DE102014200234B4 - Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014200234B4
DE102014200234B4 DE102014200234.6A DE102014200234A DE102014200234B4 DE 102014200234 B4 DE102014200234 B4 DE 102014200234B4 DE 102014200234 A DE102014200234 A DE 102014200234A DE 102014200234 B4 DE102014200234 B4 DE 102014200234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cooling
layer
cooling channels
hot forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014200234.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200234A1 (de
Inventor
Edward Schleichert
Jason Wilson
Mark Fabischeck
Jim Metz
Nick Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna International Inc
Original Assignee
Magna International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=53185496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014200234(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Magna International Inc filed Critical Magna International Inc
Priority to DE102014200234.6A priority Critical patent/DE102014200234B4/de
Priority to US15/102,861 priority patent/US10562092B2/en
Priority to MX2016006120A priority patent/MX370392B/es
Priority to CN201480066995.XA priority patent/CN105813775B/zh
Priority to PCT/CA2014/000877 priority patent/WO2015085399A1/en
Priority to CA2930185A priority patent/CA2930185C/en
Publication of DE102014200234A1 publication Critical patent/DE102014200234A1/de
Publication of DE102014200234B4 publication Critical patent/DE102014200234B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/20Making tools by operations not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/007Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Werkzeug für die Warmumformung von Blechen enthaltend einen Basisblock (1) und eine Funktionsschicht (7), wobei die Funktionsschicht (7) Kühlkanäle (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (7) aus einer Haftschicht (8), einer die Kühlkanäle umfassenden Kühlschicht (9), einer Strukturschicht (10) und einer Bearbeitungsschicht (11) besteht, die aufeinander aufbauend auf dem Basisblock (1) aufgebracht sind und die als Kühlkanalgitter (3) ausgestalteten in einem Lasersinterverfahren hergestellten Kühlkanäle (4) umfassen, wobei mindestens zwei der Kühlkanäle (4) keinen gleichen räumlichen Verlauf besitzen, wobei jeder der Kühlkanäle (4) zum jeweiligen benachbarten Kühlkanal (4) einen veränderten Verlauf aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug für die Warmumformung von Blechen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs für die Warmumformung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik
  • Werkzeugabschnitte speziell für die Warmumformung von Blechen müssen mit einem Kühlmedium, das durch Kühlkanäle läuft, gekühlt werden. Die Kanäle sind in der Regel konventionell bearbeitet und werden beim Werkzeugbau gebohrt oder gefräst. Dieses Herstellungsverfahren begrenzt eine homogene Kühlung im Fall von komplexen Werkzeug-Geometrien.
  • Es ist bekannt, dass thermische Herstellungsverfahren aufgrund der immer kürzer werdenden Produktentwicklungszeiten und der Erhöhung der Produktvielfalt für kleinere Losgrößen im Werkzeug- und Formenbau eine breite Anwendung findet. Dabei werden auch seit einigen Jahren metallische und nichtmetallische Ausgangsmaterialien mit dem Ziel verwendet, Werkzeuge direkt aus den CAD-Daten zu erzeugen. Die Verarbeitung derartiger Materialien für Werkzeuge, die meist in Pulverform vorliegen, erfolgt durch lasergestützte Verfahren. Bekanntermaßen unterscheidet man bei diesen Verfahren das Lasergenerieren und das Selektive Lasersintern.
  • Das Lasergenerieren ist prinzipiell mit einem Laserbeschichtungsprozess oder auch mit einem Laserauftragsschweißen vergleichbar, d. h. durch teilweises oder vollständiges Aufschmelzen des Ausgangsmaterials und sukzessives Nebeneinander- und Übereinanderlegen einzelner Beschichtungsbahnen wird das zu erzeugende Musterteil generiert. Die erzielbaren Genauigkeiten sind jedoch zu gering, um den Anforderungen an hochwertige Werkzeuge zu genügen.
  • Beim Prozess des Selektiven Lasersinterns werden in einem Pulverbett vorhandene Pulverpartikel mit Hilfe des Laserstrahls teilweise an- oder aufgeschmolzen, welche sich nach Abkühlung zu einer festen Schicht verbinden. Die gängigen Anlagen des Selektiven Lasersinterns bestehen aus einem Laser, einer Strahlformungs- und Strahlführungseinheit, einem Rechner für die Softwareaufbereitung und -verarbeitung und einer Einheit für die Pulverdosierung und Bauplattform. Der Laserstrahl wird über eine Ablenkeinrichtung, beispielsweise eine Drehspiegeleinheit, und eine Planfeldlinse auf die Bauplattform gerichtet. Die Rechnereinheit steuert die Ablenkeinrichtung entsprechend den aufbereiteten CAD-Daten. Die Bauplattform trägt u. a. die Unterlage, auf der das Bauteil gebaut wird, und ist nivellierbar gestaltet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ohne Unterlage zu arbeiten, wobei das Bauteil dann durch das umgebende Material gestützt wird. Jedoch muss auch bei dieser Verfahrensvariante gewährleistet sein, dass die Bauplattform in der Höhe verstellbar ist. Für die Bereitstellung von neuem Material dienen ein ebenfalls nivellierbarer Pulvervorratsbehälter und eine Abstreifeinheit in Form eines Schiebers oder einer Walze.
  • Durch Wiederholen der im folgenden genannten Prozessschritte kann sukzessive Schicht für Schicht das Bauteil erzeugt werden. Zuerst erfolgt das Aufbringen der gewünschten Pulverschichtdicke, wobei eine ausreichende Pulvermenge für eine gleichmäßige Beschichtung vorhanden sein sollte. Das Pulver wird auf die Bauplattform mit Hilfe einer Rakel oder Walze vollflächig in einer Dicke von 0,001 bis 0,2 mm aufgebracht. Die Schichten werden durch eine Ansteuerung des Laserstrahles entsprechend der Kontur des Bauteils schrittweise in das Pulverbett gesintert oder eingeschmolzen. Die Bauplattform wird nun geringfügig abgesenkt und eine neue Schicht aufgezogen. Das Pulver wird durch Anheben einer Pulverplattform oder als Vorrat in der Rakel zur Verfügung gestellt. Die Leistungsdichte der als Wärmequelle dienenden Laserstrahlung wird nach dem zur Anwendung kommenden Pulversystem derart eingestellt und zugeführt, dass der entstehende Temperaturzyklus einen Teil des Materials an- oder aufschmilzt, wodurch der erzeugte Körper eine strukturelle Festigkeit erhält.
  • Um Oxidationserscheinungen der Schmelze zu vermeiden, die das Sinterergebnis besonders bei metallischen und keramischen Ausgangsmaterialien negativ beeinflussen, erfolgt der Selektive Lasersinterprozess in den Anlagen häufig unter Inertgas- oder speziellen Metallgasatmosphären in einer Bearbeitungskammer.
  • Aus der DE 10 2010 003 033 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Guss- und Presswerkzeugen bekannt, mit dem sich Freiformheizungen mit entsprechend angeordneten Temperiermittelkanälen erstellen lassen. Dabei wird mit Hilfe von thermischen Spritzverfahren ein Aufbau erstellt, der teilweise vorgefertigte Temperierkanäle umfassen kann.
  • DE 10 2007 032 621 A1 betrifft einen metallischen Werkzeugeinsatz mit einem Basisteil, das in einem Sinterprozess auf einem formgebenden Teil aufgebracht ist. Das formgebende Teil ist vorgefertigt, wobei ein Kühlkanal in die Struktur durch Bohren eingebracht ist.
  • DE 10 2007 054 723 A1 zeigt ein Werkzeug mit einem Basisteil und einem Formflächeneinsatz, der getrennt hergestellt ist und in das Basisteil eingesetzt wird. Der Einsatz wird durch Sintern hergestellt und weist parallel verlaufende Kühlkanäle auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Werkzeug hoher Präzision mit Temperierkanälen zu schaffen, das auf einfache Art und Weise auf CAD Daten aufbauend hergestellt werden kann und optimale Anpassung der Kühlung an die Form des Werkzeugs und an das herzustellende Bauteil erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Des Weiteren wird die Aufgabe auch gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Vorteilhafterweise wird durch das Lasersinterverfahren ein Kühlkanalgitter aufgebaut, das sehr individuell an die Ausgestaltung des Werkzeugs angepasst ist.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn jeder der Kühlkanäle zum jeweiligen benachbarten Kühlkanal einen veränderten Verlauf aufweist. Dadurch werden für die Kanäle erzeugt, die sich in ihrem Verlauf voneinander unterscheiden, obwohl sie benachbart angeordnet sind.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Kühlkanäle des Kühlkanalgitters unterschiedlich Querschnitte aufweisen. Durch die unterschiedlichen Querschnitte wird das Kühlverhalten des Kühlkanalgitters an verschiedenen Orten des Werkzeugs optimiert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, dass Einlass und Auslass der Kühlkanäle jeweils an eine Verteilerleitung angeschlossen sind. Dadurch ist das Werkzeug nur ein Einlass und ein Auslass notwendig, und die Verteilerleitung kann die Versorgung der einzelnen Kanäle sicherstellen.
  • Ist eine vorteilhafte Ausführung, dass die Funktionsschicht aus einer Haftschicht, einer die Kühlkanäle umfassenden Kühlschicht, einer Strukturschicht und einer Bearbeitungsschicht besteht. Durch den Schichtenaufbau ist es möglich beim Lasersintern unterschiedliche Materialien zu verwenden und so die Funktionsschichten optimal an ihre Aufgaben anzupassen. Besonders in der Kühlkanäle umfassenden Kühlschicht ist es wichtig, dass die feinen Strukturen über Lasersintern mit feinen Pulverpartikeln hergestellt werden können.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass mindestens ein Kühlkanal im Temperierfluid mindestens einen Turbulenzerzeuger enthält. Durch die Integration von Turbulenzerzeugern wird der Fluss des Kühlmittels von einer laminaren Strömung in eine turbulente Strömung gewandelt und dadurch eine bessere Kühlung erzeugt.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen besteht der Turbulenzerzeuger aus Strukturen in der Wandung des mindestens einen Kühlkanals, aus Erhebungen aus der Wandung des mindestens einen Kühlkanals oder aus schaufelartigen Strukturen. Durch das Einbringen von Turbulenzerzeugern unterschiedlichen Ausgestaltungen ist es möglich den Durchfluss des Kühlmittels zu beeinflussen und so die Kühlung an verschiedenen Stellen des Werkzeugs zu optimieren.
  • Es ist dabei von Vorteil, dass der Turbulenzerzeuger aus Strukturen mit Hinterschneidungen besteht. Gerade für die Herstellung von Hinterschneidungen ist das Lasersinterverfahren besonders geeignet
  • Es ist von Vorteil ein Werkzeug für die Warmumformung zu verwenden, das aus einem oder mehreren Basisblöcken besteht, wobei mindestens einer der Basisblöcke oder mindestens ein Abschnitt eines Basisblockes mit einer Funktionsschicht hergestellt mit Lasersinterverfahren ausgestattet ist.
  • Das hat den Vorteil, dass das relativ teure und aufwändige Lasersintern nur in den Bereichen oder Abschnitten des Werkzeugs verwendet wird, in denen es notwendig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs verwendet zum Aufbringen der Funktionsschicht Lasersintern.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform der Kühlkanäle im CAD Modell
    • 2 zeigt eine Darstellung des Aufbaus des Werkzeugs
    • 3 zeigt ein Detail der Schichten
    • 4 zeigt ein Schnittbild durch den Aufbau
    • 5 zeigt Details der Kühlkanäle
    • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Kühlkanäle die zusammen ein Kühlkanalgitter 3 bilden. Das Kühlkanalgitter 3 wird von einer Zuleitung 5 gespeist, die die Kühlflüssigkeit in einen Verteiler 15 für den Kühlprozess zur Verfügung stellt. Ausgangsseitig wird die Kühlflüssigkeit wiederum mit einem Verteiler 15 gesammelt und über eine Ableitung 6 abgeführt. Zwischen den beiden Verteiler 15 sind die Kühlkanäle 4 angeordnet. Die Kühlkanäle 4 sind jeweils mit ihrem Einlass 13 an den Verteiler der Zuleitung 5 angeschlossen sowie mit ihrem Auslass 14 ein den Verteiler der Ableitung 6. Die Kühlflüssigkeit strömt in diesem Beispiel durch die Kühlkanäle 4, die nebeneinander zwischen den Verteilern angeordnet sind, von rechts nach links.
    Die Kühlkanäle 4 sind dabei in einem Abstand d voneinander angeordnet. Dieser Abstand d muss nicht konstant für das ganze Kühlkanalgitter sein. Da das Kühlkanalgitter so ausgebildet ist, dass es der Struktur des Werkzeuges folgt, sowie den Aufgaben der Kühlung an bestimmten Stellen des Werkzeugs Rechnung tragen muss, sind die Kühlkanäle in ihrer räumlichen Ausgestaltung unterschiedlich. Im allgemeinen Fall verlaufen keine zwei Kühlkanäle vollständig parallel zueinander. Durch die Variation des Abstandes d sowie durch den Verlauf der Kühlkanäle können unterschiedliche Kühlaufgaben an unterschiedlichen Orten des Werkzeuges erfüllt werden.
    Das Kühlkanalgitter 3 der 1 ist ein CAD Modell des Kühlgitters, das durch Lasersintern hergestellt werden muss.
  • In der 2 ist schematisch das Werkzeug dargestellt. Dabei wird ein Basisblock 1 verwendet. Der Basisblock 1 besteht aus einer Grundform von geringer Stahlqualität, die bereits die groben Konturen des Werkzeugs aufweist. Schematisch dargestellt ist der Verlauf des Kühlkanalgitters 3 in der Kontur des Basisblocks 1. Weiterhin sind in der Figur Werkzeugbefestigungen 12 zu erkennen.
  • In der 3 ist ein Schnitt durch einen Teil des Werkzeugs gezeigt.
  • Durch die Verwendung von Lasersintern wird der Basisblock 1 überzogen und mit einer Funktionsschicht 7 aus hochwertigem Werkzeugstahl beschichtet. Die Schicht kann dabei bis zu 12 mm dick sein. Für die Herstellung sind auch andere Maße denkbar. Innerhalb der Funktionsschicht gibt es mehrere Funktionsunterschichten.
  • Die erste Schicht ist eine Haftschicht 8 von etwa 4 mm Dicke, die das Material für das Lasersintern an das Basismaterial 1 anbindet. Die nächste Schicht, die Kühlschicht 9, von etwa 3 mm Dicke enthält die Kühlkanäle.
  • In der Kühlschicht 9 werden die Kühlkanäle 4 nach der Vorgabe des CAD-Modells strukturiert hergestellt. Durch das Lasersinterverfahren werden keine verlorenen Formen oder zusätzliche Bauteile benötigt. Die Hohlräume für die Strömungskanäle der Kühlflüssigkeit werden direkt im Pulvermaterial durch das Verschmelzen der Partikel außerhalb des Hohlraums hergestellt.
  • Die Kühlkanäle werden mit Querschnitten hergestellt, die eine runde Form haben, aber auch oval oder eckig sein können. Für manche Anwendungen und besondere Herausforderungen für die Kühlung kann es sinnvoll sein, auch Kombinationen von Kühlkanälen mit unterschiedlichen Querschnittsformen miteinander zu kombinieren. Auch die Durchmesser der Querschnitte können variieren.
  • Die nächste Schicht von 4 mm ist die Strukturschicht 10, die für die Herstellung eines robusten und starken Produktionswerkzeugs wichtig ist. Diese Schicht bietet optimalen Wärmeübertragung, und ist auch ein geeignetes Instrument für eine lange Lebensdauer, da sie bereits aus einem guten Werkzeugstahl hergestellt ist. Die letzte Schicht von 1 bis 2 mm ist die Bearbeitungsschicht, die bearbeitet wird, um die endgültige Kontur des Werkzeugs zu halten.
  • In 4 ist schematisch der Aufbau nochmal dargestellt. Auf den Basisblock 1 ist die Funktionsschicht 7 aufgebracht, die das Kühlkanalgitter 3 enthält.
  • In 5 sind Detailstrukturen der Kühlkanäle 4 dargestellt. Im unteren Bereich ist beispielsweise eine laminare Strömung 21 zu sehen. Durchströmt die Kühlflüssigkeit die Kühlkanäle 4 gleichmäßig erhält man einen Temperaturgradienten von der direkten Kontaktseite des Kühlkanals mit dem Werkzeug zum Zentrum der Kühlflüssigkeit. Daher ist es wünschenswert, wenn die Kühlflüssigkeit turbulent strömt. Die Turbulenzen werden durch Turbulenzerzeuger 20 hervorgerufen. In der 5 sind diese Turbulenzerzeuger schematisch als kleine Blöcke eingezeichnet. Die Strukturen können sowohl in der Wandung des Kühlkanals 4 als Nuten oder Aussparungen eingebracht sein, als auch als Rille, Nase oder Erhebung direkt aus der Wandlung hervorstehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Turbulenzerzeugung durch schaufelartige Elemente, wie sie von Turbinenschaufeln bekannt sind, bestimmt.
  • Auch solche relativ komplizierten räumlichen Gebilde, wie Schaufeln oder Flügel, lassen sich mithilfe des Lasersinterns herstellen. Dabei bilden auch Hinterschneidungen kein Hindernis, solche komplexen Gebilde als Turbulenzerzeuger in den Strömungskanal der Kühlkanäle 4 zu integrieren.
  • Durch das Anströmen der Kühlflüssigkeit an die Turbulenzerzeuger wird die laminare Strömung aufgebrochen und es entstehen Wirbel, die den Wärmetransport sehr effizient und mit höherem Wirkungsgrad als eine laminare Strömung erledigen.
  • Die hier gezeigten Beispiele für die Turbulenzerzeuger 20 können ergänzt werden um alle möglichen Bauteile, die Turbulenzen erhöhen. Auch alle Kombinationen an unterschiedlichen Bauteilen sind für den Einbau in den Kühlkanälen denkbar.
  • In 6 ist schematisch eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Anwendung des Lasersinterns ist aufwändig und kostenintensiv. Daher ist es durchaus sinnvoll, ein Werkzeug in Teilbereiche aufzuteilen, die nicht alle mit einer Funktionsschicht aus lasergesintertem Material versehen sind. Dabei kann ein Basisblock 1 in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt sein, wie sie in der 6 durch die gestrichelten Linien angedeutet sind. Alternativ dazu kann ein Werkzeug auch aus mehreren Basisblöcken aufgebaut sein, die miteinander verbunden werden. Die unterschiedlichen Basisblöcke können dabei eine unterschiedliche Vorbehandlung aufweisen, so dass das Aufbringen einer Funktionsschicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht für alle Basisblöcke erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisblock
    2
    Kontur des Basisblocks
    3
    Kühlkanalgitter
    4
    Kühlkanäle
    D
    Abstand Kühlleitungen
    5
    Zuleitung
    6
    Ableitung
    7
    Funktionsschicht
    8
    Haftschicht
    9
    Kühlschicht
    10
    Strukturschicht
    11
    Bearbeitungsschicht
    12
    Werkzeugbefestigung
    13
    Einlass
    14
    Auslass
    15
    Verteiler
    20
    Turbulenzerzeuger
    21
    Strömung laminar
    22
    Strömung turbulent

Claims (10)

  1. Werkzeug für die Warmumformung von Blechen enthaltend einen Basisblock (1) und eine Funktionsschicht (7), wobei die Funktionsschicht (7) Kühlkanäle (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (7) aus einer Haftschicht (8), einer die Kühlkanäle umfassenden Kühlschicht (9), einer Strukturschicht (10) und einer Bearbeitungsschicht (11) besteht, die aufeinander aufbauend auf dem Basisblock (1) aufgebracht sind und die als Kühlkanalgitter (3) ausgestalteten in einem Lasersinterverfahren hergestellten Kühlkanäle (4) umfassen, wobei mindestens zwei der Kühlkanäle (4) keinen gleichen räumlichen Verlauf besitzen, wobei jeder der Kühlkanäle (4) zum jeweiligen benachbarten Kühlkanal (4) einen veränderten Verlauf aufweist.
  2. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (4) des Kühlkanalgitters (3) unterschiedlich Querschnitte aufweisen.
  3. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einlass (13) und Auslass (14) der Kühlkanäle (4) jeweils an eine Verteilerleitung (15) angeschlossen sind.
  4. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kühlkanal (4) im Temperierfluid mindestens einen Turbulenzerzeuger (20) enthält.
  5. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbulenzerzeuger (20) aus Strukturen in der Wandung des mindestens einen Kühlkanals (4) besteht.
  6. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbulenzerzeuger (20) aus Erhebungen aus der Wandung des mindestens einen Kühlkanals (4) besteht.
  7. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbulenzerzeuger (20) aus schaufelartigen Strukturen besteht.
  8. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Turbulenzerzeuger (20) aus Strukturen mit Hinterschneidungen besteht.
  9. Werkzeug für die Warmumformung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug aus einem oder mehreren Basisblöcken (1) besteht, wobei mindestens einer der Basisblöcke (1) oder mindestens ein Abschnitt eines Basisblockes (1) mit einer Funktionsschicht (7) hergestellt mit Lasersinterverfahren ausgestattet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Funktionsschicht (7) durch Lasersintern erfolgt.
DE102014200234.6A 2013-12-09 2014-01-09 Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102014200234B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200234.6A DE102014200234B4 (de) 2013-12-09 2014-01-09 Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/CA2014/000877 WO2015085399A1 (en) 2013-12-09 2014-12-08 Tool for hot stamping and method for making the tool
MX2016006120A MX370392B (es) 2013-12-09 2014-12-08 Herramienta para estampado en caliente y metodo para fabricacion de la herramienta.
CN201480066995.XA CN105813775B (zh) 2013-12-09 2014-12-08 用于热冲压的工具和制造该工具的方法
US15/102,861 US10562092B2 (en) 2013-12-09 2014-12-08 Tool for hot stamping and method for making the tool
CA2930185A CA2930185C (en) 2013-12-09 2014-12-08 Tool for hot stamping and method for making the tool

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225311.7 2013-12-09
DE102013225311 2013-12-09
DE102014200234.6A DE102014200234B4 (de) 2013-12-09 2014-01-09 Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200234A1 DE102014200234A1 (de) 2015-06-11
DE102014200234B4 true DE102014200234B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=53185496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200234.6A Active DE102014200234B4 (de) 2013-12-09 2014-01-09 Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10562092B2 (de)
CN (1) CN105813775B (de)
CA (1) CA2930185C (de)
DE (1) DE102014200234B4 (de)
MX (1) MX370392B (de)
WO (1) WO2015085399A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210951A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Kühlkanaleinlage mit Netzstruktur für einen Generatorläufer
DE102016121594A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur verbesserung der oberflächenqualität generativ hergestellter bauteile
US10610917B2 (en) 2017-03-23 2020-04-07 Ford Motor Company 3D-printed conformal cooling for hot stamping casted die inserts
US11407034B2 (en) 2017-07-06 2022-08-09 OmniTek Technology Ltda. Selective laser melting system and method of using same
US10697035B2 (en) 2017-10-03 2020-06-30 Ford Motor Company 3-D printed cooling channels to produce PHS parts with tailored properties
US10940523B2 (en) * 2018-06-01 2021-03-09 The Boeing Company Apparatus for manufacturing parts, and related methods
CN108746375B (zh) * 2018-07-20 2020-04-14 重庆大学 一种基于电弧增材与激光熔覆制备热冲压模具镶块的方法
CN108942105B (zh) * 2018-08-07 2020-06-02 重庆大学 一种热冲压成形模具镶块的制备方法
DE102018219192A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Werkzeug für Kunststoffspritzguss sowie Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs
CN109647992B (zh) * 2018-12-28 2020-05-12 南京宏光汽车附件有限公司 一种基于冲压模具的配套冷却装置
DE102019213531B4 (de) * 2019-09-05 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Werkzeugteil für ein Blechumformwerkzeug mit additiv erzeugtem Wirkflächenbereich und Verfahren zur Herstellung
DE102019214667A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Komponente mit einem zu kühlenden Bereich und Mittel zur additiven Herstellung derselben
CN111473679A (zh) * 2020-03-30 2020-07-31 上海卫星装备研究所 基于3d打印技术的微流道集热器
DE102020118836B3 (de) 2020-07-16 2021-11-25 Ford Global Technologies Llc Fertigungsverfahren für ein formgebendes Werkzeugteil eines Formwerkzeugs
CN114413675B (zh) * 2021-12-15 2023-10-13 合肥通用机械研究院有限公司 一种内表面具有Laval结构的管道及其增材制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740502A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102007032621A1 (de) 2007-07-11 2009-01-22 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Metallischer Werkzeugeinsatz
DE102007054723A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102010003033A1 (de) 2010-03-18 2011-11-17 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Guss- oder Presswerkzeug mit Temperiermittelkanälen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031483A (en) * 1989-10-06 1991-07-16 W. R. Weaver Co. Process for the manufacture of laminated tooling
DE19654367A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Anbringen von Laschen und/oder Vorsprüngen an einem Feinblech und Feinblech mit Laschen und/oder Vorrichtungen sowie Rechteckrohr aus Feinblechen
TWI255762B (en) * 2002-12-02 2006-06-01 Floodcooling Technologies L L A system and a method for cooling a tool
US7195223B2 (en) * 2002-12-02 2007-03-27 Mark Manuel System and a method for cooling a tool
US8108982B2 (en) * 2005-01-18 2012-02-07 Floodcooling Technologies, L.L.C. Compound mold tooling for controlled heat transfer
US20060249872A1 (en) * 2005-01-18 2006-11-09 Mark Manuel Compound mold tooling for controlled heat transfer
CN2925681Y (zh) * 2006-06-06 2007-07-25 番禺得意精密电子工业有限公司 一种冲压模具冷却装置的改良
KR101504467B1 (ko) 2006-07-17 2015-03-19 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 열간 성형 다이 및 그 제조 방법과 공작물 열간 성형 방법
GB0618165D0 (en) * 2006-09-15 2006-10-25 Imi Vision Ltd Improvements in fluid control
US9701075B2 (en) * 2009-02-26 2017-07-11 Floodcooling Technologies, Llc Mold insert for improved heat transfer
DE102010032701B4 (de) * 2010-07-29 2015-04-16 Leistritz Turbomaschinen Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
TW201321157A (zh) 2011-11-17 2013-06-01 Metal Ind Res Anddevelopment Ct 模具及分區段調整模具冷卻效率的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740502A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102007032621A1 (de) 2007-07-11 2009-01-22 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Metallischer Werkzeugeinsatz
DE102007054723A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Formteil
DE102010003033A1 (de) 2010-03-18 2011-11-17 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Guss- oder Presswerkzeug mit Temperiermittelkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
MX370392B (es) 2019-12-11
CA2930185A1 (en) 2015-06-18
WO2015085399A1 (en) 2015-06-18
US20160303637A1 (en) 2016-10-20
MX2016006120A (es) 2016-07-21
DE102014200234A1 (de) 2015-06-11
CN105813775A (zh) 2016-07-27
US10562092B2 (en) 2020-02-18
CN105813775B (zh) 2019-07-23
CA2930185C (en) 2022-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200234B4 (de) Werkzeug für die Warmumformung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1341664B1 (de) Generatives verfahren zur herstellung eines bauteils sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3259381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils durch thermisches spritzen und anlage zum herstellen eines bauteils mit einer vorrichtung zum thermischen spritzen
EP2864108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102007009273B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
DE102007039035B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung des nach dem Verfahren hergestellten Bauteils
EP1521657A1 (de) Metallisches werkstück sowie verfahren zur herstellung desselben
EP3010672A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur generativen herstellung zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP3349928B1 (de) Verfahren und einrichtung zur additiven herstellung
DE102006003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen
EP1400339A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formkörpers
EP2384882A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes
EP3621758B1 (de) Verfahren für ein additiv herzustellendes bauteil mit vorbestimmter oberflächenstruktur
DE102007057450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
DE102013203372A1 (de) Formkernpaket zum formen eines powder-slush-formwerkzeugs
WO2015181229A1 (de) Schichtweise herstellungsverfahren beim laserschmelzen (sls) von schwerkraft-kokillenguss
DE19740502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einem oberflächennahen Durchfluß- und Verteilungssystem für Flüssigkeiten und/oder Gase
EP3053675A1 (de) Pulverauftragseinheit, entsprechende vorrichtung und verfahren unter verwendung einer pulverauftragseinheit
EP3338918A1 (de) Schichtbauvorrichtung und schichtbauverfahren zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP3228415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch beschichten und additives herstellen; entsprechendes werkstück
EP3248719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum additiven herstellen zumindest eines bauteilbereichs eines bauteils
EP3156164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstücks durch generatives herstellen ; entsprechendes werkstück
EP3461571A1 (de) Verfahren zum bestrahlen einer pulverschicht in der additiven herstellung mit kontinuierlich definierten herstellungsparametern
DE102021103870A1 (de) Additive fertigung mit drehbarem abscheidekopf
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent