DE10123456A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10123456A1
DE10123456A1 DE2001123456 DE10123456A DE10123456A1 DE 10123456 A1 DE10123456 A1 DE 10123456A1 DE 2001123456 DE2001123456 DE 2001123456 DE 10123456 A DE10123456 A DE 10123456A DE 10123456 A1 DE10123456 A1 DE 10123456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal foam
heat exchanger
exchanger according
open
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001123456
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Girlich
Juergen Schaedlich-Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpore 01277 Dresden De GmbH
Original Assignee
M Pore GmbH
GEA Management Gesellschaft fuer Waerme und Energietechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Pore GmbH, GEA Management Gesellschaft fuer Waerme und Energietechnik mbH filed Critical M Pore GmbH
Priority to DE2001123456 priority Critical patent/DE10123456A1/de
Priority to PT02729838T priority patent/PT1430530E/pt
Priority to ES02729838T priority patent/ES2332772T3/es
Priority to DE50213823T priority patent/DE50213823D1/de
Priority to AU2002302330A priority patent/AU2002302330A1/en
Priority to EP02729838A priority patent/EP1430530B1/de
Priority to AT02729838T priority patent/ATE441939T1/de
Priority to DE10292119T priority patent/DE10292119D2/de
Priority to PCT/DE2002/001181 priority patent/WO2002093644A2/de
Publication of DE10123456A1 publication Critical patent/DE10123456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1), der aus offenporigem Metallschaum (2) besteht, wobei zumindest ein Teil der in dem Metallschaum (2) enthaltenen Zellen miteinander verbunden ist, so daß ein fluides Medium durch den Metallschaum (2) hindurch fließen kann. Der Metallschaum kann eine Gradierung aufweisen. Darüber hinaus kann der Metallschaum weitere, mit dem offenporigen Metallschaum in Verbindung stehende Bauelemente aufweisen, wobei die Bauelemente und der offenporige Metallschaum in einem Stück gegossen sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher
Wärmetauscher sind Vorrichtungen, die Wärme von einem fließenden Medium mit höherer Temperatur auf ein fließendes Medium mit niedrigerer Temperatur übertragen, wobei sich das wärmere Medium abkühlt, während sich das kältere Medium erwärmt. In Abhängigkeit vom Anwendungszweck sind unterschiedli­ che technische Gestaltungen von Wärmetauschern bekannt.
Für einen effektiven Wärmeaustausch zwischen den Medien ist es erforderlich, eine möglichst große Austauschfläche zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck weisen Wärmetauscher Kühlkörper mit Rippenprofil und Bandwicklun­ gen auf. Der Kontakt zwischen einem solchen Kühlkörper und einem strömen­ den Medium wird über Rohre oder ähnliches hergestellt, die mit dem Kühlkör­ per mechanisch verbunden sind. Derartige Verbindungen, die durch Pressen, Kleben oder Fügen wie beispielsweise Löten hergestellt wurden, haben jedoch den Nachteil, daß Barrieren für den Wärmefluß entstehen. Überdies ist der Materialeinsatz hoch. Die Kühlleistung ist für die meist aus Aluminium gefertig­ ten Wärmetauscher durch das maximal erzielbare Verhältnis von Oberfläche zu Volumen begrenzt. Die Kontaktkorrosion zwischen unterschiedlichen Materiali­ en führt zu Leckagen. Außerdem sind gepreßte Verbindungen mechanisch nicht stark belastbar.
Aus EP 0 559 092 ist ein Wärmeableiter für Halbleiterbauelemente bekannt, der einen Wärmeverteiler umfaßt. Dieser Wärmeverteiler ist auf der Oberfläche des Halbleiterbauelements befestigt. Auf dem Wärmeverteiler ist ein Metallschaum angeordnet. Der Metallschaum ist auf dem Wärmeverteiler mit einem wärme­ leitenden Haftmittel befestigt. Alternativ wird der Metallschaum auf den Wärmeverteiler aufgelötet. Auch dieser Wärmetauscher weist somit die vorstehend beschriebenen Nachteile auf.
US 6,196,307 offenbart einen Metallschaumblock, der in einer wärmeleitenden Beziehung mit einem Elektronikmodul positioniert ist. Der Metallschaumblock weist eine flache Oberfläche auf, so daß er auf die ebenfalls flache Oberfläche eines Elektronikmoduls aufgebracht werden kann. Der Metallschaumblock ent­ hält zufällig verteilte Porenzellen, die miteinander verbunden sind, so daß ein Kühlmittel im wesentlichen parallel zu der flachen Oberfläche des Elektronik­ moduls durch den Metallschaum fließen kann. Die Stege, die die Porenzellen begrenzen, verlaufen im wesentlichen senkrecht zu der flachen Oberfläche des Elektronikmoduls, so daß eine höhere Metalldichte in den senkrecht zu der be­ absichtigten Richtung des Wärmeflusses stehenden Querschnittsebenen des Metallschaums vorhanden ist. Der unter Verwendung dieses Metallschaum­ blocks gebildete Wärmetauscher umfaßt weiterhin eine thermische Grundplatte aus einem Metall, einem Metallmatrixkomposit oder einer Keramik. Die dem Metallschaum zugewandte Seite der Grundplatte ist mit einer Metallschicht be­ deckt, damit eine direkte Bindung zwischen der thermischen Grundplatte und dem Metallschaumblock möglich ist. Weiterhin umfaßt der Wärmeaustauscher ein Gehäuse, der den Metallschaumblock an den übrigen Seiten umschließt, wobei das Gehäuse Zu- und Ableitungen für das Kühlmittel aufweist. Der in US 6,196,307 offenbarte Wärmeaustauscher weist somit ebenfalls die bereits beschriebenen Nachteile auf.
Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Dabei steht die Aufgabe, einen ver­ besserten Wärmetauscher vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßi­ ge Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den Merkmalen der An­ sprüche 2 bis 15.
Erfindungsgemäß wird somit ein Wärmetauscher zur Verfügung gestellt, der aus offenporigem Metallschaum besteht, wobei zumindest ein Teil der in dem Metallschaum enthaltenen Zellen miteinander verbunden ist, so daß ein fluides Medium durch den Metallschaum hindurch fließen kann.
Infolge der Fertigung des Wärmetauschers aus offenporigem Metallschaum werden Wärmetauscher erhalten, die sich durch geringes Gewicht aufgrund eines Materialanteils von fünf Prozent pro Volumeneinheit, hohe innere Ober­ fläche, Durchströmbarkeit, hohe geometrische Gestaltungsmöglichkeiten und eine breite Materialauswahl auszeichnen.
Der vorgeschlagene Wärmetauscher unterscheidet sich somit von dem in EP 0 559 092 vorgeschlagen Wärmeableiter dahingehend, daß der gesamte Wär­ metauscher aus Metallschaum gefertigt ist. Die Bildung eines Wärmetauschers aus mehreren Bauelementen, die miteinander unter in Kaufnahme der vorste­ hend erläuterten Nachteile verbunden werden müssen, wird so vermieden.
Der aus offenporigem Metallschaum gebildete Wärmetauscher überträgt die Wärmeenergie aus dem zu kühlenden Medium, das sich mit dem Wärmetau­ scher in Kontakt befindet. Dazu wird das zu kühlende Medium in der offenpori­ gen Struktur des Metallschaums transportiert, wobei Turbulenzen erzeugt wer­ den. Die Turbulenz ermöglicht einen besseren Wärmeübergang von dem Medi­ um auf den offenporigen Metallschaum, der aufgrund seiner geringen Masse für eine schnelle gleichmäßige Verteilung der Wärmeenergie sorgt. Dabei er­ folgt die Wärmeableitung ungerichtet. Der Strömungswiderstand des Metall­ schaums kann über die Anzahl der Poren eingestellt werden. Zur Vermeidung von Korrosion wird das Wärmetauschermaterial in Abhängigkeit von dem zu kühlenden Medium gewählt. Ein Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen wird in DE 199 39 155 offenbart.
Der offenporige Metallschaum kann als Behältereinsatz, als Schüttung von Granalien zur gleichmäßigen Wärmeverteilung (Sorptionsprozeß) oder zur Vermeidung lokaler Überhitzungen, beispielsweise bei radioaktiven Stoffen, verwendet werden.
Zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrades des Wärmetauschers kann sich das Volumen der in dem Metallschaum enthaltenen Zellen mit zunehmen­ der Entfernung vom Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes in den Me­ tallschaum verändern, wodurch eine Gradierung erreicht wird. Je nach Anwen­ dungszweck, das heißt beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperaturdiffe­ renz oder der Geschwindigkeit des Wärmeabtransportes, kann das Zellvolumen zunehmen oder abnehmen. Gleichzeitig oder alternativ kann die Wandstärke der zwischen den Zellen befindlichen Metallstege mit zunehmender Entfernung vom Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes abnehmen.
Die Form des Wärmetauschers ist sehr variabel, das heißt, der Metallschaum kann in jeder geeigneten Form gegossen werden. Beispielsweise kann der Wärmetauscher eine quader-, würfel-, rohrförmige oder kammartige Gestalt aufweisen. Es ist ebenso möglich, daß der Wärmetauscher mehrere Segmente aufweist, die aus dem offenporigen Metallschaum gebildet sind. Die Segmente sind zweckmäßigerweise miteinander verbunden.
Der Wärmetauscher kann weitere, mit dem offenporigen Metallschaum in Ver­ bindung stehende Bauelemente aufweisen, wobei die Bauelemente und der offenporige Metallschaum in einem Stück gegossen sind, so daß die Bauele­ mente stoffschlüssig mit dem Metallschaum verbunden sind. Auf diese Weise wird es möglich, komplexere Wärmetauscher zu fertigen. Diese weisen jedoch nicht die Nachteile bekannter Wärmetauscher auf, da aufgrund der Herstellung aller Bauelemente und des offenporigen Metallschaums aus demselben Mate­ rial und der aufgrund des gemeinsamen Gießens fehlenden Notwendigkeit, die Bauelemente nachträglich miteinander mechanisch zu verbinden, Barrieren für den Wärmefluß und Leckagen infolge von Kontaktkorrosion vermieden oder zumindest reduziert werden. Überdies verringert sich der Materialeinsatz zur Herstellung des Wärmetauschers, und seine Belastbarkeit ist deutlich höher.
Überdies können kompaktere Wärmetauscher hergestellt werden, die trotzdem eine vergleichsweise große Oberfläche in bezug auf ihr Volumen aufweisen.
Die Bauelemente können beispielsweise Rohre für fluide Medien, Trennwände, die den Metallschaum in Kammern unterteilen, oder Außenwände sein. Die Trenn- und Außenwände können plattenförmig ausgestaltet sein. Die Bauele­ mente selbst können auch strukturiert sein. Die Rohre können ebenfalls mit offenporigem Metallschaum gefüllt sein, um die Oberfläche zu vergrößern, die Anzahl der Rohre zu verringern und die Strömungsgeschwindigkeit zu reduzie­ ren. Wesentlich dabei ist, daß die Rohre und/oder Platten an den Metallschaum angegossen oder in diesen eingegossen sind.
Die Rohe und Wände können die wärmeaustauschenden Medien trennen, wo­ durch die Strömungsrichtung der Medien gegeneinander eingestellt werden kann. Durch geeignete Anordnung der Trennwände kann erreicht werden, daß fluide Medien im Gegenstrom durch den offenporigen Metallschaum (2) geführt werden.
Die Erfindung erlaubt somit, in kompakter Bauweise effiziente Wärmetauscher herzustellen, die besser auf ihre jeweilige Anwendung hinsichtlich Materialaus­ wahl und Geometrie angepaßt werden können.
Beispielsweise erlaubt es die Erfindung, eine Kühlvorrichtung für Transistoren mit hohem Wirkungsgrad herzustellen, da die Kühlvorrichtung unmittelbar auf die Transistoroberfläche aufgebracht wird, ohne daß Bauelemente aus anderen Materialien benötigt werden, der Metallschaum, der die Kühlvorrichtung bildet, strukturiert ist und gegebenfalls eine Gradierung aufweist. Überdies entfällt im Vergleich zu bekannten Kühlvorrichtungen für Transistoren, die aus im wesent­ lichen parallel verlaufenden Lamellen bestehen, die Notwendigkeit, die Kühlvor­ richtung in bezug auf die zirkulierende Luft auszurichten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wärmetauscher aus mehreren Bauteilen gebildet, die jeweils aus Bauelementen wie Rohren oder Platten be­ stehen, und aus offenporigem Metallschaum bestehen. Diese Bauteile sind zweckmäßigerweise miteinander verbunden. Auf diese Weise wird ein modula­ rer Aufbau der Wärmetauscher erreicht, so daß er im Gleichstrom, Gegenstrom oder Kreuzstrom betrieben werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1, der aus offenporigem Metallschaum 2 gebildet ist. Der of­ fenporige Metallschaum 2 weist eine würfelförmige Gestalt auf.
Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Wärmetauschers, der aus offenporigem Metallschaum 2 gebildet ist. Der offenporige Metallschaum 2 weist eine kammartige Struktur auf.
Fig. 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1, der aus offenporigem Metallschaum 2 gebildet ist. Der of­ fenporige Metallschaum 2 weist eine rohrförmige Gestalt auf. An den Metall­ schaum 2 sind Zu- und Ableitungsrohre 3.1 angegossen.
Fig. 4 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Wärmetauschers 1, der aus offenporigem Metallschaum 2 gebildet ist. Der offenporige Metallschaum 2 weist eine rohrförmige Gestalt auf. An den Metall­ schaum 2 sind Zu- und Ableitungsrohre 3.1 angegossen. Im Gegensatz zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind Zu- und Ableitungsrohre 3.1 mit einer offenporigen Struktur ausgestattet.
Fig. 5 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Wärmetauschers 1, der aus offenporigem Metallschaum 2 gebildet ist. Der offenporige Metallschaum 2 ist in Segmente 2.1, 2.2, 2.3 unterteilt. An die Segmente 2.1, 2.2, 2.3 sind Zu- und Ableitungsrohre 3.1 angegossen, die die Segmente 2.1, 2.2, 2.3 miteinander verbinden.
Fig. 6 zeigt schematisch eine sechse Ausführungsform eines erfindungsgemä­ ßen Wärmetauschers 1, der aus offenporigem Metallschaum 2 gebildet ist. Der offenporige Metallschaum 2 ist durch Trennwände 3.2 so strukturiert, das die über die Zu- und Ableitungsrohre 3.1 strömenden Medien im Gegenstrom zu­ einander geführt werden.
Fig. 7 veranschaulicht, die Gradierung des Metallschaums 2, der den Wärme­ tauscher 1 bildet. Ausgehend von einer Grundplatte 4, die keine Poren aufweist (Vollmaterial), nimmt die Größe der Poren 5 ab.
Fig. 8 veranschaulicht, die Veränderung der Stärke der Stege 6, die die Zellen des Metallschaums 2 für den Wärmetauscher bilden. Ausgehend von einer Grundplatte 4, die keine Poren aufweist (Vollmaterial), nimmt die Stärke der Stege 6 mit zunehmender Entfernung von der Grundplatte 4 ab.
Fig. 9 zeigt schematisch eine siebente Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Wärmetauschers 1 im Querschnitt, der aus offenporigem Metall­ schaum 2 gebildet ist. Der offenporige Metallschaum umschließt ein Rohr 7. Die Außenfläche des Metallschaums 2 weist Einbuchtungen auf, die einen bes­ seren Abtransport der Wärme ermöglichen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Wärmetauscher für Transistoren 8, die unter­ schiedlich strukturiert sind, jeweils von der Seite (Fig. 10a bzw. 11a) und als Draufsicht (Fig. 10b bzw. 11b).
Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten 1 Wärmetauscher
2 offenporiger Metallschaum
2.1, 2.2, 2.3 Segmente aus offenporigem Metallschaum
3.1 Zu- und Ableitungsrohre
3.2 Trennwände
4 Grundplatte
5 Poren
6 Stege
7 Rohr
8 Transistor

Claims (15)

1. Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß er aus offenporigem Metallschaum (2) besteht, wobei zumindest ein Teil der in dem Metall­ schaum (2) enthaltenen Zellen miteinander verbunden ist, so daß ein fluides Medium durch den Metallschaum (2) hindurch fließen kann.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Volumen der in dem Metallschaum (2) enthaltenen Zellen mit zuneh­ mender Entfernung vom Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes in den Metallschaum (2) verändert.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der in dem Metallschaum (2) enthaltenen Zellen mit zunehmender Entfernung vom Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes zunimmt.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der in dem Metallschaum (2) enthaltenen Zellen mit zunehmender Entfernung vom Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes abnimmt.
5. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der zwischen den Zellen befindlichen Metallstege mit zunehmender Entfernung vom Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes abnimmt.
6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) eine quader-, würfel-, rohrförmige, kammartige Gestalt aufweist.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die dem Eintrittsort des abzuführenden Wärmestromes ab­ gewandete Außenseite des Metallschaums (2) profiliert ist.
8. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) mehrere Segmente (2.1, 2.2, 2.3) aufweist, die aus dem offenporigen Metallschaum (2) gebildet sind.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2.1, 2.2, 2.3) miteinander verbunden sind.
10. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er weitere, mit dem offenporigen Metallschaum (2) in Ver­ bindung stehende Bauelemente (3) umfaßt, wobei die Bauelemente (3) und der offenporige Metallschaum in einem Stück gegossen sind.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (3) Rohre (3.1) für zumindest ein fluides Medium, Trennwän­ de (3.2), die den Metallschaum (2) in Kammern (4) unterteilen, und/oder Au­ ßenwände sind.
12. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (3.1) für zumindest ein fluides Medium mit offen­ porigem Metallschaum gefüllt sind.
13. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohre (3.1) und/oder die Trennwände (3.2), die den of­ fenporigen Metallschaum (2) in Kammern (4) unterteilen, so angeordnet sind, daß fluide Medien im Gegenstrom durch den offenporigen Metallschaum (2) geführt werden.
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bauelemente (3) und der offenporige Metallschaum (2) Bauteile bilden, die miteinander verbunden sind.
15. Wärmetauscher nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile so angeordnet sind, daß fluide Medien im Gleichstrom, Ge­ genstrom oder Kreuzstrom geführt werden.
DE2001123456 2001-05-14 2001-05-14 Wärmetauscher Withdrawn DE10123456A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123456 DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Wärmetauscher
PT02729838T PT1430530E (pt) 2001-05-14 2002-03-30 Permutador térmico
ES02729838T ES2332772T3 (es) 2001-05-14 2002-03-30 Intercambiador de calor.
DE50213823T DE50213823D1 (de) 2001-05-14 2002-03-30 Wärmetauscher
AU2002302330A AU2002302330A1 (en) 2001-05-14 2002-03-30 Heat exchanger
EP02729838A EP1430530B1 (de) 2001-05-14 2002-03-30 Wärmetauscher
AT02729838T ATE441939T1 (de) 2001-05-14 2002-03-30 Wärmetauscher
DE10292119T DE10292119D2 (de) 2001-05-14 2002-03-30 Wärmetauscher
PCT/DE2002/001181 WO2002093644A2 (de) 2001-05-14 2002-03-30 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123456 DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123456A1 true DE10123456A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7684762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123456 Withdrawn DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123456A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207671B4 (de) * 2002-02-22 2004-01-22 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10221138A1 (de) * 2002-05-11 2004-02-05 Madex Electronic Components Gmbh Beschichtete Metallschaumwärmesenke
DE10242559A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper zur Beeinflussung der Abkühlung bei Gussteilen
DE10244805A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Sma Regelsysteme Gmbh Offenporig poröser Kühlkörper eines Wärmetauschers
DE10340681A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10346423A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
WO2006046022A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Mch Technology Limited Heat sink
DE10343151B4 (de) * 2003-09-18 2006-06-14 M.Pore Gmbh Instationärer Wärmetauscher
DE102005004695B3 (de) * 2005-02-02 2006-09-28 Fpe Fischer Gmbh Kühlkörper für elektrische Bauelemente
EP1729202A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 M.Pore GmbH Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme
WO2007085641A3 (de) * 2006-01-27 2007-09-13 Basf Ag Vorrichtung zur flüssigkeitskühlung von verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE102006055755A1 (de) * 2006-09-18 2008-04-10 Fpe Fischer Gmbh Staubgeschützte Computer, Elektronikgeräte und Elektroikkühler
DE102007062302A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag Heizvorrichtung
DE10324190B4 (de) * 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE102008041556A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wärmetauscher
DE102009006788A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010008333U1 (de) 2010-08-23 2010-11-25 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
WO2011120752A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung und verfahren zu deren herstellung
EP2400252A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Valeo Vision Wärmetauschervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010037115A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
DE102010037114A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Flächenkühlelement für Kühlmöbel
EP2431681A1 (de) 2007-10-30 2012-03-21 Büchi Labortechnik AG Heizung, Verfahren zum Heizen und Laminarisieren und Sprühtrockner
FR2965042A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-23 Valeo Vision Dispositif a echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
DE102011075949A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbauteil
CN103528406A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 中国石油大学(华东) 一种部分填充金属泡沫的平板式换热器
DE102013100399B3 (de) * 2013-01-15 2014-02-13 Dieter Girlich Zellulare Leitungsstruktur
DE102014118178A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer metallischen Struktur
DE102014118177A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher
DE102015215570A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE10343020B4 (de) * 2003-09-16 2018-01-18 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Kühlkörper, insbesondere für elektronische Bauelemente
DE102016012795A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Peter Marchl Struktur zur Temperierung von Festkörpern und Behältnissen und seine Verwendung
DE102020103035A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik Formwerkzeug mit Wärmeleiterstruktur sowie ein entsprechendes Verfahren
EP4012857A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscheranordnung
CN116989599A (zh) * 2023-08-09 2023-11-03 大连理工大学 一种采用优化Weaire-Phelan结构的多孔介质换热器

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207671B4 (de) * 2002-02-22 2004-01-22 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10221138A1 (de) * 2002-05-11 2004-02-05 Madex Electronic Components Gmbh Beschichtete Metallschaumwärmesenke
DE10242559A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kühlkörper zur Beeinflussung der Abkühlung bei Gussteilen
DE10244805A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Sma Regelsysteme Gmbh Offenporig poröser Kühlkörper eines Wärmetauschers
DE10324190B4 (de) * 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10340681B4 (de) * 2003-09-04 2006-09-28 M.Pore Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen, wärmeleitenden Verbindung zwischen einer offenporigen Schaumstruktur und einem nichtporösen Grundkörper für Wärmeübertrager, insbesonderer Kühlkörper
DE10340681A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10343020B4 (de) * 2003-09-16 2018-01-18 Mayser Holding Gmbh & Co. Kg Kühlkörper, insbesondere für elektronische Bauelemente
DE10343151B4 (de) * 2003-09-18 2006-06-14 M.Pore Gmbh Instationärer Wärmetauscher
DE10346423B4 (de) * 2003-10-07 2006-07-13 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE10346423A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
WO2006046022A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-04 Mch Technology Limited Heat sink
DE102005004695B3 (de) * 2005-02-02 2006-09-28 Fpe Fischer Gmbh Kühlkörper für elektrische Bauelemente
EP1729202A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 M.Pore GmbH Gehäuse für elektronische Geräte und Systeme
WO2007085641A3 (de) * 2006-01-27 2007-09-13 Basf Ag Vorrichtung zur flüssigkeitskühlung von verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
CN101375032B (zh) * 2006-01-27 2011-08-17 巴斯夫欧洲公司 内燃机中的液体冷却装置及其制造方法
DE102006055755B4 (de) * 2006-09-18 2008-12-24 Fpe Fischer Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät und elektrisches Gerät damit
DE102006055755A1 (de) * 2006-09-18 2008-04-10 Fpe Fischer Gmbh Staubgeschützte Computer, Elektronikgeräte und Elektroikkühler
EP2431681A1 (de) 2007-10-30 2012-03-21 Büchi Labortechnik AG Heizung, Verfahren zum Heizen und Laminarisieren und Sprühtrockner
DE102007062302A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Beru Ag Heizvorrichtung
WO2009083107A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
DE102008041556A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wärmetauscher
WO2010026017A1 (de) 2008-08-26 2010-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit wärmetauscher
DE102009006788A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-12 Tutech Innovation Gmbh Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2236970A1 (de) 2009-01-30 2010-10-06 TuTech Innovation GmbH Wärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011120752A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kühlung und verfahren zu deren herstellung
US9103605B2 (en) 2010-06-24 2015-08-11 Valeo Vision Heat exchange device
EP2400252A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-28 Valeo Vision Wärmetauschervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2961894A1 (fr) * 2010-06-24 2011-12-30 Valeo Vision Dispositif a echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
DE102010037115A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
DE102010037114A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Flächenkühlelement für Kühlmöbel
DE102010037114B4 (de) * 2010-08-23 2012-03-29 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Flächenkühlelement für Kühlmöbel und Kühlmöbel mit einem solchen Flächenkühlelement
DE202010008333U1 (de) 2010-08-23 2010-11-25 Kunststoff- Und Blechverarbeitung Burkhardt Gmbh Kühlregalbausatz
FR2965042A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-23 Valeo Vision Dispositif a echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
EP2434246A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-28 Valeo Vision Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE102011075949A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Kühlbauteil
DE102013100399B3 (de) * 2013-01-15 2014-02-13 Dieter Girlich Zellulare Leitungsstruktur
CN103528406A (zh) * 2013-10-31 2014-01-22 中国石油大学(华东) 一种部分填充金属泡沫的平板式换热器
DE102014118178A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer metallischen Struktur
DE102014118177A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Mayser Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher
DE102015215570A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
US10582642B2 (en) 2015-08-14 2020-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Pourous heat sink with chimney
DE102016012795A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Peter Marchl Struktur zur Temperierung von Festkörpern und Behältnissen und seine Verwendung
WO2018077321A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Peter Marchl Struktur zur temperierung von festkörpern und behältnissen und seine verwendung
DE102020103035A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Meissner Ag Modell- Und Werkzeugfabrik Formwerkzeug mit Wärmeleiterstruktur sowie ein entsprechendes Verfahren
EP4012857A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Wärmetauscheranordnung
CN116989599A (zh) * 2023-08-09 2023-11-03 大连理工大学 一种采用优化Weaire-Phelan结构的多孔介质换热器
CN116989599B (zh) * 2023-08-09 2024-03-15 大连理工大学 一种采用优化Weaire-Phelan结构的多孔介质换热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123456A1 (de) Wärmetauscher
DE60208953T2 (de) Kühlplatte mit plattem Schlauch zur Flüssigkeitskühlung elektrischer Komponenten
EP1430530B1 (de) Wärmetauscher
EP1506054B1 (de) Mikroreaktor und mikrowärmeübertrager
EP1435505B1 (de) Wärmesenke in Form einer Heat-Pipe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Wärmesenke
EP1739376A1 (de) PCM-Element
DE10393588T5 (de) Optimales Ausbreitungssystem, Vorrichtung und Verfahren für flüssigkeitsgekühlten, mikroskalierten Wärmetausch
WO2007065705A1 (de) Mikrowärmeüberträger sowie die verwendung desselben als fluidkühler für elektronische bauteile
EP1525427B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE19651625A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007015146B4 (de) Aluminium System Kühler
EP1098157B1 (de) Latentwärmespeicher
EP2377596B9 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
DE10207671B4 (de) Wärmetauscher
EP2562485A2 (de) Medienheizer
CH627026A5 (en) Liquid-cooling appliance for cooling a semiconductor component, especially a power semiconductor component
AT524886B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von sensibler und latenter Energie zur Kühlung von Fluiden
DE102007023672A1 (de) Kompaktverflüssiger für Haushaltskältegeräte mit erzwungener Konvektion
EP1455155A2 (de) PCM-Element
DE102005013457B4 (de) Elektronisches Gerät, beispielsweise Rechner mit einem Kühlsystem
DE102007021206A1 (de) Kühlkörper
DE19758567C2 (de) Laminarer ebener Rippen-Wärmeübertrager
EP0816790A2 (de) Wärmeübertragungselement, insbesondere zur Verwendung für Raumlüftungseinrichtungen mit Wärmerückgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.PORE GMBH, 01277 DRESDEN, DE

8130 Withdrawal