DE102010028238A1 - Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung Download PDF

Info

Publication number
DE102010028238A1
DE102010028238A1 DE102010028238A DE102010028238A DE102010028238A1 DE 102010028238 A1 DE102010028238 A1 DE 102010028238A1 DE 102010028238 A DE102010028238 A DE 102010028238A DE 102010028238 A DE102010028238 A DE 102010028238A DE 102010028238 A1 DE102010028238 A1 DE 102010028238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
capacitor module
forming
inverter
impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010028238A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeong Yun Lee
Dong Min Hwaseong Shin
In Pil Yoo
Ki Young Hwaseong Jang
Sang Cheol Hwaseong Shin
Jin Hwang Suwon Jung
Jung Hong Hwaseong Joo
Woo Yong Jeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102010028238A1 publication Critical patent/DE102010028238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/44Circuits or arrangements for compensating for electromagnetic interference in converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/142Emission reduction of noise acoustic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5387Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration
    • H02M7/53871Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53873Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a bridge configuration with automatic control of output voltage or current with digital control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/43Electric condenser making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Bilden einer Wechselrichterschaltung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, welche das durch ein Stellmodul während des Betriebs eines Wechselrichters erzeugte Schaltrauschen wirksamer verringern kann.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Allgemeinen ein Verfahren zum Bilden einer Wechselrichterschaltung. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs.
  • (b) Stand der Technik
  • Ein Hybridfahrzeug betrifft im Allgemeinen ein Fahrzeug, das durch Kombinieren von wenigstens zwei unterschiedlichen Arten von Antriebsquellen angetrieben wird. In den meisten Fällen wird das Hybridfahrzeug durch einen Motor (z. B. einen internen Verbrennungsmotor, welcher eine rotierende Kraft durch Verbrennen von Kraftstoff (z. B. fossile Brennstoffe wie zum Beispiel Benzin) erzeugt, und einem Elektromotor angetrieben wird, welcher eine rotierende Kraft mit der elektrischen Leistung einer Batterie erzeugt. Solch ein beispielhaftes Hybridfahrzeug wird typischerweise als Hybridelektrofahrzeug (HEV) bezeichnet.
  • Das Hybridfahrzeug wird angetrieben in einer Elektrofahrzeug-(electric vehicle – EV)Betriebsart, welche auf eine reine Elektrofahrzeugbetriebsart nur unter Verwendung der Leistung des Elektromotors (oder Antriebsmotors) gerichtet ist, in einer Hybridelektrofahrzeug-(hybrid electric vehicle – HEV)Betriebsart, welche eine Hilfsbetriebsart unter Verwendung der rotierenden Kraft des Antriebsmotors als eine Hilfsenergiequelle mit der Verwendung der rotierenden Kraft des Verbrennungsmotors als eine Hauptenergiequelle ist, oder in einer Rückgewinnungsbremsung-(regenerative braking – RB)Betriebsart, in welcher Bremsenergie oder die Trägheitsenergie des Fahrzeugs, die durch Bremsen oder während des Fahrens durch die Trägheit erzeugt wird, durch Leistungserzeugung des Antriebsmotors zurück gewonnen und in einer Batterie gespeichert wird.
  • Ein Hybridfahrzeug umfasst typischerweise eine Batterie (z. B. eine Hochspannungsbatterie), welche ein Laden und Entladen während eines Betriebs des Fahrzeugs wiederholt um elektrische Energie zu liefern, die zum Betreiben des Antriebsmotors benötigt wird, und einen Wechselrichter zum Drehen des Antriebsmotors durch die Energie der Batterie.
  • Die Batterie liefert eine benötigte elektrische Energie und wird mit elektrischer Energie geladen, die durch den Antriebsmotor während der Rückgewinnungsbremsung erzeugt wird, und der Wechselrichter polt die Phase des von der Batterie gelieferten elektrischen Stroms um, um den Antriebsmotor anzutreiben.
  • Der Wechselrichter ist insbesondere ein Stromrichter zum Betreiben des Antriebsmotors und zum Laden der Batterie. Der Wechselrichter wandelt den elektrischen Strom der Batterie um, um den Antriebsmotor zur Bremskraftunterstützung zu betreiben und wandelt die elektrische Energie während einer Rückgewinnungsbremsung um, um die Batterie zu laden.
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das ein Schaltschema zwischen einer Batterie 1, einem Wechselrichter und einem Antriebsmotor 2 darstellt. Wie in 1 gezeigt, weist der Wechselrichter ein Kondensatormodul 11 einschließlich einer Mehrzahl von Kondensatoren C auf, welche sich auf die elektromagnetische Wellenleistung (electromagnetic wave performance) wie zum Beispiel EMI beziehen. EMC und die Haltbarkeit der Batterie, ein Stellmodul 12 (power module) einschließlich einer Mehrzahl von Schaltelementen S (z. B. Isolierte Gate Bipolartransistoren (IGBTs)) zur Stromumrichtung und eine Mehrzahl von Dioden D (z. B. Freilaufdioden, FWDs), eine Steuereinheit (nicht gezeigt) zum Steuern des Motordrehmoments und der Geschwindigkeit, und Stromsensoren 13 zum Messen der U-Phase-, V-Phase- und W-Phase-Ströme, die für die Steuerung benötigt werden.
  • Seit kurzem wurde mit der Entwicklung von Leistungsschaltbauelementen die Ein/Aus Schaltgeschwindigkeit des Bauelements entsprechend erhöht und, da der Wechselrichter ebenso wie der Antriebsmotor auf einem Fahrzeugchassis befestigt wird, wird das Schaltrauschen über das gesamte Fahrzeug während eines Betriebs des Wechselrichters verteilt, was zu einer Auswirkung auf Fahrzeugsteuereinheiten und ferner auf die Fahrzeugfunkempfangsleistung führt. Als Folge davon wurde eine Vielfalt von Verfahren zum Verringern des Rauschens untersucht.
  • Das durch den Wechselrichter erzeugte Schaltgrauschen wird zu dem Fahrzeugchassis über eine Befestigungsklammer des Wechselrichters und über den Antriebsmotor übertragen.
  • Gemäß den Verfahren aus dem Stand der Technik zum Verringern des elektromagnetischen Schaltrauschens wird ein Neutral-Punkt eines Y-Kondensators in einem Kondensatormodul eines Wechselrichters an ein Fahrzeugchassis angeschlossen, um das Schaltrauschen zu unterdrücken.
  • In einem Beispiel eines Verfahrens zum Gebrauch des Y-Kondensators in dem Wechselrichter offenbart die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2002-078352 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin enthalten ist, ein Verfahren zum Schützen einer Wechselrichtervorrichtung, in welcher ein Y-Kondensator verwendet wird, um Gleichtaktrauschen zu beseitigen. Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2001-045767 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin enthalten ist, offenbart eine Wechselrichtervorrichtung, in welcher ein Leckstrom durch Zuführen eines Ausgleichsstroms von einem AC Neutralpunkt eines Y-Kondensators zu einem Erdpunkt über einen Sekundärspule eines Transformators verringert wird. U.S. Patent Nr. 7,561,389 , die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin enthalten ist, ist auf eine AC-Spannungsausgangsvorrichtung gerichtet, welche ein Rauschen unter Verwendung eines Y-Kondensators verringert.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Wechselrichter, aufweisend ein Kondensatormodul 11 einschließlich eines Glättungskondensators C3 und Y-Kondensatoren C1 und C2 und ein Stellmodul 12 als eine Schaltrauschquelle.
  • Vorzugsweise weist das Kondensatormodul 11 in dem Wechselrichter unter Verwendung der Y-Kondensatoren C1 und C2 um das Schaltrauschen zu unterdrücken die folgenden Funktionen auf.
  • Das Kondensatormodul 11 weist eine Glättungsfunktion auf, um eine rasche Schwankung einer Spannung/Stroms eines DC Eingangsanschlusses des Wechselrichters durch Absorbieren eines hohen Mischstroms zu unterdrücken, der während dem Betrieb des Wechselrichters erzeugt wird (Differentialgeräuschunterdrückung – differential mode noise suppression). Diese Glättungsfunktion wird durch den Glättungskondensator C3 ausgeführt, um zu ermöglichen, dass der Wechselrichter normal betrieben wird und insbesondere, um die Haltbarkeit einer Batterie 1 zu erhöhen.
  • Das Kondensatormodul 11 unterdrückt ebenfalls ein Gleichtaktrauschen, welches durch die Y-Kondensatoren C1 und C2 ausgeführt wird, die an den Glättungskondensator C3 parallel in dem Kondensatormodul 11 angeschlossen sind.
  • Der durch den Glättungskondensator C3 absorbierte Mischstrom ist ein hoher Strom (z. B. mehr als 50 A), welcher entsprechend durch Wärmeerzeugung in dem Glättungskondensator C3 verbraucht wird und von dem Fahrzeugchassis isoliert ist.
  • Obwohl der Strom der Schaltrauschkomponenten, der während des Betriebs des Wechselrichters erzeugt wird und durch die Y-Kondensatoren C1 und C2 in dem Kondensatormodul 11 fließt, ein extrem geringer Strom ist (z. B. weniger als 1 mA), enthält er eine Hochfrequenzkomponente, und hat somit eine bedeutsame Auswirkung auf die elektromagnetische Wellenleistung des Wechselrichters und des Fahrzeugs. Typischerweise ist die Spezifikation des Y-Kondensators festgelegt, um eine Kapazität aufzuweisen, welche eine exzellente elektromagnetische Wellenleistung von den Proben aufweist, die durch Verändern der Kapazitäten der Y-Kondensatoren hergestellt worden sind.
  • Jedoch werden die Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 durch einen experimentellen Versuch festgelegt, nicht durch eine Analyse und ein Vorhersageverfahren (forecasting method). Daher führt es zu einem beträchtlichen Verlust von Arbeitskräften und Zeit, und ziehen beträchtliche Kosten nach sich um die Proben herzustellen.
  • Ferner kann das während des Betriebs des Wechselrichters erzeugte Schaltrauschen zu dem Antriebsmotor 2 übertragen werden, und das zu dem Antriebsmotor 2 übertragene Schaltrauschen wird zu dem Fahrzeugchassis übertragen, um auf diese Weise die Probleme aufgrund des Schaltrauschens zu verursachen. Jedoch hat es den Anschein, dass es keine Lösung für das Schaltrauschen gibt, das zu dem Antriebsmotor 2 übertragen wird.
  • Demzufolge bleibt im Stand der Technik eine Notwendigkeit für Kondensatormodulschaltungen in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs bestehen.
  • Die obige in diesem Hintergrundabschnitt offenbarte Information dient nur der Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und kann daher Informationen enthalten, die nicht den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ANMELDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs, welche das während eines Betriebs des Wechselrichters erzeugte Schaltrauschen wirksam verringern können. Die vorliegende Erfindung kann in bevorzugten Ausführungsformen insbesondere die Probleme lösen, welche beträchtliche Kosten und Arbeitskräfte der Verfahren aus dem Stand der Technik benötigen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung bereit, aufweisend einen Y-Kondensator, um ein Schaltrauschen in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs zu unterdrücken, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Bilden eines Kondensatormoduls durch Vorherbestimmen der Kapazität des Y-Kondensators und Messen tatsächlicher Spannungs- oder Stromwellenformen von dem Y-Kondensator; (b) Extrahieren und Separieren unabhängiger und detaillierter Frequenzkomponenten durch Filtern der Spannungs- oder Stromwellenformen mit Bezug auf Frequenzbänder und Bilden einer parallelen Ersatzschaltung einschließlich eines Impedanzwiderstands, eines Induktors und eines Kondensators an jeder der separierten Frequenzkomponenten; (c) Bestimmen eines Werts jedes Elements durch Vergleichen von Simulationswellenformen, die durch sequentielles Ändern des Werts jedes Elements (Widerstand, Induktivität und Kapazität) in der parallelen Ersatzschaltung erhalten werden, mit den tatsächlich gemessenen Spannungs- oder Stromwellenformen; und (d) Bilden eines tatsächlichen Kondensatormoduls unter Verwendung des Y-Kondensators, aufweisend die festgelegte Kapazität wenn eine parallele Impedanzersatzschaltung einschließlich der Elemente, die die festgelegten Werte aufweisen, endgültig vervollständigt ist.
