EP1725068A2 - Rastverbindung für eine Anordnung von Lautsprecherboxen - Google Patents

Rastverbindung für eine Anordnung von Lautsprecherboxen Download PDF

Info

Publication number
EP1725068A2
EP1725068A2 EP06009765A EP06009765A EP1725068A2 EP 1725068 A2 EP1725068 A2 EP 1725068A2 EP 06009765 A EP06009765 A EP 06009765A EP 06009765 A EP06009765 A EP 06009765A EP 1725068 A2 EP1725068 A2 EP 1725068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
latching
loudspeaker boxes
arrangement
speaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06009765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1725068A3 (de
EP1725068B1 (de
Inventor
Frank Bothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D & B Audiotechnik GmbH
Original Assignee
d& b audiotechnik AG
D&B Audiotechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by d& b audiotechnik AG, D&B Audiotechnik AG filed Critical d& b audiotechnik AG
Publication of EP1725068A2 publication Critical patent/EP1725068A2/de
Publication of EP1725068A3 publication Critical patent/EP1725068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1725068B1 publication Critical patent/EP1725068B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for constructing an arrangement of a plurality of mutually suspended loudspeaker boxes, an arrangement of a plurality of mutually suspended loudspeaker boxes and method for constructing an arrangement of a plurality of mutually suspended loudspeaker boxes.
  • FIG. 1 A typical prior art line array 1 is shown in FIG.
  • the line array 1 is composed of a plurality of speaker systems or boxes 2, the housing are hung on housing at a precisely defined intermediate angle each other. The entire assembly is suspended on a so-called flying frame 5 and aligned.
  • the vertical profile of the resulting wavefront - determined by the angles between the individual loudspeakers 2 - specifies the sound level distribution in the listener area.
  • connecting elements between the individual housings are provided, which on the one hand ensure a secure cohesion of the individual housing in the high loads occurring and on the other hand must allow the variability of the intermediate angle adjustment.
  • attachment systems for line arrays 1 should be inexpensive and must meet high safety requirements, in particular, the risk of accidents during assembly and disassembly must be kept as low as possible.
  • the housings or loudspeaker boxes 2 are provided in the front area by articulated connection elements 3, e.g. an anchored in a speaker housing pivot and an anchored in the other speaker housing, the pivot receiving female perforated plate - interconnected.
  • the hinged connecting elements each define the axis of rotation between a pair of speakers.
  • the setting of the intermediate angle is usually carried out in the rear of the speakers 2.
  • the speakers 2 are equipped there with side-mounted perforated plates 4. To fix the speakers 2 below the desired intermediate angle to each other, the speakers 2 must be aligned with each other and set by inserting a locking bolt through a suitable pair of holes two perforated plates 4 in their relative position to each other.
  • a disadvantage of this system is that assembly and disassembly are expensive. An assembly / disassembly on a hanging system is difficult and accident-prone, since the insertion or removal of the locking pin under load (weight of the speakers) must be made. In addition, there is not the possibility of preselection of an intermediate angle in the not yet fixed state during assembly.
  • the rear connecting element 4 is realized in the form of an adjustable stop.
  • the intermediate angle can be preselected before the loudspeaker boxes 2 are hung or pulled up against each other at their front articulated connecting elements 3.
  • the loudspeaker boxes 2 After the loudspeaker boxes 2 are connected in the front region via the articulated connection elements 3, they hang down in a straight line (the intermediate angle is 0 °).
  • the curvature of the line array 1 now takes place via a Belt, which is attached to the lowest speaker box 2 and at the back of the line array 1 upwards (eg to the flying frame 5 back) out. By tightening this belt, the line array 1 is bent so far until the end position is reached by the action of the attacks between the speakers 2.
  • Another known fastening system also uses a stop for the rear connecting elements 4, which however-unlike the above-described system-defines the minimum possible intermediate angle (the maximum possible intermediate angle is predetermined by the trapezoidal cross-section of the housing 2).
  • This system has the disadvantage that it can typically only be used with relatively short line arrays 1, since with long line arrays 1 and / or high curvature (not only tensile forces, but also) shear forces occur in the region of the rear connecting elements 4 can, for which such an angle stop is ineffective.
  • the invention has for its object to provide a fastening device for constructing an arrangement of a plurality of mutually suspended speakers, which allows a simple, time-saving and at the same time secure assembly / disassembly of the device (e.g., line array). Furthermore, the invention aims to provide methods for constructing an arrangement of a plurality of mutually suspended loudspeaker boxes, which meet the above requirements.
  • the fastening device according to the invention for the construction of the arrangement of mutually suspended loudspeaker boxes comprises a latching connection, with which two in the arrangement adjacent loudspeaker boxes are fauxsch.
  • the particular advantage of the latching connection is that the connection is formed automatically as a result of the latching.
  • the connection can therefore be realized both under load (that is to say when mounting loudspeaker boxes to an already suspended system) and without load, without difficulty. This reduces the assembly time, allows different installation procedures and reduces the risk of accidents during assembly / disassembly.
  • the latching connection is designed so that the two adjacent speakers in the arrangement areraitschschreibbar at a presettable angle. This allows the preselection of a desired angular position, in which the latching engagement is formed automatically.
  • the latching connection comprises a latching hook mounted on a loudspeaker box and a holding element mounted on another loudspeaker box and cooperating with the latching hook.
  • the fastening device preferably has a profiled part provided with a perforated grid, wherein the retaining element is a locking pin which can be inserted into holes of the perforated grid.
  • the latching hook is pivotally mounted on the profile part, whereby the profile part serves both for fastening of the holding element and for fastening the latching hook.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the latching connection in the locked Condition by means of a mechanical securing element against loosening from the detent position is securable.
  • the mechanical securing element can be achieved that the locking connection can also absorb shear forces (which act in the direction of increasing intermediate angle), whereby the dimensionability of the arrangement is extended from one another arranged hanging loudspeaker boxes.
  • the securing element can be realized in the form of a securing bolt, which can be inserted into a securing hole provided in the hook area of the latching hook and cooperates with holes in the perforated grid of the profile part.
  • loudspeaker box for loudspeaker box are attached to the already suspended, partially constructed arrangement of a plurality of mutually suspended loudspeaker boxes.
  • the method is characterized by the steps that one (each) speaker box, e.g. is attached at its front area to the currently lowest speaker of the partially assembled arrangement (or the uppermost speaker to the flying frame), and that the attached speaker is then raised at its rear area until the latching connection engages. In this way, a simple floating mounting of such an arrangement without additional aids, such as straps, etc., are performed.
  • the method is characterized by the steps of stacking the preassembled loudspeaker boxes of a group, the articulated connecting them eg in their front area, the hanging of the top speaker of the preassembled stack (ie the group) of speakers eg at its front on a flying frame or on the lowest speaker of the partially assembled arrangement, the forming the latching connection between the flying frame or the lowermost speaker of the partially assembled arrangement and the uppermost speaker of the stack of loudspeakers and forming the latching connections within the stack of loudspeakers.
  • This variant of the method benefits from the automatic forming of the latching connections between the loudspeaker boxes of the stack when pulling up or lifting the preassembled group of loudspeaker boxes.
  • loudspeaker boxes 2 according to FIGS. 2 and 3 are suspended on a flying frame 5 according to the linear arrangement shown in FIG. 1 (line array consisting of a row of loudspeaker boxes 2 suspended from one another).
  • line array consisting of a row of loudspeaker boxes 2 suspended from one another.
  • two parallel steel sheet strips 30 are provided on both side edges of a loudspeaker box 2, which extend laterally adjacent to the front side (radiation area 31) of the loudspeaker box 2 over the height dimension of the loudspeaker box 2.
  • the steel strip pairs 30 each hold a housing side wall 36 of the speaker 2 and are firmly connected thereto.
  • the StahlblechstMailcrucrue 30 have, as seen in Fig. 7, at their ends mounting holes 32.
  • a tab 33 may be mounted with a bearing eye 34.
  • the tab 33 with the bearing eye 34 is above the top of the speaker 2 via.
  • the two tabs 33 of the lower speaker are brought to the lower end of the sheet steel strip 30 of the overlying speaker 2 and there is a respective Lagerbolzen35 through the bearing eye 34 on the sheet steel strip pair 30 of the lower speaker 2 and the mounting holes 32 in StahlblechstMailcrufar 30 of the upper speaker 2 plugged.
  • This connection in the front area defines the pivot axis between the two speakers 2.
  • the front connection between the flying frame 5 and the top speaker 2 is carried out in a corresponding manner.
  • connection mechanisms are used, which allow a pivoting of the speakers 2 relative to each other.
  • pairs of sheet steel strips 30 also mounted on the housing of the speaker box 2 square tubes or U-profiles can be used, in which then inserted a hinge element with two connected via a hinge attachment legs in opposing square tubes or U-profiles or inserted and locking pins on both sides his attachment legs is locked.
  • the axis of rotation is not realized by the locking pin, but by the joint in the joint element.
  • each loudspeaker box 2 has on its rear side a high-strength profile 20 with a wide base plate 21 and a double web 22.
  • the base plate 21 is firmly anchored to the rear wall 29 of the speaker 2.
  • the double web 22 forms the legs of a U and is formed in the upper region in the manner of a double-hole grid 23. Furthermore, there are two opposite bearing holes 24 in the lower region of the double web 22nd
  • the bearing holes 24 serve for the pivotable mounting of a latching hook 25 (not shown in FIG. 5).
  • the latching hook 25 can be pivoted according to the arrow P in Fig. 4 by about 180 °.
  • a transport position see Fig. 3, lower speaker 2
  • the latching hook 25 In its downwardly pivoted detent position (see FIG. 4), the latching hook 25 projects beyond the underside of the loudspeaker box 2.
  • the latching hook 25 engages in its latched position a locking pin 26, which was previously by a pair of holes in the double-hole grid 23 of the double web 22 of a speaker 2, which is located under the latch hook 25 carrying speaker 2 is inserted.
  • a securing bolt 27 is provided, which by another hole pair in the Double hole grid 23 and a hole 28 provided for this purpose in the remote storage hook area of the latching hook 25 is pushed and locked the locking connection securely.
  • the securing bolt 27 is also achieved that the latching connection can absorb and forward not only tensile forces, but also (high) shear forces.
  • the double-hole grid 23 may have, for example, two or more rows of holes, wherein the spacing between the holes is chosen so that on the one hand the required stability of the profile 20 can be guaranteed and on the other hand a sufficiently fine Winkelein suitkeit is made possible. It can optionally holes of the outer or inner row of holes of the double hole grid 23 for the locking pin 26 and the locking pin 27 are used.
  • the latching hook 25 may be executed in this case, for example, with a longitudinal slot for the single web.
  • the latching hook 25 is preferably locked via a locking pin in its transport position.
  • the hole for the locking pin is indicated in Fig. 4 by the reference numeral 40. This ensures that the snap hook 25 is not damaged during transport or can cause damage / injury.
  • the securing pin is removed and the latching hook 25 is folded out of its transport position.
  • the latching hook 25 falls due to gravity against a provided on the profile 20 of the upper speaker 2 stop (not shown), which causes the latching hook 25 in a defined position (see Fig. 3, upper speaker 2) rests.
  • the locking bolt 26 will follow the acting as a baffle frontal inclined surface portion 41 of the latching hook 25 and lifts the latching hook 25 while his seat.
  • the relative to the longitudinal extent of the latching hook 25 at an acute angle oriented inclined surface portion 41 may extend substantially over the entire end face of the latching hook 25. The latching then takes place due to gravity by falling back of the latching hook 25 on the locking pin 26 as soon as the desired intermediate angle is reached.
  • the latching hook 25 can also be biased by a spring mechanism (not shown) so that it remains on the one hand in its transport position and on the other hand - after a manual unfolding - in its unfolded rest position (see Fig. 3, upper speaker 2) against the stop (not shown), ie in the direction of the rear wall 29 of the speaker housing 2 of the lower speaker 2 is pressed.
  • the latching hook 25 is also secured during transport and beyond the bias secures the defined rest position of the latching hook 25 (and thus ensures the automatic engagement of the latching connection) even in the case of installation of the speaker 2 with a slightly upward radiation of the same.
  • FIG. 6 show the connection between the flying frame 5 and the uppermost speaker box 2.
  • the flying frame 5 has at its rear portion a latching hook 51, which may be identical to the latching hook 25.
  • this latching hook 51 just like the latching hook 25, is fastened to the double web 22 of the U-profile 20 by a locking bolt 26 and a securing bolt 27.
  • the latching connection according to the invention can be modified in many ways.
  • a latching hook another Verrastungsteil, eg a rack with side or front and / or Rear-mounted locking teeth and instead of the locking bolt 26 may be provided a displaceable locking pawl with a complementary trained teeth.
  • the preselectability of the angular position can be realized in this case, for example by an adjustable stop for the rack.
  • the latching connection does not necessarily have to be provided in the rear area of the loudspeaker boxes 2.
  • the individual loudspeakers 2 can be e.g. Weigh 60 kg.
  • the speaker boxes 2 can measure 110 cm x 36 cm x 58 cm (width x height x depth).
  • the flight frame 5 can be designed for a system load of 1.5 t with tenfold security.
  • the hole pattern 23 can be dimensioned so that an intermediate angle between the speakers 2 in the range of 0 ° to 7 ° can be set in 1 ° increments.
  • the trapezoidal cross-section of the loudspeaker boxes 2 can be dimensioned such that the upper and lower sides of adjacent loudspeaker boxes 2 enclose a housing angle of 7.5 ° at an intermediate angle of 0 ° (parallel radiation). All connecting elements 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 51 are dimensioned so that tensile and compressive loads of 20 kN per element are ensured with a safety factor of 5.
  • the line array 1 can carry more than 10, in particular more than 20 loudspeaker boxes 2.
  • loudspeaker box 2 for speaker 2 can be attached. This happens in the Way, that the speaker boxes 2 are first "pinned”, ie the locking pin 26 are inserted into the desired mounting holes of the double hole grid 23 in the double web 22.
  • the line array 1 is then constructed from top to bottom by successively attaching speakers 2. For this purpose, each speaker box 2 is first hung on the front (on sheet steel strip 30) and then raised back so far until the latch hook 25 automatically locks in the preselected angular position. Subsequently, the securing bolt 27 is inserted, whereby a rigid connection is formed on the back of the line array 1, which also has no problem with shear forces.
  • An alternative construction variant is to pre-assemble the loudspeaker boxes 2 in groups of suitable size on the floor (ie not in the suspended state) and then suspend the pre-assembled groups in succession.
  • the speakers 2 are pre-pinned in the manner already described.
  • four loudspeakers 2 each stacked on a cart or skateboard and connected to each other at the front, articulated connection elements 30, 33, 35. Since, for example, four loudspeaker boxes 2 of a group of housings overlap one another on the housing and thus result in a curved housing stack corresponding to the housing angle (eg 7.5 °), it is advantageous if the carriage / the roller board is wedge-shaped in order to counteract an inclination of the housing stack , The latch hook 25 is in its folded down position.
  • the preassembled group of speakers 2 is then attached to the front (to the steel strip pairs 30 of the top speaker 2) to the flying frame 5 and to the lowest speaker 2 of the partially constructed line array 1. If possible, the rear locking connection between the flying frame 5 and the lower speaker 2 of the semi-finished line array 1 and the top speaker 2 of the preassembled speaker group is now formed, for example by the flying frame 5 is slightly lowered. Subsequently, the flying frame 5 pulled up, whereby the latching connections realize one after the other within the speaker group.
  • An alternative possibility for generating the individual latching connections within the group of preassembled loudspeaker boxes 2 is that after attaching this group to the flying frame 5 or to the lowest loudspeaker box 2 of the partially constructed line array 1, each individual loudspeaker box 2 of the group starting with the uppermost Loudspeaker box 2 is raised slightly at its rear until the corresponding latching connection with the overlying speaker box 2 results. In this way, the speakers 2 of the group are successively fixed from top to bottom in the desired angular position on the line array 1. Subsequently, the securing bolts 27 are used in the manner already described.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen umfasst eine Rastverbindung (25, 26), mit welcher zwei in der Anordnung benachbarte Lautsprecherboxen (2) unter einem voreinstellbaren Winkel zusammenschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen, ein Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen sowie Verfahren zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen.
  • In jüngster Zeit werden zur Beschallung von Zuhörerbereichen in Großveranstaltungen vermehrt Anordnungen aus untereinander hängenden Lautsprecherboxen eingesetzt. Diese werden auch als Line-Arrays bezeichnet. Ein typisches Line-Array 1 nach dem Stand der Technik ist in Fig. 1 dargestellt. Das Line-Array 1 ist aus einer Vielzahl von Lautsprechersystemen oder -boxen 2 zusammengesetzt, die Gehäuse an Gehäuse in einem jeweils genau definierten Zwischenwinkel aneinander gehängt sind. Die gesamte Anordnung wird an einem sogenannten Flugrahmen 5 aufgehängt und ausgerichtet. Das vertikale Profil der entstehenden Wellenfront - bestimmt durch die Winkel zwischen den einzelnen Lautsprecherboxen 2 - gibt die Schallpegelverteilung im Zuhörerbereich vor. Um diese variabel zu gestalten, sind Verbindungselemente zwischen den einzelnen Gehäusen vorgesehen, welche einerseits einen sicheren Zusammenhalt der einzelnen Gehäuse bei den auftretenden hohen Belastungen gewährleisten und andererseits die Variabilität der Zwischenwinkeleinstellung ermöglichen müssen. Ferner sind aus Kostengründen kurze Montage- und Demontagezeiten für die Auf- und Abbauarbeiten derartiger Line-Arrays 1 von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Befestigungssysteme für Line-Arrays 1 kostengünstig sein sollen und hohen Sicherheitsanforderungen genügen müssen, wobei insbesondere auch die Gefahr von Unfällen beim Auf- und Abbau so gering wie möglich gehalten werden muss.
  • Üblicherweise werden die Gehäuse bzw. Lautsprecherboxen 2 im vorderen Bereich durch an beiden Seiten der Lautsprecherboxen 2 vorgesehene gelenkige Verbindungselemente 3 - z.B. einen in einem Lautsprechergehäuse verankerten Drehzapfen und ein im anderen Lautsprechergehäuse verankertes, den Drehzapfen aufnehmendes Lochblech - miteinander verbunden. Die gelenkigen Verbindungselemente definieren jeweils die Drehachse zwischen einem Lautsprecherpaar. Die Einstellung der Zwischenwinkel (Winkel zwischen den Abstrahlachsen benachbarter Lautsprecherboxen) erfolgt üblicherweise im Rückbereich der Lautsprecherboxen 2. Üblicherweise sind die Lautsprecherboxen 2 dort mit seitlich angebrachten Lochblechen 4 ausgerüstet. Um die Lautsprecherboxen 2 unter dem gewünschten Zwischenwinkel aneinander zu fixieren, müssen die Lautsprecherboxen 2 zueinander ausgerichtet werden und durch Einschieben eines Sperrbolzens durch ein geeignetes Lochpaar zweier Lochbleche 4 in ihrer Relativlage zueinander festgelegt werden.
  • Nachteilig bei diesem System ist, dass Montage und Demontage aufwändig sind. Eine Montage/Demontage am hängenden System ist schwierig und unfallträchtig, da das Einstecken bzw. Entnehmen der Sperrbolzen unter Last (Gewicht der Lautsprecherboxen) erfolgen muss. Darüber hinaus besteht bei der Montage nicht die Möglichkeit der Vorwahl eines Zwischenwinkels im noch nicht fixierten Zustand.
  • Ferner sind verschiedene Verbindungslösungen bekannt, bei welchen das hintere Verbindungselement 4 in Form eines verstellbaren Anschlags realisiert ist. Durch eine Verstellung des Anschlags kann der Zwischenwinkel vorgewählt werden, bevor die Lautsprecherboxen 2 an ihren vorderen gelenkigen Verbindungselementen 3 aneinander gehängt bzw. hochgezogen werden. Nachdem die Lautsprecherboxen 2 im vorderen Bereich über die gelenkigen Verbindungselemente 3 verbunden sind, hängen sie in gerader Linie (der Zwischenwinkel beträgt 0°) herunter. Die Krümmung des Line-Arrays 1 erfolgt nun über einen Gurt, welcher an der untersten Lautsprecherbox 2 angebracht ist und an der Rückseite des Line-Arrays 1 nach oben (z.B. zum Flugrahmen 5 hin) geführt ist. Durch Spannen dieses Gurtes wird das Line-Array 1 soweit durchgekrümmt, bis durch die Wirkung der Anschläge zwischen den Lautsprecherboxen 2 die Endlage erreicht ist. Günstig bei diesem System ist, dass der oder die Zwischenwinkel, unter welchen die Lautsprecherboxen 2 zueinander ausgerichtet werden sollen, vorwählbar sind. Nachteilig ist jedoch, dass mit dem Gurt ein zusätzliches Befestigungselement und mit dem Verspannen des Gurtes ein zusätzlicher Montageschritt benötigt werden.
  • Ein weiteres bekanntes Befestigungssystem nutzt für die hinteren Verbindungselemente 4 ebenfalls einen Anschlag, der jedoch - anders als beim oben geschilderten System - den minimal möglichen Zwischenwinkel definiert (der maximal mögliche Zwischenwinkel ist durch den trapezförmigen Querschnitt der Gehäuse 2 vorgegeben). Dieses System weist den Nachteil auf, dass es typischerweise nur bei relativ kurzen Line-Arrays 1 eingesetzt werden kann, da bei langen Line-Arrays 1 und/oder starker Krümmung (nicht nur Zugkräfte, sondern) auch Schubkräfte im Bereich der hinteren Verbindungselemente 4 auftreten können, für die ein derartiger Winkelanschlag unwirksam ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen zu schaffen, welche eine einfache, zeitsparende und gleichzeitig sichere Montage/Demontage der Anordnung (z.B. Line-Array) gestattet. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, Verfahren zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen anzugeben, die den vorstehenden Anforderungen genügen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zum Aufbau der Anordnung aus untereinander hängenden Lautsprecherboxen eine Rastverbindung, mit welcher zwei in der Anordnung benachbarte Lautsprecherboxen zusammenschließbar sind. Der besondere Vorteil der Rastverbindung besteht darin, dass die Verbindung infolge der Verrastung selbsttätig gebildet wird. Die Verbindung lässt sich deshalb sowohl unter Last (d.h. bei Montage von Lautsprecherboxen an ein bereits hängendes System) als auch lastfrei ohne Schwierigkeiten realisieren. Dies verringert die Montagezeit, ermöglicht unterschiedliche Montageabläufe und reduziert die Unfallgefahr bei der Montage/Demontage.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Rastverbindung so ausgelegt, dass die zwei in der Anordnung benachbarten Lautsprecherboxen unter einem voreinstellbaren Winkel zusammenschließbar sind. Dies ermöglicht die Vorwahl einer gewünschten Winkelstellung, bei welcher der Rasteingriff selbsttätig ausgebildet wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Rastverbindung einen an einer Lautsprecherbox montierten Rasthaken und ein an einer anderen Lautsprecherbox montiertes, mit dem Rasthaken zusammenwirkendes Halteelement umfasst. In diesem Fall weist die Befestigungsvorrichtung vorzugsweise ein mit einem Lochraster versehenes Profilteil auf, wobei das Halteelement ein in Löcher des Lochrasters einsetzbarer Sperrbolzen ist. Vorzugsweise ist der Rasthaken verschwenkbar an dem Profilteil angebracht, wodurch das Profilteil sowohl zur Befestigung des Halteelements als auch zur Befestigung des Rasthakens dient.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Rastverbindung im eingerasteten Zustand mittels eines mechanischen Sicherungselements gegen Lösen aus der Raststellung sicherbar ist. Durch das mechanische Sicherungselement kann erreicht werden, dass die Rastverbindung auch Schubkräfte (welche in Richtung zunehmender Zwischenwinkel wirken) aufnehmen kann, wodurch die Dimensionierbarkeit der Anordnung aus untereinander hängend angeordneten Lautsprecherboxen erweitert wird. Beispielsweise kann das Sicherungselement in Form eines Sicherungsbolzens realisiert sein, welcher in ein im Hakenbereich des Rasthakens vorgesehenes Sicherungsloch einsetzbar ist und mit Löchern des Lochrasters des Profilteils zusammenwirkt.
  • Bei einem ersten bevorzugten Verfahren zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung werden Lautsprecherbox für Lautsprecherbox an die bereits hängende, teilaufgebaute Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen angehängt. Das Verfahren kennzeichnet sich durch die Schritte, dass eine (jede) Lautsprecherbox z.B. an ihrem vorderen Bereich an die aktuell unterste Lautsprecherbox der teilaufgebauten Anordnung (bzw. die oberste Lautsprecherbox an den Flugrahmen) angehängt wird, und dass die angehängte Lautsprecherbox anschließend an ihrem hinteren Bereich angehoben wird, bis die Rastverbindung einrastet. Auf diese Weise kann eine einfache schwebende Montage einer solchen Anordnung ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie Gurte etc., durchgeführt werden.
  • Bei einem weiteren Verfahren zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung werden Gruppen von Lautsprecherboxen im Stand (d.h. nicht hängend) vormontiert und anschließend die Gruppen vormontierter Lautsprecherboxen Gruppe für Gruppe an die bereits hängende, teilaufgebaute Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen angehängt. Das Verfahren kennzeichnet sich durch die Schritte des Übereinanderstapelns der vorzumontierenden Lautsprecherboxen einer Gruppe, des gelenkigen Verbindens derselben z.B. in ihrem vorderen Bereich, des Einhängens der obersten Lautsprecherbox des vormontierten Stapels (d.h. der Gruppe) von Lautsprecherboxen z.B. an ihrem vorderen Bereich an einem Flugrahmen oder an der untersten Lautsprecherbox der teilaufgebauten Anordnung, des Ausbildens der Rastverbindung zwischen dem Flugrahmen oder der untersten Lautsprecherbox der teilaufgebauten Anordnung und der obersten Lautsprecherbox des Stapels von Lautsprecherboxen und des Ausbildens der Rastverbindungen innerhalb des Stapels von Lautsprecherboxen. Diese Verfahrensvariante profitiert von dem selbsttätigen Ausbilden der Rastverbindungen zwischen den Lautsprecherboxen des Stapels beim Hochziehen bzw. Anheben der vormontierten Gruppe von Lautsprecherboxen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Line-Arrays mit Flugrahmen und daran aufgehängten Lautsprecherboxen;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Flugrahmens und zweier Lautsprecherboxen von vorne;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Flugrahmens und zweier Lautsprecherboxen von hinten;
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung von zwei Lautsprecherboxen mit eingerasteter und gesicherter Befestigungsvorrichtung im Rückbereich der Lautsprecherboxen;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines U-förmigen Befestigungsprofils an der Rückseite einer Lautsprecherbox;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Rastverbindung zwischen dem Flugrahmen und der daran angehängten obersten Lautsprecherbox; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Montageteils am vorderen Bereich der Lautsprecherbox.
  • Erfindungsgemäß werden Lautsprecherboxen 2 nach den Figuren 2 und 3 gemäß der in Fig. 1 gezeigten linearen Anordnung (Line-Array bestehend aus einer Reihe von hängend untereinander angeordneten Lautsprecherboxen 2) an einem Flugrahmen 5 aufgehängt. Im vorderen Bereich der Lautsprecherboxen 2 sind an beiden Seitenrändern einer Lautsprecherbox 2 jeweils zwei parallel verlaufende Stahlblechstreifen 30 vorgesehen, welche sich seitlich benachbart zu der Frontseite (Abstrahlungsbereich 31) der Lautsprecherbox 2 über die Höhendimension der Lautsprecherbox 2 erstrecken. Die Stahlblechstreifenpaare 30 fassen jeweils eine Gehäuseseitenwand 36 der Lautsprecherbox 2 ein und sind fest mit dieser verbunden. Die Stahlblechstreifenpaare 30 weisen, wie in Fig. 7 erkennbar, an ihren Enden Befestigungslöcher 32 auf. An den Befestigungslöchern 32 kann eine Lasche 33 mit einem Lagerauge 34 montiert sein. Die Lasche 33 mit dem Lagerauge 34 steht über die Oberseite der Lautsprecherbox 2 über. Zum gelenkigen Verbinden zweier Lautsprecherboxen 2 werden die beiden Laschen 33 der unteren Lautsprecherbox an das untere Ende der Stahlblechstreifen 30 der darüber liegenden Lautsprecherbox 2 gebracht und es wird jeweils ein Lagerbolzen35 durch das Lagerauge 34 an dem Stahlblechstreifenpaar 30 der unteren Lautsprecherbox 2 und die Befestigungslöcher 32 im Stahlblechstreifenpaar 30 der oberen Lautsprecherbox 2 gesteckt. Diese Verbindung im vorderen Bereich definiert die Schwenkachse zwischen den beiden Lautsprecherboxen 2. Die vordere Verbindung zwischen dem Flugrahmen 5 und der obersten Lautsprecherbox 2 erfolgt in entsprechender Weise. Neben der hier dargestellten Verbindung der Lautsprecherboxen 2 im Frontbereich können auch andere Verbindungsmechaniken eingesetzt werden, welche eine Verschwenkung der Lautsprecherboxen 2 relativ zueinander ermöglichen. Insbesondere können anstelle der Stahlblechstreifenpaare 30 auch an das Gehäuse der Lautsprecherbox 2 montierte Vierkantrohre oder U-Profile verwendet werden, wobei dann ein Gelenkelement mit zwei über ein Gelenk verbundenen Befestigungsschenkeln in einander gegenüberliegende Vierkantrohre oder U-Profile eingeschoben bzw. eingesetzt und durch Sperrbolzen beidseitig an seinen Befestigungsschenkeln arretiert wird. In diesem Fall wird die Drehachse nicht durch die Sperrbolzen, sondern durch das Gelenk im Gelenkelement realisiert.
  • Gemäß den Fig. 3 bis 6 weist jede Lautsprecherbox 2 an ihrer Rückseite ein hochfestes Profil 20 mit einer breiten Grundplatte 21 und einem Doppelsteg 22 auf. Die Grundplatte 21 ist fest an der Rückwand 29 der Lautsprecherbox 2 verankert. Der Doppelsteg 22 bildet die Schenkel eines U und ist im oberen Bereich in Art eines Doppellochrasters 23 ausgebildet. Ferner befinden sich zwei gegenüberliegende Lagerlöcher 24 im unteren Bereich des Doppelstegs 22.
  • Die Lagerlöcher 24 dienen zur schwenkbaren Lagerung eines Rasthakens 25 (in Fig. 5 nicht dargestellt). Der Rasthaken 25 kann gemäß dem Pfeil P in Fig. 4 um etwa 180° verschwenkt werden. In einer Transportstellung (siehe Fig. 3, untere Lautsprecherbox 2) ist der Rasthaken 25 nach oben geschwenkt und zwischen den beiden Doppelstegen 22 verstaut. In seiner nach unten ausgeschwenkten Raststellung (siehe Fig. 4) steht der Rasthaken 25 über die Unterseite der Lautsprecherbox 2 über. Dabei umgreift der Rasthaken 25 in seiner verrasteten Stellung einen Sperrbolzen 26, welcher zuvor durch ein Lochpaar im Doppellochraster 23 des Doppelstegs 22 einer Lautsprecherbox 2, welche sich unter der den Rasthaken 25 tragenden Lautsprecherbox 2 befindet, eingesteckt wurde. Um das Lösen der Rastverbindung zu verhindern, ist ein Sicherungsbolzen 27 vorgesehen, welcher durch ein weiteres Lochpaar in dem Doppellochraster 23 sowie durch ein hierfür vorgesehenes Loch 28 im lagerfernen Hakenbereich des Rasthakens 25 geschoben wird und die Rastverbindung sicher arretiert. Durch den Sicherungsbolzen 27 wird auch erreicht, dass die Rastverbindung nicht nur Zugkräfte, sondern auch (hohe) Schubkräfte aufnehmen und weiterleiten kann.
  • Das Doppellochraster 23 kann beispielsweise zwei oder mehr Lochreihen aufweisen, wobei der Zwischenabstand zwischen den Löchern so gewählt ist, dass einerseits die erforderliche Stabilität des Profils 20 garantiert werden kann und andererseits eine ausreichend feine Winkeleinstellbarkeit ermöglicht wird. Es können wahlweise Löcher der außenliegenden oder innenliegenden Lochreihe des Doppellochrasters 23 für den Sperrbolzen 26 und den Sicherungsbolzen 27 eingesetzt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass anstelle des U-Profils 20 mit Doppelsteg 22 auch ein T-förmiges Profil mit einem einzigen Steg möglich ist. Der Rasthaken 25 kann in diesem Fall beispielsweise mit einem Längsschlitz für den Einzelsteg ausgeführt sein.
  • Der Rasthaken 25 ist vorzugsweise über einen Sicherungsstift in seiner Transportstellung arretiert. Das Loch für den Sicherungsstift ist in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet. Dadurch wird gewährleistet, dass der Rasthaken 25 beim Transport nicht beschädigt wird oder Beschädigungen/Verletzungen verursachen kann. Zur Herstellung einer Rastverbindung wird der Sicherungsstift entfernt und der Rasthaken 25 aus seiner Transportstellung herausgeklappt. Der Rasthaken 25 fällt infolge der Schwerkraft gegen einen am Profil 20 der oberen Lautsprecherbox 2 vorgesehenen Anschlag (nicht dargestellt), welcher bewirkt, dass der Rasthaken 25 in einer definierten Stellung (siehe Fig. 3, obere Lautsprecherbox 2) ruht. Wird nun die untere, im vorderen Bereich angelenkte Lautsprecherbox 2 der oberen Lautsprecherbox 2 durch eine Schwenkbewegung angenähert, tritt der Sperrbolzen 26 mit dem als Prallfläche wirkenden stirnseitigen Schrägflächenbereich 41 des Rasthakens 25 in Eingriff und hebt den Rasthaken 25 dabei aus seinem Sitz. Der gegenüber der Längserstreckung des Rasthakens 25 unter spitzem Winkel orientierte Schrägflächenbereich 41 kann sich im Wesentlichen über die gesamte Stirnseite des Rasthakens 25 erstrecken. Der Einrastvorgang erfolgt dann infolge der Schwerkraft durch Zurückfallen des Rasthakens 25 über den Sperrbolzen 26, sobald der gewünschte Zwischenwinkel erreicht ist.
  • Der Rasthaken 25 kann auch über eine Federmechanik (nicht dargestellt) so vorgespannt sein, dass er einerseits in seiner Transportstellung verbleibt und andererseits - nach einem manuellen Ausklappen - in seiner ausgeklappten Ruhestellung (siehe Fig. 3, obere Lautsprecherbox 2) gegen den Anschlag (nicht dargestellt), d.h. in Richtung zur Rückwand 29 des Lautsprechergehäuses 2 der unteren Lautsprecherbox 2 gedrückt wird. Dadurch wird der Rasthaken 25 ebenfalls beim Transport gesichert und darüber hinaus sichert die Vorspannung die definierte Ruhestellung des Rasthakens 25 (und gewährleistet somit das selbsttätige Einrasten der Rastverbindung) selbst im Fall einer Montage der Lautsprecherbox 2 bei einer leicht nach oben gerichteten Abstrahlung derselben.
  • Die Figuren 3 und 6 zeigen die Verbindung zwischen dem Flugrahmen 5 und der obersten Lautsprecherbox 2. Der Flugrahmen 5 weist an seinem rückwärtigen Bereich einen Rasthaken 51 auf, welcher identisch mit dem Rasthaken 25 ausgeführt sein kann. Wie in Fig. 6 erkennbar, wird dieser Rasthaken 51 genauso wie der Rasthaken 25 durch einen Sperrbolzen 26 und einen Sicherungsbolzen 27 an dem Doppelsteg 22 des U-Profils 20 befestigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Rastverbindung in vielfältiger Hinsicht abwandelbar ist. Beispielsweise kann anstelle eines Rasthakens ein anderes Verrastungsteil, z.B. eine Zahnstange mit seitlich oder vorderund/oder rückseitig angebrachten Rastzähnen und anstelle des Sperrbolzens 26 eine verschiebliche Sperrklaue mit einer komplementär ausgebildeten Verzahnung vorgesehen sein. Die Vorwählbarkeit der Winkelstellung kann in diesem Fall z.B. durch einen verstellbaren Anschlag für die Zahnstange realisiert sein. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Rastverbindung nicht notwendigerweise im rückseitigen Bereich der Lautsprecherboxen 2 vorgesehen sein muss. Es ist grundsätzlich auch denkbar, die Drehachse zwischen benachbarten Lautsprecherboxen 2 im Bereich der Gehäuserückseite anzuordnen und zum winkelrichtigen Auseinanderspreizen benachbarter Lautsprecherboxen erfindungsgemäße Rastverbindungen im vorderen Bereich der Lautsprecherboxen (anstelle der Stahlblechstreifenpaare 30) vorzusehen. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass anstelle der im Ausführungsbeispiel dargestellten einen erfindungsgemäßen Rastverbindung pro Lautsprecherbox 2 auch zwei oder mehr Rastverbindungsstränge vorgesehen sein können.
  • Die einzelnen Lautsprecherboxen 2 können z.B. 60 kg wiegen. Beispielsweise können die Lautsprecherboxen 2 die Maße 110 cm x 36 cm x 58 cm (Breite x Höhe x Tiefe) aufweisen. Der Flugrahmen 5 kann für eine Systemlast von 1,5 t bei zehnfacher Sicherheit ausgelegt sein. Die Lochraster 23 können so dimensioniert sein, dass ein Zwischenwinkel zwischen den Lautsprecherboxen 2 im Bereich von 0° bis 7° in 1°-Schritten festgelegt werden kann. Der trapezförmige Querschnitt der Lautsprecherboxen 2 kann so bemessen sein, dass die Ober- und Unterseite benachbarter Lautsprecherboxen 2 bei einem Zwischenwinkel von 0° (parallele Abstrahlung) einen Gehäusewinkel von 7,5° einschließen. Sämtliche Verbindungselemente 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 51 sind so dimensioniert, dass Zug- und Druckbelastungen von 20 kN pro Element bei einem Sicherheitsfaktor von 5 gewährleistet sind. Das Line-Array 1 kann mehr als 10, insbesondere mehr als 20 Lautsprecherboxen 2 tragen.
  • Nach einer ersten Aufbauvariante kann Lautsprecherbox 2 für Lautsprecherbox 2 angebracht werden. Dies geschieht in der Weise, dass die Lautsprecherboxen 2 zunächst "vorgepinnt" werden, d.h. die Sperrbolzen 26 in die gewünschten Montagelöcher des Doppellochrasters 23 im Doppelsteg 22 eingesetzt werden. Das Line-Array 1 wird dann von oben nach unten durch sukzessives Anhängen von Lautsprecherboxen 2 aufgebaut. Hierfür wird jede Lautsprecherbox 2 zunächst vorne (am Stahlblechstreifen 30) eingehängt und dann hinten soweit angehoben, bis der Rasthaken 25 selbsttätig in die vorgewählte Winkelposition rastet. Anschließend wird der Sicherungsbolzen 27 eingeschoben, wodurch eine starre Verbindung an der Rückseite des Line-Arrays 1 entsteht, die auch mit Schubkräften kein Problem hat.
  • Eine alternative Aufbauvariante besteht darin, die Lautsprecherboxen 2 in Gruppen geeigneter Größe am Boden (d.h. nicht im hängenden Zustand) vorzumontieren und anschließend die vormontierten Gruppen nacheinander aufzuhängen. Zunächst werden die Lautsprecherboxen 2 in der bereits beschriebenen Weise vorgepinnt. Dann werden z.B. jeweils vier Lautsprecherboxen 2 auf einem Wagen oder Rollbrett übereinander gestapelt und an den vorderen, gelenkigen Verbindungselementen 30, 33, 35 miteinander verbunden. Da die z.B. vier Lautsprecherboxen 2 einer Gruppe Gehäuse an Gehäuse übereinander liegen und sich somit ein entsprechend dem Gehäusewinkel (z.B. 7,5°) gekrümmter Gehäusestapel ergibt, ist es vorteilhaft, wenn der Wagen/das Rollbrett keilförmig ist, um einer Neigung des Gehäusestapels entgegenzuwirken. Die Rasthaken 25 befindet sich in ihrer heruntergeklappten Position. Die vormontierte Gruppe aus Lautsprecherboxen 2 wird sodann vorne (an den Stahlblechstreifenpaaren 30 der obersten Lautsprecherbox 2) an den Flugrahmen 5 bzw. an die unterste Lautsprecherbox 2 des teilaufgebauten Line-Arrays 1 angehängt. Sofern möglich, wird nun die rückseitige Rastverbindung zwischen dem Flugrahmen 5 bzw. der unteren Lautsprecherbox 2 des teilfertigen Line-Arrays 1 und der obersten Lautsprecherbox 2 der vormontierten Lautsprechergruppe gebildet, z.B. indem der Flugrahmen 5 geringfügig abgesenkt wird. Anschließend wird der Flugrahmen 5 hochgezogen, wodurch sich die Rastverbindungen eine nach der anderen innerhalb der Lautsprechergruppe realisieren. Eine alternative Möglichkeit zum Erzeugen der einzelnen Rastverbindungen innerhalb der Gruppe vormontierter Lautsprecherboxen 2 besteht darin, dass nach dem Anhängen dieser Gruppe an den Flugrahmen 5 bzw. an die unterste Lautsprecherbox 2 des teilaufgebauten Line-Arrays 1 jede einzelne Lautsprecherbox 2 der Gruppe beginnend mit der obersten Lautsprecherbox 2 an ihrer Rückseite etwas angehoben wird, bis sich die entsprechende Rastverbindung mit der darüber liegenden Lautsprecherbox 2 ergibt. Auf diese Weise werden die Lautsprecherboxen 2 der Gruppe sukzessive von oben nach unten in der gewünschten Winkelstellung am Line-Array 1 fixiert. Anschließend werden in der bereits beschriebenen Weise die Sicherungsbolzen 27 eingesetzt.

Claims (19)

  1. Befestigungsvorrichtung zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen,
    gekennzeichnet durch
    eine Rastverbindung (25, 26), mit welcher zwei in der Anordnung benachbarte Lautsprecherboxen (2) zusammenschließbar sind.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastverbindung so ausgelegt ist, dass die zwei in der Anordnung benachbarten Lautsprecherboxen (2) unter einem voreinstellbaren Winkel zusammenschließbar sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastverbindung (25, 26) ein an einer Lautsprecherbox (2) montiertes Verrastungsteil (25) und ein an einer anderen Lautsprecherbox (2) montiertes, mit dem Verrastungsteil (25) zusammenwirkendes Halteelement (26) umfasst.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verrastungsteil ein Rasthaken (25) ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsvorrichtung ein mit einem Lochraster (23) versehenes Profilteil (20) umfasst, wobei das Halteelement (26) ein in Löcher des Lochrasters (23) einsetzbarer Sperrbolzen ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Profilteil (20) als U-Profil mit Lochrastern (23) in den Profilschenkeln (22) ausgebildet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (25) verschwenkbar an dem Profilteil (20) angebracht ist.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rastverbindung (25, 26) im eingerasteten Zustand mittels eines mechanischen Sicherungselementes (27) gegen Lösen aus der Raststellung sicherbar und/oder zur Aufnahme von Schubkräften auslegbar ist.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (25) in der mit dem Halteelement (26) verrasteten Position mittels eines in Löchern des Lochrasters (23) einsetzbaren Sicherungsbolzens (27) gegen Lösen aus der Raststellung sicherbar ist.
  10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rasthaken (25) mit einem Loch (28) für den Sicherungsbolzen (27) versehen ist.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    gekennzeichnet durch
    einen als Prallfläche zur Betätigung des Rasthakens (41) wirkenden Schrägflächenbereich (41) am stirnseitigen Ende des Rasthakens (25).
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
    gekennzeichnet durch
    einen Anschlag, welcher den Rasthaken (25) entgegen der Schwerkraft in einer Position hält, in welcher er beim Annähern des Halteelements (26) selbsttätig mit diesem verrastet.
  13. Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen, die mindestens zwei untereinander angeordnete Lautsprecherboxen (2) umfasst, welche insbesondere im vorderen Bereich über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden sind und die insbesondere rückseitig über mindestens eine Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
  14. Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Lautsprecherboxen (2) insbesondere rückseitig über mehrere Befestigungsvorrichtungen miteinander verbunden sind.
  15. Verfahren zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen, wobei die Lautsprecherboxen (2) mit Befestigungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgerüstet sind, mit den Schritten:
    - Einhängen einer Lautsprecherbox (2) an ihrem vorderen oder hinteren Bereich an einem Flugrahmen (5) oder an der untersten Lautsprecherbox (2) der teilaufgebauten Anordnung; und
    - Anheben der eingehängten Lautsprecherbox (2), bis die Rastverbindung einrastet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Sichern der Rastverbindung (25, 26) im eingerasteten Zustand mittels eines mechanischen Sicherungselementes (27) gegen Lösen aus der Raststellung.
  17. Verfahren zum Aufbau einer Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen, wobei die Lautsprecherboxen (2) mit Befestigungsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgerüstet sind, mit den Schritten:
    - Übereinanderstapeln von vorzumontierenden Lautsprecherboxen (2) ;
    - gelenkiges Verbinden derselben an ihren vorderen oder hinteren Bereichen;
    - Einhängen der obersten Lautsprecherbox (2) des vormontierten Stapels von Lautsprecherboxen (2) im Bereich ihrer gelenkigen Verbindung an einem Flugrahmen (5) oder an der untersten Lautsprecherbox (2) der teilaufgebauten Anordnung;
    - Ausbilden der Rastverbindung zwischen dem Flugrahmen (5) oder der untersten Lautsprecherbox (2) der teilaufgebauten Anordnung und der obersten Lautsprecherbox (2) des Stapels von Lautsprecherboxen (2); und
    - Ausbilden der Rastverbindungen zwischen den Lautsprecherboxen (2) des Stapels von Lautsprecherboxen (2).
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausbilden der Rastverbindungen zwischen den Lautsprecherboxen (2) des Stapels von Lautsprecherboxen selbsttätig beim Hochziehen der Anordnung aus einer Mehrzahl untereinander hängender Lautsprecherboxen (1) erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 oder 18,
    gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: Sichern der Rastverbindung (25, 26) im eingerasteten Zustand mittels eines mechanischen Sicherungselementes (27) gegen Lösen aus der Raststellung.
EP06009765A 2005-05-18 2006-05-11 Rastverbindung für eine Anordnung von Lautsprecherboxen Active EP1725068B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022869A DE102005022869B4 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Befestigungsvorrichtung zum Aufbau einer Anordnung aus Lautsprecherboxen sowie Verfahren zum Aufbau der Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1725068A2 true EP1725068A2 (de) 2006-11-22
EP1725068A3 EP1725068A3 (de) 2008-07-02
EP1725068B1 EP1725068B1 (de) 2011-12-07

Family

ID=36764575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009765A Active EP1725068B1 (de) 2005-05-18 2006-05-11 Rastverbindung für eine Anordnung von Lautsprecherboxen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7967103B2 (de)
EP (1) EP1725068B1 (de)
CN (1) CN1867203A (de)
DE (1) DE102005022869B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003153C2 (nl) * 2009-07-08 2011-01-11 Alcons Audio Bv Koppelsysteem voor het koppelen van luidsprekerbehuizingen, luidsprekerbehuizing en werkwijze voor het ophijsen van luidsprekerbehuizingen.
DE102019108618B3 (de) 2019-04-02 2020-07-30 TWAUDIO GmbH Lautsprecher
DE102021100640B4 (de) 2020-01-17 2024-02-01 Harman International Industries, Incorporated Verriegelungsmechanismus für aufhängungssystem

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100094664A1 (en) * 2007-04-20 2010-04-15 Carfax, Inc. Insurance claims and rate evasion fraud system based upon vehicle history
DE102008017507B4 (de) * 2007-05-04 2012-09-06 Martin Kling Aus mehreren Lautsprechern mit Schnappverbindungen zusammengestellte Lautsprechergruppe
DE102008010524B4 (de) 2008-02-22 2016-01-28 D & B Audiotechnik Gmbh Lautsprecherbox mit variabler Abstrahlcharakteristik
CA2764361C (en) * 2009-06-07 2021-06-22 Y.M. Nufiltration Ltd. Device and method for water filtration using recycled medical filters
FR2988256B1 (fr) * 2012-03-16 2015-01-16 Nexo Enceinte acoustique avec un dispositif de connexion mecanique a une autre enceinte et/ou un dispostif de reglage d'angle inter-enceintes
JP5906951B2 (ja) * 2012-06-11 2016-04-20 ヤマハ株式会社 スピーカユニット
CN103037284B (zh) * 2012-11-20 2016-05-25 宁波德阳电子有限公司 一种线阵列音箱
US9432757B2 (en) 2013-01-23 2016-08-30 Mitek Corp., Inc. Adjustable speaker rigging system
GB2512622A (en) * 2013-04-04 2014-10-08 Funktion One Res Loudspeaker bracket
WO2014190423A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 PK Event Services Inc. Vertical line array loudspeaker mounting and adjustment system
TWI568274B (zh) * 2014-06-18 2017-01-21 Xin-Ping Su Speaker system integration device
WO2016011142A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 RedSonic Sound, Inc. Modular audio system
USD776638S1 (en) * 2015-02-19 2017-01-17 Adam Hall Gmbh Loudspeaker
USD771585S1 (en) * 2015-03-18 2016-11-15 Meyer Sound Laboratories, Incorporated Loudspeaker
NL2014636B1 (en) * 2015-04-14 2016-12-20 Alcons Audio Bv A loudspeaker array suspension.
US10399040B2 (en) * 2015-09-24 2019-09-03 Novaflux Inc. Cartridges and systems for membrane-based therapies
DE102015119809A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Seeburg Acoustic Line Gmbh Lautsprecher-Verbindungsvorrichtung und Lautsprecher
DE102015121519B4 (de) 2015-12-10 2018-05-24 D&B Audiotechnik Gmbh Verbindungsvorrichtung für Lautsprecherboxen, Anordnung von untereinander hängenden Lautsprecherboxen sowie Verfahren zum Aufbau der Anordnung
CN105485497B (zh) * 2015-12-30 2017-08-29 宁波音王电声股份有限公司 一种线阵音箱的吊架
US9716929B1 (en) 2016-01-05 2017-07-25 Bose Corporation Relative positioning of speakers
US10334337B2 (en) * 2016-02-18 2019-06-25 Bose Corporation Speaker
US9794662B1 (en) 2016-03-29 2017-10-17 Bose Corporation Connection apparatus
CN105763972B (zh) * 2016-04-13 2019-02-19 东莞精恒电子有限公司 一种组合音箱的连接装置
CN106101875A (zh) * 2016-06-12 2016-11-09 东莞茂强电子科技有限公司 一种组合音箱
US9992565B2 (en) * 2016-07-01 2018-06-05 Harman International Industries, Incorporated Suspension system mechanism
USD823830S1 (en) 2016-11-25 2018-07-24 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker
USD817307S1 (en) * 2016-11-25 2018-05-08 Harman International Industries, Incorporated Loudspeaker
JP6880735B2 (ja) * 2016-12-28 2021-06-02 ヤマハ株式会社 取っ手部品及び可搬型電子機器
CN110915230B (zh) * 2017-09-21 2021-05-28 普瑞声纳音像电子股份有限公司 恒定方向性双向楔形扬声器系统
CN107948830B (zh) * 2017-12-25 2020-02-28 广州市尊浪电器有限公司 一种组合式音响
GB2591818A (en) 2020-02-10 2021-08-11 Funktion One Res Loudspeaker rigging apparatus
CN113753106A (zh) * 2021-11-08 2021-12-07 山东醉美声音响有限公司 一种多功能吊装运输音响联结系统
US20240064465A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Franco L D'Ascanio Thermally efficient speaker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025627A1 (de) 1989-08-15 1991-02-21 Klipsch & Ass Lautsprechermodul
US5714723A (en) 1996-09-13 1998-02-03 Kang; Shih-Chang Speaker assembly having a coupling mechanism
US5996728A (en) 1999-04-13 1999-12-07 Eastern Acoustic Works, Inc. Modular speaker cabinet including an integral rigging system
US20020071580A1 (en) 2000-07-31 2002-06-13 Mark Engebretson Line array speakers rigging system
US20020153195A1 (en) 2001-02-20 2002-10-24 Meyer Sound Laboratories Incorporated Rigging system for loudspeakers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602366A (en) * 1995-10-12 1997-02-11 Harman International Industries Incorporated Spaceframe with array element positioning
US5819959A (en) * 1997-01-17 1998-10-13 Martin; Andrew T. Modular pivotal suspension rigging apparatus
US6464423B1 (en) * 1999-02-23 2002-10-15 Bretford Manufacturing, Inc. Ganging bracket
DE20006335U1 (de) * 2000-04-07 2000-08-31 D & B Audiotechnik Ag Verbindungseinheit zum winkeleinstellbaren Verbinden mindestens zweier Lautsprecherboxen und entsprechend verbundene Lautsprecherboxen
GB0014634D0 (en) * 2000-06-16 2000-08-09 Funktion One Research Loudspeaker
US7298860B2 (en) * 2000-07-31 2007-11-20 Harman International Industries, Incorporated Rigging system for line array speakers
US6425563B1 (en) * 2001-03-23 2002-07-30 Wm. Prager Limited Clamp for a retail display apparatus
US7086633B2 (en) * 2002-11-14 2006-08-08 Metro Industries Inc. Quick adjust support system with trapped or integral wedge
US7206427B2 (en) * 2003-04-22 2007-04-17 Hpv Technologies Llc Flat panel surface array
US7706558B2 (en) * 2003-05-14 2010-04-27 Domonic Sack Automated system for adjusting line array speakers
DE202004014594U1 (de) * 2004-09-16 2004-11-25 Plim Cooperation Ag Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Verarbeitung und/oder Übermittlung und Wiedergabe von Daten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025627A1 (de) 1989-08-15 1991-02-21 Klipsch & Ass Lautsprechermodul
US5714723A (en) 1996-09-13 1998-02-03 Kang; Shih-Chang Speaker assembly having a coupling mechanism
US5996728A (en) 1999-04-13 1999-12-07 Eastern Acoustic Works, Inc. Modular speaker cabinet including an integral rigging system
US20020071580A1 (en) 2000-07-31 2002-06-13 Mark Engebretson Line array speakers rigging system
US20020153195A1 (en) 2001-02-20 2002-10-24 Meyer Sound Laboratories Incorporated Rigging system for loudspeakers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003153C2 (nl) * 2009-07-08 2011-01-11 Alcons Audio Bv Koppelsysteem voor het koppelen van luidsprekerbehuizingen, luidsprekerbehuizing en werkwijze voor het ophijsen van luidsprekerbehuizingen.
WO2011005093A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Alcons Audio B.V. Coupling system for coupling loudspeaker housings, loudspeaker housing and method for hoisting loudspeaker housings
CN102550044A (zh) * 2009-07-08 2012-07-04 阿尔康斯音响公司 用于接合扬声器壳体的接合系统、扬声器壳体及用于升高扬声器壳体的方法
DE102019108618B3 (de) 2019-04-02 2020-07-30 TWAUDIO GmbH Lautsprecher
DE102021100640B4 (de) 2020-01-17 2024-02-01 Harman International Industries, Incorporated Verriegelungsmechanismus für aufhängungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1725068A3 (de) 2008-07-02
US7967103B2 (en) 2011-06-28
DE102005022869B4 (de) 2007-06-28
EP1725068B1 (de) 2011-12-07
CN1867203A (zh) 2006-11-22
DE102005022869A1 (de) 2006-11-23
US20070000719A1 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725068B1 (de) Rastverbindung für eine Anordnung von Lautsprecherboxen
EP2815190B1 (de) Halter für ein solarmodul
DE102015121519B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Lautsprecherboxen, Anordnung von untereinander hängenden Lautsprecherboxen sowie Verfahren zum Aufbau der Anordnung
DE10344202A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE202020104198U1 (de) Baugerüst
DE102012104663A1 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Tragkonstruktion
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE102018118230A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
EP1965625B1 (de) Varioträger
DE202012102491U1 (de) Gedrängesperre
DE102010006560A1 (de) Tragvorrichtung und Schalungssystem
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
WO2014029500A2 (de) Dachunterbau in zickzackform
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP2400238A2 (de) Aufständerung eines Solarmoduls
EP3467228B1 (de) Dachfenster zur montage in einer dachöffnung eines dachs, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
EP2182788A1 (de) Halteanordnung für ein Einschubmodul und Trägerrack
EP3690166A1 (de) Wandschalung und halterung für ein keilschloss in parkposition
EP4186159B1 (de) Tragkonstruktion zum tragen von solarmodulen und deckenelementen
DE102016101405A1 (de) Fassadenkassette und Fassadenverkleidung mit einer solchen
DE102018203080B4 (de) Fundamentsystem für die lagerung von flächig nebeneinander angeordneten solarpaneelen
DE202004005544U1 (de) Zaunstecksystem
DE202022100718U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sicherungsbaugruppe
DE202023105830U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: D & B AUDIOTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/02 20060101AFI20060815BHEP

Ipc: H04R 1/40 20060101ALI20080523BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080718

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RTI1 Title (correction)

Free format text: SNAP-FIT CONNECTION FOR AN ASSEMBLY OF LOUDSPEAKER BOXES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191205 AND 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 18