DE102010037462A1 - Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010037462A1
DE102010037462A1 DE102010037462A DE102010037462A DE102010037462A1 DE 102010037462 A1 DE102010037462 A1 DE 102010037462A1 DE 102010037462 A DE102010037462 A DE 102010037462A DE 102010037462 A DE102010037462 A DE 102010037462A DE 102010037462 A1 DE102010037462 A1 DE 102010037462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carrier
pillar
components
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010037462A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Jörg Nalbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010037462A priority Critical patent/DE102010037462A1/de
Publication of DE102010037462A1 publication Critical patent/DE102010037462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1806Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt einen Träger (10) vor, der ein hohles, geschlossenes Trägerprofil aufweist und biegebelastbar ist, und auf dessen Zugseite (11) und dessen Druckseite (12) unterschiedlich ausgelegt ist. Der Träger ist auf der Zugseite mit einer hohen spezifischen Festigkeit und niedriger spezifischer Steifigkeit ausgelegt ist und der auf der Druckseite mit höchster spezifischer Festigkeit und höchster spezifischer Steifigkeit ausgelegt, wobei, bei Biegebelastung, die Zugseite des Trägers deutlich stärker gedehnt wird als die Druckseite gestaucht wird, um ein frühzeitiges Versagen der Druckseite durch Beulen oder Knicken zu vermeiden. Dabei sind wesentliche Teile der Zugseite elastisch verformbar. Verwendung findet dieser Träger bei einem Kraftfahrzeug, dort insbesondere in Form einer A-Säule, insbesondere bei einem offenen Fahrzeug. Bei erhöhter Biegebelastung des Trägers, insbesondere bei einem Crash bzw. einem Dachfalltest eines Kraftfahrzeuges, das als offenes Fahrzeug ausgebildet ist, wird eine plastische Verformung und damit ein Beulen oder Knicken des Trägers bzw. der A-Säule vermieden und es nimmt der Träger nach der Belastung wieder annähernd seine ursprüngliche Form und damit die A-Säule ihre ursprüngliche Position ein. Diese verstärkte Rückfederung bietet große Vorteile beim erneuten Fall auf die A-Säule und verbessert damit die Crashsicherheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger und dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Bei Kraftfahrzeugen finden vorrangig auf Biegung belastete Träger Verwendung, die insbesondere als Hohlträger ausgebildet sind. Es handelt sich hierbei beispielsweise um eine A-, B-, C-Säule, einen Stoßfängerquerträger, einen Stirnwandquerträger, einen Dachquerträger, einen Schweller, einen Seitenaufprallschutz, einen Überrollbügel und dergleichen.
  • Werden solche Träger auf Biegung belastet, ergibt sich eine Zugseite des Trägers, die bei einer A-Säule eines Cabrios die fahrzeugäußere bzw. obere Seite des Trägers ist, sowie eine Druckseite, die bei einer A-Säule des Cabrios die fahrzeuginnere bzw. eine untere Seite des Trägers ist. Zwischen der Zug- und der Druckseite liegt eine neutrale Phase.
  • Zum Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungen von Trägern zur Verwendung bei Fahrzeugen bekannt. Sie weisen auf der Zug- und Druckseite angeordnete, unterschiedlich gestaltete Zug- und Druckprofile auf. Es ist auch bekannt, zwischen einem Zug- und einem Druckprofil ein Verstärkungselement zur Querschnittsstabilisierung des Trägers anzuordnen.
  • Zum Abbau einer bestimmten Energiemenge bzw. aufgrund bestimmter gesetzlicher Vorschriften muss ein Biegeträger eine bestimmte Deformation erreichen und dabei ein möglichst hohes Lastniveau erreichen. Dabei bleibt die neutrale Phase in der Länge unverändert, während sich die Zugseite dehnt und die Druckseite gestaucht wird.
  • Bei bekannten, biegebelasteten Trägern versagt bei vergleichbaren Festigkeiten, Steifigkeiten und Wandstärken die Druckseite frühzeitig durch Beulen. Dem kann nach dem Stand der Technik durch eine höhere Festigkeit und eine höhere Wandstärke auf der Druckseite entgegengewirkt werden. Der Grundwerkstoff bleibt in der Regel jedoch gleich, sodass die Steifigkeit, demnach der E-Modul des Werkstoffs, unverändert ist. Es entstehen wesentliche plastische Verformungen.
  • Aus der DE 10 2007 032 319 A1 ist ein Biegeträger bekannt, der durch unterschiedliche Auslegung der Zug- und Druckseite einem Beulen bzw. Knicken beim Crash des Kraftfahrzeuges entgegenwirkt.
  • Ein Biegeträger ist ferner in der US 2010/0133877 A1 beschrieben. Bei diesem ist ein erstes Bauteil durch ein schalenförmiges Profil gebildet und es weist ein zweites Bauteil gleichfalls ein schalenförmiges Profil auf. Das zweite Bauteil ist durch zwei jeweils schalenförmig ausgebildete Anteile gebildet, die im Wesentlichen aneinander liegen und aus unterschiedlichem Material bestehen. Die innere Schale ist hierbei biegesteifer ausgebildet als die äußere Schale. Auf der Druckseite ist der Träger steifer gestaltet und weist eine größere Wandstärke auf als auf dessen Zugseite.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Träger zu schaffen, bei dem, bei erhöhter Biegebelastung, eine plastische Verformung und damit ein Beulen oder Knicken vermieden wird, ferner eine besondere Verwendung eines solchen Trägers anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Träger ein hohles, geschlossenes Trägerprofil aufweist und biegebelastbar ist und auf dessen Zug- und Druckseite unterschiedlich ausgelegt ist, wobei der Träger auf der Zugseite mit einer hohen spezifischen Festigkeit und niedriger spezifischer Steifigkeit ausgelegt ist, und der Träger auf der Druckseite mit höchster spezifischer Festigkeit und höchster spezifischer Steifigkeit ausgelegt ist, wobei, bei Biegebelastung, die Zugseite des Trägers stärker gedehnt wird als die Druckseite gestaucht wird, wobei wesentliche Teile der Zugseite elastisch verformbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Träger wird dieser somit auf der Zugseite, bei der es sich bei der A-Säule eines Cabrios um die fahrzeugäußere bzw. obere Seite des Trägers handelt, und der Druckseite, bei der es sich bei der A-Säule des Cabrios um die fahrzeuginnere bzw. untere Seite des Trägers handelt, unterschiedlich ausgelegt. Hierbei werden insbesondere unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt oder eine unterschiedliche Dimensionierung der Zugseite und der Druckseite des Trägers vorgenommen. Optional kann zusätzlich eine Stabilisierungsstruktur, wie zum Beispiel Rippen, Schaum oder Stegblech zwischen Zug- und Druckseite angeordnet sein.
  • Dabei ist die Zugseite mit einer hohen Festigkeit, bei im Vergleich zur Druckseite niedriger Steifigkeit, ausgelegt. Die Druckseite ist mit höchster Festigkeit und höchster Steifigkeit ausgelegt. Es ergibt sich insbesondere im Crashfall des Kraftfahrzeuges ein Verformungsverhalten des Trägers, bei dem die Zugseite nicht in dem gleichen Maße gedehnt wird, wie die Druckseite gestaucht wird. Stattdessen dehnt sich die Zugseite infolge der niedrigen Steifigkeit sehr stark, während die Druckseite nur geringfügig gestaucht wird. Dies entlastet die Druckseite, es tritt kein Beulen oder Knicken auf. Damit wird ein vorzeitiges Versagen des Trägers durch Instabilität vermieden.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei dem erfindungsgemäßen Träger, dass dieser bei Biegebelastung auf dessen Zugseite elastisch verformbar ist. Das ist bei mehrmaliger Belastung des Trägers von Vorteil. Es erfolgt, jeweils nach der Belastung bzw. dem Eindrücken des Trägers, aufgrund der elastischen Verformung von wesentlichen Teilen eine Rückverformung in die ursprüngliche Position.
  • Der erfindungsgemäße Träger weist insbesondere ein hohles, geschlossenes Trägerprofil auf. Dies ist besonders geeignet, hohe Biegekräfte aufzunehmen und es lässt sich durch diese Gestaltung ein Leichtbauträger verwirklichen.
  • Insbesondere weist der erfindungsgemäße Träger ein Trägerprofil auf, das durch mindestens zwei Bauteile gebildet ist. Durch die Wahl mehrerer Bauteile zur Bildung des Trägerprofils kann die unterschiedliche Auslegung des Trägers unter dem Aspekt dessen Zug- und Druckseite besonders einfach vorgenommen werden. Das eine Trägerprofil wird unter dem Aspekt der Optimierung der Zugseite, das andere Trägerprofil unter dem Aspekt der Optimierung der Druckseite des Trägers ausgelegt. Bei mehreren Trägerprofilen können diese ergänzend unter diesen Aspekten, insbesondere unter dem Aspekt der Verstärkung bzw. Versteifung des Trägers ausgelegt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei dem Trägerprofil ein erstes der Bauteile bei Biegebelastung des Trägers vorrangig mit Zugspannungen belastet wird und ein zweites der Bauteile bei Biegebelastung des Trägers vorrangig mit Druckspannungen belastet wird. Weist das Trägerprofil ein drittes Bauteil auf, ist dieses vorzugsweise mit dem ersten Bauteil auf dessen der Innenseite des Trägers zugewandten Seite verbunden und wird bei Biegebelastung des Trägers vorrangig mit Zugspannungen belastet.
  • Das erste Bauteil und das zweite Bauteil sind vorzugsweise derart gestaltet, dass diese Flansche aufweisen und im Bereich der Flansche die beiden Bauteile miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine hohe Festigkeit im Verbund dieser beiden Bauteile.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und/oder dritte Bauteil aus einem Werkstoff besteht, dessen Steifigkeit (E-Modul) weniger als halb so groß wie die Steifigkeit des zweiten Bauteils ist, und das erste und/oder dritte Bauteil aus einem Werkstoff besteht, dessen Festigkeit (Rm und Rp0,2) kleiner ist als die Festigkeit des zweiten Bauteils.
  • Bei Gestaltung des erfindungsgemäßen Trägers mit im Inneren des Trägers angeordneter rippenförmiger Struktur, die den Trägerquerschnitt stabilisiert, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn zwischen dem zweiten Bauteil und dem dritten Bauteil die rippenförmige Struktur angeordnet ist. Hierbei kann die rippenförmige Struktur durchaus mit dem dritten Bauteil ein Bauteil bilden.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die rippenförmige Struktur aus faserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus langfaserverstärktem Thermoplast LFT, besteht, beispielsweise aus langglasfaserverstärktem Polyamid oder Polypropylen.
  • Eine alternative Gestaltung sieht vor, dass die rippenförmige Struktur und das dritte Bauteil aus Leichtmetall, insbesondere aus Magnesium-Guss oder Aluminium-Guss bestehen.
  • Gemäß einer weiteren Alternative ist vorgesehen, dass das dritte Bauteil aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Es findet vorzugsweise ein solcher glasfaserverstärkter Kunststoff Verwendung, bei dem die endlosen Glasfasern unidirektional in Profilrichtung oder in Form von Geweben oder Gelegen vorliegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das dritte Bauteil aus Organoblech (gewebeverstärktem Thermoplast) mit Polyamidmatrix bestehen.
  • Das zweite Bauteil besteht vorzugsweise aus Stahlblech, das in einer bevorzugten Ausführungsform aus warmumgeformtem und formgehärtetem Vergütungsstahl besteht, insbesondere aus Vergütungsstahl 22MnB5.
  • Das erste Bauteil besteht vorzugsweise aus Stahlblech, das in einer bevorzugten Ausführungsform eine deutlich kleinere Wandstärke und/oder eine deutlich kleinere Festigkeit (Rm und Rp0,2) als das Stahlblech des zweiten Bauteils aufweist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform besteht das erste Bauteil aus einem Aluminiumblech oder aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Eine vorteilhafte Verbindung von erstem Bauteil und drittem Bauteil ergibt sich, wenn die Bauteile flächig miteinander verklebt sind.
  • Das erste Bauteil und das dritte Bauteil bilden insbesondere ein Hybrid-Bauteil. Gegebenenfalls bilden das erste, das dritte Bauteil und die rippenförmige Struktur zum Stabilisieren des Trägerquerschnitts ein Hybrid-Bauteil.
  • Die rippenförmige Struktur ist vorzugsweise mit dem zweiten Bauteil verbunden, insbesondere durch Verklebung.
  • Der erfindungsgemäße Träger findet vorzugsweise Verwendung bei einem Kraftfahrzeug, dort insbesondere in Form einer A-Säule, B-Säule, C-Säule, D-Säule, eines Dachrahmens, Dachquerträgers, Überrollbügels, Schwellers, Stirnwandträgers, Seitenaufprallschutzes, einer Tür, eines Stoßfängerquerträgers.
  • Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Verwendung des Trägers als A-Säule eines Cabrios/offenen Fahrzeugs. Ist im erfindungsgemäßen Sinne der Träger auf dessen Zug- und Druckseite unterschiedlich ausgelegt und zudem auf dessen Zugseite wesentliche Teile elastisch verformbar, ergeben sich gegenüber heutigen A-Säulen, die fast ausschließlich aus Stahl bestehen und die Energie größtenteils durch plastische Verformung abbauen, wesentlich bessere Ergebnisse beim Dachfalltest. Mit diesem Dachfalltest werden reale Überschläge eines Fahrzeugs simuliert. Bei solchen realen Überschlägen kann das Fahrzeug mehrfach auf die gleiche A-Säule fallen. Es handelt sich bei diesem Fahrzeug durchaus um ein offenes Fahrzeug. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Trägers bewirkt beim Dachfalltest, insbesondere bei Umsetzung des Trägers als A-Säule, dort insbesondere bei einer A-Säule eines offenen Fahrzeuges, dass beim Dachfalltest ein relativ großer Teil der Energie in eine elastische Verformung der A-Säule umgesetzt wird und diese dadurch wieder zurückfedert, was bei erneutem Fall auf die A-Säule deutliche Vorteile hat. Nach dem Eindrücken der A-Säule springt diese wieder annähernd in ihre ursprüngliche Position zurück.
  • Die Erfindung schlägt somit einen Träger und dessen Einsatz bei einem Kraftfahrzeug vor, der im Gegensatz zu bekannten Trägern, bei vergleichbaren Festigkeiten und Steifigkeiten und Wandstärken, bei Einleitung von Biegekräften nicht durch frühzeitiges Beulen bzw. Knicken der Druckseite versagt. Bei dem erfindungsgemäßen Träger wird stattdessen, um einen bestimmten Verformungsweg zu erzielen, die Zugseite nicht in ähnlichem Maße gedehnt wie die Druckseite gestaucht wird. Stattdessen dehnt sich die Zugseite aufgrund der niedrigen Steifigkeit elastisch sehr stark, während die Druckseite nur geringfügig gestaucht wird. Es erfolgt demzufolge eine Entlastung der Druckseite, damit kein Beulen und Knicken.
  • In der nachfolgenden Zeichnung sind drei unterschiedliche Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Trägers veranschaulicht, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Trägers,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Trägers,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des Trägers,
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines einer Biegebelastung unterworfenen Trägers in Seitenansicht.
  • Figurenbeschreibung
  • Die in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele veranschaulichen jeweils den Träger 10 in einer räumlichen Darstellung, im Wesentlichen in dessen Längsrichtung gesehen, wobei der Träger 10 nur über eine kurze Teillänge dargestellt ist. Der jeweilige Träger 10 weist ein hohles, geschlossenes Trägerprofil auf. Das Trägerprofil ist durch drei Bauteile, nämlich Bauteil 1, Bauteil 2 und Bauteil 3 gebildet. Jedes Bauteil 1 bzw. 2 bzw. 3 weist beispielsweise über die Länge des Trägers 10 einen unveränderlichen Querschnitt, mit einem Querschnitt gemäß der jeweiligen Darstellung auf. Bei dem Träger 10 handelt es sich insbesondere um die A-Säule eines Kraftfahrzeugs.
  • 4 veranschaulicht den Träger 10 von der Seite gesehen, bei Biegebelastung, somit einer Beanspruchung, die im Crash-Fall bzw. einem Dachfalltest zu verzeichnen ist. Veranschaulicht ist in der 4 die Zugseite 11 und die Druckseite 12 des Trägers 10. Zug- und Druckseite sind auch zu den Ausführungsformen gemäß 1 bis 3 veranschaulicht. Die Zugseite 11 ist hier die fahrzeugäußere bzw. obere Seite des Trägers 10 und die Druckseite die fahrzeuginnere bzw. untere Seite des Trägers 10.
  • Bei den drei Ausführungsformen ist der Träger 10 auf der Zugseite 11 mit einer hohen Festigkeit und niedrigen Steifigkeit ausgelegt und auf der Druckseite 12 mit höchster Festigkeit und höchster Steifigkeit ausgelegt, derart, dass der Träger bei Biegebelastung beim Crash- bzw. Dachfalltest auf dessen Zugseite 11 in wesentlichen Teilen elastisch verformt wird und dadurch größtenteils wieder zurückfedert.
  • Die in den 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsformen des als Hohlstruktur ausgebildeten Leichtbauträgers 10 bestehen aus dem ersten Bauteil 1 zur vorrangigen Aufnahme der Zugspannungen und dem zweiten Bauteil 2 zur vorrangigen Aufnahme der Druckspannungen sowie dem Bauteil 3, das auf der Innenseite des ersten Bauteils 1 angeordnet und direkt mit dem ersten Bauteil 1 verbunden ist und dadurch vorrangig Zugspannungen aufnimmt. Bauteil 1 und Bauteil 2 sind in Flanschbereichen 1a und 2a direkt miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt oder verschweißt. In den drei Ausführungsbeispielen ist das erste Bauteil 1 als symmetrische Schale mit Boden 1b, den beiden Flanschen 1a und den jeweiligen Flansch 1a mit dem Boden 1b verbindendem Schenkel 1c ausgebildet. Hierbei sind die Flansche 1a parallel zum Boden 1b angeordnet und der jeweilige Schenkel 1c unter einem stumpfen Winkel zum zugeordneten Flansch 1a und stumpfen Winkel zum Boden 1b positioniert. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 und 2 ist das zweite Bauteil 2 als ebene Platte mit in den abgewandten Enden der Platte angeordneten Flanschen 2a und einem diese Flansche 2a verbindenden Steg 2b ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 ist das zweite Bauteil 2 entsprechend dem ersten Bauteil 1 ausgebildet, weist somit die beiden Flansche 2a, den Boden 2c und diesen mit den Flanschen 2a verbindende Schenkel 2b auf. Die Bauteile 1 und 2 sind so positioniert, dass der Boden 1b und der Boden 2c auf einander abgewandten Seiten positioniert und in diesem Fall parallel zueinander angeordnet sind. Das dritte Bauteil 3 weist entsprechend dem Boden 1b und den beiden Schenkeln 1c beim ersten Bauteil 1 einen Boden 3a und optional zwei entsprechend bezüglich des Bodens 3a angeordnete Schenkel 3b auf. Der Boden 3a liegt am Boden 1b an und es liegen die Schenkel 3b an den Schenkeln 1c an. Die Schenkel 3b reichen im Bereich ihres dem Boden 3a abgewandten Endes bis zum zweiten Bauteil 2.
  • Der Werkstoff X des zweiten Bauteils 2 besitzt eine hohe Festigkeit (Rm und Rp0,2) und hohe Steifigkeit (E-Modul). Mindestens eines der Bauteile 1 und 3 besteht aus einem Werkstoff Y, der, im Vergleich zum Bauteil 2, eine um einen Faktor A veränderte Steifigkeit (E-Modul) und gleichzeitig eine um einen Faktor B veränderte Festigkeit (Rm und Rp0,2) aufweist, wobei A < 0,5 sowie A < B. Durch die hohe (größtenteils) elastische Verlängerung der Zugseite wird die Druckseite bei gleicher Durchbiegung weniger stark gestaucht, sodass die Gefahr von Instabilität (Beulen) vermieden wird, wie es aus der 4 ersichtlich ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 ist zwischen dem zweiten Bauteil 2 und dem dritten Bauteil 3 eine rippenförmige Struktur 4 angeordnet. Diese weist eine sich über die Länge des Trägers 10 erstreckende Längsrippe 4a auf, die die Symmetrieachse bezüglich der Schenkel 1c bzw. 3b bildet. Diese Längsrippe 4a kontaktiert den Boden 3a und endet in Abstand zum zweiten Bauteil 2. Senkrecht zur Längsrippe 4a sind, parallel beabstandet zueinander, eine Vielzahl von Querrippen 4b mit der Längsrippe 4a verbunden. Jede Querrippe 4b kontaktiert einerseits die Schenkel 3b, andererseits den Boden 3a und endet in entsprechendem Abstand wie die Längsrippe 4a bezüglich des zweiten Bauteils 2.
  • Die rippenförmige Struktur 4 bildet in diesem Beispiel mit dem dritten Bauteil 3 ein Bauteil. Dieses gebildete Bauteil besteht aus faserverstärktem, thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus langfaserverstärktem Thermoplast LFT, beispielsweise einem langglasfaserverstärktem Polyamid oder Polypropylen.
  • Das zweite Bauteil 2 besteht in diesem Beispiel aus Stahlblech, das in einer bevorzugten Ausführungsform aus warmumgeformten und formgehärteten Vergütungsstahl 22MnB5 besteht. Das erste Bauteil 1 besteht aus Stahlblech, das in einer bevorzugten Ausführungsform eine deutlich kleinere Wandstärke und/oder eine deutlich kleinere Festigkeit (Rm und Rp0,2) als das Stahlblech des zweiten Bauteils 2 aufweist. Dieses erste Bauteil 1 kann durchaus auch aus Aluminiumblech oder faserverstärktem Kunststoff bestehen.
  • Das erste Bauteil 1 und das dritte Bauteil 3 sind vollflächig miteinander verklebt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bilden das erste Bauteil 1, das dritte Bauteil 3 und die rippenförmige Struktur 4 ein Hybrid-Bauteil. Die rippenförmige Struktur 4 ist mittels Verklebung mit dem zweiten Bauteil verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 2 und 3 bilden das erste Bauteil 1 und das dritte Bauteil 3 ein Hybrid-Bauteil.
  • Andere bevorzugte Materialzusammensetzungen des Trägers 10 sind im Rahmen der vorbeschriebenen allgemeinen Beschreibung erörtert, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen hierauf Bezug genommen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032319 A1 [0007]
    • US 2010/0133877 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Träger (10), wobei der Träger (10) ein hohles, geschlossenes Trägerprofil aufweist und biegebelastbar ist und auf dessen Zugseite (11) und Druckseite (12) unterschiedlich ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) auf der Zugseite (11) mit einer hohen spezifischen Festigkeit und niedriger spezifischer Steifigkeit ausgelegt ist, und der Träger (10) auf der Druckseite (12) mit höchster spezifischer Festigkeit und höchster spezifischer Steifigkeit ausgelegt ist, wobei, bei Biegebelastung, die Zugseite (11) des Trägers (10) stärker gedehnt wird als die Druckseite (12) gestaucht wird, wobei wesentliche Teile der Zugseite (11) elastisch verformbar sind.
  2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) ein Trägerprofil aufweist, das durch mindestens zwei Bauteile (1, 2, 3, 4) gebildet ist.
  3. Träger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bauteil (1) der Bauteile (1, 2, 3, 4) bei Biegebelastung des Trägers (10) vorrangig mit Zugspannung belastet wird und ein zweites Bauteil (2) der Bauteile (1, 2, 3, 4) bei Biegebelastung des Trägers (10) vorrangig mit Druckspannung belastet wird.
  4. Träger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Bauteil (3) der Bauteile (1, 2, 3, 4) mit dem ersten Bauteil (1) auf dessen der Innenseite des Trägers (10) zugewandten Seite verbunden ist und bei Biegebelastung des Trägers (10) vorrangig mit Zugspannungen belastet wird.
  5. Träger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) und das zweite Bauteil (2) mit Flanschen (1a, 2a) versehen sind und im Bereich der Flansche (1a, 2a) miteinander verbunden sind.
  6. Träger nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) und/oder das dritte Bauteil (3) aus einem Werkstoff besteht, dessen Steifigkeit weniger als halb so groß wie die Steifigkeit des zweiten Bauteils ist, und das erste und/oder das dritte Bauteil aus einem Werkstoff besteht, dessen Festigkeit kleiner als die Festigkeit des zweiten Bauteils ist.
  7. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Trägers (10) ein als rippenförmige Struktur (4) ausgebildetes Bauteil der Bauteile (1, 2, 3, 4) angeordnet ist.
  8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Bauteil (2) und dem dritten Bauteil (3) die rippenförmige Struktur (4) angeordnet ist, wobei die rippenförmige Struktur (4) mit dem dritten Bauteil (3) ein Bauteil bildet.
  9. Träger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenförmige Struktur (4) und das dritte Bauteil (3) aus faserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise aus langfaserverstärktem Thermoplast LFT, besteht/bestehen, insbesondere aus langglasverstärktem Polyamid oder Polypropylen.
  10. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Bauteil (3) aus faserverstärktem Kunststoff besteht, vorzugsweise aus endlos-glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  11. Träger nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (2) aus Stahlblech besteht, insbesondere aus warmumgeformten und formgehärteten Vergütungsstahl besteht.
  12. Träger nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) aus Stahlblech, insbesondere einem Stahlblech, das eine deutlich kleinere Wandstärke und/oder eine deutlich kleinere Festigkeit als das Stahlblech des zweiten Bauteils (2) aufweist, besteht oder das erste Bauteil (1) aus Aluminium-Blech besteht.
  13. Träger nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) und das dritte Bauteil (3) oder das erste Bauteil (1), das dritte Bauteil (3) und die rippenförmige Struktur (4) ein Hybrid-Bauteil bilden.
  14. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenförmige Struktur (4) mit dem zweiten Bauteil (2) verbunden ist, insbesondere durch Verklebung.
  15. Verwendung eines Trägers nach einem der Ansprüche 1 bis 14 bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere in Form einer A-Säule, B-Säule, C-Säule, D-Säule, eines Dachrahmens, Dachquerträgers, Überrollbügels, Schwellers, Stirnwandträgers, Seitenaufprallschutzes einer Tür, eines Stoßfängerquerträgers.
DE102010037462A 2010-09-10 2010-09-10 Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug Pending DE102010037462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037462A DE102010037462A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037462A DE102010037462A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010037462A1 true DE102010037462A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45755807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037462A Pending DE102010037462A1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010037462A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013402A1 (de) 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Straßenfahrzeug
WO2013182521A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse en matériau composite fibré pour planche de bord de véhicule et procédé de fabrication correspondant
WO2013182522A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse pour planche de bord de véhicule pourvue d'une entretoise de renfort dorsal en composite fibré
WO2014146841A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Schweller für eine fahrzeugkarosserie
DE102013020437A1 (de) 2013-12-06 2015-01-08 Daimler Ag Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102013214787A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profilleiste einer Fahrzeugkarosserie
DE102013221512A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
US9610911B2 (en) 2014-10-29 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Front part of a motor vehicle and stiffening thereto
US9868411B2 (en) 2014-08-12 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Bumper module
WO2022157628A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-28 Tata Steel Limited A reinforcement member for a vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481743A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-01 Muhr und Bender KG Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial
DE102005003978A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102005013635A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Verstärkungsrippen für Träger, insbesondere für Frontendmontageträger von Kraftfahrzeugen, sowie Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Verstärkungsrippen
DE102007032319A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Biegeträger
US20100133877A1 (en) 2007-05-10 2010-06-03 Takeo Mori Structural member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1481743A2 (de) * 2003-05-22 2004-12-01 Muhr und Bender KG Blechelemente aus flexibel gewalztem Bandmaterial
DE102005003978A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
DE102005013635A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Volkswagen Ag Verstärkungsrippen für Träger, insbesondere für Frontendmontageträger von Kraftfahrzeugen, sowie Spritzgießwerkzeug zur Herstellung der Verstärkungsrippen
US20100133877A1 (en) 2007-05-10 2010-06-03 Takeo Mori Structural member
DE102007032319A1 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit einem Biegeträger

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104684794B (zh) * 2012-06-07 2017-06-23 标致·雪铁龙汽车公司 设置有由带纤维的复合材料制成的背部加强支撑杆的车辆仪表板横梁
WO2013182521A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse en matériau composite fibré pour planche de bord de véhicule et procédé de fabrication correspondant
WO2013182522A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse pour planche de bord de véhicule pourvue d'une entretoise de renfort dorsal en composite fibré
FR2991650A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse pour planche de bord de vehicule pourvue d'une entretoise de renfort dorsal en composite fibre
FR2991656A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Traverse en materiau composite fibre pour planche de bord de vehicule et procede de fabrication correspondant
CN104684794A (zh) * 2012-06-07 2015-06-03 标致·雪铁龙汽车公司 设置有由带纤维的复合材料制成的背部加强支撑杆的车辆仪表板横梁
US9365244B2 (en) 2012-06-07 2016-06-14 Faurecia Interieur Industries Crossmember for a vehicle dashboard provided with a reinforcing back brace made of a fibrous composite
US9493192B2 (en) 2012-06-07 2016-11-15 Faurecia Interieur Industrie Crossmember made of a fiber-reinforced composite material for a vehicle dashboard and method for manufacturing same
DE102012013402A1 (de) 2012-07-05 2013-01-24 Daimler Ag Straßenfahrzeug
WO2014146841A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Schweller für eine fahrzeugkarosserie
US9834252B2 (en) 2013-07-29 2017-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profile strip of a vehicle body
DE102013214787A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Profilleiste einer Fahrzeugkarosserie
DE102013221512A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013221512B4 (de) * 2013-10-23 2021-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102013020437A1 (de) 2013-12-06 2015-01-08 Daimler Ag Aufprallträger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
US9868411B2 (en) 2014-08-12 2018-01-16 GM Global Technology Operations LLC Bumper module
US9610911B2 (en) 2014-10-29 2017-04-04 GM Global Technology Operations LLC Front part of a motor vehicle and stiffening thereto
WO2022157628A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-28 Tata Steel Limited A reinforcement member for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037462A1 (de) Träger und dessen Verwendung bei einem Kraftfahrzeug
DE102010037459A1 (de) Träger zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102009057169A1 (de) Mulde in einer Bodenplatte einer Karosserie
DE102013004852A1 (de) Schweller für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013114108B4 (de) Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102017124295A1 (de) Stoßstangenverstärkung für ein Fahrzeug
DE102012206032B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005003978A1 (de) Karosserie-Bauteil eines Kraftfahrzeuges
EP3007959B1 (de) Integraler längsträger für kraftfahrzeuge
DE102015008261A1 (de) Aufprallträger, Seitentür und Fahrzeug
DE102012207901B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Dachquerspriegel
DE102013100773B4 (de) Strukturelement zur axialen Kraftaufnahme
DE102018207221A1 (de) Energieabsorptionsbauteil für die Anordnung in einem hohlprofilartigen Schweller
DE102013101395A1 (de) Kraftfahrzeug mit karosserieseitiger Diagonalstrebenanordnung
DE102013002504A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenstruktur
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102009055696A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102007032246A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102010019149B4 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102012203418A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102016102258A1 (de) Bauteil, insbesondere für eine Tragstruktur in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Aufbau
DE102016107740B4 (de) Achsträger mit verbessertem Lastpfad
DE102013224927A1 (de) Tragendes, flächiges Formteil aus einem Mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication