DE102010024817B4 - Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen - Google Patents

Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen Download PDF

Info

Publication number
DE102010024817B4
DE102010024817B4 DE102010024817A DE102010024817A DE102010024817B4 DE 102010024817 B4 DE102010024817 B4 DE 102010024817B4 DE 102010024817 A DE102010024817 A DE 102010024817A DE 102010024817 A DE102010024817 A DE 102010024817A DE 102010024817 B4 DE102010024817 B4 DE 102010024817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
traffic signs
road
fastening device
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010024817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010024817A1 (de
Inventor
Erwin Braukmann
Friedrich Fischer
Nadine Laube
Jens Nordmann
Roland Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010024817A priority Critical patent/DE102010024817B4/de
Publication of DE102010024817A1 publication Critical patent/DE102010024817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010024817B4 publication Critical patent/DE102010024817B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/635Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by shearing or tearing, e.g. having weakened zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/65Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection with rotatable, swingable or adjustable signs or signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen (10) für auf einer Fahrbahn fahrende Verkehrsteilnehmer, insbenen in einem Gehäuse (11) angeordneten Zeichengeber (12), der durch elektrisch aktivierbare Geberelemente zur Ausgabe jeweils eines einer Mehrzahl an unterschiedlichen Verkehrszeichen (10) ausgebildet ist. Außerdem umfasst sie eine Steuereinheit zur Aktivierung oder Deaktivierung von Geberelementen. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine Befestigungseinrichtung (13, 14) zur Montage des Gehäuses (11) seitlich der Fahrbahn, wobei das Gehäuse (11) um eine vertikale Schwenkachse (15) drehbar in der Befestigungseinrichtung (13, 14) gelagert ist. Hierdurch ist eine Installation der Vorrichtung auch bei straßenbaulich Begebenheiten mit geringem Platzangebot möglich, wobei größere Anprallschäden an Fahrzeugen und der Vorrichtung verhindert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen für auf einer Fahrbahn fahrende Verkehrsteilnehmer nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-Produktschrift ”Sitraffic VMS: Die LED-Wechselverkehrszeichen mit dem Plus an Sicherheit”, herausgegeben 2010 von Siemens AG, Bestell-Nr. E10003-A800-A109-V1, bekannt. Solche Wechselverkehrszeichen sind an Fahrbahnen von Kraftfahrstraßen angeordnet und dienen der bedarfsweisen Ausgabe von Verkehrszeichen, beispielsweise von Geschwindigkeitsbeschränkungen, von Hinweiszeichen für eine Freigabe, Sperrung oder Wechselaufforderung von Fahrspuren, von Gebots- und Gefahrenzeichen sowie von frei programmierbaren Hinweistexten. Die unterschiedlichen Verkehrszeichen werden durch gezielte Aktivierung von Geberelementen eines im Gehäuse angeordneten Zeichengebers dargestellt. Die Geberelemente können durch Matrizen oder Ketten von Leuchtdioden gebildet werden. Ein aktuell darzustellendes Verkehrszeichen kann dabei lokal über Vorort gemessene Sensorwerte oder aber zentral anhand einer Verkehrsstrategie über Autobahnzentralen, Unterzentralen oder Streckenstationen vorgegeben werden. Die Leuchtdioden können unterschiedliche Farben aufweisen, durch Pulsweitenmodulation gedimmt werden und sowohl im ein- als auch im ausgeschalteten Zustand ohne die Abgabe störender Lichtblitze auf ihre Funktion getestet werden. Es ist bekannt, mehrere derartiger Wechselverkehrszeichen an einer die Fahrbahn überspannenden Schilderbrücke oder aber an seitlich der Fahrbahn aufgestellten Masten zu befestigen.
  • Zur Befestigung eines Wechselverkehrszeichens an einer Decke eines Straßentunnels offenbart die EP 1 653 430 A2 eine Tragvorrichtung, die einen ersten flachen Trägerrahmen, der parallel zur Tunneldecke verlaufend an dieser befestigt ist, und einen zweiten flachen Trägerrahmen aufweist, der zur Aufnahme von Signalgebern geeignet ist. Der zweite Trägerrahmen ist an einem ersten Ende der Tragvorrichtung über erste Verbindungsmittel schwenkbar verbunden und an einem zweiten Ende über zweite Verbindungsmittel lösbar am ersten Trägerrahmen arretiert. Die Signalgeber sind lamellenartig angeordnete Abschnitte eines Wechselverkehrszeichens, die als mechanisch bewegbare prismenförmige Elemente ausgebildet sind oder mit einer Vielzahl von Leuchtpunkten ausgestattet sind, so dass sie in der Gesamtheit ein optisches Leuchtzeichen darstellen.
  • Diese bekannten Wechselverkehrszeichen können jedoch nicht in Tunnelröhren mit besonders geringem Lichtraumprofil eingesetzt werden, wo eine erhöhte Gefahr eines Aufpralls eines Fahrzeugs auf ein Wechselverkehrszeichen besteht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche auch bei straßenbaulichen Begebenheiten mit geringem Platzangebot installiert werden kann, und dabei die Gefahr für Beschädigungen an der Vorrichtung und an Fahrzeugen gering hält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Vorrichtung, die eine Befestigungseinrichtung zur Montage des Gehäuses seitlich der Fahrbahn umfasst, wobei das Gehäuse um eine vertikale Schwenkachse drehbar in der Befestigungseinrichtung gelagert ist. Die Befestigungseinrichtung kann durch zwei mit der Tunnelwand verschraubte Befestigungswinkel gebildet werden, an denen das Gehäuse an seiner Ober- und seiner Unterseite schwenkbar angelenkt ist, wobei die Schwenkachse durch Befestigungsschrauben gebildet wird. Durch die vertikale Anordnung der Schwenkachse kann die Schwerkraft alleine das den Zeichengeber tragende Gehäuse nicht verschwenken, so dass die vorgesehene Anzeigeposition des Zeichengebers grundsätzlich ohne weitere Arretierungsmittel eingestellt bleibt, bei Anprall eines Fahrzeugteils jedoch nachgibt und ausschwenkt, um größere Schäden an Fahrzeug und Vorrichtung zu verhindern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gehäuse mittels eines eine Sollbruchstelle aufweisenden Arretierelementes formschlüssig arretierbar, wobei das Arretierelement im Überlastfall an der Sollbruchstelle bricht, um eine Schwenkbewegung des Gehäuses um die Schwenkachse freizugeben. Durch das Arretierelement wird das Gehäuse und damit der Zeichengeber in seiner Anzeigeposition, in der sich das dargestellte Verkehrszeichen etwa senkrecht zur Fahrtrichtung der Fahrbahn erstreckt, fixiert, um nicht durch Fahrtwinde oder geringfügige Anstöße im Rangierverkehr von Fahrzeugen verschwenkt zu werden. Im Überlastfall hingegen, der durch den Materialquerschnitt des Arretierelementes an der Sollbruchstelle sowie durch deren Abstand von der Schwenkachse definiert ist, soll das Arretierelement brechen, um eine ausweichende Schwenkbewegung des Gehäuses um die Schwenkachse zu ermöglichen. Ab einer bestimmten Anprallstärke wird das Arretierelement an seiner Sollbruchstelle abgeschert, um ein bestimmtes Maß an Kräften zwischen Fahrzeug und Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht zu überschreiten. Hierdurch werden Beschädigungen an Fahrzeugteilen sowie an der erfindungsgemäßen Infrastrukturvorrichtung in Grenzen gehalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Gehäuse an der Befestigungseinrichtung über Lagerelemente angelenkt, mittels welcher eine eine Schwenkbewegung des Gehäuses bremsende Reibungskraft einstellbar ist. Hierdurch wird die Beschleunigung des durch den Impulseintrag eines aufprallenden Fahrzeugs begrenzt, damit das Gehäuse samt Zeichengeber gedämpft verschwenkt wird und gegebenenfalls gegen einen weichen Anschlag an der Tunnelwand auftrifft. Auch diese Maßnahme verhindert größeren Schaden an der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn diese durch einen Fahrzeuganprall nach hinten weggeklappt wird. Die Dämpfung der Schwenkbewegung ist durch die Lagerelemente einstellbar, indem über ein Gewinde eines durch eine Lagerbuchse geführten Drehbolzens eine Vorspannung einer zwischen Drehbolzen und Gehäuse angeordneten Tellerfeder einstellbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Steuereinheit in einem Anschlusskasten, der seitlich der Fahrbahn aber beabstandet vom Gehäuse befestigbar ist, angeordnet und an den Zeichengeber über eine flexible, einer Schwenkbewegung des Gehäuses folgenden Kabelverbindung angeschlossen. Neben der Steuereinheit kann sich in dem Anschlusskasten auch eine Spannungsversorgungseinheit befinden, der beispielsweise oberhalb des Zeichengebergehäuses an der Tunnelseitenwand befestigt ist. Der Anschlusskasten kann flach ausgeführt werden und steht wenig von der Tunnelwand hervor. Prallt ein Fahrzeug gegen das von der Tunnelwand abstehende Gehäuse des Zeichengebers und verschwenkt dieses, so geht die flexible Kabelverbindung mit. Kabelverbindung und Anschlusskasten bleiben dabei unbeschädigt, so dass bei einem Fahrzeugaufprall keine unter elektrischer Spannung stehenden Teile ungeschützt offenstehen. Durch die Verlagerung von Steuerung und Spannungsversorgungseinheit in den abgesetzten Anschlusskasten kann das Gehäuse des Zeichengebers auch mit Vorteil flach ausgeführt werden, was sowohl Gewichts- als auch Kostenvorteile mit sich bringt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben, in deren
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen im montierten Zustand in perspektivischer Ansicht, und
  • 2 ein Detail der Vorrichtung aus 1 im Bereich der Befestigungseinrichtung mit Blick in Fahrtrichtung
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Gemäß 1 weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen 10, einen in einem Gehäuse 11 angeordneten Zeichengeber 12 sowie – nicht dargestellt – eine Steuereinheit und eine Spannungsversorgungseinheit auf, welche in einem Anschlusskasten 24 angeordnet sind. Das Gehäuse 11 und der Anschlusskasten 24 sind separat voneinander an der Seitenwand eines Straßentunnels W befestigt. Durch die räumliche Separation dieser Bauteile können sowohl der Anschlusskasten 24 als auch das Gehäuse 11 des Zeichengebers 12 mit geringem Bauvolumen, insbesondere flach, ausgestaltet werden, was hinsichtlich Gewicht und Kosten vorteilhaft ist.
  • Das Gehäuse 11 ist als flacher Kasten ausgebildet und besteht aus einer geschweißten Rahmenkonstruktion beispielsweise aus pulverbeschichtetem Edelstahl- oder Aluminiumblech. Das Gehäuse 11 weist eine aufklappbare Tür zu Wartungszwecken mit Zugriff auf elektrische, mechanische und optische Bauteile des Zeichengebers 12 auf. Der Zeichengeber 12 weist eine Vielzahl von elektrisch aktivierbaren Geberelementen auf, die bei entsprechender Ansteuerung unterschiedliche Verkehrszeichen darstellen. Die Geberelemente sind vorzugsweise als Leuchtdioden ausgebildet, die in Ketten- oder Matrixform angeordnet eine Anzeigefläche für Verkehrszeichen bilden. Um die von einschlägigen Normen geforderte Leuchtdichte und Abstrahlbreite einhalten zu können, sind spezielle Optiken vorgesehen, durch die das die Leuchtdioden verlassendes Licht durchtritt, um in ihrer Gesamtheit das aktuell darzustellende Verkehrszeichen abzugeben.
  • Der Zeichengeber 12 steht über Datenleitungen mit der Steuereinheit in Kommunikationsverbindung, während er über Stromleitungen durch die Spannungsversorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt wird. Daten- und Stromleitungen sind in einer Kabelverbindung 23 zusammengefasst, über die der Zeichengeber 12 an den Anschlusskasten 24 angeschlossen ist. Die Kabelverbindung 23 ist flexibel ausgebildet, so dass eine Schwenkbewegung 16 des Gehäuses 11 relativ zum Anschlusskasten 24 möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Gehäuse 11 von zwei durch Befestigungsschrauben 14 an der Seitenwand W fixierte Befestigungswinkel 13 gehalten. Das Gehäuse 11 ist an den Befestigungswinkeln 13 über Lagerelemente drehbar angelenkt, so dass eine Schwenkbewegung 16 des Gehäuses 11 um eine vertikale Schwenkachse 15 möglich ist. Als Lagerelemente sind an der Ober- und Unterseite des Gehäuses 11 jeweils ein in einer zylindrischen Lagerbuchse 20 geführter Drehbolzen 21 vorgesehen, die jeweils den Befestigungswinkel 13 durchsetzen. Die Drehbolzen 21 sind als Schraubbolzen ausgeführt, mittels derer eine auf den Befestigungswinkel 13 aufliegende Tellerfeder 22 vorgespannt ist. Über die Vorspannung der Tellerfeder 22 ist eine Reibungskraft einstellbar, die die Schwenkbewegungen 16 des Gehäuses 11 bremst. Hierdurch kann die Drehbeschleunigung beim Aufprall eines Fahrzeugs auf das Gehäuse 11 begrenzt werden.
  • Mit Hilfe eines Arretierelementes 17 wird das Gehäuse 11 und damit der Zeichengeber 12 in der in 1 dargestellten Anzeigeposition arretiert. Das Arretierelement 17 ist als Bolzen ausgebildet, der den Befestigungswinkel 13 und das Gehäuse 11 über einen Gehäuseansatz 19 durch Formschluss drehfest miteinander verbindet. Das Arretierelement 17 weist eine Sollbruchstelle 18 in Form einer Querschnittsverjüngung auf, an der das Arretierelement 17 brechen soll, wenn ein Überlastfall durch Anprall eines Fahrzeugs an das Gehäuse 11 auftritt. Wenn durch den Impulseintrag eines Fahrzeugs ein Drehmoment erzeugt wird, welches so groß ist, dass das Arretierelement 17 an seiner Sollbruchstelle 18 abgeschert wird, so klappt das Gehäuse 11 definiert gebremst nach hinten, um dem Fahrzeug auszuweichen und größeren Schaden an Fahrzeug und Gehäuse 11 zu vermeiden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen (10) für auf einer Fahrbahn fahrende Verkehrsteilnehmer, insbesondere in einem Straßentunnel (W), umfassend ein in einem Gehäuse (11) angeordneten Zeichengeber (12), der durch elektrisch aktivierbare Geberelemente zur Ausgabe jeweils eines einer Mehrzahl an unterschiedlichen Verkehrszeichen (10) ausgebildet ist, und eine Steuereinheit zur Aktivierung oder Deaktivierung von Geberelementen, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (13, 14) zur Montage des Gehäuses (11) seitlich der Fahrbahn, wobei das Gehäuse (11) an einer Seitenwand eines Straßentunnels (W) befestigt und um eine vertikale Schwenkachse (15) drehbar in der Befestigungseinrichtung (13, 14) gelagert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (11) mittels eines eine Sollbruchstelle (18) aufweisenden Arretierelementes (17) formschlüssig arretierbar ist, wobei das Arretierelement (17) im Überlastfall an der Sollbruchstelle (18) bricht, um eine Schwenkbewegung (16) des Gehäuses (11) um die Schwenkachse (15) freizugeben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse (11) an der Befestigungseinrichtung (13, 14) über Lagerelemente (20, 21, 22) angelenkt ist, mittels welcher eine eine Schwenkbewegung (16) des Gehäuses (11) bremsende Reibungskraft einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit in einem Anschlusskasten (24), der beabstandet vom Gehäuse (11) seitlich der Fahrbahn befestigbar ist, angeordnet und an den Zeichengeber (12) über eine flexible, einer Schwenkbewegung (16) des Gehäuses (11) folgenden Kabelverbindung (23) angeschlossen ist.
DE102010024817A 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen Expired - Fee Related DE102010024817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024817A DE102010024817B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024817A DE102010024817B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010024817A1 DE102010024817A1 (de) 2011-12-29
DE102010024817B4 true DE102010024817B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=45115505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010024817A Expired - Fee Related DE102010024817B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024817B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0784530A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Sony Corp ディスプレイ装置
EP1653430A2 (de) * 2004-10-26 2006-05-03 Dambach-Werke GmbH Tragvorrichtung für Signalgeber
DE202006014589U1 (de) * 2006-09-20 2007-02-01 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Wechselverkehrszeichenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0784530A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Sony Corp ディスプレイ装置
EP1653430A2 (de) * 2004-10-26 2006-05-03 Dambach-Werke GmbH Tragvorrichtung für Signalgeber
DE202006014589U1 (de) * 2006-09-20 2007-02-01 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Wechselverkehrszeichenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siemens AG: Sitraffic VMS. 2010. München, 2010 (E10003-A800-A109-V1). 6. - Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010024817A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995020502A1 (de) Einrichtung zum signalgeben eines fahrzeugs
EP2192567B1 (de) System und verfahren zur funktionsprüfung eines fahrerassistenzsystems
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102010024817B4 (de) Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen
DE202005002515U1 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Fußgängerüberweges
EP1546464B1 (de) Nebelwarn- und -leiteinrichtung
DE202014101227U1 (de) Verkehrswarnschildvorrichtung
EP3682432B1 (de) Anzeigeeinrichtung zur optischen warnung vor radfahrern beim abbiegen von einer haupt- in eine nebenstrasse
DE102005061036B4 (de) Dreidimensionale Anzeigevorrichtung aus flexiblem Material
AT398441B (de) Einrichtung an in nur einer richtung zu befahrenden strassenstücken
DE102013102636A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion und Warnung von oder vor Falschfahrern
DE2059804B2 (de) Unfallwarnanlage fuer strassen, insbesondere autobahnen
DE202006001194U1 (de) Warnschild
DE102013110762B3 (de) Warnschild-Vorrichtung für Falschfahrer
DE102011055387B3 (de) Anzeigevorrichtung einer Verkehrsmesseinrichtung
EP4239128A1 (de) Selbstleuchtender kopf für strassenleitpfosten
DE202022000528U1 (de) Selbstleuchtender Kopf für Straßenleitpfosten
DE3920309C1 (en) Mobile traffic warning unit for motorway - has energy source e.g. battery for motor which drives carriage and warning light
CH694712A5 (de) Fussgaengerwarnanlage.
DE3941887C2 (de)
DE69933034T2 (de) Strassenmarkierungsvorrichtung und -verfahren
DE202021102226U1 (de) Verkehrssicherheitssystem
AT17520U1 (de) Verkehrssicherheitssystem
DE102008019079B4 (de) Signalgeber für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101