DE102008012418A1 - Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems - Google Patents

Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008012418A1
DE102008012418A1 DE102008012418A DE102008012418A DE102008012418A1 DE 102008012418 A1 DE102008012418 A1 DE 102008012418A1 DE 102008012418 A DE102008012418 A DE 102008012418A DE 102008012418 A DE102008012418 A DE 102008012418A DE 102008012418 A1 DE102008012418 A1 DE 102008012418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
high voltage
capacitor
charging current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008012418A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Lehnhäuser
Olaf Großer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008012418A priority Critical patent/DE102008012418A1/de
Publication of DE102008012418A1 publication Critical patent/DE102008012418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/114Super-capacities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochvoltsystem (1) in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochvoltbatterie (7) und eine Last, wobei die Hochvoltbatterie (7) und die Last über Hochvoltleitungen (3, 4) miteinander verbunden sind, wobei die Hochvoltbatterie (7) über mindestens einen Schalter von mindestens einer der Hochvoltleitungen (3, 4) abtrennbar ist, wobei parallel zur Last ein Kondensator (6) angeordnet ist, wobei mittels einer Einrichtung der Ladestrom des Kondensators (6) ermittelbar ist und mittels einer weiteren Einrichtung der Kondensator (6) bei geöffnetem Schalter unter ein vorgegebenes Spannungsniveau abgesenkt wird, wobei bei Schließen des Schalters der Ladestrom des Kondensators (6) ermittelt wird und in Abhängigkeit des ermittelten Ladestroms der Schalter geöffnet wird oder geschlossen bleibt, sowie ein Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie (7) mit den Hochvoltleitungen (3, 4) eines Hochvoltsystems (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems.
  • Insbesondere in Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen kommen Hochvoltsysteme zur Anwendung, bei denen Spannungen von über 60 V zur Anwendung kommen, für die spezielle Schutzvorschriften hinsichtlich des Berührschutzes gelten. Die verwendeten Traktions- bzw. Hochvoltbatterien verwenden beispielsweise Spannungen von bis zu 288 V. Ein Problem bei derartigen Systemen ist sicherzustellen, dass bei der Einschaltung des Systems die Hochvoltbatterie ordnungsgemäß mit den Hochvoltleitungen verbunden ist, über die die Hochvoltbatterie mit der Last verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, mittels dessen zuverlässig die Kontaktierung überprüfbar ist, sowie ein zugehöriges Verfahren zur Überprüfung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug eine Hochvoltbatterie und eine Last, wobei die Hochvoltbatterie und die Last über Hochvoltleitungen miteinander verbunden sind, wobei die Hochvoltbatterie über mindestens einen Schalter von mindestens einer der Hochvoltleitungen abtrennbar ist, wobei parallel zur Last ein Kondensator angeordnet ist, wobei mittels einer Einrichtung der Ladestrom des Kondensators ermittelbar ist und mittels einer weiteren Einrichtung der Kondensator bei geöffnetem Schalter unter ein vorgegebenes Spannungsniveau abgesenkt wird, wobei bei Schließen des Schalters der Ladestrom des Kondensators ermittelt wird und in Abhängigkeit des ermittelten Ladestroms der Schalter geöffnet wird oder geschlossen bleibt. Dabei wird ausgenutzt, dass durch die Absenkung der Kondensatorspannung nach Abschaltung des Systems beim Wiedereinschalten des Systems die Kondensatorspannung unterhalb der Spannung der Hochvoltbatterie liegt. Daher muss es beim Einschalten zu einem Ladestrom des Kondensators kommen. Fehlt dieser hingegen, lässt dies auf einen fehlenden Kontakt oder eine Leitungsunterbrechung schließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vor der positiven Hochvoltleitung ein erster Schalter und ein zweiter Schalter parallel angeordnet, wobei in Reihe zum zweiten Schalter ein Vorladewiderstand angeordnet ist, wobei der Ladestrom des Kondensators nach Schließen des zweiten Schalters bei geöffnetem ersten Schalter erfasst wird. Hierdurch lässt sich der Ladestrom vom Betrag begrenzen, was insbesondere bei stark entladenen Kondensatoren oder Kurzschlüssen von Vorteil ist. Wird dann ein Ladestrom detektiert, wird dann später der erste Schalter geschlossen, der dann den zweiten Schalter mit Vorwiderstand kurzschließt. Der zweite Schalter kann dann geöffnet werden oder auch geschlossen bleiben. Wird hingegen