DE102010037115A1 - Kühlregalbausatz - Google Patents

Kühlregalbausatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010037115A1
DE102010037115A1 DE102010037115A DE102010037115A DE102010037115A1 DE 102010037115 A1 DE102010037115 A1 DE 102010037115A1 DE 102010037115 A DE102010037115 A DE 102010037115A DE 102010037115 A DE102010037115 A DE 102010037115A DE 102010037115 A1 DE102010037115 A1 DE 102010037115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
cooling
ceiling
rear wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010037115A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
KUNSTSTOFF- und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
Original Assignee
KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
KUNSTSTOFF- und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH, KUNSTSTOFF- und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH filed Critical KUNSTSTOFF und BLECHVERARBEITUNG BURKHARDT GmbH
Priority to DE102010037115A priority Critical patent/DE102010037115A1/de
Publication of DE102010037115A1 publication Critical patent/DE102010037115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/023Air curtain closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/06Details of walls not otherwise covered
    • F25D2323/061Collapsible walls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlregalbausatz, welcher insbesondere als gewerbliches Kühlmöbel zum Kühlen von Lebensmitteln der Temperaturklasse 3M1 entsprechend der Europäischen Norm DIN EN ISO 23953 einsetzbar ist. Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines in Hauptbaugruppen zerlegbaren und modular gestalteten Kühlregalbausatzes mit einer hohen Flächennutzung. Der Kühlregalbausatz besteht aus einer Rückwandbaugruppe und einer an ihr lösbar befestigten Deckenbaugruppe. Die Rückwandbaugruppe besitzt ein Rückwandteil und eine Luftleitwand (14), zwischen denen ein Zuluftkanal (20) ausbildet wird. In Luftleitwand (14) befinden sich Luftaustrittsöffnungen (19). In der Rückwandbaugruppe sind ein Wärmetauscher und eine Ventilatorbaugruppe angebracht. In die Rückwandbaugruppe sind mehrere Stellschienen integriert, an denen Warenauslagen und die Bodenauslage befestigt sind. Die Deckenbaugruppe besteht aus einer isolierten Decke (1) und einer Deckenverkleidung (12), zwischen denen ein Deckenluftkanal (21) ausgebildet wird, in dem die Zuluft (27) aus dem Zuluftkanal (20) über den Deckenluftkanal (21) zu einem Luftaustritt (13) geleitet wird und die Deckenbaugruppe Mittel zur Befestigung an der Rückwandbaugruppe besitzt. Als Wärmetauscher kann ein spezielles Flächenkühlelement eingesetzt werden, welches über große Flächen der Rückwand, der Decke oder des Bodens reicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in Hauptbaugruppen zerlegbaren und modular gestalteten Kühlregalbausatz, welcher insbesondere als gewerbliches Kühlmöbel zum Kühlen von Lebensmitteln der Temperaturklasse 3M1 entsprechend der Europäischen Norm DIN EN ISO 23953 für Verkaufskühlmöbel einsetzbar ist. Der Kühlregalbausatz ist insbesondere für Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse vorgesehen.
  • Kühlregale sind bekannt als werkseitig montierte Komplettmodule in verschiedenen standardisierten Abmessungen, beispielsweise in Längen zu 1875 mm, 2500 mm und 3750 mm und Höhen zu 2040 mm und 2200 mm. Diese Komplettmodule haben erheblichen Transport- und Platzbedarf. Sie stehen auf einem Transportboden und werden komplett montiert transportiert. Sie lassen sich jedoch nur mittels Gabelstapler oder Hubwagen in den Laden bzw. Supermarkt einbringen. Auch ihr Transport ist durch den hohen Platzbedarf sehr aufwendig. Nachteilig ist eine Störung des Verkaufsablaufes beim Einbringen der Komplettmodule. Der nachträgliche Austausch bestehender Altgeräte bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 7 Jahren ist in eingerichteten Geschäftsräumen nur mit enormem Aufwand zu bewerkstelligen. Der Ausbau von Schaufenstern, Türanlagen, ganzen Regalzeilen sowie der Transport dieser Großgeräte über Rolltreppen in Tiefgeschosse und lang anhaltende Störungen des Geschäftsbetriebes während solcher Umbau- und Renovierungsarbeiten sind oft unvermeidbar.
  • In DE 10 2006 020 717 B3 wird ein Kühlregalbausatz beschrieben, der aus 4 Hauptbaugruppen besteht, einem Bodenmodul, einem Rückwandmodul, einem Deckenmodul und einem Ständermodul. Dieser Kühlregalbausatz enthält die erforderliche Kühltechnik im Bodenmodul. Dies ermöglicht keine optimale Flächenproduktivität des Kühlregals, da nicht bis zum Marktboden gestapelt werden kann. Durch eine zwangsweise Anordnung der Kältetechnik in einem geschäumten Wannenkorpus geht wertvolle Präsentations- und Verkaufsfläche verloren.
  • EP 0 722 685 B1 beschreibt einen zerlegbaren Kühlschrank, der auf einen Rahmenteil mit kältetechnisch getrennter Fußbaugruppe basiert. Bei dieser Lösung ist statt eines selbsttragenden Grundkorpus ein Fußgestell mit einem Ständer über mindestens eine steife Verbindungsgruppe steif verbunden. Die Verbindungsgruppe dient insbesondere der Vermeidung von Wärmebrücken.
  • In EP 0 639 948 B1 werden zerlegbare Kühlmöbel beschrieben, bei denen um das eigentliche Kühlmöbel eine zusätzliche Ummantelung aus einem Material auf Pappbasis vorgesehen ist. Diese Lösung ist kältetechnisch äußerst problematisch, da Kühlmöbel ständig abgetaut werden müssen, somit eindringende Feuchtigkeit große Probleme erzeugt.
  • In DE 10 2008 041 556 A1 wird ein Haushaltskältegerät mit einem als Verflüssiger oder Verdampfer betriebenen Wärmetauscher beschrieben. Das Kältegerät besitzt einen Wärmetauscher, der eine von einem Wärmeträgermedium durchströmte Rohrleitung umfasst. An die Rohrleitung ist ein offenporiger Metallschaum angeformt. Vorzugsweise bildet der Metallschaum einen plattenförmigen Körper, durch den die Rohrleitung mäanderartig geführt ist.
  • DE 101 23 456 A1 beschreibt einen Wärmetauscher, der aus offenporigem Metallschaum besteht, wobei zumindest ein Teil der in dem Metallschaum enthaltenen Zellen miteinander verbunden ist, so dass ein fluides Medium durch den Metallschaum hindurch fließen kann. Darüber hinaus kann der Metallschaum weitere, mit dem offenporigen Metallschaum in Verbindung stehende Bauelemente aufweisen, wobei die Bauelemente und der offenporige Metallschaum in einem Stück gegossen sind.
  • Durchströmte Wärmetauscher mit Metallschäumen aus offenporigen Zellen besitzen den Nachteil, dass sich die offenen Poren durch Verunreinigungen sehr schnell zusetzen, diese schnell vereisen und dadurch nicht mehr durchströmbar sind. Geringe Standzeiten und kurze Abtauzeiträume sind die Folge. Sie sind deshalb nicht geeignet, als Verdampfer in der Kältetechnik eingesetzt zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines in Hauptbaugruppen zerlegbaren und modular in verschiedenen Abmessungen kombinierbar gestalteten Kühlregalbausatzes mit einer hohen Flächennutzung, welcher als gewerbliches Kühlmöbel zum Kühlen von Lebensmitteln der Temperaturklasse 3M1 entsprechend der Europäischen Norm DIN EN ISO 23953 für Verkaufskühlmöbel einsetzbar ist. Die Baugruppen sollen insbesondere eine gute Stapelbarkeit und Lagerhaltung, einen effektiven Transport, eine einfache Montage ermöglichen und wartungsarm sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • Der Kühlregalbausatz besteht aus einer Rückwandbaugruppe und einer an ihr lösbar befestigten Deckenbaugruppe. Die Rückwandbaugruppe besteht aus einer isolierten Rückwand und einer Luftleitwand. Diese sind so angebracht, dass dazwischen ein Zuluftkanal ausbildet wird. In der Luftleitwand befinden sich Luftaustrittsöffnungen zur Ausbildung eines Stützluftschleiers. Diese Luftaustrittsöffnungen werden meist mittels eines Lochbleches ausgebildet.
  • In der Rückwandbaugruppe sind ein Wärmetauscher (Verdampfer) und eine Ventilatorbaugruppe so angebracht, dass die Ventilatoren die über eine Luftansaugöffnung und einem unter einer Bodenauslage angeordneten Rückluftkanal angesaugte Rückluft aus dem Wärmetauscher (Verdampfer) als gekühlte Zuluft in den Zuluftkanal leiten. In die Rückwandbaugruppe sind mehrere Stellschienen integriert, an denen Warenauslagen und die Bodenauslage befestigt sind. Unter der Bodenauslage kann sich eine Isolierung aus PU-Schaumplatten befinden. Als Stellschiene werden nicht nur die vertikalen Metallprofile verstanden, sondern auch die unten und oben waagerechten Metallprofile zur Aufnahme der isolierten Decke mit der Deckenverkleidung sowie der Bodenauslage. Die Baugruppen werden mittels geteilter Stellschienen statisch verbunden.
  • Die Stellschienen bestehen aus mindestens zwei Ständerprofilen, die an der Rückwandbaugruppe befestigt werden und an denen die Rückwandbaugruppe sowie die Deckenbaugruppe befestigt werden können. Üblicherweise sind die Ständermodule U-förmige Profile, wobei sich in den tragenden Bereichen der Rückwandbaugruppe Öffnungen für einhängbare Trägerkonsolen für die Warenauslagen befinden.
  • Die Deckenbaugruppe besteht aus einer isolierten Decke und einer Deckenverkleidung. Diese sind so angebracht, dass dazwischen ein Deckenluftkanal ausgebildet wird, in dem die Zuluft aus dem Zuluftkanal über den Deckenluftkanal zu einem Luftaustritt geleitet wird. Dieser Luftaustritt kann über die gesamte Breite der Decke durch einfache Schlitze gebildet werden. Die Deckenbaugruppe besitzt Mittel zur Befestigung an der Rückwandbaugruppe. Dies wird vorzugsweise durch eine Exzenterverbindung erfolgen. Die Mittel zur Befestigung an der Rückwandbaugruppe sind wieder Stellschienenteile, die mit den Stellschienen der Rückwandbaugruppe korrespondieren und in diese einsteckbar sind. Die Stellschienen sind im oberen Bereich waagerecht ausgebildet.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält der Kühlregalbausatz im Bodenbereich eine Gegenstrom-Ventilatorwand, der einen Gegenstromventilator enthält. Dieser erzeugt vor den Warenauslagen einen dem Schutzschleier entgegen gerichteten Gegenstrom-Schutzschleier.
  • Der Kühlregalbausatz kann in der Deckenbaugruppe ein eigenes Kälteverflüssigungsaggregat enthalten. Ist dies nicht der Fall, kann der Kühlregalbausatz an eine zentrale Kühleinheit angeschlossen werden.
  • Bei der Anordnung von mehreren Kühlregalbausätzen kann sich in einer oder in mehreren der Deckenbaugruppen ein Kälteaggregat für alle bzw. einen Teil der Kühlregale befinden.
  • Die Rückwandbaugruppe kann in ihrer Höhe mehrteilig ausgebildet sein. Um den modularen Aufbau beizubehalten, besitzt jedes der einzelnen Teile der Rückwand und der Luftleitwand einen entsprechenden Abschnitt an Stellschienen. Diese sind dann ineinander steckbar ausgebildet. Die einzelnen Teile der Rückwand können in bis zu vorzugsweise vier Teile unterteilt werden, einem Rückwandadapter, einem Rückwandteil, einer Aktivwand mit dem Wärmetauscher und der Ventilatorbaugruppe und einem Bodenständerteil.
  • Das Deckenmodul kann einen Rolloeinschub und eine Beleuchtungskassette enthalten. Das Kühlregal kann vor den Warenauslagen mit einer Schutzwand, vorzugsweise einer Glaswand, geschlossen sein.
  • In einer oder mehreren der Luftansaugöffnungen und/oder der Luftaustrittsöffnungen können die Öffnungen zur strömungstechnischen Optimierung mit zusätzlichen Wabenelementen, Lochblechen oder Lamellenführungen ausgefüllt sein, die die kalte Luft gleichmäßig verteilen und/oder leiten können.
  • Am seitlichen Abschluss des Kühlregalbausatzes können isolierte Seitenwände befestigt sein.
  • Gewerbliche Kühlmöbel sind meist durch große Warenauslageflächen gekennzeichnet und nehmen oft einen Großteil der Verkaufsflächen ein. Dabei ist es wichtig, dass die notwendigen Flächen optimal genutzt werden.
  • Es wird deshalb optional vorgeschlagen, dass ein Flächenkühlelement eingesetzt wird, welches mindestens einen Teil der Rückwandfläche und/oder zusätzlich der Bodenfläche und/oder zusätzlich der Deckenfläche bildet und welches unter anderem die Funktion eines Wärmetauschers übernimmt. Ein gerichteter und zu kühlender Luftstrom wird vor der Luftzuführung zu den Warenauslagen an diesen Flächenkühlelementen vorbei geleitet und erzeugt die erforderliche Kühlluft.
  • Das Flächenkühlelement besteht aus einem Metallblech mit hoher Wärmeleitfähigkeit, an das ein Metallschaumkörper angeformt ist. Im Metallschaumkörper sind Wärmetauscherrohre eingeschäumt. An den Metallschaumkörper schließt eine Schaumstoffisolierung an, an die nach außen ein Abdeckblech befestigt ist.
  • Der Metallschaumkörper ist vorzugsweise an das Metallblech angegossen und besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Andere Metalle mit hoher Wärmeleitfähigkeit sind ebenfalls möglich.
  • Die Wärmetauscherrohre, die vorzugsweise Kupferrohre sind, können mäanderförmig durch den Metallschaumkörper geleitet werden.
  • Zur Erhöhung der Austauschfläche kann das Metallblech, welches dem Luftstrom ausgesetzt ist, profiliert ausgebildet sein. Es kann gerippt und/oder gewellt und/oder mit Noppen versehen sein. Die Oberfläche des Metallbleches kann auch mit Oberflächen vergrößernden Elementen beschichtet sein.
  • Die Rückwandbaugruppe und die Deckenbaugruppe sind jeweils getrennt verpack- und transportierbar und vor Ort mittels lösbaren form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen montierbar.
  • Alle äußeren Teile des Kühlregalbausatzes, also die Rückwandteile, die Decke und die Seitenwände sind doppelwandig ausgeführt, wobei in den Zwischenräumen der Blechteile Dämmmaterialien eingebracht werden. Dies können PU-Schaum, PU-Schaumplatten, Dämmwolle oder andere übliche Materialen sein.
  • Modular bedeutet bei der vorliegenden Erfindung nicht, dass verschiedene Module nebeneinander zu universell zu kombinierbaren Kühlregalen zusammensetzbar sind, sondern dass zwei verschiedene, als Baugruppen bezeichnete Module innerhalb eines Kühlregales realisiert werden. Dass diese dann wieder nebeneinander kombinierbar sind, ist eine mögliche Folge, aber nicht zwingend notwendig und auch nicht Gegenstand der im Anspruch 1 formulierten Merkmale.
  • Die zwei Hauptbaugruppen werden jeweils getrennt verpackt und transportiert. Vor Ort kann der Kunde die Module selbst montieren. Eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Hauptbaugruppen erfolgt über lösbare Exzenter bzw. Schnapp- und Spannelemente. Sie bilden über entsprechende Dichtungen eine diffusionsdichte Verbindung und somit einen selbsttragenden Gesamtkorpus. Am seitlichen Abschluss des Kühlregalbausatzes werden jeweils isolierte Seitenwände befestigt.
  • Durch das modulare Baukastensystem sind Kühlregalbausätze in unterschiedlichen Tiefen bzw. Höhen beliebig miteinander kombinierbar, wobei die Tiefe der Bodenauslage mit der Deckentiefe der Deckenbaugruppe abgestimmt sein sollte und die Höhe des Kühlregals durch verschieden hohe Teile der Rückwandbaugruppe eingestellt werden kann. Die theoretisch endlose Aneinanderreihbarkeit ist ebenso möglich, wie ein Abschluss mit verschiedenen Seitenwandtypen. Die modulare Verpackung ermöglicht einen effektiven Versand und Flexibilität bei der Einlagerung und Gestaltung vor Ort. Die Lösung gibt der stetigen weltweiten Expansion der Einzelhandelsketten die Möglichkeit der gewünschten Flexibilität.
  • Das zu transportierende Volumen reduziert sich bei der erfindungsgemäßen Bausatzvariante auf etwa die Hälfte im Vergleich zu einem fertig aufgebauten Regal. Durch die Verpackung des gesamten Regals in nur zwei Kartonagen ist solch ein Kühlregal auch mit einem kleineren Fahrzeug transportierbar, mit zwei Mann von Hand abladbar und problemlos in einem fertig eingerichteten Ladengeschäft nachträglich aufzubauen.
  • Die Stapelfähigkeit und Kombinierbarkeit des Bausatzregals erlaubt auch kleineren Kühlmöbelhändlern erstmalig eine Lagerhaltung und damit schnelle Reaktion auf Kundenwünsche. Die Reduktion der kundenspezifischen Farb- und Formteile des Bausatzes auf Kopf und Sockel erlaubt die problemlose Nachrüstbarkeit mit Farbtönen beliebiger Handelsketten und Designangleichungen durch nachträgliche Montage von Rammschutzleisten, Zierstreifen usw.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kühlregalbausatzes sind gegenüber bekannten Kühlregalen darin zu sehen, dass er in den Hauptbaugruppen nur zweiteilig ist und lässt sich somit wesentlich einfacher aufstellen. Durch die Anordnung der Wärmetauscherbaugruppe auf der Rückwand ergibt sich ein wesentlich besseres Nutzvolumen, da die Warenträger bis zum Marktboden in die Teleskopständer eingehangen werden können. Die vertikale Präsentationsebene ist somit viel größer. Außerdem entstehen Vorteile beim Transport, da weniger Hauptbaugruppen und flachere Verpackungseinheiten möglich sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Explosivzeichnung eines Kühlregalbausatzes
  • 2 Aufbau in Seitenansicht
  • 3 Aufbau mit Gegenstrom-Schutzschleier
  • 4 Exzenterverbindung
  • 5 Flächenkühlelement
  • Der Frischwarenbereich eines Lebensmittelgroßmarktes soll komplett mit universellen Warenregalen ausgestattet werden. Dafür werden Kühlregalbausätze in verschiedenen standardisierten Längen zu 1875 mm, 2500 mm und 3750 mm und Höhen zu 2040 mm und 2200 mm in Modulbauweise zu jeweils zwei Hauptmodulen hergestellt, verpackt und angeliefert.
  • Die 1 zeigt eine Explosivzeichnung der verwendeten Einzelteile, die 2 den Aufbau und die Luftzirkulation eines Kühlregalbausatzes.
  • Der Kühlregalbausatz besteht aus einer Rückwandbaugruppe und einer an ihr lösbar befestigten Deckenbaugruppe. Die Rückwandbaugruppe ist in ihrer Höhe mehrteilig ausgeführt. Sie besteht von oben nach unten aus einem Rückwandadapter 5, einem Rückwandteil 3, einer Aktivwand 5 und einem Bodenständerteil 7. Alle Teile sind rückseitig mit einer Isolation 8 aus PU-Schaumplatten isoliert. Jedes dieser vier Teile besitzt einen entsprechenden Abschnitt einer Stellschiene 17. Diese Stellschienen 17 sind ineinander steckbar ausgebildet, so dass sie von unten nach oben durchgehend einen Ständer bilden. Ein wesentlicher Unterschied zu bekannten Kühlregalen ist, dass die Aktivwand 5 mit dem Wärmetauscher 4 und der Ventilatorbaugruppe ausgestattet sind. Der Wärmetauscher 4 ist an ein zentrales Kälteaggregat angeschlossen, von dem das Kältemittel zugeführt wird.
  • Entsprechend der Höhe der vier Rückwandteile werden im Abstand von etwa 10–30 cm jeweils Luftleitwände 14 in die Rückwand eingehangen. Diese sind so angebracht, dass dazwischen ein Zuluftkanal 20 ausbildet wird. In den Luftleitwänden 14 befinden sich Luftaustrittsöffnungen 19 zur Ausbildung eines Stützluftschleiers. Diese Luftaustrittsöffnungen 19 werden meist mittels eines Lochbleches ausgebildet. Im dargestellten Beispiel sind es Schlitze. Der Abstand der Luftleitwände 14 zur Rückwand ergibt sich aus der Dicke der Wärmetauscher 4 bzw. der Ventilatoren 6. Die Stellschienen 17 sind so breit wie dieser Abstand. Soll dieser Abstand gering ausfallen, können die Luftleitwände 14 im Bereich der Aktivwand 5 oder auch nur im Bereich des Wärmetauschers 4 und der Ventilatoren 6 eine Ausbuchtung enthalten.
  • In der Rückwandbaugruppe sind der Wärmetauscher 4 und die Ventilatorbaugruppe so angebracht, dass die Ventilatoren 6 die über die Luftansaugöffnung 9 und einem unter die Bodenauslage 10 angeordneten Rückluftkanal 22 angesaugte Rückluft 26 aus dem Wärmetauscher 4 als gekühlte Zuluft 27 in den Zuluftkanal 20 leitet.
  • In die als U-Profile ausgebildeten Stellschienen 17 der Rückwandteile 3 und der Aktivwand 5 werden jeweils mehrere Trägerkonsolen 16 in gewünschter Anzahl und Höhe eingehängt, auf denen wiederum die Warenauslagen 15 befestigt werden.
  • Im Bodenbereich sind die Stellschienen 17 waagerecht nach vorn verlängert und unten mit Stellfüßen 30 versehen. Auf diesen Stellschienen 17 liegen Bodenauslagen 10 auf. Unter den Bodenauslagen 10 befindet sich eine Isolation 11 aus PU-Schaumplatten. Die Luftansaugöffnung 9 im Bodenbereich ist mit einem Rückluftgitter versehen. Im Zwischenraum der isolierten Bodenauslage und dem Fußboden erfolgt die Rückleitung von Rückluft 26. Die Isolation unter der Bodenauslage 10 kann auch direkt auf dem Fußboden aufliegen. In diesem Fall liegt der Rückluftkanal 22 zwischen Isolation und Bodenauslage 10.
  • Die Deckenbaugruppe besteht aus einer mit PU-Schaumplatten isolierten Decke 1 und einer Deckenverkleidung 12. Diese sind mit einem Abstand von ca. 10 cm so angebracht, dass dazwischen ein Deckenluftkanal 21 ausgebildet wird, in dem die Zuluft 27 aus dem Zuluftkanal 20 über den Deckenluftkanal 21 zu einem Luftaustritt 13 geleitet wird. Dieser Luftaustritt 13 wird über die Breite der Deckenbaugruppe durch einfache Schlitze gebildet und mittels einer Luftleitwabe abgedeckt. Die gekühlte Zuluft 27 tritt aus dem Luftaustritt 13 aus und fällt in einer laminaren Strömung als Schutzschleier 23 vor den Warenauslagen 15 nach unten und wird dort von der Luftansaugöffnung 9 wieder als Rückluft 26 von den Ventilatoren 6 angesaugt.
  • Am Rückwandteil der Decke 1 sind Anschlussstücke 29 für die Stellschienen 17 der Rückwandbaugruppe befestigt. Die Deckenbaugruppe besitzt in deren Verlängerung waagerechte Stellschienen 17, an denen die Deckenelemente befestigt werden. Die Deckenbaugruppe ist an der Rückwandbaugruppe mit Exzenterverbindungen lösbar befestigt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den 3 dargestellt. Bei sehr hohen Kühlregalen besteht das Problem, dass der Schutzschleier 23 nicht über die gesamte Höhe als laminare Strömung erhalten bleibt. Um die Wirkungsweise eines Schutzes durch einen Luftschleier zu erhalten, kann entweder die zu überbrückende Höhe durch eine bis zum Bodenbereich aufgestellte Glaswand verringert werden. Dadurch wird jedoch der Zugang zu den Waren im Bodenbereich behindert und die Höhe der zugänglichen Warenauslagen verringert.
  • Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich dem in Beispiel 1. Der Kühlregalbausatz enthält jedoch im Bodenbereich eine Gegenstrom-Ventilatorwand 18. Diese Gegenstrom-Ventilatorwand 18 ist am vorderen Ende des nach vorn verlängerten Bodenständerteiles 7 und der Bodenauslage 10 angeordnet und enthält einen Gegenstrom-Ventilator. Dieser erzeugt vor den Warenauslagen einen dem Schutzschleier 23 entgegen gerichteten Gegenstrom-Schutzschleier 24. Durch die nach oben gerichtete Luftströmung wird ein Gegenstrom-Schutzschleier 24 ausgebildet, der vor oder hinter dem Schutzschleier 23 verläuft. Dadurch wird die gesamte Höhe des Kühlregales mit einem Schutzschleier versehen, ohne dass zusätzliche Schutzwände erforderlich werden.
  • Nicht dargestellt ist, dass am seitlichen Abschluss mehrerer Kühlregalbausätze isolierte Seitenwände befestigt sind.
  • Über Stellfüsse 30 unter den Stellschienen im Bodenbereich kann der gesamte Kühlregalbausatz waagerecht ausgerichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft für die Verbindung der Deckenbaugruppe mit der Rückwandbaugruppe hat sich eine lösbare Fügeverbindung nach 4 erwiesen. An beiden Seiten der zu verbindenden Teile werden jeweils zwei korrespondierende Formleisten 31 und 32 mit eingeschäumt und dadurch fest eingefügt. In eine dieser Formleisten 31 ist ein Verbindungsstift 33 und in der gegenüberliegenden Formleiste 32 ein Exzenterelement 35 vorgesehen. Durch Zusammenstecken der beiden zu verbindenden Teile kann mittels des Exzenterelementes 35 eine feste Verbindung hergestellt werden, die jederzeit wieder lösbar ist. Beiderseitig zwischenliegende Dichtungen 34 ermöglichen eine diffusionsdichte Verbindung und somit einen selbsttragenden Gesamtkorpus.
  • Die verwendeten Blechteile können beispielsweise verzinkte oder anderweitig beschichtete Stahl- oder Aluminiumbleche sein.
  • Die 5 zeigt ein Flächenkühlelement für Kühlmöbel, welches in Rückwandteile und zusätzlich in die Bodenteile oder in die Deckenteile integriert werden kann.
  • Da der Luftstrom unmittelbar am Metallblech 36 vorbeigeleitet wird, besteht es aus einem Blech mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit. Im Beispiel wird dafür ein 0,8 mm dickes Alu miniumblech verwendet. Am Metallblech 36 ist ein 20 mm dicker Metallschaumkörper 37 aus einer Aluminiumlegierung angegossen. Es ist nicht notwendig, dass der Metallschaum offenporig ist. Durch das Angießen an das Metallblech 36 wird einerseits eine dauerhaft stabile Verbindung und andererseits ein guter Wärmeübergang gewährleistet. Während des Angießens an das Metallblech 36 wird in den Metallschaumkörper 37 ein Wärmetauscherrohr 38 aus Kupfer mit einem Durchmesser von 12 mm mäanderförmig mit eingegossen. Das Flächenkühlelement besitzt somit je einen Anschluss 41 für den Zulauf und den Ablauf. Die Abstände und Dimensionierung der Wärmetauscherrohre variieren je nach der Größe und den Leistungsanforderungen der eingesetzten Kühlmöbel.
  • An den Metallschaumkörper 37 ist eine ca. 60 mm dicke Schaumstoffisolierung 39 aus PU-Schaum angeklebt, an die wiederum ein angeklebtes Abdeckblech 40 aus 1,0 mm dickem Aluminiumblech das Flächenkühlelement nach außen abschließt.
  • Die Größe der einzelnen Flächenkühlelemente ist abhängig von den Abmessungen der Kühlmöbel, für die sie eingesetzt werden. Die Herstellung von mehreren Quadratmeter großen Flächenkühlelementen ist problemlos möglich.
  • Das erfindungsgemäße Flächenkühlelement wird als aktives Wärmetauscherelement in die zusätzlich PU-geschäumte Rückwandbaugruppe, in die Deckenbaugruppe oder die Bodenteile integriert. Der Luftstrom im Zuluftkanal 20, im Deckenluftkanal 21 oder im Rückluftkanal 22 wird durch geeignete Ventilatoren an den Kühlflächen vorbei geleitet und gelangt danach zu den Warenauslagen 15 oder wird als zusätzlicher Schutzschleier 23 vor die Warenauslagen 15 geleitet. Angeschlossen wird das Flächenkühlelement an ein zentrales Kühlaggregat.
  • Der Vorteil des Flächenkühlelementes ist, dass auf die Verwendung von großen, externen Verdampfern, die erheblichen Platzbedarf haben, beispielsweise die herkömmlichen Lamellenverdampfer, verzichtet werden kann. Statt dessen wird die Kälte in sogenannten aktiven Bauteilen erzeugt, die für den Aufbau eines Kühlmöbels zwingend notwendig sind. Das bedeutet, dass den bisher passiven Isolierteilen eine aktive zusätzliche Wärmetauschereigenschaft gegeben wird. An diesen innenliegenden Teilen streicht die Umluft des Möbels entlang und kühlt sich ab.
  • Das Flächenkühlelement ist einfach und kostengünstig herstellbar. Ein in herkömmlichen Wärmetauschern auftretendes Vereisen und Verreifen von innen liegenden Wärmetauscherflächen wird vermieden und Abtauvorgänge werden auf ein Minimum reduziert bzw. können ganz vermieden werden. Kühlmöbel mit den erfindungsgemäßen Flächenkühlelementen besitzen eine vergleichsweise hohe Leistungsdichte und eine hohe Standzeit. Sie lassen sich einfach säubern und sind somit sehr wartungsarm.
  • Die Montage ist durch eine textlose Aufbauanleitung in Piktogrammform von einer Person ohne weitere Hilfestellung mit einem entsprechenden Werkzeug allein durchführbar.
  • Nach der beschriebenen Montage sind die Regalböden einzuhängen und diverse Dekorelemente, wie Kopf- und Sockelblenden aufzuklipsen.
  • Der kältetechnische Zentralanschluss hat nun, bei der extrem gekühlten Version ohne integriertes Kühlaggregat, von einer Fachfirma zu erfolgen. Bei der vorgefertigten steckerfertigen Variante mit Kältemaschinensatz wird lediglich der Stecker des Moduls mit dem Stromnetz verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Decke
    2
    Rückwandadapter
    3
    Rückwandteil
    4
    Wärmetauscher
    5
    Aktivwand
    6
    Ventilatoren
    7
    Bodenständerteil
    8
    Isolation
    9
    Luftansaugöffnung
    10
    Bodenauslage
    11
    Isolation
    12
    Deckenverkleidung innen
    13
    Luftaustritt
    14
    Luftleitwand
    15
    Warenauslage
    16
    Trägerkonsole
    17
    Stellschiene
    18
    Gegenstromventilatorwand
    19
    Luftaustrittsöffnung
    20
    Zuluftkanal
    21
    Deckenluftkanal
    22
    Rückluftkanal
    23
    Schutzschleier
    24
    Gegenstrom-Schutzschleier
    25
    Stützluftschleier
    26
    Rückluft
    27
    Zuluft
    28
    Gegenstromventilator
    29
    Anschlussstück
    30
    Stellfuß
    31
    Formleiste
    32
    Formleiste
    33
    Verbindungsstift
    34
    Dichtung
    35
    Exzenterelement
    36
    Metallblech
    37
    Metallschaumkörper
    38
    Wärmetauscherrohre
    39
    Schaumstoffisolierung
    40
    Abdeckblech
    41
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020717 B3 [0003]
    • EP 0722685 B1 [0004]
    • EP 0639948 B1 [0005]
    • DE 102008041556 A1 [0006]
    • DE 10123456 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Europäischen Norm DIN EN ISO 23953 [0001]
    • Europäischen Norm DIN EN ISO 23953 [0009]

Claims (11)

  1. Kühlregalbausatz, bestehend aus einer Rückwandbaugruppe und einer an ihr lösbar befestigten Deckenbaugruppe, wobei – die Rückwandbaugruppe aus einer isolierten Rückwand und einer Luftleitwand (14) besteht, die so angebracht sind, dass dazwischen ein Zuluftkanal (20) ausbildet wird und sich in der Luftleitwand (14) Luftaustrittsöffnungen (19) zur Ausbildung eines Stützluftschleiers (25) befinden, in der Rückwandbaugruppe ein Wärmetauscher (4) und eine Ventilatorbaugruppe so angebracht sind, dass die Ventilatoren (6) die über eine Luftansaugöffnung (9) und einem unter einer Bodenauslage (10) angeordneten Rückluftkanal (22) angesaugte Rückluft (26) vom Wärmetauscher (4) als gekühlte Zuluft (27) in den Zuluftkanal (20) leitet, in die Rückwandbaugruppe mehrere Stellschienen (17) integriert sind, an denen Warenauslagen (15) und die Bodenauslage (10) befestigt sind, – die Deckenbaugruppe aus einer isolierten Decke (1) und einer Deckenverkleidung (12) besteht, die so angebracht sind, dass dazwischen ein Deckenluftkanal (21) ausgebildet wird, in dem die Zuluft (27) aus dem Zuluftkanal (20) über den Deckenluftkanal (21) zu einem Luftaustritt (13) geleitet wird und die Deckenbaugruppe Mittel zur Befestigung an der Rückwandbaugruppe besitzt.
  2. Kühlregalbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich eine Gegenstrom-Ventilatorwand (18) einen Gegenstromventilator (28) enthält, der vor den Warenauslagen (15) einen dem Schutzschleier (23) entgegen gerichteten Gegenstrom-Schutzschleier (24) erzeugt.
  3. Kühlregalbausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenbaugruppe ein Kälteverflüssigungsaggregat enthält.
  4. Kühlregalbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandbaugruppe in ihrer Höhe mehrteilig ausgebildet ist und die Stellschienen (17) ineinander steckbar ausgebildet sind.
  5. Kühlregalbausatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandbaugruppe aus einem Rückwandadapter (2), aus einem Rückwandteil (3), aus einer Aktivwand (5) mit dem Wärmetauscher (4) und der Ventilatorbaugruppe und aus einem Bodenständerteil (7) besteht.
  6. Kühlregalbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren der Luftansaugöffnungen (9) und/oder der Luftaustrittsöffnungen (13, 19) ein Wabenelement zur strömungstechnischen Optimierung flächendeckend angebracht ist.
  7. Kühlregalbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am seitlichen Abschluss des Kühlregalbausatzes isolierte Seitenwände befestigt sind.
  8. Kühlregalbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandbaugruppe und die Deckenbaugruppe jeweils getrennt verpack- und transportierbar und vor Ort mittels lösbaren form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen montierbar sind.
  9. Kühlregalbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmetauscher ein Flächenkühlelement eingesetzt wird, bei dem – an einem Metallblech (1) mit hoher Wärmeleitfähigkeit ein Metallschaumkörper (2) angeformt ist, – im Metallschaumkörper (2) Wärmetauscherrohre (3) eingeschäumt sind, – an den Metallschaumkörper (2) eine Schaumstoffisolierung (4) anschließt, – an der Schaumstoffisolierung (4) nach außen ein Abdeckblech (5) befestigt ist.
  10. Kühlregalbausatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech gerippt und/oder gewellt und/oder mit Noppen versehen ist.
  11. Kühlregalbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Rückwandfläche und/oder der Bodenfläche und/oder der Deckenfläche des Kühlmöbels durch das Flächenkühlelement gebildet wird, an dem ein zu kühlender Luftstrom vorbei geleitet wird.
DE102010037115A 2010-08-23 2010-08-23 Kühlregalbausatz Withdrawn DE102010037115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037115A DE102010037115A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Kühlregalbausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037115A DE102010037115A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Kühlregalbausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037115A1 true DE102010037115A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037115A Withdrawn DE102010037115A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Kühlregalbausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017507311A (ja) * 2014-02-14 2017-03-16 アーハーテー クーリング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングAHT Cooling Systems GmbH 冷蔵ケース

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722685B1 (de) 1995-01-18 1998-09-30 Mc International Zerlegbarer Kühlschrank
EP0639948B1 (de) 1993-02-12 1999-04-28 RENARD, André Zerlegbare gekühlte möbeln
DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE102006020717B3 (de) 2006-05-04 2007-07-05 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
DE102008041556A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0639948B1 (de) 1993-02-12 1999-04-28 RENARD, André Zerlegbare gekühlte möbeln
EP0722685B1 (de) 1995-01-18 1998-09-30 Mc International Zerlegbarer Kühlschrank
DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE102006020717B3 (de) 2006-05-04 2007-07-05 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
DE102008041556A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Europäischen Norm DIN EN ISO 23953

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017507311A (ja) * 2014-02-14 2017-03-16 アーハーテー クーリング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングAHT Cooling Systems GmbH 冷蔵ケース

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020717B3 (de) Kühlregalbausatz
EP2887838B1 (de) Kühlregal
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
DE202010008333U1 (de) Kühlregalbausatz
US10736440B2 (en) Modular refrigeration systems
DE202014100664U1 (de) Kühlregal
DE102012107711B4 (de) Kühlregalanordnung
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
EP3104749B1 (de) Kühlregal
DE202006007152U1 (de) Kühlregalbausatz
EP3549489A1 (de) Raumzelle zum kühlen oder wärmen von waren
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
DE102010037115A1 (de) Kühlregalbausatz
WO2017137031A1 (de) Kühlmöbel
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE102005059490A1 (de) Luftkühlschacht zur Kühlung der Kälteaggregate von Kühl- und Gefriergeräten zum Einbau in eine (Möbel-) Nische
US20010047660A1 (en) Reach-in cooler
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
EP0608699B1 (de) Kühlgerät
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE60011232T2 (de) Verbesserungen bei mehrzonenkühlung
EP2420779B1 (de) Lagerungseinheit und diese verwendendes Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120828