  • Weitere Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend erläutert.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff umfassen (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird). Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, wie zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich oder ausführlich dargelegt in den beigefügten Zeichnungen, welche enthalten sind und einen Teil der Beschreibung bilden und der vorliegenden ausführlichen Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, durch Beispiele die Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich mit Bezug auf deren bestimmte beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, welche nachfolgend lediglich der Veranschaulichung dienen und somit für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sind, und wobei:
  • 1 zeigt ein schematisches Diagramm, das ein Schaltschema zwischen einer Batterie, einem Wechselrichter und einem Antriebsmotor in einem typischen Hybridfahrzeug darstellt;
  • 2 zeigt ein Diagramm, das ein Aufbau eines Kondensatormoduls einschließlich eines Glättungskondensators und eines Y-Kondensators in einem typischen Wechselrichter darstellt;
  • 3 zeigt ein Diagramm, das ein Schaltungsbildungsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Schaltungsbildungsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 5 zeigt ein Diagramm, das den Aufbau eines Kondensatormoduls aus dem Stand der Technik und den eines Kondensatormoduls gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergleicht.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Bezugszeichen umfassen einen Bezug auf die folgenden Elemente wie sie ferner unterhalb erläutert werden:
    1: Batterie 2: Antriebsmotor
    11: Kondensatormodul 12: Stellmodul
  • Es ist zu beachten, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind und eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen bevorzugten Merkmalen darstellen, welche die Grundsätze der Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Einbauorten, und Formen werden zum Teil durch die eigens dafür vorgesehene Anmeldung und der Arbeitsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen überall in den einzelnen Figuren der Zeichnungen auf die gleichen oder äquivalenten Teile der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin beschrieben umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung einschließlich eines Y-Kondensators, um ein Schaltrauschen in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs zu unterdrücken, wobei das Verfahren die Schritte aufweist zum (a) Bilden eines Kondensatormoduls, (b) Extrahieren und Separieren unabhängiger und detaillierter Frequenzkomponenten, (c) Bestimmen eines Werts von jedem Element, und (d) Bilden eines tatsächlichen Kondensatormoduls.
  • In einer Ausführungsform wird das Kondensatormodul durch Vorbestimmen der Kapazität eines Y-Kondensators und Messen einer tatsächlicher Spannungs- oder Stromwellenformen des Y-Kondensators gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Extrahieren und Separieren unabhängiger und detaillierter Frequenzkomponenten durch Filtern der Spannungs- oder Stromwellenformen mit Bezug auf Frequenzbänder und Bilden einer parallelen Ersatzschaltung einschließlich eines Impedanzwiderstands, eines Induktors und eines Kondensators an jeder der separierten Frequenzkomponenten ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Bestimmen des Werts von jedem Element durch Vergleichen von Simulationswellenformen bestimmt, die durch sequentielles Verändern des Werts jedes Elements (Widerstand, Induktivität und Kapazität) in der parallelen Ersatzschaltung mit den tatsächlich gemessenen Spannungs- oder Stromwellenformen erhalten.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform wird das Kondensatormodul unter Verwendung des Y-Kondensators gebildet, der eine bestimmte Kapazität aufweist wenn eine parallele Impedanzersatzschaltung einschließlich der die bestimmten Werte aufweisenden Elemente vervollständigt ist.
  • Nachfolgend wird nun ausführlich auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wobei deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und unterhalb beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es zu beachten, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung auf jene beispielhafte Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegensatz dazu ist die Erfindung dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern ebenso verschiedenste Alternativen, Abänderungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche innerhalb des Geistes und des Umfangs der Erfindung wie sie in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, umfasst sein können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bilden einer Wechselrichterschaltung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs wie zum Beispiel eines Hybridfahrzeugs bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung vorzugsweise ein Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung mit Y-Kondensatoren zum Unterdrücken des elektromagnetischen Wellenrauschens eines Wechselrichters, und insbesondere des Schaltrauschens bereit, das durch ein Stellmodul während eines Betriebs des Wechselrichters erzeugt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann das Schaltungsbildungsverfahren der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise eine Kondensatormodulschaltung bilden, welche das durch den Wechselrichter erzeugte Schaltrauschen entsprechend verringern kann.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird gemäß dem Schaltungsbildungsverfahren der vorliegenden Erfindung ein Simulationsanalyse- und Vorhersageverfahren in geeigneter Weise angewandt, um die Kapazitäten von Elementen zu bestimmen, welche vorzugsweise ein Kondensatormodul bilden, wie zum Beispiel Y-Kondensatoren zum Verringern des Schaltrauschens. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen überwindet die vorliegende Erfindung die Probleme der experimentellen Verfahren aus dem Stand der Technik, welche beträchtliche Kosten und Arbeitskräfte benötigen um Proben herzustellen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen wird ein Impedanzanpassungsverfahren zum Verringern des Schaltrauschen (d. h. elektromagnetisches Wellengeräusch) in geeigneter Weise angewandt.
  • 3 zeigt ein Diagramm, das ein Schaltungsbildungsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 4 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Schaltungsbildungsverfahren gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 5 zeigt ein Diagramm, das den Aufbau eines Kondensatormoduls aus dem Stand der Technik und den eines Kondensatormoduls gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vergleicht.
  • Gemäß bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen zeigt 3 den Aufbau eines Kondensatormoduls 11 in einem Wechselrichter und den Aufbau einer Ersatzschaltung mit dämpfender Impedanz, die mit Bezug auf die Frequenzkomponenten des Schaltrauschens während des Analyseprozesses erhalten wird.
  • Um das Schaltrauschen zu verringern, das durch ein Stellmodul 12 einschließlich einer Mehrzahl von Schaltelementen S (z. B. IGBTs) und einer Mehrzahl von Dioden D während des Betriebes des Wechselrichters erzeugt wird, wird vorzugsweise der Neutralpunkt der Y-Kondensatoren C1 und C2 in geeigneter Weise mit einem Fahrzeugchassis verbunden. Obwohl die vorliegende Erfindung ebenso ein Bestimmen optimaler Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 bezweckt, werden die Kapazitäten der Y-Kapazität vorzugsweise durch ein Simulationsanalyse- und Vorhersageverfahren bestimmt, während die benötigten Kosten und Arbeitskräfte entsprechend verringert werden, und vorzugsweise nicht durch ein Verfahren aus dem Stand der Technik, in welchem die Kapazitäten der Y-Kondensatoren durch einen Test bestimmt werden (das heißt, eine Mehrzahl von Kondensatormodulproben werden entsprechend hergestellt und durch Verändern der Kapazität des Y-Kondensators getestet).
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Glättungsimpedanz ebenso wie die Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 analysiert und simuliert, um ferner eine Dämpfungsimpedanzschaltung (bezeichnet durch Z in 5) bereitzustellen, die in geeigneter Weise mit einem Dämpfungswiderstand R, einen Induktor L oder dergleichen, falls notwendig eingerichtet ist, in welcher eine optimale Dämpfungsimpedanzschaltung Z basierend auf den Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 eingerichtet ist, die durch die Simulation bestimmt werden.
  • Vorzugsweise wird in bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ferner die Dämpfungsimpedanzschaltung Z vorgesehen, die mit dem Dämpfungswiderstand oder dem Induktor basierend auf den bestimmten Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 eingerichtet ist, in welcher der Widerstand des Dämpfungswiderstandes und die Induktivität des Induktors gemäß den Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 während der Simulation entsprechend bestimmt werden.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen, wenn das durch das Stellmodul 12 während des Betriebs des Wechselrichters erzeugte Schaltrauschen zu dem Fahrzeugchassis durch die Y-Kondensatoren C1 und C2 des Kondensatormoduls 11 entsprechend übertragen wird, fließt ein relativ geringer Schaltstrom durch die Y-Kondensatoren C1 und C2 und dieser Strom enthält ein Oberschwingungsfrequenzrauschen.
  • Demzufolge werden unter Berücksichtigung des in dem Schaltstrom enthaltenen harmonischen Frequenzrauschens unabhängige und detaillierte Frequenzkomponenten von den Strom- oder Spannungswellenformen entsprechend extrahiert, welche von den Y-Kondensatoren tatsächlich gemessen werden, um eine Ersatzschaltung zu bilden, und während welcher eine Dämpfungswiderstandskomponente veränderlich auf der Schaltung reflektiert wird, um einen Dämpfungswiderstand zu erhalten, der den Schaltrauschstrom minimiert.
  • Der oberhalb beschriebene Prozess wird ausführlich mit Bezug auf 3 und 4 unterhalb beschrieben.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird in Schritt 1 das Kondensatormodul 11 wie in 3 gezeigt durch Vorherbestimmen der Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 entsprechend gebildet, und die tatsächlichen Spannungs- oder Stromwellenformen werden von den vorherbestimmten Y-Kondensatoren C1 und C2 entsprechend gemessen. Vorzugsweise können die tatsächlichen Spannungs- oder Stromwellenformen von den Y-Kondensatoren gemessen werden, von welchen die Kapazitäten nicht verändert werden, oder sowohl die Spannungs- als auch die Stromwellenformen können entsprechend gemessen werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform werden in Schritt 2 die Frequenzkomponenten von den tatsächlich gemessenen Spannungs-/Stromwellenformen in geeigneter Weise extrahiert und separiert. Vorzugsweise werden zu dieser Zeit ein Filtern der Frequenz und eine Resonanzfrequenzanalyse in geeigneter Weise durchgeführt, um die tatsächlich gemessenen Spannungs-/Stromwellenformen mit Bezug auf die Frequenzbänder zu filtern, um auf diese Weise unabhängige und detaillierte Frequenzkomponenten zu extrahieren und zu separieren. Demzufolge ist es möglich, die Frequenzkomponenten von den tatsächlich gemessenen Spannungs-/Stromwellenformen unter Verwendung eines Filters entsprechend zu extrahieren und zu separieren, der lediglich eine Frequenzkomponente eines bestimmten Frequenzbandes durchlässt, d. h. ein schneller Fouriertransformierter (FFT) Bandpassfilter. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen, zum Beispiel wie in 4 gezeigt, zeigt 4 Beispiele von fc1, fc2 und fc3, welche die detaillierten Frequenzkomponenten darstellen, die von den tatsächlich gemessenen Stromwellenformen extrahiert und separiert sind. Vorzugsweise wenn die Separation mit Bezug auf die Frequenzkomponenten in der oberhalb beschriebenen Weise gemacht wird, wird eine parallele Ersatzschaltung einschließlich Widerständen R1, R2 und R3, Induktoren L1, L2 und L3, Kondensatoren C1, C2 und C3 und eines Dämpfungsimpedanzwiderstandes Rd mit Bezug auf jede der separierten Frequenzkomponenten entsprechend gebildet.
  • In noch weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird nachfolgend in Schritt 3 die Dämpfungsimpedanz in geeigneter Weise analysiert und simuliert. Die Simulation wird vorzugsweise durch Verändern der Impedanz in solch einer Weise durchgeführt, um die Werte der entsprechenden Elemente, d. h. die Widerstände der Widerstände R1, R2, R3, R4 und Rd und die Induktivitäten der Induktoren L1, L2 und L3 in der in Schritt 2 gebildeten parallelen. Ersatzschaltung zu ändern. Ferner werden dann die in jedem Schritt erhaltenen Simulationswellenformen mit den in Schritt 2 erhaltenen tatsächlichen Spannungs- oder Stromwellenformen verglichen, um auf diese Weise eine optimale Spezifikation von jedem Element zu bestimmen.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen sind die Simulationswellenformen die Spannungs- oder Stromwellenformen, welche von der parallelen Ersatzschaltung entsprechend erhalten werden können, die mit den Elementen R1 bis R3 und L1 bis L3 gebildet werden, die spezifische während der Simulation bestimmte Widerstände und Induktivitäten aufweisen. Vorzugsweise werden diese Simulationswellenformen mit den tatsächlich gemessenen Wellenformen Schritt für Schritt durch Verändern der Werte der entsprechenden Elemente in der Ersatzschaltung (Widerstände und Induktivitäten) entsprechend verglichen, um im Wesentlichen die gleichen Simulationswellenformen wie die tatsächlichen Wellenformen zu erhalten, und die Werte der Elemente in der Ersatzschaltung, die die auf diese Weise erhaltenen Simulationswellenformen aufweisen, werden letztendlich bestimmt.
  • Demzufolge wird als Ergebnis in den Schritten 3 und 4 die endgültige Ersatzschaltung des Kondensatormoduls vervollständigt, in welcher die endgültig bestimmten Werte der Elemente entsprechend reflektiert werden.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird in den Schritten 3 und 4 die endgültige Ersatzschaltung durch vorzugsweises Verändern des Widerstandes oder der Induktivität in der Simulationsschaltung (d. h. parallelen Ersatzschaltung) in der oberhalb beschriebenen Weise vervollständigt, um im Wesentlichen die gleichen Simulationswellenformen wie die tatsächlich gemessenen Wellenformen zu erhalten und zu dieser Zeit kann die Simulation durch Verändern der Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise wenn die endgültige Ersatzschaltung in den Schritten 3 und 4 vervollständigt ist, wird ein tatsächliches Kondensatormodul basierend auf der endgültigen, Ersatzschaltung hergestellt.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen sind in den oberhalb beschriebenen Schritten der vorliegenden Erfindung die Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 des tatsächlichen Kondensatormoduls 11, die in Schritt 1 gebildet werden, die Werte die ein Designer kennt, und die unbekannten Werte sind die Impedanzwerte des Kondensatormoduls, d. h. die Widerstände und Induktivitäten. Um die unbekannten Werte zu erhalten werden daher die tatsächlichen Spannungs- und Stromwellenformen entsprechend gemessen und die Simulationsschaltung (parallele Ersatzschaltung), und die Widerstände und Induktivitäten in der Simulationsschaltung werden entsprechend eingestellt um die Werte der Elemente in der Simulationsschaltung zu bestimmen, die im Wesentlichen die gleichen Simulationswellenformen wie die tatsächlich gemessenen Wellenformen erhalten kann.
  • Vorzugsweise wenn die Simulationsschaltung, die das tatsächliche System simuliert, in der oberhalb beschriebenen Weise vervollständigt wird, wird das tatsächliche Kondensatormodul unter Verwendung der Kapazitäten der Y-Kondensatoren in geeigneter Weise hergestellt, die basierend auf der Impedanz bestimmt werden, in welchem der Designer die Dämpfungsimpedanzschaltung Z addiert, die mit den Widerständen und Induktoren eingerichtet ist, die die Widerstände und Induktivitäten aufweist, die durch das Analyse- und Vorhersageverfahren durch die Simulation bestimmt werden, um das Schaltrauschen entsprechend zu minimieren und die elektromagnetische Wellenleistung zu verbessern.
  • Vorzugsweise wird in dem oberhalb beschriebenen Prozess, wenn die Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 entsprechend verändert werden um die endgültigen Spezifikationen der Kondensatoren zu bestimmen, das Kondensatormodul 11 unter Verwendung der Y-Kondensatoren C1 und C2 hergestellt, die die veränderten Kapazitäten aufweisen. Vorzugsweise werden in dem Fall der Widerstände und Induktoren der Dämpfungsimpedanzschaltung Z ihre Widerstände und Induktivitäten basierend auf den somit bestimmten Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 entsprechend bestimmt, um die Dämpfungsimpedanzschaltung Z einzurichten.
  • Vorzugsweise kann die Dämpfungsimpedanzschaltung Z unter Verwendung der Widerstände und/oder der Induktoren entsprechend eingerichtet werden.
  • Demzufolge bildet die vorliegende Erfindung das Kondensatormodul 11 durch Bestimmen der Kapazitäten und Induktoren der Widerstände und Induktoren durch das Impedanzanpassungsverfahren, in welchem unabhängige und detaillierte Frequenzkomponenten entsprechend extrahiert werden, um eine parallele Ersatzschaltung zu bilden und die Impedanz der parallelen Ersatzschaltung wird entsprechend verändert, um im Wesentlichen die gleichen Simulationswellenformen wie die tatsächlich gemessenen Wellenformen zu erhalten, und nicht durch die Nachprüfung der elektromagnetischen Wellenleistung aus dem Stand der Technik durch einen Test. Da die Dämpfungsimpedanzschaltung Z, welche den Schaltrauschstrom minimiert, dazu addiert wird, ist es ferner möglich, eine verbesserte elektromagnetische Wellenleistung und Rauschverringerungsleistung zu erreichen, und zur gleichen Zeit, um die Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 viel einfacher zu bestimmen.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen und Bezug nehmend auf 5, werden in dem Fall des Standes der Technik (a) lediglich die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C2 während der Bildung eines Kondensatormoduls 11 zum Verbessern der elektromagnetischen Wellenleistung bestimmt, und dadurch wird lediglich die Magnitude des Schaltrauschens verringert. Ferner ist es notwendig, die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C2 unter Verwendung vieler Proben experimentell zu bestimmen, und dadurch werden die Arbeitskräfte und Herstellkosten entsprechend erhöht.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem Fall der vorliegenden Erfindung (b) die Dämpfungsimpedanz ebenso wie die Kapazitäten der Kondensatoren C1 und C2 während der Bildung des Kondensatormoduls 11 zum Verbessern der elektromagnetischen Wellenleistung entsprechend analysiert und simuliert, und eine Dämpfungsimpedanzschaltung Z wird zu dem Kondensatormodul 11 basierend auf den Ergebnissen dazu addiert. Demzufolge ist es möglich, die Magnitude des Rauschens zu verringern und die Frequenz zu steuern.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung der Magnitude des Rauschens und der Steuerung möglich durch entsprechendes Einstellen der Kapazitäten der Y-Kondensatoren C1 und C2 des Kondensatormoduls 11 und der Widerstände und Induktivitäten der Elemente (zum Beispiele Widerstände, Induktoren etc.) der Dämpfungsimpedanzschaltung Z und entsprechendes Anordnen der entsprechenden Elemente in der Dämpfungsimpedanzschaltung Z.
  • Wie hierin beschrieben ist es gemäß den Verfahren zum Bilden der Kondensatormodulschaltung der vorliegenden Erfindung möglich, das durch das Stellmodul während des Betriebs des Wechselrichters erzeugte Schaltrauschen zu verringern. Ferner stellt die vorliegende Erfindung Verfahren bereit, die weniger Kosten und Arbeitskräfte benötigen um die Proben herzustellen, als jene die im Stand der Technik beschrieben sind.
  • Ferner kann in Verbindung mit der Verringerung des Schaltrauschens des Wechselrichter als eine elektromagnetische Wellenrauschquelle in elektrischen Fahrzeugen wie zum Beispiel in Hybridfahrzeugen, obwohl die Verfahren aus dem Stand der Technik lediglich die Magnitude des Stroms und der Spannung verringern können, die durch die Y-Kondensatoren fließen, die vorliegende Erfindung die Frequenz ebenso wie die Magnitude des Rauschens durch die Analyse der Rauschkomponenten steuern.
  • Die Erfindung wurde ausführlich mit Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Jedoch ist dabei zu berücksichtigen, dass durch den Fachmann Änderungen in diesen Ausführungsformen gemacht werden können, ohne von den Grundsätzen und dem Geist der Erfindung abzuweichen, wobei der Umfang der Erfindung in den beigefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten bestimmt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-078352 [0011]
    • JP 2001-045767 [0011]
    • US 7561389 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung einschließlich eines Y-Kondensators, um ein Schaltrauschen in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs zu unterdrücken, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Bilden eines Kondensatormoduls durch Vorherbestimmen der Kapazität des Y-Kondensators und Messen tatsächlicher Spannungs- oder Stromwellenformen von dem Y-Kondensator; (b) Extrahieren und Separieren unabhängiger und detaillierter Frequenzkomponenten durch Filtern der Spannungs- oder Stromwellenformen mit Bezug auf Frequenzbänder und Bilden einer parallelen Ersatzschaltung einschließlich eines Impedanzwiderstands, eines Induktors und eines Kondensators an jeder der separierten Frequenzkomponenten; (c) Bestimmen eines Werts jedes Elements durch Vergleichen von Simulationswellenformen, die durch sequentielles Ändern des Werts jedes Elements (Widerstand, Induktivität und Kapazität) in der parallelen Ersatzschaltung erhalten werden, mit den tatsächlich gemessenen Spannungs- oder Stromwellenformen; und (d) Bilden eines tatsächlichen Kondensatormoduls unter Verwendung des Y-Kondensators, aufweisend die festgelegte Kapazität wenn eine parallele Impedanzersatzschaltung einschließlich der Elemente, die die festgelegten Werte aufweisen, endgültig vervollständigt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (d) das Kondensatormodul durch Addieren einer Dämpfungsimpedanzschaltung einschließlich wenigstens eines Elements gebildet wird, das von der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus: einem Widerstand und einem Induktor gemäß der endgültigen Impedanzersatzschaltung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (b) die Frequenzkomponenten unter Verwendung eines Bandpassfilters extrahiert und separiert werden, der lediglich eine Frequenzkomponente eines bestimmten Frequenzbandes durchlässt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (c) die Simulationswellenformen Spannungs- oder Stromwellenformen sind, welche von der parallelen Ersatzschaltung in jedem Schritt zum Ändern des Werts von jedem Element erhalten werden, und die Werte der Elemente in der Ersatzschaltung, welche die gleichen Simulationswellenformen wie die tatsächlich gemessenen Spannungs- oder Stromwellenformen aufweisen, werden bestimmt.
  5. Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung einschließlich eines Y-Kondensators, um ein Schaltrauschen in einem Wechselrichter zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Elektrofahrzeugs zu unterdrücken, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Bilden eines Kondensatormoduls; (b) Extrahieren und Separieren unabhängiger und detaillierter Frequenzkomponenten; (c) Bestimmen eines Werts von jedem Element; und (d) Bilden eines tatsächlichen Kondensatormoduls.
  6. Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung nach Anspruch 5, wobei das Kondensatormodul durch Vorherbestimmen der Kapazität eines Y-Kondensators und Messen tatsächlicher Spannungs- oder Stromwellenformen von dem Y-Kondensator gebildet wird.
  7. Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung nach Anspruch 5, wobei ein Extrahieren und Separieren unabhängiger und detaillierter Frequenzkomponenten durch Filtern der Spannungs- oder Stromwellenformen mit Bezug auf Frequenzbänder ausgeführt wird und Bilden einer parallelen Ersatzschaltung einschließlich eines Impedanzwiderstandes, eines Induktors und eines Kondensators an jeder der separierten Frequenzkomponenten.
  8. Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung nach Anspruch 5, wobei ein Bestimmen des Werts von jedem Element durch Vergleichen von Simulationswellenformen, die durch sequentielles Ändern des Werts jedes Elements (Widerstand, Induktivität und Kapazität) in der parallelen Ersatzschaltung erhalten werden, mit den tatsächlich gemessenen Spannungs- oder Stromwellenformen.
  9. Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung nach Anspruch 5, wobei das Kondensatormodul unter Verwendung des Y-Kondensators gebildet wird, der eine bestimmte Kapazität aufweist wenn eine parallele Impedanzersatzschaltung einschließlich der Elemente, die die bestimmten Werte aufweisen, vervollständigt ist.
DE102010028238A 2009-10-26 2010-04-27 Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung Pending DE102010028238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090101514A KR101543039B1 (ko) 2009-10-26 2009-10-26 임피던스 매칭법을 이용한 인버터 커패시터 모듈의 회로 구성방법
KR10-2009-0101514 2009-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028238A1 true DE102010028238A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43828956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028238A Pending DE102010028238A1 (de) 2009-10-26 2010-04-27 Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8264175B2 (de)
JP (1) JP5814510B2 (de)
KR (1) KR101543039B1 (de)
CN (1) CN102044959B (de)
DE (1) DE102010028238A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203614A1 (de) * 2013-03-04 2014-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatoreneinheit
DE102014209143A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015205459A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015215746A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
EP3477761A4 (de) * 2017-02-02 2019-11-06 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur auswahl eines erdungskondensators
DE102019112060A1 (de) * 2019-05-09 2020-05-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
US11112434B2 (en) 2019-02-01 2021-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensor apparatus for measuring direct and alternating currents

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030885A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Steuern der Energieversorgung eines Elektromotors
TW201308845A (zh) * 2011-08-08 2013-02-16 Asian Power Devices Inc 一種電源供應器之共模雷擊抑制電路
EP2824815B1 (de) * 2012-03-05 2020-09-16 Fuji Electric Co., Ltd. Stromwandler
DE102012204965A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit Batteriesystem und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Batteriesystems
US9099926B2 (en) * 2012-10-11 2015-08-04 Hamilton Sundstrand Corporation System and method for connecting the midpoint of a dual-DC bus to ground
DE202014011462U1 (de) 2013-06-11 2021-01-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Ladevorrichtung und Fahrzeug
KR101819256B1 (ko) * 2013-12-18 2018-01-16 엘에스산전 주식회사 전기 자동차의 저전압단 emi 필터
GB2521676B (en) * 2013-12-31 2016-08-03 Electric Road Ltd System and method for powering an electric vehicle on a road
CN104113263B (zh) * 2014-06-27 2017-02-15 联合汽车电子有限公司 新能源车用电驱动系统
WO2016007024A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Auckland Uniservices Limited Inductive power system suitable for electric vehicles
JP6172088B2 (ja) * 2014-08-19 2017-08-02 株式会社デンソー 共振電流制限装置
JP5878225B1 (ja) * 2014-11-14 2016-03-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信システム及びコネクタ
KR101684021B1 (ko) 2014-12-16 2016-12-07 현대자동차주식회사 차량용 인버터의 커패시터 모듈
KR102437471B1 (ko) * 2015-03-13 2022-09-01 삼성전자주식회사 모터 구동 장치
DE102015205881A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Pulswechselrichter
CN106326509B (zh) * 2015-06-29 2019-08-06 田宇 一种电路仿真方法和装置
KR101734493B1 (ko) * 2015-08-25 2017-05-11 서강대학교산학협력단 커패시터 통신에서의 수신단 구조
CN106533153A (zh) * 2015-09-15 2017-03-22 广东美的生活电器制造有限公司 一种电机电源的电磁干扰抑制电路和家用电器
KR101736995B1 (ko) * 2015-12-09 2017-05-17 현대자동차주식회사 공통 모드 노이즈 제거 방법, 상기 방법을 이용한 avn 시스템, 및 이를 포함하는 차량
EP3478528B1 (de) * 2016-06-30 2021-02-24 Electric Road Ltd. System und verfahren zur stromversorgung von elektrofahrzeugen auf der strasse über drahtlose stromübertragung
FR3054498B1 (fr) * 2016-07-26 2018-07-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Bornier pour un vehicule automobile, convertisseur de tension le comprenant, et equipement electrique comprenant un tel convertisseur de tension
JP6195691B1 (ja) * 2017-02-21 2017-09-13 三菱電機株式会社 電力変換装置及びパワーモジュール
CN106980740B (zh) * 2017-04-20 2020-12-08 桂林电子科技大学 一种电力电容器芯子振动模型建模方法
DE102017110608A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Inverter
US10445448B2 (en) * 2017-12-14 2019-10-15 Yu Tian Method and system for circuit simulation
JP7067259B2 (ja) * 2018-05-18 2022-05-16 株式会社デンソー インバータ制御システム
KR102659238B1 (ko) * 2018-12-12 2024-04-18 현대자동차주식회사 저주파 누설전류를 감소시킬 수 있는 충전 장치
CN109450250B (zh) * 2018-12-18 2020-12-29 浙江西子重工机械有限公司 一种周期性自检的开关电源及其控制方法
CN110224682B (zh) * 2019-05-30 2021-11-19 西安交通大学 CMUTs谐振式生化传感器的低电压阻抗匹配方法及匹配网络
JP2022141993A (ja) * 2021-03-16 2022-09-30 日本電産サンキョー株式会社 モータ制御ユニット、モータおよびポンプ装置
CN113037230B (zh) * 2021-03-22 2022-06-24 湖南大学 电声换能系统阻抗匹配控制方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001045767A (ja) 1999-07-30 2001-02-16 Daikin Ind Ltd インバータ装置
JP2002078352A (ja) 2000-08-24 2002-03-15 Fujitsu General Ltd インバータ装置の保護方法
US7561389B2 (en) 2005-05-11 2009-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Alternating-current voltage output apparatus

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879639A (en) * 1987-05-11 1989-11-07 Fuji Electric Co., Ltd. Power converter for driving an AC motor at a variable speed
JPH04252972A (ja) * 1990-12-18 1992-09-08 Yokogawa Electric Corp 伝導ノイズのシミュレータ及び方法
JPH0919003A (ja) * 1995-06-27 1997-01-17 Honda Motor Co Ltd 電動車両におけるコンデンサの劣化判定装置
US5914582A (en) * 1997-01-27 1999-06-22 Hitachi, Ltd. Permanent magnet synchronous motor controller and electric vehicle controller
EP0885949B1 (de) 1997-06-20 2000-08-09 FUCHS DEA Schmierstoff GmbH & Co. KG Verwendung einer Schmierfettzusammentsetzung für wartungsfreie Gelenkwellen
JPH11235016A (ja) * 1998-02-13 1999-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd エアコン電子制御装置
JPH11246581A (ja) 1998-02-28 1999-09-14 Tonen Corp 亜鉛−モリブデン系ジチオカルバミン酸塩誘導体、その製造方法およびそれを含有する潤滑油組成物
JP4005758B2 (ja) 2000-04-21 2007-11-14 東芝トランスポートエンジニアリング株式会社 電気車制御装置
JP3721116B2 (ja) * 2000-11-14 2005-11-30 株式会社豊田中央研究所 駆動装置,動力出力装置およびその制御方法
KR100403541B1 (ko) * 2001-06-29 2003-10-30 설승기 전도성 전자파장애 제거를 위한 능동형 공통모드 이엠아이 필터
US6852679B2 (en) 2002-02-20 2005-02-08 Infineum International Ltd. Lubricating oil composition
JP2004015892A (ja) * 2002-06-05 2004-01-15 Toshiba Corp インバータの制御装置及び電気自動車
US6562765B1 (en) 2002-07-11 2003-05-13 Chevron Oronite Company Llc Oil compositions having improved fuel economy employing synergistic organomolybdenum components and methods for their use
JP2004088951A (ja) 2002-08-28 2004-03-18 Hino Motors Ltd ハイブリッド車用インバータシステム
US7018958B2 (en) 2002-10-22 2006-03-28 Infineum International Limited Lubricating oil compositions
JP2004364345A (ja) * 2003-06-02 2004-12-24 Hitachi Home & Life Solutions Inc インバータパワーモジュール
KR100559632B1 (ko) 2003-10-30 2006-03-10 현대자동차주식회사 마찰저감형 엔진오일 조성물
JP4546791B2 (ja) * 2004-09-10 2010-09-15 新日本製鐵株式会社 溶融金属の流速測定装置
KR100665059B1 (ko) 2004-12-01 2007-01-09 삼성전자주식회사 모터 구동 장치
JP4231857B2 (ja) 2005-03-31 2009-03-04 Tdk株式会社 ノイズ抑制回路
WO2007049473A1 (ja) * 2005-10-24 2007-05-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. インバータ装置
US20070170910A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Ming-Hoo Chang Spectral resistor, spectral capacitor, order-infinity resonant tank, EM wave absorbing material, and applications thereof
JP5028942B2 (ja) 2006-10-16 2012-09-19 富士電機株式会社 伝導ノイズシミュレータ、伝導ノイズシミュレーション方法および伝導ノイズシミュレーションプログラム
JP4788970B2 (ja) 2007-02-02 2011-10-05 国立大学法人東京工業大学 電力制御装置およびそれを備えた車両
KR100870121B1 (ko) 2007-04-19 2008-11-25 주식회사 플라즈마트 임피던스 매칭 방법 및 이 방법을 위한 매칭 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001045767A (ja) 1999-07-30 2001-02-16 Daikin Ind Ltd インバータ装置
JP2002078352A (ja) 2000-08-24 2002-03-15 Fujitsu General Ltd インバータ装置の保護方法
US7561389B2 (en) 2005-05-11 2009-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Alternating-current voltage output apparatus

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203614A1 (de) * 2013-03-04 2014-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatoreneinheit
DE102014209143A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015205459A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015205459B4 (de) 2015-03-25 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015215746A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
EP3477761A4 (de) * 2017-02-02 2019-11-06 LG Chem, Ltd. Vorrichtung und verfahren zur auswahl eines erdungskondensators
US11112434B2 (en) 2019-02-01 2021-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sensor apparatus for measuring direct and alternating currents
DE102019112060A1 (de) * 2019-05-09 2020-05-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
US11148535B2 (en) 2019-05-09 2021-10-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP5814510B2 (ja) 2015-11-17
KR20110045112A (ko) 2011-05-04
US20110094075A1 (en) 2011-04-28
KR101543039B1 (ko) 2015-08-10
US8264175B2 (en) 2012-09-11
CN102044959B (zh) 2014-11-19
CN102044959A (zh) 2011-05-04
JP2011091988A (ja) 2011-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028238A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung
DE102008046301B4 (de) Verfahren und System zum Umwandeln von DC-Leistung in AC-Leistung
DE102010030917B4 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE102008025446A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Motors in einem Elektrofahrzeug in geräuschreduzierender Weise
DE102013220172A1 (de) Integrierte elektronische Leistungssteuereinheit eines Fahrzeugs
DE102009046524B4 (de) Systeme und Verfahren zum Detektieren einer Resonanz auf einem Gleichstrom-Spannungsbus
DE102018127005A1 (de) Elektromotor mit integriertem ladegerät
DE102014227020A1 (de) Verfahren zum steuern eines bordladegeräts eines umweltfreundlichen fahrzeugs
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102008034667A1 (de) Effizienter Arbeitspunkt für ein Doppelseitiges Wechselrichtersystem
DE102010032208A1 (de) Verfahren und System zum Testen elektrischer Kraftfahrzeugantriebssysteme
DE102013217729B4 (de) System für den Fehlerschutz und hybridelektrisches Fahrzeug
DE102015208936A1 (de) Interoperables kabelloses Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102018218801A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeug
DE102015223896A1 (de) Wechselrichtersteuerverfahren für Hybridfahrzeug
DE102010032500A1 (de) Verfahren und System zum Testen von Elektromotoren
DE102018127007A1 (de) Elektrifizierter antriebsstrang mit integriertem ladegerät
DE102018130185A1 (de) In ein fahrzeug integriertes ladegerät und integrierter leistungswandler
DE102019212475A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Kraftfahrzeug
DE202016106542U1 (de) Superkondensator-Ladesystem
DE102016208893A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102008034662A1 (de) System zur Verwendung eines mehrphasigen Motors mit einem doppelseitigen Wechselrichtersystem
DE102020121373A1 (de) Kraftfahrzeugleistungswandler mit schienengetriebener klemmschaltung
DE102015225095A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen
DE102016109316A1 (de) Resonanzwandlersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication