EP3104749B1 - Kühlregal - Google Patents

Kühlregal Download PDF

Info

Publication number
EP3104749B1
EP3104749B1 EP15705522.9A EP15705522A EP3104749B1 EP 3104749 B1 EP3104749 B1 EP 3104749B1 EP 15705522 A EP15705522 A EP 15705522A EP 3104749 B1 EP3104749 B1 EP 3104749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
lateral
strut
vertical
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15705522.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3104749A1 (de
Inventor
Reinhold Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Priority to PL15705522T priority Critical patent/PL3104749T3/pl
Priority to SI201530575T priority patent/SI3104749T1/sl
Publication of EP3104749A1 publication Critical patent/EP3104749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3104749B1 publication Critical patent/EP3104749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands

Definitions

  • the invention relates to a refrigerated shelf with a frame having on each side a C-shaped frame with a rear side vertical strut, a lateral roof strut and a side floor strut, wherein the C-shaped side frames are constructed separately and connected by means of mounting elements and wearing a refrigerator enclosing trim parts of a floor group, a rear wall group and a roof group.
  • a refrigerated shelf of this kind is in the DE 20 2006 007 152 U1 shown.
  • two side stand modules are present, which are constructed C-shaped from two vertical uprights U-shaped cross-section and with a firmly welded upper and lower traverse.
  • the lower truss is pushed into a trough-like floor module and can be screwed on during assembly.
  • the bottom pan which also contains a heat exchanger and a Ventillatorbautik must have a correspondingly stable, suitable for the assembly of the stator module structure, which is associated with a respective effort.
  • the US 5 517 826 A shows a refrigerated shelf with an upper, heat-insulating shelf structure and a lower external frame structure, which has a base portion and a vertical portion.
  • the shelf structure and the vertical portion have vertical struts between which an outer plate of a rear wall portion is mounted.
  • FIG. 2010/313588 A1 Another refrigerated shelf is in the US 2010/313588 A1 shown.
  • a frame In this cooling rack, a frame is also formed from a plurality of wall elements, wherein frame parts are also connected to a rear wall element.
  • the JP H11 276315 A shows a refrigerated shelf with an upper and lower box-like shelf part.
  • Refrigerated shelves are shown with C-shaped cross-section and with the bottom side, back wall side and roof side trim parts, between which an air curtain is formed.
  • the cladding together with side walls form a furniture carcass, which stands up on the floor by means of feet.
  • such refrigerated shelves have a C-shaped cross-section, wherein the requirements for a stable structure with the simplest possible assembly of the trim parts and cooling components while taking into account an efficiently usable cooling space are difficult to meet.
  • each module has two C-shaped side frames, each with a vertical profile and attached thereto, projecting forward lower and upper horizontal profile.
  • the lower horizontal profiles are provided with feet standing up on the floor and paneling parts with heat-insulating plate-shaped elements are mounted on the inside of the side frames to the refrigerator compartment.
  • This design of the cooling rack results in a stable construction with well insulated on the back and top and bottom encapsulation, being mounted to increase the stability between the lower and upper horizontal profiles at a distance from the rear vertical profiles support profiles with the interposition of heat insulating elements.
  • the present invention has for its object to provide a cooling rack of the type mentioned, with which the installation options and method of installation can be improved.
  • the side frames and the intermediate frames are preferably made of metal, in particular steel profiles.
  • the side frames and the intermediate frames form separate units with respect to the trim parts, d. H. they are not formed by these, but carry them.
  • At least one roof-side intermediate strut and / or the lateral roof struts hat / has profile profile.
  • the at least one vertical intermediate strut and / or the lateral vertical struts have / has hat-shaped profile cross section.
  • the features that the at least one bottom-side intermediate strut hat-shaped cross-section, contribute to advantageous installation and mounting options.
  • the lateral floor struts is designed as a closed hollow profile with a square or rectangular cross-section or has a C-shaped or hat-shaped cross-section.
  • a stable connection with simple handling is achieved in that for clamping the lateral vertical struts with the associated lateral roof struts and the associated lateral floor struts and / or for bracing the vertical intermediate struts with the associated roof side and bottom-side intermediate struts in the vertical struts facing rear mounting portions of the lateral roof struts and the lateral floor struts and the vertical intermediate struts facing rear mounting portions of the roof side and bottom intermediate struts transverse to the longitudinal axis extending fasteners are used with threaded holes in the through the associated vertical struts and the associated vertical intermediate struts guided clamping screws are screwed.
  • the measures are advantageous in that the lateral vertical struts and the associated lateral floor struts are connected by means of a stiffening angle.
  • the measures are also advantageous in that a respective vertical support strut is installed at a distance from the vertical strut between the lateral side strut and the roof strut of the two lateral frames in the rear area. Accordingly, also spaced from the vertical intermediate struts forward support struts between the associated floor struts and roof struts are installed, the front sides of all support struts are aligned parallel to the back plane with each other. In the built-in side frames support struts laterally projecting mounting flanges are omitted on the outside.
  • the covering parts comprise heat-insulating plate-shaped elements, which are mounted on the inside of the refrigerator side facing the frame and the intermediate frame.
  • the support struts are provided with rows of holes in a predetermined grid spacing, which cantilevered forward to the refrigerator support arms are suspended and that the existing metal struts against the existing metal side roof struts and Floor struts and the bottom side and roof side intermediate struts are installed supporting over heat insulating spacers.
  • front and rear feet are attached with height adjustment on the lateral floor struts and the bottom-side intermediate struts.
  • Fig. 1 shows a refrigerated shelf 1 in perspective view with a cold room at the bottom, rear, top and side bounding bottom group 2, rear wall group 4, roof group 5 and two side walls 3.
  • a cooling device 6 is present, of which some components in that a cooling unit 60 with control unit and a heat exchanger 62 are shown, which are accommodated in or on the roof group 5.
  • Other components of the cooling device 6, such as flow channels for the cooling air, compressor and fan are included in the rear wall group 4 and the bottom group 2.
  • the floor assembly 2 is closed to the front with a base panel unit 24 and the refrigerator down with a plurality of plate-shaped Bodenabdeck too 23 and includes one or more heat-insulating Bodenabdeckmaschine example of a plastic foam and sections of cooling air ducts, the back pass into corresponding sections of cooling air ducts in the rear wall group 4.
  • the rear wall group 4 is closed to the refrigerator from several plate-shaped elements, namely lower rear wall portions 42 and overlying rear wall portions 43, in particular the rear wall portions 43 are provided with numerous openings for the discharge of cooling air into the refrigerator.
  • Fig. 1 are also vertical support struts 80 are shown, which serve to stabilize the (not shown in this figure.) Frame of the cooling rack 1 and also for attaching the rear wall parts 42, 43 and hooking (also not shown) projecting forward into the refrigerator support arms are designed for receiving shelves, including the support struts 80 are provided with rows of holes with introduced in a certain grid spacing holes.
  • the rear wall group 4 and the roof group 5 are provided with respect to the cooling chamber with the cooling channels outside surrounding insulating heat insulating panels.
  • the side walls 3 may also be lined with thermal insulation material or be made of such.
  • the supported by the fans cooling air flow runs in a largely closed circuit through the bottom group 2, the rear wall group 4, the roof group 5 and in a cooling air curtain from top to bottom over the front, where they have a slat cover in the front region of the roof group 5 exits down and enters the front upper portion of the floor assembly 2 via a louvred grille in the formed in the bottom group 2 sections of the cooling air ducts again.
  • a roller blind for closing the refrigerator can be provided on the front to z. B. outside sales hours to store the cooling air in the refrigerator.
  • the cooling rack 1 as a supporting framework, a frame with a plurality of side view C-shaped frame, namely two lateral frame 10 and preferably at a regular distance therebetween intermediate frame 10 ', wherein in Fig. 2 two intermediate frame 10 'are present.
  • the distance between successive frames corresponds to z. B. the width of a conventional shelf module of 1.25 m width (one line), after which in the Fig. 1 and 2 Shelf arrangement shown exemplified three lines and z. B. has a width of 3.75 m.
  • an adjustable securing support element 72 for additional stability is arranged on the side frame 10 at the bottom on the rear side.
  • Fig. 2 also shows in the rear wall group 2 arranged fan 61 and arranged in the roof group fan 61 '.
  • the lateral frames 10 each have a lateral vertical strut 40, a lateral floor strut 20 attached to the lower end thereof projecting in the direction of the depth, and a lateral roof strut 50 attached to its upper end and protruding forward in the direction of the depth.
  • the intermediate frames 10 'each have a vertical intermediate strut 41, a forwardly projecting bottom-side intermediate strut 21 attached to the lower end region thereof and a roof-side intermediate strut 51 projecting at its upper end region and protruding forwardly.
  • a stiffening angle 90 with a leg directed forwards and upwards along the bottom strut 20 and the vertical strut 40 may be attached (optionally in addition to further connecting elements).
  • the bottom struts 20, roof struts 50, bottom-side intermediate struts 21 and roof-side intermediate struts 51 are preferably aligned horizontally or at right angles relative to the associated vertical struts 40 and vertical intermediate struts 41.
  • the in the intermediate frame 10 'built-in support struts 80 have, for example, on both sides parallel to the backplane beveled mounting flanges. However, in the support brackets 80 built into the side frames 10, preferably only one mounting flange oriented inwardly parallel to the backplane is present, while no outwardly facing mounting flange is present.
  • the lateral vertical struts 40 are formed as profiles with hutförmigem cross-section, ie with a U-shaped in cross-section and right-angled bent outward free ends of the U-legs. With this structure, advantageous mounting options arise, wherein the U-web and the right angles bent outwards U-legs define mutually defined parallel spaced flange mounting surfaces into which mounting holes can be introduced at appropriate locations.
  • the lateral roof struts 50 of the side frame 10 are formed according to the vertical struts 40 of a profile with hutförmigem cross-section.
  • Both in the vertical struts 40 and the roof struts 50 of the profile cavity is open to the outside. This results in a stable mounting of the frame legs together and also advantages in the assembly of the plate-shaped trim parts and the side walls 3.
  • the side floor struts are preferably made of a closed rectangular or square hollow profile or C-shaped profile, which is a high stability in connection with the bottom support 7 and at the same time provide good mounting options for the vertical struts 40 and side walls 3.
  • the vertical intermediate struts 41 and the roof-side intermediate struts 51 also consist of a profile with hutförmigem profile cross-section, wherein the profile dimensions in cross section advantageously correspond to the profile dimensions of the vertical struts 40 and roof struts 50.
  • the roof-side intermediate struts 51 are swept with their opening side down to the refrigerator to get inside the refrigerator and on the outside of the roof group 5 better mounting options.
  • the roof-side intermediate struts 51 are provided on their upper side with recesses 510, which extend in the example shown approximately from the front third to the vicinity of the rear end portion. In the recesses can on the top z. B.
  • the bottom-side intermediate struts 21 are likewise formed from a profile with hat-shaped cross-section, wherein the opening of the profile cavity is directed upwards to the cooling space.
  • the formed above lying angled lateral flanks result in advantageous mounting surfaces for the cladding elements and z.
  • the front and rear feet 70, 71 are taken stable and adjustable in relevant recordings.
  • the profile cross-section of the bottom-side intermediate struts 21 is wider than the profile cross-section of the vertical and roof-side intermediate struts 41 and 51, respectively, in order to obtain cheaper mounting options.
  • Fig. 3 shows an intermediate frame 10 'in a perspective view in the disassembled state.
  • the roof-side intermediate strut with its recess 510 can be clearly seen, wherein the recess 510 is followed by a rear upper mounting portion 511, at its front side, the vertical intermediate strut 41 with the facing web of their U-section directly or indirectly with the interposition of an intermediate piece in Appendix brought and clamped by means of a introduced from the back through a respective bore of the vertical intermediate strut 41 fastener 513 in the form of a fastening screw becomes.
  • the fastening screw is screwed into a threaded mounting hole in a fixing piece 512, which is inserted at right angles to the longitudinal axis of the roof-side intermediate strut 51 inserted therein transverse slots.
  • connection of the vertical intermediate strut 41 with its lower portion on the bottom intermediate strut 21 takes place on the end side of the bottom-side intermediate strut 21.
  • a contact piece is used at a lower rear attachment portion 210 of the bottom-side intermediate strut 21, to which the vertical intermediate strut 41 is attached as described in more detail below.
  • Fig. 3 also shows the mounting of the heat-insulating, made of stable plastic material bearing blocks 81 on the outwardly directed flange-like portions of the bottom intermediate strut 21 by means of fastening screws 810th
  • Fig. 3 also shows the attachment of the front and rear feet 70, 71 on the bottom intermediate strut 21.
  • a receptacle is attached to the U-legs of the U-section of the bottom intermediate strut 21, which is provided with an internal thread or connected to a threaded bolt 700, 710 of the front and rear stand 70 record vertically adjustable.
  • the threaded bolt projects upwards over the top of the bottom intermediate strut 21 and has in its upper portion an approach for a tool such.
  • B. a recording for an Allen key.
  • the front and the rear foot 70, 71 can be easily adjusted from above, ie from the interior of the cooling rack, as the arrows in the direction of rotation and in the height direction illustrate.
  • the rear foot 71 which is offset from the rear of the cooling rack 1 forward approximately up to the region of the support strut 80, and indeed slightly before the longitudinal axis, can be easily operated in this way for height adjustment.
  • the bearing blocks 81 and possibly covering elements have corresponding access openings or can be brought out of the range of the tool approach in a simple manner.
  • the front and the rear foot 70, 71 are attached to the two different legs of the U-section, which results in an increased stability.
  • Fig. 4A shows the roof-side intermediate strut 51 in an enlarged view with the upper mounting portion 511 and inserted therein in a transverse slot fastening piece 512 which is provided with a threaded hole for said mounting screw 513 for attaching the vertical intermediate strut 41. Furthermore, the recess 510 can be clearly seen in the upturned U-section of the profile. In the U-web and the outwardly bent at right angles legs mounting holes are introduced for attaching relevant components.
  • Fig. 4B shows the roof-side intermediate strut 51 in a rear view, wherein the bore 514, which is preferably provided with an internal thread, in the central region of the mounting piece 512 is arranged with lateral portions outwardly over the U-legs of the roof-side intermediate strut 51 through the therein introduced transverse slot protrudes.
  • the attachment piece 512 is inserted under play in the transverse slot and has in the region of the U-legs of the roof-side intermediate strut 51 relevant holding recesses.
  • Fig. 4B also shows the angled flanges (side flanges) 515 of the intermediate strut 51.
  • FIG. 4C For example, the upper rear attachment portion 511 of the roof side intermediate brace 51 and the associated portion of the respective vertical intermediate brace 41 are shown.
  • an intermediate piece 516 is attached at right angles to the longitudinal axis of the intermediate strut, which forms a defined, stable system for the U-web of the vertical intermediate strut 41.
  • Above the intermediate piece 516 there is an edge of the U-web of the roof-side intermediate strut 51, at the end of which a still further projecting fixing lug 517 is mounted, which is inserted into a fitted receiving opening 413 on the upper portion of the vertical intermediate strut 41 and offers a positioning aid.
  • the fixing means 513 designed as a clamping screw can be screwed into the threaded bore of the fastening piece 512 by a bore 412 arranged in the correct position and a bore (not visible in the figure), around the vertical intermediate brace 41 on the roof-side intermediate brace 51 tight.
  • the Fig. 5A to 5E show the rear portion of the bottom intermediate strut 21 with the rear leg 71 and the lower portion of the vertical intermediate strut 41.
  • the U-legs of the vertical intermediate strut 41 are set between rearwardly projecting lateral fixing lugs 212, which are rearwardly of the U-legs of the bottom Intermediate strut 21 or from an attached to the rear end side of the bottom-side intermediate strut 21 contact piece 213 project, wherein the distance of the lateral fixing lugs 212 is adapted to the distance of the outer sides of the U-section of the vertical intermediate strut 41.
  • the lateral fixing lugs 212 and the U-legs of the vertical intermediate strut 41 are to be brought through openings through which the retaining screw 211 is performed transversely to clamp the vertical intermediate strut 41 with the bottom intermediate strut 21.
  • another fixing lug 212 rearward which engages in a position and shape adapted fixing opening 414 in the U-web of the vertical intermediate strut 41.
  • the investment piece 213 may, for. B. by means of an axially introduced to the bottom-side intermediate strut 21 retaining screw, which is screwed into a inserted into a transverse slot of the bottom-side intermediate strut 21 clamping piece with threaded hole.
  • Fig. 5A Furthermore, the rear stand 71 is shown, which is fixed to a side leg of the U-section 214 of the bottom-side intermediate strut 21 stable in a cylindrical receptacle.
  • the receptacle is itself provided with an internal thread or connected to an internal thread receiving nut, so that the rear base 71 is guided vertically adjustable with its threaded bolt 710 in the vertical direction.
  • the threaded bolt 710 provided with the tool attachment in the exemplary embodiment an Allen receptacle, projects beyond the upper side of the intermediate strut 21 on the bottom, wherein the outwardly bent flange portion 215 is pierced at the point of insertion of the threaded bolt 710.
  • a screw can be transversely performed by the U-section of the bottom intermediate strut 21 with which the U-legs are stabilized in their orientation become.
  • the folded flange portions 215 are further fastening holes 216 z. B. for the bearing blocks 81 and implementation of the mounting screws 810 introduced.
  • Fig. 5B shows the attachment of the bearing blocks 81 by means of fastening screws 810.
  • the Fig. 5C shows the attachment of the vertical intermediate strut 41 with its U-section 410 on the bottom-side intermediate strut 21, wherein the side flange portions 411 of the vertical intermediate strut 41 protrude beyond the end face of the lateral fixing lugs 212 in the clamped state.
  • the fixing lugs 212 as in the embodiments according to Fig.
  • 5A and 5B may be the case, formed as projecting portions of the U-legs of the bottom intermediate strut 21, in which case the investment piece 213 is received between the lateral fixing lugs 212 and only in its upper region with laterally over the fixing lugs 212 projecting portions in particular to the remote, after externally beveled flange portions 215 of the bottom-side intermediate strut 21 bears frontally and in the lower region z. B. is stably supported on the front side accordingly staggered U-web. Further shows Fig. 5C in turn attached to the bottom-side intermediate strut 21 rear pedestal 71 with the threaded bolt 710 and the attachment of the bearing blocks 81 by means of the mounting screws 810 in a perspective view of the opposite Fig. 5B other side.
  • Fig. 5D the attachment of the vertical intermediate strut 41 on the bottom intermediate strut 21 in the manner described above can be seen.
  • the rear foot 71 is shown with the threaded bolt 710.
  • a heat-insulating Bodenabdeckteil 22 z. B. from a plastic foam, which is placed on the facing folded flange portion 215 of the bottom-side intermediate strut 21 and with this z. B. can be connected by means of screws or other fastening means.
  • the Bodenabdeckteil 22 is provided with a breakthrough to introduce the tool for height adjustment in the threaded bolt 710 and rotate for height adjustment can. How out Fig.
  • Fig. 5E the bottom-side intermediate strut 21 is shown in its entire length, at the rear attachment portion of the vertical intermediate strut 41 is mounted in the manner described above.
  • a seal (not shown) is used for sealing
  • the z. B. has a mushroom-shaped cross-section.
  • Fig. 5E shows in addition to the rear foot 71, which is mounted in the manner described above on the bottom intermediate strut 21 and adjustable from above, also the front foot 70 with the threaded bolt 700, which in its upper portion also with a tool approach, such. B. Allen, is provided and accessible via a breakthrough in the front region of the respective Bodenabdeckteils 22 for height adjustment from above.
  • the attachment of the front foot 70 is preferably formed according to the rear leg 71 as described above.
  • the cylindrical receptacle is attached to the rear leg 71 opposite U-leg of the U-section of the bottom-side intermediate strut 21 and arranged the front base 70 on this U-leg.
  • the height adjustment is thus easily possible from above. The height adjustment is therefore not difficult if the front base 70 is more or less offset from the front edge of the cooling rack 1 to the rear.
  • Fig. 5E one opposite the subway the bottom-side intermediate strut 21 downwardly projecting, connected to the U-bar bow-shaped support portion 217th
  • the bottom-side intermediate strut 21 is provided at its front portion with a front mounting portion 218, can be attached to the front side base elements or panel elements.
  • the front fastening section 218 has flat contact sections aligned at right angles to the longitudinal axis of the bottom-side intermediate strut 21 on the end face of the bottom-side intermediate strut 21.
  • Fig. 5F is the front portion of the bottom-side intermediate strut 21 in a perspective view from the opposite Fig. 5E shown enlarged side opposite. Visible is the height-adjustable design of the front base 70 with the threaded bolt 700 and its attachment to the one U-leg of the bottom intermediate strut 21 and the support portion 217 and the front mounting portion 218. In the region of the threaded bolt 700 is the relevant folded flange portion 215 of the bottom intermediate strut 21 also broken, as in the area of the rear foot 71st
  • Fig. 5G shows a lower, lateral shelf portion with a section of the rear wall group 4, rear wall parts 43, lateral vertical strut 40 and struts 80, a section of the bottom group 2 with lateral bottom strut 20, rear base 71 and Bodenabdeckteil 23, a section of the base panel unit 24 and a section of a side wall 3. Also visible are the connection angle 90 between the lateral vertical strut 40 and the lateral floor strut 20 and also the backup support element 72 in the support position in the rear area.
  • the rear base 71 is set slightly higher than the support strut 80 for ease of access and via a breakthrough in the foot of the support strut 80 accessible from above for height adjustment.
  • the arrangement of the rear stand 71 near the longitudinal axis of the support strut 80 high weight forces can be absorbed, which occur increasingly in this rear shelf area.
  • different cooling components in particular heat exchangers, such as evaporators, fans 61 and optionally compressor can be arranged and
  • the support struts 80, the protruding forward into the refrigerator support arms are hung for the male goods.
  • Fig. 5H shows similar Fig. 5G a section of the lower corner region of the cooling rack 1, but in a perspective view from the back.
  • the lateral bottom strut 20 and the attached thereto at the rear attachment portion 210 lateral vertical strut 40 and supported against the top of the lateral bottom strut 20 support strut 80 are shown with its support leg.
  • the front foot 70 and the threaded bolt 710 of the rear stand 71 are recognizable and also shown in the support position backup support member 72 which is mounted on the vertical side strut 40 detachable or swiveling up by means of screws.
  • Fig. 5I shows a side frame 10 with lateral vertical strut 40, side roof strut 50 and side floor strut 20 in the disassembled state in a perspective view.
  • the lateral vertical strut 40 is secured to the rearward attachment portion of the side roof strut 50 in a manner similar to that described above in connection with the intermediate frame 10 '.
  • the lateral roof strut 50 is hereby rotated with its opening side in contrast to the roof-side intermediate struts 51 by 180 ° upwards and has also no recess in the U-section area, since in the lateral area no or at least less mounting options for roof structures, such.
  • B. arranged on the roof cooling components of the cooling device 6 are required and also provide benefits for stability and side wall mounting, as explained below.
  • the lateral vertical strut 40 is in turn connected to the lateral roof strut 50 by means of a clamping screw, wherein the U-web of the lateral vertical strut 40 is braced against the rear end side of the lateral roof strut 50 with or without interposed intermediate piece.
  • the lower portion of the lateral vertical strut 40 is braced with its U-web against the front side of the lateral bottom strut 20 with or without embglagung an intermediate piece.
  • connection between the lateral vertical strut 40 and the lateral floor strut 20 is loosened differently than the connection between the vertical intermediate struts 41 and the bottom intermediate struts 21 and corresponds more to the manner of attachment between the upper portion of the lateral vertical strut 40 and the lateral roof strut 50.
  • the lower portion of the lateral vertical strut 40 and the rear portion of the lateral floor strut 40 are connected via the stiffening angle 90 by means of the connecting elements 900 in the form of clamping screws, wherein the stiffening angle 90 at the lying to the cooling space inner U-legs of the lateral vertical strut 40th and lying to the refrigerator inner side profile legs the lateral bottom strut 20 is brought into abutment and screwed there, so that the stiffening angle 90 can counteract large weight forces.
  • Fig. 5I furthermore, the front and rear feet 70, 71 protruding on the underside of the lateral floor strut 20 are shown, which can also be configured to be height-adjustable from above or from the side, since they are arranged near the lateral edge of the cooling rack 1.
  • the feet 70, 71 are held on the lateral bottom strut 20 at the bottom and preferably also at the upper profile leg, since the lateral bottom struts 20 is formed as a square, rectangular or C-shaped hollow profile, as described above.
  • the securing support member 72 is in the illustrated illustration upwards, that is not aligned in the supporting position and is removably attached to the lower end portion of the lateral vertical strut 40.
  • Fig. 5J is the rear lower corner portion of the side frame 10 after Fig. 5I shown enlarged.
  • the implementation of the threaded bolt 710 of the rear stand 71 through the lateral bottom strut 20 by the lower and upper profile legs (lower and upper wall portions of the bottom strut 20) and the adjustment from above can be seen.
  • On the bottom strut 20 launched trim or support elements or the like. Are provided in the axial direction of the threaded bolt 710 with openings, so that the tool neck of the threaded bolt 710, such. B. an Allen, easily accessible from above.
  • the fastening means 513 in the form of the clamping screw for clamping the vertical strut 40 with its U-web against the facing end side of the bottom strut 20, the connecting means 900 to be attached to the vertical strut 40 and bottom strut 20 connecting angle 90th and the upwardly, in the non-supporting position pivoted securing support member 72.
  • the respect to the cooling rack 1 parallel to the rear wall inwardly facing flange portion 411 also forms a stable investment for the upwardly directed leg of the stiffening angle 90 and also for the parallel edge of the Safety support element 72.
  • FIGS. 6A to 6E the arrangement and attachment of the side walls 3 is shown in more detail.
  • lower holding counter-elements are mounted in the lower lateral region of the cooling rack 1, as Fig. 6A shows.
  • the side wall 3 is attached to the upper holding counter-elements 500 by means of upper holding elements and to the lower holding counter-elements 200 by means of lower holding elements, as described below.
  • Fig. 6A shows the one lower lateral portion of the cooling rack 1 with the relevant, to be mounted side wall 3.
  • the lower support members 200 are formed angularly, with a downwardly pointing legs parallel to the side wall in the side base area stable directly to the lateral bottom strut 20 z.
  • B. a side stable skirting board is attached.
  • the second leg of the lower retaining counter-element 200 projects at right angles to the lateral plane of the cooling rack 1 or the side wall 3 mounted thereon above the lateral skirting board.
  • a plug-in opening 201 is arranged, which is formed in the embodiment shown as directed parallel to the side wall longitudinal slot. At least two such retaining counter-elements 200 are in corresponding Height at the lower lateral edge region of the cooling rack 1 spaced from each other, as shown Fig. 6A seen. At the lower portion of the respective side wall 3, the lower holding members 31 are mounted in a position matched to the position of the lower holding counter-elements 200.
  • the lower support members 31 are attached to a lower, at right angles to the plane of the side wall 3 inwardly directed edge, including the lower support members 31 are also angularly formed and provided with a parallel to the plane of the side wall 3 downwardly directed leg, which is adapted to the insertion opening 201 and inserted into this.
  • the lower support members 31 With the upper angled leg, the lower support members 31 are attached to the lower, inwardly directed edge of the side wall 3, in particular screwed.
  • the side wall 3 is provided at its lower edge with a plurality of lower holding elements 31, which are adapted in their position and dimension to the lower holding counter-elements 200 and their insertion openings 201.
  • the side wall 3 is inserted with the lower retaining elements 31 in the insertion openings 201 from above and then brought to the associated lateral edges of the rear wall group 4 and the roof group 5 in Appendix, as indicated by an arrow in FIG Fig. 6B symbolically represented.
  • the upper retaining counter-elements 500 are Z-shaped, with a lower, directed parallel to the side wall leg rests against the inside of the outer U-leg of the lateral roof strut 50 and the middle leg rests on the outwardly directed flange portion of the lateral roof strut 50 and extends to the outer edge.
  • About the running in the depth direction length of the lateral roof strut 50 are in the illustrated embodiment arranged two spaced upper retaining counter-elements 500 and connected, for example by means of screws on the downwardly directed legs with the outer U-legs of the roof strut 50 by means of screws, but also come with other connecting means in question.
  • the outer, upwardly facing legs of the upper holding counter-elements 500 are provided with said slot-shaped openings, which are vertically aligned in the embodiment shown.
  • matched upper holding elements 30 are mounted, by means of which the side wall 3 is fixed to the upper holding counter-elements 500, for example by means of retaining screws 300 or other holding means.
  • the upper support members 30 are mounted in the embodiment shown at an upper right angle inwardly directed towards the refrigerator compartment upper edge and have a rectangular cross-sectional shape. A directed perpendicular to the plane of the side wall 3 legs is placed on the right-angled inwardly facing edge of the side wall 3 into contact and z. B. attached by screws.
  • a parallel to the plane of the side wall 3 upwardly directed leg of the upper support members 30 is aligned in its position relative to the mounted side wall 3 on the position of the associated upper holding counter-element 500 and has a passage opening for a retaining screw 300, which in the embodiment shown as a horizontal slot-shaped Opening is formed, which is thus aligned at right angles to the slot-shaped opening of the upper holding counter-element 500, whereby a horizontal and vertical adjustment possibility of the side wall 3 is given.
  • a plurality of these matched in location and dimensioning upper support members 30 are mounted on the side wall 3, as seen from Fig. 6B seen.
  • FIG. 6C shows the procedure for the attachment of the side walls 3 of the cooling rack 1 .
  • the side wall with their lower support members 31 inserted into the lower holding counter-elements 200 and then pivoted in its upper region against the lateral edges of the roof group 5 and rear wall group 4 and the roof strut 50 and vertical strut 40.
  • the side wall group 3 is fixed by means of the upper holding elements 30 to the upper retaining counter-elements 500 by means of the retaining screws 300.
  • the cooling rack 1 is advantageously designed with a cooling device 6, which has an oblique plate heat exchanger arranged on the roof, which is connected via a large lateral collecting tube with further cooling components in the rear wall group 4.
  • a further advantageous embodiment consists in a hybrid attachment on the roof of the cooling rack 1.
  • the hybrid attachment has a plate heat exchanger with air cooling for heat dissipation to the shelf environment in the event that a relatively low room temperature is present, and in addition a heat exchanger for connection to a central heat exchanger if the ambient temperature of the refrigerated shelf 1 or other requirements for a dissipation of the heat speak in a remote from the refrigerator shelf 1 space.
  • the hybrid attachment is designed in such a way that a controlled switching z. B. depending on the ambient temperature of the refrigerated shelf 1 by means of a control device.
  • a special air duct is provided over the back of the shelf to avoid a short circuit in the air flow.
  • a further advantageous embodiment relates to the arrangement of the compressor of the cooling device 6.
  • the compressor housing for the compressor is adapted to the shape of the compressor, with a half-shell-like housing of plastic with lateral mounting flange and lower end wall is present.
  • the Arrangement of the compressor housing is in the lower part of the rear wall, for example, in the central region with respect to the width, provided, wherein the assembly is done from the inside.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlregal mit einem Rahmengestell, das auf jeder Seite einen C-förmigen Rahmen mit einer rückseitigen seitlichen Vertikalstrebe, einer seitlichen Dachstrebe und einer seitlichen Bodenstrebe aufweist, wobei die C-förmigen seitlichen Rahmen getrennt aufgebaut sind und mittels Montageelementen verbundene und einen Kühlraum umgrenzende Verkleidungsteile einer Bodengruppe, einer Rückwandgruppe und einer Dachgruppe tragen.
  • Ein Kühlregal dieser Art ist in der DE 20 2006 007 152 U1 gezeigt. Bei diesem bekannten Kühlregal sind zwei seitliche Ständermodule vorhanden, die C-förmig aus zwei vertikalen Ständerprofilen U-förmigen Querschnitts sowie mit einer daran fest angeschweißten oberen und unteren Traverse aufgebaut sind. Die untere Traverse wird in ein wannenartiges Bodenmodul geschoben und kann dort bei der Montage angeschraubt werden. Hierzu muss die Bodenwanne, die auch einen Wärmetauscher und eine Ventillatorbaugruppe enthält, einen entsprechend stabilen, für die Montage des Ständermoduls geeigneten Aufbau aufweisen, womit ein betreffender Aufwand verbunden ist.
  • Die US 5 517 826 A zeigt ein Kühlregal mit einem oberen, wärmeisolierenden Regalaufbau und einem unteren externen Rahmenaufbau, welcher einen Basisabschnitt und einen Vertikalabschnitt aufweist. Der Regalaufbau und der Vertikalabschnitt weisen Vertikalstreben auf, zwischen denen eine äußere Platte eines Rückwandabschnitts montiert ist.
  • Ein weiteres Kühlregal ist in der US 2010/313588 A1 dargestellt. Bei diesem Kühlregal wird ein Rahmen auch aus mehreren Wandelementen gebildet, wobei Rahmenteile auch mit einem Rückwandelement verbunden sind. Die JP H11 276315 A zeigt ein Kühlregal mit einem oberen und unteren boxartigen Regalteil.
  • In der WO 2011/074994 A1 sowie in der WO 2011/074993 A1 sind Kühlregale mit C-förmigem Querschnitt und mit bodenseitigen, rückwandseitigen und dachseitigen Verkleidungsteilen gezeigt, zwischen denen ein Luftschleier ausgebildet wird. Die Verkleidungsteile bilden zusammen mit Seitenwänden einen Möbelkorpus, der mittels Füßen auf dem Boden aufsteht.
  • Allgemein weisen derartige Kühlregale einen C-förmigen Querschnitt auf, wobei die Anforderungen an einen stabilen Aufbau unter möglichst einfacher Montage der Verkleidungsteile und Kühlkomponenten unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines effizient nutzbaren Kühlraums schwierig zu erfüllen sind.
  • In der nicht vorveröffentlichten PCT/EP2013/066456 der Anmelderin ist in wesentlichem Unterschied zum Aufbau bis dahin bekannter Kühlregale eine modular aufgebaute Kühlregalanordnung gezeigt, bei der jedes Modul zwei C-förmige Seitenrahmen mit jeweils einem Vertikalprofil und einem daran angebrachten, nach vorne vorkragenden unteren und oberen Horizontalprofil aufweist. Die unteren Horizontalprofile sind mit auf dem Boden aufstehenden Standfüßen versehen und Verkleidungsteile mit wärmeisolierenden plattenförmigen Elementen sind auf der zum Kühlraum gelegenen Innenseite der Seitenrahmen angebracht. Diese Ausbildung des Kühlregals ergibt einen stabilen Aufbau mit auf der Rückseite sowie oben und unten gut wärmeisolierender Einkapselung, wobei zur Erhöhung der Stabilität zwischen den unteren und oberen Horizontalprofilen im Abstand von den rückwärtigen Vertikalprofilen Stützprofile unter Zwischenfügung wärmeisolierender Elemente eingebaut sind. Dieser Grundaufbau mit tragfähigen C-Rahmen, an denen die Verkleidungsteile montiert und Wärmekomponenten der Rückwandbaugruppe, Dachgruppe und Bodengruppe getragen werden, bietet bereits hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion des Kühlregals wesentliche Vorteile, gegenüber dem bis dahin existierenden Stand der Technik.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlregal der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem die Einbaumöglichkeiten und Montageweise verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass zwischen den C-förmigen seitlichen Rahmen mindestens ein von diesen seitlich beabstandeter und gegenüber diesen unterschiedlich ausgebildeter C-förmiger Zwischenrahmen mit einer horizontalen bodenseitigen Zwischenstrebe, einer weiteren vertikalen Zwischenstrebe und einer dachseitigen Zwischenstrebe vorhanden ist. An den selbst bereits eine hohe Tragfähigkeit aufweisenden seitlichen C-förmigen Rahmen, die mit ihren seitlichen, mit Standfüßen versehenen Bodenstreben auf dem Boden aufstehen, zusammen mit den C-förmigen Zwischenrahmen, die ihrerseits mit den bodenseitigen Zwischenstreben über Standfüße auf dem Boden abgestützt sind, ergibt sich eine erhöhte Stabilität des mit den Verkleidungsteilen versehenen Kühlregals. Die gegenüber den seitlichen C-förmigen Rahmen unterschiedlich ausgebildeten C-förmigen Zwischenrahmen ergeben vorteilhaft anpassbare Einbaumöglichkeiten bei einfacher Montageweise. Dies trägt auch zu effizienten Ausgestaltungsmöglichkeiten der Kühlfunktion und Nutzung durch den Anwender bei. Die seitlichen Rahmen und die Zwischenrahmen bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahlprofilen. Die seitlichen Rahmen und die Zwischenrahmen bilden gegenüber den Verkleidungsteilen getrennte Einheiten, d. h. sie sind nicht von diesen gebildet, sondern tragen diese.
  • Günstige Montagemöglichkeiten zum Anbringen von Verkleidungsteilen und/oder Komponenten der Kühleinrichtung werden dadurch erhalten, dass die mindestens eine dachseitige Zwischenstrebe und/oder die seitlichen Dachstreben hutförmigen Profilquerschnitt aufweist/aufweisen.
  • Für die Montage ergeben sich weitere Vorteile dadurch, dass der Hohlraum der dachseitigen Zwischenstrebe nach unten und der Hohlraum der seitlichen Dachstreben nach oben offen ist.
  • Weitere Vorteile für den Aufbau und die Montage ergeben sich dadurch, dass die mindestens eine vertikale Zwischenstrebe und/oder die seitlichen Vertikalstreben hutförmigen Profilquerschnitt aufweist/aufweisen.
  • Auch tragen die Merkmale, dass die mindestens eine bodenseitige Zwischenstrebe hutförmigen Querschnitt aufweist, zu vorteilhaften Einbau- und Montagemöglichkeiten bei.
  • Der Aufbau wird ferner dadurch begünstigt, dass die seitlichen Bodenstreben als geschlossenes Hohlprofil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist oder C-förmigen oder ebenfalls hutförmigen Querschnitt aufweist.
  • Für den Zusammenbau ergeben sich weitere Vorteile dadurch, dass die seitlichen Vertikalstreben gegen die hinteren Stirnseiten der seitlichen Dachstreben und der seitlichen Bodenstreben mit oder ohne Zwischenstück verspannt werden und dass die vertikalen Zwischenstreben gegen die hinteren Stirnseiten der (zugeordneten) dachseitigen Zwischenstreben und der (zugeordneten) bodenseitigen Zwischenstreben mit oder ohne Zwischenstück verspannt werden.
  • Dabei wird eine stabile Verbindung bei einfacher Handhabung dadurch erreicht, dass zum Verspannen der seitlichen Vertikalstreben mit den zugeordneten seitlichen Dachstreben und den zugeordneten seitlichen Bodenstreben und/oder zum Verspannen der vertikalen Zwischenstreben mit den zugeordneten dachseitigen und bodenseitigen Zwischenstreben in den Vertikalstreben zugekehrte hintere Befestigungsabschnitte der seitlichen Dachstreben und der seitlichen Bodenstreben sowie den vertikalen Zwischenstreben zugekehrte hintere Befestigungsabschnitte der dachseitigen und bodenseitigen Zwischenstreben quer zu deren Längsachse verlaufende Befestigungsstücke mit Gewindebohrungen eingesetzt sind, in die durch die zugehörigen Vertikalstreben und durch die zugehörigen vertikalen Zwischenstreben geführte Spannschrauben eingedreht werden.
  • Für den Aufbau sind des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass die seitlichen Vertikalstreben und die zugeordneten seitlichen Bodenstreben mittels eines Versteifungswinkels verbunden werden.
  • Für die Stabilität und den Aufbau des Kühlregals sind ferner die Maßnahmen von Vorteil, dass zwischen der seitlichen Bodenstrebe und Dachstrebe der beiden seitlichen Rahmen im hinteren Bereich nach vorne von der Vertikalstrebe beabstandet eine jeweilige vertikale Stützstrebe eingebaut ist. Entsprechend sind auch von den vertikalen Zwischenstreben nach vorne beabstandete Stützstreben zwischen den zugehörigen Bodenstreben und Dachstreben eingebaut, wobei die Vorderseiten aller Stützstreben parallel zur rückseitigen Ebene miteinander fluchten. Bei den in den seitlichen Rahmen eingebauten Stützstreben sind seitlich abstehende Montageflansche auf der Außenseite weggelassen.
  • Der Aufbau und die Funktion des Kühlregals werden ferner dadurch begünstigt, dass die Verkleidungsteile wärmeisolierende plattenförmige Elemente umfassen, welche auf der dem Kühlraum zugekehrten Innenseite der seitlichen Rahmen und der Zwischenrahmen befestigt sind.
  • Weitere Vorteile für den Aufbau und die Funktion ergeben sich dadurch, dass die Stützstreben mit Lochreihen in vorgegebenem Rasterabstand versehen sind, an denen nach vorne in den Kühlraum vorkragende Tragarme einhängbar sind und dass die aus Metall bestehenden Stützstreben gegenüber den ebenfalls aus Metall bestehenden seitlichen Dachstreben und Bodenstreben sowie den bodenseitigen und dachseitigen Zwischenstreben über wärmeisolierende Zwischenstücke abstützend eingebaut sind.
  • Für den Aufbau ist weiterhin vorgesehen, dass an den seitlichen Bodenstreben und an den bodenseitigen Zwischenstreben vordere und hintere Standfüße mit Höhenverstellung befestigt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Kühlregal in perspektivischer Ansicht schräg von vorn oben mit Bodengruppe, Rückwandgruppe, Dachgruppe und zwei Seitenwänden,
    Fig. 2
    ein Rahmengestell des Kühlregals mit C-förmigen seitlichen Rahmen und Zwischenrahmen sowie Komponenten einer Kühleinrichtung,
    Fig. 3
    einen Zwischenrahmen in perspektivischer Ansicht in auseinandergezogenem Zustand,
    Fig. 4A
    eine dachseitige Zwischenstrebe des Zwischenrahmens in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 4B
    die dachseitige Zwischenstrebe nach Fig. 4A in rückseitiger Ansicht,
    Fig. 4C
    einen Ausschnitt des Zwischenrahmens in seinem hinteren oberen Eckbereich in perspektivischer Ansicht in auseinandergezogenem Zustand von dachseitiger Zwischenstrebe und vertikaler Zwischenstrebe,
    Fig. 5A
    einen Ausschnitt des Zwischenrahmens in seinem unteren Eckbereich in perspektivischer Ansicht im auseinandergezogenen Zustand von vertikaler Zwischenstrebe und bodenseitiger Zwischenstrebe mit einem hinteren Standfuß,
    Fig. 5B
    einen entsprechenden Ausschnitt des Zwischenrahmens wie in Fig. 5A mit zusätzlicher Darstellung von Lagerblöcken,
    Fig. 5C
    den Ausschnitt des Zwischenrahmens entsprechend Fig. 5B in einer perspektivischen Darstellung von der anderen Seite,
    Fig. 5D
    eine weitere Darstellung des Zwischenrahmens in perspektivischer Ansicht entsprechend Fig. 5C mit einem isolierenden Bodenabdeckteil ohne Lagerblöcke,
    Fig. 5E
    einen weiteren Ausschnitt des Zwischenrahmens im unteren Bereich mit bodenseitiger Zwischenstrebe, vertikaler Zwischenstrebe und zwei auf der bodenseitigen Zwischenstrebe angeordneten plattenförmigen, isolierenden Bodenabdeckteilen in teilweise geschnittener Ansicht,
    Fig. 5F
    einen vorderen Abschnitt der bodenseitigen Zwischenstrebe mit vorderem Standfuß in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 5G
    einen Ausschnitt des Kühlregals in seinem unteren endseitigen Bereich mit teilweise aufgedeckter Bodengruppe, Rückwandgruppe und einer Seitenwand in perspektivischer Ansicht schräg von vorn,
    Fig. 5H
    den Ausschnitt des Kühlregals nach Fig. 5G in perspektivischer Ansicht schräg von hinten,
    Fig. 5I
    einen seitlichen Rahmen in perspektivischer Ansicht in auseinandergebautem Zustand,
    Fig. 5J
    einen unteren hinteren Eckbereich des seitlichen Rahmens nach Fig. 5I in perspektivischer Ansicht in auseinandergebautem Zustand,
    Fig. 6A
    einen Ausschnitt des Kühlregals in einem unteren Seitenbereich vor Einsetzen der Seitenwand,
    Fig. 6B
    einen Ausschnitt des Kühlregals in dessen oberem Seitenbereich mit symbolischer Darstellung von Montageschritten in einer anderen perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6C
    einen Ausschnitt des Kühlregals mit symbolischer Darstellung von Montageschritten für die Seitenwand,
    Fig. 6D
    das Kühlregal nach Fig. 1 mit symbolischer Andeutung von Montageschritten und
    Fig. 6E
    das Kühlregal nach Fig. 1 mit einer erst teilweise angebrachten Seitenwand.
  • Fig. 1 zeigt ein Kühlregal 1 in perspektivischer Ansicht mit einer einen Kühlraum unten, hinten, oben und seitlich begrenzenden Bodengruppe 2, Rückwandgruppe 4, Dachgruppe 5 und zwei Seitenwänden 3. Zum Kühlen des Kühlraums und darin aufgenommener Waren ist eine Kühleinrichtung 6 vorhanden, von der einige Komponenten, nämlich eine Kühleinrichtungseinheit 60 mit Steuerungseinheit und ein Wärmetauscher 62 gezeigt sind, die in bzw. auf der Dachgruppe 5 aufgenommen sind. Weitere Komponenten der Kühleinrichtung 6, wie Strömungskanäle für die Kühlluft, Kompressor und Lüfter sind in der Rückwandgruppe 4 und der Bodengruppe 2 aufgenommen.
  • Die Bodengruppe 2 ist zur Vorderseite hin mit einer Sockelblendeneinheit 24 und zum Kühlraum hin mit mehreren plattenförmigen Bodenabdeckteilen 23 abgeschlossen und beinhaltet ein oder mehrere wärmeisolierende Bodenabdeckteile beispielsweise aus einem Kunststoffschaum sowie Abschnitte von Kühlluftkanälen, die rückseitig in entsprechende Abschnitte von Kühlluftkanälen in der Rückwandgruppe 4 übergehen.
  • Die Rückwandgruppe 4 ist zum Kühlraum hin von mehreren plattenförmigen Elementen abgeschlossen, nämlich unteren Rückwandteilen 42 und darüber liegenden Rückwandteilen 43, wobei insbesondere die Rückwandteile 43 mit zahlreichen Öffnungen zum Austritt von Kühlluft in den Kühlraum versehen sind. In Fig. 1 sind auch vertikale Stützstreben 80 gezeigt, die zur Stabilisierung des (im Übrigen in dieser Fig. nicht ersichtlichen) Rahmengestells des Kühlregals 1 dienen und zudem zum Anbringen der Rückwandteile 42, 43 und Einhängen von (ebenfalls nicht gezeigten) nach vorne in den Kühlraum vorkragenden Tragarmen zum Aufnehmen von Regalböden ausgebildet sind, wozu die Stützstreben 80 mit Lochreihen mit in einem bestimmten Rasterabstand eingebrachten Löchern versehen sind. Auch die Rückwandgruppe 4 und die Dachgruppe 5 sind bezüglich des Kühlraums mit die Kühlkanäle außen umgebenden wärmeisolierenden Isolierplatten versehen. Die Seitenwände 3 können ebenfalls mit Wärmedämmmaterial ausgekleidet bzw. aus solchem hergestellt sein. Die von den Lüftern unterstützte Kühlluftströmung verläuft in einem weitgehend geschlossenen Kreislauf durch die Bodengruppe 2, die Rückwandgruppe 4, die Dachgruppe 5 und in einem Kühlluftschleier von oben nach unten über die Vorderseite, wobei sie über eine Lamellenabdeckung im vorderen Bereich der Dachgruppe 5 nach unten austritt und im vorderen oberen Bereich der Bodengruppe 2 über ein Lamellengitter in die in der Bodengruppe 2 ausgebildeten Abschnitte der Kühlluftkanäle wieder eintritt. Im vorderen Bereich der Dachgruppe 5 kann ein Rollo zum Verschließen des Kühlraums auf der Vorderseite vorgesehen sein, um z. B. außerhalb von Verkaufszeiten die Kühlluft im Kühlraum zu speichern.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist das Kühlregal 1 als Tragegerüst ein Rahmengestell mit mehreren in seitlicher Ansicht C-förmigen Rahmen, nämlich zwei seitlichen Rahmen 10 und vorzugsweise in regelmäßigem Abstand dazwischen angeordneten Zwischenrahmen 10' auf, wobei in Fig. 2 zwei Zwischenrahmen 10' vorhanden sind. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rahmen entspricht z. B. der Breite eines üblichen Regalmoduls von 1,25 m Breite (eine Zeile), wonach die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Regalanordnung beispielhaft dreizeilig aufgebaut ist und z. B. eine Breite von 3,75 m besitzt. Über die Zwischenrahmen 10' wird eine vorteilhafte stabile durchgängige Verbindung der Regalmodule erreicht. Die Rahmen 10 und Zwischenrahmen 10' sind dabei bezüglich der Verkleidungsteile, insbesondere der wärmeisolierenden Isolierplatten, auf der Außenseite des Kühlregals 1 angeordnet, so dass Kältebrücken nach außen vermieden werden und zudem die Montageschritte beim Aufbau des Kühlregals 1 begünstigt werden. Auf der Unterseite sind die Rahmen 10 und die Zwischenrahmen 10' mit einer Bodenabstützung 7 versehen, die vordere und hintere Standfüße 70, 71 umfasst. Ferner ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an den seitlichen Rahmen 10 unten auf der Rückseite ein verstellbares Sicherungsstützelement 72 für zusätzliche Standsicherheit angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt zudem in der Rückwandgruppe 2 angeordnete Lüfter 61 sowie in der Dachgruppe angeordnete Lüfter 61'.
  • Die seitlichen Rahmen 10 weisen jeweils eine seitliche Vertikalstrebe 40, eine an deren unterem Ende angebrachte, in Tiefenrichtung nach vorne ragende seitliche Bodenstrebe 20 und eine an ihrem oberen Ende angebrachte, in Tiefenrichtung nach vorne ragende seitliche Dachstrebe 50 auf. Die Zwischenrahmen 10' weisen jeweils eine vertikale Zwischenstrebe 41, eine an deren unterem Endbereich angebrachte, nach vorne ragende bodenseitige Zwischenstrebe 21 und eine an ihrem oberen Endbereich angebrachte, nach vorne ragende dachseitige Zwischenstrebe 51 auf. Um die seitliche Vertikalstrebe 40 mit der seitlichen Bodenstrebe 20 zu verbinden, kann (gegebenenfalls zusätzlich zu weiteren Verbindungselementen) im unteren Bereich ein Versteifungswinkel 90 mit einem nach vorne und nach oben entlang der Bodenstrebe 20 und der Vertikalstrebe 40 gerichteten Schenkel angebracht sein. Die Bodenstreben 20, Dachstreben 50, bodenseitigen Zwischenstreben 21 und dachseitigen Zwischenstreben 51 sind vorzugsweise horizontal bzw. rechtwinklig bezüglich der zugeordneten Vertikalstreben 40 bzw. vertikalen Zwischenstreben 41 ausgerichtet. Zum Versteifen der Rahmen 10 bzw. Zwischenrahmen 10' sind zwischen der Bodenstrebe 20 und betreffenden Dachstrebe 50 sowie zwischen der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 und betreffenden dachseitigen Zwischenstrebe 51 die in Fig. 1 gezeigten Stützstreben 80 unter gleichem Abstand von den Vertikalstreben 40 bzw. vertikalen Zwischenstreben 41 im hinteren Bereich des Kühlregals 1 angebracht, wobei die stirnseitigen Enden der Stützstreben 80 über wärmeisolierende Lagerblöcke 81 auf der Bodenstrebe 20 bzw. bodenseitigen Zwischenstrebe 21 abgestützt sind und auch zwischen dem oberen Ende der Stützstrebe 80 und der zugeordneten Dachstrebe 50 bzw. dachseitigen Zwischenstrebe 51 entsprechende wärmeisolierende Elemente angeordnet sind, um Kältebrücken zu den außenliegenden Rahmenteilen zu vermeiden, da die Stützstreben 80 und auch die horizontalen und vertikalen Rahmenschenkel in Form der seitlichen Vertikalstreben 40, vertikalen Zwischenstreben 41, seitlichen Bodenstreben 20, bodenseitigen Zwischenstreben 21, seitlichen Dachstreben 50 und dachseitigen Zwischenstreben 51 zum Gewährleisten der erforderlichen Stabilität und guter Montagemöglichkeiten vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl ausgebildet sind. Die in den Zwischenrahmen 10' eingebauten Stützstreben 80 besitzen beispielsweise auch beidseitig parallel zur Rückwandebene abgekantete Montageflansche. Bei den in den seitlichen Rahmen 10 eingebauten Stützstreben 80 ist jedoch vorzugsweise nur ein nach innen parallel zur Rückwandebene gerichteter Montageflansch vorhanden, während kein nach außen zeigender Montageflansch vorhanden ist.
  • Wie Fig. 2 weiter zeigt, sind die seitlichen Rahmen 10 und Zwischenrahmen 10' unterschiedlich aufgebaut. Die seitlichen Vertikalstreben 40 sind als Profile mit hutförmigem Querschnitt ausgebildet, d. h. mit einem im Querschnitt U-förmigen mittleren Abschnitt und rechtwinklig nach außen abgebogenen freien Enden der U-Schenkel. Mit diesem Aufbau ergeben sich vorteilhafte Montagemöglichkeiten, wobei der U-Steg und die rechtwinklig nach außen abgebogenen U-Schenkel voneinander definiert parallel beabstandete flanschartige Montageflächen bilden, in die an geeigneten Stellen Montagebohrungen eingebracht sein können. Auch die seitlichen Dachstreben 50 der seitlichen Rahmen 10 sind entsprechend den Vertikalstreben 40 aus einem Profil mit hutförmigem Querschnitt ausgebildet. Sowohl bei den Vertikalstreben 40 als auch bei den Dachstreben 50 ist der Profilhohlraum nach außen geöffnet. Dies ergibt eine stabile Montage der Rahmenschenkel aneinander sowie auch Vorteile bei der Montage der plattenförmigen Verkleidungsteile und der Seitenwände 3. Die seitlichen Bodenstreben sind hingegen vorzugsweise aus einem geschlossenen rechteckigen oder quadratischen Hohlprofil oder als C-förmiges Profil ausgestaltet, womit sich eine hohe Stabilität in Verbindung mit der Bodenabstützung 7 und gleichzeitig gute Montagemöglichkeiten für die Vertikalstreben 40 und Seitenwände 3 ergeben.
  • Bei den Zwischenrahmen 10' bestehen die vertikalen Zwischenstreben 41 sowie die dachseitigen Zwischenstreben 51 ebenfalls aus einem Profil mit hutförmigem Profilquerschnitt, wobei die Profilabmessungen im Querschnitt vorteilhaft den Profilabmessungen der Vertikalstreben 40 und Dachstreben 50 entsprechen. Die dachseitigen Zwischenstreben 51 sind jedoch mit ihrer Öffnungsseite nach unten zum Kühlraum hin gekehrt, um im Inneren des Kühlraums sowie auf der Außenseite der Dachgruppe 5 bessere Montagemöglichkeiten zu erhalten. Hierzu sind die dachseitigen Zwischenstreben 51 auf ihrer Oberseite mit Aussparungen 510 versehen, die sich in dem gezeigten Beispiel etwa von dem vorderen Drittel bis in die Nähe des hinteren Endabschnitts erstrecken. In den Aussparungen können auf der Oberseite z. B. vorteilhaft Komponenten der Kühleinrichtung 6 wie ein Wärmetauscher 62 definiert angeordnet werden. Die bodenseitigen Zwischenstreben 21 sind ebenfalls aus einem Profil mit hutförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei die Öffnung des Profilhohlraums nach oben zum Kühlraum hin gerichtet ist. Die dadurch gebildeten oben liegenden abgewinkelten seitlichen Flanken ergeben vorteilhafte Montageflächen für die Verkleidungselemente und z. B. die Lagerblöcke 81. An den seitlichen Flanken der U-Schenkel des mittleren Profilabschnitts sind die vorderen und hinteren Standfüße 70, 71 in betreffenden Aufnahmen stabil und verstellbar aufgenommen. Der Profilquerschnitt der bodenseitigen Zwischenstreben 21 ist breiter als der Profilquerschnitt der vertikalen und dachseitigen Zwischenstreben 41 bzw. 51, um günstigere Montagemöglichkeiten zu erhalten.
