DE102010016939B4 - Tasche - Google Patents
Tasche Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010016939B4 DE102010016939B4 DE201010016939 DE102010016939A DE102010016939B4 DE 102010016939 B4 DE102010016939 B4 DE 102010016939B4 DE 201010016939 DE201010016939 DE 201010016939 DE 102010016939 A DE102010016939 A DE 102010016939A DE 102010016939 B4 DE102010016939 B4 DE 102010016939B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- bag
- side part
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C7/00—Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
- A45C7/0059—Flexible luggage; Hand bags
- A45C7/0077—Flexible luggage; Hand bags collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C3/00—Flexible luggage; Handbags
- A45C3/001—Flexible materials therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C7/00—Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
- A45C7/0059—Flexible luggage; Hand bags
- A45C7/0095—Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of hinged panels to be unfolded in one plane for access purposes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C3/00—Flexible luggage; Handbags
- A45C3/06—Ladies' handbags
- A45C3/08—Handbags provided with removable or washable covers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Tasche, insbesondere Handtasche. Derartige Taschen dienen z. B. zur Mitnahme von Gegenständen des täglichen Gebrauchs. Hierzu weisen Taschen eine Aufnahme auf, in der die besagten Gegenstände verstaut werden können. In der Regel sind solche Aufnahmen verschließbar, um das Risiko des Verlusts von in der Aufnahme der Tasche befindlichen Gegenständen herabzusetzen.
- Üblicherweise werden Accessoires wie etwa Taschen, insbesondere Handtaschen, der Kleidung angepasst, so dass für die unterschiedlichen Anlässe Taschen entsprechend verschiedener Designs benötigt werden. Es ist daher wünschenswert, eine einzige Tasche derart variieren zu können, dass Sie für mehr als einen Anlass verwendbar ist. Im Stand der Technik sind diesbezüglich Taschen und auch Kleidungsstücke bekannt, die sich wenden lassen. Im Hinblick auf Taschen ist hieran jedoch besonders nachteilig, dass zum Wechseln einer nach außen hin sichtbaren Gestaltung (Design) einer Tasche zunächst der gesamte Inhalt einer Aufnahme der Tasche entfernt werden muss, sodann die Tasche umgestülpt werden muss, so dass nunmehr die zuvor nach innen gewandten Innenseiten der Aufnahme die nach außen hin sichtbare (veränderte) Gestaltung der Tasche bilden, und schließlich die Tasche wieder eingeräumt werden muss.
- Aus der
DE 201 20 833 U1 ist eine satteltaschenartige Tasche bekannt, die als Wendetasche ausgebildet ist und zwei gleich große Taschenkorpusse aufweist, die über ein Verbindungsstück gelenkig miteinander verbunden sind und wechselseitig aufeinander faltbar sind. Jeder Taschenkorpus weist dabei zwei Taschenöffnungen auf, so dass der jeweilige Taschenkorpus in beiden Stellungen zugänglich ist. - Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend das Problem zugrunde, eine vergleichsweise einfache Tasche, insbesondere Handtasche, bereitzustellen, deren nach außen hin sichtbare Gestaltung (Design) auf einfache Weise während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Tasche veränderbar ist. Dieses Problem wird durch eine Tasche, insbesondere Handtasche, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Danach ist eine Tasche, insbesondere Handtaschen, vorgesehen, mit zumindest einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei die beiden Teile dazu ausgebildet sind, übereinander angeordnet zu werden, mit einer Aufnahme der Tasche zur Aufnahme von Gegenständen, die durch den zweiten Teil gebildet wird, wobei der erste Teil und der zweite Teil jeweils eine erste Designoberfläche und eine davon verschiedene zweite Designoberfläche aufweisen, wobei die ersten Designoberflächen – bezogen auf einen faltenfrei in einer Ebene ausgebreiteten Zustand der beiden Teile – jeweils den zweiten Designoberflächen abgewandt sind, wobei die beiden Teile dazu ausgebildet sind, aus einer ersten Position, in der die ersten Designoberflächen aneinander anliegen und einander zugewandt sind und in der die zweiten Designoberflächen voneinander abgewandt sind und eine nach außen hin sichtbare, äußere Oberfläche der Tasche bilden, in eine zweite Position gebracht zu werden, in der die zweiten Designoberflächen aneinander anliegen und einander zugewandt sind und in der die ersten Designoberflächen voneinander abgewandt sind und eine nach außen hin sichtbare, äußere Oberfläche der Tasche bilden, und wobei ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, mit dem die beiden Teile der Tasche in der ersten und in der zweiten Position zur Aufrechterhaltung der jeweiligen Position lösbar aneinander festlegbar sind. Insbesondere bilden die beiden Designoberflächen jeweils also eine vollständige Seite der in der ersten oder zweiten Position befindlichen Tasche.
- Die vorliegende Tasche weist mithin insbesondere den Vorteil auf, dass die äußere Anmutung der Tasche, die entweder durch die nach außen gewandten zweiten Designoberflächen (erste Position) oder durch die nach außen gewandten ersten Designoberflächen (zweite Position) bestimmt ist, variierbar ist, ohne dass eine Veränderung an der Aufnahme der Tasche vorgenommen werden muss. Die Tasche muss also vor einem Wechsel von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt nicht erst entleert werden.
- Dabei ist der erste Teil der Tasche mit dem zweiten Teil der Tasche fest verbunden, und zwar über eine Faltlinie, so dass der erste Teil um die Faltlinie auf den zweiten Teil der Tasche umgeschlagen werden kann (oder anders herum), so dass die beiden Teile aufeinander zu liegen kommen. Insbesondere können der erste und der zweite Teil einstückig aneinander angeformt sein. Alternativ hierzu können der erste Teil und der zweite Teil der Tasche als separate Bestandteile z. B. über eine Naht miteinander verbunden sein.
- Vorzugsweise sind die beiden Teile der Tasche dazu ausgebildet, deckungsgleich aufeinander gelegt oder gefaltet zu werden, wobei die ersten Designoberflächen in der ersten Position deckungsgleich aufeinander liegen bzw. aneinander anliegen, und wobei die zweiten Designoberflächen in der zweiten Position deckungsgleich aufeinander liegen bzw. aneinander anliegen.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel zum Aufrechterhalten der jeweiligen Position der beiden Teile der Tasche einen ersten Reißverschluss aufweist. Im Allgemeinen weist ein solcher Reißverschluss zumindest zwei entlang einer Erstreckungsrichtung längs erstreckte Seitenteile auf, die zum Verschließen des Reißverschlusses miteinander verklemmbar sind. Hierzu weisen die Seitenteile für gewöhnlich jeweils eine Vielzahl von Zähnen auf, die beim Verfahren eines Schiebers des Reißverschlusses entlang der Erstreckungsrichtung der Seitenteile in bekannter Weise ineinander greifen bzw. ineinander gehakt werden. Anstelle von Reißverschlüssen können in allen Ausführungsformen auch allgemein Verschlussmittel verwendet werden. In diesem Fall sind die beiden Seitenteile lösbar aneinander festlegbare Elemente, wie z. B. ein Haken- und ein Ösenbereich eines Klettverschlusses.
- Vorliegend weist der erste Reißverschluss des Befestigungsmittels ein erstes Seitenteil und ein mit dem ersten Seitenteil verklemmbares zweites Seitenteil auf, wobei das erste Seitenteil entlang eines Randbereiches des ersten Teils verlaufend am ersten Teil der Tasche befestigt ist, und wobei das zweite Seitenteil entlang eines Randbereiches des zweiten Teils verlaufend am zweiten Teil der Tasche befestigt ist, so dass das erste Seitenteil in der ersten und in der zweiten Position der beiden Teile mit dem zweiten Seitenteil wie vorstehend beschrieben zum Schließen des ersten Reißverschlusses verklemmbar ist.
- Weiterhin weist das Befestigungsmittel neben dem ersten Reißverschluss einen zweiten Reißverschluss auf, der ebenfalls ein erstes Seitenteil und ein mit dem ersten Seitenteil verklemmbares zweites Seitenteil aufweist, wobei das erste Seitenteil an einem Randbereich des ersten Teils festgelegt ist, und wobei das zweite Seitenteil an einem Randbereich des zweiten Teils der Tasche festgelegt ist, so dass zum Verschließen des zweiten Reißverschlusses das erste Seitenteil in der ersten oder in der zweiten Position der beiden Teile mit dem zweiten Seitenteil des zweiten Reißverschlusses verklemmbar ist. Dabei liegen der erste und der zweite Reißverschluss einander gegenüber und erstrecken sich parallel zueinander. Weiterhin legen der erste und der zweite Reißverschluss die beiden Teile der Tasche sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position so aneinander fest, dass die beiden Teile (zusammen mit den beiden Reißverschlüssen) jeweils eine zusätzliche weitere Aufnahme der Tasche zur Aufnahme von Gegenständen bilden.
- Es ist auch eine Variante der Tasche mit nur einem ersten Reißverschluss zum Festlegen der beiden Teile aneinander denkbar, bei der der erste Reißverschluss zwei zweite Seitenteile aufweist, die jeweils mit dem ersten Seitenteil verklemmbar sind. Diese beiden zweiten Seitenteile sind dabei entlang eines Randbereichs des zweiten Teils der Tasche verlaufend am zweiten Teil der Tasche befestigt und verlaufen dabei insbesondere auf beiden Seiten einer Einführöffnung der Aufnahme, d. h., jeweils entlang eines Randabschnitts der Einführöffnung, so dass das erste Seitenteil in der ersten Position mit dem einen zweiten Seitenteil und in der zweiten Position der beiden Teile der Tasche mit dem anderen zweiten Seitenteil verklemmbar ist.
- Weiterhin kann das Befestigungsmittel alternativ oder ergänzend zumindest eine Lasche aufweisen, die dazu ausgebildet ist, in der ersten oder in der zweiten Position der beiden Teile der Tasche einander gegenüberliegende (parallele) Randbereiche des ersten und des zweiten Teiles der Tasche zu umgreifen, wobei insbesondere an einander gegenüberliegenden freien Enden der Lasche zumindest je ein erstes Verschlusselement festgelegt bzw. ausgebildet ist, und wobei insbesondere an den beiden Randbereichen zumindest je zwei zweite Verschlusselemente festgelegt bzw. ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die beiden ersten Verschlusselemente bei einer bestimmungsgemäß die beiden gegenüberliegenden Randbereiche umgreifenden Lasche jeweils lösbar mit je einem zweiten Verschlusselement verbunden (die beiden Teile der Tasche befinden sich hierbei in der ersten oder zweiten Position). Bevorzugt ist je ein erstes mit einem zugeordneten zweiten Verschlusselement verrastbar, wobei jene beiden Verschlusselemente insbesondere einen Druckknopf bilden.
- Dabei kann die Lasche streifenförmig ausgebildet sein und zwei einander gegenüberliegende freie Enden aufweisen, oder die Lasche ist Y-förmig ausgebildet und weist entsprechend drei freie Enden mit je einem ersten Verschlusselement auf, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile jeweils mit zugeordneten zweiten Verschlusselementen an den beiden Randbereichen des ersten bzw. zweiten Teiles der Tasche lösbar verbindbar sind.
- In einer Abwandlung der Erfindung sind bevorzugt zwei derartige Laschen vorgesehen, wobei die weitere Lasche in der gleichen Weise einander gegenüberliegende Randbereiche umgreift und an diesen festlegbar ist. Hierbei liegt die weitere Lasche der einen Lasche (entlang der Faltlinie) gegenüber, so dass die beiden Teile der Tasche zusammen mit den beiden Laschen sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position der beiden Teile der Tasche jeweils eine zusätzliche weitere Aufnahme der Tasche bilden. D. h., die beiden Laschen umgeben zusammen mit dem ersten und dem zweiten Teil jeweils die weitere Aufnahme.
- Im Gegensatz zur weiteren Aufnahme ist die eine Aufnahme der Tasche lediglich durch den zweiten Teil gebildet. Hierbei umgibt der zweite Teil jene Aufnahme allseitig bis auf eine Einführöffnung, bildet also die Wandungen dieser Aufnahme. Der jeweils andere Teil bildet dabei insbesondere für sich genommen keine Aufnahme aus, sondern ist lappenartig ausgebildet.
- Alternativ hierzu kann die eine Aufnahme auch durch beide Teile gebildet werden. Hierbei sind die beiden Teile so miteinander verbunden, dass sie gemeinsam die Aufnahme allseitig bis auf eine Einführöffnung umgeben, d. h., es ist ein Durchgang vom ersten in den zweiten Teil der Tasche vorhanden.
- Die Aufnahme der Tasche weist eine Einführöffnung auf, die erfindungsgemäß durch zwei einander gegenüberliegende Randabschnitte des zweiten Teils begrenzt wird, wobei vorzugsweise ein Verschlussmittel vorgesehen ist, z. B. in Form eines dritten Reißverschlusses, der, wie vorstehend beschrieben, zwei miteinander verklemmbare Seitenteile aufweist. Vorzugsweise ist das eine Seitenteil an dem einen Randabschnitt und das andere Seitenteil an dem anderen Randabschnitt des besagten Teiles der Tasche festgelegt.
- Bevorzugt, und zwar insbesondere für den Fall, dass die Tasche in der ersten und in der zweiten Position jeweils eine durch die beiden Teile der Tasche begrenzte separate (zusätzliche) Aufnahme aufweist, weist die Tasche ein zusätzliches Verbindungsmittel auf, mit dem die beiden Teile in der ersten und in der zweiten Position lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das Verbindungsmittel insbesondere dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die beiden Teile der Tasche in der ersten und in der zweiten Position zum Verschließen der weiteren separaten Aufnahme lösbar miteinander zu verbinden, wobei das Verbindungsmittel insbesondere einen ersten Magneten an einem Randabschnitt bzw. Randbereich des ersten Teils der Tasche umfasst sowie je einen zweiten Magneten an den beiden die Einführöffnung berandenden Randabschnitten, wobei der erste Magnet und der jeweils zugeordnete zweite Magnet in der ersten und in der zweiten Position der beiden Teile der Tasche jeweils so angeordnet sind, dass sich die beiden besagten Magneten zum lösbaren Verbinden der beiden Teile gegenseitig anziehen.
- Weiterhin kann zum Aussteifen des Randabschnittes bzw. Randbereiches des ersten Teiles ein längs erstrecktes, insbesondere starres Element an jenem Randbereich vorgesehen sein, das sich entlang des Randbereiches bzw. Randabschnittes erstreckt. Ein solches längs erstrecktes Element kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn das oben beschriebene Verbindungsmittel (Magnete) nicht vorhanden ist.
- Erfindungsgemäß verläuft das Verschlussmittel der Einführöffnung der einen Aufnahme bzw. die einander gegenüberliegenden, die Einführöffnung begrenzenden Randabschnitte parallel zur Faltlinie, um die die beiden Teile aufeinander faltbar sind, wobei hierbei ggf. die beiden zweiten Seitenteile des ersten Reißverschlusses bevorzugt beidseitig der Einführöffnung angeordnet sind und parallel zur Faltlinie verlaufen. Der erste und der zweite Reißverschluss verlaufen erfindungsgemäß quer zu den beiden Randabschnitten der Einführöffnung bzw. zur Faltlinie, wobei sie entlang der Faltlinie einander gegenüber liegen.
- In einer Abwandlung der Erfindung verläuft die Faltlinie senkrecht zu den beiden Randabschnitten, die die besagte Einführöffnung begrenzen, wobei insbesondere der erste Reißverschluss lediglich ein einziges zweites Seitenteil aufweist.
- Zum Tragen der Tasche sind entweder am ersten Teil oder am zweiten Teil der Tasche je zwei Befestigungsbereiche für einen Trageriemen vorgesehen, die über einen Trageriemen, der beispielsweise um eine Schulter einer Person herumlegbar ist, miteinander verbunden sind. Zum Festlegen des Trageriemens am ersten oder zweiten Teil weist jeder Befestigungsbereich bevorzugt einen Ring auf, der jeweils von einer öffenbaren Schlaufe des Trageriemens durchgriffen wird. Der Trageriemen ist somit austauschbar. Des Weiteren kann der Trageriemen längenverstellbar ausgebildet sein, so dass seine Länge entlang seiner Längserstreckungsrichtung variabel einstellbar ist. Eine erfindungsgemäße Tasche kann auch mehrere, insbesondere zwei Trageriemen aufweisen. Hierbei können zum Festlegen jener Trageriemen an der Tasche beidseitig der Einführöffnung jener Tasche, d. h., an den beiden Randabschnitten der Einführöffnung (siehe oben), jeweils zwei der oben erwähnten Befestigungsbereiche vorgesehen sein, die einander entlang des jeweiligen Randabschnittes gegenüber liegen. Insbesondere können die besagten Schlaufen mittels eines Druckknopfes lösbar verschließbar ausgebildet sein. In einer anderen Variante ist vorgesehen, dass der insbesondere längenverstellbare Trageriemen an einander gegenüberliegenden freien Enden je einen Ring aufweist, wobei nun die Befestigungsbereiche offenbare Schlaufen bilden, so dass die Befestigungsbereiche lösbar an den Ringen festgelegt werden können.
- In einer weiteren Abwandlung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tasche einen dritten Teil aufweist, wobei der dritte Teil eine erste Designoberfläche und eine davon verschiedene, abgewandte zweite Designoberfläche aufweist, wobei der erste und der dritte Teil jeweils dazu eingerichtet und vorgesehen sind, aus der ersten Position, in der die beiden ersten Designoberflächen des ersten und des dritten Teiles der ersten Designoberfläche des zweiten Teiles zugewandt sind und an dieser anliegen, in die zweite Position gefaltet zu werden, in der die beiden zweiten Designoberflächen des ersten und des dritten Teiles der zweiten Designoberfläche des zweiten Teiles zugewandt sind und an dieser anliegen, wobei insbesondere das erste und das dritte Teil zusammengenommen sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der drei Teile deckungsgleich die erste bzw. zweite Designoberfläche des zweiten Teils abdecken. Vorzugsweise bildet bei dieser Abwandlung der zweite Teil die Aufnahme der Tasche aus, wobei weiterhin bevorzugt der erste und der dritte Teil je um eine Faltlinie auf den zweiten Teil der Tasche faltbar sind (und jeweils über die zugehörige Faltlinie mit dem zweiten Teil verbunden sind), wobei diese beiden Faltlinien senkrecht zu einander verlaufen, und wobei vorzugsweise der erste und der dritte Teil jeweils dreieckförmig ausgebildet sind und in der ersten und der zweiten Position so nebeneinander liegen, dass sie zusammengenommen ein flächiges Viereck ausbilden. Dabei sind der erste und der dritte Teil in beiden Positionen vorzugsweise mittels eines Reißverschlusses verbindbar, der diagonal über den zweiten Teil der Tasche verläuft. Der erste Teil ist weiterhin in beiden Positionen bevorzugt über einen weiteren Reißverschluss mit dem zweiten Teil verbindbar. Beide Reißverschlüsse bilden dann einen spitzen Winkel.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste Teil auf den zweiten Teil faltbar ist, wobei der zweite Teil insbesondere eine Aufnahme mit einem dreidimensionalen Volumen ausbildet, also insbesondere sechs Seiten aufweist, wobei die erste und die zweite Designoberfläche einander gegenüberliegende Seiten des zweiten Teils bilden, die über voneinander abgewandte Oberflächen, die ebenfalls einander gegenüberliegende Seiten des zweiten Teils bilden, miteinander verbunden sind.
- Dabei weist der erste Teil der Tasche zwei einander gegenüberliegende Randbereiche auf, die jeweils als Flügel ausgebildet sind und insbesondere fortsatzartig vom ersten Teil abstehen, wobei die Flügel dazu ausgebildet sind, jeweils um eine Faltlinie faltbar zu sein, die senkrecht zu der Faltlinie verläuft, um die der erste Teil auf den zweiten Teil der Tasche faltbar ist, so dass die beiden Flügel sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile der Tasche je auf eine Hälfte jener Oberflächen des zweiten Teils klappbar sind, die jeweils die erste und die zweite Designoberfläche des zweiten Teils der Tasche miteinander verbinden.
- Vorzugsweise weist die erste Designoberfläche und/oder die zweite Designoberfläche eines oder mehrere der folgenden Materiale auf: ein Leder, ein Kunstleder, ein textiles Flächengebilde, insbesondere aus Baumwolle (z. B. mit Köperbindung, so genanntes Denim). So können beispielsweise die ersten Designoberflächen aus einem Leder oder Kunstleder gefertigt sein und die zweiten Designoberflächen aus einem Denim. In einem anderen Beispiel können die ersten und zweiten Designoberflächen jeweils aus einen Leder oder Kunstleder gefertigt sein, wobei die ersten Designoberflächen eine von den zweiten Designoberflächen abweichende Farbgebung aufweisen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen anhand der Nachfolgenden Beschreibungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren verdeutlicht werden. Es zeigen:
-
1 : eine schematische Draufsicht auf eine Tasche in einem flächig in einer Ebene angeordneten Zustand zweier aufeinander faltbarer Teile der Tasche; -
2 : eine schematische Draufsicht auf die in der1 dargestellte Tasche in einer ersten Position; -
2a : eine schematische Draufsicht auf eine alternative Lasche; -
3 : eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht entlang der Linie III-III der2 ; -
4 : eine schematische Draufsicht auf eine weitere Tasche in einem flächig in einer Ebene angeordneten Zustand der aufeinander faltbaren Teile der Tasche; -
5 : eine schematische Draufsicht auf die in der4 dargestellte Tasche in einer ersten Position; -
6 : einen schematischen Schnitt entlang der Linie VI-VI der5 ; -
7 : eine schematische Draufsicht auf eine weitere Tasche in einem flächig in einer Ebene angeordneten Zustand der aufeinander faltbaren Teile der Tasche; -
8 : einen schematischen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der7 bei aufeinander gefalteten Teilen der Tasche in der ersten Position; -
9 : eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tasche in einem flächig in einer Ebene angeordneten Zustand der aufeinander faltbaren Teile der Tasche; -
9a eine ausschnitthafte Ansicht eines alternativen Trageriemens bzw. Befestigungsbereiches; -
10 : einen schematischen Schnitt entlang der Linie X-X der9 bei aufeinander gefalteten Teilen der Tasche in der ersten Position; -
11 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Tasche in einem flächig in einer Ebene angeordneten Zustand der aufeinander faltbaren Teile der Tasche; und -
12 eine schematische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäße Tasche. -
1 zeigt im Zusammenhang mit den1 und2 eine Tasche1 . - Die Tasche
1 wird durch einen ersten und einen zweiten Teil10 ,20 gebildet, wobei die beiden Teile10 ,20 über eine Faltlinie2 miteinander verbunden sind. Die beiden Teile10 ,20 definieren zusammen eine Aufnahme30 der Tasche1 , in der Gegenstände wie Schlüssel, Papiere, Kosmetika etc. anordenbar sind (vgl.3 ). - Grundsätzlich lassen sich solche Teile
10 ,20 von Taschen1 herstellen, indem zumindest zwei Materiallagen aufeinander angeordnet werden und umfänglich miteinander Verbunden werden, z. B. mittels einer Naht. Hierbei kann eine Unterbrechung einer solchen umfänglichen Verbindung (Naht) entlang zweier einander gegenüberliegender Randabschnitte21a ,21b eine Einführöffnung31 der Tasche1 bilden, über die die Aufnahme30 , die zwischen den beiden Materiallagen gebildet wird, zugänglich ist. Es ist auch möglich, eine Aufnahme30 lediglich in dem zweiten Teil20 vorzusehen. In diesem Fall besteht der mit dem zweiten Teil20 verbundene erste Teil10 lediglich aus einer Materiallage oder aus mehreren Materiallagen, die so miteinander verbunden sind, dass die Aufnahme30 im zweiten Teil20 keinen Durchgang32 zum ersten Teil10 aufweist (vgl.3 ). - Gemäß
1 befindet sich die Tasche1 in einem faltenfrei in einer Ebene ausgebreitetem Zustand, wobei jene Ebene mit der Papierebene zusammenfällt. Jedes der beiden Teile10 ,20 weist eine erste und eine zweite Designoberfläche101 ,201 ,102 ,202 auf, wobei an der Faltlinie2 die erste Designoberfläche101 des ersten Teils10 in die erste Designoberfläche201 des zweiten Teils20 übergeht. In der gleichen Weise geht die zweite Designoberfläche102 des ersten Teils10 an der Faltlinie2 in die zweite Designoberfläche202 des zweiten Teils20 der Tasche1 über. - Dabei kann der erste Teil
10 der Tasche1 generell einen ersten Randbereich11 aufweisen, der der Faltlinie2 gegenüberliegt, sowie einen davon abgehenden zweiten und dritten Randbereich12 ,13 , wobei der zweite und der dritte Randbereich12 ,13 jeweils parallel zur Faltlinie2 verlaufen und einander entlang der Faltlinie2 bzw. entlang des ersten Randbereiches11 gegenüberliegen, und wobei der zweite und der dritte Randbereich12 ,13 an der Faltlinie2 jeweils in einen zweiten Randbereich22 des zweiten Teiles20 bzw. in einen dritten Randbereich23 des zweiten Teiles20 der jeweiligen Tasche1 übergehen, wobei jene beiden Randbereiche22 ,23 wiederum über einen ersten Randbereich21 des zweiten Teiles20 miteinander verbunden sind, der der Faltlinie2 gegenüberliegt. Die jeweiligen Randbereiche11 ,12 ,13 ,21 ,22 ,23 bzw. Ränder der beiden Teile10 ,20 begrenzen (definieren) zusammen mit der Faltlinie2 die jeweiligen Designoberflächen101 ,102 ,201 ,202 der Tasche1 . - Für die beiden ersten Designoberflächen
101 ,201 werden vorzugsweise gleiche Materialien oder Farbgebungen verwendet. Gleiches gilt für die beiden zweiten Designoberflächen102 ,202 . Vorzugsweise unterscheiden sich jedoch die Materialien und/oder Farbgebungen der ersten und zweiten Designoberflächen101 ,201 ,102 ,202 , signifikant voneinander, um ein variables Design der Tasche1 realisieren zu können („zwei Taschen in einer Tasche”). So kann zum Beispiel eine Tasche1 nach Art der1 erste Designoberflächen101 ,201 aus einem farbigen Leder oder Kunstleder aufweisen, wohingegen die zweiten Designoberflächen102 ,202 aus einem Baumwollstoff (z. B. Denim) gebildet sein können. - Um nun die Variabilität des Designs der Tasche
1 zu ermöglichen, ist der erste Teil10 der Tasche1 dazu ausgebildet, um die Faltlinie2 aus einer ersten Position, in der gemäß der Schnittansicht der3 die beiden ersten Designoberflächen101 ,201 einander zugewandt sind, so dass der erste und der zweite Teil10 ,20 der Tasche1 die ersten Designoberflächen101 ,201 im Wesentlichen verdecken, in eine zweite Position deckungsgleich auf den zweiten Teil20 gefaltet zu werden (nicht dargestellt), in der die beiden zweiten Designoberflächen102 ,202 einander zugewandt sind, so dass der erste und der zweite Teil die zweiten Designoberflächen102 ,202 im Wesentlichen verdecken. Die beiden möglichen Faltrichtungen sind dabei ausgehend von dem flach ausgebreiteten Zustand der Tasche1 in der1 mittels Pfeilen angedeutet. Sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 , liegt der erste Randbereich11 des ersten Teiles10 auf dem ersten Randbereich21 des zweiten Teiles20 , der zweite Randbereich12 des ersten Teiles10 auf dem zweiten Randbereich22 des zweiten Teiles20 und der dritte Randbereich13 des ersten Teiles10 auf dem dritten Randbereich23 des zweiten Teiles20 der Tasche1 . - Somit bilden in der ersten Position (im Wesentlichen) die zweiten, voneinander abgewandten Designoberflächen
102 ,202 (vgl.2 ) eine nach außen gewandte, sichtbare Oberfläche der Tasche1 und bestimmen daher deren Design. In der zweiten Position hingegen bilden (im Wesentlichen) die ersten Designoberflächen101 ,201 die nach außen gewandte sichtbare Oberfläche der Tasche1 . Entsprechendes gilt auch für die anderen Ausführungsformen. Auf diese Weise lässt sich mit Vorteil ein zwei-Taschen-in-einer-Prinzip verwirklichen, das es ermöglicht, eine Tasche1 durch entsprechendes Aufeinanderfalten zweier Teile10 ,20 der Tasche1 grundlegend in ihrer Erscheinung zu verändern, ohne dass – wie aus3 ersichtlich – in der Aufnahme30 der Tasche1 befindliche Gegenstände vor dem Umwandlungsprozess (Faltprozess) aus der Tasche1 herausgenommen werden müssen. Die Tasche1 lässt sich also während der eigentlichen Benutzung der Tasche1 modifizieren. - Die Aufnahme
30 der Tasche1 ist über eine Einführöffnung31 am ersten Randbereich21 des zweiten Teiles20 der Tasche1 zugänglich (vgl.3 ). Die Einführöffnung31 wird dabei durch einen längs erstreckten Randabschnitt21a des zweiten Teils20 und einen gegenüberliegenden, ebenfalls langs erstreckten Randabschnitt21b des zweiten Teils20 begrenzt, wobei zum Verschließen der Aufnahme30 bzw. der Tasche1 ein dritter Reißverschluss70 vorgesehen ist, der zwei ineinanderhakbare Seitenteile701 ,702 aufweist, von denen das eine Seitenteil701 an dem einen Randabschnitt21a und das andere Seitenteil702 an dem anderen Randabschnitt21b des zweiten Teils20 der Tasche1 festgelegt ist. - Um die beiden Teile
10 ,20 sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position losbar aneinander festlegen zu können, so dass ein Auffalten der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 zuverlässig verhinderbar ist, ist eine Lasche500 vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, zu diesem Zwecke in der ersten bzw. zweiten Position die einander gegenüberliegenden bzw. aufeinander gefalteten ersten Randbereiche11 ,21 des ersten bzw. des zweiten Teiles10 ,20 der Tasche1 zu umgreifen. - Die Lasche
500 weist dabei zwei einander gegenüberliegende freie Enden501 ,502 auf, an denen je ein erstes Verschlusselement61 vorgesehen ist, wobei die ersten Verschlusselemente61 jeweils mit zweiten Verschlusselementen62 losbar verbindbar sind, wobei je ein erstes und ein zugeordnetes zweites Verschlusselement61 ,62 vorzugsweise einen Druckknopf60 bilden. Hierbei sind naturlich an beiden ersten Randbereichen11 ,21 gemäß3 beidseitig, d. h., jeweils an der ersten und der zweiten Designoberflache101 ,201 ,102 ,202 , zweite Verschlusselemente62 vorgesehen, wobei zwei zweite Verschlusselemente62 eines ersten Randbereichs11 bzw.21 je einem Verschlusselement61 zugeordnet sind, so dass die Lasche500 sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position am ersten bzw. zweiten Teil10 ,20 festlegbar ist. - Die
2a zeigt eine alternative Lasche500 , die im Gegensatz zur Lasche500 gemaß2 in einem flach ausgebreiten Zustand Y-formig ausgebildet ist und entsprechend drei freie Enden501 ,502 ,503 aufweist, die jeweils ein erstes Verschlusselement61 aufweisen (nicht gezeigt). Diese ersten Verschlusselemente61 sind sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 mit entsprechenden zweiten Verschlusselementen62a lösbar verbindbar, die in den1 und3 nun anstelle der zweiten Verschlusselemente62 vorhanden sind. - Die
4 zeigt im Zusammenhang mit den5 und6 eine weitere Tasche1 , bei der im Unterschied zu den1 bis3 zwei entlang der Faltlinie2 einander gegenüberliegende Laschen500 zum Festlegen des ersten Teils10 am zweiten Teil20 der Tasche1 dienen. Der erste Teil10 der Tasche1 kann wie zuvor aus einer ersten Position gemäß6 in eine zweite Position (gestrichelt in6 ) gefaltet werden, um das Design der Tasche1 zu verändern ohne die Aufnahme30 entleeren zu müssen. - Des Weiteren wird im Unterschied zu den
1 bis3 die Aufnahme30 gemäß4 bis6 lediglich durch den zweiten Teil20 gebildet, mit dem der erste Teil10 der Tasche1 über die besagte Faltlinie2 verbunden ist. - Beim Aufeinanderfalten des ersten auf den zweiten Teil
10 ,20 der Tasche1 wird – wie bei der Tasche1 gemäß1 bis3 – der erste Randbereich11 des ersten Teils10 der Tasche1 , der in dem flach ausgebreiteten Zustand der Tasche1 gemäß1 bzw.4 der parallel zu jenem ersten Randbereich11 verlaufenden Einführöffnung31 bzw. dem ersten Randbereich21 des zweiten Teils20 der Tasche1 gegenüberliegt, auf jenen ersten Randbereich21 des zweiten Teils20 gefaltet. Um den ersten Randbereich11 in dieser ersten (oder zweiten) Position am ersten Randbereich21 mittels der beiden Laschen500 festlegen zu können, umgreifen die einander gegenüberliegenden Laschen500 gemäß5 jeweils die quer zu den Randabschnitten21a ,21b verlaufenden zweiten Randbereiche12 ,22 bzw. dritten Randbereiche13 ,23 des ersten bzw. zweiten Teils10 ,20 der Tasche1 , wobei jene ersten bzw. zweiten Randbereiche12 ,22 ,13 ,23 in der ersten und zweiten Position der beiden Teile10 ,20 einander gegenüberliegen. Der Prozess des Umgreifens ist auf der rechten Seite der5 schematisch mittels eines Pfeils dargestellt, wobei hier die Lasche500 an den dritten Randbereich23 des zweiten Teiles20 der Tasche1 angelegt ist und in einem flächigen Zustand vor dem Herumlegen um die dritten Randbereiche13 ,23 gezeigt ist. - Vorzugsweise erstrecken sich die Laschen
500 jeweils entlang der gesamten Länge eines zweiten bzw. dritten Randbereiches12 ,22 ,13 ,23 des ersten bzw. zweiten Teils10 ,20 der Tasche1 . - Dabei weisen die beiden Laschen
500 jeweils einander gegenuberliegende freie Enden501 ,502 auf, an denen je zwei erste Verschlusselemente61 vorgesehen sind, die in der5 verdeckt sind. Jedes dieser ersten Verschlusselemente61 ist, wie zuvor beschrieben, je zwei zweiten Verschlusselementen62 zugeordnet und mit diesen losbar verbindbar, wobei jene zweiten Verschlusselemente62 an jedem der zweiten und dritten Randbereiche12 ,22 ,13 ,23 des ersten bzw. zweiten Teils10 ,20 beidseitig vorgesehen sind, damit jede Lasche500 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 am ersten bzw. zweiten Teil10 ,20 der Tasche1 festgelegt werden kann, um die beiden Teile10 ,20 der Tasche1 über die Laschen500 lösbar aneinander festzulegen. - Des Weiteren wird durch die Laschen
500 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position jeweils eine zusatzliche Aufnahme35 zwischen dem zweiten und dem darauf gefalteten ersten Teil10 ,20 der Tasche1 gebildet. - Um diese zusätzlichen (separaten) Aufnahmen
35 verschließen zu können bzw. um verhindern zu konnen, dass die beiden Teile10 ,20 der Tasche1 im Bereich der Einfuhroffnung31 der einen Aufnahme30 voneinander abstehen, kann ein zusatzliches Verbindungsmittel vorgesehen sein, das einen ersten Magneten600 aufweist, der mittig am ersten Randbereich11 des ersten Teiles10 der Tasche1 vorgesehen ist, wobei der erste Magnet600 insbesondere derart im ersten Teil10 angeordnet ist, dass er von außen nicht sichtbar ist. - Des Weiteren weist das Verbindungsmittel zwei zweite Magnete
601 ,602 auf, die je mittig an einem der beiden die Einführöffnung31 berandenden Randabschnitte21a ,21b des zweiten Teils20 angeordnet sind, so dass der erste Magnet600 in der ersten Position auf dem einen der beiden zweiten Magneten601 und in der zweiten Position auf dem anderen der beiden zweiten Magneten602 zu liegen kommt, wobei die jeweils aufeinander liegenden Magnete600 ,601 bzw.600 ,602 einander anziehen, so dass die in der ersten und zweiten Position der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 jeweils einander zugewandten Designoberflächen101 ,201 bzw.102 ,202 im Bereich der Magnete600 ,601 ,602 gegeneinander gedrückt werden. - Insbesondere für den Fall, dass kein zusätzliches Verbindungsmittel
600 ,601 ,602 vorhanden ist, kann entlang des ersten Randbereiches11 des ersten Teiles10 ein längs erstrecktes Element S (z. B. in Form eines Stäbchens) vorgesehen sein, dass dazu dient, den flexiblen Randbereich11 auszusteifen. - Die
7 zeigt im Zusammenhang mit der8 eine weitere Tasche1 , bei der im Unterschied zu den4 bis6 der erste Reißverschluss40 bzw. dessen Seitenteile401 ,402 quer zum dritten Reißverschluss70 verlaufen. Die die Einführöffnung31 berandenden Randabschnitte22a ,22b des zweiten Teils20 verlaufen also quer zur Faltlinie2 am zweiten Randbereich22 des zweiten Teiles20 der Tasche1 . - Hierdurch muss nur ein einziges zweites Seitenteil
402 des ersten Reißverschlusses40 vorhanden sein (vgl.8 ). D. h., ein erstes Seitenteil401 des ersten Reißverschlusses40 kann sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 mit ein und demselben zweiten Seitenteil402 zum Verschließen des ersten Reißverschlusses40 verklemmt werden. Hierbei erstreckt sich das erste Seitenteil401 quer zu den besagten Randabschnitten22a ,22b entlang des quer zu jenen Randabschnitten22a ,22b verlaufenden ersten Randbereiches11 des ersten Teils10 , der entlang jener Randabschnitte22a ,22b des zweiten Teils20 (um die Faltlinie2 ) auf den zweiten Teil20 der Tasche1 klappbar ist, wobei er sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position auf dem dem ersten Randbereich11 des ersten Teils10 gegenüberliegenden ersten Randbereich21 des zweiten Teils20 zu liegen kommt, der ebenfalls quer zu den besagten, die Einführöffnung31 berandenen Randabschnitten22a ,22b des zweiten Teils20 der Tasche1 verläuft. Dies ermöglicht es, dass das erste Seitenteil401 in beiden Positionen der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 stets direkt mit dem einzigen zweiten Seitenteil402 verklemmbar ist, das sich entlang des besagten ersten Randbereichs21 des zweiten Teils20 der Tasche1 erstreckt und an diesem festgelegt ist (vgl.8 ). - Wie zuvor, sind die beiden Teile
10 ,20 der Tasche1 um die Faltlinie2 deckungsgleich aufeinander faltbar. Zum Tragen der Tasche1 kann gemäß7 ein Trageriemen80 vorgesehen sein, der über zwei Befestigungsbereiche81 ,82 beidseitig der Einführöffnung31 am zweiten Teil20 der Tasche1 festgelegt ist. Hierzu kann an den Befestigungsbereichen81 ,82 jeweils ein Ring83 ,84 vorgesehen sein, der von einer Schlaufe85 bzw.86 des Trageriemens80 durchgriffen wird. Diese Schlaufen85 ,86 des Trageriemens80 werden gebildet, indem jeweils ein freies Ende des Trageriemens80 über ein lösbares Verbindungsmittel wie z. B. einen Druckknopf am Trageriemen80 festgelegt wird. Hierdurch sind die Trageriemen80 austauschbar und können ggf. dem jeweiligen Taschendesign angepasst werden. - Schließlich zeigt die
9 im Zusammenhang mit10 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tasche1 , bei der im Unterschied zu den7 und8 zwei Reißverschlüsse, nämlich ein erster Reißverschluss40 und ein zweiter Reißverschluss41 , vorgesehen sind, um den ersten Teil10 in der ersten und zweiten Position am zweiten Teil20 der Tasche1 festzulegen. Des Weiteren verlauft die Faltlinie2 entsprechend der4 parallel zum ersten Randbereich21 des zweiten Teils20 bzw. parallel zu den beiden Randabschnitten21a ,21b , die die Einführöffnung31 der Tasche1 begrenzen. Der erste Reißverschluss40 weist ein erstes und ein zweites Seitenteil401 ,402 auf, die zum Verschließen des ersten Reißverschlusses40 miteinander verklemmbar sind. Dabei ist das erste Seitenteil401 des ersten Reißverschlusses40 am zweiten Randbereich12 des ersten Teiles10 festgelegt und das zweite Seitenteil402 des ersten Reißverschlusses40 am zweiten Randbereich22 des zweiten Teiles20 der Tasche1 , so dass die beiden Seitenteile401 ,402 in dem flach ausgebreiteten Zustand der Tasche1 gemäß9 miteinander fluchten. - Weiterhin weist der zweite Reißverschluss
41 ein erstes und ein zweites Seitenteil411 ,412 auf, die zum Verschließen des zweiten Reißverschlusses41 miteinander verklemmbar sind. Dabei ist das erste Seitenteil411 des zweiten Reißverschlusses41 am dritten Randbereich13 des ersten Teiles10 festgelegt und das zweite Seitenteil412 des zweiten Reißverschlusses41 am dritten Randbereich23 des zweiten Teiles20 der Tasche1 , so dass die beiden Seitenteile411 ,412 in dem flach ausgebreiteten Zustand der Tasche1 gemäß9 miteinander fluchten, wobei das erste Seitenteil401 des ersten Reißverschlusses40 parallel zum ersten Seitenteil411 des zweiten Reißverschlusses41 verlauft und diesem entlang der Faltlinie2 gegenuber liegt, und wobei das zweite Seitenteil402 des ersten Reißverschlusses40 parallel zum zweiten Seitenteil412 des zweiten Reißverschlusses41 verläuft und diesem entlang der Faltlinie2 gegenuber liegt. - Somit kann mittels der beiden Reißverschlüsse
40 ,41 das erste Teil10 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position am zweiten Teil20 der Tasche1 festgelegt werden, wobei jeweils neben der eigentlichen Aufnahme30 im zweiten Teil20 der Tasche1 , die über die durch die Randabschnitte21a ,21b am ersten Randbereich21 des zweiten Teiles20 begrenzte Einfuhröffnung31 zuganglich ist, eine zusatzliche Aufnahme35 gebildet wird, die jeweils durch das erste und das zweite Teil10 ,20 sowie die beiden Reißverschlüsse40 ,41 definiert wird. - Um diese zusatzlichen (separaten) Aufnahmen
35 verschließen zu können bzw. um die jeweils einander gegenuberliegenden Designoberflächen101 ,201 bzw.102 ,202 im Bereich der Einführoffnung31 aneinander festlegen zu konnen, kann das bereits anhand der4 bis6 beschriebene lösbare Verbindungsmittel mit dem ersten Magneten600 und den beiden zweiten Magneten601 ,602 vorgesehen sein, wobei der erste Magnet600 wie zuvor mittig am ersten Randbereich11 des ersten Teils10 der Tasche angeordnet ist, und wobei die beiden zweiten Magneten601 ,602 an den beiden Randabschnitten21a ,21b der Einführoffnung31 angeordnet sind (vgl.4 bis6 ). Anstelle dieses Verbindungsmittels600 ,601 ,602 kann auch eine Lasche500 gemäß2 verwendet werden, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 die ersten Randbereiche11 ,21 des ersten bzw. zweiten Teiles10 ,20 sowie die Einfuhroffnung31 der Tasche1 ubergreift. - Die eigentliche Aufnahme
30 im zweiten Teil20 kann wie zuvor mittels des dritten Reißverschlusses70 verschlossen werden, dessen Seitenteile701 ,702 an den Randabschnitten21a bzw.21b festgelegt sind. - Des Weiteren kann die Tasche
1 gemaß9 und10 in der zuvor beschriebenen Weise (vgl.7 ) mit einem Trageriemen80 versehen werden. Natürlich können z. B. auch zwei Trageriemen80 an der Tasche1 vorgesehen sein. Hierzu konnen z. B. je zwei Befestigungsbereiche (nicht gezeigt) an den einander gegenuber liegenden Randabschnitten21a ,21b der Einführöffnung31 vorgesehen sein, wobei je zwei Befestigungsbereiche zum Befestigen eines Trageriemens in der zuvor beschriebenen Weise dienen konnen. Vorzugsweise ist der mindestens eine Trageriemen80 entlang seiner Langserstreckungsrichtung langenverstellbar ausgeführt. - Gemäß
9a kann der insbesondere verlängerbare Tragriemen80 auch selbst an seinen beiden freien Enden je einen Ring84 aufweisen (die9a zeigt nur eine Hälfte des Tragriemens80 ), wobei jene Ringe84 jeweils an einer offenbaren Schlaufe86 der Befestigungsbereiche82 lösbar festgelegt sind. - Generell können die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tasche
1 eine rechteckförmige Konfiguration aufweisen, d. h., die Taschen1 sind im flach ausgebreiteten Zustand gemäß1 ,4 ,7 und9 rechteckförmig ausgebildet, und die Faltlinie2 unterteilt die jeweilige Tasche1 jeweils in zwei flächenmäßig gleichgroße Teile10 ,20 , die deckungsgleich um die Faltlinie2 aufeinander faltbar sind (Schmetterlingszuschnitt). - In einer weiteren Ausführungsform gemäß
11 , die die Tasche1 in einem flach ausgebreiteten Zustand zeigt, ist im Unterschied zur9 vorgesehen, dass die Tasche1 einen dritten Teil10a aufweist, der ebenfalls eine erste Designoberfläche101a und eine davon verschiedene, abgewandte zweite Designoberfläche102a aufweist, wobei der erste und der dritte Teil10 ,10a jeweils dazu ausgebildet sind, aus der ersten Position, in der die beiden ersten Designoberflächen101 ,101a des ersten und des dritten Teiles10 ,10a der ersten Designoberfläche201 des zweiten Teiles20 zugewandt sind, in die zweite Position gefaltet zu werden, in der die beiden zweiten Designoberflächen102 ,102a des ersten und des dritten Teiles10 ,10a der zweiten Designoberfläche202 des zweiten Teiles20 zugewandt sind, wobei insbesondere das erste und das dritte Teil10 ,10a zusammen sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der drei Teile10 ,20 ,10a die jeweilige Designoberfläche des201 ,202 des zweiten Teils20 verdecken. - Dabei geht der erste Teil
10 wie zuvor an der Faltlinie2 vom zweiten Teil ab, und der dritte Teil10a geht ebenfalls über eine weitere Faltlinie2a , die senkrecht zu der anderen Faltlinie2 verläuft und in diese einmündet, vom zweiten Teil20 ab. Im flach ausgebreiten Zustand sind der erste und der dritte Teil10 ,10a im Unterschied zur9 jeweils dreieckförmig ausgebildet und weisen jeweils einen Randbereich13 bzw.13a auf, die miteinander fluchten können, und an denen jeweils ein Seitenteil411 ,412 des zweiten Reißverschlusses41 festgelegt ist, so dass jener Reißverschluss41 in der ersten oder zweiten Position der drei Teile10 ,20 ,10a diagonal über den zweiten Teil20 verläuft, wenn die beiden Randbereiche13 ,13a über den zweiten Reißverschluss41 miteinander verbunden sind. - Der erste Reißverschluss
40 ist gemäß9 vorgesehen, so dass der erste Reißverschluss40 in der ersten und der zweiten Position der drei Teile10 ,20 ,10a in einem spitzen Winkel zum zweiten Reißverschluss41 entlang des zweiten Randbereiches22 des zweiten Teiles20 verläuft. - Des Weiteren kann optional einer der zuvor beschriebenen Tragriemen
80 vorhanden sein. - Die
12 zeigt exemplarisch anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels, dass mittels der erfindungsgemäßen Lösung auch Taschen1 umgewandelt werden können, bei denen z. B. der die Aufnahme30 bildende zweite Teil20 ein Raumvolumen aufweist, also beispielsweise sechs paarweise einander gegenüberliegende Seiten. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Teil10 zwei einander gegenüberliegende Randbereiche12 ,13 aufweist, die jeweils als Flügel F ausgebildet sind, wobei die Flügel F dazu eingerichtet und vorgesehen sind, jeweils um eine Faltlinie2a faltbar zu sein, die senkrecht zu der Faltlinie2 verläuft, um die der erste Teil10 auf den zweiten Teil20 der Tasche1 klappbar ist, so dass die beiden Flügel F sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 je auf eine Oberfläche203 ,204 des zweiten Teils20 gelegt werden können, um diese zur Hälfte zu bedecken, wobei jene beiden Oberflächen203 ,204 , die in der12 senkrecht auf der Papierebene stehen, einander abgewandt sind und jeweils die erste und die zweite Designoberfläche201 ,202 des zweiten Teils20 der Tasche1 miteinander verbinden. Die besagten Oberflächen203 ,204 werden dabei jeweils durch ein Seitenteil402 ,412 des ersten bzw. zweiten Reißverschlusses40 ,41 gemäß9 in die beiden besagten Hälften unterteilt, wobei an den Flügeln F jeweils die anderen Seitenteile401 ,411 des ersten bzw. zweiten Reißverschlusses40 ,41 vorgesehen sind, so dass der erste Teil10 in der ersten und in der zweiten Position der beiden Teile10 ,20 der Tasche1 am zweiten Teil20 lösbar festgelegt werden kann.
Claims (8)
- Tasche, insbesondere Handtasche, mit – einem ersten und einem damit über eine Faltlinie fest verbundenen zweiten Teil (
10 ,20 ), wobei die beiden Teile (10 ,20 ) dazu eingerichtet und vorgesehen sind, um die Faltlinie aufeinander gefaltet zu, werden, – einer Aufnahme (30 ) der Tasche (1 ) zur Aufnahme von Gegenständen, die durch den zweiten Teil (20 ) gebildet wird, – wobei der erste Teil (10 ) und der zweite Teil (20 ) jeweils eine erste Designoberfläche (101 ,201 ) und eine davon verschiedene, abgewandte zweite Designoberfläche (102 ,202 ) aufweisen, – wobei die beiden Teile (10 ,20 ) dazu eingerichtet und vorgesehen sind, um die Faltlinie aus einer ersten Position, in der die ersten Designoberflächen (101 ,201 ) einander zugewandt sind, in eine zweite Position gefaltet zu werden, in der die zweiten Designoberflächen (102 ,202 ) einander zugewandt sind, und wobei – die Aufnahme (30 ) eine Einführöffnung (31 ) aufweist, die durch einen Randabschnitt (21a ) des zweiten Teiles (20 ) und durch einen weiteren, gegenüberliegenden Randabschnitt (21b ) des zweiten Teiles (20 ) der Tasche (1 ) berandet wird, wobei die beiden die Einführöffnung (31 ) berandenden Randabschnitte (21a ,21b ) bezogen auf die erste oder zweite Position der beiden Teile (10 ,20 ) der Tasche (1 ) parallel zu der Faltlinie (2 ) verlaufen, – wobei ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, mit dem die beiden Teile (10 ,20 ) in der ersten und in der zweiten Position zur Aufrechterhaltung der jeweiligen Position lösbar aneinander festlegbar sind, und wobei das Befestigungsmittel einen ersten Reißverschluss (40 ) umfasst, der ein erstes Seitenteil (401 ) und ein mit dem ersten Seitenteil verklemmbares zweites Seitenteil (402 ) aufweist, wobei das erste Seitenteil (401 ) an einem Randbereich (12 ) des ersten Teils (10 ) festgelegt ist, und wobei das zweite Seitenteil (402 ) an einem Randbereich (22 ) des zweiten Teils (20 ) der Tasche (1 ) festgelegt ist, so dass zum Verschließen des ersten Reißverschlusses (40 ) das erste Seitenteil (401 ) in der ersten und in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) mit dem zweiten Seitenteil (402 ) verklemmbar ist, und wobei das Befestigungsmittel einen zweiten Reißverschluss (41 ) umfasst, der ein erstes Seitenteil (411 ) und ein mit dem ersten Seitenteil (411 ) verklemmbares zweites Seitenteil (412 ) aufweist, wobei das erste Seitenteil (411 ) an einem Randbereich (13 ) des ersten Teils (10 ) festgelegt ist, und wobei das zweite Seitenteil (412 ) an einem Randbereich (23 ) des zweiten Teils (20 ) der Tasche (1 ) festgelegt ist, so dass zum Verschließen des zweiten Reißverschlusses (41 ) das erste Seitenteil (411 ) in der ersten und in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) mit dem zweiten Seitenteil (412 ) des zweiten Reißverschlusses (41 ) verklemmbar ist, und wobei der erste und der zweite Reißverschluss (40 ,41 ) einander gegenüberliegen und quer zu den beiden Randabschnitten (21a ,21b ) der Einführöffnung und zur Faltlinie verlaufen, und wobei, die beiden Reißverschlüsse (40 ,41 ) die beiden Teile (10 ,20 ) der Tasche (1 ) in der ersten und der zweiten Position so miteinander verbinden, dass die beiden Teile (10 ,20 ) zusammen mit den beiden Reißverschlüssen (40 ,41 ) jeweils eine zusätzliche Aufnahme (35 ) der Tasche (1 ) zur Aufnahme von Gegenständen bilden. - Tasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (
10 ,20 ) dazu eingerichtet und vorgesehen sind, deckungsgleich aufeinander gelegt oder gefaltet zu werden, wobei die ersten Designoberflächen (101 ,201 ) in der ersten Position deckungsgleich aufeinander liegen, und wobei die zweiten Designoberflächen (102 ,202 ) in der zweiten Position deckungsgleich aufeinander liegen. - Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel zumindest eine Lasche (
500 ) umfasst, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in der ersten oder in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) der Tasche (1 ) einander gegenüberliegende Randbereiche (12 ,22 ;13 ,23 ) des ersten und des zweiten Teiles (10 ,20 ) zu umgreifen, wobei insbesondere an zumindest zwei einander gegenüberliegenden freien Enden (501 ,502 ;501 ,502 ,503 ) der Lasche (500 ) zumindest je ein erstes Verschlusselement (61 ) vorgesehen ist, und wobei insbesondere an den beiden Randbereichen (12 ,22 ;13 ,23 ) zumindest je zwei zweite Verschlusselemente (62 ;62a ) vorgesehen sind, wobei insbesondere die beiden ersten Verschlusselemente (61 ) bei einer bestimmungsgemäß die beiden Randbereiche (12 ,22 ;13 ,23 ) umgreifenden Lasche (500 ) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) jeweils lösbar mit je einem zweiten Verschlusselement (62 ;62a ) verbindbar sind, wobei insbesondere je ein erstes und ein zugeordnetes zweites Verschlusselement (61 ,62 ;61 ,62a ) einen Druckknopf (60 ) bilden, und wobei insbesondere die Lasche (500 ) streifenförmig ausgebildet ist und zwei einander gegenüberliegende freie Enden (501 ,502 ) aufweist, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) jeweils mit zugeordneten zweiten Verschlusselementen (62a ) an den beiden Randbereichen (12 ,22 ;13 ,23 ) lösbar verbindbar sind. - Tasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lasche (
500 ) vorgesehen ist, wobei die beiden Laschen (500 ) dazu eingerichtet und vorgesehen sind, jeweils so am ersten und am zweiten Teil (10 ,20 ) der Tasche (1 ) festgelegt zu werden, dass sie sowohl in der ersten Position als auch in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) zusammen mit dem ersten und dem zweiten Teil (10 ,20 ) eine weitere separate Aufnahme (35 ) der Tasche (1 ) zur Aufnahme von Gegenständen bilden. - Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Verbindungsmittel (
600 ,601 ,602 ) vorgesehen ist, mit dem die beiden Teile (10 ,20 ) in der ersten und in der zweiten Position lösbar miteinander verbindbar sind, wobei das Verbindungsmittel (600 ,601 ,602 ) insbesondere dazu eingerichtet und vorgesehen ist, die beiden Teile der (10 ,20 ) der Tasche (1 ) in der ersten und in der zweiten Position zum Verschließen der weiteren, separaten Aufnahme (35 ) lösbar miteinander zu verbinden, wobei das Verbindungsmittel (600 ,601 ,602 ) insbesondere einen ersten Magneten (600 ) an einem Randbereich (11 ) des ersten Teils (10 ) der Tasche (1 ) umfasst sowie insbesondere je einen zweiten Magneten (601 ,602 ) an den beiden die Einführöffnung (31 ) berandenden Randabschnitten (21a ,21b ) des zweiten Teils (20 ) der Tasche (1 ). - Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich am ersten oder lediglich am zweiten Teil (
10 ,20 ) der Tasche (1 ) zumindest zwei Befestigungsbereiche (81 ,82 ) für einen Trageriemen (80 ) vorgesehen sind, die über einen Trageriemen (80 ) zum Tragen der Tasche (1 ) miteinander verbunden sind. - Tasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbereiche (
81 ,82 ) je einen Ring (83 ,84 ) aufweisen, wobei der Trageriemen (80 ) zum Festlegen an den Ringen (83 ,84 ) an einander gegenüberliegenden freien Enden des Trageriemens (80 ) je eine lösbar verschließbare Schlaufe (85 ,86 ) aufweist, oder dass der Trageriemen (80 ) an einander gegenüberliegenden freien Enden je einen Ring (83 ,84 ) aufweist, wobei die Befestigungsbereiche (81 ,82 ) zum Festlegen an den Ringen (83 ,84 ) je eine lösbar verschließbare Schlaufe (85 ,86 ) aufweisen. - Tasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (
10 ) zwei einander gegenüberliegende Randbereiche (12 ,13 ) aufweist, die jeweils als Flügel (F) ausgebildet sind, wobei die Flügel (F) dazu eingerichtet und vorgesehen sind, jeweils um eine Faltlinie (2a ) faltbar zu sein, die senkrecht zu einer Faltlinie (2 ) verläuft, um die der erste Teil (10 ) auf den zweiten Teil (20 ) der Tasche (1 ) faltbar ist, so dass die beiden Flügel (F) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position der beiden Teile (10 ,20 ) der Tasche (1 ) je auf eine Oberfläche (203 ,204 ) des zweiten Teils (20 ) faltbar sind, wobei jene beiden Oberflächen (203 ,204 ) einander abgewandt sind und jeweils die erste und die zweite Designoberfläche (201 ,202 ) des zweiten Teils (20 ) der Tasche (1 ) miteinander verbinden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010015413U DE202010015413U1 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Tasche |
DE201010016939 DE102010016939B4 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Tasche |
PCT/EP2011/057726 WO2011141560A1 (de) | 2010-05-12 | 2011-05-12 | Tasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010016939 DE102010016939B4 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Tasche |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010016939A1 DE102010016939A1 (de) | 2011-02-24 |
DE102010016939B4 true DE102010016939B4 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=43495564
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201010016939 Expired - Fee Related DE102010016939B4 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Tasche |
DE202010015413U Expired - Lifetime DE202010015413U1 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Tasche |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010015413U Expired - Lifetime DE202010015413U1 (de) | 2010-05-12 | 2010-05-12 | Tasche |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102010016939B4 (de) |
WO (1) | WO2011141560A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101476719B1 (ko) * | 2013-12-24 | 2014-12-29 | 조동주 | 변형 가능한 형상을 가진 가방 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20120833U1 (de) * | 2001-12-21 | 2002-03-21 | BREE Collection GmbH & Co. Besitzgesellschaft KG, 30916 Isernhagen | Tasche |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58159925U (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-25 | 澤井 正武 | かばんの外装体 |
JPS5950320U (ja) * | 1982-09-27 | 1984-04-03 | 銀座エンゼルバツク株式会社 | バツグ |
JPS59169720U (ja) * | 1983-04-28 | 1984-11-13 | ア−ルアンドビ−株式会社 | リバ−シブルバツグ |
JPS6248222U (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-25 | ||
US5460363A (en) * | 1994-03-28 | 1995-10-24 | Tomer; Rex F. | Sports utility accessory |
US5887301A (en) * | 1998-06-23 | 1999-03-30 | Anderson; Brenda | Convertible blanket and carrier |
US7517013B1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-04-14 | Dd&G Holdings 1, Llc | Combination cooling pad for a vehicle seat and cooled, dual-configuration bag |
-
2010
- 2010-05-12 DE DE201010016939 patent/DE102010016939B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2010-05-12 DE DE202010015413U patent/DE202010015413U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-05-12 WO PCT/EP2011/057726 patent/WO2011141560A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20120833U1 (de) * | 2001-12-21 | 2002-03-21 | BREE Collection GmbH & Co. Besitzgesellschaft KG, 30916 Isernhagen | Tasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011141560A1 (de) | 2011-11-17 |
DE202010015413U1 (de) | 2011-02-10 |
DE102010016939A1 (de) | 2011-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8906055U1 (de) | Zwillingshandtasche | |
DE202009000499U1 (de) | Verschlusseinrichtung für Öffnungen von Behältnissen | |
DE102010016939B4 (de) | Tasche | |
DE1632529A1 (de) | Ausdehnbarer Tragbehaelter,Koffer od.dgl. | |
EP3219215A1 (de) | Wetterschutz für den beinbereich | |
DE2824967A1 (de) | Variabler behaelter | |
CH703908A2 (de) | Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück. | |
CH351371A (de) | Faltbare Handtasche | |
DE202014003121U1 (de) | Multidesign- und Funktionstasche | |
DE102017105373B3 (de) | Modulares Taschensystem | |
DE29614835U1 (de) | Verwandlungstasche | |
DE202022105341U1 (de) | Tornister Tasche mit Henkelverschluss | |
DE452657C (de) | Kleidungsstueck mit abnehmbarem Futter | |
DE20016104U1 (de) | Umwandelbare Korbtasche | |
DE102008001454B3 (de) | Anordnung zum Verschließen einer Tragetasche | |
DE102015109007A1 (de) | Kombinationstasche | |
EP2412277A1 (de) | Sitzsack mit Innensack | |
DE202013008347U1 (de) | Vorrichtung zur Verwendung einer Weste als Tragetasche und umgekehrt | |
DE202007002984U1 (de) | Netztasche zur lösbaren Befestigung in einem Fahrzeug | |
DE29513638U1 (de) | Einkaufstasche, die mit einer Faltumhüllung zur Aufbewahrung ausgerüstet ist | |
DE102009008583B4 (de) | Koffer-/Taschenkombination | |
DE202009001803U1 (de) | Koffer-/Taschenkombination | |
DE202010018221U1 (de) | Sitzsack mit Innensack | |
DE587506C (de) | Schiebeverschluss | |
DE202008009440U1 (de) | Vorrichtung zum Transport von sperrigen Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202010015413 Country of ref document: DE |
|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130809 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WANAWAKE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANDENG SCHROBSDORFF GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTERIN: FRAU WARIDI SCHROBSDORFF, 14193 BERLIN), 14193 BERLIN, DE Effective date: 20141002 Owner name: MANDENG, ANNABELLE, DE Free format text: FORMER OWNER: MANDENG SCHROBSDORFF GBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTERIN: FRAU WARIDI SCHROBSDORFF, 14193 BERLIN), 14193 BERLIN, DE Effective date: 20141002 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Effective date: 20141002 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: WANAWAKE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MANDENG, ANNABELLE, 10437 BERLIN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |