DE102013100399B3 - Zellulare Leitungsstruktur - Google Patents

Zellulare Leitungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013100399B3
DE102013100399B3 DE201310100399 DE102013100399A DE102013100399B3 DE 102013100399 B3 DE102013100399 B3 DE 102013100399B3 DE 201310100399 DE201310100399 DE 201310100399 DE 102013100399 A DE102013100399 A DE 102013100399A DE 102013100399 B3 DE102013100399 B3 DE 102013100399B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line structure
cellular
channel
individual elements
cellular line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310100399
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310100399 priority Critical patent/DE102013100399B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100399B3 publication Critical patent/DE102013100399B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0008Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one medium being in heat conductive contact with the conduits for the other medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0008Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0004Particular heat storage apparatus
    • F28D2020/0013Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in elements attached to or integral with heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/14Fastening; Joining by using form fitting connection, e.g. with tongue and groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine zellulare Leitungsstruktur mit mehreren Einzelelementen, von denen Kanalabschnitte gebildet sind, wobei in der Seitenwand eines ersten der Einzelelemente eine Verbindungsaussparung ausgebildet ist, die in ihrer Form zu der Querschnittsgeometrie eines zweiten der Einzelelemente korrespondiert, und wobei das zweite Einzelelement unter Ausbildung zweier sich kreuzender Kanalabschnitte in die Verbindungsaussparung des ersten Einzelelements eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zellulare Struktur (eine dreidimensionale Struktur, die eine Vielzahl von Zellen aufweist) mit mindestens einem Kanal, mittels dem Fluide durch die zellulare Struktur geleitet werden können. Mit der zellularen Struktur können kostengünstig und auf einfache Weise Wärmetauscher, schnell be- und entladebare Wärmespeicher und dreidimensionale Filtersysteme in nahezu beliebiger Größe realisiert werden, die zudem als Stützsystem mit tragender Funktion dienen kann.
  • Die WO 2011/051 106 A1 beschreibt einen Wärmetauscher mit einem Schaummaterial und mindestens einer Fluidleitung. Die DE 299 18 715 U1 beschreibt einen Steckverbinder für Rohre bzw. Stangen. Die DE 20 2009 016 592 U1 beschreibt ein Rohrsystem.
  • Aus DE 103 46 423 A1 , DE 102 07 671 A1 , DE 103 24 190 B4 und DE 10123 456 A1 sind Wärmetauscher bekannt, die mit zellularen Strukturen, nämlich offenporigem Metallschaum, realisiert sind. Der offenporige Metallschaum steht mit einem Leitungssystem in thermischem Kontakt, durch das ein erstes Fluid, z. B. Wasser, geleitet werden kann, oder im Metallschaum ist ein entsprechendes Leitungssystem integral ausgeformt. Beim Betrieb des Wärmetauschers wird das erste Fluid durch das Leitungssystem und ein zweites Fluid, üblicherweise Luft, durch die Zellen des Metallschaums geleitet.
  • Mit den Wärmetauschern können, eine gute Durchströmung der Zellen des Metallschaums mit dem zweiten Fluid vorausgesetzt, hohe Wärmeübertragungsraten erzielt werden. Der eingesetzte Metallschaum ist jedoch vergleichsweise kostenintensiv. Nachteilig ist auch, dass Metallschaum nur mit vergleichsweise kleiner Porengröße (kleine Zellen), nämlich mit max. 7 mm lichter Weite, hergestellt werden kann, da die Herstellung des Metallschaums an die Struktur des hierfür zunächst benötigten Polyurethanschaum gebunden ist. Das hat zur Folge hat, dass für das zweite Fluid im Metallschaum der Strömungswiderstand relativ hoch ist. Entsprechend ist unter Verwendung von Metallschaum nur die Herstellung von vergleichsweise kleinen Wärmetauschern sinnvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach und kostengünstig herstellbare, zellulare dreidimensionale Struktur mit mindestens einem Kanal zu finden, mittels dem Fluide durch die zellulare Struktur geleitet werden können. Mit der Erfindung sollen zudem zellulare Strukturen mit vergleichsweise großen Zellen realisierbar sein, sodass ein hoher Strömungsdurchsatz der Fluide möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 10.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird eine zellulare Struktur bzw. Leitungsstruktur bereitgestellt, die aus einer Vielzahl von vorzugsweise identischen Einzelelementen aufgebaut ist. Die Leitungsstruktur weist mehrere Einzelelemente auf, von denen Kanalabschnitte gebildet sind und die mittels Zusammensteckens lösbar und formschlüssig miteinander verbunden sind. Zumindest ein Teil der Einzelelemente hat die Form von Profilen, die mit mindestens einer Verbindungsaussparung (üblicherweise mehreren Verbindungsaussparungen) versehen sind, die derart ausgeformt ist, dass sie ein Zusammenstecken der Einzelelemente ineinander ermöglicht. In der Seitenwand eines ersten der Einzelelemente ist mindestens eine Verbindungsaussparung ausgebildet, die in ihrer Form zu der Querschnittsgeometrie eines zweiten der Einzelelemente korrespondiert, wobei das zweite Einzelelement unter Ausbildung zweier sich kreuzender Kanäle in die Verbindungsaussparung des ersten Einzelelements eingesteckt ist.
  • Die Geometrie der Einzelelemente und die Anordnung der Einzelelemente zueinander ist so gewählt, dass in der zellularen Struktur mindestens ein (zusammenhängender) Kanal gebildet ist, durch den Fluide direkt geleitet werden können. Hierzu ist es erforderlich, dass die unvermeidlichen Spalte an allen Stellen, an denen die Profile aneinander gesteckt/miteinander verrastet sind, z. B. durch Kleben, Schweißen, Löten, Umgießen mit einem Dichtungsmaterial oder durch den Einsatz von Dichtungen, abgedichtet werden, da ansonsten das Fluid nicht durch die zellulare Struktur geleitet werden kann, ohne dass beim Durchleiten des Fluids durch den mindestens einen Kanal das Fluid austritt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kanäle mittels externer Rohrsysteme, die über die zellulare Struktur hinausragen, realisiert werden, womit die vorgenannte Dichtungsproblematik umgangen wird.
  • Als Alternative ist in der zellularen Struktur mindestens ein Kanal (Verlegungskanal) gebildet, in dem mindestens eine Leitung verlegt ist, durch die unterschiedliche Fluide, z. B. Öl oder Wasser, geführt werden können (ohne dass beim Durchleiten des Fluids durch die mindestens eine Leitung das Fluid austritt). Der mindestens eine Verlegungskanal kann, anders als bei der vorherigen Variante, bei der der mindestens eine Kanal vollständig dicht sein muss, auch teilweise geöffnet sein, da der mindestens eine Verlegungskanal lediglich dazu dient, die mindestens eine Leitung zu führen/festzuhalten und gegebenenfalls vor mechanischen Beschädigungen zu schützen.
  • Da die zellulare Struktur üblicherweise nicht nur einen, sondern mehrere Kanäle (Kanalabschnitte) und entsprechend mehrere Leitungen (Leitungsabschnitte) aufweist, werden im Folgenden der Einfachheit halber die Begriffe ”Kanäle” statt ”der mindestens eine Kanal” und ”Leitungen” statt ”die mindestens eine Leitung” verwendet.
  • Mit der Erfindung können unkompliziert und kostengünstig zellulare Strukturen realisiert werden, die, da sie quasi mit einem Baukastensystem aufgebaut werden, in ihrer Geometrie und ihrer Leistungsfähigkeit/Größe exakt auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmt werden können.
  • Als Einzelelemente können (u. a.) Flächenprofile (mit der Funktion von Flächenelementen, welche die Realisierung von zellularen Strukturen mit vergleichsweise großen Oberflächen ermöglichen) eingesetzt sein, die neben mindestens einem Kanalabschnitt, der zur Ausbildung der Kanäle dient und der mit der mindestens einen Verbindungsaussparung versehen ist, auch mindestens einen flächigen Abschnitt aufweisen. Der mindestens eine flächige Abschnitt ist üblicherweise eben und seine Fläche ist größer, als die des (mindestens einen) Kanalabschnitts. Der Kanalabschnitt kann im Querschnitt eine Kontur mit der Geometrie eines Dreiecks, eines Vierecks, eines Kreises oder eines Ovals aufweisen. Typischerweise hat nur die Kontur des Querschnitts eine solche Form, d. h., der Kanalabschnitt hat nicht die Form eines (bezüglich des Querschnitts) geschlossenen Hohlprofils (was aber prinzipiell auch möglich ist). Hat z. B. der Kanalabschnitt einen Querschnitt mit der Kontur eines Dreiecks oder Vierecks, dann kann der Querschnitt dadurch offen sein, dass jeweils eine Seite des Dreiecks bzw. Vierecks fehlt. Entsprechend kann bei einer Kontur mit der Geometrie eines Kreises oder eines Ovals der Kanalabschnitt mit zwei angrenzenden flächigen Abschnitten die Form eines ”Ω” aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Teil der Einzelelemente der zellularen Struktur als Hohlprofile ausgebildet sein, die mit mindestens einer Verbindungsaussparung versehen sind. Die Hohlprofile sind üblicherweise runde, ovale, quadratische oder dreieckförmige Rohre. Da Hohlprofile sowohl eine vergleichsweise große Oberfläche haben als auch eine relativ hohe mechanische Stabilität besitzen, können sie sowohl die Funktion von Flächenelementen als auch die Funktion von Strukturprofilen, die zu einer stabileren Verbindung der Einzelelemente und generell zur Erhöhung der mechanischen Stabilität der zellularen Struktur dienen, übernehmen.
  • Neben den Flächen- und Hohlprofilen können in der zellularen Struktur Strukturprofile eingesetzt sein, die massiv (d. h., sie weisen keine makroskopischen Hohlräume auf) und z. B. als T- oder Doppel-T-Profil ausgeführt sind.
  • Die als Profil ausgeformten Einzelelemente können entweder durch Strangpressen (Extrusion), Stranggießen oder mittels einer Falztechnik hergestellt sein.
  • In einer bevorzugten Variante, die sich besonders für Einzelelemente eignet, die mittels einer Falztechnik hergestellt wurden, werden zur Erzeugung einer Verbindungsaussparung in die Kanalabschnitte der Flächenprofile bzw. in die Hohlprofile, z. B. mittels mechanischen Schneidens, Laserschneidens oder Sägens zwei parallele Schnitte/Schlitze eingebracht und anschließend wird der Bereich zwischen den beiden Schnitten umgeklappt (in das Profil hineingeklappt). Alternativ können die Verbindungsaussparungen in den Profilen auch dadurch erzeugt werden, dass ein Abschnitt aus dem betreffenden Profil, z. B. durch Ausfräsen, entfernt wird.
  • Insbesondere bei zellularen Strukturen, in denen die Fluide direkt durch die Kanäle geleitet werden (also nicht durch eingelegte Leitungen), kann es vorteilhaft sein, die Verbindungsaussparungen derart in die Kanalabschnitte der Flächenprofile bzw. in die Hohlprofile einzubringen (z. B. durch plastische Verformung), dass das Hohlprofile/Rohr nicht verletzt wird (d. h., das Rohr bleibt weiterhin dicht).
  • Die Einzelelemente bestehen, insbesondere wenn sie überwiegend durch eine Falztechnik hergestellt wurden, aus Metallblech (z. B. aus Aluminium oder Stahl) oder einem aus unterschiedlichen Metallen bestehenden Verbundblech, da Bleche aus Metall unkompliziert gefaltet werden können. Durch Verwendung von Metallblechen können zudem zellulare Strukturen mit vergleichsweise hohen mechanischen Festigkeiten hergestellt werden. Bei einer Verwendung der zellularen Struktur als Wärmetauscher oder Wärmespeicher hat Metall zudem den Vorteil, dass es relativ gut wärmeleitend ist. Die zellularen Strukturen können jedoch prinzipiell auch aus Kunststoff, Keramik, Holz oder einem Faserverbundwerkstoff bestehen.
  • Sofern mit der zellularen Struktur ein Wärmetauscher realisiert ist, wird bevorzugt ein hoher Anteil von Flächenprofilen eingesetzt. Auf diese Weise können hohe Wärmeübertragungsraten erreicht werden, indem ein erstes Fluid, vorzugsweise eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, durch die Kanäle (eingelegten Leitungen in den Kanälen) geleitet wird, und ein zweites Fluid, vorzugsweise ein Gas, wie z. B. Luft, durch die Zellen der zellularen Struktur und damit an den Flächenprofilen vorbei geleitet wird.
  • Werden die in der zellularen Struktur ausgebildeten Kanäle direkt vom Fluid durchströmt (keine eingelegten Leitungen), dann bestehen die Kanäle/die eingesetzten Profile vorteilhafterweise aus einem gut wärmeleitenden Material. Sofern durch die Kanäle Leitungen (für das Fluid) geführt sind, sollten zudem die Leitungen in einem guten thermischen Kontakt mit den Wänden der Kanäle und entsprechend mit den eingesetzten Profilen stehen.
  • Sofern mit der zellularen Struktur ein thermischer Speicher, z. B. zur Bauteilaktivierung von Böden, Wänden und Decken, der schnell be- und entladen werden kann, realisiert ist, wird üblicherweise ein hoher Anteil von Flächenprofilen und/oder Hohlprofilen eingesetzt. In den Zellen der zellularen Struktur befindet sich ein Wärmespeichermaterial (üblicherweise sind die Zellen praktisch vollständig mit dem Wärmespeichermaterial ausgefüllt), das über die Flächenprofile oder Hohlprofile in gutem thermischen Kontakt mit dem Fluid steht, das beim Be- oder Entladen des thermischen Speichers durch die Kanäle bzw. durch die in den Kanälen verlegten Leitungen geführt wird. Vorteilhaft ist es auch hier, Profile (und damit Kanäle) aus einem gut thermisch leitenden Material, z. B. einem Metall, einzusetzen, und einen guten thermischen Kontakt zwischen den Leitungen und den Kanälen herzustellen.
  • Sofern mit der zellularen Struktur ein Filter realisiert ist, mit dem eine Filterung (parallel, seriell oder kombiniert) über das gesamte Volumen der zellularen Struktur verteilt erfolgen kann, sind in den Zellen der zellularen Struktur und/oder in den Kanälen der zellularen Struktur Filterelemente installiert. Alternativ oder in Ergänzung kann die zellulare Struktur Flächenprofile aufweisen, deren flächige Abschnitte entweder mit flächigen Filterelementen oder mit einer Vielzahl feiner Perforationen versehen sind, wodurch die flächigen Abschnitte ebenfalls als Filterelemente wirken können. Die Kanäle der zellularen Struktur sind vorzugsweise derart gestaltet/angeordnet, dass ein Fluid so durch die Kanäle der zellularen Struktur geleitet wird, dass sämtliche in der zellularen Struktur vorhandenen Filterelemente vom Fluid durchsetzt werden, d. h. das gesamte Volumen des dreidimensionalen Filters genutzt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Fluid über die Kanäle zuerst in das Zentrum der zellularen Struktur (des dreidimensionalen Filters) geführt, wobei sich im Zentrum Filterelemente mit einer schwächere Filterwirkung (grobe Vorfilterung; größere Filterporen) befinden, und anschließend durch den äußeren Bereich geführt, in dem sich Filterelemente mit einer stärkeren Filterwirkung befinden (feine Endfilterung; feinere Filterporen). Der Vorlauf der Porengröße der inneren und äußeren Filterelemente kann auch fließend (graduiert) gewählt sein.
  • Die zellulare Struktur kann aufgrund der großen Flächen der Profile und der damit verbundenen Wärmeabfuhr auch vorteilhaft als Gerüst zur Kühlung von elektrischen Komponenten, speziell LED's, verwendet werden, wobei die Profile als Reflektoren die Kühlung unterstützen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Einzelelemente und eines Aus führungsbeispiels näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: Verschiedene Ausgestaltungen von Hohlprofilen;
  • 2: Strukturprofile mit verschiedenen Querschnittsgeometrien;
  • 3a: ein Hohlprofil mit Verbindungsaussparungen, die unterschiedliche Geometrien aufweisen;
  • 3b: ein Hohlprofil mit Verbindungsaussparungen, die an unterschiedlichen Stellen am Hohlprofil angeordnet sind;
  • 4: Flächenprofile mit verschieden geformten Kanalabschnitten;
  • 5: ein Hohlprofil mit Kühlrippen und separat ausgeformter Leitung;
  • 6: einen Ausschnitt aus einer zellularen Struktur, die aus verschieden geformten Hohlprofilen aufgebaut ist.
  • In 1 ist jeweils ein extrudiertes Hohlprofil 1 aus Metall mit einem rechteckförmigen, einem dreieckförmigen und einem runden Querschnitt, in 2 ist jeweils ein extrudiertes Strukturprofil 2 mit einem T-förmigen und einem Doppel-T-förmigen Querschnitt dargestellt.
  • Um die Hohlprofile 1 durch Zusammenstecken oder Verrasten miteinander verbinden zu können, sind in einem weiteren Hohlprofil 1 (3a) zu den in 1 dargestellten Hohlprofilen 1 bzw. Strukturprofilen 2 korrespondierende Verbindungsaussparungen 3 eingebracht, die jeweils einen rechteckförmigen, dreieckförmigen, runden oder T-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Verbindungsaussparungen 3 können auf verschiedene Weise durch die Hohlprofile 1 geführt sein, wie dies in 3b anhand eines Profils mit einem rechteckförmigen Querschnitt, in das mehrere Verbindungsaussparungen 3 eingebracht sind, die ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt haben und parallel zu einer Grundseite des Hohlprofils 1 oder über Eck verlaufen.
  • In 4 ist jeweils ein Flächenprofil 4 mit einem Kanalabschnitt 5, dessen Querschnitt eine rechteckförmige und eine dreieckförmige Kontur aufweist, dargestellt. Die Kanalabschnitte 5 haben alle eine offene Seite 6. Bei den Flächenprofilen 4 ist die Oberfläche der Kanalabschnitte 5 immer kleiner, als die Fläche der einzelnen flächigen Abschnitte 7.
  • Zur Herstellung der Flächenprofile 4 werden aus einem Metallblech zuerst durch Falten die Kanalabschnitte 5 gebildet. Zur Erzeugung einer Verbindungsaussparung 3 werden mittels Laserschneidens zwei parallel zueinander verlaufende (geometrisch weitgehend frei gestaltbare) Schnitte 8 in die Kanalabschnitte 5 eingebracht. Anschließend wird der zwischen den Schnitten 8 liegende Blechbereich 9 (Blechzunge) umgeklappt. Über eine oder mehrere Aussparungen 13 kann die Fixierung der Profile mittels Stäbe oder dergleichen, die in diese eingesteckt werden, realisiert werden. Das Fixieren ist auch durch entsprechende Aussparungen der Profilierungen möglich.
  • Das Flächenprofil 4 ist kompatibel zum Stecksystem gem. 6; mehrere Schichten des Flächenprofils 4 sind versetzt zueinander stabelbar. 5 zeigt ein extrudiertes Hohlprofil 1 aus Metall, das, um eine bessere Wärmeübertragungsleistung zu erreichen, mit inneren Wärmeübertragungsflächen 10 und äußeren Wärmeübertragungsflächen 11 versehen ist. Durch eine im Innern des Hohlprofils 1 verlaufende Leitung 12 kann ein Wärmeübertragungsfluid geführt werden.
  • Die erfindungsgemäße zellulare Struktur wird durch Zusammenstecken/Verrasten mehrerer Einzelelemente hergestellt, wie dies in 6 anhand von vier zusammengesteckten Hohlprofilen 1 dargestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlprofil
    2
    Strukturprofil
    3
    Verbindungsaussparung
    4
    Flächenprofil
    5
    Kanalabschnitt
    6
    offene Seite des Kanalabschnitts/offene Stelle im Querschnitt des Kanalabschnitts
    7
    Flächiger Abschnitt
    8
    Schnitt im Kabelabschnitt
    9
    Bereich zwischen zwei Schnitten/Blechzunge
    10
    innere Wärmeübertragungsfläche
    11
    äußere Wärmeübertragungsfläche
    12
    Leitung
    13
    Aussparung (für Fixierung der Profile)

Claims (10)

  1. Zellulare Leitungsstruktur, aufweisend mehrere Einzelelemente, von denen Kanalabschnitte gebildet sind, wobei die Einzelelemente mittels Zusammensteckens lösbar und formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand eines ersten der Einzelelemente mindestens eine Verbindungsaussparung (3) ausgebildet ist, die in ihrer Form zu der Querschnittsgeometrie eines zweiten der Einzelelemente korrespondiert, wobei das zweite Einzelelement unter Ausbildung zweier sich kreuzender Kanalabschnitte in die Verbindungsaussparung des ersten Einzelelements eingesteckt ist.
  2. Zellulare Leitungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Einzelelemente als Flächenprofile (4) ausgebildet ist, wobei die Flächenprofile (4) neben mindestens einem Kanalabschnitt (5), der zur Ausbildung eines Kanals dient und der mit mindestens einer Verbindungsaussparung (3) versehen ist, auch mindestens einen flächigen Abschnitt (7) aufweisen, dessen Oberfläche größer ist, als die des mindestens einen Kanalabschnitts (5).
  3. Zellulare Leitungsstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenprofile (4) mindestens einen ebenen, flächigen Abschnitt (7) und mindestens einen Kanalabschnitt (5) aufweisen, bei dem der Querschnitt eine Kontur mit der Geometrie eines Dreiecks, eines Vierecks, eines Kreises oder eines Ovals hat, wobei der Querschnittsverlauf des Kanalabschnitts (5) mindestens eine offene Stelle aufweist (6).
  4. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil ihrer Einzelelemente als Hohlprofile (1), die mit mindestens einer Verbindungsaussparung (3) versehen sind, ausgebildet ist.
  5. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente durch Strangpressen hergestellt sind.
  6. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente mittels einer Falztechnik hergestellt sind.
  7. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente aus Metall und/oder Kunststoff und/oder Keramik und/oder Holz und/oder einem Faserverbundwerkstoff bestehen.
  8. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wärmetauscher fungiert.
  9. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wärmespeicher fungiert und einen Anteil von Flächenprofilen (4) und/oder Hohlprofilen (1) aufweist, wobei sich in den Zellen der zellularen Leitungsstruktur ein Wärmespeichermaterial befindet, dass in gutem thermischen Kontakt mit einem in der zellularen Leitungsstruktur ausgebildeten Kanal steht.
  10. Zellulare Leitungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Filterstruktur fungiert, wobei in den Zellen der zellularen Leitungsstruktur und/oder in einem in der zellularen Leitungsstruktur ausgebildeten Kanal Filterelemente installiert sind und/oder die zellulare Leitungsstruktur Flächenprofile (4) aufweist, deren flächige Abschnitte (7) entweder mit flächigen Filterelementen oder mit einer Vielzahl feiner Perforationen versehen sind, wobei der Kanal der zellularen Leitungsstruktur derart gestaltet ist, dass ein Fluid so durch den Kanal geleitet werden kann, dass sämtliche in der zellularen Leitungsstruktur vorhandene Filterelemente vom Fluid durchsetzt werden.
DE201310100399 2013-01-15 2013-01-15 Zellulare Leitungsstruktur Active DE102013100399B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100399 DE102013100399B3 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Zellulare Leitungsstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100399 DE102013100399B3 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Zellulare Leitungsstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100399B3 true DE102013100399B3 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100399 Active DE102013100399B3 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Zellulare Leitungsstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100399B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3137276B1 (de) * 2014-04-30 2019-07-31 Zephyros Inc. Verfahren zur herstellung eines einsatzes als strukturelle verstärkung
DE102023112261A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Dieter Girlich Stützvorrichtung zur Halterung von Fotovoltaik- und/oder Thermiepaneelen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918715U1 (de) * 1999-10-15 1999-12-30 Moeller Stepniewski Hildegard Steckverbinder für Rohre und/oder Stangen
DE10123456A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10207671A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10346423A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE102004040145A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Fluiddurchströmtes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE10324190B4 (de) * 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE202009016592U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-01 Lauer, Daniel Rohrsystem
WO2011051106A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Nv Bekaert Sa Manufacturing heat exchanger from porous medium and conduits

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918715U1 (de) * 1999-10-15 1999-12-30 Moeller Stepniewski Hildegard Steckverbinder für Rohre und/oder Stangen
DE10123456A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-21 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10207671A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Pore M Gmbh Wärmetauscher
DE10324190B4 (de) * 2003-05-28 2009-07-23 M.Pore Gmbh Wärmetauscher
DE10346423A1 (de) * 2003-10-07 2005-05-19 M.Pore Gmbh Modularer Wärmetauscher
DE102004040145A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Fluiddurchströmtes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
WO2011051106A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Nv Bekaert Sa Manufacturing heat exchanger from porous medium and conduits
DE202009016592U1 (de) * 2009-12-02 2010-04-01 Lauer, Daniel Rohrsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3137276B1 (de) * 2014-04-30 2019-07-31 Zephyros Inc. Verfahren zur herstellung eines einsatzes als strukturelle verstärkung
US10427346B2 (en) 2014-04-30 2019-10-01 Zephyros, Inc. Extruded reinforcements
DE102023112261A1 (de) 2022-05-11 2023-11-16 Dieter Girlich Stützvorrichtung zur Halterung von Fotovoltaik- und/oder Thermiepaneelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE112011103785T5 (de) Faltenfilterelement mit sich verjüngenden Biegelinien
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
EP1759159A1 (de) Wärmetauscher
DE102010051106A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichermoduls eines Fahrzeugs
EP3265738A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013100399B3 (de) Zellulare Leitungsstruktur
EP3106823A1 (de) Wärmeübertrager
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE10324190B4 (de) Wärmetauscher
EP3227000B1 (de) Filterelement
DE112017006597B9 (de) Poröser Wabenfilter
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE102015215053A1 (de) Wärmeübertrager
DE202008017839U1 (de) Solarflachkollektor und dessen Herstellung
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
DE202006012094U1 (de) Kühler zum Kühlen eines Fluids aus einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff
EP3625511B1 (de) Vorrichtung zum kühlen, wärmen oder wärmeübertragen und verfahren zu deren herstellung
EP2535657A1 (de) Modulares Fluidleitungsbauteil
DE202009002906U1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
DE102018216841A1 (de) Partikelfilter
EP3750614A1 (de) Filter mit separatorblechen mit gegenfaltung
EP3105429A1 (de) Abgasgehäuse für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE202005002870U1 (de) Filterrohr für einen Brunnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE