β1 (auch die eingreifende Rille β2) erstreckt sich nach oben von dem unteren Ende des Seitenwandabschnitts 61, wie dies in 4(C) gezeigt ist. Die eingreifende Rille β1 besteht auch einem schmalen Abschnitt βn, welcher auf einer oberen Seite des Seitenwandabschnitts 61 (d. h. oberen Seite der Drossel 1) angeordnet ist, und einem breiten Abschnitt βw, welcher auf einer unteren Seite des Seitenwandabschnitts 61 (d. h. unteren Seite der Drossel 1) angeordnet ist. Die eingreifende Rille β1 kann durch ein teilweises Verdicken des Seitenwandabschnitts 61 und ein teilweises Abschaben bzw. Entfernen eines zentralen Teils des verdickten Teils ausgebildet werden. Eine Abschabtiefe ist größer als ein vorragender Abstand des verdickten Teils.
  • Die schmalen bzw. engen Abschnitte βn sind Teile, mit welchen die vorragenden Stücke α1, α2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 in Eingriff stehen bzw. gelangen, wenn die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 angeordnet wird. Eine Konturlinie des schmalen Abschnitts βn, wenn der Seitenwandabschnitt 61 in einer Richtung normal auf eine sich erstreckende Richtung der eingreifenden Rillen β1, β2 geschnitten wird, ist im Wesentlichen ähnlich bzw. gleich zu Konturlinien von Querschnitten der vorragenden Stücke α1, α2.
  • Eine Rillenbreite der schmalen Abschnitte βn ist gleich der Breite der vorragenden Stücke α1, α2 oder größer als die Breite der vorragenden Stücke α1, α2 um weniger als 1 mm (siehe auch 5). Durch ein Ausbilden der schmalen Abschnitte βn, welche eine derartige Rillenbreite aufweisen, kann die Position der Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 in der Spulenachsenrichtung an den positionierenden Positionen 10F bestimmt werden (siehe auch 5). Es ist festzuhalten, dass, da es schwieriger wird, die vorragenden Stücke α1, α2 in den schmalen Abschnitten βn anzuordnen, wenn eine Differenz zwischen der Rillenbreite der schmalen Abschnitte βn und der Breite der vorragenden Stücke α1, α2 geringer wird, diese Differenz vorzugsweise etwa 0,5 mm ist bzw. beträgt.
  • Eine Rillentiefe der schmalen Abschnitte βn ist derart eingestellt bzw. festgelegt, dass Spitzenteile der vorragenden Stücke α1, α2, welche in den schmalen Abschnitten βn angeordnet sind, sich in Kontakt mit Rillenböden der schmalen Abschnitte βn befinden, wenn die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 angeordnet ist, oder derart festgelegt, dass die Spitzenteile der vorragenden Stücke α1, α2 von den Rillenböden der schmalen Abschnitte βn um weniger als etwa 1 mm getrennt sind (siehe auch 5), wenn die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 angeordnet ist. Durch ein Ausbilden der schmalen Abschnitte βn, welche eine derartige Rillentiefe aufweisen, kann die Position der Baueinheit 10 in der Spulenbreitenrichtung in dem Gehäuse 6 an den positionierenden Positionen 10F bestimmt werden (siehe auch 5). Es ist festzuhalten, dass, da es schwieriger wird, die vorragenden Stücke α1, α2 in den schmalen Abschnitten βn anzuordnen, wenn ein trennender Abstand zwischen den Rillenböden der schmalen Abschnitte βn und den Spitzenteilen der vorragenden Stücke α1, α2 abnimmt, der trennende Abstand vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
  • Andererseits sind die breiten Abschnitte βw Teile, deren Rillenbreite in Richtung zu der unteren Seite des Seitenwandabschnitts 61 aufgeweitet ist, und dienen als Einsetzöffnungen für die vorragenden Stücke α1, α2 (siehe 2, 3, etc.) bei einem Aufnehmen der Baueinheit 10 in das Gehäuse 6. Durch ein Versehen der eingreifenden Rillen β1, β2 mit den breiten bzw. weiten Abschnitten βw wird die Baueinheit 10 leicht in dem Gehäuse 6 angeordnet. Dies wird spezifisch in dem Verfahren für ein Herstellen der Drossel 1 beschrieben, welches später zu beschreiben ist.
  • Es ist festzuhalten, dass eine gesamte Rillentiefe der eingreifenden Rillen β1, β2 nicht konstant sein muss. Beispielsweise kann die Rillentiefe zunehmend von dem weiten Abschnitt βw zu dem schmalen Abschnitt βn reduziert sein bzw. werden.
  • (Austretende Rillen)
  • Ähnlich zu den eingreifenden Rillen β1, β2 erstreckt sich die austretende Rille bzw. Nut δ1 (auch die austretende Rille δ2) auch nach oben von dem unteren Ende des Seitenwandabschnitts 61 (siehe 4(D)). Die austretende Rille δ1 kann durch ein Abschaben bzw. Entfernen des Seitenwandabschnitts 61 gebildet werden.
  • Die austretenden Rillen δ1, δ2 weisen eine Rillenbreite auf, welche fähig ist, den vorragenden Stücken γ1, γ2 ein Austreten in der Spulenachsenrichtung zu erlauben. Spezifischer ist die Rillenbreite der austretenden Rillen δ1, δ2 größer als die Breite der vorragenden Stücke γ1, γ2 um mehr als 2 mm. Es gibt keine besondere obere Grenze für die Rillenbreite der austretenden Rillen δ1, δ2.
  • Eine Rillentiefe der obigen austretenden Rillen δ1, δ2 ist nicht besonders begrenzt bzw. beschränkt. Beispielsweise ist bzw. wird die Rillentiefe der austretenden Rillen δ1, δ2 derart eingestellt bzw. festgelegt, dass Spitzenteile der vorragenden Stücke γ1, γ2, welche in den austretenden Rillen δ1, δ2 angeordnet sind, in Kontakt mit Rillenböden der austretenden Rillen δ1, δ2 sind bzw. stehen, oder derart festgelegt, dass die Spitzenteile der vorragenden Stücke γ1, γ2 von den Rillenböden der austretenden Rillen δ1, δ2 um weniger als etwa 1 mm getrennt sind, wenn die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 angeordnet ist. Durch ein Ausbilden der austretenden Rillen δ1, δ2, welche eine derartige Rillentiefe aufweisen, kann die Position des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 in der Spulenbreitenrichtung in dem Gehäuse 6 an den austretenden Positionen 10E bestimmt werden (siehe auch 5). Hier ist, da es schwieriger wird, die vorragenden Stücke γ1, γ2 in den austretenden Rillen δ1, δ2 anzuordnen, wenn ein trennender Abstand zwischen den Rillenböden der austretenden Rillen δ1, δ2 und den Spitzenteilen der vorragenden Stücke γ1, γ2 abnimmt, der trennende Abstand vorzugsweise etwa 0,5 mm. Daneben kann die Rillentiefe der austretenden Rillen δ1, δ2 derart festgelegt werden, dass die vorragenden Stücke γ1, γ2 von den Rillenböden der austretenden Rillen δ1, δ2 um mehr als 1 mm getrennt sind. Indem dies durchgeführt wird, kann den vorragenden Stücken γ1, γ2 erlaubt werden, in der Spulenbreitenrichtung an den austretenden Positionen 10E auszutreten.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass, obwohl die Rillenbreite der austretenden Rillen δ1, δ2 in dieser Ausführungsform in einer sich erstreckenden Richtung konstant ist, sie sich an einer zwischenliegenden Position in der sich erstreckenden Richtung ändern kann. Selbst in einem derartigen Fall sind bzw. betragen Abstände bzw.
  • Freiräume zwischen den austretenden Rillen δ1, δ2 und den vorragenden Stücken γ1, γ2 in der Rillenbreitenrichtung vorzugsweise wenigstens 2 mm. Darüber hinaus muss eine gesamte Rillentiefe der austretenden Rillen δ1, δ2 nicht konstant sein. Beispielsweise kann die Rillentiefe zunehmend von einer Eintrittsseite reduziert sein bzw. werden.
  • [Deckel]
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der Deckel 9 ein plattenartiges Glied für ein Abdichten einer Öffnung des Gehäuses 6. Durch ein Montieren des Deckels 9 an bzw. auf dem Gehäuse 6 kann die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 von einer Außenumgebung geschützt werden. Es ist festzuhalten, dass der Deckel 9 nicht wesentlich, sondern optional in der Drossel der Ausführungsform ist.
  • [Verschiedenes]
  • Ein abdichtendes bzw. Dichtharz kann in das Gehäuse 6 gefüllt werden. Durch ein Verwenden des dichtenden Harzes bzw. Kunststoffs kann die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 fixiert und geschützt werden. Darüber hinaus kann durch ein Verwenden von dichtendem Harz, welches eine exzellente thermische Leitfähigkeit aufweist, Hitze bzw. Wärme, welche in der Baueinheit 10 generiert wird, wenn die Drossel 1 betrieben wird, wirksam erlaubt werden, in Richtung zu dem Gehäuse 6 auszutreten. Dieses abdichtende Harz ist auch optional und kann gemeinsam mit dem oben erwähnten Deckel 9 verwendet werden oder kann einzeln bzw. getrennt verwendet werden. d. h., es kann entweder eine Konfiguration mit dem Deckel und dem abdichtenden Harz oder eine Konfiguration ohne dem Deckel und mit dem abdichtenden Harz angewandt werden.
  • Effekte
  • Die Drossel 1, welche wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist exzellent in ihrer Produktivität bzw. Herstellung. Dies deshalb, da die Baueinheit 10 leicht in dem Gehäuse 6 aufgrund des Vorhandenseins der zwei positionierenden Positionen 10F für ein Bestimmen der Position der Baueinheit 10 in dem Gehäuse angeordnet wird, wie dies in 5 gezeigt ist. Dieser Effekt eines leichten Anordnens der Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 ist ein Effekt in dem Herstellungsprozess der Drossel 1. Demgemäß wird das Verfahren für ein Herstellen der Drossel der Ausführungsform unten beschrieben und es wird der Effekt der Drossel der Ausführungsform in dem Verlauf der Beschreibung beschrieben. Zusätzlich wird jede Komponente der Drossel, welche noch nicht beschrieben wurde, auch im Detail beschrieben.
  • Verfahren für ein Herstellen der Drossel
  • Die oben beschriebene Drossel 1 kann beispielsweise in Übereinstimmung mit den folgenden Schritten hergestellt werden:
    • – Schritt eines Herstellens der Baueinheit 10,
    • – Schritt eines Aufnehmens der Baueinheit 10 in das Gehäuse 6, und
    • – Schritt eines Montierens des Deckels 9 auf dem Gehäuse 6.
  • Jeder Schritt wird aufeinanderfolgend beschrieben und jede Komponente der Drossel 1 dieser Ausführungsform wird im Detail unten beschrieben.
  • Schritt eines Herstellens der Baueinheit 10 Beim Herstellen der Baueinheit 10 wurden die Spule 2, der magnetische Kern 3, die inneren Spulenkörper 51, 52 und die rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 vorbereitet, wie dies in 3 gezeigt ist. Zuerst werden die vorbereiteten Glieder bzw. Elemente beschrieben.
  • [Vorbereitete Glieder]
  • (Spule)
  • Die Spule 2 beinhaltet das Paar von Spulenelementen 2A, 2B und den koppelnden Abschnitt 2r, welcher die beiden Spulenelemente 2A, 2B koppelt. Die jeweiligen Spulenelemente 2A, 2B sind in ein hohles Rohr mit derselben Anzahl von Wicklungen bzw. Windungen und in derselben Wicklungsrichtung und nebeneinanderliegend in der lateralen Richtung ausgebildet, so dass die axialen Richtungen davon parallel sind. Darüber hinaus ist der koppelnde Abschnitt 2r ein Teil, welches in eine U-Form gebogen ist, welches die beiden Spulenelemente 2A, 2B an der anderen Endseite bzw. Seite des anderen Endes (rechten Seite in der Ebene von 3) der Spule 2 verbindet. Diese Spule 2 kann durch ein spiralartiges Wickeln von einem verbindungslosen Wicklungsdraht gebildet werden oder kann durch ein Herstellen der Spulenelemente 2A, 2B durch unterschiedliche Wicklungsdrähte und ein Verbinden von Endteilen der Wicklungsdrähte der Spulenelemente 2A, 2B durch ein Schweißen, Crimpen oder dgl. gebildet werden.
  • Ein isolierter Draht, welcher eine Isolationsbeschichtung beinhaltet, welche aus einem isolierenden Material auf dem äußeren Umfang eines Leiters hergestellt ist, wie beispielsweise ein rechteckiger bzw. rechtwinkeliger Draht oder ein runder Draht, welcher aus einem elektrisch leitenden bzw. leitfähigen Material, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, Magnesium oder einer Legierung von einem dieser Metalle hergestellt ist, kann vorzugsweise für die Spule 2 verwendet werden. In dieser Ausführungsform wird ein isolierter rechteckiger Draht, in welchem ein Leiter ein rechteckiger Draht ist, welcher aus Kupfer hergestellt ist, und eine Isolationsbeschichtung aus einem Draht- bzw. Emaillack (typischerweise Polyamidimid) hergestellt ist, verwendet und jedes Spulenelement 2A, 2B ist eine kantenweise Spule, welche durch ein kantenweises Wickeln dieses isolierten rechteckigen Drahts gebildet ist bzw. wird. Darüber hinaus kann, obwohl eine Form bzw. Gestalt einer Endoberfläche jedes Spulenelements 2A, 2B eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Form mit abgerundeten Ecken ist, sie geeignet zu einer kreisförmigen Form oder dgl. geändert werden.
  • Die gegenüberliegenden Endteile 2a, 2b der Spule 2 werden aus eine Wicklung bildenden Teilen herausgezogen bzw. -geführt und mit Anschlussgliedern 8a, 8b verbunden (siehe 1). Eine externe Vorrichtung (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Strom- bzw. Leistungszufuhr für ein Zuführen von Leistung zu der Spule 2 ist bzw. wird über diese Anschlussglieder 8a, 8b angeschlossen.
  • (Magnetischer Kern)
  • Der magnetische Kern 3 ist bzw. wird durch ein Kombinieren des Paars von inneren Kernabschnitten 31, 31, welche in den jeweiligen Spulenelementen 2A, 2B angeordnet sind, und des Paars von äußeren Kernabschnitten 32, 32, welche von der Spule 2 freigelegt sind, in einer ringförmigen Weise gebildet.
  • (Innerer Kernabschnitt)
  • Der innere Kernabschnitt 31 ist ein laminierter säulenartiger Körper, welcher durch ein abwechselndes Koppeln von im Wesentlichen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen parallelepipedischen Kernstücken 31m, welche aus einem magnetischen Material hergestellt sind, und Spaltgliedern 31g gebildet wird, welche eine geringere magnetische Permeabilität als die Kernstücke 31m aufweisen. In diesem Beispiel ist die Anzahl der Spaltglieder 31g größer als diejenige der Kernstücke 31m um eins und die Spaltglieder 31g, 31g sind auf einer Endoberfläche (linken Endoberfläche in der Ebene von 3) und der anderen Endoberfläche (rechten Endoberfläche in der Ebene von 3) des inneren Kernabschnitts 31 angeordnet. Die Kernstücke 31m und die Spaltglieder 31g sind bzw. werden vorzugsweise durch einen thermohärtenden Klebstoff verbunden. Dies deshalb, da von dem Kleber bzw. Klebstoff erwartet werden kann, als ein polsterndes bzw. dämpfendes Material für ein Unterdrücken einer Kollision der Glieder zu fungieren, und ein Geräusch, wenn die Drossel 1 verwendet wird, unterdrückt werden kann.
  • ((Äußerer Kernabschnitt))
  • Die äußeren Kernabschnitte 32, 32 sind beispielsweise säulenartige Kernstücke mit einer im Wesentlichen domförmigen oberen Oberfläche. Ein äußerer Kernabschnitt 32, welcher auf der linken Seite in den Ebenen der Figur angeordnet ist, ist zu Oberflächen der inneren Kernabschnitte 31, 31 auf einer Endseite (linken Seite in den Ebenen der Figur) gerichtet und der andere äußere Kernabschnitt 32, welcher auf der rechten Seite in den Ebenen der Figur angeordnet ist, ist zu den anderen Endseiten (rechten Seite in den Ebenen der Figur) der inneren Kernabschnitte 31, 31 gerichtet. Als ein Resultat ist bzw. wird der ringförmige magnetische Kern 3 durch die inneren Kernabschnitte 31, 31 und die äußeren Kernabschnitte 32, 32 gebildet.
  • ((Material der Kernstücke))
  • Ein Pulverpresskörper unter Verwendung eines weichmagnetischen Pulvers, welches durch Metalle der Eisengruppe, wie beispielsweise Eisen, Legierungen davon und dgl. repräsentiert wird, ein durch Formen gehärteter Körper, welcher aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt ist, welches(r) ein weichmagnetisches Pulver enthält, ein laminierter Körper, welcher durch ein Laminieren einer Mehrzahl von dünnen magnetischen Platten (z. B. elektromagnetischen Stahlplatten) gebildet ist, welche einen Isolationsfilm oder dgl. beinhalten, können als jedes Kernstück verwendet werden, welches die obigen inneren und äußeren Kernabschnitte 31, 32 darstellt bzw. aufbaut.
  • Die Kernstücke 31m, welche die inneren Kernabschnitte 31, 31 und die äußeren Kernabschnitte 32, 32 darstellen bzw. aufbauen, können unterschiedliche magnetische Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise können die magnetischen Eigenschaften bzw. Charakteristika der beiden verschieden gemacht werden, indem unterschiedliche Materialien für die Kernstücke 31m und die äußeren Kernabschnitte 32 verwendet werden, oder indem die Kernstücke 31m in geformte bzw. gegossene gehärtete Körper und die äußeren Kernabschnitte 32 in Pulverpresslinge ausgebildet werden. Da die Menge des magnetischen Pulvers, welches in einem geformten gehärteten Körper bzw. gehärteten Formkörper enthalten ist, allgemein dazu tendiert, geringer als diejenige zu sein, welche in einem Pulverpresskörper enthalten ist, tendiert eine Beziehung ”relative magnetische Permeabilität des geformten gehärteten Körpers < relative magnetische Permeabilität des Pulverpresskörpers” dazu, gültig zu sein. Somit kann, wenn die Kernstücke 31m der inneren Kernabschnitte 31 in die geformten gehärteten Körper ausgebildet werden und die äußeren Kernabschnitte 32 in die Pulverpressstücke ausgebildet werden, der magnetische Kern 3 (Drossel 1) ausgebildet werden, welcher schwierig magnetisch zu sättigen ist, selbst wenn ein großer Strom verwendet wird. Es ist festzuhalten, dass der innere Kernabschnitt 31 durch ein Kernstück 31m gebildet werden kann, welches aus einem geformten gehärteten Körper und zwei Spaltgliedern 31g, 31g hergestellt ist, welche an gegenüberliegende Endoberflächen des Kernstücks 31m gebondet bzw. damit verbunden sind.
  • (Innere Spulenkörper)
  • Die inneren Spulenkörper 51, 52 sind Glieder bzw. Elemente, welche jeweils an der oberen und unteren Oberfläche des inneren Kernabschnitts 31 montiert bzw. angeordnet und zwischen der äußeren Umfangsoberfläche des inneren Kernabschnitts 31 und der inneren Umfangsoberfläche des Spulenelements 2A, 2B zwischengeschaltet sind, um eine Isolation zwischen dem inneren Kernabschnitt 31 und dem Spulenelement 2A, 2B sicherzustellen. Der innere Spulenkörper 51 (52) dieser Ausführungsform besteht aus einem Abschnitt einer flachen Oberfläche entsprechend der oberen Oberfläche (unteren Oberfläche) des inneren Kernabschnitts 31 und gekrümmten bzw. gebogenen Abschnitten entsprechend Eckteilen des inneren Kernabschnitts 31, und ein Durchtrittsloch ist in dem Abschnitt der flachen Oberfläche ausgebildet. Es ist festzuhalten, dass die Form bzw. Gestalt der inneren Spulenkörper nicht auf die oben erwähnte beschränkt bzw. begrenzt ist und beispielsweise eine rohrförmige Form sein kann, welche fähig ist, den inneren Kernabschnitt 31 im Inneren aufzunehmen.
  • Die inneren Spulenkörper 51, 52 können beispielsweise aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS) Harz bzw. Kunststoff, Polytetrafluorethylen (PTFE) Harz, Polybutylenterephthalat (PBT) Harz oder einem Flüssigkristallpolymer (LCP) hergestellt sein. Eine Isolationseigenschaft und Wärmeabstrahlungseigenschaft der inneren Spulenkörper 51, 52 können verbessert werden, indem sie wenigstens eine Art eines keramischen Füllstoffs, gewählt aus Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Mullit und Siliziumcarbid enthalten.
  • (Rahmenförmige Spulenkörper)
  • Der rahmenförmige Spulenkörper 41 (42) beinhaltet ein Paar von Durchtrittslöchern 4h, 4h, einen unterteilenden Abschnitt 4d und einen Überhangabschnitt 4e zusätzlich zu den vorragenden Stücken α1, α2 (vorragenden Stücken γ1, γ2), welche bereits beschrieben wurden. Die Durchtrittslöcher 4h sind Teile, in welche Endteile der inneren Kernabschnitte 31 beim Herstellen der Baueinheit 10 eingesetzt werden. Darüber hinaus ist der unterteilende Abschnitt 4d ein Teil, welches zwischen die Spulenelemente 2A, 2B einzusetzen ist, um die beiden Spulenelemente 2A, 2B in einem getrennten Zustand zu halten. Darüber hinaus ist der Überhangabschnitt 4e ein Teil, welches zwischen dem koppelnden Abschnitt 2r und dem äußeren Kernabschnitt 32 einzusetzen ist, um eine Isolation zwischen den beiden sicherzustellen.
  • Die rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 können aus einem isolierenden Material hergestellt sein, welches für die inneren Spulenkörper 51, 52 verwendet werden kann. Selbstverständlich können eine Isolationseigenschaft und Wärmeabstrahlungseigenschaft der rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 verbessert werden, indem ein keramischer Füllstoff auch in den rahmenförmigen Spulenkörpern 41, 42 enthalten ist.
  • [Zusammenbauprozedur]
  • In dieser Ausführungsform wird die Spule 2, welche durch ein Wickeln des Wicklungsdrahts gebildet wird, vorbereitet und die Baueinheit 10 wird durch ein Zusammenbauen des magnetischen Kerns 3, welcher aus einer Mehrzahl von Kernstücken hergestellt bzw. aufgebaut ist, mit der Spule 2 fertiggestellt. Spezifisch werden die inneren Spulenkörper 51, 52 an den äußeren Umfängen der inneren Kernabschnitte 31 montiert bzw. angeordnet und die resultierenden Baueinheiten werden in die Spulenelemente 2A, 2B eingesetzt. Nachfolgend werden die inneren Kernabschnitte 31, 31 sandwichartig durch die äußeren Kernabschnitte 32, 32 in einem Zustand eingeschlossen, wo die rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 an den Endoberflächen der inneren Kernabschnitte 31 angeordnet sind. Zu dieser Zeit werden die Endteile der inneren Kernabschnitte 31 in die Durchtrittslöcher 4h der rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 eingesetzt und die Endoberflächen der inneren Kernabschnitte 31 werden mit den äußeren Kernabschnitten 32 verbunden. Hier sind bzw. werden die inneren Kernabschnitte 31 und die äußeren Kernabschnitte 32 vorzugsweise beispielsweise durch einen thermohärtenden Kleber verbunden. Dies deshalb, da von dem Kleber erwartet werden kann, als ein dämpfendes Material für ein Unterdrücken einer Kollision der Glieder bzw. Elemente zu fungieren, und ein Rauschen bzw. Geräusch, wenn die Drossel 1 verwendet wird, unterdrückt werden kann.
  • Schritt eines Aufnehmens der Baueinheit 10 in das Gehäuse 6
  • Beim Aufnehmen der Baueinheit 10 in das Gehäuse 6 wurden das Gehäuse 6, ein Isolationsblatt 7A und ein anhaftendes bzw. Kleberblatt 7B vorbereitet, wie dies in 6 in dieser Ausführungsform gezeigt ist. Zuerst werden die vorbereiteten Glieder beschrieben und dann wird die Prozedur bzw. der Vorgang eines Aufnehmens der Baueinheit 10 in das Gehäuse 6 beschrieben.
  • [Vorbereitete Glieder]
  • (Gehäuse)
  • Das Gehäuse 6, welches in dieser Ausführungsform vorbereitet ist bzw. wird, wird durch ein Zusammenbauen des Bodenplattenabschnitts 60 in der Form einer flachen Platte und des Seitenwandabschnitts 61 gebildet, welcher getrennt von diesem Bodenplattenabschnitt 60 hergestellt ist bzw. wird. Die beiden 60, 61 können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein oder aus demselben Material hergestellt sein.
  • ((Bodenplattenabschnitt))
  • Der Bodenplattenabschnitt 60 ist ein plattenartiges Glied, welches als ein Wärmestrahlungspfad von der Baueinheit 10 zu einem Montagegegenstand bzw. -objekt (z. B. Kühlbasis) der Drossel 1 fungiert, während die Baueinheit 10 abgestützt bzw. getragen wird. Spezifisch ist eine Oberfläche (obere Oberfläche in den Ebenen der Figur) des Bodenplattenabschnitts 60 eine Anordnungsoberfläche, auf welcher die Baueinheit 10 anzuordnen ist, und die andere Oberfläche (untere Oberfläche in den Ebenen der Figur) des Bodenplattenabschnitts 60 ist eine Montageoberfläche auf der Kühlbasis (nicht gezeigt) für ein Kühlen der Drossel 1.
  • Ein erstes Montageloch H1 für ein Montieren der Drossel 1 auf der Kühlbasis ist an jeder von vier Ecken des Bodenplattenabschnitts 60 vorgesehen. Darüber hinaus sind zweite Montagelöcher H2 an zwei diagonalen Eckpositionen von den vier Ecken vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Da der Bodenplattenabschnitt 60, welcher konfiguriert ist, wie dies oben beschrieben ist, in der Nähe bzw. Nachbarschaft zu der Spule 2 angeordnet ist, ist er vorzugsweise aus einem nicht-magnetischen Material hergestellt. Darüber hinaus ist er, da der Bodenplattenabschnitt 60 als ein Wärmestrahlungspfad für die Baueinheit 10 verwendet wird, vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, welches exzellent in einer thermischen Leitfähigkeit ist. Beispielsweise kann der Bodenplattenabschnitt 60 aus einem nicht-magnetischen Metall, wie beispielsweise Aluminium oder seiner Legierung oder Magnesium oder seiner Legierung hergestellt sein. Da die oben erwähnten nicht-magnetischen Metalle leicht im Gewicht sind, sind sie geeignet als Materialien für an einem Fahrzeug montierte Komponenten, für welche eine Gewichtsreduktion gewünscht ist bzw. wird. Eine Dicke dieses Bodenplattenabschnitts 60 ist vorzugsweise etwa 2 bis 5 mm unter Berücksichtigung einer Stärke bzw. Festigkeit und einer Magnetfluss-Abschirmeigenschaft.
  • ((Seitenwandabschnitt))
  • Der Seitenwandabschnitt 61 ist ein rohrförmiges Glied, welches Öffnungen auf einer oberen und unteren Seite aufweist, und beinhaltet die eingreifende Rille β1 und die austretende Rille δ1 auf der inneren Wandoberfläche davon (die eingreifende Rille β2 und die austretende Rille δ2 sind an Positionen angeordnet, welche nicht in 6 gezeigt sind), wie dies bereits unter Bezugnahme auf 4 beschrieben wurde. Der Seitenwandabschnitt 61 beinhaltet eingreifende bzw. Eingriffsklauen 6C an Positionen der äußeren Wandoberfläche davon nahe der oberen Öffnung und Führungsvorsprünge bzw. -fortsätze 6G, welche an gegenüberliegenden Seiten der eingreifenden Klauen 6C zusätzlich zu den eingreifenden Rillen β1, β2 und den austretenden Rillen δ1, δ2 angeordnet sind. Die er- bzw. eingreifende Klaue 6C ist ein Vorsprung bzw. Fortsatz, welcher einen dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei ein vorragendes Ausmaß davon von der äußeren Umfangsoberfläche des Gehäuses 6 zunehmend von der oberen Seite in Richtung zu der unteren Seite des Gehäuses 6 ansteigt, und ergreift bzw. fängt eine ringförmige Festlegungseinrichtung 9C (1), welche auf dem Deckel 9 vorgesehen ist, welcher später zu beschreiben ist. Diese eingreifende Klaue 6C ist ein Glied, welches ein Teil einer sogenannten Schnapp-Pass-Struktur darstellt bzw. ausbildet. Andererseits sind die Führungsvorsprünge 6G, 6G ein Paar von verlängerten Vorsprüngen bzw. Fortsätzen, welche sich in einer Höhenrichtung des Gehäuses 6 erstrecken und konfiguriert sind, um die Festlegungseinrichtung 9C von gegenüberliegenden Seiten sandwichartig einzuschließen, wenn die ringförmige Festlegungseinrichtung 9C, welche später zu beschreiben ist, mit der eingreifenden Klaue 6C in Eingriff gelangt, und fungieren, um die Festlegungseinrichtung 9C zu der eingreifenden Klaue 6C zu führen. Es ist festzuhalten, dass die Schnapp-Pass-Struktur auch auf der inneren Wandoberfläche des Seitenwandabschnitts 61 ausgebildet sein bzw. werden kann.
  • Ein Flanschabschnitt 61F ist an einem unteren Rand- bzw. Kantenteil des obigen Seitenwandabschnitts 61 vorgesehen. Eine Konturform des Flanschabschnitts 61F fällt im Wesentlichen mit derjenigen des oben erwähnten Bodenplattenabschnitts 60 zusammen und der Flanschabschnitt 61F ist mit dritten Montagelöchern H3 und vierten Montagelöchern H4 an Positionen entsprechend den ersten und zweiten Montagelöchern H1, H2 des Bodenplattenabschnitts ausgebildet.
  • Darüber hinaus ist der Seitenwandabschnitt 61 mit Kernabdeckabschnitten 6A, 6B für ein Umgeben der Umfangsoberflächen und oberen Oberflächen der äußeren Kernabschnitte 32, 32 der Baueinheit 10 versehen, wenn die Baueinheit 10 in das Gehäuse 6 aufgenommen wird (siehe auch 4). d. h., die Kernabdeckabschnitte 6A, 6B sind geformt, um der Form der äußeren Umfangsoberfläche der äußeren Kernabschnitte 32, 32 zu entsprechen. Diese Kernabdeckabschnitte 6A, 6B können effektiv verhindern, dass die Baueinheit 10, welche in dem Gehäuse 6 aufgenommen ist, aus dem Gehäuse 6 austritt. Dies deshalb, da die obere Öffnung des Seitenwandabschnitts 61 kleiner als die Baueinheit 10 gemacht ist, indem die Kernabdeckabschnitte 6A, 63 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt werden. Freiräume bzw. Abstände zwischen den inneren Umfangsoberflächen der Kernabdeckabschnitte 6A, 6B und den äußeren Umfangsoberflächen der äußeren Kernabschnitte 32, 32 betragen vorzugsweise etwa 0,5 bis 3 mm.
  • Zwei zylindrische Anschlussblöcke 6Sa, 6Sb sind auf dem Kernabdeckabschnitt 6A auf einer vorderen Seite in den Ebenen der Figuren (Seite in 6, wo die Endteile 2a, 2b der Spule 2 der Baueinheit 10 angeordnet sind) von den obigen Kernabdeckabschnitten 6A, 6B vorgesehen. Jeder Anschlussblock 6Sa, 6Sb ist mit einem Schraubenloch ausgebildet, so dass das Anschlussglied 8a, 8b an dem Anschlussblock 6Sa, 6Sb durch eine Schraube fixiert werden kann. Andererseits ist bzw. wird eine Gleitschiene 6R, welche als ein Montageabschnitt für ein Temperaturmessglied 8 dient (siehe auch 1), welches später zu beschreiben ist, an bzw. auf dem Kernabdeckabschnitt 6B (siehe 4(B)) auf einer Rückseite in den Ebenen der Figuren vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt (Seite, wo der koppelnde Abschnitt 2r der Spule 2 angeordnet ist).
  • Der Seitenwandabschnitt 61, welcher wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist vorzugsweise aus einem Harz bzw. Kunststoff hergestellt. Dies deshalb, da der Seitenwandabschnitt 61 leicht in eine komplizierte Form bzw. Gestalt beispielsweise durch ein Spritzgießen durch Verwendung eines Harzes bzw. Kunststoffs geformt werden kann. Beispielsweise können ein PBT Harz, Urethanharz, PPS Harz, Acrylnitril Butadien Styrol (ABS) Harz oder dgl. als das Harz als das Material für den Seitenwandabschnitt 61 verwendet werden. Da diese Harze bzw. Kunststoffe exzellent in einer elektrischen Isolation sind, kann eine Isolation zwischen der Spule 2 der Baueinheit 10 und dem Seitenwandabschnitt 61 leicht sichergestellt werden. Wenigstens eine Art eines keramischen Füllstoffs, gewählt aus Siliziumnitrid, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Bornitrid, Mullit und Siliziumkarbid kann in diesen Harzen bzw. Kunststoffen enthalten sein. Indem dies durchgeführt wird, können eine Isolationseigenschaft und Wärmeabstrahlungseigenschaft des Seitenwandabschnitts 61 verbessert werden.
  • Es ist festzuhalten, dass der Seitenwandabschnitt 61 auch aus einem Metall hergestellt werden kann. Beispielsweise kann er, wenn der Seitenwandabschnitt 61 aus einem nicht-magnetischen Metall, wie beispielsweise Aluminium hergestellt ist, mit einer Abschirmfunktion für eine elektromagnetische Welle versehen sein.
  • (Isolationsblatt und Klebeblatt)
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, sind das Isolationsblatt 7A und das anhaftende bzw. Klebeblatt 7B blattartige Glieder für ein Bonden bzw. Festlegen der Baueinheit 10 an dem Bodenplattenabschnitt 60 des Gehäuses 6. Das Isolationsblatt 7A ist ein Glied für ein Sicherstellen einer Isolierung zwischen dem Bodenplattenabschnitt 60, welcher aus einem nicht-magnetischen Metall hergestellt ist, und der Baueinheit 10 und ist bzw. wird an den Bodenplattenabschnitt 60 durch einen Kleber oder dgl. gebondet. Andererseits ist das Klebeblatt 7B ein Glied, von welchem beide Oberflächen anhaftend bzw. klebend und weich sind und welches fest die Baueinheit 10, welche eine komplizierte unebene Form bzw. Gestalt aufweist, in unmittelbarem Kontakt mit dem Isolationsblatt 7A hält.
  • Von dem Isolationsblatt 7A ist gefordert, dass es eine vorbestimmte Spannungswiderstandscharakteristik (10 kV/50 μm oder höher in der Drossel 1) aufweist. Darüber hinaus weist das Isolationsblatt 7A vorzugsweise eine exzellente thermische Leitfähigkeit von 0,1 W/m·K oder höher auf, so dass Hitze bzw. Wärme, welche in der Spule 2 (den Spulenelementen 2A, 2B) erzeugt wird, effektiv zu dem Bodenplattenabschnitt 60 übertragen werden kann. Je höher die thermische Leitfähigkeit (insbesondere vorzugsweise 2,0 W/m·K oder höher) ist, umso bevorzugter ist dies.
  • Andererseits wird von dem Klebeblatt 7B gefordert, dass es eine derartige Isolationseigenschaft, welche fähig ist, ausreichend zwischen der Spule 2 und dem Bodenplattenabschnitt 60 zu isolieren, und eine derartige Wärme- bzw. Hitzebeständigkeit aufweist, um nicht bei einer höchsten erreichbaren Temperatur erweicht zu werden, wenn die Drossel 1 verwendet wird. Beispielsweise können isolierende Harze bzw. Kunststoffe, wie beispielsweise thermohärtende Harze, beinhaltend Epoxyharz, Silikonharz und nicht gesättigte Polyester und thermoplastische isolierende Harze bzw. Kunststoffe, beinhaltend PPS Harz und Flüssigkristallpolymer (LCP) vorzugsweise für das Klebeblatt 7B verwendet werden. Ein keramischer Füllstoff, welcher in der Beschreibung des Seitenwandabschnitts 61 illustriert ist, kann in dem isolierenden Harz enthalten sein. Indem dies durchgeführt wird, können eine Isolationseigenschaft und Wärmeabstrahlungseigenschaft des Klebeblatts 7B verbessert werden. Eine thermische Leitfähigkeit des Klebeblatts 7B ist vorzugsweise etwa gleich derjenigen des Isolationsblatts 7A.
  • (Verschiedenes)
  • Die Drossel 1 dieser Ausführungsform beinhaltet das Temperaturmessglied 8 für ein Überwachen der Temperatur der Baueinheit 10 während des Betriebs der Drossel 1. Das Temperaturmessglied 8 beinhaltet einen bekannten Temperatursensor 81, wie beispielsweise ein Thermoelement, eine Verdrahtung 82, welche mit dem Temperatursensor 81 verbunden ist, und einen rohrförmigen haltenden bzw. Halteabschnitt 83 für ein Halten eines Endteils der Verdrahtung 82. Die Verdrahtung 82 wird in eine Öffnung des rohrförmigen haltenden Abschnitts 83 auf einer Seite eingesetzt und in dem haltenden Abschnitt 83 gehalten. Somit sind bzw. werden, wenn eine Verdrahtung einer Messvorrichtung außerhalb der Drossel 1 in eine Öffnung des haltenden Abschnitts 83 auf der anderen Seite eingesetzt wird, der Temperatursensor 81 und die Messvorrichtung elektrisch verbunden bzw. angeschlossen. Darüber hinaus ist eine Gleitrille auf der äußeren Umfangsoberfläche des haltenden Abschnitts 83 ausgebildet, und der haltende Abschnitt 83 kann auf der Gleitschiene R, welche auf dem Seitenwandabschnitt 61 des oben beschriebenen Gehäuses 6 vorgesehen ist, montiert werden.
  • [Vorgang eines Aufnehmens der Baueinheit 10]
  • Zuerst wird das Isolationsblatt 7A auf der oberen Oberfläche des Bodenplattenabschnitts 60 unter Verwendung des Klebers montiert bzw. angeordnet und das klebende bzw. Klebeblatt 7B wird auf diesem Isolationsblatt 7A montiert. Dann wird die Baueinheit 10 auf diesem Klebeblatt 7B angeordnet. Da die angeordnete Position der Baueinheit 10 später korrigiert werden kann, kann die Baueinheit 10 grob platziert werden. Wie dies oben beschrieben ist, passt sich, wenn die Baueinheit 10 auf dem Klebeblatt 7B angeordnet wird, das flexible Klebeblatt 7B an die unebene untere Oberfläche der Baueinheit 10 an und die obere Oberfläche des Klebeblatts 7B und die untere Oberfläche der Baueinheit 10 sind bzw. werden in engem bzw. unmittelbarem Kontakt gehalten. Es ist festzuhalten, dass, anstelle eines Verwendens des Klebeblatts 7B, ein Kleber auf der oberen Oberfläche des Isolationsblatts 7A aufgebracht oder gedruckt werden kann.
  • Nachfolgend wird der Seitenwandabschnitt 61 von oberhalb der Baueinheit 10 montiert bzw. angeordnet, bevor das Klebeblatt 7B gehärtet wird. Da die Rillenbreite (z. B. 5 mm oder mehr) an den Eintrittsseiten der breiten Abschnitte βw (siehe 4) der eingreifenden Rillen β1, β2 entsprechend bzw. ziemlich größer als die Breite der vorragenden Stücke α1, α2 ist, sind bzw. werden die eingreifenden Rillen β1, β2 leicht relativ zu den vorragenden Stücken α1, α2 der Baueinheit 10 positioniert, welche auf dem Bodenplattenabschnitt 60 angeordnet ist, und die vorragenden Stücke α1, α2 werden leicht in die eingreifenden Rillen β1, β2 eingepasst. Andererseits wird, da die Rillenbreite (z. B. 5 mm oder mehr) der austretenden Rillen δ1, δ2 ziemlich größer als die Breite der vorragenden Stücke γ1, γ2 ist, den vorragenden Stücken γ1, γ2 naturgemäß erlaubt, in der Spulenachsenrichtung in den austretenden Rillen δ1, δ2 auszutreten, wenn die vorragenden Stücke α1, α2 in die eingreifenden Rillen β1, β2 eingepasst werden. d. h., es ist im Wesentlichen ausreichend, die eingreifenden Rillen β1, β2 relativ zu den vorragenden Stücken α1, α2 beim Abdecken der Baueinheit 10 mit dem Seitenwandabschnitt 61 zu positionieren, und die Baueinheit 10 kann sehr leicht mit dem Seitenwandabschnitt 61 abgedeckt werden.
  • Da bzw. wenn der Seitenwandabschnitt 61, welcher die Baueinheit 10 abdeckt, zunehmend bzw. schrittweise und vertikal abgesenkt wird (d. h. da bzw. wenn der Seitenwandabschnitt 61 in Richtung zu dem Bodenplattenabschnitt 60 bewegt wird), werden die vorragenden Stücke α1, α2 zu den engen Abschnitten βn (siehe 4) der eingreifenden Rillen β1, β2 geführt, und die Position der Baueinheit 10 in dem Seitenwandabschnitt 61 wird bestimmt. Andererseits wird, da die Rillenbreite der austretenden Rillen δ1, δ2 größer als die Breite der vorragenden Stücke γ1, γ2 ist und sich die äußeren Seitenoberflächen bzw.
  • Außenseitenoberflächen der vorragenden Stücke γ1, γ2 nicht in Kontakt mit den inneren Wandoberflächen der austretenden Rillen δ1, δ2 befinden, kein Widerstand erzeugt bzw. generiert, wenn der Seitenwandabschnitt 61 vertikal abgesenkt wird.
  • Nachdem der Seitenwandabschnitt 61 vollständig abgesenkt ist, werden der Seitenwandabschnitt 61 und der Bodenplattenabschnitt 60 verbunden bzw. integriert, indem Schrauben 6s (fixierende bzw. Festlegungsglieder) verwendet werden. Die vierten Montagelöcher H4 des Seitenwandabschnitts 61 und die zweiten Montagelöcher H2 des Bodenplattenabschnitts 60 werden für ein Verschrauben verwendet. Durch ein Durchführen eines Verschraubens wird der Seitenwandabschnitt 61 an einer entsprechenden bzw. geeigneten Position relativ zu dem Bodenplattenabschnitt 60 fixiert, selbst wenn der Seitenwandabschnitt 61 geringfügig von dem Bodenplattenabschnitt 60 beim Abdecken der Baueinheit 10 mit dem Seitenwandabschnitt 61 verschoben bzw. verlagert ist. Gleichzeitig ist bzw. wird auch die Position der Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 bestimmt.
  • [Anordnung der vorbereiteten Komponenten]
  • Die Anschlussglieder 8a, 8b werden auf den Endteilen 2a, 2b der Spule 2 der Baueinheit 10 montiert und das Temperaturmessglied 8 wird angeordnet. Das Anschlussglied 8a, 8b liegt im Wesentlichen in der Form eines Schiebers vor, wobei ein Ende davon auf das Endteil 2a, 2b der Spule 2 gecrimpt oder geschweißt ist und ein zwischenliegendes Teil davon an dem Anschlussblock 6Sa, 6Sb durch eine Schraube 8a fixiert ist. Indem dies durchgeführt wird, ist bzw. wird das andere Ende (Verbindungsende mit einer elektrischen Vorrichtung für ein Zuführen von Leistung zu der Drossel 1) des Anschlussglieds 8a, 8b an einer Position niedriger als das obere Ende des Gehäuses 6 (d. h. obere Ende des Seitenwandabschnitts 61) angeordnet. Hier sind bzw. werden, da die Position der Baueinheit 10 relativ zu dem Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 präzise durch den Eingriff der vorragenden Stücke α1, α2 und der eingreifenden Rillen β1, β2 bestimmt ist, Schraubenlöcher, welche in den zwischenliegenden Teilen der Anschlussglieder 8a, 8b ausgebildet sind, genau an den Positionen der Anschlussblöcke 6Sa, 6Sb positioniert. Somit können in der Konfiguration dieser Ausführungsform die Anschlussglieder 8a, 8b leicht montiert werden.
  • Andererseits ist der Temperatursensor 81 zwischen den Spulenelementen 2A, 2B der Baueinheit 10 beim Anordnen des Temperaturmessglieds 8 (siehe auch 1) angeordnet. Darüber hinaus wird die Verdrahtung 82 entlang einer Rille zwischen den Spulenelementen 2A, 2B verlegt und durch einen Haken 6F des Seitenwandabschnitts 61 ergriffen, und der haltende Abschnitt 83 wird auf die Gleitschiene 6R eingepasst.
  • Nachdem die Montage der Anschlussglieder 8a, 8b und des Temperaturmessglieds 8 abgeschlossen ist, wird abdichtendes Harz, wie beispielsweise Epoxy in das Gehäuse 6 gefüllt, um die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 zu fixieren. Das abdichtende Harz kann einen keramischen Füllstoff enthalten. Indem dies durchgeführt wird, kann eine Wärmeabstrahlungseigenschaft der Drossel 1 erhöht bzw. verbessert werden. Es ist festzuhalten, dass die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 unter Verwendung eines übergreifenden Bügels anstelle des abdichtenden Harzes fixiert werden kann. In einem derartigen Fall kann eine Wärmeabstrahlungseigenschaft der Drossel 1 verbessert werden, wenn eine Konfiguration für ein Zirkulieren eines Kühlmittels in dem Gehäuse 6 angewandt wird.
  • Schritt eines Montierens des Deckels 9 auf dem Gehäuse 6
  • Wie dies oben beschrieben ist, ist der Deckel 9 optional und es kann auf ihn verzichtet werden. Jedoch kann durch ein Bereitstellen des Deckels 9 die Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 zuverlässiger vor einer externen Umgebung geschützt werden. Die Konfiguration des vorbereiteten Deckels 9 wird unten beschrieben und dann wird der Vorgang eines Montierens des Deckels 9 beschrieben.
  • [Vorbereitetes Glied]
  • (Deckel)
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, ist der Deckel 9 ein Glied für ein Schließen der Öffnung des Gehäuses 6, welches die Baueinheit 10 aufnimmt, durch ein Abdecken der Öffnung. Der Deckel 9 dieser Ausführungsform ist bemessen, um die gesamte obere Öffnung des Seitenwandabschnitts 61 abzudecken. Darüber hinaus beinhaltet dieser Deckel 9 einen Anschlussabdeckabschnitt 90, welcher sich nach außen von der oberen Öffnung des Seitenwandabschnitts 61 wölbt und die Anschlussglieder 8a, 8b abdeckt, welche mit der Baueinheit 10 verbunden sind, wenn der Deckel 9 auf dem Gehäuse 6 montiert wird. Darüber hinaus beinhaltet der Deckel 9 vier ringförmige Festlegungseinrichtungen 9C auf dem Umfangsrand bzw. der Umfangskante davon. Die Festlegungseinrichtungen 9C sind bzw. gelangen in Eingriff mit den eingreifenden Klauen 6C, welche auf der äußeren Wandoberfläche des Seitenwandabschnitts 61 des Gehäuses 6 vorgesehen sind, welches oben beschrieben ist, und stellen die sogenannte Schnapp-Pass-Struktur dar.
  • [Montage des Deckels]
  • Der oben beschriebene Deckel 9 wird auf der oberen Öffnung des Gehäuses 6 montiert. Zu dieser Zeit sind bzw. gelangen die Festlegungseinrichtungen 9C des Deckels 9 in Eingriff mit den eingreifenden Klauen 6C des Gehäuses 6 und der Deckel 9 ist bzw. wird an dem Gehäuse 6 fixiert. Zu dieser Zeit sind bzw. werden, da die Führungsvorsprünge 6G, 6G an den gegenüberliegenden Seiten der eingreifenden Klauen 6C ausgebildet sind, die Festlegungseinrichtungen 9C sanft zu den eingreifenden Klauen 6C geführt. Darüber hinaus sind, wenn der Deckel 9 auf dem Gehäuse 6 montiert ist, Teile (Teile, welche an den Anschlussblöcken 6Sa, 6Sb zu fixieren sind) der Anschlussglieder 8a, 8b durch den Anschlussabdeckabschnitt 90 des Deckels 9 abgedeckt und diese abgedeckten Teile werden vor mechanischen Stößen bzw. Beanspruchungen geschützt.
  • Effekte, welche in dem Herstellungsprozess gesehen werden
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann durch ein Einstellen bzw. Festlegen der zwei positionierenden Positionen und der zwei austretenden Positionen in der Drossel 1 der ”Schritt β” eines Anordnens der Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 in dem Herstellungsprozess der Drossel 1 sehr leicht durchgeführt werden. Als ein Resultat kann die Drossel 1 mit einer guten Produktivität hergestellt werden. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die fertiggestellte Drossel 1 auf der Kühlbasis als einem Montagegegenstand montiert werden kann. Bei einem Montieren der Drossel 1 ist es ausreichend, Schrauben in die dritten Montagelöcher H3 des Gehäuses 6 einzutreiben.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In einer zweiten Ausführungsform werden Arten, in welchen positionierende Positionen 10F und austretende Positionen 10E an Positionen verschieden von denjenigen der ersten Ausführungsform angeordnet sind, basierend auf 7 beschrieben. Es ist festzuhalten, dass, obwohl beide Konfigurationen, welche in 7(A) und 7(B) gezeigt sind, ident geformte rahmenförmige Spulenkörper 41, 42 verwenden, die rahmenförmigen Spulenkörper 41, 42 unterschiedlich geformt sein können.
  • Zuerst ist bzw. gelangt in der Art, welche in 7(A) gezeigt ist, ein vorragendes Stück α1 (α2) des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 (42) in Eingriff mit einer eingreifenden Rille β1 (β2) des Gehäuses 6. Darüber hinaus wird in dieser Art einem vorragenden Stück γ1 (γ2) des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 (42) erlaubt, in eine austretende Rille δ1 (δ2) des Gehäuses 6 auf der Seite eines Spulenelements 2B in der Spulenbreitenrichtung auszutreten. d. h., zwei positionierende Positionen 10F sind auf derselben Seite in der Spulenbreitenrichtung in der Art eingestellt bzw. festgelegt, welche in 7(A) gezeigt ist.
  • Andererseits sind bzw. gelangen in der Art, welche in 7(B) gezeigt ist, das vorragende Stück α1 des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 und die eingreifende Rille β1 des Gehäuses 6 in Eingriff auf der Seite von Anschlüssen 2a, 2b in der Spulenachsenrichtung und auf der Seite des Spulenelements 2A in der Spulenbreitenrichtung, und dem vorragenden Stück γ2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 wird erlaubt, in die austretende Rille δ2 des Gehäuses 6 auf der Seite der Anschlüsse 2a, 2b in der Spulenachsenrichtung und auf der Seite des Spulenelements 2B in der Spulenbreitenrichtung auszutreten. Darüber hinaus sind bzw. gelangen in dieser Art das vorragende Stück α2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 und die eingreifende Rille β1 des Gehäuses 6 in Eingriff auf der Seite eines koppelnden Abschnitts 2r in der Spulenachsenrichtung und auf der Seite des Spulenelements 2B in der Spulenbreitenrichtung und es wird dem vorragenden Stück γ1 des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 erlaubt, in der austretenden Rille δ1 des Gehäuses 6 auf der Seite des koppelnden Abschnitts 2r in der Spulenachsenrichtung und auf der Seite des Spulenelements 2A in der Spulenbreitenrichtung auszutreten. d. h., zwei positionierende Positionen 10F und zwei austretende Positionen 10E sind beide an Positionen getrennt sowohl in der Spulenbreitenrichtung als auch der Spulenachsenrichtung in der Art festgelegt, welche in 7(B) gezeigt ist.
  • In beiden Arten, welche in 7(A) und 7(B) gezeigt sind, muss ein Positionieren nur an zwei Positionen beim Abdecken der Baueinheit 10 mit dem Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 durchgeführt werden und die Baueinheit 10 ist bzw. wird leicht mit dem Seitenwandabschnitt 61 abgedeckt.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • In einer dritten Ausführungsform wird ein Beispiel, in welchem die Form von austretenden Positionen 10E verschieden von denjenigen in der ersten und der zweiten Ausführungsform ist, basierend auf 8 beschrieben. Hier ist ein ergriffener bzw. in Eingriff befindlicher Zustand eines rahmenförmigen Spulenkörpers 41 und eines Gehäuses 6 an positionierenden Positionen 10F derselbe wie in der ersten Ausführungsform.
  • In einer Art, welche in 8 gezeigt ist, ist ein rahmenförmiger Spulenkörper 42 mit vorragenden Stücken γ1, γ2 ausgebildet, wobei jedoch ein Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 nicht mit Rillen für ein Aufnehmen der vorragenden Stücke γ1, γ2 ausgebildet ist. Somit fungieren in der Art, welche in 8 gezeigt ist, Teile der inneren Umfangsoberfläche des Seitenwandabschnitts 61 nahe gegenüberliegenden Seitenenden des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 vollständig als austretende Abschnitte, wodurch die austretenden Positionen 10E gebildet werden, wo dem rahmenförmigen Spulenkörper 42 ein Austreten in der Spulenachsenrichtung erlaubt wird.
  • Auch in der Art, welche in 8 gezeigt ist, muss ein Positionieren nur an zwei positionierenden Positionen 10F bei einem Abdecken einer Baueinheit 10 mit dem Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 durchgeführt werden und es wird die Baueinheit 10 leicht mit dem Seitenwandabschnitt 61 abgedeckt.
  • Es ist festzuhalten, dass die Position des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 in dem Spulenelement in dem Gehäuse 6 an den austretenden Positionen 10E in der Art von 8 bestimmt wird. Im Gegensatz dazu müssen der rahmenförmige Spulenkörper 42 und das Gehäuse 6 in der Spulenbreitenrichtung an den austretenden Positionen 10E überhaupt nicht in Eingriff stehen bzw. gelangen. Selbst in einem derartigen Fall gibt es kein Problem, da die Position der gesamten Baueinheit 10 in dem Gehäuse 6 durch die zwei positionierenden Positionen 10F bestimmt wird.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • In einer vierten Ausführungsform wird eine Art, in welcher ein rahmenförmiger Spulenkörper 41 mit eingreifenden Rillen β1, β2 ausgebildet ist und ein Seitenwandabschnitt 61 eines Gehäuses 6 mit vorragenden Stücken α1, α2, γ1 und γ2 ausgebildet ist, basierend auf 9 beschrieben.
  • Zuerst werden in der Art, welche in 9 gezeigt ist, die eingreifenden Rillen β1, β2 auf gegenüberliegenden Seitenenden (oberen und unteren Seite in der Ebene der Figur) des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 ausgebildet, wobei jedoch Rillen äquivalent zu den austretenden Rillen δ1, δ2 der ersten bis dritten Ausführungsform nicht auf gegenüberliegenden Seitenenden eines rahmenförmigen Spulenkörpers 42 ausgebildet werden. Andererseits wird der Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 mit vier vorragenden Stücken α1, α2, γ1 und γ2 ausgebildet und von diesen sind bzw. gelangen die vorragenden Stücke α1, α2 in Eingriff mit den eingreifenden Rillen β1, β2 des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 und es wird den vorragenden Stücken γ1, γ2 erlaubt, in der Spulenachsenrichtung auszutreten. d. h., in dieser Art, welche in 9 gezeigt ist, fungieren die Umgebungen der gegenüberliegenden Seitenenden des rahmenförmigen Spulenkörpers 42 als austretende Abschnitte, zwei positionierende Positionen 10F sind bzw. werden auf der Seite von Endteilen 2a, 2b in der Spulenachsenrichtung ausgebildet und zwei austretende Positionen 10E werden auf der Seite eines koppelnden Abschnitts 2r in der Spulenachsenrichtung ausgebildet.
  • Auch in der Art, welche in 9 gezeigt ist, muss ein Positionieren nur an zwei Positionen beim Abdecken einer Baueinheit 10 mit dem Seitenwandabschnitt 61 des Gehäuses 6 durchgeführt werden und es wird die Baueinheit 10 leicht mit dem Seitenwandabschnitt 61 abgedeckt.
  • Es ist festzuhalten, dass die positionierenden Positionen 10F und die austretenden Positionen 10E wie in der zweiten Ausführungsform selbst in der Konfiguration der vierten Ausführungsform angeordnet werden können, in welcher die Rillen auf dem rahmenförmigen Spulenkörper vorgesehen sind und die vorragenden Stücke auf dem Gehäuse vorgesehen sind.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • In einer fünften Ausführungsform wird eine Art unter Verwendung eines Gehäuses 6', in welchem ein Bodenplattenabschnitt 60 und ein Seitenwandabschnitt 61 integriert sind, basierend auf 10 beschrieben.
  • In dem Fall eines Verwendens des integrierten Gehäuses 6' wird eine Baueinheit 10' von oberhalb des Gehäuses bzw. der Ummantelung 6' eingesetzt, wie dies in 10(A) gezeigt ist. Somit müssen die Ausbildungspositionen von spulenkörperseitigen eingreifenden Abschnitten (vorragendes Stück α2 eines rahmenförmigen Spulenkörpers 41 und ein vorragendes Stück γ2 eines rahmenförmigen Spulenkörpers 42 in diesem Beispiel) und die Formen bzw. Gestalten von gehäuseseitigen eingreifenden Abschnitten (eingreifende Rille β1 und austretende Rille δ1 des Gehäuses 6) in diesem Beispiel für ein Aufnehmen der spulenkörperseitigen eingreifenden Abschnitte näher ausgeführt werden.
  • Zuerst wird das Gehäuse 6' beschrieben. Wie dies in 10(B) gezeigt ist, ist ein weiter bzw. breiter Abschnitt βw der eingreifenden Rille β1, welche an dem Gehäuse 6' vorgesehen ist, auf einer oberen Seite des Seitenwandabschnitts 61 angeordnet und es ist ein schmaler bzw. enger Abschnitt βn davon auf einer unteren Seite angeordnet und es ist der breite Abschnitt βw mit einer oberen Endöffnung des Seitenwandabschnitts 61 verbunden. Dies deshalb, da die obere Seite des Seitenwandabschnitts 61 als eine Einsetzöffnung für ein Aufnehmen bzw. Empfangen der vorragenden Stücke dient, da die Baueinheit 10' von oberhalb des Gehäuses 6' eingesetzt wird. Es ist festzuhalten, dass ein vorragendes Stück entsprechend der eingreifenden Rille β1 an einer Position angeordnet ist, welche nicht in 10(A) gezeigt ist, und eine eingreifende Rille entsprechend dem vorragenden Stück α2, welches in 10(A) gezeigt ist, an einer Position angeordnet ist, welche nicht in 10(A) gezeigt ist.
  • Andererseits ist die austretende Rille δ1, welche an dem Gehäuse 6' vorgesehen ist, mit der oberen Endöffnung bzw. Öffnung des oberen Endes des Seitenwandabschnitts 61 verbunden. Dies auch deshalb, da die obere Seite des Seitenwandabschnitts 61 als die Einsetzöffnung für ein Aufnehmen der vorragenden Stücke dient, da die Baueinheit 10' von oberhalb des Gehäuses 6' eingesetzt wird. Es ist festzuhalten, dass ein vorragendes Stück entsprechend der austretenden Rille δ1 an einer Position angeordnet ist, welche nicht in 10(A) gezeigt ist, und eine eingreifende Rille entsprechend dem vorragenden Stück γ2, welches in 10(A) gezeigt ist, an einer Position angeordnet ist, welche nicht in 10(A) gezeigt ist.
  • Als nächstes wird die Baueinheit 10' beschrieben. Wie dies in 10(A) gezeigt ist, sind die Ausbildungspositionen des vorragenden Stücks α2, welches an dem rahmenförmigen Spulenkörper 41 vorgesehen ist, und des vorragenden Stücks γ2, welches an dem rahmenförmigen Spulenkörper 42 vorgesehen ist, in Richtung zu der unteren Seite der Baueinheit 10' beaufschlagt. Dies deshalb, da der schmale Abschnitt βn der eingreifenden Rille β1, welche an dem Gehäuse 6' vorgesehen ist, an der unteren Seite des Seitenwandabschnitts 61 angeordnet ist, wie dies in 10(B) gezeigt ist.
  • Effekte ähnlich zu denjenigen der ersten bis vierten Ausführungsform können auch durch die Konfiguration der oben beschriebenen fünften Ausführungsform erhalten werden.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • In einer sechsten Ausführungsform wird eine Art, in welcher ein rahmenförmiger Spulenkörper in ein Spulenkörperglied ausgebildet ist bzw. wird, indem es mit inneren Spulenkörpern integriert bzw. einstückig ausgebildet wird, basierend auf 11 beschrieben. Hier werden nur Spulenkörperglieder beschrieben, da Komponenten verschieden von den Spulenkörpergliedern dieselben wie diejenigen der anderen Ausführungsformen sein können.
  • Ein Spulenkörperglied 5A von 11(A) beinhaltet rohrförmige Abschnitte 5As an Positionen entsprechend von zwei Durchtrittslöchern 4h, 4h eines rahmenförmigen Spulenkörpers 41 (eine Gesamtheit von zwei rohrförmigen Abschnitten 5As ist in dem gesamten Spulenkörperglied 5A vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt). Ein Paar von Spulenkörpergliedern 5A wird verwendet, und es werden die rohrförmigen Abschnitte 5As in Spulenelemente 2A, 2B (siehe 3) eingesetzt. Spezifisch fungieren die rohrförmigen Abschnitte 5As des Spulenkörperglieds 5A als innere Spulenkörper.
  • Ein Spulenkörperglied 5B von 11(B) ist mit vier stab- bzw. stangenartigen Rahmenstücken 5Bf versehen, welche angeordnet sind, um jedes Durchtrittsloch 4h des rahmenförmigen Spulenkörpers 41 zu umgeben (eine Gesamtheit von acht Rahmenstücken 5Bf ist in dem gesamten Spulenkörperglied 5B vorgesehen). Das Rahmenstück 5Bf weist eine gekrümmte Form bzw. Gestalt entsprechend einem Eckteil einer Seitenoberfläche eines inneren Kernabschnitts 31 (siehe 3) auf. Ein Paar von Spulenkörpergliedern 5B wird verwendet, und die Rahmenstücke 5Bf werden in die Spulenelemente 2A, 2B (siehe 3) eingesetzt. Spezifisch fungieren die Rahmenstücke 5Bf des Spulenkörperglieds 5B als innere Spulenkörper.
  • <Siebente Ausführungsform>
  • Die Drosseln der ersten bis sechsten Ausführungsform können vorzugsweise in einer Anwendung verwendet werden, in welcher Energieversorgungsbedingungen beispielsweise derart sind, dass ein maximaler Strom (Gleichstrom) etwa 100 A bis 1000 A beträgt, eine Durchschnittsspannung etwa 100 V bis 1000 V beträgt und eine Verwendungsfrequenz etwa 5 kHz bis 100 kHz beträgt, typischerweise in einem Bauteil einer Leistungsumwandlungsvorrichtung, welche in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug zu montieren ist. In dieser Anwendung wird von der Drossel, welche eine Bedingung erfüllt, dass eine Induktivität, wenn der Gleichstrom 0 A ist, 10 μH oder höher und 2 mH oder niedriger ist, und eine Induktivität, wenn der maximale Strom fließt, 10% oder mehr der Induktivität bei 0 A ist, erwartet, dass sie vorzugsweise verwendet wird. Ein Beispiel, in welchem die Drossel der Ausführungsform an einer in einem Fahrzeug montierten Leistungsumwandlungsvorrichtung angewandt wird, wird kurz unten basierend auf 12 und 13 beschrieben.
  • Beispielsweise beinhaltet ein Fahrzeug 1200, wie beispielsweise ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug, eine Hauptbatterie 1210, eine Leistungsumwandlungs- bzw. -konversionsvorrichtung 1100, welche mit der Hauptbatterie 1210 verbunden ist, und einen Motor (Last) 1220, welcher durch Leistung anzutreiben ist, welche von der Hauptbatterie 1210 zugeführt wird, und für ein Fahren verwendet wird, wie dies in 12 gezeigt ist. Der Motor 1220 ist typischerweise ein Dreiphasen-Wechselstrommotor, treibt Räder 1250 während eines Fahrens an und fungiert als ein Generator während einer Regeneration. In dem Fall eines Hybridfahrzeugs beinhaltet das Fahrzeug 1200 einen Verbrennungsmotor zusätzlich zu dem Motor 1220. Obwohl ein Einlass als eine Ladeposition für das Fahrzeug 1200 in 12 gezeigt ist, kann das Fahrzeug einen Stecker beinhalten.
  • Die Leistungsumwandlungsvorrichtung 1100 beinhaltet einen Konverter bzw. Wandler 1110, welcher mit der Hauptbatterie 1210 verbunden ist, und einen Inverter bzw. Wechselrichter 1120, welcher mit dem Konverter 1110 verbunden ist, um einen Gleichstrom und einen Wechselstrom ineinander umzuwandeln. Der Konverter 1110, welcher in diesem Beispiel gezeigt ist, erhöht eine Gleichstromspannung (Eingabe- bzw. Eingangsspannung) von etwa 200 V bis 300 V der Batteriespannung 1210 bis auf etwa 400 V bis 700 V und führt eine Leistung zu dem Wechselrichter 1120 während des Fahrens des Fahrzeugs 1200 zu. Darüber hinaus reduziert der Konverter 1110 eine Gleichstromspannung (Eingangsspannung), welche von dem Motor 1220 ausgegeben wird, über den Wechselrichter 1120 zu einer Gleichstromspannung, welche auf die Hauptbatterie 1210 abgestimmt ist, um die Hauptbatterie 1210 während einer Regeneration aufzuladen. Der Wechselrichter 1120 führt eine Leistung zu dem Motor 1220 zu, während ein Gleichstrom, welcher durch den Wechselrichter 1110 verstärkt wird, in einen vorbestimmten Wechselstrom während des Fahrens des Fahrzeugs 1200 umgewandelt bzw. konvertiert wird, und wandelt eine Wechselstromausgabe von dem Motor 1220 um und gibt sie an den Konverter 1110 während einer Regeneration aus.
  • Der Konverter 1110 beinhaltet eine Mehrzahl von Schalt- bzw. Umschaltelementen 1111, eine Antriebsschaltung 1112 für ein Regeln bzw. Steuern des Betriebs der Schaltelemente 1111 und eine Drossel L, wie dies in 13 gezeigt ist, und wandelt eine eingegebene oder Eingangsspannung um (erhöht oder verringert hier eine Spannung), indem er wiederholt ein- und ausgeschaltet wird (Schalt- bzw. Umschaltvorgang). Leistungsvorrichtungen, wie beispielsweise Feldeffekt-Transistoren (FETs), bipolare Transistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) werden als die Schaltelemente 1111 verwendet. Die Drossel L weist eine Funktion auf, Änderungen sanft bzw. glatt zu machen, wenn ein Strom aufgrund des Schaltvorgangs anzusteigen und abzusinken beginnt, indem eine Eigenschaft einer Spule verwendet wird, eine Änderung eines Stroms zu verhindern, welcher in einer Schaltung bzw. einem Schaltkreis fließt. Die Drossel gemäß einer der obigen ersten bis sechsten Ausführungsform wird als diese Drossel L verwendet. Eine Gewichtsreduktion der Leistungsumwandlungsvorrichtung 1100 (beinhaltend den Konverter 1110) kann durch ein Verwenden der Drossel realisiert werden, welche leicht im Gewicht und leicht bzw. einfach handzuhaben ist.
  • Hier beinhaltet neben dem Konverter 1110 das obige Fahrzeug 1200 einen Konverter für eine Leistungszufuhrvorrichtung 1150, welcher mit der Hauptbatterie 1210 verbunden ist, und einen Konverter für eine Leistungsversorgung 1160 einer hilfsweisen Maschine, welche mit einer Sub-Batterie 1230 als eine Leistungsversorgung für hilfsweise Maschinen 1240 und der Hauptbatterie 1210 verbunden und konfiguriert ist, um eine hohe Spannung der Hauptbatterie in eine niedrige Spannung umzuwandeln. Der Konverter 1110 führt typischerweise eine DC-DC Umwandlung durch, wobei der Konverter für eine Leistungsversorgungsvorrichtung 1150 und der Konverter für eine Leistungsversorgung 1160 für eine hilfsweise Maschine eine AC-DC Umwandlung durchführen. Der Konverter für eine Leistungszufuhrvorrichtung 1150 kann auch eine DC-DC Umwandlung in einigen Fällen durchführen. Drosseln, welche ähnlich zu den Drosseln der obigen ersten bis sechsten Ausführungsform konfiguriert und entsprechend in der Größe, Form und dgl. geändert sind bzw. werden, können als Drosseln des Konverters für die Leistungszufuhrvorrichtung 1150 und des Konverters für die Leistungsversorgung 1160 für die hilfsweise Maschine verwendet werden. Darüber hinaus kann die Drossel gemäß einer der obigen ersten bis sechsten Ausführungsform oder dgl. in einem Konverter für ein Konvertieren bzw. Umwandeln von Eingangsleistung und ein Durchführen nur einer Spannungserhöhung oder nur einer Spannungsreduktion verwendet werden.
  • Es ist festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt ist und geeignet bzw. entsprechend geändert werden kann, ohne von dem Wesen derselben abzuweichen. Beispielsweise kann die Konfiguration der vorliegenden Erfindung auch auf eine Drossel angewandt werden, welche nur ein Spulenelement enthält.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Drossel der vorliegenden Ausführungsform kann in einem Bauteil einer Leistungsumwandlungsvorrichtung verwendet werden, wie beispielsweise einem bidirektionalen DC-DC Wandler, welcher in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Hybridfahrzeug, einem Elektrofahrzeug oder einem Brennstoffzellenfahrzeug montiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drossel
    10, 10'
    Baueinheit
    10F
    positionierende Position, 10E austretende Position
    α1, α2
    vorragendes Stück
    β1, β2
    eingreifende Rille, βn schmaler Abschnitt, βw breiter Abschnitt
    γ1, γ2
    vorragendes Stück
    δ1, δ2
    austretende Rille (austretender Abschnitt)
    2
    Spule
    2A, 2B
    Spulenelement, 2r koppelnder Abschnitt, 2a, 2b Endteil
    3
    magnetischer Kern
    31
    innerer Kernabschnitt, 31m Kernstück, 31g Spaltglied
    32
    äußerer Kernabschnitt
    41, 42
    rahmenförmiger Spulenkörper
    4d
    unterteilender Abschnitt, 4e Überhangabschnitt, 4h Durchtrittsloch
    51, 52
    innerer Spulenkörper
    5A
    Spulenkörperglied, 5As rohrförmiger Abschnitt
    5B
    Spulenkörperglied, 5Bf Rahmenstück
    6, 6'
    Gehäuse bzw. Ummantelung
    60
    Bodenplattenabschnitt, H1 erstes Montageloch, H2 zweites Montageloch
    61
    Seitenwandabschnitt
    61F
    Flanschabschnitt, H3 drittes Montageloch, H4 viertes Montageloch
    6A, 6B
    Kernabdeckabschnitt, 6Sa, 6Sb Anschlussblock
    6C
    eingreifende Klaue, 6G Führungsvorsprung
    6F
    Haken, 6R Gleitschiene
    6s
    Schraube
    7A
    Isolationsblatt, 7B Klebeblatt
    8
    Temperaturmessglied
    81
    Temperatursensor, 82 Verdrahtung, 83 haltender Abschnitt
    8a,
    8b Anschlussglied
    8s
    Schraube
    9
    Deckel
    90
    Anschlussabdeckabschnitt, 9C Festlegungseinrichtung
    1100
    Leistungsumwandlungsvorrichtung
    1110
    Konverter bzw. Wandler, 1111 Schaltelement
    1112
    Antriebsschaltung bzw. -schaltkreis
    L
    Drossel
    1120
    Wechselrichter bzw. Inverter
    1150
    Konverter für Leistungszufuhreinrichtung,
    1160
    Konverter für Leistungszufuhr für hilfsweise bzw. Hilfsmaschine
    1200
    Fahrzeug
    1210
    Hauptbatterie
    1220
    Motor
    1230
    Sub-Batterie
    1240
    hilfsweise Maschinen
    1250
    Rad

Claims (9)

  1. Drossel, umfassend: eine Spule, beinhaltend ein Spulenelement, welches durch ein Wickeln eines Wicklungsdrahts gebildet ist; einen magnetischen Kern, beinhaltend ein Teil, welches in das Spulenelement einzusetzen ist; ein Paar von rahmenförmigen Spulenkörpern, welche jeweils an gegenüberliegenden axialen Enden des Spulenelements vorgesehen sind; und ein Gehäuse für ein Aufnehmen einer Baueinheit der Spule, des magnetischen Kerns und des Paars von rahmenförmigen Spulenkörpern, wobei: zwei Positionen aus einer Gesamtheit von vier Positionen nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung von einem rahmenförmigen Spulenkörper und nahe gegenüberliegenden Endteilen in Breitenrichtung des anderen rahmenförmigen Spulenkörpers, wenn die in dem Gehäuse aufgenommene Baueinheit von oben betrachtet wird, als positionierende Positionen für ein Bestimmen der Position der Baueinheit in dem Gehäuse dienen und die zwei verbleibenden Positionen als austretende Positionen dienen; vorragende Stücke jeweils an den vier Positionen an einem der rahmenförmigen Spulenkörper oder des Gehäuses vorgesehen sind; und eingreifende Rillen, um mit den vorragenden Stücken in Eingriff zu gelangen, jeweils an den positionierenden Positionen vorgesehen sind, und austretende Abschnitte, um zu erlauben, dass die vorragenden Stücke austreten, jeweils an den austretenden Positionen an dem anderen der rahmenförmigen Spulenkörper und des Gehäuses vorgesehen sind.
  2. Drossel nach Anspruch 1, wobei die vorragenden Stücke an den rahmenförmigen Spulenkörpern vorgesehen sind.
  3. Drossel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zwei positionierenden Positionen beide an einer Seite in einer axialen Richtung des Spulenelements vorgesehen sind.
  4. Drossel nach Anspruch 3, wobei die zwei positionierenden Positionen beide an einer Seite, wo ein Endteil des Wicklungsdrahts, welcher das Spulenelement aufbaut, angeordnet ist, in der axialen Richtung des Spulenelements vorgesehen sind.
  5. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die vorragenden Stücke in einer Spulenbreitenrichtung normal auf die axiale Richtung des Spulenelements vorragen, wenn die Drossel von oben betrachtet wird.
  6. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Rillenbreite der eingreifenden Rille auf einer Seite, welche als eine Einsetzöffnung für das vorragende Stück dient, wenn die Baueinheit in das Gehäuse aufgenommen ist bzw. wird, zunehmend in Richtung zu der Einsetzöffnung aufgeweitet ist.
  7. Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der austretende Abschnitt eine austretende bzw. Austrittsrille ist, um dem vorragenden Stück ein Austreten zu erlauben.
  8. Konverter, umfassend eine Drossel nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Leistungsumwandlungsvorrichtung, umfassend einen Konverter nach Anspruch 8.
DE112013006293.3T 2012-12-28 2013-11-06 Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung Active DE112013006293T9 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012-288538 2012-12-28
JP2012288538A JP5881015B2 (ja) 2012-12-28 2012-12-28 リアクトル、コンバータ、および電力変換装置
PCT/JP2013/080041 WO2014103521A1 (ja) 2012-12-28 2013-11-06 リアクトル、コンバータ、および電力変換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013006293T5 true DE112013006293T5 (de) 2016-01-21
DE112013006293T9 DE112013006293T9 (de) 2016-04-28

Family

ID=51020620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006293.3T Active DE112013006293T9 (de) 2012-12-28 2013-11-06 Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9350267B2 (de)
JP (1) JP5881015B2 (de)
CN (1) CN104871269B (de)
DE (1) DE112013006293T9 (de)
WO (1) WO2014103521A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6106647B2 (ja) * 2014-09-25 2017-04-05 株式会社タムラ製作所 リアクトル
KR101646375B1 (ko) * 2014-11-05 2016-08-12 현대자동차주식회사 차량용 인덕터장치
KR20160099208A (ko) * 2015-02-12 2016-08-22 엘지이노텍 주식회사 코일 부품, 이를 포함하는 대전류 인덕터 및 대전류 리액터
JP6508572B2 (ja) * 2015-09-11 2019-05-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル
JP6668705B2 (ja) * 2015-11-25 2020-03-18 スミダコーポレーション株式会社 リアクトル
JP6573075B2 (ja) * 2016-01-27 2019-09-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル
JP6651879B2 (ja) * 2016-02-03 2020-02-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル
WO2017213196A1 (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル、およびリアクトルの製造方法
CN107786021B (zh) * 2016-08-29 2019-10-11 光宝电子(广州)有限公司 绝缘套管与绕线制品
JP6844494B2 (ja) * 2017-02-08 2021-03-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル
CN106783116A (zh) * 2017-02-13 2017-05-31 安徽君华舜义恩佳非晶材料有限公司 一种高可靠性钴基铁磁芯电流互感器
JP6624519B2 (ja) * 2017-02-28 2019-12-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル
JP2018148153A (ja) * 2017-03-09 2018-09-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル
JP2018196261A (ja) * 2017-05-18 2018-12-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
US10991502B2 (en) 2017-11-10 2021-04-27 Tci, Llc Bobbin wound electrical reactor assembly
JP7355520B2 (ja) * 2019-04-18 2023-10-03 Tdk株式会社 コイル装置
FR3104801B1 (fr) * 2019-12-13 2022-01-21 Safran Electrical & Power Dispositif électrotechnique pour un aéronef
JP2022045275A (ja) * 2020-09-08 2022-03-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 リアクトル、コンバータ、及び電力変換装置
EP4167255A1 (de) 2021-10-14 2023-04-19 Premo, S.A. Wärmeleitspule für eine magnetische antriebseinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3543101A (en) * 1968-01-12 1970-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alternating current electromagnetic apparatus
JPS63153509U (de) * 1987-03-30 1988-10-07
CN2102557U (zh) * 1991-10-17 1992-04-22 湖南省冷水滩市电器厂 用于限流电抗器的塑料封装壳
JP2004241475A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Toyota Motor Corp リアクトル装置
JP2006041353A (ja) * 2004-07-29 2006-02-09 Toyota Motor Corp リアクトルの放熱構造
KR101191471B1 (ko) * 2006-05-11 2012-10-15 가부시키가이샤 타무라 에프에이 시스템 코일 및 코일의 성형 방법
JP5167996B2 (ja) 2008-07-11 2013-03-21 住友電気工業株式会社 リアクトル構造体
JP5093186B2 (ja) 2009-04-30 2012-12-05 株式会社デンソー リアクトル
JP4947503B1 (ja) 2010-09-22 2012-06-06 住友電気工業株式会社 リアクトル、コンバータ、および電力変換装置
JP2012209328A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル構造体
CN202167319U (zh) * 2011-06-30 2012-03-14 佛山市国电电器有限公司 电抗器壳体结构
JP5693419B2 (ja) * 2011-08-31 2015-04-01 三菱電機株式会社 電気機器の筐体
JP2014036058A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Sumitomo Electric Ind Ltd リアクトル、リアクトル用の組物、コンバータ、及び電力変換装置
US9343223B2 (en) * 2013-03-29 2016-05-17 Tamura Corporation Reactor
JP6368480B2 (ja) * 2013-11-12 2018-08-01 株式会社タムラ製作所 リアクトル

Also Published As

Publication number Publication date
CN104871269A (zh) 2015-08-26
WO2014103521A1 (ja) 2014-07-03
DE112013006293T9 (de) 2016-04-28
JP2014130949A (ja) 2014-07-10
US20150365015A1 (en) 2015-12-17
CN104871269B (zh) 2016-12-14
JP5881015B2 (ja) 2016-03-09
US9350267B2 (en) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006293T9 (de) Drossel, Konverter und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102011086940B4 (de) Drosselspule
DE112012005935T5 (de) Drossel, Kernteil für Drossel, Wandler und Energiewandlungseinrichtung
DE112012000976T5 (de) Drossel
DE112012004154T5 (de) Drossel , Wicklungselement zur Verwendung in Drosseln, Wandler und Leistungswandlervorrichtung
DE112012004738T5 (de) Drossel, Spulenformprodukt, Wandler und Energiewandlungsvorrichtung
DE112015002145T5 (de) Drossel
DE112013005274T5 (de) Drossel, Wandler und Stromrichtereinrichtung
DE112010005769B4 (de) Transformator
DE112015002631B4 (de) Drossel
DE112012000806T5 (de) Drossel, Drosselherstellungsverfahren, und Drosselkomponente
DE112011103832T5 (de) Drossel
DE112013006277T5 (de) Drossel, Wandler und Stromrichtereinrichtung
DE112011101423T5 (de) Drosselspule
DE112014006018T5 (de) Drossel
DE112012002017T5 (de) Drosselspule, Stromwandler und Stromwandlungsvorrichtung
DE112011103165T5 (de) Drossel, Stromrichter und elektronischer Leistungstromrichter
DE112012004191T5 (de) Drossel, für eine Drossel verwendete Wicklungskomponente, Wandler und Leistungswandlervorrichtung
DE112011102342T5 (de) Drossel
DE112011102345T5 (de) Drossel und Spulenkomponente
DE112012002028T5 (de) Drossel, Wandler und Leistungswandler-Vorrichtung
DE112013006284T5 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul und Verfahren zum Herstellen von Sammelschiene
DE112014000575T5 (de) Reaktor, Wandler und Leistungswandlungsvorrichtung
DE112012002288T5 (de) Drossel, Wandler, Leistungswandler-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drossel
DE112012004395T5 (de) Drossel, Wandler, und Leistungswandler-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication