DE102015205459A1 - Potentialfreies Gleichspannungsnetz - Google Patents

Potentialfreies Gleichspannungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102015205459A1
DE102015205459A1 DE102015205459.4A DE102015205459A DE102015205459A1 DE 102015205459 A1 DE102015205459 A1 DE 102015205459A1 DE 102015205459 A DE102015205459 A DE 102015205459A DE 102015205459 A1 DE102015205459 A1 DE 102015205459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potential
voltage
free
voltage network
voltage line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015205459.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205459B4 (de
Inventor
Maxim Gewailer
Martin Obholz
Johann Heyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015205459.4A priority Critical patent/DE102015205459B4/de
Priority to CN201610165372.9A priority patent/CN106026073A/zh
Publication of DE102015205459A1 publication Critical patent/DE102015205459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205459B4 publication Critical patent/DE102015205459B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/02Arrangements for reducing harmonics or ripples
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein potentialfreies Gleichspannungsnetz, umfassend eine Gleichspannungsquelle, einen Wechselrichter (4) sowie mindestens einen an den Wechselrichter (4) angeschlossenen elektrischen Verbraucher (5), wobei die Gleichspannungsquelle mit einer positiven Spannungsleitung (14) und einer negativen Spannungsleitung (15) mit dem Wechselrichter (4) verbunden ist, wobei zwischen der positiven Spannungsleitung (14) und einer Masse eine erste Ableitkapazität (CY) und zwischen der negativen Spannungsleitung (15) und einer Masse eine zweite Ableitkapazität (CY) angeordnet sind, wobei die Ableitkapazitäten (CY) jeweils eine Zusatzbeschaltung aufweisen, die mindestens bei einer Frequenz einen Stromfluss in mindestens eine Richtung von der Masse zu der jeweiligen Spannungsleitung (14, 15) verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein potentialfreies Gleichspannungsnetz.
  • Ein Beispiel für ein potentialfreies Gleichspannungsnetz ist das Traktionsnetz in einem Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug.
  • Ein Traktionsnetz in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug ist beispielsweise aus der DE 10 2008 012 418 A1 bekannt. Das Traktionsnetz umfasst eine Traktionsbatterie (bzw. Hochvoltbatterie), einen Zwischenkreiskondensator, einen Wechselrichter sowie mindestens einen an den Wechselrichter angeschlossenen elektrischen Verbraucher. Der elektrische Verbraucher ist dabei beispielsweise eine Elektromaschine. Zwischen dem elektrischen Verbraucher und der Masse bildet sich dabei üblicherweise eine parasitäre Kopplung aus, da meist nicht alle Baugruppen des elektrischen Verbrauchers mit Masse verbunden werden können. Dies führt zur Abstrahlung von Störstrahlung, die EMV-Probleme bei Rundfunk-, Fernseh- oder Funkverbindungen verursacht. So erzeugen die Pulse des Wechselrichters beispielsweise Störungen, die vom Stator auf das Gehäuse oder den Rotor überkoppeln. Die auf das Gehäuse koppelnde Störung lässt sich im Allgemeinen durch Erden des Gehäuses einfach reduzieren, wohingegen die Massung des Rotors beispielsweise durch einen Schleifkontakt etwas aufwendiger ist. Dabei ist der Rotor häufig deshalb kritisch, da dieser mit der Antriebsachse (gegebenenfalls über ein Getriebe) verbunden ist. So wird über den Rotor die Störstrahlung auf die Antriebsachse übertragen. Damit kann es trotz Schirmung von Wechselrichter und Elektromaschine zur Abstrahlung von Störstrahlung kommen.
  • EMV-Probleme bei Wechselrichtern sind allgemein bekannt, wobei neben den bereits beschriebenen Maßnahmen allgemein versucht wird, durch entsprechende Dämpfungs- bzw. Filtermaßnahmen möglichst nah an der Störquelle die Störstrahlung zu reduzieren.
  • Aus der DE 198 50 853 A1 ist ein Frequenzumrichter mit einem eingangsseitigen Gleichrichter, einem ausgangsseitigen Wechselrichter und einem zwischen Gleichrichter und Wechselrichter geschalteten Gleichspannungszwischenkreis bekannt, wobei der Gleichspannungszwischenkreis wenigstens eine Drossel mit einem Magnetkern aus einem weichmagnetischen nanokristallinen Material umfasst. Die Drossel dient dazu, vor dem Wechselrichter erzeugte asymmetrische Störungen zu dämpfen und zu verhindern, dass diese in ein Netz eingespeist werden, das an den Gleichrichter angeschlossen ist. Dabei sind des Weiteren Ableitkapazitäten bzw. Ableitkondensatoren offenbart, die jeweils zwischen einer positiven Gleichspannungsleitung und Masse sowie einer negativen Gleichspannungsleitung und Masse angeordnet sind und ebenfalls asymmetrische Störungen nach Masse ableiten sollen.
  • Die Verwendung derartiger Ableitkapazitäten verbessert daher das Verhalten auf der Gleichspannungsseite. Allerdings kommt es aufgrund dieser Ableitkapazitäten zu einer Rückkopplung von der Wechselspannungsseite über die Masse zurück zur Gleichspannungsseite.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein potentialfreies Gleichspannungsnetz zu schaffen, bei dem die EMV-Probleme aufgrund der Störstrahlung reduziert werden.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch ein potentialfreies Gleichspannungsnetz mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das potentialfreie Gleichspannungsnetz eine Gleichspannungsquelle, einen Wechselrichter sowie mindestens einen an dem Wechselrichter angeschlossenen elektrischen Verbraucher. Dabei ist die Gleichspannungsquelle mit einer positiven Spannungsleitung und einer negativen Spannungsleitung mit dem Wechselrichter verbunden. Zwischen der positiven Spannungsleitung und einer Masse ist eine erste Ableitkapazität und zwischen der negativen Spannungsleitung und einer Masse ist eine zweite Ableitkapazität angeordnet. Die Ableitkapazitäten werden dabei typischerweise durch Kondensatoren gebildet. Dabei weisen die Ableitkapazitäten jeweils eine Zusatzbeschaltung auf, die mindestens bei einer Frequenz einen Stromfluss in mindestens eine Richtung von der Masse zu der jeweiligen Spannungsleitung verhindert. Hierdurch wird erreicht, dass die Störstrahlung in einem Frequenzbereich minimiert werden kann, da durch die Verhinderung des Stromflusses eine Entkopplung zwischen der Wechselspannungsseite zur Gleichspannungsseite erreicht wird. Dabei sind vorzugsweise die beiden Zusatzbeschaltungen gleichartig ausgebildet, sodass die Entkopplung symmetrisch zu beiden Spannungsleitungen ist.
  • Die Zusatzbeschaltung kann dabei sehr unterschiedlich ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist parallel zu der Ableitkapazität ein ohmscher Widerstand geschaltet und in Serie zu dieser Parallelschaltung mindestens eine Diode angeordnet. Dabei ist vorzugsweise die Kathode der Diode mit der Masse verbunden. Dies verhindert einen Stromfluss von der Masse in Richtung der Spannungsleitungen über alle Frequenzen. Der ohmsche Widerstand realisiert dabei eine Freilaufstrecke für die Ableitkapazität, sodass diese bei gesperrtem Stromfluss entladen werden kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass diese sehr einfach und kompakt im Aufbau ist, da sich Dioden sehr gut schaltungstechnisch integrieren lassen. Aufgrund der Diode und auch des ohmschen Widerstandes ist jedoch bei niedrigeren Frequenzen die Ableitung von Störungen nach Masse etwas schlechter im Vergleich zu einer alleinigen Ableitkapazität. Allerdings liegt diese Zunahme der Störung in einem Frequenzbereich, der hinsichtlich der EMV-Probleme unkritisch ist. Wegen der Stromtragfähigkeit können mehrere Dioden parallel geschaltet werden und/oder wegen der Spannungsabfälle mehrere Dioden in Reihe geschaltet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird parallel zu der Abschaltkapazität eine Induktivität und ein ohmscher Widerstand geschaltet, die zusammen einen Parallel-Schwingkreis bilden. Bei der Resonanzfrequenz verhindert dabei der Parallel-Schwingkreis einen Stromfluss, sodass ein besonders störendes Frequenzband herausgefiltert werden kann. Nachteilig ist die relativ große Induktivität, um den Schwingkreis auf den gewünschten Frequenzbereich im kHz-Bereich bzw. MHz-Bereich abzustimmen.
  • Alternativ wird nicht die Abschaltkapazität selbst in den Parallel-Schwingkreis integriert, sondern ein separater Parallel-Schwingkreis wird in Reihe zur Abschaltkapazität geschaltet. Dies vereinfacht die Abstimmung des Schwingkreises, führt jedoch zu einer Erhöhung der Bauteile. Zusätzlich wird in einer Ausführungsform dann wieder parallel zu der Ableitkapazität ein ohmscher Widerstand für eine Freilaufstrecke angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist das Gleichspannungsnetz als Hochvoltnetz in einem Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet. Insbesondere bei den sehr hohen Spannungen ist die EMV-Störleistung sehr hoch, sodass sich die erfindungsgemäße Reduzierung besonders vorteilhaft auswirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der elektrische Verbraucher als Elektromaschine ausgebildet, wobei vorzugsweise diese einen nicht geerdeten Rotor aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der positiven Leitung und der negativen Leitung mindestens ein Zwischenkreiskondensator angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Hochvoltnetzes in einem Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeug ohne Zusatzbeschaltung,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Zusatzbeschaltung einer Ableitkapazität,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Zusatzbeschaltung einer Ableitkapazität,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine Zusatzbeschaltung einer Ableitkapazität und
  • 5 ein Frequenzspektrum einer Störstrahlung ohne und mit Zusatzbeschaltung gemäß 2.
  • In der 1 ist ein Hochvoltnetz 1 in einem Kraftfahrzeug dargestellt. Das Hochvoltnetz 1 umfasst eine Hochvoltbatterie 2, mindestens einen Zwischenkreiskondensator 3, einen Wechselrichter 4 sowie einen elektrischen Verbraucher 5, der als Elektromaschine 6 ausgebildet ist. Die Elektromaschine 6 weist ein Gehäuse 7, einen Stator 8 und einen Rotor 9 auf. Der Wechselrichter 4 weist drei Brückenschaltungen mit jeweils zwei Schaltelementen 10 und Freilaufdioden 11 auf, wobei die Schaltelemente 10 beispielsweise als IGBTs ausgebildet sind.
  • Zwischen der Hochvoltbatterie 2 und der Gleichtaktinduktivität 12 sind zwei Kondensatoren 12, 13 als Ableitkapazität CY angeordnet, wobei der eine Kondensator 12 zwischen einer positiven Spannungsleitung 14 und Masse und der andere Kondensator 13 zwischen einer negativen Spannungsleitung 15 und Masse geschaltet ist. Des Weiteren sind in der 1 parasitäre Impedanzen Zpar dargestellt, über die das Hochvoltnetz 1 mit der Masse gekoppelt ist, die jedoch nachfolgend vernachlässigt werden sollen. Das Hochvoltnetz 1 ist beispielsweise das Traktionsnetz eines Hybrid-, Brennstoffzellen- oder Elektrofahrzeugs.
  • Der Wechselrichter 4 erzeugt für den motorischen Betrieb der Elektromaschine 6 ein 3-Phasen-Signal durch entsprechendes Schalten der Schaltelemente 10. Das sich für die Elektromaschine 6 als Nutzsignal darstellende 3-Phasen-Signal wirkt für in der Nähe befindliche elektrische Komponenten, wie beispielsweise ein Radioempfänger, als Störquelle. Deswegen sind Elektromaschine 6 und der Wechselrichter 4 vorzugsweise geschirmt ausgebildet. Es bildet sich zum einen zwischen Phaseninnenleitung, Stator und Gehäuse, Leitungsschirm eine parasitäre kapazitive Kopplung aus. Der Rotor 9 mit Antriebsachse (gegebenenfalls über ein nicht dargestelltes Getriebe) verbindet den geschirmten Bereich meist mit dem ungeschirmten Bereich (im Kraftfahrzeug z.B. die Räder). Insbesondere von der Achse und den Rädern kann es dann zu Problemen bei der Nahentstörung (Fahrzeug-Antennen) und Fernentstörung kommen.
  • Diese Störstrahlung wird über die Ableitkapazität CY von Masse auf die positive Spannungsleitung 14 und die negative Spannungsleitung 15 übertragen.
  • Zur Vermeidung dieser Rückkopplung über die Ableitkapazitäten CY erhalten diese eine Zusatzbeschaltung.
  • In der 2 ist eine erste Ausführungsform für eine Zusatzbeschaltung für die Ableitkapazität CY zwischen der negativen Spannungsleitung 15 und Masse (z.B. die Fahrzeugkarosserie) dargestellt, wobei die Zusatzschaltung für die Ableitkapazität CY zwischen der positiven Spannungsleitung 14 und Masse entsprechend ist. Parallel zu der Ableitkapazität CY ist ein ohmscher Widerstand R angeordnet. In Reihe zu der Parallelschaltung aus Ableitkapazität CY und Widerstand R ist eine Diode D angeordnet, deren Kathode mit Masse verbunden ist. Die Diode D verhindert dabei einen Stromfluss von Masse in Richtung negative Spannungsleitung 15. Da die Störsignale Wechselspannungssignale sind, werden mindestens die positiven Anteile der Störsignale geblockt. Allerdings verschlechtert der Widerstand R und die Diode D die Entkopplung zwischen Spannungsleitung 15 und Masse bei niedrigeren Frequenzen, die jedoch hinsichtlich der EMV-Probleme weniger kritisch sind. Aus verschiedenen Gründen können dabei auch mehrere Dioden D parallel geschaltet sein und/oder mehrere Dioden in Reihe geschaltet sein. Der Widerstand R wird dabei vorzugsweise abhängig von der Ableitkapazität CY derart gewählt, dass die Zeitkonstante τ=R·C kleiner als ein vorgegebener Wert τmax ist, um den Kondensator 13 ausreichend schnell zu entladen.
  • In der 3 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, bei der die Ableitkapazität CY Bestandteil eines Parallel-Schwingkreises ist. Die Zusatzbeschaltung besteht dabei aus einer Induktivität L und einem Widerstand R. Für Störungen im Resonanzbereich des Schwingkreises verhindert dieser einen Stromfluss zwischen Spannungsleitung 15 und Masse und entkoppelt somit die Wechselspannungsseite von der Gleichspannungsseite. Somit können gezielt besonders störende Frequenzbereiche der Störstrahlung herausgefiltert werden.
  • In der 4 ist eine weitere alternative Ausführungsform dargestellt, wobei die Ableitkapazität CY nicht selbst Bestandteil des Parallel-Schwingkreises ist, der durch eine Kapazität C1, eine Induktivität L1 und einen Widerstand R1 gebildet wird. Der Vorteil gegenüber der Ausgestaltung gemäß 3 ist ein höherer Freiheitsgrad bei der Einstellung der Resonanzfrequenz.
  • In der 5 sind die auftretenden Störspannungen in mV über der Frequenz f in Hz für ein Hochspannungsnetz 1 gemäß 1 ohne Zusatzbeschaltung sowie mit einer Zusatzbeschaltung gemäß 2 dargestellt, wobei die Störanteile ohne Zusatzbeschaltung gestrichelt sind. Dabei sind bei der Ausführungsform mit Zusatzbeschaltung die Störspannungen im Bereich bis ca. 100 kHz größer als ohne Zusatzbeschaltung. Für Frequenzen größer 100 kHz sind dann jedoch die Störspannungen mit Zusatzbeschaltung um ein Vielfaches kleiner als ohne Zusatzbeschaltung und ab ca. 400 kHz vernachlässigbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008012418 A1 [0003]
    • DE 19850853 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Potentialfreies Gleichspannungsnetz, umfassend eine Gleichspannungsquelle, einen Wechselrichter (4) sowie mindestens einen an den Wechselrichter (4) angeschlossenen elektrischen Verbraucher (5), wobei die Gleichspannungsquelle mit einer positiven Spannungsleitung (14) und einer negativen Spannungsleitung (15) mit dem Wechselrichter (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der positiven Spannungsleitung (14) und einer Masse eine erste Ableitkapazität (CY) und zwischen der negativen Spannungsleitung (15) und einer Masse eine zweite Ableitkapazität (CY) angeordnet sind, wobei die Ableitkapazitäten (CY) jeweils eine Zusatzbeschaltung aufweisen, die mindestens bei einer Frequenz einen Stromfluss in mindestens eine Richtung von der Masse zu der jeweiligen Spannungsleitung (14, 15) verhindert.
  2. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzbeschaltung parallel zu der Ableitkapazität (CY) ein ohmscher Widerstand (R) geschaltet ist und in Serie zu dieser Parallelschaltung mindestens eine Diode (D) angeordnet ist.
  3. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzbeschaltung parallel zu der Ableitkapazität (CY) eine Induktivität (L) und ein ohmscher Widerstand (R) geschaltet sind, die zusammen einen Parallel-Schwingkreis bilden.
  4. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe zu den Ableitkapazitäten (CY) jeweils ein Parallel-Schwingkreis angeordnet ist.
  5. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Ableitkapazität (CY) jeweils ein ohmscher Widerstand (R) geschaltet ist.
  6. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichspannungsnetz als Hochvoltnetz (1) in einem Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet ist.
  7. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher als Elektromaschine (6) ausgebildet ist.
  8. Potentialfreies Gleichspannungsnetz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der positiven Spannungsleitung (14) und der negativen Spannungsleitung (15) mindestens ein Zwischenkreiskondensator (3) angeordnet ist.
DE102015205459.4A 2015-03-25 2015-03-25 Potentialfreies Gleichspannungsnetz Active DE102015205459B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205459.4A DE102015205459B4 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Potentialfreies Gleichspannungsnetz
CN201610165372.9A CN106026073A (zh) 2015-03-25 2016-03-22 无电势直流电压网

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205459.4A DE102015205459B4 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205459A1 true DE102015205459A1 (de) 2016-09-29
DE102015205459B4 DE102015205459B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=56889778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205459.4A Active DE102015205459B4 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Potentialfreies Gleichspannungsnetz

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106026073A (de)
DE (1) DE102015205459B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203039A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018203605A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
US11303223B2 (en) * 2017-06-23 2022-04-12 Hitachi Astemo, Ltd. Detector and power conversion apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850853A1 (de) 1998-11-04 2000-05-18 Vacuumschmelze Gmbh Frequenzumrichter mit bedämpftem Gleichspannungszwischenkreis
DE102008012418A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Volkswagen Ag Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems
US20100177452A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Lixiang Wei Dc bus clamp circuit to prevent over voltage failure of adjustable speed drives
US20100207634A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Bae Systems Controls Inc. Robust ac chassis fault detection using pwm sideband harmonics
DE102010028238A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Hyundai Motor Company Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung
DE102013217729A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und system für den fehlerschutz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014241711A (ja) 2013-04-19 2014-12-25 シャフナー・エーエムファウ・アクチェンゲゼルシャフト アクティブemcフィルタ
DE102013208911A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Schmidbauer Transformatoren und Gerätebau GmbH Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator
CN203933387U (zh) * 2014-06-16 2014-11-05 邯郸美的制冷设备有限公司 一种用于抑制电磁干扰的滤波电路及空调器
CN104113263B (zh) * 2014-06-27 2017-02-15 联合汽车电子有限公司 新能源车用电驱动系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850853A1 (de) 1998-11-04 2000-05-18 Vacuumschmelze Gmbh Frequenzumrichter mit bedämpftem Gleichspannungszwischenkreis
DE102008012418A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Volkswagen Ag Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems
US20100177452A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-15 Lixiang Wei Dc bus clamp circuit to prevent over voltage failure of adjustable speed drives
US20100207634A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Bae Systems Controls Inc. Robust ac chassis fault detection using pwm sideband harmonics
DE102010028238A1 (de) * 2009-10-26 2011-05-05 Hyundai Motor Company Verfahren zum Bilden einer Kondensatormodulschaltung in einem Wechselrichter mittels Impedanzanpassung
DE102013217729A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren und system für den fehlerschutz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11303223B2 (en) * 2017-06-23 2022-04-12 Hitachi Astemo, Ltd. Detector and power conversion apparatus
DE102018203039A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Continental Automotive Gmbh Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102018203605A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Filtereinrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN106026073A (zh) 2016-10-12
DE102015205459B4 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016001196B4 (de) Schaltungsanordnung und Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE112011101193B4 (de) Leckstrom-Reduzierungsvorrichtung
DE2407376A1 (de) Kapazitaetsvervielfacherschaltung
DE102013105230A1 (de) Treiberschaltkreis für einen Transistor
EP3891878A1 (de) Schaltungsvorrichtung zur reduktion von gleichtaktstörungen eines stromrichters
DE102015225095A1 (de) Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen
DE102015205459A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102013224458A1 (de) Entstörfilter für einen Gleichstrommotor und Gleichstrommotor
DE102005023234B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Reduzierung der Strahlungsemission elektronischer Baugruppen
DE10229858A1 (de) Gleichstromwandler für Elektrofahrzeug
DE102014000344A1 (de) Stromleitungsträgerkommunikationsvorrichtung
DE102014209143A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE2802507A1 (de) Ein hohlraumresonator-magnetron aufweisende vorrichtung
DE102018209740A1 (de) Elektrische Filtereinrichtung zum Filtern einer Gleichtaktstörung zwischen einer Stromquelle und einer Last
DE102014000345A1 (de) Empfangsschaltung für Stromleitungsträgerkommunikation
DE102017223763A1 (de) Traktionsnetz in einem Elektrofahrzeug
DE102015215746A1 (de) Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE202019102390U1 (de) Schaltzellenanordnung zur Reduktion des Funkstörspannungsspektrums einer elektronischen Kommutierungseinrichtung
DE102019110988A1 (de) Schaltzellenanordnung zur reduktion des funkstörspannungsspektrums einer elektronischen kommutierungseinrichtung
DE102018211016A1 (de) Schaltung zur signaltechnischen Verbindung, Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie sowie zur Signalübertragung sowie Verfahren zur Herstellung
EP3435529B1 (de) Entstörvorrichtung für einen gleichstromkreis
EP3659247B1 (de) Umrichteranordnung
DE102016215503A1 (de) Elektromagnetisches Entkoppeln einer Antenneneinheit eines Kraftfahrzeugs von einer Energiekopplungseinrichtung
DE102020133489A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112022001531T5 (de) Schaltnetzteilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final