DE102010030709A1 - Türanlage - Google Patents

Türanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010030709A1
DE102010030709A1 DE102010030709A DE102010030709A DE102010030709A1 DE 102010030709 A1 DE102010030709 A1 DE 102010030709A1 DE 102010030709 A DE102010030709 A DE 102010030709A DE 102010030709 A DE102010030709 A DE 102010030709A DE 102010030709 A1 DE102010030709 A1 DE 102010030709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sealing
sealing strip
door leaf
door system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030709A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030709B4 (de
Inventor
Wolfgang Zondler
Ludwig Bauer
Steffen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102010030709A priority Critical patent/DE102010030709B4/de
Priority to EP11171826.8A priority patent/EP2402545B1/de
Publication of DE102010030709A1 publication Critical patent/DE102010030709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030709B4 publication Critical patent/DE102010030709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/21Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip movable in plane of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing

Abstract

Es wird eine Türanlage mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel beschrieben. Eine Dichtungseinrichtung ist zur Abdichtung des Türflügels gegenüber einem benachbarten Bauteil der Türanlage vorgesehen, wobei die Dichtungseinrichtung mindestens eine bewegliche Dichtleiste aufweist. Die Dichtungseinrichtung weist außerdem mindestens einen ersten, die Dichtleiste abhängig von der Stellung des Türflügels bewegenden Magneten auf. Die Dichtungseinrichtung weist mindestens ein beweglich gegenüber dem Türflügel gelagertes Grundprofil auf, in oder an welchem der erste Magnet angeordnet ist, wobei das die Dichtleiste über mindestens ein Lenkerelement beweglich gegenüber dem Grundprofil gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE-OS 23 19 399 ist eine Türanlage mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel bekannt. Eine Dichtungseinrichtung ist zur Abdichtung des Türflügels gegenüber einem benachbarten Bauteil der Türanlage vorgesehen, wobei die Dichtungseinrichtung mindestens eine bewegliche Dichtleiste aufweist. Die Dichtungseinrichtung weist außerdem mindestens einen ersten, die Dichtleiste abhängig von der Stellung des Türflügels bewegenden Magneten auf. Die Dichtleiste, welche den ersten Magneten trägt und versenkt im Boden angeordnet ist, wird durch die anziehende Krafteinwirkung eines zweiten, im Türflügel angeordneten Magneten angehoben, wenn sich der Türflügel über der Dichtleiste befindet, beispielsweise in der Geschlossenlage des Türflügels. Wird der Türflügel wieder aus dieser abdichtenden Position heraus bewegt, so gelangen auch die Magnete aus ihrer anziehenden Krafteinwirkung heraus, und die Dichtleiste fällt durch die Einwirkung der Schwerkraft in ihre im Boden versenkte Position zurück. Zum Lösen der anziehenden Krafteinwirkung der Magnete ist ein hoher Kraftaufwand erforderlich, da die hohe Haftreibung der magnetisch an die Türflügelunterkante angezogenen Dichtleiste überwunden werden muss. Insbesondere bei manuell betätigtem Türflügel wirkt sich dies negativ auf den Begehkomfort der Türanlage aus. Aber auch bei automatischen Türanlagen kann dieser Effekt unerwünscht sein, da eine höhere Antriebsleistung installiert werden muss, als für die Bewegung des Türflügels eigentlich erforderlich wäre. Ferner kann sich die Dichtleiste vor Erreichen seiner im Boden versenkten Grundstellung verklemmen und so eine Stolperfalle darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türanlage zu schaffen, deren Türflügel eine bei geringen Bedienkräften funktionssichere Dichtungseinrichtung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß weist die Dichtungseinrichtung mindestens ein beweglich gegenüber dem Türflügel gelagertes Grundprofil auf, in oder an welchem der erste Magnet angeordnet ist, wobei die Dichtleiste über mindestens ein Lenkerelement beweglich gegenüber dem Grundprofil gelagert ist. Diese Anordnung weist bei geringen Bedienkräften eine hohe Funktionssicherheit auf.
  • Um eine besonders gute Abdichtung zu erzielen, kann die Dichtungseinrichtung am benachbarten Bauteil der Türanlage mindestens einen weiteren Magneten aufweisen, welcher zumindest in bestimmten Positionen des Türflügels mit dem ersten Magneten zusammenwirkt. Beispielsweise können der erste Magnet und der weitere Magnet in mindestens einer ersten Stellung des Türflügels in anziehender Wirkung zueinander stehen und/oder in mindestens einer zweiten Stellung des Türflügels in abstoßender Wirkung zueinander stehen.
  • Eine besonders geringe Bedienkräfte aufweisende Lösung besteht darin, dass die Dichtleiste beim Übergang der Magnete von ihrer anziehenden zu ihrer abstoßenden Wirkung vorübergehend noch in der abdichtenden Stellung verbleibt, d. h. in der Stellung, welche sie aufgrund der in anziehender Wirkung stehenden Magnete eingenommen hatte, wobei die beim eingangs zitierten Stand der Technik vorliegende Haftreibung vermieden wird.
  • Eine besonders leichtgängige Anordnung wird erzielt, indem das Lenkerelement über jeweils ein Drehgelenk schwenkbar mit dem Grundprofil und der Dichtleiste verbunden ist.
  • Das Lenkerelement kann starr ausgebildet sein und somit eine definierte Relativbewegung der Dichtleiste gegenüber dem Grundprofil erlauben. Alternativ kann das Lenkerelement längenveränderlich ausgebildet sein, insbesondere elastisch, z. B. mit einem Feder- und gegebenenfalls auch mit einem Dämpferelement, wodurch bei Bedarf eine vorübergehende Abstandsänderung zwischen der Dichtleiste und dem Grundprofil erzielbar ist.
  • Die Türanlage kann beispielsweise als Schiebetüranlage, Drehtüranlage oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türanlage, bei Offenlage des Türflügels;
  • 1b eine Darstellung gemäß 1a, jedoch bei Geschlossenlage des Türflügels;
  • 2 den unteren Randbereich des Türflügels gemäß 1 mit einer schematischen Darstellung der Dichtungseinrichtung;
  • 3a den unteren Randbereich der Türanlage gemäß 1 in einem ersten Betriebszustand;
  • 3b eine Darstellung gemäß 3a, jedoch in einem zweiten Betriebszustand;
  • 3c eine Darstellung gemäß 3a und 3b, jedoch in einem dritten Betriebszustand;
  • 3d eine Darstellung gemäß 3a bis 3c, jedoch in einem vierten Betriebszustand;
  • 3e eine Darstellung gemäß 3a bis 3d, jedoch in einem fünften Betriebszustand;
  • 3f eine Darstellung gemäß 3a bis 3e, jedoch in einem sechsten Betriebszustand.
  • In den 1a und 1b ist eine als Schiebetüranlage ausgebildete Türanlage 1 in Frontansicht bei Offenlage bzw. bei Geschlossenlage des Türflügels 2 dargestellt. Der als Schiebeflügel ausgebildete Türflügel 2 ist entlang einer ortsfest an einer Gebäudedecke 9 angeordneten Führungsschiene 8 über eine Führungseinrichtung 5 verschiebbar gelagert. Der durch den Türflügel 2 verschließbare Durchgangsbereich der Türanlage 1 wird seitlich durch Gebäudewände 10 begrenzt. Die Führungseinrichtung 5 weist zwei Rollenwagen 6 mit Laufrollen 7 auf, welche in der Führungsschiene 8 abrollen. Der an der Führungseinrichtung 5 aufgehängte Türflügel 2 weist ein umlaufendes Profil 3 auf. Eine an dem Profil montierte Griffeinrichtung 4 dient zur manuellen Betätigung des Türflügels 2. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine fremdkraftbetätigte Verschiebung des Türflügels 2 durch eine Antriebseinrichtung denkbar. Im Bereich des Gebäudebodens 13 kann der Türflügel 2 ebenfalls eine Führungseinrichtung aufweisen, welche der bodenseitigen Führung und/oder Verriegelung dienen kann, hier jedoch nicht dargestellt ist. Ferner weist der Türflügel 2 im Bereich des Gebäudebodens 13 eine Dichtungseinrichtung 11 auf, welche zur Abdichtung der bodenseitigen horizontalen Unterkante des Türflügels 2 gegenüber dem Gebäudeboden 13 bei Geschlossenlage des Türflügels 2 dient. Die Dichtungseinrichtung 11 weist hierzu eine bewegliche Dichtleiste 12 auf.
  • In der Position gemäß 1a befindet sich der Türflügel 2 in vollständiger Offenlage, und dementsprechend befindet sich die Dichtleiste 12 der Dichtungseinrichtung 11 in einer angehobenen Stellung, so dass zwischen der Unterkante der Dichtleiste 12 und der Oberfläche des Gebäudebodens 13 ein kleiner Spalt verbleibt, welcher eine ungehinderte Bewegung des Türflügels 2 erlaubt.
  • In der Position gemäß 1b befindet sich der Türflügel 2 in vollständiger Geschlossenlage, und dementsprechend befindet sich die Dichtleiste 12 der Dichtungseinrichtung 11 in abgesenkter Stellung, so dass die Unterkante der Dichtleiste 12 auf der Oberfläche des Gebäudebodens 13 abdichtend aufliegt. Das Absenken bzw. Anheben der Dichtleiste 12 erfolgt abhängig von der Position des Türflügels 2 und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In der 2 ist der untere, die Dichtungseinrichtung 11 aufnehmende Bereich des Türflügels 2 dargestellt. Das Profil 3 des Türflügels 2 weist in seiner wesentlichen Erstreckung einen Flächenbereich 3a auf, welcher ein plattenförmiges Bauteil, z. B. eine Glasscheibe umschließen kann. An der unteren horizontalen Kante des Türflügels 2 weist das Profil 3 einen Aufnahmebereich 3b auf, welcher als nach unten offene Nut ausgebildet sein kann und die Komponenten der Dichtungseinrichtung 11 aufnimmt. Im Aufnahmebereich 3b ist ein Grundprofil 17 vertikal verschiebbar gelagert. Das Grundprofil 17 trägt zwei Magnete 14, welche zumindest untenseitig eine einheitliche Polung aufweisen. Ferner weist das Grundprofil 17 zwei Drehgelenke 19 zur Lagerung zweier Lenkerelemente 18 auf. Die Lenkerelemente 18 sind anderenends über weitere Drehgelenke 20 mit der Dichtleiste 12 verbunden, so dass sich eine Schwenkbarkeit der Dichtleiste 12 gegenüber dem Grundprofil 17 in der Art eines Parallelogramms ergibt.
  • Nicht dargestellt ist ein flexibles Dichtungselement, z. B. Dichtungsgummi, welches vorzugsweise U-förmig ausgebildet ist und die gesamte Öffnung des Aufnahmebereichs 3b einschließlich der Dichtleiste 12 dicht umschließt. Im dargestellten Betriebszustand befindet sich das Grundprofil 17 mit der Dichtleiste 12 in eingezogenem Zustand innerhalb des Aufnahmebereichs 3b des Türflügels 2. Hierbei muss das Dichtungselement hinsichtlich seiner Abmessungen und/oder Flexibilität so bemessen sein, dass es den gesamten Bewegungsweg der Dichtleiste 12 von der vollständig eingezogenen bis zur vollständig ausgefahrenen Stellung ohne nennenswerten mechanischen Widerstand erlaubt.
  • Die einander zugewandten Oberflächen des Grundprofils 17 und der Dichtleiste 12 sind vorteilhaft mit einem geringen Reibwert ausgebildet, um mit geringem Kraftaufwand eine Relativbewegung dieser Bauteile zueinander zu ermöglichen, wenn sie einander anliegen.
  • Die 3a bis 3f zeigen den unteren Randbereich der Türanlage 1 in verschiedenen Betriebszuständen. Im Bereich des Gebäudebodens 13 ist versenkt eine Aufnahmeeinrichtung 21 angeordnet, in welcher mehrere Magnete 15, 16 montiert sind. Hierbei sind die Magnete 15, 16 mit abwechselnder Polarität montiert, wobei zwei lange Magnete 15 mit derselben Polung wie die am Türflügel 2 angeordneten Magnete 14 und zwei kurze Magnete 16 mit entgegengesetzter Polung vorgesehen sind. Die langen Magnete 15 sind so angeordnet dass sie sich stets außerhalb der Geschlossenlage des Türflügels 2 unterhalb der am Türflügel 2 angeordneten Magnete 14 befinden, und die kurzen Magnete 16 befinden sich nur in der Geschlossenlage der Türflügels 2 unterhalb der am Türflügel 2 angeordneten Magnete 14.
  • Die 3a zeigt einen ersten Betriebszustand, in welchem sich der Türflügel 2 in teilgeöffneter Stellung befindet und in Schließrichtung bewegt wird (Pfeil A). Das am Türflügel 2 angeordnete Grundprofil 17 bewegt sich, da es in horizontaler Richtung unverschiebbar im Türflügel 2 gelagert ist, gleichsinnig mit dem Türflügel 2 (Pfeil B). Dadurch, dass sich die an dem Grundprofil 17 befindlichen Magnete 14 oberhalb der langen bodenseitigen Magnete 15 befinden, stehen diese Magnete 14, 15 zueinander in abstoßender Wirkung, so dass das Grundprofil 17 und somit auch die Dichtleiste 12 nach oben gegen einen nicht dargestellten Anschlag in dem Aufnahmebereich 3b beaufschlagt sind.
  • Im zweiten Betriebszustand, der in der 3b dargestellt ist, hat der Türbügel 2 seine Geschlossenlage erreicht. Die an dem Grundprofil 17 des Türflügels 2 befindlichen Magnete 14 befinden sich nunmehr nicht mehr über den langen bodenseitigen Magneten 15 gleicher Polung, sondern über den kurzen bodenseitigen Magneten 16 entgegengesetzter Polung, so dass diese Magnete 14, 16 zueinander in anziehender Wirkung stehen. Hierdurch wird das Grundprofil 17 mit der Dichtleiste 12 nach unten in Richtung auf den Gebäudeboden 13 gezogen (Pfeil C).
  • Der dritte, nach dem vollständigen Absenken des Grundprofils 17 mit der Dichtleiste 12 erreichte Betriebszustand ist in der 3c dargestellt. Die Dichtleiste 12 liegt mit dem nicht dargestellten Dichtungselement vollständig auf dem Gebäudeboden 13 auf.
  • Die 3d zeigt einen vierten Betriebszustand, in welchem der Türflügel 2 wieder in Öffnungsrichtung bewegt wird (Pfeil D). Das am Türflügel 2 angeordnete Grundprofil 17 bewegt sich, da es in horizontaler Richtung unverschiebbar im Türflügel 2 gelagert ist, gleichsinnig mit dem Türflügel 2 (Pfeil E). Da die zueinander anziehende Wirkung der Magnete 14, 16 noch vorliegt, verbleibt das Grundprofil 17 noch in seiner unteren Position. Die auf dem Gebäudeboden 13 aufliegende Dichtleiste 12 wird von der Bewegung des Grundprofil 17 nicht mitgenommen, da die vorliegende Haftreibung des nicht dargestellten Dichtungselements der Dichtleiste 12 gegenüber dem Gebäudeboden 13 höher ist als die relativ geringe Reibung zwischen dem Grundprofil 17 und der Dichtleiste 12. Somit ist auch der Kraftaufwand für diese Bewegung des Türflügels 2 aus seiner Geschlossenlage heraus relativ gering. Die Lenkerelemente 18 werden in dieser Bewegungsphase verschwenkt und, da sie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel längenveränderlich ausgebildet sind, elastisch auseinandergezogen.
  • Im fünften Betriebszustand, der in der 3e dargestellt ist, ist der Türflügel 2 weiter in Öffnungsrichtung bewegt worden (Pfeil F). Nunmehr gelangen die an dem Grundprofil 17 des Türflügels 2 befindlichen Magnete 14 wieder über die langen bodenseitigen Magneten 15 gleicher Polung, sodass diese Magnete 14, 15 wieder in abstoßender Wirkung zueinander stehen und somit das Grundprofil 17 und die Dichtleiste 12 nach oben gedrängt werden (Pfeil G). Da die Dichtleiste 12 mit ihrem Dichtungselement von dem Gebäudeboden 13 abgehoben wird, ziehen sich die elastischen Lenkerelemente 18 wieder zusammen, womit die Dichtleiste 12 wieder in ihre Position unterhalb des Grundprofils 17 gelangt (Pfeil H).
  • Im sechsten Betriebszustand, der in der 3f dargestellt ist, hat der Türflügel 2 seine vollständige Offenlage erreicht. Dadurch, dass sich die an dem Grundprofil 17 befindlichen Magnete 14 oberhalb der langen bodenseitigen Magnete 15 befinden, stehen nach wie vor diese Magnete 14, 15 zueinander in abstoßender Wirkung, so dass das Grundprofil 17 und somit auch die Dichtleiste 12 nach oben beaufschlagt bleibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türanlage
    2
    Türflügel
    3
    Profil
    3a
    Flächenbereich
    3b
    Aufnahmebereich
    4
    Griffeinrichtung
    5
    Führungseinrichtung
    6
    Rollenwagen
    7
    Laufrolle
    8
    Führungsschiene
    9
    Gebäudedecke
    10
    Gebäudewand
    11
    Dichtungseinrichtung
    12
    Dichtleiste
    13
    Gebäudeboden
    14
    Magnet
    15
    Magnet
    16
    Magnet
    17
    Grundprofil
    18
    Lenkerelement
    19
    Drehgelenk
    20
    Drehgelenk
    21
    Aufnahmeeinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2319399 A [0002]

Claims (9)

  1. Türanlage mit mindestens einem beweglich gelagerten Türflügel, mit einer Dichtungseinrichtung zur Abdichtung des Türflügels gegenüber einem benachbarten Bauteil der Türanlage, wobei die Dichtungseinrichtung mindestens eine bewegliche Dichtleiste aufweist, und wobei die Dichtungseinrichtung mindestens einen ersten, die Dichtleiste abhängig von der Stellung des Türflügels bewegenden Magneten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (11) mindestens ein beweglich gegenüber dem Türflügel (2) gelagertes Grundprofil (17) aufweist, in oder an welchem der erste Magnet (14) angeordnet ist, wobei die Dichtleiste (12) über mindestens ein Lenkerelement (18) beweglich gegenüber dem Grundprofil (17) gelagert ist.
  2. Türanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (11) am benachbarten Bauteil der Türanlage (1) mindestens einen weiteren Magneten (15, 16) aufweist.
  3. Türanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (14) und der weitere Magnet (15, 16) in mindestens einer ersten Stellung des Türflügels (2) in anziehender Wirkung zueinander stehen.
  4. Türanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (14) und der weitere Magnet (15, 16) in mindestens einer zweiten Stellung des Türflügels (2) in abstoßender Wirkung zueinander stehen.
  5. Türanlage nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (12) beim Übergang der Magnete (14, 15, 16) von ihrer anziehenden zu ihrer abstoßenden Wirkung vorübergehend noch in der abdichtenden, d. h. den in anziehender Wirkung stehenden Magneten (14, 15, 16) entsprechenden Stellung verbleibt.
  6. Türanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (18) über jeweils ein Drehgelenk (19, 20) mit dem Grundprofil (17) und der Dichtleiste (12) verbunden ist.
  7. Türanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (18) starr ausgebildet ist.
  8. Türanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (18) längenveränderlich ausgebildet ist.
  9. Türanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkerelement (18) elastisch ausgebildet ist.
DE102010030709A 2010-06-30 2010-06-30 Schiebetüranlage Active DE102010030709B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030709A DE102010030709B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Schiebetüranlage
EP11171826.8A EP2402545B1 (de) 2010-06-30 2011-06-29 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030709A DE102010030709B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030709A1 true DE102010030709A1 (de) 2012-01-05
DE102010030709B4 DE102010030709B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=44563535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030709A Active DE102010030709B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Schiebetüranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2402545B1 (de)
DE (1) DE102010030709B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002430B4 (de) 2013-05-15 2018-12-27 Korea Railroad Research Institute Dichtung einer Schiebetür für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE102017128709A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Athmer Ohg Türdichtungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900018683A1 (it) * 2019-10-14 2021-04-14 Unifor Spa Porta con guarnizione magnetica

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319399A1 (de) 1973-04-17 1974-10-31 Warmbier Werner Dipl Kfm Selbsttaetige dichtungsleiste im magnetprinzip
US4703586A (en) * 1985-10-03 1987-11-03 Derek Smith Door sealing mechansim

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000120355A (ja) * 1998-10-16 2000-04-25 Kazumoto Hashizume 建 具
JP2002121978A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Nihon Funen Co Ltd 上吊りの引戸構造
KR100848208B1 (ko) * 2007-03-08 2008-07-24 박주휘 도어 차폐장치
KR100848204B1 (ko) * 2007-11-20 2008-07-24 박주휘 도어의 틈새 개폐장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319399A1 (de) 1973-04-17 1974-10-31 Warmbier Werner Dipl Kfm Selbsttaetige dichtungsleiste im magnetprinzip
US4703586A (en) * 1985-10-03 1987-11-03 Derek Smith Door sealing mechansim

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002430B4 (de) 2013-05-15 2018-12-27 Korea Railroad Research Institute Dichtung einer Schiebetür für ein elektrisches Schienenfahrzeug
DE102017128709A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Athmer Ohg Türdichtungssystem
DE102017128709B4 (de) 2017-12-04 2021-12-09 Athmer Ohg Türdichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2402545A3 (de) 2014-01-08
EP2402545B1 (de) 2018-02-21
DE102010030709B4 (de) 2012-05-03
EP2402545A2 (de) 2012-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3181790A1 (de) Schiebesystem für fenster oder türen
DE102011002702B4 (de) Schiebetüranlage
DE102017117573B4 (de) Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
DE102015000197A1 (de) Sicherheitstürblatt
DE102011002704A1 (de) Schiebetüranlage
DE102010030709B4 (de) Schiebetüranlage
DE202008004033U1 (de) Beschlag für Horizontal-Schiebefenster
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE202016001634U1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102010030710A1 (de) Türanlage
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
DE102010030711B4 (de) Türanlage
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
DE102018101247B4 (de) Schiebetür
EP2918762A1 (de) Hebe-/Schiebetüranordnung
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage
EP3467251B1 (de) Dichtung für einen türflügel
DE202007014690U1 (de) Schiebetür
EP2843174A1 (de) Schiebetür und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür
DE102012013923A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Auslaufens der Endleiste eines Rollladenbehangs aus den Führungsschienen
DE102021131900A1 (de) Fenster oder Tür
DE102021201885A1 (de) Andruckeinrichtung für ein Fenster oder eine Tür
DE202019107092U1 (de) Schiebetür für Gefrier-, Kühl- oder Betriebsräume

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804