kein Ladestrom detektiert, so wird der zweite Schalter wieder geöffnet und der erste Schalter bleibt offen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist ein Schalter vor der negativen Hochvoltleitung angeordnet, wobei zunächst der Schalter in der negativen Hochvoltleitung geschlossen wird, bevor ein Schalter in der positiven Hochvoltleitung geschlossen wird. Weiter wird dieser vorzugsweise geöffnet, falls kein Ladestrom erfasst wird oder das Hochvoltsystem abgeschaltet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Last als Wechselrichter ausgebildet, wobei der Kondensator der Zwischenkreiskondensator zwischen Hochvoltbatterie und Wechselrichter ist. Hierdurch wird nahezu vollständig auf ohnehin vorhandene Bauelemente zurückgegriffen. Dabei ist vorzugsweise der Wechselrichter als Pulswechselrichter ausgebildet, der einer umschaltbaren Elektromaschine im motorischen Betrieb Gleichstrom zuführt oder im generatorischen Betrieb der Elektromaschine die Hochvoltbatterie lädt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das vorgegebene Spannungsniveau zum Absenken der Kondensatorspannung beim Ausschalten des Hochvoltsystems kleiner 60 V, so dass der Berührungsschutz unkritischer ist. Die Hochvoltbatterie hat vorzugsweise eine Nennspannung größer 100 V und weiter vorzugsweise größer 280 V, insbesondere 288 V.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine schematische Schaltungsanordnung eines Hochvoltsystems und
  • 2 ein Ablaufdiagramm des Hochvoltsystems beim Einschalten.
  • Das Hochvoltsystem 1 umfasst eine Hochvoltbatterieeinheit 2, eine positive Hochvoltleitung 3, eine negative Hochvoltleitung 4, einen Pulswechselrichter 5 und einen Kondensator 6, der parallel zum Pulswechselrichter 5 angeordnet ist. Die Hochvoltbatterieeinheit 2 umfasst eine Hochvoltbatterie 7, die beispielsweise als Batteriepack mit einer Nennspannung von 288 V ausgebildet ist, sowie einen ersten Schalter 8, einen zweiten Schalter 9 und einen dritten Schalter 10. Der zweite Schalter 9 ist parallel zum ersten Schalter 8 angeordnet, wobei in Reihe zum zweiten Schalter 9 ein Vorladewiderstand R angeordnet ist. Dabei ist ein Kontakt des ersten und zweiten Schaltelements bzw. Vorladewiderstandes R mit dem positiven Pol der Hochvoltbatterie 7 verbunden und der andere Kontakt ist mit der positiven Hochvoltleitung 3 verbunden. Der dritte Schalter 10 ist mit einem Kontakt mit dem negativen Pol der Hochvoltbatterie 7 und mit dem anderen Kontakt mit der negativen Hochvoltleitung 4 verbunden. Des Weiteren umfasst das Hochvoltsystem 1 eine nicht dargestellte Einrichtung zur Erfassung des Ladestroms des Kondensators 6 oder allgemein zur Erfassung des Stromes der Hochvoltbatterie. Diese kann beispielsweise am Vorladewiderstand R oder am Kondensator 6 angeordnet sein. Des Weiteren umfasst das Hochvoltsystem 1 eine Einrichtung zur Absenkung der Kondensatorspannung am Kondensator 6, d. h. nach Abschalten des Hochvoltsystems 1 und dem Öffnen aller drei Schalter 8-10 wird die Spannung unter ein vorgegebenes Spannungsniveau von vorzugsweise 60 V abgesenkt. Unter zur Hilfenahme des Ablaufdiagramms in 2 soll nun die Wirkungsweise des Hochvoltsystems 1 beim Einschalten erläutert werden.
  • In der Ausgangssituation sind alle drei Schalter 8-10 offen und der Kondensator 6 liegt auf einer Spannung von unterhalb 60 V. Wird nun in einem ersten Schritt 20 das Hochvoltsystem 1 eingeschaltet, beispielsweise durch Drehen eines Zündschlüssels, so wird zunächst in einem Schritt 21 der dritte Schalter 10 geschlossen. Anschließend wird in einem Schritt 22 der zweite Schalter 9 geschlossen. Da die Spannung der Hochvoltbatterie 7 größer als die Spannung am Kondensator 6 ist, fließt ein Ladestrom von der Hochvoltbatterie 7 zum Kondensator 6, wenn die Kontakte zwischen Batterieeinheit 2, Hochvoltleitungen 3, 4 und Kondensator 6 hergestellt sind. Sind hingegen die Hochvoltleitungen 3, 4 beispielsweise an die Batterieeinheit 2 nicht richtig angeschlossen, so fließt kein Kondensatorladestrom. Diese Abfrage erfolgt im Schritt 23. Wird kein Kondensatorladestrom detektiert, so werden in einem Schritt 24 die Schalter 9 und 10 geöffnet und gegebenenfalls in einem Schritt 25 ein Hochvoltsystemfehler angezeigt. Ist hingegen ein Kondensatorladestrom detektiert worden, so wird in einem Schritt 26 der erste Schalter 8 geschlossen und das Hochvoltsystem 1 arbeitet im Normalbetrieb 27. Die Schalter 8, 9, 10 sind vorzugsweise als Relais ausgebildet. Das Hochvoltsystem 1 ist vorzugsweise Bestandteil eines Hybridfahrzeuges.

Claims (12)

  1. Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Hochvoltbatterie und eine Last, wobei die Hochvoltbatterie und die Last über Hochvoltleitungen miteinander verbunden sind, wobei die Hochvoltbatterie über mindestens einen Schalter von mindestens einer der Hochvoltleitungen abtrennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Last ein Kondensator (6) angeordnet ist, wobei mittels einer Einrichtung der Ladestrom des Kondensators (6) ermittelbar ist und mittels einer weiteren Einrichtung der Kondensator (6) bei geöffnetem Schalter unter ein vorgegebenes Spannungsniveau abgesenkt wird, wobei bei Schließen des Schalters der Ladestrom des Kondensators (6) ermittelt wird und in Abhängigkeit des ermittelten Ladestroms der Schalter geöffnet wird oder geschlossen bleibt.
  2. Hochvoltsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der positiven Hochvoltleitung (3) ein erster Schalter (8) und ein zweiter Schalter (9) parallel angeordnet sind, wobei in Reihe zum zweiten Schalter (9) ein Vorladewiderstand (R) angeordnet ist, wobei der Ladestrom des Kondensators (6) nach Schließen des zweiten Schalters (9) bei geöffnetem ersten Schalter (8) erfasst wird.
  3. Hochvoltsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der negativen Hochvoltleitung (4) ein Schalter (10) angeordnet ist.
  4. Hochvoltsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last als Wechselrichter (5) ausgebildet ist, wobei der Kondensator (6) der Zwischenkreiskondensator zwischen Hochvoltbatterie (7) und Wechselrichter (5) ist.
  5. Hochvoltsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Spannungsniveau kleiner 60 V ist.
  6. Hochvoltsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nennspannung der Hochvoltbatterie (7) größer 100 V ist.
  7. Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie (7) mit den Hochvoltleitungen (3, 4) eines Hochvoltsystems (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schließen des Schalters der Ladestrom des Kondensators (6) erfasst wird, wobei bei fehlendem Ladestrom der Schalter wieder geöffnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mittels eines Hochvoltsystems nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der zweite Schalter (9) geschlossen wird, wobei bei einem erfassten Ladestrom der erste Schalter (8) geschlossen wird und bei fehlendem Ladestrom der zweite Schalter (9) geöffnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schließen des ersten Schalters (8) der zweite Schalter (9) geöffnet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, mittels eines Hochvoltsystems nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Schalter (10) in der negativen Hochvoltleitung (4) geschlossen wird, bevor ein Schalter (8, 9) in der positiven Hochvoltleitung (3) geschlossen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) in der negativen Hochvoltleitung (4) geöffnet wird, falls kein Ladestrom erfasst wird oder das Hochvoltsystem (1) abgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Spannungsniveau zum Absenken der Kondensatorspannung beim Ausschalten des Hochvoltsystems (1) kleiner 60 V gewählt wird.
DE102008012418A 2008-02-29 2008-02-29 Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems Withdrawn DE102008012418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012418A DE102008012418A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012418A DE102008012418A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012418A1 true DE102008012418A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008012418A Withdrawn DE102008012418A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008012418A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128046A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Hochvoltsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur diagnose eines hochvoltsystems für ein kraftfahrzeug
WO2012069388A3 (de) * 2010-11-23 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum laden einer batterie
EP2570289A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Einrichtung zur Erfassung des Isolationswiderstandes eines Hochvoltbatteriesystems
DE102013015206B3 (de) * 2013-09-13 2014-07-24 Audi Ag Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
DE102013008586A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Audi Ag Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
DE102013213288A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Diagnose von Ausgangsanschlüssen einer Batterie
DE102013213286A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE102014209143A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
EP3042426A1 (de) * 2013-09-06 2016-07-13 Johnson Controls Technology Company Systeme, verfahren und vorrichtungen zur vorladungssteuerung eines batteriemoduls
DE102015205459A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015215746A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
EP2500206A3 (de) * 2011-02-17 2018-01-17 STILL GmbH Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
CN109661586A (zh) * 2016-09-02 2019-04-19 大众汽车有限公司 确定电池的功能安全性的方法

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128046A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Hochvoltsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur diagnose eines hochvoltsystems für ein kraftfahrzeug
DE102010015312A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 Audi Ag Hochvoltsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Diagnose eines Hochvoltsystems für ein Kraftfahrzeug
WO2012069388A3 (de) * 2010-11-23 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zum laden einer batterie
US9331504B2 (en) 2010-11-23 2016-05-03 Robert Bosch Gmbh Method for charging a battery
EP2500206A3 (de) * 2011-02-17 2018-01-17 STILL GmbH Elektrischer Energiespeicher für Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
EP2570289A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG Einrichtung zur Erfassung des Isolationswiderstandes eines Hochvoltbatteriesystems
DE102013008586A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Audi Ag Vorladen eines Kraftfahrzeug-Hochvoltnetzes
US9440551B2 (en) 2013-05-17 2016-09-13 Audi Ag Precharging a motor vehicle high-voltage network
DE102013213288A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Diagnose von Ausgangsanschlüssen einer Batterie
DE102013213286A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
EP3042426A1 (de) * 2013-09-06 2016-07-13 Johnson Controls Technology Company Systeme, verfahren und vorrichtungen zur vorladungssteuerung eines batteriemoduls
US10581056B2 (en) 2013-09-06 2020-03-03 Cps Technology Holdings Llc Systems, methods, and devices for pre-charge control of a battery module
US11241965B2 (en) 2013-09-06 2022-02-08 Cps Technology Holdings Llc Systems, methods, and devices for pre-charge control of a battery module
EP3042426B1 (de) * 2013-09-06 2022-05-18 CPS Technology Holdings LLC Systeme, verfahren und vorrichtungen zur vorladungssteuerung eines batteriemoduls
DE102013015206B3 (de) * 2013-09-13 2014-07-24 Audi Ag Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
DE102014209143A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015205459A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015205459B4 (de) 2015-03-25 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
DE102015215746A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Potentialfreies Gleichspannungsnetz
CN109661586A (zh) * 2016-09-02 2019-04-19 大众汽车有限公司 确定电池的功能安全性的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012418A1 (de) Hochvoltsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung einer Hochvoltbatterie mit den Hochvoltleitungen eines Hochvoltsystems
EP2561372B1 (de) Hochvoltsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zur diagnose eines hochvoltsystems für ein kraftfahrzeug
EP2996899B1 (de) Vorladen eines kraftfahrzeug-hochvoltnetzes
DE102017107160B4 (de) Verfahren zur Überprüfung des Schaltzustandes einer Trennschalteranordnung
EP3503343A1 (de) Elektrisches system und verfahren zur diagnose der funktionsfähigkeit von leistungsrelais in einem elektrischen system
DE102010042750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Kurzschlusses
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
EP3007963B1 (de) Verfahren zur überprüfung der spannungsfreiheit einer leistungselektronikbaueinheit eines kraftfahrzeugs
EP3774434B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102016211387A1 (de) Ladevorrichtung
DE112015004464T5 (de) Automobilstromversorgungseinrichtung
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102016008057A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Entladeschaltung
DE102010002678A1 (de) Motorsteuergerät zum Ansteuern eines Stromkreises und Verfahren
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
WO2020020524A1 (de) Versorgungseinrichtung mit einer brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zur spannungssenkung bei einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102013206432A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Treiberdiagnose von Schützen, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017205481A1 (de) Gleichspannungskonverter, Spannungsversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren für einen Gleichspannungskonverter
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen
EP2920059B1 (de) Boot mit hochvolt-system
DE102004044761A1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen Aufrechterhaltung einer Versorgungsspannung
DE102017205477A1 (de) Diagnoseverfahren für einen Wechselrichter, Wechselrichteranordnung und elektrisches Antriebssystem
DE102017109785B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102014200268A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Funktionsfähigkeit eines Lastschalters einer Batterie sowie eine Batterie mit einer Vorrichtung zur Erkennung der Funktionsfähigkeit eines Lastschalters der Batterie
DE102017011721A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, wobei für einen Zwischenkreis des elektrischen Bordnetzes eine zusätzliche Gleichspannung bereitgestellt ist

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141202

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee