DE102010029664A1 - Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager - Google Patents

Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Download PDF

Info

Publication number
DE102010029664A1
DE102010029664A1 DE102010029664A DE102010029664A DE102010029664A1 DE 102010029664 A1 DE102010029664 A1 DE 102010029664A1 DE 102010029664 A DE102010029664 A DE 102010029664A DE 102010029664 A DE102010029664 A DE 102010029664A DE 102010029664 A1 DE102010029664 A1 DE 102010029664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
base plate
frame
wing
fitting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029664A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Oeltjebruns
Wolfgang Bernsmann
Stefan Niehues
Clemens Paschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102010029664A priority Critical patent/DE102010029664A1/de
Priority to EP11165547.8A priority patent/EP2392756B1/de
Priority to RS20150609A priority patent/RS54252B1/en
Priority to PL11165547T priority patent/PL2392756T3/pl
Priority to HUE11165547A priority patent/HUE027685T2/en
Priority to ES11165547.8T priority patent/ES2548159T3/es
Priority to SI201130567T priority patent/SI2392756T1/sl
Publication of DE102010029664A1 publication Critical patent/DE102010029664A1/de
Priority to HRP20151007TT priority patent/HRP20151007T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager (1) für einen gegen einen Rahmen (2) schwenkbaren und kippbaren Flügel (3) eines Fensters hat eine mit dem Rahmen (2) verschraubte Grundplatte (10) und eine mit der Grundplatte (10) über eine Steckverbindung (12) verbundene Lagerplatte (11). Auf der Lagerplatte (11) sind ein Stützlenker (6) und ein Steuerlenker (7) des Ecklagers (1) mit vertikalen Lagerachsen gelagert. Eine Kipplagerung (15) ist zwischen einem Tragelement (9) und einem Flanschelement (8) eines flügelseitigen Beschlagteils (5) angeordnet. Hierdurch weist das Ecklager (1) eine besonders hohe Stabilität auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem rahmenseitigen Beschlagteil, mit einem flügelseitigen Beschlagteil, mit einem Stützlenker und mit einem Steuerlenker zur Verbindung der Beschlagteile, wobei der Stützlenker und der Steuerlenker jeweils vertikale Lagerachsen zur Anbindung an den Beschlagteilen haben.
  • Ein solches Ecklager ist beispielsweise aus der WO 2008/083864 A1 bekannt. Bei diesem Ecklager ist das rahmenseitige Beschlagteil mit dem Steuerlenker und dem Stützlenker als vormontierte Einheit ausgebildet. Die Lenker weisen abstehende Bolzen auf, auf denen das am Flügel vormontierte flügelseitige Beschlagteil aufgesteckt werden kann. Ein Bolzen ist lösbar einklipsbar. Im montierten Zustand des Ecklagers wird die Kippbewegung zwischen dem Flügel und dem Rahmen zwischen den Bolzen und dem flügelseitigen Lagerteil ermöglicht. Hierfür benötigen die Bolzen in dem flügelseitigen Lagerteil ein großes Spiel.
  • Die EP 0 570 945 B2 offenbart ein Ecklager mit einem Scharnier zur Bewegung des Flügels in die Drehstellung. Das Scharnier ragt aus einer Falzluft des Fensters heraus und benötigt eine Aussparung in einem den Rahmen überdeckenden Überschlag des Flügels. An dem Überschlag ist jedoch bereits bei heutigen Fenstern meist eine umlaufende Dichtung angeordnet, welche für das Scharnier unterbrochen sein muss. Zum Kippen des Flügels ist das rahmenseitige Beschlagteil zweiteilig aufgebaut. Die Teile sind über von einer Kippachse beabstandete Bolzen miteinander verbunden. Um das Kippen der Teile des rahmenseitigen Beschlagteils zueinander zu ermöglichen, weisen die Bolzen ein großes Spiel auf.
  • Nachteilig bei den bekannten Ecklagern ist, dass ein großes Spiel zur Ermöglichung der Kippbewegung die Stabilität des Ecklagers beeinträchtigt. Das Ecklager vermag daher nur geringe Lasten abzustützen. Großflächige, mehrfach verglaste Fenster oder Türen weisen jedoch häufig ein hohes Gewicht auf, welches in jeder Drehstellung oder Kippstellung von dem Ecklager abgestützt werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es möglichst einfach zu montieren ist und eine hohe Stabilität aufweist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das flügelseitige Beschlagteil ein Flanschelement zur Verbindung mit dem Flügel und ein Tragelement zur Verbindung mit dem Steuerlenker und dem Stützlenker hat, dass zwischen dem Flanschelement und dem Tragelement eine Kipplagerung angeordnet ist, dass das rahmenseitige Beschlagteil eine Lagerplatte zur Verbindung mit dem Steuerlenker und dem Stützlenker und eine Grundplatte zur Verbindung mit dem Rahmen hat und dass die Grundplatte und die Lagerplatte über eine Steckverbindung verbunden sind.
  • Durch diese Gestaltung ermöglicht die Steckverbindung eine Vormontage des flügelseitigen Beschlagteils mit dem Stützlenker sowie der Lagerplatte des rahmenseitigen Beschlagteils an dem Flügel. Anschließend kann der Flügel einfach in den Rahmen eingehängt werden, um damit die Steckverbindung der Grundplatte mit der Lagerplatte zu erzeugen. Hierdurch wird das erfindungsgemäße Ecklager vollständig montiert. Da die Steckverbindung von der Kipplagerung getrennt ist, können die Lagerplatte und die Grundplatte hierdurch fest miteinander verbunden sein. Damit ist das erfindungsgemäße Ecklager einfach zu montieren und weist eine hohe Stabilität auf.
  • Der bauliche Aufwand für die Steckverbindung lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn zumindest ein Bolzen an der Lagerplatte oder der Grundplatte befestigt ist und das jeweils gegenüberliegende Bauteil eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bolzens hat. Hierdurch lässt sich der mit der Lagerplatte des rahmenseitigen Beschlagteils vormontierte Flügel zudem besonders einfach in die am Rahmen befestigte Grundplatte einhängen.
  • Die Lagerplatte wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verdrehsicher an der Grundplatte fixiert, wenn mehrere, an der Lagerplatte und/oder der Grundplatte angeordnete Bolzen voneinander beabstandete und jeweils einer Ausnehmung zugeordnet sind. Die Bolzen können an der Lagerplatte und/oder der Grundplatte verteilt angeordnet sein.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des Flügels trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der zumindest eine Bolzen und/oder die Ausnehmung einen konischen Abschnitt hat. Durch diese Gestaltung lässt sich der Flügel in einer etwas gekippten Stellung mit der Lagerplatte auf die Grundplatte stecken. Anschließend wird in der eingesteckten Stellung die Lagerplatte auf der Grundplatte durch den Bolzen und die Ausnehmung gerade fixiert. Der konische Abschnitt erleichtert das Finden und Einführen des Bolzens in die Ausnehmung.
  • Das mit dem erfindungsgemäßen Ecklager ausgestattete Fenster lässt sich besonders einfach durch eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Position der Lagerplatte gegenüber der Grundplatte einstellen.
  • Eine Verstellung der Lagerplatte gegenüber der Grundplatte gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn die Verstelleinrichtung einen in der Grundplatte des rahmenseitigen Beschlagteils längsverschieblich verstellbaren und in der Lagerplatte gehaltenen Bolzen hat. Alternativ dazu kann der Bolzen der Verstelleinrichtung auch exzentrisch verstellt werden.
  • Nach der Montage ist die Lagerplatte gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig mit der Grundplatte verbunden, wenn die Lagerplatte und die Grundplatte mittels einer Verschraubung oder eines Bajonettverschlusses verbunden sind. Durch diese Gestaltung lässt sich das rahmenseitige Beschlagteil nach dem Zusammenstecken der Lagerplatte mit der Grundplatte fest verschrauben. Das erfindungsgemäße Ecklager vermag hierdurch besonders hohe Lasten abzustützen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Fenster mit einem erfindungsgemäßen Ecklager,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Fenster aus 1 entlang der Linie II–II,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das Fenster aus 1 entlang der Linie III–III,
  • 1 zeigt ein Ecklager 1 für einen gegen einen Rahmen 2 schwenkbaren Flügel 3 eines Fensters. Der Flügel 3 ist zur Vereinfachung der Zeichnung nur in 2 dargestellt. Das Ecklager 1 hat ein rahmenseitiges Beschlagteil 4 und ein flügelseitiges Beschlagteil 5. Das flügelseitige Beschlagteil 5 ist über einen Stützlenker 6 und einen Steuerlenker 7 mit dem rahmenseitigen Beschlagteil 4 verbunden. Das flügelseitige Beschlagteil 5 hat ein Flanschelement 8 zur Verbindung mit dem Flügel 3 und ein Tragelement 9 zur Anbindung an den Steuerlenker 7 und an den Stützlenker 8. Das rahmenseitige Beschlagteil 4 hat eine mit dem Rahmen 2 verschraubte Grundplatte 10 und eine Lagerplatte 11 zur Anbindung des Steuerlenkers 7 und des Stützlenkers 6.
  • Der Steuerlenker 7 und der Stützlenker 6 erzeugen eine Drehbarkeit des Flügels 3 gegenüber dem Rahmen 2 um vertikale Drehachsen 17, 18 des Steuerlenkers 7 und des Traglenkers 9. Zur Vereinfachung sind in der Zeichnung nur Drehachsen 17, 18 des Steuerlenkers 7 und des Traglenkers 9 an dem rahmenseitigen Beschlagteil 4 dargestellt. Drehachsen des Steuerlenkers 7 und des Traglenkers 8 an dem flügelseitigen Beschlagteil 5 sind von dem flügelseitigen Beschlagteil 5 verdeckt und in der Zeichnung nicht dargestellt. Eine Kippbewegung des Flügels 3 gegenüber dem Rahmen 2 wird durch eine zwischen dem Flanschelement 8 und dem Tragelement 9 angeordnete Kipplagerung 15 mit einer horizontalen Kippachse 16 ermöglicht.
  • Die Lagerplatte 11 ist über eine Steckverbindung 12 mit der Grundplatte 10 verbunden. Die Steckverbindung 12 weist in der Grundplatte 10 angeordnete und durch Ausnehmungen 13 der Lagerplatte 11 geführte Bolzen 14 auf. Die Bolzen 14 weisen an ihrem freien Ende einen konischen Abschnitt 19 auf. Hierdurch kann der Flügel 3 mit dem flügelseitigen Beschlagteil 5, dem Steuerlenker 7 und dem Stützlenker 8 und der Lagerplatte 11 des rahmenseitigen Beschlagteils 4 zu einer baulichen Einheit vormontiert werden. Die Grundplatte 10 des rahmenseitigen Beschlagteils 4 wird mit dem Rahmen 2 verschraubt. Zur Montage wird die bauliche Einheit mit dem Flügel 3 auf die Grundplatte 10 aufgesteckt, so dass die Bolzen 14 der Grundplatte 10 in die Ausnehmungen 13 der Lagerlatte 11 eingeführt werden.
  • 2 zeigt zur Verdeutlichung das Ecklager 1 mit dem Flügel 3 aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II–II. Der Schnitt ist genau zwischen der Lagerplatte 11 und der Grundplatte 10 hindurchgeführt. Hier sind Bajonettverschlüsse 20 dargestellt, welche nach der Montage des Flügels 3 an dem Rahmen 2 die Lagerplatte 11 und die Grundplatte 10 formschlüssig miteinander verbinden. Weiterhin zeigt 2, dass die Lagerplatte 11 mehrere Ausnehmungen 13 für die Bolzen 14 der Grundplatte 10 hat.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Ecklager 1 aus 1 entlang der Linie III–III. Wie in 2 ist auch in 3 der Schnitt zwischen der Grundplatte 10 und der Lagerplatte 11 geführt und zeigt die Grundplatte 10 mit dem Rahmen 2. Die Grundplatte 10 hat mehrere Verschraubungen 21 mit dem Rahmen 2 und haltert die in die Ausnehmungen 13 der Lagerplatte 11 eindringende Bolzen 14. Die Bolzen 14 sind über eine Verstelleinrichtung 22 parallel zur äußeren Kante des Rahmens 2 verstellbar. Hierdurch lassen sich die Positionen der Drehachsen 17, 18 des Steuerlenkers 7 und des Stützlenkers 6 einstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/083864 A1 [0002]
    • EP 0570945 B2 [0003]

Claims (7)

  1. Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager (1) für einen gegen einen Rahmen (2) schwenkbaren und kippbaren Flügel (3) eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem rahmenseitigen Beschlagteil (4), mit einem flügelseitigen Beschlagteil (5), mit einem Stützlenker (6) und mit einem Steuerlenker (7) zur Verbindung der Beschlagteile (4, 5), wobei der Stützlenker (6) und der Steuerlenker (7) jeweils vertikale Lagerachsen zur Anbindung an den Beschlagteilen (4, 5) haben, dadurch gekennzeichnet, dass das flügelseitige Beschlagteil (5) ein Flanschelement (8) zur Verbindung mit dem Flügel (3) und ein Tragelement (9) zur Verbindung mit dem Steuerlenker (7) und dem Stützlenker (6) hat, dass zwischen dem Flanschelement (8) und dem Tragelement (9) eine Kipplagerung (15) angeordnet ist, dass das rahmenseitige Beschlagteil (4) eine Lagerplatte (11) zur Verbindung mit dem Steuerlenker (7) und dem Stützlenker (6) und eine Grundplatte (10) zur Verbindung mit dem Rahmen (2) hat und dass die Grundplatte (10) und die Lagerplatte (11) über eine Steckverbindung (12) verbunden sind.
  2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bolzen (14) an der Lagerplatte (11) oder der Grundplatte (10) befestigt ist und das jeweils gegenüberliegende Bauteil eine Ausnehmung (13) zur Aufnahme des Bolzens (14) hat.
  3. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, an der Lagerplatte (11) und/oder der Grundplatte (10) angeordnete Bolzen (14) voneinander beabstandete und jeweils einer Ausnehmung (13) zugeordnet sind.
  4. Ecklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bolzen (14) und/oder die Ausnehmung (13) einen konischen Abschnitt (19) hat.
  5. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (22) zur Verstellung der Position der Lagerplatte (11) gegenüber der Grundplatte (10).
  6. Ecklager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (22) einen in der Grundplatte (10) des rahmenseitigen Beschlagteils (4) längsverschieblich verstellbaren und in der Lagerplatte (11) gehaltenen Bolzen (14) hat.
  7. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (11) und die Grundplatte (10) mittels einer Verschraubung oder eines Bajonettverschlusses (20) verbunden sind.
DE102010029664A 2010-06-02 2010-06-02 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Withdrawn DE102010029664A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029664A DE102010029664A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP11165547.8A EP2392756B1 (de) 2010-06-02 2011-05-10 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
RS20150609A RS54252B1 (en) 2010-06-02 2011-05-10 ANGLE BEARING INTENDED FOR A COVERED SUSPENSION
PL11165547T PL2392756T3 (pl) 2010-06-02 2011-05-10 Łożysko kątowe przewidziane do układu zakrytego
HUE11165547A HUE027685T2 (en) 2010-06-02 2011-05-10 Hidden layout hinge
ES11165547.8T ES2548159T3 (es) 2010-06-02 2011-05-10 Cojinete angular previsto para la disposición oculta
SI201130567T SI2392756T1 (sl) 2010-06-02 2011-05-10 Zakrito viseče okovje
HRP20151007TT HRP20151007T1 (hr) 2010-06-02 2015-09-24 Kutno ležište namijenjeno za pokrivenu suspenziju

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029664A DE102010029664A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029664A1 true DE102010029664A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44465366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029664A Withdrawn DE102010029664A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2392756B1 (de)
DE (1) DE102010029664A1 (de)
ES (1) ES2548159T3 (de)
HR (1) HRP20151007T1 (de)
HU (1) HUE027685T2 (de)
PL (1) PL2392756T3 (de)
RS (1) RS54252B1 (de)
SI (1) SI2392756T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201677A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlages

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570945B2 (de) 1992-05-20 2005-12-14 W. Hautau Gmbh Kippschwenkflügel
WO2008083864A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Siegenia-Aubi Kg Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8912421U1 (de) * 1989-10-19 1989-11-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE4434510A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpreßdrucks zwischen Festrahmen und Flügelrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0570945B2 (de) 1992-05-20 2005-12-14 W. Hautau Gmbh Kippschwenkflügel
WO2008083864A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Siegenia-Aubi Kg Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
SI2392756T1 (sl) 2015-11-30
HRP20151007T1 (hr) 2015-12-18
HUE027685T2 (en) 2016-10-28
EP2392756B1 (de) 2015-07-29
EP2392756A2 (de) 2011-12-07
RS54252B1 (en) 2016-02-29
EP2392756A3 (de) 2013-12-11
ES2548159T3 (es) 2015-10-14
PL2392756T3 (pl) 2016-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000881A1 (de) Lagerbock und Ausstelleinrichtung
DE102008028633A1 (de) Antriebsanordnung für einen Schwenkflügel
CH711785B1 (de) Verdecktes Scharnier für eine Türe oder ein Fenster.
EP2395189B1 (de) Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
EP2392756B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP2369110B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
EP2118417B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen mit einer beschlaganordnung mit lagervorsprung und zugeordnetem gegenlager
DE102010000675A1 (de) Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
DE202007017519U1 (de) Beschlaganordnung
EP1577477A2 (de) Ecklager für einen Dreh-Kipp-Beschlag
EP2369111B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102006004016B4 (de) Fahrzeug mit einer in Scharnieren aufgenommenen Frontklappe
EP1267025B1 (de) Fenster oder Fenstertür
DE102019212395A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE1708315A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE102011001626B4 (de) Drehtür
EP2395187B1 (de) Zusatzverriegelung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP2466046B1 (de) Ecklager für einen Treibstangenbeschlag
DE60115160T2 (de) Zwischenbeschlag für Tür oder Fenster für nicht sichtbaren Scharnierbeschlag
EP0790380A1 (de) Eckscharnier, insbesondere für Drehkipp-Ecklager für Fenster und Türen od. dgl.
DE102014209915B3 (de) Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2071993A2 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101