EP1653430A2 - Tragvorrichtung für Signalgeber - Google Patents

Tragvorrichtung für Signalgeber Download PDF

Info

Publication number
EP1653430A2
EP1653430A2 EP05015123A EP05015123A EP1653430A2 EP 1653430 A2 EP1653430 A2 EP 1653430A2 EP 05015123 A EP05015123 A EP 05015123A EP 05015123 A EP05015123 A EP 05015123A EP 1653430 A2 EP1653430 A2 EP 1653430A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
carrying device
bolt
roller
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05015123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1653430B1 (de
EP1653430A3 (de
Inventor
Erwin Baumstark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWARCO FUTURIT VERKEHRSSYSTEME GES.M.B.H.
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Publication of EP1653430A2 publication Critical patent/EP1653430A2/de
Publication of EP1653430A3 publication Critical patent/EP1653430A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1653430B1 publication Critical patent/EP1653430B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • E01F9/61Special features of delineator posts, e.g. with parts cantilevered toward the roadway or fixed vertically on a tilted surface
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated

Definitions

  • the present invention relates to a carrying device, in particular for variable message signs, by means of which relatively heavy mechanical and electronic units can be fastened in particular to ceilings.
  • Such support devices are known since the introduction of mechanical or electro-optical variable message traffic signs and traffic control systems at the latest. Usually, such support devices are arranged vertically on associated masts or bridge pillars or laterally on tunnel walls, so that the road users can recognize the signal transmitter located in the support device already from far away.
  • an optical display device which provides significant dimensional size advantages by aligning the carriage substantially parallel to a given observer's direction of motion and comprising the display panel of a plurality of spaced-apart characters in the order corresponding to the character to be displayed Moving direction is arranged behind one another arranged display segments, wherein the display segments are arranged substantially parallel to the surface normal of the display panel receiving support device or inclined at less than 45 ° relative to the surface normal.
  • the support frame has hitherto mostly been firmly mounted on the tunnel ceiling, which brings considerable problems with initial installation, with necessary repairs and with the replacement of individual display segments.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a support device, in particular for variable message signs, which can be easily installed in any spatial arrangement, in the repairs of the signal generator or their replacement by a single fitter can be made without tools in a simple manner.
  • a support device in particular for variable message signs, which has a first flat support frame, which is preferably fastened to a ceiling of a tunnel extending parallel thereto, further comprising a second flat support frame, which is suitable for receiving signal transmitters, wherein the second support frame at a first end of the support device via first connecting means is pivotally connected to the first support frame and at a second end via second connecting means releasably lockable to the first support frame.
  • first connecting means comprise two hooks which are arranged on the second support frame, and two bolt-shaped portions which are arranged on the first support frame, wherein the hooks can engage around the bolt-shaped portions pivotally.
  • the second connecting means at least one, preferably two bracket on the second support frame, and at least one movable latching device on the first Support frame for fixing the bracket.
  • the bracket in the region of its upper end on a bolt which is insertable into at least one slot formed in the first support frame, wherein a first pivotable locking device for fixing the strap prevents the bolt after its introduction into the slot on the exit.
  • the first latching device is designed as a spring-assisted locking hook which has a substantially V-shaped recess into which the bolt can be inserted simultaneously during its movement into the slot, the web of the V-shaped recess serving as a support surface suitable for the bolt.
  • the bracket preferably has at its upper end a head having a tapered front end into which a first and a second edge of the head open. Due to this configuration, it is easily possible to provide an easy-to-use second locking device which cooperates with the two edges.
  • a leaf spring is disposed between the roller and a cross rail of the first support frame, which presses the roller down, whereby the roller is pressed into its locking position and unlocking of the second support frame due to vibrations is prevented.
  • the second edge preferably extends in the western direction at 45 ° to the vertical.
  • the anchoring and guiding of the roller on the first support frame is preferably carried out in that the roller is integrated at its ends via two bolts, which are guided in two substantially at 45 ° to the vertical extending slots in the first support frame.
  • the support device 1 is composed of a first support frame 3 and a second support frame 5.
  • the first support frame 3 can be fastened permanently to its base by means of conventional fastening means, the invention being particularly suitable for ceilings of tunnels, etc., although the use of the support device 1 according to the invention is also conceivable in any other arbitrary spatial arrangement.
  • the first support frame 3 usually has two at a certain distance from each other arranged angle rails 7, which are connected by corresponding cross rails.
  • the resulting outer frame can be supplemented by a rear wall 11, although this is not required.
  • the angle rails 7 and the cross rails 9 together form a receiving space, in which the second support frame 5 can be inserted.
  • the second support frame 5 is similar in shape to the first support frame 3, being suitable for receiving rotary mechanical or electro-optical signalers 13 or similar units.
  • the signalers 13 shown are lamellar arranged sections of a variable traffic sign, the are either designed as mechanically movable prism-shaped elements or are equipped with a plurality of luminous points, so that they represent an optical luminous sign in the entirety.
  • the first and the second support frame 3, 5 are pivotally connected in the illustrated suspended state of the second support frame 5 via first connecting means 15.
  • Fig. 2 shows a section of the support device 1 with the first connecting means 15.
  • the connecting means 15 are therefore composed of two arranged on the longitudinal sides of the second support frame 5 hooks 17 and two bolt-shaped portions 19, which are arranged on the first support frame 3 together.
  • the hooks 17 are shaped so that they engage around the bolt-shaped portions 19 so deep that the connection remains in the direction of the opening of the hook 17 even with slight pivoting movements. Pivoting movements carried out in the direction of the closed side of the hook 17 are possible beyond the horizontal without loss of connection occurring. Due to this connection, the two support frames 3, 5 both easily connected to each other and also be released from each other and provide a pivotal connection, the overall but still ensures a very safe handling of the support device 1 at hanging down the second support frame 5.
  • FIG. 3 the opposite end of the support device 1 is shown in a section, wherein second connecting means 21 for locking the second support frame 5 on the first support frame 3 are shown in detail.
  • the second connecting means 21 initially have at least one bracket 23 attached to the second support frame 5, which can also be designed as a swivel bracket.
  • the bracket 23 has an essentially angled shape, wherein the longer leg 25 extends upward and the shorter leg 27 extends substantially horizontally and is rotatably or fixedly secured to the second support frame 5 at its end.
  • the longer leg 25 has at its end a head 29 which has a tapered front end 31 into which a first, upper edge 33 and a second, lower edge 35 open.
  • the lower edge 35 is substantially straight and approximately 45 ° oblique to the vertical, while the upper edge 33 may have a rounded shape.
  • an outwardly projecting pin 37 is also arranged.
  • This bolt 37 extends during insertion of the second support frame 5 in the first Support frame 3 in a slot 39 which is formed in a vertical angle leg of the first support frame 3 and extends substantially perpendicular thereto.
  • a first latching device 41 and a second latching device 43 are arranged on the first support frame 3.
  • Each of the two devices 41, 43 taken alone would be sufficient for a releasable locking of the second support frame 5 on the first support frame 3, however, resulting from the combined connection of the two mechanisms additional advantages in the operation and safety aspects.
  • the first latching device 41 is designed as a spring-supported pawl 45, which has a substantially V-shaped and tilted by 90 ° recess 47.
  • the pin 37 is simultaneously inserted into the recess 47, and the pawl 45 makes a lateral compensating movement in accordance with the tilted V-shape of the recess 47.
  • the spring-assisted pawl 45 swings back to its original position and the bolt 37 through the web 49 of the V-shaped recess 47 on a further downward movement is prevented.
  • the web 49 preferably has a horizontal edge, so that the bolt 37 can rest on it safely.
  • a second latching device 43 may be provided extending in the transverse direction of the first support frame 3 movable roller 51, which is integrated at its outer ends via two bolts 53 which are guided in two slots 55 in the first support frame 3.
  • the elongated holes 55 extend at about 45 ° to the vertical, so that an obliquely guided upward and downward movement of the roller 51 is made possible.
  • the pin 37 of the bracket 23 is guided in the slot 39, and thus also makes the head 29 of the bracket 23 a defined upward movement.
  • the upper edge 33 of the head 29 comes into contact with the roller 51 and pushes it along the slots 55 laterally obliquely upward until the front tip end 31 of the head 29 is above the height of the longitudinal axis of the roller 51.
  • the roller 51 slides back into the slots 55 obliquely down to the initial state, and when the fitter releases the second support frame 5, the sloping lower edge 35 of the head 29 from above on the roller 51 from and is through this at a downward movement prevented.
  • the double locking device 41, 43 thus serves in addition to greater safety also for easy and safe lifting of the locking connection between the second support frame 5 and the first support frame 3.
  • a leaf spring (not shown) between the roller 51 and the corresponding cross rail 9 of the first support frame 3 may be arranged, which presses the roller 51 down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung für Wechselverkehrszeichen weist einen ersten flachen Trägerrahmen (3) auf, der bevorzugt an einer Decke eines Tunnels parallel zu dieser verlaufend befestigt werden kann, weiterhin einen zweiten flachen Trägerrahmen (5), der zur Aufnahme von Signalgebern (13) geeignet ist, wobei der zweite Trägerrahmen (5) an einem ersten Ende der Tragvorrichtung über erste Verbindungsmittel (15) schwenkbar mit dem ersten Trägerrahmen (3) verbunden werden kann und an einem zweiten Ende über zweite Verbindungsmittel (21) lösbar am ersten Trägerrahmen (3) arretiert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen, mit deren Hilfe relativ schwere mechanische und elektronische Einheiten insbesondere an Decken befestigt werden können.
  • Derartige Tragvorrichtungen sind spätestens seit der Einführung von mechanischen oder elektro-optischen Wechselverkehrszeichen und Verkehrsleitsystemen bekannt. Üblicherweise sind derartige Tragvorrichtungen senkrecht an zugehörigen Masten oder Brückenpfeilern bzw. seitlich an Tunnelwänden angeordnet, damit die Verkehrsteilnehmer die in der Tragvorrichtung befindlichen Signalgeber bereits aus weiter Entfernung gut erkennen können.
  • In der EP 0 917 703 B1 ist eine optische Anzeigevorrichtung offenbart, die bedeutende Vorteile hinsichtlich der Größenabmessungen liefert, indem die Tragvorrichtung im Wesentlichen parallel zu einer vorgegebenen Bewegungsrichtung eines Beobachters ausgerichtet ist und das Anzeigefeld aus mehreren voneinander beabstandeten, der Reihenfolge entsprechend dem darzustellenden Zeichen in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Anzeigesegmenten gebildet ist, wobei die Anzeigesegmente im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der das Anzeigefeld aufnehmenden Tragvorrichtung oder um weniger als 45° gegenüber der Flächennormalen geneigt angeordnet sind. Durch diese Ausbildung genügt eine sehr geringe Bauhöhe des Tragrahmens, da optisch aufgrund der Blickrichtung von schräg unten der Eindruck einer zusammenhängenden Anzeigefläche entsteht.
  • In derartigen Anzeigevorrichtungen ist der Tragrahmen bislang zumeist fest an der Tunneldecke montiert, was bei erstmaliger Installation, bei notwendigen Reparaturen und beim Austausch von einzelnen Anzeigesegmenten erhebliche Probleme mit sich bringt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tragvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen, zu schaffen, die in jeder räumlichen Anordnung leicht installiert werden kann, bei der Reparaturen der Signalgeber oder deren Austausch durch einen einzigen Monteur werkzeuglos auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist eine Tragvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen, vorgesehen, die einen ersten flachen Trägerrahmen aufweist, der bevorzugt an einer Decke eines Tunnels parallel zu dieser verlaufend befestigbar ist, weiterhin einen zweiten flachen Trägerrahmen, der zur Aufnahme von Signalgebern geeignet ist, wobei der zweite Trägerrahmen an einem ersten Ende der Tragvorrichtung über erste Verbindungsmittel schwenkbar mit dem ersten Trägerrahmen verbindbar ist und an einem zweiten Ende über zweite Verbindungsmittel lösbar am ersten Trägerrahmen arretierbar ist.
  • Durch den zweitteiligen Aufbau der Tragvorrichtung und der schwenkbaren Anordnung sowie die leicht wieder lösbare Verbindung der beiden Trägerrahmen wurde eine Konstruktion geschaffen, bei der eine erste Installation im Wesentlichen auf die Befestigung des ersten Trägerrahmens beschränkt ist, während das Hinzufügen des zweiten Trägerrahmens extrem einfach ist und somit durch einen einzigen Monteur durchgeführt werden kann. Ebenso sind Reparatur- oder Austauscharbeiten möglich, ohne die gesamte Vorrichtung von ihrem Platz zu entfernen, da in einem herabhängenden Zustand des zweiten Trägerrahmens entweder Signalgeber repariert und ausgetauscht werden können oder der gesamte zweite Trägerrahmen auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Form der schwenkbaren Verbindung ist gegeben, wenn die ersten Verbindungsmittel zwei Haken aufweisen, die am zweiten Trägerrahmen angeordnet sind, sowie zwei bolzenförmige Abschnitte, die am ersten Trägerrahmen angeordnet sind, wobei die Haken die bolzenförmigen Abschnitte schwenkbar umgreifen können. Damit ist eine Verbindung geschaffen, die leicht lösbar ist und dennoch sowohl im herabhängenden Zustand des zweiten Trägerrahmens als auch im eingerasteten Zustand (Betriebszustand) eine sichere Verbindung gewährleisten.
  • Um eine leichte Schrägstellung des zweiten Trägerrahmens im ersten Trägerrahmen in der eingerasteten Stellung zu erhalten, was im Sinne der optischen Erfassbarkeit der Signalgeber vorteilhaft ist, weisen die zweiten Verbindungsmittel mindestens einen, vorzugsweise zwei Bügel am zweiten Trägerrahmen auf, und mindestens eine bewegbare Rasteinrichtung am ersten Trägerrahmen zum Festlegen des Bügels.
  • Vorteilhafterweise weist der Bügel im Bereich seines oberen Endes einen Bolzen auf, der in mindestens einen im ersten Trägerrahmen ausgebildeten Schlitz einführbar ist, wobei eine erste schwenkbare Rasteinrichtung zum Festlegen des Bügels den Bolzen nach seiner Einführung in den Schlitz am Austreten hindert. Somit wird bei Entfernung aller übrigen Rastsicherungen auf einfache Weise gewährleistet, dass der zweite Trägerrahmen von der eingerasteten in die herabhängende Stellung gelangt.
  • Besonders einfach wird dies erreicht, wenn die erste Rasteinrichtung als federunterstützter Sperrhaken ausgebildet ist, der eine im Wesentlichen V-förmige Aussparung aufweist, in die der Bolzen bei seiner Bewegung in den Schlitz gleichzeitig einführbar ist, wobei der Steg der V-förmigen Aussparung als Auflagefläche für den Bolzen geeignet ist.
  • Der Bügel weist vorzugsweise an seinem oberen Ende einen Kopf auf, der ein spitz zulaufendes vorderes Ende aufweist, in das eine erste und eine zweite Kante des Kopfes münden. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es auf einfache Weise möglich, eine leicht zu bedienende zweite Rasteinrichtung vorzusehen, die mit den beiden Kanten zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise gelingt dies, wenn als zweite Rasteinrichtung eine schräg zur Vertikalen bewegbare Rolle verwendet wird, die beim Einführen des Bügels von der ersten Kante des Kopfes beaufschlagt und somit schräg emporgehoben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Rolle und einer Querschiene des ersten Trägerrahmens eine Blattfeder angeordnet, die die Rolle nach unten drückt, wodurch die Rolle in ihre Raststellung gedrückt wird und eine Entriegelung des zweiten Trägerrahmens aufgrund von Vibrationen verhindert wird.
  • Wenn sich der zweite Trägerrahmen in der vollständig eingeführten Stellung befindet, bewegt sich die Rolle wiederum schräg nach unten und gelangt im Betriebszustand der Tragvorrichtung zum unteren Endpunkt ihres Bewegungsbereichs, wo sich die zweite Kante des Kopfes des Bügels auf ihr abstützt.
  • Im Sinne einer geeigneten Kinematik erstreckt sich die zweite Kante vorzugsweise im Westentlichen unter 45° zur Vertikalen.
  • Die Verankerung und Führung der Rolle am ersten Trägerrahmen erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Rolle an ihren Enden über zwei Bolzen, die in zwei im Wesentlichen unter 45° zur Vertikalen verlaufenden Langlöchern geführt werden, im ersten Trägerrahmen integriert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im herabhängenden Zustand des zweiten Trägerrahmens;
    Fig. 2
    zeigt eine erfindungsgemäße lösbare Schwenkverbindung zwischen erstem und zweitem Trägerrahmen;
    Fig. 3
    zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform des zweiten Verschlussmittels zum lösbaren Arretieren des zweiten Trägerrahmens im ersten Trägerrahmen in einer noch nicht eingerasteten Stellung; und
    Fig. 4
    zeigt die Ansicht aus Fig. 3 in einer eingerasteten Stellung.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 dargestellt. Die Tragvorrichtung 1 setzt sich aus einem ersten Trägerrahmen 3 und einem zweiten Trägerrahmen 5 zusammen. Der erste Trägerrahmen 3 ist mittels üblicher Befestigungsmittel dauerhaft an seinem Untergrund befestigbar, wobei sich die Erfindung insbesondere für Decken von Tunnels etc. eignet, obwohl der Einsatz der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung 1 auch in jeder anderen beliebigen räumlichen Anordnung denkbar ist. Der erste Trägerrahmen 3 weist üblicherweise zwei in einem bestimmten Abstand zueinander angeordnete Winkelschienen 7 auf, die durch entsprechende Querschienen verbunden sind. Der dadurch entstehende Außenrahmen kann zusätzlich durch eine Rückwand 11 ergänzt werden, obwohl dies nicht erforderlich ist. Die Winkelschienen 7 und die Querschienen 9 bilden gemeinsam einen Aufnahmeraum, in den der zweite Trägerrahmen 5 eingeführt werden kann. Der zweite Trägerrahmen 5 ist von ähnlicher Form wie der erste Trägerrahmen 3, wobei er zur Aufnahme von drehbaren mechanischen oder elektro-optischen Signalgebern 13 oder ähnlichen Einheiten geeignet ist. Im vorliegenden Fall sind die dargestellten Signalgeber 13 lamellenartig angeordnete Abschnitte eines Wechselverkehrszeichens, die entweder als mechanisch bewegbare prismenförmige Elemente ausgebildet sind oder mit einer Vielzahl von Leuchtpunkten ausgestattet sind, so dass sie in der Gesamtheit ein optisches Leuchtzeichen darstellen.
  • Der erste und der zweite Trägerrahmen 3, 5 sind im dargestellten herabhängenden Zustand des zweiten Trägerrahmens 5 über erste Verbindungsmittel 15 schwenkbar verbunden.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt der Tragvorrichtung 1 mit den ersten Verbindungsmitteln 15. Die Verbindungsmittel 15 setzen sich demnach aus zwei an den Längsseiten des zweiten Trägerrahmens 5 angeordneten Haken 17 sowie zwei bolzenförmigen Abschnitten 19, die am ersten Trägerrahmen 3 angeordnet sind, zusammen. Die Haken 17 sind derart geformt, dass sie die bolzenförmigen Abschnitte 19 derart tief umgreifen, dass die Verbindung auch bei leichten Schwenkbewegungen in Richtung der Öffnung des Hakens 17 bestehen bleibt. In Richtung der geschlossenen Seite des Hakens 17 ausgeführte Schwenkbewegungen sind bis über die Horizontale hinaus möglich, ohne dass ein Verlust der Verbindung auftritt. Aufgrund dieser Verbindung können die beiden Trägerrahmen 3, 5 sowohl leicht miteinander verbunden als auch wieder voneinander gelöst werden und liefern eine schwenkbare Verbindung, die insgesamt dennoch einen sehr sicheren Umgang mit der Tragvorrichtung 1 bei herabhängendem zweiten Trägerrahmen 5 gewährleistet.
  • In Fig. 3 ist das gegenüberliegende Ende der Tragvorrichtung 1 in einem Ausschnitt dargestellt, wobei zweite Verbindungsmittel 21 zum Arretieren des zweiten Trägerrahmens 5 am ersten Trägerrahmen 3 im Detail dargestellt sind. Die zweiten Verbindungsmittel 21 weisen zunächst mindestens einen am zweiten Trägerrahmen 5 befestigten Bügel 23 auf, der auch als Schwenkbügel ausgebildet sein kann. Der Bügel 23 weist im Wesentlichen eine winkelige Form auf, wobei der längere Schenkel 25 sich nach oben erstreckt und der kürzere Schenkel 27 sich im Wesentlichen horizontal erstreckt und an seinem Ende drehbar oder fest am zweiten Trägerrahmen 5 befestigt ist. Der längere Schenkel 25 weist an seinem Ende einen Kopf 29 auf, der ein spitz zulaufendes vorderes Ende 31 besitzt, in das eine erste, obere Kante 33 und eine zweite, untere Kante 35 münden. Die untere Kante 35 ist im Wesentlichen gerade und verläuft etwa 45° schräg zur Vertikalen, während die obere Kante 33 eine abgerundete Form aufweisen kann.
  • Im Bereich des Kopfes 29 ist außerdem ein nach außen abstehender Bolzen 37 angeordnet. Dieser Bolzen 37 verläuft beim Einführen des zweiten Trägerrahmens 5 in den ersten Trägerrahmen 3 in einem Schlitz 39, der in einem vertikalen Winkelschenkel des ersten Trägerrahmens 3 ausgebildet ist und sich im Wesentlichen senkrecht in diesem erstreckt. Zur Arretierung des Bügels 23 sind am ersten Trägerrahmen 3 eine erste Rasteinrichtung 41 und eine zweite Rasteinrichtung 43 angeordnet. Jede der beiden Einrichtungen 41, 43 alleine genommen würde bereits für eine lösbare Arretierung des zweiten Trägerrahmens 5 am ersten Trägerrahmen 3 ausreichen, allerdings ergeben sich durch die kombinierte Verbindung der beiden Mechanismen zusätzliche Vorteile bei der Bedienung und hinsichtlich Sicherheitsaspekten.
  • Die erste Rasteinrichtung 41 ist als federunterstützter Sperrhaken 45 ausgebildet, der eine im Wesentlichen V-förmige und um 90° gekippte Aussparung 47 aufweist. Bei der Einführung des Bolzens 37 in den Schlitz 39 wird der Bolzen 37 gleichzeitig in die Aussparung 47 eingeführt, und der Sperrhaken 45 macht entsprechend der gekippten V-Form der Aussparung 47 eine seitliche Ausgleichsbewegung. Sobald der Bolzen 37 die Spitze des "V" überschritten hat, wird er dadurch am Rücklauf gehindert, dass der federunterstützte Sperrhaken 45 wieder in seine Ausgangsstellung zurückschwingt und der Bolzen 37 durch den Steg 49 der V-förmigen Aussparung 47 an einer weiteren Bewegung nach unten gehindert wird. Der Steg 49 weist dabei vorzugsweise eine waagerechte Kante auf, damit der Bolzen 37 sicher auf ihm liegen kann.
  • Als zweite Rasteinrichtung 43 kann eine in Querrichtung des ersten Trägerrahmens 3 verlaufende bewegbare Rolle 51 vorgesehen sein, die an ihren äußeren Enden über zwei Bolzen 53, die in zwei Langlöchern 55 geführt werden, im ersten Trägerrahmen 3 integriert ist. Die Langlöcher 55 verlaufen dabei unter ca. 45° zur Vertikalen, so dass eine schräge geführte Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Rolle 51 ermöglicht wird.
  • Beim Einführen des zweiten Trägerrahmens 5 in den ersten Trägerrahmen 3 wird der Bolzen 37 des Bügels 23 im Schlitz 39 geführt, und somit vollzieht auch der Kopf 29 des Bügels 23 eine definierte Aufwärtsbewegung. Bei dieser Aufwärtsbewegung gelangt die obere Kante 33 des Kopfes 29 in Kontakt mit der Rolle 51 und schiebt diese entlang der Langlöcher 55 seitlich schräg nach oben, bis das vordere spitze Ende 31 des Kopfes 29 sich über der Höhe der Längsachse der Rolle 51 befindet. Die Rolle 51 gleitet daraufhin wieder in den Langlöchern 55 schräg nach unten in den Ausgangszustand, und wenn der Monteur den zweiten Trägerrahmen 5 loslässt, legt sich die schräge untere Kante 35 des Kopfes 29 von oben auf die Rolle 51 ab und wird durch diese an einer nach unten gerichteten Bewegung gehindert.
  • Bei diesem in Fig. 4 dargestellten eingerasteten Zustand befindet sich der Bügel 23 in einer höheren Position als im eingerasteten Zustand bezüglich des Sperrhakens 45. Somit kann das Lösen des zweiten Trägerrahmens 5 aus dem ersten Trägerrahmen 3 auf besonders einfache Weise dadurch erfolgen, dass der Monteur die Rolle 51 nach schräg oben schiebt, wodurch das spitze Ende 31 des Bügels 23 frei wird und der Bügel 23 somit nach unten fällt, bis der Bolzen 37 durch den Steg 49 des Sperrhakens 45 aufgehalten wird. Aus dieser Stellung gelingt es leicht, durch Betätigen der Sperrhaken 45 den Bügel 23 vollständig zu entriegeln und den zweiten Trägerrahmen 5 in die herabhängende Stellung gemäß Fig. 1 zu bewegen. In dieser Stellung können Reparaturen oder Austauscharbeiten besonders einfach durchgeführt werden.
  • Die doppelte Rasteinrichtung 41, 43 dient also neben der größeren Sicherheit außerdem zur einfachen und sicheren Aufhebung der Arretierverbindung zwischen zweitem Trägerrahmen 5 und erstem Trägerrahmen 3. Um die Entriegelung des zweiten Trägerrahmens 5 durch Vibration zu verhindern und außerdem das Abwärtsgleiten der Rolle 51 in den Langlöchern 55 zu fördern, kann zusätzlich eine Blattfeder (nicht dargestellt) zwischen der Rolle 51 und der entsprechenden Querschiene 9 des ersten Trägerrahmens 3 angeordnet sein, die die Rolle 51 nach unten drückt.
  • Es ist klar, dass das erfindungsgemäße Prinzip auch mit hiervon abweichenden geometrischen Ausgestaltungen verwirklicht werden kann. So können z. B. andere Verbindungsmittel zwischen Rolle 51 und erstem Trägerrahmen 3 gewählt werden, und auch die geometrische Ausgestaltung des Sperrhakens 45 und des Bügels 23 ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform festgelegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung gelingt es somit, ohne großen Aufwand in jeder beliebigen räumlichen Orientierung eine einfache Aufstellung und Reparatur sowie einen schnellen Austausch von Teilen zu ermöglichen.

Claims (11)

  1. Tragvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen, die einen ersten flachen Trägerrahmen (3) aufweist, der bevorzugt an einer Decke eines Tunnels parallel zu dieser verlaufend befestigbar ist, weiterhin einen zweiten flachen Trägerrahmen (5), der zur Aufnahme von Signalgebern (13) geeignet ist, wobei der zweite Trägerrahmen (5) an einem ersten Ende der Tragvorrichtung über erste Verbindungsmittel (15) schwenkbar mit dem ersten Trägerrahmen (3) verbindbar ist und an einem zweiten Ende über zweite Verbindungsmittel (21) lösbar am ersten Trägerrahmen (3) arretierbar ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verbindungsmittel (15) zwei Haken (17) aufweisen, die am zweiten Trägerrahmen (5) angeordnet sind, sowie zwei bolzenförmige Abschnitte (19), die am ersten Trägerrahmen (3) angeordnet sind, wobei die Haken (17) die bolzenförmigen Abschnitte (19) schwenkbar umgreifen können.
  3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweiten Verbindungsmittel (21) mindestens einen, vorzugsweise zwei Bügel (23) am zweiten Trägerrahmen (5) aufweisen, und mindestens eine bewegbare Rasteinrichtung (41, 43) am ersten Trägerrahmen (3) zum Arretieren des Bügels (23).
  4. Tragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) im Bereich seines oberen Endes einen Bolzen (37) aufweist, der in mindestens einen im ersten Trägerrahmen (3) ausgebildeten Schlitz (39) einführbar ist, wobei eine erste schwenkbare Rasteinrichtung (41) zum Festlegen des Bügels (23) den Bolzen (37) nach seiner Einführung in den Schlitz (39) am Wiederaustreten hindert.
  5. Tragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (41) als federunterstützter Sperrhaken (45) ausgebildet ist, der eine im Wesentlichen V-förmige Aussparung (47) aufweist, in die der Bolzen (37) bei seiner Bewegung in den Schlitz (39) gleichzeitig einführbar ist, wobei ein Steg (49) der V-förmigen Aussparung (47) als Auflagefläche für den Bolzen (37) geeignet ist.
  6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (23) an seinem oberen Ende einen Kopf (29) aufweist, der ein spitz zulaufendes vorderes Ende (31) aufweist, in das eine erste und eine zweite Kante (33, 35) des Kopfes (29) münden.
  7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rasteinrichtung (43) eine schräg zur Vertikalen bewegbare Rolle (51) aufweist, die beim Einführen des Bügels (23) von der ersten Kante (33) des Kopfes (29) beaufschlagt und somit schräg emporgehoben wird.
  8. Tragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rolle (51) und einer Querschiene (9) des ersten Trägerrahmens (3) eine Blattfeder angeordnet ist, die die Rolle 51 nach unten drückt.
  9. Tragvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rolle (51) im Betriebszustand der Tragvorrichtung am unteren Endpunkt ihres Bewegungsbereichs befindet und die zweite Kante (35) des Kopfes (29) des Bügels (23) sich auf ihr abstützt.
  10. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Kante (35) im Wesentlichen unter 45° zur Vertikalen erstreckt.
  11. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (51) an ihren Enden über zwei Bolzen (53), die in zwei im Wesentlichen unter 45° zur Vertikalen verlaufenden Langlöchern (55) geführt werden, im ersten Trägerrahmen (3) integriert ist.
EP05015123A 2004-10-26 2005-07-12 Tragvorrichtung für Signalgeber Not-in-force EP1653430B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004016565U DE202004016565U1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Tragvorrichtung für Signalgeber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1653430A2 true EP1653430A2 (de) 2006-05-03
EP1653430A3 EP1653430A3 (de) 2007-09-12
EP1653430B1 EP1653430B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=35735087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05015123A Not-in-force EP1653430B1 (de) 2004-10-26 2005-07-12 Tragvorrichtung für Signalgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060086880A1 (de)
EP (1) EP1653430B1 (de)
BR (1) BRPI0504347A (de)
DE (1) DE202004016565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058786A1 (de) 2007-11-12 2009-05-13 Dambach-Werke GmbH Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
DE102010024817A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3667650B1 (de) * 2018-12-12 2023-06-07 DMS - Displays & Mobility Solutions, Lda Elektronische tafel für strassensignalisierung, anwendungsverfahren und deren verwendungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917703B1 (de) 1996-08-07 2000-04-26 Dambach-Werke GmbH Optische anzeigevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844591A (en) * 1973-09-24 1974-10-29 White Welding & Mfg Inc Door latch means
FR2482179A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Renault Dispositif de verrouillage d'une vitre pivotante
FR2656636B1 (fr) * 1989-12-29 1992-05-22 Laporte Sa Dispositif a chevalet pliant de securite pour un panneau de signalisation ou analogue.
FR2730254B1 (fr) * 1995-02-03 1997-04-25 Securite Signalisation Support mobile de panneau de signalisation
US6347819B1 (en) * 1999-09-15 2002-02-19 Shawn Plaxco Safety latching mechanism
GB0000039D0 (en) * 2000-01-05 2000-02-23 Tremblay Martin Pivoting and locking device for hinged windows
DE10104122C2 (de) * 2000-12-11 2002-10-24 Dambach Werke Gmbh Gehäuse mit einer Tür oder Klappe
US20040144045A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Granger Timothy L Interior mounted cover having a breathable membrane for a roof ventilator
US7140649B1 (en) * 2004-09-30 2006-11-28 Tuffy Security Products Rotary latch and lock mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917703B1 (de) 1996-08-07 2000-04-26 Dambach-Werke GmbH Optische anzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058786A1 (de) 2007-11-12 2009-05-13 Dambach-Werke GmbH Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
DE102010024817A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen
DE102010024817B4 (de) * 2010-06-23 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur wechselnden Darstellung von Verkehrszeichen

Also Published As

Publication number Publication date
US20060086880A1 (en) 2006-04-27
EP1653430B1 (de) 2012-06-06
BRPI0504347A (pt) 2006-06-27
DE202004016565U1 (de) 2006-03-09
EP1653430A3 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
EP1725068A2 (de) Rastverbindung für eine Anordnung von Lautsprecherboxen
DE102012213104A1 (de) Containerverriegelung
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
EP3491205A1 (de) Befestigungselement
AT13583U1 (de) Halterungsteil für ein Geländer
EP1653430B1 (de) Tragvorrichtung für Signalgeber
DE4211136C2 (de) Vorrichtung zur Deckenschalung
DE112006001213T5 (de) Temporäre Fixierungsstruktur für eine Informationsvorrichtung
EP3712354A1 (de) Schalungsbühne
EP2058786B1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung für die Anzeige von Signalen in Tunnels oder dergleichen
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE102017003470A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken eines Flächenelements
DE29621995U1 (de) Absperrvorrichtung mit einem Zaun
DE19734333C2 (de) Schiebeleiter
DE202006008013U1 (de) Ausfahrbare Verriegelungsvorrichtung für eine Gleitschiene für Schubladen
DE202013003385U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Geländerpfostens
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
DE202024100688U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
CH696403A5 (de) Verankerungsbüchse für die Verankerung einer Konsole in einer Betonwand und eine Konsole.
DE202024001500U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE9314353U1 (de) Arbeitsbühne, vorzugsweise Gerüst zur Einrüstung von Fassaden o.dgl.
DE1784065A1 (de) Verschalungsvorrichtung zur Herstellung von zu den Aussenwaenden senkrechten oder parallelen Mauern gleichzeitig mit den entsprechenden Decken
DE202021102273U1 (de) Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts
AT500579B1 (de) Verankerungsbüchse für die verankerung einer konsole in einer betonwand, ein verankerungsmittel, ein halte- und verschlussdeckel und eine konsole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SWARCO FUTURIT VERKEHRSSYSTEME GES.M.B.H.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 561351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012775

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012775

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005012775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 561351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712