  • Fig. 3 zeigt einen Zwischenrahmen 10' in perspektivischer Darstellung im auseinandergebauten Zustand. Hierbei ist die dachseitige Zwischenstrebe mit ihrer Aussparung 510 deutlich zu erkennen, wobei sich an die Aussparung 510 ein hinterer oberer Befestigungsabschnitt 511 anschließt, an dessen Stirnseite die vertikale Zwischenstrebe 41 mit dem zugekehrten Steg ihres U-Abschnitts unmittelbar oder mittelbar unter Zwischenfügung eines Zwischenstücks in Anlage gebracht und mittels eines von der Rückseite durch eine betreffende Bohrung der vertikalen Zwischenstrebe 41 eingeführten Befestigungsmittels 513 in Form einer Befestigungsschraube verspannt wird. Die Befestigungsschraube wird dabei in eine Befestigungsbohrung mit Gewinde in einem Befestigungsstück 512 eingedreht, das rechtwinklig zur Längsachse der dachseitigen Zwischenstrebe 51 in darin eingebrachte Querschlitze eingeführt ist.
  • Auch die Verbindung der vertikalen Zwischenstrebe 41 mit ihrem unteren Abschnitt an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 erfolgt an der Stirnseite der bodenseitigen Zwischenstrebe 21. Hierzu ist an einem unteren hinteren Befestigungsabschnitt 210 der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 ein Anlagestück eingesetzt, an dem die vertikale Zwischenstrebe 41 befestigt wird, wie unten noch näher beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt außerdem die Anbringung der wärmeisolierenden, aus stabilem Kunststoffmaterial bestehenden Lagerblöcke 81 auf den nach außen gerichteten flanschartigen Abschnitten der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 mittels Befestigungsschrauben 810. Fig. 3 zeigt ferner die Anbringung des vorderen und des hinteren Standfußes 70, 71 an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21. Hierzu ist an den U-Schenkeln des U-Abschnitts der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 eine Aufnahme angebracht, die mit einem Innengewinde versehen oder verbunden ist, um einen Gewindebolzen 700, 710 des vorderen bzw. hinteren Standfußes 70 höhenverstellbar aufzunehmen. Der Gewindebolzen steht nach oben über die Oberseite der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 vor und besitzt in seinem oberen Abschnitt einen Ansatz für ein Werkzeug, wie z. B. eine Aufnahme für einen Inbusschlüssel. Durch diese Ausbildung können der vordere und der hintere Standfuß 70, 71 von oben, d. h. vom Innenraum des Kühlregals her problemlos verstellt werden, wie die eingezeichneten Pfeile in Drehrichtung und in Höhenrichtung verdeutlichen. Insbesondere auch der hintere Standfuß 71, der gegenüber der Rückseite des Kühlregals 1 nach vorne etwa bis in den Bereich der Stützstrebe 80, und zwar noch etwas vor deren Längsachse versetzt ist, kann auf diese Weise zur Höhenverstellung einfach betätigt werden. Die Lagerblöcke 81 und evtl. Abdeckelemente besitzen entsprechende Zugangsöffnungen bzw. können auf einfache Weise aus dem Bereich des Werkzeugansatzes gebracht werden. Der vordere und der hintere Standfuß 70, 71 sind dabei an den beiden verschiedenen Schenkeln des U-Abschnitts angebracht, womit sich eine erhöhte Stabilität ergibt.
  • Fig. 4A zeigt die dachseitige Zwischenstrebe 51 in vergrößerter Darstellung mit dem oberen Befestigungsabschnitt 511 und dem darin in einen Querschlitz eingesetzten Befestigungsstück 512, das mit einer Gewindebohrung für die genannte Befestigungsschraube 513 zum Anbringen der vertikalen Zwischenstrebe 41 versehen ist. Ferner ist die Aussparung 510 in dem nach oben gekehrten U-Abschnitt des Profils deutlich zu erkennen. In dem U-Steg sowie den nach außen rechtwinklig abgekanteten Schenkeln sind Montageöffnungen zum Anbringen betreffender Komponenten eingebracht.
  • Fig. 4B zeigt die dachseitige Zwischenstrebe 51 in einer rückseitigen Ansicht, wobei die Bohrung 514, die vorzugsweise mit einem Innengewinde versehen ist, im mittleren Bereich des Befestigungsstücks 512 angeordnet ist, das mit seitlichen Abschnitten nach außen über die U-Schenkel der dachseitigen Zwischenstrebe 51 durch den darin eingebrachten Querschlitz hinausragt. Um die vertikale Zwischenstrebe 41 gut zentrieren zu können, ist das Befestigungsstück 512 unter Spiel in den Querschlitz eingesetzt und besitzt im Bereich der U-Schenkel der dachseitigen Zwischenstrebe 51 betreffende Halte-Aussparungen. Zum einfachen Einführen und Halten des unter Spiel in den Querschlitz eingesetzten Befestigungsstückes 512 besitzt dieses im Bereich der U-Schenkel oben und unten zwei nutförmige Ausnehmungen, wobei die unteren Ausnehmungen auf der Außenseite mit schrägen und auf der Innenseite mit steilen Flanken und die oberen Ausnehmungen auf der Außenseite mit steilen und auf der Innenseite mit schrägen Flanken versehen sind. Fig. 4B zeigt auch die abgewinkelten Flansche (Seitenflansche) 515 der Zwischenstrebe 51.
  • In Fig. 4C sind der obere hintere Befestigungsabschnitt 511 der dachseitigen Zwischenstrebe 51 und der zugeordnete Abschnitt der betreffenden vertikalen Zwischenstrebe 41 gezeigt. Auf dem stirnseitigen Ende der dachseitigen Zwischenstrebe 51 ist rechtwinklig zur Längsachse der Zwischenstrebe ein Zwischenstück 516 angesetzt, das eine definierte, stabile Anlage für den U-Steg der vertikalen Zwischenstrebe 41 bildet. Oberhalb des Zwischenstücks 516 steht ein Rand des U-Stegs der dachseitigen Zwischenstrebe 51 vor, an dessen Ende eine noch weiter vorstehende Fixiernase 517 angebracht ist, die in eine angepasste Aufnahmeöffnung 413 an dem oberen Abschnitt der vertikalen Zwischenstrebe 41 eingeführt wird und eine Positionierhilfe bietet. Anschließend kann das als Spannschraube ausgebildete Befestigungsmittel 513 durch eine positionsgerecht angeordnete Bohrung 412 und eine darauf abgestimmte (in der Fig. nicht zu sehende) Bohrung in dem Zwischenstück 516 in die Gewindebohrung des Befestigungsstücks 512 eingedreht werden, um die vertikale Zwischenstrebe 41 an der dachseitigen Zwischenstrebe 51 festzuspannen.
  • Die Fig. 5A bis 5E zeigen den hinteren Bereich der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 mit dem hinteren Standfuß 71 sowie den unteren Abschnitt der vertikalen Zwischenstrebe 41. Die U-Schenkel der vertikalen Zwischenstrebe 41 werden zwischen nach hinten vorstehende seitliche Fixiernasen 212 gesetzt, die nach hinten von den U-Schenkeln der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 oder von einem auf die hintere Stirnseite der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 angesetzten Anlagestück 213 vorstehen, wobei der Abstand der seitlichen Fixiernasen 212 an den Abstand der Außenseiten des U-Abschnitts der vertikalen Zwischenstrebe 41 angepasst ist. In den seitlichen Fixiernasen 212 und den U-Schenkeln der vertikalen Zwischenstrebe 41 befinden sich in Deckung zu bringende Durchführöffnungen, durch die die Halteschraube 211 quer durchgeführt wird, um die vertikale Zwischenstrebe 41 mit der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 zu verspannen. Zum einfachen Positionieren und Fixieren steht am oberen Randbereich des Anlagestücks 213 eine weitere Fixiernase 212 nach hinten vor, die in eine in Position und Form angepasste Fixieröffnung 414 in dem U-Steg der vertikalen Zwischenstrebe 41 eingreift. Das Anlagestück 213 kann z. B. mittels einer axial zu der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 eingeführten Halteschraube befestigt sein, die in ein in einem Querschlitz der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 eingesetztes Spannstück mit Gewindebohrung eingedreht ist.
  • In Fig. 5A ist des Weiteren der hintere Standfuß 71 gezeigt, der an einem Seitenschenkel des U-Abschnitts 214 der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 stabil in einer zylinderförmigen Aufnahme festgelegt ist. Die Aufnahme ist selbst mit einem Innengewinde versehen oder mit einer ein Innengewinde aufnehmenden Schraubmutter verbunden, so dass der hintere Standfuß 71 mit seinem Gewindebolzen 710 in vertikaler Richtung höhenverstellbar geführt ist. Der mit dem Werkzeugansatz, in dem Ausführungsbeispiel eine Inbusaufnahme, versehene Gewindebolzen 710 ragt über die Oberseite des bodenseitigen Zwischenstrebe 21 hinaus, wobei der betreffende nach außen abgekantete Flanschabschnitt 215 an der Durchführstelle des Gewindebolzens 710 durchbrochen ist. Um die Stabilität insbesondere im Bereich des hinteren Standfußes 71 (und ebenso auch im Bereich des vorderen Standfußes 70) zu erhöhen, kann durch den U-Abschnitt der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 eine Schraube quer durchgeführt sein, mit denen die U-Schenkel in ihrer Ausrichtung stabilisiert werden. In den abgekanteten Flanschabschnitten 215 sind des Weiteren Befestigungsbohrungen 216 z. B. für die Lagerblöcke 81 und Durchführung der Befestigungsschrauben 810 eingebracht. Fig. 5B zeigt die Anbringung der Lagerblöcke 81 mittels der Befestigungsschrauben 810. Ferner sind auch wiederum die beschriebene Befestigungsweise der vertikalen Zwischenstrebe 41 an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 sowie die Anbringung und Höhenverstellung des hinteren Standfußes 71 zu sehen, wobei die Drehung und Höhenverstellung durch Pfeile symbolisiert sind.
  • Die Fig. 5C zeigt die Anbringung der vertikalen Zwischenstrebe 41 mit ihrem U-Abschnitt 410 an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21, wobei die seitlichen Flanschabschnitte 411 der vertikalen Zwischenstrebe 41 über die Stirnseite der seitlichen Fixiernasen 212 im verspannten Zustand vorstehen. Hierbei sind die Fixiernasen 212, wie dies auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5A und 5B der Fall sein kann, als vorstehende Abschnitte der U-Schenkel der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 ausgebildet, wobei dann das Anlagestück 213 zwischen den seitlichen Fixiernasen 212 aufgenommen ist und nur in seinem oberen Bereich mit seitlich über die Fixiernasen 212 vorstehenden Abschnitten insbesondere an den abgesetzten, nach außen abgekanteten Flanschabschnitten 215 der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 stirnseitig anliegt und im unteren Bereich z. B. an dem entsprechend abgesetzten U-Steg stirnseitig stabil abgestützt ist. Ferner zeigt Fig. 5C wiederum den an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 angebrachten hinteren Standfuß 71 mit dem Gewindebolzen 710 sowie die Anbringung der Lagerblöcke 81 mittels der Befestigungsschrauben 810 in perspektivischer Ansicht von der gegenüber Fig. 5B anderen Seite.
  • Auch aus Fig. 5D ist die Anbringung der vertikalen Zwischenstrebe 41 an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 in der vorstehend beschriebenen Weise ersichtlich. Ferner ist auch der hintere Standfuß 71 mit dem Gewindebolzen 710 gezeigt. Als weitere Komponente ist ein wärmeisolierendes Bodenabdeckteil 22 z. B. aus einem Kunststoffschaum dargestellt, das auf dem zugekehrten abgekanteten Flanschabschnitt 215 der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 aufgelegt ist und mit diesem z. B. mittels Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln verbunden sein kann. Im Bereich des Gewindebolzens 710 ist das Bodenabdeckteil 22 mit einem Durchbruch versehen, um das Werkzeug zur Höhenverstellung in den Gewindebolzen 710 einführen und zur Höhenverstellung drehen zu können. Wie aus Fig. 5D ersichtlich, ist auf der Unterseite des Bodenabdeckteils 22 im Bereich des Gewindebolzens 710 eine Aussparung vorhanden, in die der Lagerblock 81 eingesetzt werden kann, der ebenfalls eine entsprechende Aussparung für den Gewindebolzen 710 besitzt. Da oberhalb des Lagerblocks 81 die vertikale Stützstrebe 80 mit einem verbreiterten Standfuß aufgesetzt wird, wird eine hohe Stabilität im Bereich des sich auf dem Boden abstützenden hinteren Standfußes 71 erreicht. Mit der Verstellmöglichkeit von oben wird eine einfache Bedienung des von der Rückseite des Kühlregals 1 nach vorne beabstandeten hinteren Standfußes 71 erreicht.
  • In Fig. 5E ist die bodenseitige Zwischenstrebe 21 in ihrer gesamten Länge gezeigt, an deren hinterem Befestigungsabschnitt die vertikale Zwischenstrebe 41 in der vorstehend beschriebenen Weise angebracht ist. Auf beiden Flanschabschnitten 215 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel getrennte wärmeisolierende Bodenabdeckteile 22 aufgelegt, zwischen denen zum Abdichten eine (nicht gezeigte) Dichtung eingesetzt wird, die z. B. einen pilzförmigen Querschnitt aufweist. Fig. 5E zeigt außer dem hinteren Standfuß 71, der in der vorstehend beschriebenen Weise an der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 angebracht und von oben verstellbar ist, auch den vorderen Standfuß 70 mit dem Gewindebolzen 700, der in seinem oberen Abschnitt ebenfalls mit einem Werkzeugansatz, wie z. B. Inbusaufnahme, versehen ist und über einen Durchbruch im vorderen Bereich des betreffenden Bodenabdeckteils 22 zur Höhenverstellung von oben zugänglich ist. Die Anbringung des vorderen Standfußes 70 ist vorzugsweise entsprechend dem hinteren Standfuß 71 ausgebildet, wie vorstehend beschrieben. Dabei ist die zylinderförmige Aufnahme jedoch an dem dem hinteren Standfuß 71 gegenüberliegenden U-Schenkel des U-Abschnitts der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 angebracht und der vordere Standfuß 70 an diesem U-Schenkel angeordnet. Die Höhenverstellung ist somit einfach von oben möglich. Die Höhenverstellung wird daher auch dann nicht erschwert, wenn der vordere Standfuß 70 mehr oder weniger weit von dem vorderen Rand des Kühlregals 1 nach hinten versetzt ist. Als zusätzliche Abstützmöglichkeit zeigt Fig. 5E einen gegenüber dem U-Steg der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 nach unten vorstehenden, mit dem U-Steg verbundenen bügelartigen Stützabschnitt 217.
  • Außerdem ist die bodenseitige Zwischenstrebe 21 an ihrem vorderen Abschnitt mit einem vorderen Befestigungsabschnitt 218 versehen, an dem frontseitige Sockelelemente bzw. Blendenelemente angebracht werden können. Der vordere Befestigungsabschnitt 218 weist dazu rechtwinklig zur Längsachse der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 ausgerichtete flache Anlageabschnitte an der Stirnseite der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 auf.
  • In Fig. 5F ist der vordere Abschnitt der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 in perspektivischer Ansicht von der gegenüber Fig. 5E gegenüberliegenden Seite vergrößert dargestellt. Ersichtlich ist die höhenverstellbare Ausbildung des vorderen Standfußes 70 mit dem Gewindebolzen 700 und dessen Anbringung an dem einen U-Schenkel der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 sowie der Stützabschnitt 217 und der vordere Befestigungsabschnitt 218. Im Bereich des Gewindebolzens 700 ist der betreffende abgekantete Flanschabschnitt 215 der bodenseitigen Zwischenstrebe 21 ebenfalls durchbrochen, wie im Bereich des hinteren Standfußes 71.
  • Fig. 5G zeigt einen unteren, seitlichen Regalabschnitt mit einem Ausschnitt der Rückwandgruppe 4, Rückwandteilen 43, seitlicher Vertikalstrebe 40 und Stützstreben 80, einem Ausschnitt der Bodengruppe 2 mit seitlicher Bodenstrebe 20, hinterem Standfuß 71 und Bodenabdeckteil 23, einem Ausschnitt der Sockelblendeneinheit 24 sowie einem Ausschnitt einer Seitenwand 3. Zu sehen sind auch der Verbindungswinkel 90 zwischen der seitlichen Vertikalstrebe 40 und der seitlichen Bodenstrebe 20 und ferner das in Stützstellung gebrachte Sicherungsstützelement 72 im hinteren Bereich. Der hintere Standfuß 71 ist gegenüber der Stützstrebe 80 zwecks einfacher Zugänglichkeit etwas vorgesetzt und über einen Durchbruch im Fuß der Stützstrebe 80 von oben zur Höhenverstellung zugänglich. Durch die Anordnung des hinteren Standfußes 71 nahe der Längsachse der Stützstrebe 80 können hohe Gewichtskräfte aufgenommen werden, die verstärkt in diesem hinteren Regalbereich auftreten. Einerseits können nämlich in dem hinteren Wandbereich zwischen den seitlichen Vertikalstreben 40 bzw. vertikalen Zwischenstreben 41 und den davon nach vorne beabstandeten Stützstreben 80 in dem gebildeten Zwischenraum in der Rückwandgruppe 4 verschiedene Kühlkomponenten, insbesondere Wärmetauscher, wie Verdampfer, Ventilatoren 61 und gegebenenfalls Kompressor angeordnet sein und andererseits werden an den Stützstreben 80 die nach vorne in den Kühlraum ragenden Tragarme für die aufzunehmenden Waren eingehängt.
  • Fig. 5H zeigt ähnlich Fig. 5G einen Ausschnitt des unteren Eckbereichs des Kühlregals 1, jedoch in perspektivischer Ansicht von der Rückseite. Auch hierbei sind die seitliche Bodenstrebe 20 und die daran an deren hinterem Befestigungsabschnitt 210 angebrachte seitliche Vertikalstrebe 40 sowie die gegen die Oberseite der seitlichen Bodenstrebe 20 abgestützte Stützstrebe 80 mit ihrem Stützfuß gezeigt. Außerdem sind der vordere Standfuß 70 sowie der Gewindebolzen 710 des hinteren Standfußes 71 erkennbar und auch das in Stützstellung gebrachte Sicherungsstützelement 72 dargestellt, das an der seitlichen Vertikalstrebe 40 abnehmbar bzw. hochschwenkbar mittels Schrauben angebracht ist.
  • Fig. 5I zeigt einen seitlichen Rahmen 10 mit seitlicher Vertikalstrebe 40, seitlicher Dachstrebe 50 und seitlicher Bodenstrebe 20 im auseinandergebauten Zustand in perspektivischer Ansicht. Die seitliche Vertikalstrebe 40 wird an dem hinteren Befestigungsabschnitt der seitlichen Dachstrebe 50 in entsprechender Weise befestigt, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Zwischenrahmen 10' beschrieben. Allerdings ist die seitliche Dachstrebe 50 hierbei mit ihrer Öffnungsseite im Unterschied zu den dachseitigen Zwischenstreben 51 um 180° nach oben gedreht und besitzt auch keine Aussparung in dem U-Abschnittsbereich, da in dem seitlichen Bereich kein oder zumindest weniger Montagemöglichkeiten für Dachaufbauten, wie z. B. auf dem Dach angeordnete Kühlkomponenten der Kühleinrichtung 6 erforderlich sind und sich zudem Vorteile für die Stabilität und die Seitenwandmontage ergeben, wie weiter unten ausgeführt.
  • Die seitliche Vertikalstrebe 40 wird mit der seitlichen Dachstrebe 50 wiederum vermittels einer Spannschraube verbunden, wobei der U-Steg der seitlichen Vertikalstrebe 40 gegen die hintere Stirnseite der seitlichen Dachstrebe 50 mit oder ohne dazwischen gesetztes Zwischenstück verspannt wird.
  • Der untere Abschnitt der seitlichen Vertikalstrebe 40 wird mit ihrem U-Steg gegen die Stirnseite der seitlichen Bodenstrebe 20 mit oder ohne Zwischenfügung eines Zwischenstücks verspannt. An dem hinteren Endabschnitt der seitlichen Bodenstrebe wird ein Befestigungsstück z. B. in einen Querschlitz der seitlichen Bodenstrebe mit einem Innengewinde eingesetzt, um die seitliche Vertikalstrebe 40 mittels eines Verbindungselements 513 insbesondere eine durch eine angepasste Öffnung in dem U-Steg der seitlichen Vertikalstrebe 40 geführte Spannschraube stabil zu verbinden. Insoweit ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Verbindung zwischen der seitlichen Vertikalstrebe 40 und der seitlichen Bodenstrebe 20 anders gelöst als die Verbindung zwischen den vertikalen Zwischenstreben 41 und den bodenseitigen Zwischenstreben 21 und entspricht mehr der Befestigungsweise zwischen dem oberen Abschnitt der seitlichen Vertikalstrebe 40 und der seitlichen Dachstrebe 50. Ergänzend wird der untere Abschnitt der seitlichen Vertikalstrebe 40 und der hintere Abschnitt der seitlichen Bodenstrebe 40 über den Versteifungswinkel 90 mittels der Verbindungselemente 900 in Form von Spannschrauben verbunden, wobei der Versteifungswinkel 90 an dem zum Kühlraum liegenden inneren U-Schenkel der seitlichen Vertikalstrebe 40 und dem zum Kühlraum liegenden inneren seitlichen Profilschenkel der seitlichen Bodenstrebe 20 in Anlage gebracht und dort verschraubt wird, so dass der Versteifungswinkel 90 großen Gewichtskräften entgegenwirken kann.
  • In Fig. 5I sind ferner die an der Unterseite der seitlichen Bodenstrebe 20 vorstehenden vorderen und hinteren Standfüße 70, 71 gezeigt, die ebenfalls vorteilhaft von oben oder aber von der Seite höhenverstellbar ausgebildet sein können, da sie nahe dem seitlichen Rand des Kühlregals 1 angeordnet sind. Die Standfüße 70, 71 sind an der seitlichen Bodenstrebe 20 an deren unterem und vorzugsweise auch an deren oberem Profilschenkel gehalten, da die seitlichen Bodenstreben 20 als quadratisches, rechteckförmiges oder C-förmiges Hohlprofil ausgebildet ist, wie oben beschrieben. Das Sicherungsstützelement 72 ist in der gezeigten Darstellung nach oben, d. h. nicht in Stützposition ausgerichtet und wird an dem unteren Endabschnitt der seitlichen Vertikalstrebe 40 abnehmbar angebracht.
  • In Fig. 5J ist der hintere untere Eckbereich des seitlichen Rahmens 10 nach Fig. 5I vergrößert dargestellt. In dieser Darstellung ist die Durchführung des Gewindebolzens 710 des hinteren Standfußes 71 durch die seitliche Bodenstrebe 20 durch den unteren und oberen Profilschenkel (untere und obere Wandungsabschnitte der Bodenstrebe 20) sowie die Verstellmöglichkeit von oben ersichtlich. Auf der Bodenstrebe 20 aufgelegte Verkleidungs- oder Abstützelemente oder dgl. sind in axialer Richtung des Gewindebolzens 710 mit Durchbrüchen versehen, so dass der Werkzeugansatz des Gewindebolzens 710, wie z. B. eine Inbusaufnahme, problemlos von oben zugänglich ist. Dargestellt sind auch das Befestigungsmittel 513 in Form der Spannschraube zur Verspannung der Vertikalstrebe 40 mit ihrem U-Steg gegen die zugekehrte Stirnseite der Bodenstrebe 20, der mittels der Verbindungselemente 900 an der Vertikalstrebe 40 und Bodenstrebe 20 anzubringende Verbindungswinkel 90 sowie das nach oben, in die nicht abstützende Stellung geschwenkte Sicherungsstützelement 72. Der bezüglich des Kühlregals 1 parallel zur Rückwand nach innen zeigende Flanschabschnitt 411 bildet auch eine stabile Anlage für den nach oben gerichteten Schenkel des Versteifungswinkels 90 und auch für den parallel dazu liegenden Rand des Sicherungsstützelements 72.
  • In den Fig. 6A bis 6E ist die Anordnung und Befestigung der Seitenwände 3 näher gezeigt. An der bezüglich des Kühlregals 1 außenliegenden Seite der seitlichen Dachstreben sind, wie bereits in Fig. 5I dargestellt, obere Haltegegenelemente 500 angebracht, die nach oben vorstehende laschenartige Halteschenkel mit Längsschlitzen aufweisen, welche in dem gezeigten Beispiel vertikal angeordnet sind. Ferner sind im unteren seitlichen Bereich des Kühlregals 1 untere Haltegegenelemente angebracht, wie Fig. 6A zeigt. Die Seitenwand 3 wird mittels oberer Halteelemente an den oberen Haltegegenelementen 500 und mittels unterer Halteelemente an den unteren Haltegegenelementen 200 angebracht, wie nachfolgend beschrieben.
  • Fig. 6A zeigt den einen unteren seitlichen Bereich des Kühlregals 1 mit der betreffenden, daran anzubringenden Seitenwand 3. Die unteren Halteelemente 200 sind winkelförmig ausgebildet, wobei ein nach unten zeigender Schenkel parallel zur Seitenwand im seitlichen Sockelbereich stabil unmittelbar an der seitlichen Bodenstrebe 20 z. B. auf deren Außenseite oder aber mittelbar über ein an der Bodenstrebe 20 angebrachtes Zwischenelement, wie z. B. einer seitlichen stabilen Sockelleiste, befestigt ist. Über der seitlichen Sockelleiste steht der zweite Schenkel des unteren Haltegegenelements 200 rechtwinklig zur seitlichen Ebene des Kühlregals 1 bzw. der daran montierten Seitenwand 3 vor. In dem seitlich vorstehenden Schenkel des unteren Haltegegenelements 200 ist eine Stecköffnung 201 angeordnet, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als parallel zur Seitenwand gerichteter Längsschlitz ausgebildet ist. Mindestens zwei solcher Haltegegenelemente 200 sind in entsprechender Höhe an dem unteren seitlichen Randbereich des Kühlregals 1 voneinander beabstandet angebracht, wie aus Fig. 6A ersichtlich. An dem unteren Abschnitt der betreffenden Seitenwand 3 sind die unteren Halteelemente 31 in auf die Position der unteren Haltegegenelemente 200 abgestimmter Lage angebracht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die unteren Halteelemente 31 an einem unteren, rechtwinklig zur Ebene der Seitenwand 3 nach innen gerichteten Rand angebracht, wozu die unteren Halteelemente 31 ebenfalls winkelförmig ausgebildet sind und mit einem parallel zur Ebene der Seitenwand 3 nach unten gerichteten Schenkel versehen sind, der an die Stecköffnung 201 angepasst und in diese einsteckbar ist. Mit dem oben liegenden abgewinkelten Schenkel sind die unteren Halteelemente 31 an dem unteren, rechtwinklig nach innen gerichteten Rand der Seitenwand 3 angebracht, insbesondere angeschraubt. Entsprechend der Anzahl der unteren Haltegegenelemente 200 ist die Seitenwand 3 an ihrem unteren Rand mit mehreren unteren Halteelementen 31 versehen, die in ihrer Position und Abmessung an die unteren Haltegegenelemente 200 bzw. deren Stecköffnungen 201 angepasst sind.
  • In einem ersten Montageschritt wird die Seitenwand 3 mit den unteren Halteelementen 31 in die Stecköffnungen 201 von oben eingesteckt und anschließend an den zugeordneten seitlichen Rändern der Rückwandgruppe 4 und der Dachgruppe 5 in Anlage gebracht, wie mit einem Pfeil in Fig. 6B symbolisch dargestellt.
  • Wie Fig. 6B weiter zeigt, sind die oberen Haltegegenelemente 500 Z-förmig ausgebildet, wobei ein unterer, parallel zur Seitenwand gerichteter Schenkel an der Innenseite des äußeren U-Schenkels der seitlichen Dachstrebe 50 anliegt und der Mittelschenkel auf dem nach außen gerichteten Flanschabschnitt der seitlichen Dachstrebe 50 aufliegt und bis an deren äußeren Rand reicht. Über die in Tiefenrichtung verlaufende Länge der seitlichen Dachstrebe 50 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei voneinander beabstandete obere Haltegegenelemente 500 angeordnet und beispielsweise mittels Schrauben an den nach unten gerichteten Schenkeln mit dem außen liegenden U-Schenkel der Dachstrebe 50 mittels Schrauben verbunden, wobei aber auch andere Verbindungsmittel in Frage kommen. Die außen liegenden, nach oben zeigenden Schenkel der oberen Haltegegenelemente 500 sind mit den genannten schlitzförmigen Öffnungen versehen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vertikal ausgerichtet sind.
  • An der betreffenden Seitenwand 3 sind in Lage und Dimensionierung auf die oberen Haltegegenelemente 500 abgestimmte obere Halteelemente 30 angebracht, mittels deren die Seitenwand 3 an den oberen Haltegegenelementen 500 beispielsweise mittels Halteschrauben 300 oder anderen Haltemitteln befestigt wird. Die oberen Halteelemente 30 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einem oberen rechtwinklig nach innen zum Kühlraum hin gerichteten oberen Rand angebracht und besitzen im Querschnitt rechtwinklige Form. Ein senkrecht zur Ebene der Seitenwand 3 gerichteter Schenkel ist dabei auf dem rechtwinklig nach innen zeigenden Rand der Seitenwand 3 in Anlage gebracht und daran z. B. mittels Schrauben befestigt. Ein parallel zur Ebene der Seitenwand 3 nach oben gerichteter Schenkel der oberen Halteelemente 30 ist in seiner Position bezüglich der montierten Seitenwand 3 auf die Position des zugeordneten oberen Haltegegenelements 500 ausgerichtet und besitzt eine Durchführöffnung für eine Halteschraube 300, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als horizontale schlitzförmige Öffnung ausgebildet ist, die damit rechtwinklig zur schlitzförmigen Öffnung des oberen Haltegegenelements 500 ausgerichtet ist, womit eine horizontale und vertikale Justierungsmöglichkeit der Seitenwand 3 gegeben ist. Entsprechend der Anzahl und Lage der oberen Haltegegenelementes 500 sind mehrere auf diese in Lage und Dimensionierung abgestimmte obere Halteelemente 30 an der Seitenwand 3 angebracht, wie aus Fig. 6B ersichtlich.
  • In den Fig. 6C, 6D und 6E ist die Vorgehensweise bei der Anbringung der Seitenwände 3 des Kühlregals 1 verdeutlicht. Zunächst wird, wie Fig. 6C zeigt, die Seitenwand mit ihren unteren Halteelementen 31 in die unteren Haltegegenelemente 200 eingesetzt und anschließend in ihrem oberen Bereich gegen die seitlichen Ränder der Dachgruppe 5 und Rückwandgruppe 4 bzw. der Dachstrebe 50 und Vertikalstrebe 40 geschwenkt. Anschließend wird die Seitenwandgruppe 3 mittels der oberen Halteelemente 30 an den oberen Haltegegenelementen 500 mittels der Halteschrauben 300 festgelegt.
  • Das Kühlregal 1 ist vorteilhaft mit einer Kühleinrichtung 6 ausgestaltet, die einen auf dem Dach angeordneten schrägen Plattenwärmetauscher aufweist, welcher über ein großes seitliches Sammelrohr mit weiteren Kühlkomponenten in der Rückwandgruppe 4 verbunden ist. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht in einem Hybridaufsatz auf dem Dach des Kühlregals 1. Der Hybridaufsatz weist einen Plattenwärmetauscher mit Luftkühlung zur Wärmeabgabe an die Regalumgebung für den Fall auf, dass eine relativ niedrige Raumtemperatur vorhanden ist, und zusätzlich einen Wärmetauscher zum Anschluss an einen zentralen Wärmetauscher, falls die Umgebungstemperatur des Kühlregals 1 oder andere Erfordernisse für eine Abführung der Wärme in einen von dem Kühlregal 1 entfernten Raum sprechen. Der Hybridaufsatz ist in der Weise ausgebildet, dass eine gesteuerte Umschaltung z. B. in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur des Kühlregals 1 mittels einer Steuereinrichtung erfolgt. Für den Plattenwärmetauscher ist eine besondere Luftführung über die Rückseite des Regals vorgesehen, um einen Kurzschluss in der Luftströmung zu vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung betrifft die Anordnung des Kompressors der Kühleinrichtung 6. Das Kompressorgehäuse für den Kompressor ist an die Form des Kompressors angepasst, wobei eine halbschalenartige Umhausung aus Kunststoff mit seitlichem Befestigungsflansch und unterer Abschlusswand vorhanden ist. Die Anordnung des Kompressorgehäuses ist im unteren Teil der Rückwand, beispielsweise im mittleren Bereich bezüglich der Breite, vorgesehen, wobei die Montage von innen erfolgt. Diese Ausbildung bringt gegenüber einer Montage von außen Vorteile bei der Luftführung, Wärme- und Schallisolierung sowie Zugänglichkeit vom Kühlraum aus, wobei die Ausbildung der Rückwandgruppe mit den von der Rückseite nach vorne beabstandeten Stützstreben 80 Vorteile bietet.

Claims (11)

  1. Kühlregal mit einem Rahmengestell, das auf jeder Seite einen C-förmigen Rahmen (10) mit einer rückseitigen seitlichen Vertikalstrebe (40), einer an deren oberem Ende angebrachten, in Tiefenrichtung nach vorne ragenden seitlichen Dachstrebe (50) und einer an dem unteren Ende der Vertikalstrebe (40) angebrachten, in Tiefenrichtung nach vorne ragenden seitlichen Bodenstrebe aufweist, wobei die C-förmigen seitlichen Rahmen (10) getrennt aufgebaut sind und mittels Montageelementen verbundene und einen Kühlraum umgrenzende Verkleidungsteile einer Bodengruppe (2), einer Rückwandgruppe (4) und einer Dachgruppe (5) tragen, wobei die C-förmigen seitlichen Rahmen (10) mit ihren mit Standfüßen (70) versehenen Bodenstreben auf dem Boden aufstehen, wobei zwischen den C-förmigen seitlichen Rahmen (10) mindestens ein von diesen seitlich beabstandeter und gegenüber diesen unterschiedlich ausgebildeter C-förmiger Zwischenrahmen (10') mit einer horizontalen bodenseitigen, nach vorne ragenden Zwischenstrebe (21), einer vertikalen Zwischenstrebe (41) und einer dachseitigen, nach vorne ragenden Zwischenstrebe (51) vorhanden ist, wobei die C-förmigen Zwischenrahmen (10') ihrerseits mit den bodenseitigen Zwischenstreben (21) über Standfüße (71) auf dem Boden abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine dachseitige Zwischenstrebe (51) und/oder die seitlichen Dachstreben (50) hutförmigen Profilquerschnitt aufweist/aufweisen und dass der Hohlraum der dachseitigen Zwischenstrebe (51) nach unten und der Hohlraum der seitlichen Dachstreben (50) nach oben offen ist.
  2. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine vertikale Zwischenstrebe (41) und/oder die seitlichen Vertikalstreben (40) hutförmigen Profilquerschnitt aufweist/aufweisen.
  3. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine bodenseitige Zwischenstrebe (21) hutförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitlichen Bodenstreben (50) als geschlossenes Hohlprofil mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist oder C-förmigen oder ebenfalls hutförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitlichen Vertikalstreben (40) gegen die hinteren Stirnseiten der seitlichen Dachstreben (50) und der seitlichen Bodenstreben (20) mit oder ohne Zwischenstück (516) verspannt werden und
    dass die vertikalen Zwischenstreben (41) gegen die hinteren Stirnseiten der dachseitigen Zwischenstreben (51) und der bodenseitigen Zwischenstreben (21) mit oder ohne Zwischenstück verspannt werden.
  6. Kühlregal nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verspannen der seitlichen Vertikalstreben (40) mit den zugeordneten seitlichen Dachstreben (50) und den zugeordneten seitlichen Bodenstreben (20) oder/oder zum Verspannen der vertikalen Zwischenstreben (41) mit den zugeordneten dachseitigen und bodenseitigen Zwischenstreben (51, 21) in den Vertikalstreben (40) zugekehrte hintere Befestigungsabschnitt der seitlichen Dachstreben (50) und der seitlichen Bodenstreben (20) sowie den vertikalen Zwischenstreben (41) zugekehrte hintere Befestigungsabschnitte (511, 210) der dachseitigen und bodenseitigen Zwischenstreben (21, 51) quer zu deren Längsachse verlaufende Befestigungsstücke (512) mit Gewindebohrungen eingesetzt sind, in die durch die zugehörigen Vertikalstreben (40) und durch die zugehörigen vertikalen Zwischenstreben (41) geführte Spannschrauben eingedreht werden.
  7. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die seitlichen Vertikalstreben (40) und die zugeordneten seitlichen Bodenstreben (20) mittels eines Versteifungswinkels (90) verbunden werden.
  8. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der seitlichen Bodenstrebe (20) und Dachstrebe (50) der beiden seitlichen Rahmen (10) im hinteren Bereich nach vorne von der Vertikalstrebe (40) beabstandet eine jeweilige vertikale Stützstrebe (80) eingebaut ist.
  9. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verkleidungsteile wärmeisolierende plattenförmige Elemente umfassen, welche auf der dem Kühlraum zugekehrten Innenseite der seitlichen Rahmen (10) und der Zwischenrahmen (10') befestigt sind.
  10. Kühlregal nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützstreben (80) mit Lochreihen in vorgegebenem Rasterabstand versehen sind, an denen nach vorne in den Kühlraum vorkragende Tragarme einhängbar sind und
    dass die aus Metall bestehenden Stützstreben (80) gegenüber den ebenfalls aus Metall bestehenden seitlichen Dachstreben (50) und Bodenstreben (20) sowie den bodenseitigen und dachseitigen Zwischenstreben (21, 51) über wärmeisolierende Zwischenstücke abstützend eingebaut sind.
  11. Kühlregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den seitlichen Bodenstreben (20) und an den bodenseitigen Zwischenstreben (21) vordere und hintere Standfüße (70, 71) mit Höhenverstellung befestigt sind.
EP15705522.9A 2014-02-14 2015-02-04 Kühlregal Active EP3104749B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15705522T PL3104749T3 (pl) 2014-02-14 2015-02-04 Regał chłodniczy
SI201530575T SI3104749T1 (sl) 2014-02-14 2015-02-04 Hladilni regal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100662.1U DE202014100662U1 (de) 2014-02-14 2014-02-14 Kühlregal
PCT/EP2015/052297 WO2015121125A1 (de) 2014-02-14 2015-02-04 Kühlregal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3104749A1 EP3104749A1 (de) 2016-12-21
EP3104749B1 true EP3104749B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=50276785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705522.9A Active EP3104749B1 (de) 2014-02-14 2015-02-04 Kühlregal

Country Status (18)

Country Link
US (1) US10420426B2 (de)
EP (1) EP3104749B1 (de)
JP (1) JP2017511457A (de)
CN (1) CN106061328B (de)
BR (1) BR112016016199B1 (de)
DE (1) DE202014100662U1 (de)
DK (1) DK3104749T3 (de)
ES (1) ES2705402T3 (de)
HU (1) HUE043742T2 (de)
MX (1) MX2016010407A (de)
MY (1) MY178569A (de)
PL (1) PL3104749T3 (de)
PT (1) PT3104749T (de)
RU (1) RU2644042C1 (de)
SI (1) SI3104749T1 (de)
TR (1) TR201900592T4 (de)
WO (1) WO2015121125A1 (de)
ZA (1) ZA201605585B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106620A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregalvorrichtung
JP6692076B2 (ja) * 2015-12-18 2020-05-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 ショーケース
US11717097B2 (en) * 2020-05-22 2023-08-08 American Business Forms, Inc. Moveable base for retail gondola
US11300347B1 (en) * 2020-09-24 2022-04-12 True Manufacturing Co., Inc. Refrigerator cabinet
US11723463B2 (en) 2021-09-21 2023-08-15 True Manufacturing Co., Inc. Refrigerator cabinet
US11980300B2 (en) * 2020-12-07 2024-05-14 Hill Phoenix, Inc. Display case with insulated foam paneling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029612A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2284898A (en) * 1939-11-29 1942-06-02 Rudolph B Hartman Structural system
US2843231A (en) * 1954-03-31 1958-07-15 Daimler Benz Ag Girder connection for vehicle frames
US2725667A (en) * 1954-09-16 1955-12-06 Ingarra Nicholas Leveling device
US2901301A (en) * 1958-02-04 1959-08-25 Johnson Products Inc Work bench including leg and frame construction
US3297374A (en) * 1964-01-02 1967-01-10 Ready Metal Mfg Co Merchandise display cabinet
JPS5130663U (de) * 1974-08-27 1976-03-05
JPS5439155Y2 (de) * 1975-08-05 1979-11-20
US4103981A (en) * 1976-10-06 1978-08-01 Gf Business Equipment, Inc. Removable furniture panel
US4635882A (en) * 1980-11-14 1987-01-13 The Boeing Company Method and apparatus for reducing low to mid frequency interior noise
US4435940A (en) * 1982-05-10 1984-03-13 Angeles Metal Trim Co. Metal building truss
US4632473A (en) * 1983-10-24 1986-12-30 R. C. Smith Company Cabinet assembly
US4650085A (en) * 1986-01-27 1987-03-17 Westinghouse Electric Corp. Enclosure structure for circuit breaker assemblies and similar apparatus
US4991805A (en) * 1989-05-17 1991-02-12 Whirlpool Corporation Refrigerator gear driven leveling system
US5372262A (en) * 1991-06-28 1994-12-13 Digital Equipment Corporation Frame assembly for rack-mountable equipment
US5165349A (en) * 1991-08-08 1992-11-24 Metal Masters Foodservice Equipment Co. Worktable with recessed leg supporting gussets
JP3163917B2 (ja) * 1994-11-21 2001-05-08 富士電機株式会社 リアロード式冷蔵ショーケース
US5517826A (en) * 1995-03-14 1996-05-21 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with modular external frame structure
DE29611613U1 (de) * 1996-07-03 1996-09-05 Knuerr Mechanik Ag Arbeitstisch
JP3537122B2 (ja) * 1998-03-30 2004-06-14 中野冷機株式会社 オープンショーケース
FR2829230B1 (fr) * 2001-08-28 2004-10-08 Bonnet Neve Meuble frigorifique, notamment un meuble vertical
US20050066862A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Choi Jae Chul Sectional table with gussets
CN2676111Y (zh) * 2003-12-23 2005-02-02 张弢 模块组合式冷藏柜
RU2355275C1 (ru) * 2005-02-15 2009-05-20 Кэрриер Корпорейшн Витрина-холодильник
DE202006007152U1 (de) 2006-05-04 2006-08-17 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
US8863541B2 (en) * 2009-06-10 2014-10-21 Hill Phoenix, Inc. Air distribution system for temperature-controlled case
CN201515867U (zh) * 2009-09-02 2010-06-30 上海海立中野冷机有限公司 一种分体模块式冷柜构架
WO2011074994A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Jbg-2 Sp. Z O.O. Air curtain generator for refrigerated display case
WO2011074993A1 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Jbg-2 Sp. Z O.O. A set of refrigerated display cases
US20140049033A1 (en) * 2012-08-17 2014-02-20 Daimler Trucks North America Llc Composite box frame
DE102012107713B4 (de) 2012-08-22 2018-02-15 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal
US9265360B2 (en) * 2014-01-09 2016-02-23 Heatcraft Refrigeration Products Llc Integrated shelf standard
DE202014100664U1 (de) * 2014-02-14 2014-02-24 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal
DE202014100665U1 (de) * 2014-02-14 2014-02-24 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029612A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlregal

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201605585B (en) 2017-11-29
BR112016016199B1 (pt) 2022-03-22
WO2015121125A1 (de) 2015-08-20
DK3104749T3 (en) 2019-02-04
TR201900592T4 (tr) 2019-02-21
HUE043742T2 (hu) 2019-09-30
BR112016016199A2 (de) 2017-08-08
DE202014100662U1 (de) 2014-02-24
EP3104749A1 (de) 2016-12-21
CN106061328A (zh) 2016-10-26
ES2705402T3 (es) 2019-03-25
MY178569A (en) 2020-10-16
PT3104749T (pt) 2019-01-28
RU2644042C1 (ru) 2018-02-07
US20170007039A1 (en) 2017-01-12
CN106061328B (zh) 2020-03-03
SI3104749T1 (sl) 2019-04-30
US10420426B2 (en) 2019-09-24
MX2016010407A (es) 2016-11-30
JP2017511457A (ja) 2017-04-20
PL3104749T3 (pl) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104748B1 (de) Kühlregal
EP3104749B1 (de) Kühlregal
EP3104747B1 (de) Kühlregal
DE102007012079A1 (de) Verteilerschrank mit mehreren Innenkorpussen
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
EP2628411B1 (de) Auszug
WO2009141029A1 (de) Einhausung für einen warmgang eines rechnerraums
EP2887840B1 (de) Kühlregalanordnung
EP2993430B1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE102011010907A1 (de) Verfahren zur Montage einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
CH639165A5 (en) Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths
DE202005007319U1 (de) Mobiler modularer Atriumbau
CH716836A1 (de) Möbelbausatz.
EP3015782B1 (de) Gehäuse für klimageräte
DE102007008873B4 (de) Gehäusesystem
EP3685705B1 (de) Betriebseinrichtung mit zwei profilen und einer wand
EP3623632B1 (de) Modulares rahmensystem für vakuumpumpen
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
EP2570049B1 (de) Regal
DE3047328C2 (de)
DE1729468B1 (de) Gehaeuse fuer Trockner u.dgl.mit durch ein Rahmenwerk gestuetzten Doppelwaenden
DE10234281A1 (de) Säule, insbesondere für Standsystem
DE1591623C (de) Schrank fur Gerate der Nachrichten techmk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1074879

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3104749

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190128

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190117

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2705402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007185

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E043742

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190204

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230203

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 10