DE102015008261A1 - Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug - Google Patents

Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015008261A1
DE102015008261A1 DE102015008261.2A DE102015008261A DE102015008261A1 DE 102015008261 A1 DE102015008261 A1 DE 102015008261A1 DE 102015008261 A DE102015008261 A DE 102015008261A DE 102015008261 A1 DE102015008261 A1 DE 102015008261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact beam
vehicle
reinforcing elements
side door
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008261.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Adis
Michael Fütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008261.2A priority Critical patent/DE102015008261A1/de
Publication of DE102015008261A1 publication Critical patent/DE102015008261A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/048Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material
    • B60J5/0481Doors arranged at the vehicle sides characterised by the material plastic

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufprallträger (1) für eine Karosserie eines Fahrzeuges. Erfindungsgemäß sind zwei Trägerelemente (2, 3) vorgesehen, zwischen denen zumindest ein aus zwei Verstärkungselementen (5, 6) gebildetes Abstützelement (4) angeordnet ist, wobei die Verstärkungselemente (5, 6) aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall gebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Seitentür mit zumindest einem solchen Aufprallträger (1) und ein Fahrzeug mit zumindest einer solchen Seitentür.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufprallträger für eine Karosserie eines Fahrzeuges, eine Seitentür mit einem solchen Aufprallträger und ein Fahrzeug mit einer solchen Seitentür.
  • Aus der DE 196 16 959 A1 ist ein Tragelement für Kraftfahrzeugkarosserien bekannt. Das Tragelement ist aus einem Stahlblechprofil mit einem unabhängig hergestellten Profilträger aus einem Leichtbauwerkstoff versehen. Dabei ist das Tragelement für Abstützteile von Kraftfahrzeugkarosserien verwendbar.
  • Darüber hinaus ist in der EP 0 475 547 A1 ein Aufprallträger zum Einbau in eine Tür eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens beschrieben. Der Aufprallträger ist als Hohlprofil ausgebildet und weist im mittleren Bereich über eine bestimmte Länge einen verstärkten Abschnitt auf. Ein Grundrohr des Aufprallträgers besteht aus Stahl mit hoher Festigkeit, Zähigkeit und Verformungsarbeit und der verstärkte Abschnitt ist als Stahlrohr ausgebildet. Dabei ist das Stahlrohr als Außenrohr mit dem Grundrohr verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Aufprallträger für eine Karosserie eines Fahrzeuges, eine verbesserte Seitentür mit einem solchen Aufprallträger und ein verbessertes Fahrzeug mit einer solchen Seitentür anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Aufprallträgers durch die in Anspruch 1, hinsichtlich der Seitentür durch die in Anspruch 7 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aufprallträger für eine Karosserie eines Fahrzeuges weist erfindungsgemäß zwei Trägerelemente auf, zwischen denen zumindest ein aus zwei Verstärkungselementen gebildetes Abstützelement angeordnet ist, wobei die Verstärkungselemente aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall gebildet sind.
  • Bei einem derart ausgebildeten Aufprallträger ist eine Druckseite verstärkt, wodurch sich eine Belastung des Aufprallträgers im Kollisionsfall verteilt. Ist der Aufprallträger beispielsweise an einem Türrohbau einer Seitentür des Fahrzeuges befestigt, ist die Seitentür bei einer Seitenkollision des Fahrzeuges an Fahrzeugsäulen, insbesondere einer A- und B-Säule oder einer B- und C-Säule mittels des Abstützelementes abstützbar.
  • Vorzugsweise weist der Aufprallträger ein vergleichsweise geringes Gewicht auf, so dass ein Gesamtgewicht des Fahrzeuges bei Anordnung eines solchen Aufprallträgers nicht wesentlich erhöht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Aufprallträgers für eine Karosserie eines Fahrzeuges,
  • 2 schematisch einen Querschnitt des Aufprallträgers und
  • 3 schematisch einen Längsschnitt des Aufprallträgers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Aufprallträger 1 für eine Karosserie eines Fahrzeuges, wobei in 1 eine perspektivische Ansicht, in 2 ein Querschnitt und in 3 ein Längsschnitt des Aufprallträgers 1 dargestellt ist.
  • Insbesondere ist der Aufprallträger 1 als Seitenaufprallschutz zur Anordnung in einer Seitentür des Fahrzeuges vorgesehen, wobei der Aufprallträger 1 hierzu an einem Türrohbau befestigbar ist. Zur Befestigung des Aufprallträgers 1 weist dieser nicht im Detail gezeigte Anbindungsbereiche, die flanschförmig ausgebildet sind, auf.
  • Darüber hinaus kann ein solcher Aufprallträger 1 auch als front- oder heckseitiger Stoßdämpfer, als Längsträger, als Schweller und/oder als Querträger für eine Stirnwand des Fahrzeuges angeordnet sein.
  • Der Aufprallträger 1 umfasst zwei Trägerelemente 2, 3 zwischen denen ein Abstützelement 4 angeordnet ist.
  • Das Abstützelement 4 ist mittels zwei Verstärkungselementen 5, 6 gebildet, wobei ein erstes Verstärkungselement 5 zwischen einem ersten Trägerelement 2 und einem zweiten Verstärkungselement 6 und das zweite Verstärkungselement 6 zwischen dem ersten Verstärkungselement 5 und einem zweiten Trägerelement 3 angeordnet ist.
  • Die beiden Verstärkungselemente 5, 6 sind über ihre Längsausdehnung, die mit der Längsausdehnung der Trägerelemente 2, 3 korrespondiert, durchgehend strukturiert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 weisen die beiden Verstärkungselemente 5, 6 im Wesentlichen eine Kegelstumpfstruktur auf, wobei die Deckflächen der kegelstumpfförmigen Ausformungen A der gegenüberliegenden Verstärkungselemente 5, 6 einander zugewandt und aneinander angeordnet sind.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Verstärkungselemente 5, 6 auch eine Quaderform- und/oder Röhrenstruktur aufweisen.
  • Dabei sind die beiden Verstärkungselemente 5, 6 derart ausgebildet, dass diese in vorgegebenen Bereichen miteinander kontaktieren und insbesondere in diesen Bereichen aneinander befestigt sind.
  • Insbesondere bestehen die beiden Verstärkungselemente 5, 6 aus Organoblech, z. B. aus langfaserverstärktem Kunststoff, welcher beispielsweise mittels Glas- und/oder Karbonfasern verstärkt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich sind die Verstärkungselemente 5, 6 oder ist eines der Verstärkungselemente 5, 6 aus einem in einem Spritzgussverfahren verwendbaren thermoplastischen Kunststoff, welcher kurzfaserverstärkt ist, gebildet.
  • Wiederum alternativ oder zusätzlich können die Verstärkungselemente 5, 6 oder eines der Verstärkungselemente 5, 6 aus einem faserverstärktem Epoxidharz gebildet sein.
  • Um die beiden Verstärkungselemente 5, 6 in diesen Bereichen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich der Deckflächen aneinander zu befestigen, ist der Kunststoff partiell aufschmelzbar, so dass sich die Ausformungen A beim Erkalten des Kunststoffes im Bereich der Deckflächen stoffschlüssig miteinander verbinden. Die beiden Verstärkungselemente 5, 6 sind also mittels thermischer Klebung aneinander befestigt.
  • Die beiden Verstärkungselemente 5, 6 sind mittels Organoblechen gebildet, so dass es vorteilhaft möglich ist, die Verstärkungselemente 5, 6 vergleichsweise dünnwandig und in einer beliebigen Form herzustellen.
  • Zudem weisen Materialien der die Verstärkungselemente 5, 6 bildenden Organobleche eine relativ geringe Bruchdehnung auf, wodurch das Abstützelement 4 im Kollisionsfall und bei auf dieses wirkender Kraft eine vergleichsweise hohe Anfangssteifigkeit aufweist. Daran anschließend versagt die Struktur der Verstärkungselemente 5, 6 relativ schnell. D. h. die Verstärkungselemente 5, 6 verformen sich, insbesondere im Bereich der Ausformungen A, wodurch eine Aufprallenergie absorbiert wird.
  • Ein Versagen der Abstützung ist mittels der Struktur der Verstärkungselemente 5, 6, beispielsweise in Form der Ausformungen A, einem Material der Verstärkungselemente 5, 6 und/oder einer Materialstärke vorgebbar. Dadurch ist es möglich, das Abstützelement 4 und somit den Aufprallträger 1 in Abhängigkeit einer vorgegebenen Funktion entsprechend auszubilden.
  • Insbesondere wird mittels des Versagens des Abstützelementes 4, d. h. seiner Verformung, ein Raum freigegeben, in welchen ein Kollisionsobjekt in die Karosserie, beispielsweise die Seitentür, eindringen kann. Ist das Abstützelement 4 verformt, wirkt auf die beiden Trägerelemente 2, 3 nur noch eine Zugkraft zur Absorption der Kollisionsenergie.
  • Die beiden Verstärkungselemente 5, 6 verformen sich, wobei der Aufprallträger 1 trotz der Verformung einen vergleichsweise geringen Bauraum einnimmt und dadurch verhältnismäßig gering in den Innenraum des Fahrzeuges eindringt.
  • Die beiden Verstärkungselemente 5, 6 sind mit dem entsprechenden Trägerelement 2, 3 stoffschlüssig, bevorzugt mittels Klebung, verbunden. Alternativ oder zusätzlich sind die Verstärkungselemente 5, 6 kraft- und/oder formschlüssig an den Trägerelementen 2, 3 befestigt.
  • Vorzugsweise ist der Aufprallträger 1 mittels des zweiten Trägerelementes 3 an der Karosserie, insbesondere der Seitentür des Fahrzeuges befestigt.
  • Die beiden Trägerelemente 2, 3 sind aus Aluminium, Stahl oder Organoblech, z. B. aus langfaserverstärktem Kunststoff, welcher beispielsweise mittels Glas- und/oder Karbonfasern verstärkt ist, ausgebildet.
  • Das erste Trägerelement 2 bildet einen Außengurt und das zweite Trägerelement 3 einen Innengurt, zwischen denen das aus den beiden Verstärkungselementen 5, 6 gebildete Abstützelement 4 angeordnet ist. Dabei bildet das erste Trägerelement 2, also der Außengurt, die Seite des Aufprallträgers 1, auf welche bei einer Kollision Druck ausgeübt wird. Das den Innengurt bildende zweite Trägerelement 3 bildet die Zugseite des Aufprallträgers 1. Beim Versagen der Struktur, d. h. der Ausformungen A der Verstärkungselemente 5, 6, wird das erste Trägerelement 2 aufgrund der wirkenden Kollisionskräfte in Richtung des zweiten Trägerelementes 3 gedrückt.
  • Der Aufprallträger 1 ist als offenes Profil ausgebildet, wobei mittels des Abstützelementes 4 das Risiko eines Knickens des Aufprallträgers 1 im Fall einer Kollision und ein dadurch bedingtes vergleichsweise tiefes Eindringen, beispielsweise in einen Innenraum des Fahrzeuges, zumindest wesentlich verringert ist.
  • An einer Belastungsstelle des Aufprallträgers 1 ist eine Druckseite verstärkt, so dass sich die Belastung zumindest über einen Abschnitt der Längsausdehnung des Aufprallträgers 1 verteilt.
  • Zudem weist der Aufprallträger 1 eine vergleichsweise hohe Anfangssteifigkeit auf, so dass insbesondere die Seitentür an Fahrzeugsäulen der Karosserie abstützbar ist. Nach einer Verformung des Aufprallträgers 1 fungiert dieses im Wesentlichen ausschließlich als Zugband, um ein Eindringen eines Kollisionsobjektes, beispielsweise eines Baumes, einer Leitplanke und/oder eines Fahrzeuges zu verhindern.
  • Der Aufprallträger 1 kann auch Bestandteil einer Stoßfängereinheit oder eines Längsträgers des Fahrzeuges, eines sogenannten Schwellers, sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19616959 A1 [0002]
    • EP 0475547 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Aufprallträger (1) für eine Karosserie eines Fahrzeuges, gekennzeichnet durch zwei Trägerelemente (2, 3) zwischen denen zumindest ein aus zwei Verstärkungselementen (5, 6) gebildetes Abstützelement (4) angeordnet ist, wobei die Verstärkungselemente (5, 6) aus faserverstärktem Kunststoff oder Metall gebildet sind.
  2. Aufprallträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5, 6) jeweils einem Trägerelement (2, 3) zugeordnet sind.
  3. Aufprallträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5, 6) durchgehend strukturiert sind.
  4. Aufprallträger (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturierung der Verstärkungselemente (5, 6) in Längsrichtung und/oder Querrichtung des jeweiligen Verstärkungselementes (5, 6) als eine einfache oder mehrfache Kegel-, Kegelstumpf-, Quader-, Pyramiden-, Pyramidenstumpf- und/oder Röhrenstruktur ausgebildet ist.
  5. Aufprallträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5, 6) aus Organoblechen gebildet sind.
  6. Aufprallträger (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Organobleche stoffschlüssig aneinander und/oder mit dem jeweiligen Trägerelement (2, 3) verbunden sind.
  7. Seitentür eines Fahrzeuges mit zumindest einem Aufprallträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Fahrzeug mit zumindest einer Seitentür nach Anspruch 7.
DE102015008261.2A 2015-06-26 2015-06-26 Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug Withdrawn DE102015008261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008261.2A DE102015008261A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008261.2A DE102015008261A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008261A1 true DE102015008261A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008261.2A Withdrawn DE102015008261A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008261A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9610829B1 (en) * 2016-05-02 2017-04-04 Dura Operating, Llc Hybrid multi-material outerbelt reinforcement
WO2017125319A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag STOßFÄNGER FÜR EIN FAHRZEUG
WO2017203009A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Sabic Global Technologies B.V. Polymer hatch door for a vehicle
FR3052397A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Renfort de choc lateral en matiere composite pour porte de vehicule automobile
CN108068587A (zh) * 2016-11-15 2018-05-25 现代自动车株式会社 用于车辆的碳纤维增强塑料车门的冲击梁结构
CN109305119A (zh) * 2018-10-18 2019-02-05 爱驰汽车(上海)有限公司 汽车防撞梁及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475547A1 (de) 1990-08-17 1992-03-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Aufprallträger
DE19616959A1 (de) 1996-04-27 1997-07-03 Daimler Benz Ag Tragelement für Kraftfahrzeugkarosserien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0475547A1 (de) 1990-08-17 1992-03-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Aufprallträger
DE19616959A1 (de) 1996-04-27 1997-07-03 Daimler Benz Ag Tragelement für Kraftfahrzeugkarosserien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125319A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag STOßFÄNGER FÜR EIN FAHRZEUG
US9610829B1 (en) * 2016-05-02 2017-04-04 Dura Operating, Llc Hybrid multi-material outerbelt reinforcement
WO2017203009A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Sabic Global Technologies B.V. Polymer hatch door for a vehicle
FR3052397A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Renfort de choc lateral en matiere composite pour porte de vehicule automobile
WO2017216436A1 (fr) * 2016-06-14 2017-12-21 Psa Automobiles S.A. Renfort de choc latéral en matière composite pour porte de véhicule automobile
CN108068587A (zh) * 2016-11-15 2018-05-25 现代自动车株式会社 用于车辆的碳纤维增强塑料车门的冲击梁结构
CN109305119A (zh) * 2018-10-18 2019-02-05 爱驰汽车(上海)有限公司 汽车防撞梁及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE19717473B4 (de) Energieabsorberelement
DE102007053353B4 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
DE102013226607A1 (de) Karosseriestruktur in Knotenbauweise
DE102013004852A1 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102015005925A1 (de) Frontendträger für einen Personenkraftwagen
DE102010053731A1 (de) Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012207901A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Knoten
DE102009024829A1 (de) Crashoptimierter Biegeträger
DE102013100773A1 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
EP2239128B1 (de) Fahrzeugteil mit Strukturverstärkungsteil
DE102007063246A1 (de) Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
EP2383170A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil
DE102014003143B4 (de) Querträger
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP3077202B1 (de) Tragendes, flächiges formteil aus einem mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine fahrzeugkarosserie
DE102015225760A1 (de) Trägerelement, Kraftfahrzeug mit einem Trägerelement und Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
EP2983930B1 (de) Strukturelement im vorderen bereich eines kraftfahrzeuges
DE102018004380B4 (de) Verstärkungsteil
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008042528B4 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Montagekassette

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee