DE102010036683A1 - Kraftstofftank - Google Patents

Kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE102010036683A1
DE102010036683A1 DE102010036683A DE102010036683A DE102010036683A1 DE 102010036683 A1 DE102010036683 A1 DE 102010036683A1 DE 102010036683 A DE102010036683 A DE 102010036683A DE 102010036683 A DE102010036683 A DE 102010036683A DE 102010036683 A1 DE102010036683 A1 DE 102010036683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
pressure
strut
tank according
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010036683A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010036683A priority Critical patent/DE102010036683A1/de
Priority to US13/183,741 priority patent/US8919599B2/en
Priority to CN201110208277.XA priority patent/CN102371889B/zh
Priority to JP2011162972A priority patent/JP5580257B2/ja
Publication of DE102010036683A1 publication Critical patent/DE102010036683A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03177Fuel tanks made of non-metallic material, e.g. plastics, or of a combination of non-metallic and metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03486Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
    • B60K2015/03493Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit einem Hohlraum (2), in welchem eine Verstärkungseinrichtung (5) angeordnet ist, die zur Abstützung dient. Um einen Kraftstofftank zu schaffen, der eine hohe Stabilität aufweist und kostengünstig herstellbar ist, ist die Verstärkungseinrichtung (5) so ausgeführt ist, dass die Verstärkungseinrichtung (5) sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte aufnehmen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit einem Hohlraum, in welchem eine Verstärkungseinrichtung angeordnet ist, die zur Abstützung dient.
  • Gattungsgemäße Kraftstofftanks sind aus den US-Patenten US 7,455,190 B2 , US 6,338,420 B1 , US 6,135,306 , der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 009 829 A1 und der britischen Patentanmeldung GB 2 236 288 A bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstofftank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der eine hohe Stabilität aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kraftstofftank mit einem Hohlraum, in welchem eine Verstärkungseinrichtung angeordnet ist, die zur Abstützung dient, dadurch gelöst, dass die Verstärkungseinrichtung so ausgeführt ist, dass die Verstärkungseinrichtung sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte aufnehmen kann. Der Hohlraum in dem Kraftstofftank dient zur Aufnahme von Kraftstoff. Betriebsbedingt und aufgrund von Umgebungseinflüssen kann sich der Druck in dem Hohlraum, insbesondere aufgrund von Temperaturschwankungen mehr oder weniger stark verändern. Der Kraftstofftank ist vorzugsweise als Drucktank aus Kunststoff ausgeführt und zum Beispiel in einem Drucktanksystem eines Hybridfahrzeugs angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Verstärkungseinrichtung kann die Stabilität des Kraftstoffstanks sowohl bei Unterdruck als auch bei Überdruck in dem Hohlraum deutlich verbessert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung mindestens eine Zug-Druck-Strebe umfasst, die zwischen zwei gegenüberliegenden Wandbereichen des Kraftstofftanks angeordnet ist. Die Zug-Druck-Strebe erstreckt sich vorzugsweise durch die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche des Kraftstofftanks hindurch.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-Strebe mit Hilfe einer Federeinrichtung zwischen den beiden gegenüberliegenden Wandbereichen des Kraftstofftanks eingespannt ist. Durch die Federeinrichtung sind die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche des Kraftstofftanks voneinander weg vorgespannt. Dadurch wird sichergestellt, dass ein vorgegebener Abstand zwischen den beiden Wandbereichen des Kraftstofftanks auch bei einem Unterdruck in dem Hohlraum unverändert bleibt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mindestens eine Druckfeder umfasst. Die Druckfeder ist zum Beispiel als Schraubendruckfeder ausgeführt. Es können auch mehrere Druckfedern parallel und/oder in Reihe geschaltet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung zwischen zwei Innenscheiben eingespannt ist. Die Innenscheiben dienen zur Abstützung der Federeinrichtung und zur flächigen Einleitung der Federkraft in den Kraftstofftank. Die Innenscheiben können aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der Kraftstofftank gebildet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden Wandbereiche des Kraftstofftanks jeweils zwischen einer Innenscheibe und einer Außenscheibe angeordnet sind. Die Innenscheiben und die Außenscheiben können aus dem gleichen Material wie der Kraftstofftank gebildet sein und dienen unter anderem zum Schutz des Kraftstofftanks. Die Innenscheiben und die Außenscheiben können auch aus einem anderen Material gebildet sein als der Kraftstofftank.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Zug-Druck-Strebe jeweils eine axiale Sicherung vorgesehen ist. Die axiale Sicherung verhindert, dass sich die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche voneinander weg bewegen, wenn in dem Hohlraum ein Überdruck entsteht. Über die axiale Sicherung werden Zugkräfte in die Zug-Druck-Strebe eingeleitet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche des Kraftstofftanks außen im Durchtrittsbereich der Zug-Druck-Strebe jeweils durch einen Deckel abgedichtet sind. Der Deckel ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit den Wandbereichen des Kraftstofftanks verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-Strebe aus Metall gebildet ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise eine hohe Stabilität des Kraftstofftanks erreicht werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kraftstofftanks ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank als Kunststoffdrucktank ausgeführt ist. Bei dem Kunststoffdrucktank handelt es sich vorzugsweise um ein Blasformteil.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftstofftanks im Schnitt und
  • 2 eine detaillierte Darstellung eines Ausschnitts aus 1 im Schnitt.
  • In 1 ist ein Kraftstofftank 1 mit einem Hohlraum 2 zur Aufnahme von Kraftstoff stark vereinfacht im Schnitt dargestellt. Der Kraftstofftank 1 umfasst einen Kunststoffbehälter 4 mit einer Verstärkungseinrichtung 5 in dem Hohlraum 2. Der Kunststoffbehälter 4 ist vorzugsweise durch Blasformen hergestellt.
  • Die Verstärkungseinrichtung 5 ist zwischen zwei gegenüberliegenden Wandbereichen 8, 9 des Kunststoffbehälters 4 beziehungsweise Kraftstofftanks 1 angeordnet und umfasst eine Zug-Druck-Strebe 10. Die Zug-Druck-Strebe 10 erstreckt sich durch die beiden Wandbereiche 8, 9 hindurch, so dass die freien Enden der Zug-Druck-Strebe 10 außerhalb des Kunststoffbehälters 4 angeordnet sind.
  • Die freien Enden der Zug-Druck-Strebe 10 sind vorzugsweise in muldenartigen Vertiefungen angeordnet, die in den Wandbereichen 8, 9 des Kraftstofftanks 1 ausgebildet sind. Zur Bildung der Vertiefungen sind die Wandbereiche 8, 9 konvex nach innen gekrümmt.
  • Die erfindungsgemäße Verstärkungseinrichtung 5 umfasst des Weiteren eine Federeinrichtung 14, die zwischen zwei Innenscheiben 18, 19 eingespannt ist. Die Innenscheiben 18, 19 stellen Federteller dar. Die Innenscheibe 18 liegt innen an dem Wandbereich 8 an. Die Innenscheibe 19 liegt innen an dem Wandbereich 9 an. Die Wandbereiche 8, 9 sind jeweils zwischen der zugeordneten Innenscheibe 18, 19 und einer Außenscheibe 21, 22 angeordnet. Die Außenscheiben 21, 22 haben im Wesentlichen die gleiche Gestalt wie die Innenscheiben 18, 19. Die Zug-Druck-Strebe 10 erstreckt sich durch die Innenscheiben 18, 19, die Wandbereiche 8, 9 und die Außenscheiben 21, 22 hindurch.
  • An den aus dem Hohlraum 2 herausragenden freien Enden der Zug-Druck-Strebe 10 ist jeweils eine axiale Sicherung 23, 24 angebracht. Die axiale Sicherung 23, 24 verhindert, dass sich die Wandbereiche 8, 9 voneinander weg bewegen, wenn in dem Hohlraum 2 des Kraftstofftanks 1 ein Überdruck auftritt.
  • Die Federeinrichtung 14, die zum Beispiel als Schraubendruckfeder ausgeführt ist, ist so zwischen den beiden Wandbereichen 8, 9 eingespannt, dass sich die beiden Wandbereiche 8, 9 nicht aufeinander zu bewegen, wenn in dem Hohlraum 2 des Kraftstofftanks 1 ein Unterdruck auftritt.
  • Durch die erfindungsgemäße Verstärkungseinrichtung 5 werden die beiden Wandbereiche 8, 9 sowohl bei einem Unterdruck als auch bei einem Überdruck in dem Hohlraum 2 des Kraftstofftanks 1 in einem konstanten Abstand gehalten.
  • Zur Abdichtung des Kraftstofftanks 1 sind außen an die Wandbereiche 8, 9 Deckel 31, 32 angeschweißt, welche die freien Enden der Zug-Druck-Strebe 10 sowie deren Durchtrittsbereiche durch den Kunststoffbehälter 4 und die Außenscheiben 21, 22 umgeben.
  • In 2 ist ein Ausschnitt eines Kraftstofftanks 41 im Schnitt dargestellt. Der Kraftstofftank 41 ist ähnlich wie der Kraftstofftank 1 in 1 als Kunststoffdrucktank mit einem Kunststoffdrucktankbehälter 44 ausgeführt. In dem Kraftstofftank 41 ist eine Verstärkungseinrichtung 45 angeordnet. Von der Verstärkungseinrichtung 45 ist in 2 nur ein Ende an einem Wandbereich 48 des Kunststoffdrucktankbehälters 44 dargestellt. Die Verstärkungseinrichtung 45 umfasst eine Zug-Druck-Strebe 50 und eine Federeinrichtung 54. Die Federeinrichtung 54 umfasst eine Schraubendruckfeder 55, die sich an einer Innenscheibe 58 abstützt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Federeinrichtung 54 eine zweite Schraubendruckfeder 56, die gegen die Innenscheibe 58 vorgespannt ist. Die Schraubendruckfeder 55 ist innerhalb der Schraubendruckfeder 56 angeordnet. Beide Schraubendruckfedern 55 und 56 erstrecken sich um die Zug-Druck-Strebe 50 herum.
  • Die Innenscheibe 58 stellt einen Federteller für die Federeinrichtung 54 dar. Der Wandbereich 48 ist zwischen der Innenscheibe 58 und einer Außenscheibe 61 angeordnet. Das in 2 dargestellte Ende der Zug-Druck-Strebe 50 erstreckt sich durch die Innenscheibe 58, den Wandbereich 48 und die Außenscheibe 61 hindurch nach außen.
  • An dem freien Ende der Zug-Druck-Strebe 50 ist eine axiale Sicherung 63 angebracht. Der Wandbereich 48 ist zusammen mit der Innenscheibe 58 und der Außenscheibe 61 zwischen der axialen Sicherung 63 und der Federeinrichtung 54 eingespannt.
  • Das nach außen herausragende freie Ende der Zug-Druck-Strebe 50 ist zusammen mit der Außenscheibe 61 und der axialen Sicherung 63 in einer Vertiefung des Kunststoffbehälters 44 angeordnet, die unter Dichtwirkung von einem Deckel 71 abgedeckt ist. Der Deckel 71 ist vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Kunststoffbehälter 44 verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Der Kunststoffbehälter 44, die Innenscheibe 58, die Außenscheibe 61 und/oder der Deckel 71 sind beziehungsweise ist zum Beispiel einem Polyethylen hoher Dichte hergestellt. Insbesondere der Kunststoffbehälter 44 ist vorzugsweise mehrschichtig ausgeführt. Zur Vermeidung von unerwünschten Geräuschen beziehungsweise einer unerwünschten Abnutzung kann die Außenscheibe 61 vorteilhaft vorgespannt werden.
  • Durch die Federeinrichtung 54 werden die Innenscheiben 18, 19; 58 bei einem Unterdruck gegen die Wandbereiche 8, 9; 48 gepresst. Dadurch werden unerwünschte Klappergeräusche verhindert. Durch das Aufrechterhalten des definierten Abstands zwischen den Wandbereichen 8, 9; 48 kann eine unerwünschte Abnutzung des Kunststoffbehälters 4; 44 durch eine Relativbewegung der Wandbereiche 8, 9; 48 verhindert werden. Durch die Deckel 31, 32; 71 wird eine unerwünschte Leckage verhindert.
  • Im Falle eines Unfalls, insbesondere bei einem Crash, wird die Verformungsfähigkeit des Kunststoffbehälters 4; 44 durch die erfindungsgemäße Verstärkungseinrichtung 5; 45 nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7455190 B2 [0002]
    • US 6338420 B1 [0002]
    • US 6135306 [0002]
    • DE 102008009829 A1 [0002]
    • GB 2236288 A [0002]

Claims (10)

  1. Kraftstofftank mit einem Hohlraum (2), in welchem eine Verstärkungseinrichtung (5; 45) angeordnet ist, die zur Abstützung dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung (5; 45) so ausgeführt ist, dass die Verstärkungseinrichtung (5; 45) sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte aufnehmen kann.
  2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinrichtung (5; 45) mindestens eine Zug-Druck-Strebe (10; 50) umfasst, die zwischen zwei gegenüberliegenden Wandbereichen (8, 9; 48) des Kraftstofftanks (1; 41) angeordnet ist.
  3. Kraftstofftank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-Strebe (10; 50) mit Hilfe einer Federeinrichtung (14; 54) zwischen den beiden gegenüberliegenden Wandbereichen (8, 9; 48) des Kraftstofftanks (1; 41) eingespannt ist.
  4. Kraftstofftank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (14; 54) mindestens eine Druckfeder (55, 56) umfasst.
  5. Kraftstofftank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (14; 54) zwischen zwei Innenscheiben (18, 19; 58) eingespannt ist.
  6. Kraftstofftank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden Wandbereiche (8, 9; 48) des Kraftstofftanks (1; 41) jeweils zwischen einer Innenscheibe (18, 19; 58) und einer Außenscheibe (21, 22; 61) angeordnet sind.
  7. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Zug-Druck-Strebe (10; 50) jeweils eine axiale Sicherung (23, 24; 63) vorgesehen ist.
  8. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden Wandbereiche (8, 9; 48) des Kraftstofftanks (1; 41) außen im Durchtrittsbereich der Zug-Druck-Strebe (10; 50) jeweils durch einen Deckel (31, 32; 71) abgedichtet sind.
  9. Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug-Druck-Strebe (10; 50) aus Metall gebildet ist.
  10. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank (1; 41) als Kunststoffdrucktank ausgeführt ist.
DE102010036683A 2010-07-28 2010-07-28 Kraftstofftank Ceased DE102010036683A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036683A DE102010036683A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Kraftstofftank
US13/183,741 US8919599B2 (en) 2010-07-28 2011-07-15 Fuel tank
CN201110208277.XA CN102371889B (zh) 2010-07-28 2011-07-22 燃料箱
JP2011162972A JP5580257B2 (ja) 2010-07-28 2011-07-26 燃料タンク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036683A DE102010036683A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Kraftstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010036683A1 true DE102010036683A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=45471039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010036683A Ceased DE102010036683A1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Kraftstofftank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8919599B2 (de)
JP (1) JP5580257B2 (de)
CN (1) CN102371889B (de)
DE (1) DE102010036683A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008394A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012019334A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102016204648A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Versteifungselement und Verfahren zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters
DE102017001763A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Kraftstofftank, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftankes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5495873B2 (ja) * 2010-03-16 2014-05-21 株式会社Fts 自動車用燃料タンク
DE102011015049B4 (de) * 2011-03-24 2015-09-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff für ein Kfz sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffbehälters
JP6109146B2 (ja) * 2011-04-12 2017-04-05 イナジー・オートモーティブ・システムズ・リサーチ・(ソシエテ・アノニム) 機械的抵抗力を向上させた燃料タンク
EP2537696B1 (de) * 2011-06-24 2013-12-25 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Kraftstoffreservoir für ein Kraftfahrzeug
US8991637B2 (en) * 2013-01-15 2015-03-31 Ti Automotive Technology Center Gmbh Molded reservoir support structure coupling
WO2014122747A1 (ja) * 2013-02-07 2014-08-14 株式会社Fts 自動車用燃料タンク
JP5807661B2 (ja) 2013-06-14 2015-11-10 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
EP2823979B1 (de) * 2013-07-10 2017-05-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Zuganker, Kunststofftank und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofftanks
JP6191725B2 (ja) * 2013-09-18 2017-09-06 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP5932854B2 (ja) * 2013-09-18 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
EP2857245A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) Behälter mit innerem Verbindungsteil und Verfahren zur Montage eines solchen Behälters
JP6123663B2 (ja) * 2013-12-10 2017-05-10 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
JP6090176B2 (ja) * 2014-01-08 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク
EP3247581B1 (de) * 2015-01-22 2018-10-31 TI Automotive Technology Center GmbH Versteifungsanordnung für einen kraftstofftank
JP2016151225A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 京三電機株式会社 燃料供給装置
JP2016151224A (ja) 2015-02-17 2016-08-22 京三電機株式会社 燃料供給装置
WO2016174936A1 (ja) * 2015-04-27 2016-11-03 八千代工業株式会社 燃料タンク
DE102016213103A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Deere & Company Fahrzeug mit einem Fahrzeugtank und Armierung für einen Fahrzeugtank
US20180037105A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Ford Global Technologies, Llc Reinforced fuel tank
JP2018111370A (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 トヨタ自動車株式会社 車両用燃料タンク
US11192289B2 (en) * 2017-02-24 2021-12-07 Ford Global Technologies, Llc Reinforced fuel tank and method for reinforced fuel tank construction
CN108128149A (zh) * 2017-12-31 2018-06-08 亚普汽车部件股份有限公司 油箱防变形支撑杆以及设置有该支撑杆的防变形油箱
FR3078026B1 (fr) * 2018-02-20 2020-10-23 Psa Automobiles Sa Dipositif de renforcement pour reservoir a carburant
KR102621556B1 (ko) * 2019-05-22 2024-01-04 현대자동차주식회사 자동차용 연료탱크 강성 보강 장치
US11932104B2 (en) * 2019-06-12 2024-03-19 Nippon Steel Corporation Fuel tank with support pillar
LU102114B1 (fr) * 2020-10-05 2022-04-05 Plastic Omnium Advanced Innovation & Res Composant pour réservoir de véhicule automobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931947A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Juergens Walter Gasbehaeltnis
GB2236288A (en) 1989-09-13 1991-04-03 Ford Motor Co A plastics fuel tank, e.g. for a vehicle
EP0633422A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Rockwell International Corporation Konformierbarer Druckgasspeicherbehälter
US6135306A (en) 1999-02-08 2000-10-24 Salflex Polymers Inc. Fuel tank anti-deflection device
US6338420B1 (en) 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
EP1493961A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckgastank
US7455190B2 (en) 2004-11-15 2008-11-25 Automotive Components Holdings, Llc Fuel tank system having enhanced durability and reduced permeation
DE102008009829A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368708A (en) * 1966-07-28 1968-02-13 Smith Corp A O Filament wound tank design
US4673192A (en) * 1986-03-06 1987-06-16 General Motors Corporation Resilient mount for telescopic struts
US5131638A (en) * 1990-10-01 1992-07-21 Gencorp Inc. Dual shock mount
US5538332A (en) * 1994-10-24 1996-07-23 Westinghouse Air Brake Company Vibration insulating members for piston valve assembly
US5813566A (en) * 1995-07-12 1998-09-29 Bradford Company Damage resistant container and sleeve pack assembly
JPH0996399A (ja) * 1995-07-25 1997-04-08 Toyoda Gosei Co Ltd 圧力容器
JPH0989051A (ja) 1995-09-27 1997-03-31 Mita Ind Co Ltd 回転伝達機構
DE19627742C2 (de) * 1996-07-10 2000-08-03 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19758524C2 (de) * 1997-12-11 2000-06-29 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer oder Federbein
US6138859A (en) * 1999-06-08 2000-10-31 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank assembly
JP4263315B2 (ja) 1999-08-23 2009-05-13 セイミツ工業株式会社 操作スティックの支持構造
CN2398129Y (zh) * 1999-10-12 2000-09-27 南宁八菱工程塑料制品有限公司 一种大容积塑料燃油箱
DE19960699B4 (de) * 1999-12-16 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Federbeinlagerung
CN2413945Y (zh) * 2000-02-03 2001-01-10 许良机 塑料油箱
US7059305B2 (en) * 2003-07-21 2006-06-13 Automotive Components Holdings, Llc Internalized component for fuel tanks
JP2005162010A (ja) 2003-12-03 2005-06-23 Horie Metal Co Ltd 自動車用燃料タンク
JP2007196982A (ja) * 2005-12-26 2007-08-09 Bridgestone Corp ストラットマウント
JP2010070097A (ja) 2008-09-19 2010-04-02 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料タンクの支持体
JP5040875B2 (ja) 2008-09-25 2012-10-03 豊田合成株式会社 燃料タンクの支持体
JP5350095B2 (ja) 2009-06-25 2013-11-27 本田技研工業株式会社 燃料タンクシステム

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931947A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Juergens Walter Gasbehaeltnis
GB2236288A (en) 1989-09-13 1991-04-03 Ford Motor Co A plastics fuel tank, e.g. for a vehicle
EP0633422A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Rockwell International Corporation Konformierbarer Druckgasspeicherbehälter
US6135306A (en) 1999-02-08 2000-10-24 Salflex Polymers Inc. Fuel tank anti-deflection device
US6338420B1 (en) 1999-06-08 2002-01-15 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle fuel tank and method
EP1493961A2 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Druckgastank
US7455190B2 (en) 2004-11-15 2008-11-25 Automotive Components Holdings, Llc Fuel tank system having enhanced durability and reduced permeation
DE102008009829A1 (de) 2008-02-18 2009-08-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008394A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformter Kraftstoffbehälter aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012019334A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE102016204648A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Versteifungselement und Verfahren zum Herstellen eines Betriebsflüssigkeitsbehälters
EP3433120B1 (de) 2016-03-21 2020-04-15 Kautex Textron Gmbh&Co. Kg Betriebsflüssigkeitsbehälter mit versteifungselement und verfahren zum herstellen eines betriebsflüssigkeitsbehälters
US10744870B2 (en) 2016-03-21 2020-08-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Operating fluid container with stiffening element, and method for producing an operating fluid container
DE102017001763A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Audi Ag Kraftstofftank, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftankes
DE102017001763B4 (de) 2017-02-23 2022-05-05 Audi Ag Kraftstofftank, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftankes

Also Published As

Publication number Publication date
US20120024868A1 (en) 2012-02-02
CN102371889A (zh) 2012-03-14
US8919599B2 (en) 2014-12-30
JP2012035914A (ja) 2012-02-23
JP5580257B2 (ja) 2014-08-27
CN102371889B (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036683A1 (de) Kraftstofftank
DE102010030535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
DE102014011263A1 (de) Mehrteiliges Gefüge
DE102012213447A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
DE202012102721U1 (de) Druckluftbehälter zum Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102010046834A1 (de) Zylindervorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer solchen und Stoßdämpfer
DE102012213446A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager
DE102015112935A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102005017981B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013106297A1 (de) Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
WO2021219522A1 (de) Federanordnung für ein fahrwerk, fahrzeugfahrwerk umfassend eine federanordnung, verfahren zum herstellen einer federanordnung für ein fahrzeugfahrwerk und verwendung einer federanordnung
DE102007044973A1 (de) Fahrzeugdrehfederachse
DE102016004384A1 (de) Sicherheitssystem für einen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitssystem
DE102015015280A1 (de) Querträger für einen Fahrzeugrahmen, einen Fahrzeugrahmen und ein Fahrzeug, welches einen solchen Querträger umfasst
DE102008033968A1 (de) Nehmerzylinder
DE102008042211A1 (de) Kugelgelenk
DE102007025634A1 (de) Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102021006162A1 (de) Fahrzeugtür mit variablen Seitencrasheigenschaften
DE102012018883A1 (de) Zusatzfeder
DE102020120269A1 (de) Batterie mit einer Deformationsstruktur, Kraftfahrzeug
DE102008007556A1 (de) Hybridbauteil für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final