DE102014118177A1 - Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102014118177A1
DE102014118177A1 DE102014118177.8A DE102014118177A DE102014118177A1 DE 102014118177 A1 DE102014118177 A1 DE 102014118177A1 DE 102014118177 A DE102014118177 A DE 102014118177A DE 102014118177 A1 DE102014118177 A1 DE 102014118177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metallic
shaped body
foam
pore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014118177.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayser GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayser GmbH and Co KG filed Critical Mayser GmbH and Co KG
Priority to DE102014118177.8A priority Critical patent/DE102014118177A1/de
Publication of DE102014118177A1 publication Critical patent/DE102014118177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/08Alloys with open or closed pores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3733Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon having a heterogeneous or anisotropic structure, e.g. powder or fibres in a matrix, wire mesh, porous structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3736Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/40Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards
    • B22F10/47Structures for supporting workpieces or articles during manufacture and removed afterwards characterised by structural features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines metallischen Formkörpers, der zumindest einen schaumartigen Bereich umfasst, wobei die strukturellen Eigenschaften des Metallschaumes, wie Porengröße, Stegbreite, Porenform, etc., gezielt vorgebbar sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden eines derartigen metallischen Formkörpers in Form eines Wärmetauschers auf einem elektronischen Bauelement. Gemäß der Erfindung wird der metallische Formkörper vollständig mittels 3D-Druckes aus einem metallischen oder metallhaltigen Rohmaterial schichtweise in seiner dreidimensionalen Form gedruckt. Dadurch wird es möglich, beliebig gestaltete Formkörper am Computer zu konstruieren und als einstückige Metallstruktur, umfassend Vollmaterial- und Schaumbereiche, zu fertigen. Es kann vorgesehen sein, mehrere Rohmaterialien mit jeweils andersartiger Metallsorte beim 3D-Druck zu verwenden, sodass der Formkörper in einem einzigen Prozessschritt aus mehreren Metallen aufgebaut wird, wobei die Bereiche unterschiedlichen Metalls beliebig geformt und sogar ineinander greifend ausgebildet sein können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, die ganz oder teilweise aus Metallschaum bestehen, sowie mittels des Verfahrens hergestellte Metallschäume und metallische Bauteile, wie z. B. Wärmetauscher oder medizinische Implantate. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden eines Bauelements mit einem Wärmetauscher.
  • Metallschäume werden herkömmlich z. B. mittels Einblasens eines Gases in eine Metallschmelze, die zuvor durch Zugabe fester Bestandteile schäumbar gemacht wurde (wobei hierbei geschlossenporige Metallschäume gebildet werden), oder mittels Gießens unter Verwendung der Technik der verlorenen Form hergestellt (wobei offenporige Metallschäume gebildet werden).
  • Die Herstellung eines Metallschaumes durch Gießen unter Verwendung der Technik der verlorenen Form ist beispielsweise in US 3,616,841 A oder EP 1 227 908 B1 beschrieben. Der Herstellungsprozess umfasst das Ausgießen einer Schaum-Vorstruktur, vorzugsweise Polyurethanschaum, mit einem feuerfesten Gips. Für die Schaum-Vorstruktur, d. h. als „Schablone“, können auch andere Polymere wie z. B. Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Zellulose verwendet werden. Nach dem anschließenden Trocknen wird die Schaum-Vorstruktur aus der Gipsform entfernt, und in die dadurch entstandenen Hohlstrukturen wird flüssiges Metall eingebracht. Sobald die Metallschmelze erstarrt ist, kann der Gips entfernt werden, sodass ein Metallschaum zurückbleibt, der in Form und Struktur genau der Schaum-Vorstruktur aus Polyurethanschaum entspricht. Bei dieser Technik für die Herstellung metallischer Schäume ist lediglich ihre Porosität gezielt einstellbar.
  • Derart hergestellte Metallschäume weisen jedoch eine zu einem hohen Grad unregelmäßige Porenstruktur auf, wobei z. B. der Porendurchmesser, die Porengeometrie und die Wandstärke eine starke, undefinierte (d. h. zu einem großen Anteil stochastische) räumliche Variation aufweisen. Außerdem ist eine Vielzahl von Arbeitsschritten zur Herstellung des Metallschaumes notwendig.
  • Aus DE 10 2004 026 959 B3 ist ein Verfahren bekannt, bei dem durch zusätzlichen technischen, zeitlichen und Material-Aufwand in gewissem Rahmen die Stegbreite im nach dem Verfahren der verlorenen Form hergestellten Metallschaum einstellbar ist. Hier wird der als Vorstruktur, d. h. als (positives) Abbild, der herzustellenden metallischen Gitterstruktur verwendete Polyurethanschaum mittels Wachs in der Art vor dem Einbringen der flüssigen Keramik behandelt, dass die mittlere Breite der Stege aufgrund eines Wachsüberzuges weitestgehend einen vorgegebenen Wert erhält. Allerdings bleibt die statistische Verteilung der Stegbreiten, nun um den vorgegebenen Mittelwert verteilt, weiterhin erhalten.
  • Die Nutzung von einem Metallschaum zur verbesserten Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher sind bereits bekannt. Für den Aufbau eines Wärmetauschers, der einen Metallschaum umfasst, ist neben der Herstellung des Metallschaumes noch eine separate Fertigung eines (metallischen) Leitungssystems, welches Wärme und/oder ein Fluid transportieren kann, notwendig, wobei dieses Leitungssystem in einem weiteren Arbeitsschritt in Aussparungen des Metallschaums eingebracht oder mit der Oberfläche des Metallschaums schlüssig verbunden werden muss. So beschreibt EP 2 679 946 A1 einen Wärmetauscher mit mindestens einer in einen Metallschaumblock zumindest teilweise eingebetteten Metallleitung, wobei ein erstes Fluid die Metallleitung und ein zweites Fluid den Metallschaum durchströmt. WO 2011/144417 A1 offenbart einen Wärmetauscher, bei dem Metallschaumblöcke und plattenförmige Fluidleitungen abwechselnd aufeinander gestapelt werden, wobei durch eine spezielle Oberflächenbehandlung der Metallschaumblöcke eine guter thermischer Kontakt zwischen Metallschaum und Fluidleitung erzielt werden soll. Ähnliche Wärmetauscher, aufweisend einen Metallschaum durch welchen ein Fluid strömt und der mit einem Leitungssystem in thermischem Kontakt steht, sind auch aus, DE 103 46 423 A1 , DE 102 07 671 A1 , DE 103 24 190 B4 und DE 101 23 456 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei derart hergestellten Wärmetauschern ist weiterhin die verfahrensimmanente Fügestelle zwischen den einzelnen Bauteilen aus Leitungssystem und Metallschaum, die eine z. T. erhebliche Verschlechterung des thermischen Kontaktes verursachen und somit die Funktionalität des Wärmetauschers nachhaltig beeinträchtigen kann.
  • Die Verwendung von Metallschäumen im medizinischen Bereich für Implantate, z. B. Endoprothesen, ist ebenfalls bekannt. WO 2007/016902 A2 offenbart ein spongiös metallisches Implantat, welches nach der Methode der verlorenen Form hergestellt wird, wobei die Stegbreite durch ein- oder mehrfache Beschichtung der Schaum-Vorstruktur mit einem organischen Material vergrößert wird. Auch hier ist durch die Verwendung einer schwammartigen Schaum-Vorstruktur mit stochastisch verteilten Poren, Porengrößen und Stegbreiten eine gezielte Strukturanpassung des Schwammes nur in sehr eingeschränktem Maße möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dem ein metallischer Formkörper aus einem oder mehreren, verschiedenartigen Metallen, der zumindest einen Bereich mit einer offenporigen, schaumartigen Metallstruktur, die integral mit einem oder mehreren Vollmaterialbereichen verbunden und/oder von diesen durchdrungen sein kann, aufweist, herstellbar ist, wobei die strukturellen Eigenschaften, wie z. B. Porengröße, Porenform, Stegbreite und/oder Anordnung der Poren bzw. Stege, der schaumartigen Metallstruktur gezielt und getrennt für einzelne Bereiche, die in unterschiedlichen Metallen ausgeführt sein können, vorgebbar sein sollen. Außerdem soll ein derartig konstruierter, metallischer Formkörper reproduzierbar fertigbar sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formkörpers gemäß dem Anspruch 1, einen metallischen Formkörper gemäß dem Anspruch 5 und ein Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher gemäß dem Anspruch 11; besonders vorteilhafte Verwendungen der metallischen Formkörper werden in Ansprüchen 9 und 10 aufgezeigt.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines metallischen Formkörpers, der einen Metallschaumbereich umfasst. Gemäß der Erfindung wird der Formkörper mit dem Metallschaumbereich in einem einzigen Arbeitsschritt mittels 3D-Druckens, d.h. mittels eines generativen, additiven Fertigungsverfahrens, hergestellt. Dieses generative Fertigungsverfahren kann Lasersintern (SLS – selektives Laser-Sintern), Laserschmelzen (SLM – selective Laser-Melting) oder ein Tintenstrahldruck-Verfahren (Inkjet-Verfahren bzw. MJM - Multi Jet Modeling) sein, wobei das 3D-Drucken nicht auf die genannten Verfahren eingeschränkt ist.
  • Beim selektiven Lasersintern werden räumliche Strukturen aus einem pulverförmigen (hier: metallische Partikel enthaltenden) Ausgangsmaterial durch ortsselektives Sintern mittels Laserlichts hergestellt, wobei die herzustellende Struktur Schicht für Schicht aufgebaut wird. Die Metallpartikel werden hierbei nur teilweise aufgeschmolzen; die fertige Struktur wird anschließend noch einer Temperaturbehandlung unterzogen. Das pulverförmige Ausgangsmaterial kann z. B. Chromnickelstahl-, Titan-, Kupfer- oder Aluminiumpartikel enthalten.
  • Das selektive Laserschmelzen funktioniert ähnlich dem selektiven Lasersintern, wobei hier metallisches Pulver (d. h. reines Metall in pulveriger Form) anstelle der pulverförmigen Mischung aus Metallpartikeln und Binder verwendet wird. Eine vorher aufgebrachte Schicht aus dem Metallpulver wird lokal durch den Laser aufgeschmolzen, wodurch beim Erkalten ein (kleiner, d. h. der Größe des Laserbrennflecks entsprechender) Metallbereich ausgebildet wird. Der Vorteil des Laserschmelzens gegenüber 3D-Druck-Verfahren, die ein Sintern erfordern, ist die hohe strukturelle Dichte der gedruckten Metallstrukturen, wobei der mit dem Sintern zwangsläufig verbundene Volumenschwund bei dem Laserschmelzverfahren wegfällt.
  • Bei beiden Verfahren, dem selektiven Lasersintern und dem selektiven Laserschmelzen, wird nach Fertigstellung einer dünnen (üblicherweise 0,001 bis 0,2 mm) Lage die nächste Schicht metallhaltiges, pulverförmiges Ausgangsmaterial bzw. Metallpulver aufgebracht. Erfindungsgemäß kann hier vorgesehen sein, für diese nächste Schicht das gleiche oder ein anderes metallisches Pulver zu verwenden, sodass ein Formkörper aus mehreren verschiedenen Metallen aufgebaut werden kann. Indem für eine festgelegte Anzahl von Schichten eine erste Art von Metall, beispielsweise Kupfer, und für eine darauf folgende Anzahl von Schichten eine zweite Art von Metall, beispielsweise Aluminium, verwendet wird, kann ein metallischer Formkörper, bestehend aus zwei Metallen (gemäß dem Beispiel: Kupfer und Aluminium), gebildet werden.
  • Beim Tintenstrahldruck werden dreidimensionale Strukturen mittels additiven Aufdruckens mit einer lösungsmittelbasierenden Tinte, beinhaltend Metallnanopartikel umgeben von einem Liganden, schichtweise zu einer dreidimensionalen Struktur aufgebaut. In der Regel müssen die Strukturen nach dem Drucken noch gesintert werden, um die umhüllten Metallnanopartikel freizusetzen und zu einer metallischen Struktur zu verbinden.
  • In einer anderen Variante des Tintenstrahldrucks werden nicht Metallpartikel-haltige Tinten auf einen Druckträger bzw. eine vorher gedruckte Schicht aufgedruckt, sondern ein Binde- bzw. Sintermittel oder ein Klebstoff auf jeweils eine Schicht eines pulvrigen Substrats, welches beispielsweise Metallpulver oder (z. B. für das selektive Lasersintern verwendetes) metallhaltiges, pulverförmiges Ausgangsmaterial ist, aufgebracht. Somit verbleibt nach Fertigstellung jeder Schicht in derselben pulverförmiges Substrat als zusätzliche Stützstruktur. Nach Beendigung des 3D-Druckes wird das verbliebene pulverförmige Substrat schließlich aus der fertigen Metallstruktur entfernt, wobei die gewünschten Hohlräume, beispielsweise in der Schaumstruktur, ausgebildet werden.
  • Während des Druckens können unterschiedliche (metallische) Materialien zum Aufbau der Metallstruktur eingesetzt werden, sodass die Metallstruktur, einschließlich der Teilbereich mit Metallschaum, auch mit einer räumlich variierenden Materialzusammensetzung hergestellt werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, zwei ineinander greifende Metallstrukturen aus je einem Metall (in einem einzigen Verfahrensschritt) zu drucken. In vorteilhafter Weise erfolgt dies mittels eines Tintenstrahldruckverfahrens, vorzugsweise dem MJM-Verfahren. Hierzu wird ein 3D-Drucker eingesetzt, der mindestens zwei Druckköpfe oder einen Druckkopf mit mehreren z. B. linear angeordneten Düsen aufweist. Somit können in eine einzelne Schicht mehrere Werkstoffe entweder gleichzeitig oder nacheinander gedruckt werden. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass neben den metallischen Tinten auch ein nicht-metallisches Material, welches als Stützmaterial verwendet wird, beispielsweise ein niedrig schmelzendes Wachs, mit in den Druckprozess integriert wird. Folglich können Hohlräume oder Überhänge in dem metallischen Formkörper erzeugt werden, indem das Stützmaterial nach Fertigstellung des metallischen Formkörpers entfernt wird. Aufgrund der Verwendung von schmelzfähigen Materialien kann das Stützmaterial mit geringem Aufwand durch Erwärmen entfernt werden, wobei dies z. B. in einem einzigen Arbeitsschritt gemeinsam mit dem Sintern der Metallschichten erfolgen kann.
  • Mittels 3D-Druckens, insbesondere mittels Laserschmelzens, kann ein Metallschaum mit exakt vorgegebenen Porengrößen, Porenformen, Porenanordnungen und Wandstärken bzw. Stegbreiten hergestellt werden. Dabei kann vorgesehen sein, die Porengröße, die Porenform, die Porenanordnung und/oder die Wandstärke bzw. Stegbreite über den gesamten Metallschaum hinweg unverändert zu gestalten; es kann jedoch auch vorgesehen sein, den Metallschaum mit räumlich definiert variierenden Porengrößen, Porenformen, Porenanordnungen und/oder Wandstärken bzw. Stegbreiten auszubilden. Hierbei können einerseits lokal (scharf) begrenzte Bereiche innerhalb des Metallschaums mit jeweils fest vorgegebenen Porengeometrien definiert sein; andererseits kann sich die Porengeometrie auch graduell innerhalb des Schaumes ändern.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die räumliche Struktur eines herkömmlichen Schaummaterials zu kopieren – indem seine Struktur beispielsweise mittels einer tomographischen Methode (d. h. schichtweisen Erfassens der Struktur) aufgezeichnet wird – und alsdann mittels 3D-Druckens zu vervielfältigen.
  • Indem der Metallschaum mittels 3D-Druckens hergestellt wird, kann zudem – zusätzlich zu der inneren Porenstruktur – das Metallschaum-Element mit einer beliebigen äußeren Geometrie ausgebildet werden, ohne dass z. B. ein Ausschneiden des gewünschten Metallschaum-Elements aus einem Metallschaum-Rohmaterial erforderlich wäre.
  • Zur Abgrenzung von einem konventionellen Metallschaum, worunter herkömmlich eine poröse Metallstruktur mit nicht exakt definierten Porengrößen, Porenformen, Porenanordnungen und Wandstärken bzw. Stegbreiten verstanden wird, kann die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Schaumstruktur auch als „zellulare Struktur“ bezeichnet werden.
  • Indem die Metallstruktur mittels eines programmierbaren 3D-Druckers erzeugt wird, kann durch Verwendung derselben Daten zur Erzeugung der Metallstruktur selbige beliebig oft repliziert werden. Somit lässt sich eine beliebig große Anzahl von identischen metallischen Formkörpern herstellen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der derart hergestellte metallische Formkörper ein Wärmetauscher ist, wobei der Wärmetauscher ein Metallschaum-Element aufweist oder aus einem Metallschaum-Element besteht, und wobei das Metallschaum-Element mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens durch 3D-Drucken hergestellt wird. Der Wärmetauscher kann z. B. eine metallische Vollmaterial-Platte und einen Metallschaum-Bereich aufweisen, wobei die Vollmaterial-Platte und der Metallschaum-Bereich mittels 3D-Druckens als einstückiges Bauteil integral miteinander ausgebildet werden. Die Vollmaterial-Platte kann dabei aus demselben oder aus einem anderen (metallischen) Material hergestellt werden wie der Metallschaum. Die Vollmaterial-Platte kann z. B. als Träger bzw. Kontaktelement zum Kontaktieren einer Wärmequelle, z. B. eines zu kühlenden elektronischen Bauelements, fungieren. Der Wärmetauscher kann eine Kühlstruktur sein, z. B. ein LED-Kühler zum Kühlen eines Leuchtdiodenelements, ein GPU-Kühler zum Kühlen eines Grafikchips oder ein CPU-Kühler zum Kühlen eines Prozessors.
  • Durch die auf der Wärmequelle angeordnete Bodenplatte des als Kühler eingesetzten Wärmetauschers ist eine gleichmäßige Wärmeabfuhr, insbesondere die Vermeidung von sog. Hot-Spots, ermöglicht, wobei durch die nahtlose Anbindung des Metallschaumes an die Bodenplatte aufgrund der integralen Herstellung eine ungehinderte Wärmeübertragung von der Bodenplatte auf die als wärmedissipierendes Bauteil wirkende Schaumstruktur gewährleistet ist. In vorteilhafter Weise kann der Metallschaum-Bereich als ein Fraktal ausgebildet sein, wobei die Stegbreite in Richtung weg von der Bodenplatte immer dünner wird. Insbesondere kann ein derartiger Kühler als Passivkühler, d. h. ohne zusätzlich am Kühlkörper montiertem Lüfter, verwendet werden.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Metallbauteil eine Leichtbau-Tragstruktur ist, wobei die Tragstruktur einen Metallschaumbereich umfasst oder vollständig aus Metallschaum aufgebaut ist.
  • Die Leichtbau-Tragstruktur kann in Form einer gewinkelten Profilstruktur aus Metallschaum ausgebildet sein, wobei die Stege des Metallschaumes in Bereichen mit erhöhter Kraft- oder Drehmomenteinwirkung signifikant breiter oder die Poren signifikant kleiner sind als in Bereichen des Schaumes, auf die nur eine geringe Belastung einwirkt. Die Leichtbau-Tragstruktur kann auch in Form eines Metallschaum-Zylinders ausgebildet sein, der an seinen beiden Deckflächen je eine Vollmaterial-Platte aufweist, wobei die Stegbreite des Metallschaum-Bereichs radial von der Zylinderachse zum Zylindermantel hin, bei z. B. gleich bleibender Porengröße, kontinuierlich zunimmt. Es kann auch vorgesehen sein, dass lediglich der Zylindermantel eine ihm eigene, kleinteilige Porenstruktur aufweist, während im Inneren des Zylinders eine Schaumstruktur mit großen Poren und dünnen Stegen vorhanden ist, die von einer lokal scharf begrenzten, sich um die Zylinderachse windende Doppel-Helix aus Rhombendodekaeder-förmigen Poren durchzogen ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte metallische Formkörper eine Endoprothese, d. h. ein medizinisches Implantat, sein. Dies ist z. B. ein alloplastischer Knochenersatz in der Unfallchirurgie oder Orthopädie, dessen Anwendung sich besonders zur dauerhaften Ausfüllung posttraumatischer und osteoporose- bzw. tumorbedingter knöcherner Defekte älterer Patienten anbietet. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass der Metallschaumbereich der Endoprothese in seinen äußeren Bereichen, d. h. den mit dem Körper- bzw. dem Knochengewebe wechselwirkenden Oberflächenbereichen, eine sehr hohe Porosität mit stark irregulär geformten Poren aufweist, während im Innenbereich des Implantats die Porosität niedriger als auf der Oberfläche ist, wobei in diesem Bereich formidentische Poren in einem regelmäßigen Diamantgitter angeordnet sind. Insbesondere kann beispielsweise die Schaumstruktur in ihren (strukturellen) Eigenschaften derart ausgestaltet werden, dass sie eine Festigkeit aufweist, die in engen Bereichen der Festigkeit des zu ersetzenden Knochenmaterials entspricht. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die äußeren, das Körper- bzw. Knochengewebe des Menschen kontaktierenden Bereiche der Endoprothese aus einem biokompatiblen Metall, wie beispielsweise Titan, bestehen, während für den Innenbereich der Endoprothese ein kostengünstigeres Metall zum Einsatz kommt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausbilden eines (z. B. elektronischen) Bauteils mit einem Wärmetauscher bereitgestellt. Gemäß dem Verfahren wird der Wärmetauscher unter Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung (zwischen dem Bauteil und dem Wärmetauscher) direkt mittels 3D-Druckens auf das Bauteil aufgedruckt, wobei der Wärmetauscher wie vorstehend beschrieben ausgebildet werden kann. Das Bauteil kann z. B. eine Leuchtdiode oder eine Leuchtdioden-Baugruppe mit einer oder mehreren Leuchtdioden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3616841 A [0003]
    • EP 1227908 B1 [0003]
    • DE 102004026959 B3 [0005]
    • EP 2679946 A1 [0006]
    • WO 2011/144417 A1 [0006]
    • DE 10346423 A1 [0006]
    • DE 10207671 A1 [0006]
    • DE 10324190 B4 [0006]
    • DE 10123456 A1 [0006]
    • WO 2007/016902 A2 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Formkörpers, der einen offenporigen Metallschaum, welcher aus einer vorgegebenen Anordnung von Poren und Stegen mit jeweils definierten geometrischen Formen und Abmessungen besteht, umfasst, wobei der metallische Formkörper mit einem 3D-Druck-Verfahren aus einem oder mehreren Rohmaterialien gedruckt wird, wobei zumindest eines der Rohmaterialien ein Metall ist oder metallische Anteile aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Formkörper mittels selektiven Laserschmelzens (SLM) aus einem oder mehreren metallischen Pulvern hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Formkörper mittels Multi Jet Modeling (MJM) aus mindestens einer metallhaltigen Tinte und einem wachsartigen Stützmaterial hergestellt wird, wobei das Stützmaterial nach Beendigung des Druckvorganges das Stützmaterial durch Erwärmen des gedruckten Formkörpers auf eine Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Stützmaterials aus der Metallstruktur entfernt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem 3D-Druck mindestens zwei Rohmaterialien mit jeweils unterschiedlicher Metallsorte zur Herstellung des metallischen Formkörpers eingesetzt werden.
  5. Metallischer Formkörper hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest einen Teilbereich mit einer offenporigen Schaumstruktur umfasst.
  6. Metallischer Formkörper gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren eine regelmäßige geometrische Form mit einer Symmetrie gemäß einer der 32 Kristallklassen aufweisen.
  7. Metallischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich mit der offenporigen Schaumstruktur vom Zentrum des Teilbereichs zu dessen äußeren Begrenzungsflächen hin eine sich monoton ändernde Stegbreite aufweist.
  8. Metallischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich mit der offenporigen Schaumstruktur mehrere Bereiche mit jeweils unterschiedlicher Porengröße, räumlicher Porenanordnung und/oder Porenform aufweist.
  9. Metallischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als medizinisches Implantat verwendet wird.
  10. Metallischer Formkörper gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er als Wärmetauscher verwendet wird.
  11. Verfahren zum Ausbilden eines Bauelements mit einem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Deckfläche des Bauelements mittels eines 3D-Druck-Verfahrens ein metallischer Wärmetauscher, umfassend einen Metallschaumbereich, welcher eine vorgegebene Anordnung von Poren und Stegen mit jeweils vorgegebenen geometrischen Formen und Abmessungen aufweist, gedruckt wird,
DE102014118177.8A 2013-12-19 2014-12-09 Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher Withdrawn DE102014118177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118177.8A DE102014118177A1 (de) 2013-12-19 2014-12-09 Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114457 2013-12-19
DE102013114457.8 2013-12-19
DE102014118177.8A DE102014118177A1 (de) 2013-12-19 2014-12-09 Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014118177A1 true DE102014118177A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118177.8A Withdrawn DE102014118177A1 (de) 2013-12-19 2014-12-09 Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014118177A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105483416A (zh) * 2015-07-08 2016-04-13 苏州大学 一种多孔镁合金的制备方法
WO2017029029A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
EP3184207A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines porösen bauteils sowie poröses bauteil
DE102016206804A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Airbus Defence and Space GmbH 3D-Druckverfahren zur additiven Fertigung von Metallbauteilen
DE102016216721A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung mittels poröser Hilfsstruktur, Bauteil und Vorrichtung
DE102016012795A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Peter Marchl Struktur zur Temperierung von Festkörpern und Behältnissen und seine Verwendung
EP3367426A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul mit kühlkörper
DE102018215003A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrlagiges Bauteil
WO2021018687A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer gefässclip zum verschluss von blutgefässen
DE102020208749A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines gekühlten Leistungselektronikmoduls

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616841A (en) 1967-10-30 1971-11-02 Energy Research And Generation Method of making an inorganic reticulated foam structure
DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10207671A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Pore M Gmbh Wärmetauscher
EP1227908B1 (de) 1999-08-20 2003-10-29 M.Pore Gmbh Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen
DE10346423A1 (de) 2003-10-07 2005-05-19 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE102004026959B3 (de) 2004-06-02 2006-02-16 Girlich, Dieter, Dr. Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
WO2007016902A2 (de) 2005-08-06 2007-02-15 M.Pore Gmbh Spongiös-metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
DE10324190B4 (de) 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
WO2011144417A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nv Bekaert Sa 3d porous material comprising machined side
EP2679946A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Filtrauto Poröse Struktur für Flüssigkeit, in die eine Leitung eingebaut ist

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616841A (en) 1967-10-30 1971-11-02 Energy Research And Generation Method of making an inorganic reticulated foam structure
EP1227908B1 (de) 1999-08-20 2003-10-29 M.Pore Gmbh Verfahren zur herstellung metallischer gitternetzstrukturen
DE10123456A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10207671A1 (de) 2002-02-22 2003-09-11 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10324190B4 (de) 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10346423A1 (de) 2003-10-07 2005-05-19 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE102004026959B3 (de) 2004-06-02 2006-02-16 Girlich, Dieter, Dr. Verfahren zur Herstellung metallischer Gitterstrukturen
WO2007016902A2 (de) 2005-08-06 2007-02-15 M.Pore Gmbh Spongiös-metallisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
WO2011144417A1 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Nv Bekaert Sa 3d porous material comprising machined side
EP2679946A1 (de) 2012-06-29 2014-01-01 Filtrauto Poröse Struktur für Flüssigkeit, in die eine Leitung eingebaut ist

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105483416B (zh) * 2015-07-08 2017-05-10 苏州大学 一种多孔镁合金的制备方法
CN105483416A (zh) * 2015-07-08 2016-04-13 苏州大学 一种多孔镁合金的制备方法
US20180235101A1 (en) * 2015-08-14 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Heat Sink For An Electronic Component
WO2017029029A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkörper für eine elektronische komponente und verfahren zu deren herstellung
CN107924891B (zh) * 2015-08-14 2021-01-15 西门子公司 用于电子部件的冷却体及其制造方法
CN107924891A (zh) * 2015-08-14 2018-04-17 西门子公司 用于电子部件的冷却体及其制造方法
US10582642B2 (en) 2015-08-14 2020-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Pourous heat sink with chimney
JP2018525828A (ja) * 2015-08-14 2018-09-06 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft 電子部品用ヒートシンク及びその製造方法
EP3184207A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines porösen bauteils sowie poröses bauteil
DE102016206804A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Airbus Defence and Space GmbH 3D-Druckverfahren zur additiven Fertigung von Metallbauteilen
DE102016216721A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur additiven Herstellung mittels poröser Hilfsstruktur, Bauteil und Vorrichtung
WO2018077321A1 (de) 2016-10-26 2018-05-03 Peter Marchl Struktur zur temperierung von festkörpern und behältnissen und seine verwendung
DE102016012795A1 (de) 2016-10-26 2018-04-26 Peter Marchl Struktur zur Temperierung von Festkörpern und Behältnissen und seine Verwendung
EP3367426A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul mit kühlkörper
WO2018153590A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Halbleitermodul mit kühlkörper
DE102018215003A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrlagiges Bauteil
WO2021018687A1 (de) 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer gefässclip zum verschluss von blutgefässen
DE102019120640A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Aesculap Ag Offenporiger chirurgischer Gefässclip zum Verschluss von Blutgefässen
DE102020208749A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines gekühlten Leistungselektronikmoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118177A1 (de) Verfahren zum Herstellen von metallischen Formkörpern, metallischer Formkörper und Verfahren zum Ausbilden eines Bauteils mit einem Wärmetauscher
EP3074208B1 (de) 3d-druckverfahren mit schlicker
DE102014200234B4 (de) Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
EP3423217B1 (de) Verfahren zur additiven herstellung eines bauteils
DE102007039035B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Bauteils
EP2155418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gussteils, gussform und damit hergestelltes gussteil
DE102018128370A1 (de) Additive herstellungstechniken und anwendungen davon
DE102007057450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
EP3253514B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung von bauteilen, und durch dieses verfahren hergestellte bauteile
DE102016122312A1 (de) Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands
EP3338918A1 (de) Schichtbauvorrichtung und schichtbauverfahren zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
DE102016120125A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Claddingschicht mit einem integralen Kanal
EP3057771B1 (de) Prägewalze
DE102015103939A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Formkörpers
EP3013542A1 (de) Knochenersatz-material und verfahren zur herstellung von knochenersatz-material
EP3145662B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
DE102014118178A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Struktur
DE102004042775A1 (de) Verfahren zur Herstellung komplexer hochfester Bauteile oder Werkzeuge und dessen Verwendung
DE102017127048B4 (de) Kokille zum Stranggießen
AT523693A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils
EP3173392B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikteilen
EP3821045A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werstoffverbundes, einen werkstoffverbund sowie eine verwendung des werkstoffverbundes als wärmeleiter sowie -überträger
DE102022109896B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gießverfahren-Gussform
DE102018106725A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform zum Einfüllen von Schmelze sowie Gussform

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee