DE2824967A1 - Variabler behaelter - Google Patents

Variabler behaelter

Info

Publication number
DE2824967A1
DE2824967A1 DE19782824967 DE2824967A DE2824967A1 DE 2824967 A1 DE2824967 A1 DE 2824967A1 DE 19782824967 DE19782824967 DE 19782824967 DE 2824967 A DE2824967 A DE 2824967A DE 2824967 A1 DE2824967 A1 DE 2824967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
pocket
container
side walls
main pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782824967
Other languages
English (en)
Inventor
William Koff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2824967A1 publication Critical patent/DE2824967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0063Flexible luggage; Hand bags comprising an integrated expansion device

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

William KOFF,
2100 South Ocean Lane,
Fort Lauderdale, Florida 33316
(United States of America)
"Variabler Behälter"
Die Erfindung betrifft einen variablen Behälter, insbesondere in Form eines Koffers, einer Handtasche oder dergleichen.
Es sind schon verschiedene Tragbehälter, Handtaschen, Koffer und dergleichen bekannt geworden, die Extrafächer hatten, welche in der einen oder anderen Weise zusammengefaltet oder im Hauptfach bzw. in der Haupttasche aufgenommen werden konnten, um wahlweise die Aufnahmekapazität zu vergr&ssern. Solche teilweise zusammenlegbaren, umwandelbaren oder, in allgemeiner Ausdrucksweise, variablen Trageutensilien, Behälter oder Taschen haben bisher in der Industrie aus verschiedenen Gründen nur begrenzte Aufnahme gefunden, vor allem wohl deshalb, weil sie einen komplizierten, teuren Aufbau, begrenzte Ausdehnungsmöglichkeit und im vergrösserten Zustand ein unattraktives Aussehen hatten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen variablen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die erwähnten Nachteile vermieden sind, intern er aus einem ersten
- 4 909811/0638
Zustand, in welchem er nur ein verhältnismässig kleines Volumen einnimmt, in einen zweiten Zustand gebracht werden kann, in dem das Aufnahmevolumen zwei, drei oder vier Mal grosser ist als im ersten Zustand, ohne dass das gute Aussehen darunter leidet.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Behälter aus einer durch ein Paar Seitenwände und eine diese verbindende Umfangswand gebildeten Haupttasche, die längs der Umfangswand zu öffnen und mit der.Innenseite nach aussen wend-
an einer
bar ist, und wenigstens einer/Seitenwand angebrachten Seitentasche besteht.
Die Erfindung ist geeignet zur Verwendung bei Tragekörben, Handtaschen, Büchertaschen, Schnallentaschen, Einkaufsbeuteln, für Täschchen, Reisenecessairs, Brieftaschen, Reise-, Selffs- und Diplomatenkoffer sowie andere ähnliche Behälter.
Der erfindungsgemässe variable Behälter lässt sich aus einer Vielzahl attraktiver und haltbarer Gewebe und Materialien herstellen, wobei die Herstellung selbst unkompliziert ist und sich zügig durchführen lässt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung mit Blickrichtung schräg von oben eines erfindungsgemässen variablen Behälters;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung ähnlich wie Fig. 1, wobei jedoch der Behälter teilweise aufgebrochen ist, um Einzelheiten in seinem Inneren zu zeigen;
Fig. 3 wiederum in perspektivischer Darstellung den Behälter nach Fig. 1 und 2 nach Umwandlung in einen Behälter mit größerem • Aufnähmevolumen;
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt durch den Behälter gemäss Schnittlinie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt entsprechend Fig. 4 durch den Behälter im ersten Stadium von dessen Umwandlung
909811/0638
in einen Behälter mit grösserem Fassungsvermögen; Fig. 6 wiederum im Querschnitt entsprechend Fig. 4 und 5 den
Behälter im nächstfolgenden Stadium der Umwandlung; Fig. 7 eine Stirnansicht des Behälters im letzten Stadium der Umwandlung aus dem Zustand nach Fig. 1 in den Zustand nach Fig. 3.
Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Behälter ist im Zustand kleineren Volumens gemäss Fig. 1 mit 10 und im Zustand mit grösserem Fassungsvermögen gemäss Fig. 3 mit 10a bezeichnet. Wie am besten in Fig. 1 und 4 ersichtlich, wird das Hauptfach bzw. die Haupttasche des Behälters 10, 10a begrenzt durch Seitenwände 11, 12, die z.B. im wesentlichen rechteckig sein können, sowie durch eine weiche, faltbare Umfangswand 13, welche die Seitenwände 11, 12 am Umfang miteinander verbindet. Während die Seitenwände 11,12 wahlweise aus einem weichen Material, wie z.B. Segeltuch, Drillich, einem Kunststoff, Leder oder Kunstleder bestehen oder alternativ auch steif sein können, sollte die Umfangswand 13 den erforderlichen Grad von Flexibilität haben, um die Umwandlung des Behälters aus dem zusammengelegten, kleineren Zustand nach Fig. 1 in den erweiterten Zustand nach Fig. 3 ausführen zu können, wie dies nachstehend näher beschrieben wird.
Um ein gefälligeres Aussehen zu erhalten, sind die Randkanten der Seitenwände 11,12, dort, wo sie mit der Umfangswand 13 verbunden sind, mit einer Verstärkung bzw.Paspel versehen, wie z.B. bei 14 und 15 angedeutet* Als Verschluß der durch die Seitenwände 11, 12 und die Umangswand 13 begrenzten Haupttasche dient ein mittlerer Reißverschluß 16 in der Umfangswand 13, der sich über deren Obersexte und die Stirnseite erstreckt und an den Unterkanten oder kurz dahinter auf der Unterseite der Umfangswand endet, um das zur Umwandlung des Behälters aus dem Zustand nach Fig. 1 in den Zustand nach Fig. 3 erforderliche, nachstehend noch näher beschriebene Wenden der Haupttasche mit der Innenseite nach aussen zu erleichtern. Das öffnen und Schließen des Reißverschlußes 16 geschieht mittels zweier Schieber, deren innere und äussere Be-
- 6 909311/0838
- 6 tätigungslaschen mit 17 und 17a bzw. 18 und 18a bezeichnet sind.
Der variable Behälter 10, 10a hat ausser der beschriebenen Haupttasche zwei Seitentaschen 19,20, die im Zustand nach Fig. 1 im Inneren der Haupttasche aufgenommen sind (siehe Fig. 2). Die Seitentaschen 9,20 werden einerseits durch die Seitenwände 11,12 der Haupttasche und andererseits durch dazu im wesentlichen parallele äussere Seitenwände 21,22 begrenzt. Ihre die Seitenwände verbindenden Umfangswände sind mit 23 bzw. 24 bezeichnet. Wie am besten aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, können die Umfangswände 23 und 24 mit nach innen weisenden Randflanschen 25 bzw. ausgebildet sein, mit denen sie beispielsweise durch eine Naht an den Seitenwänden 11 bzw. 12 der Ha^ttasche befestigt sein können. Auch die Randkanten der Seitentaschen19 und 20 werden im Interesse eines gefälligeren Aussehens zweckmässigerweise mit einer Verstärkung oder Paspel 28 bzw. 29 versehen (siehe Fig. 2,3 und 7).
Im Ausführungsbeispiel sind die Seitentaschen 19,20 ebenfalls durch Reißverschlüsse 30 bzw. 31 zugänglich, die sich im mittleren Bereich der Umfangswände 23 bzw. 24 jeweils längs der Oberseite und teilweise längs der Stirnseiten erstrecken. Jeder der Reißverschlüsse 30, 31 hat zwei Schieber, deren Betätigungslaschen mit 32,33 bzw. 34,35 bezeichnet sind. Die beiden Schieber jedes Reißverschlußes 30, 31 vermögen diese an beliebiger Stelle zu öffnen, in der normalen Schließstellung befinden sich die beiden Schieber aber in der Mitte der Oberseite, wie dies in der Zeichnung gezeigt ist.
Um den Behälter lOoder 10a als Schultertasche tragen zu können, ist ein vorzugsweise in seiner Länge einstellbarer Schulterriemen 36 vorgesehen, der an beiden Enden mit Haken 37 (in Fig. 1 und ist nur eine davon gezeigt) versehen ist, die lösbar in T-förmige Ringe 38 an den gegenüberliegenden Stirnseiten des Behälters 10 im Zustand nach Fig. 1 oder in entsprechende Ringe 38a (von denen in Fig. 3 nur einer gezeigt ist) im vergrösserten Zu-
- 7 9G9811/0S38
stand nach Fig. 3 eingehakt werden können. In beiden Fällen sind die Ringpaare 38,38 bzw. 38a,38a an mit bezug auf den Reißverschluß 16 entgegengesetzten Seiten der Umfangswand 13 befestigt, so dass sich der Schulterriemen 36 in zentraler Lage über den Reißverschluß 16 erstreckt. Auf diese Weise wird das beste Gleichgewicht erzielt, wenn der Behälter am Schulterriemen getragen wird, unabhängig davon, ob er sich im zusammengelegten Zustand nach Fig. 1 oder im erweiterten Zustand nach Fig. 3 befindet.
Damit der Behälter auch wie eine gewöhnliche Büchertasche oder ein Koffer an der Hand getragen werden kann, sind im Zustand nach Fig. 1 zwei flexible Handgriffe 39 und 40 in der Mitte der Oberseite der Umfangswand 13, mit Bezug auf den Reißverschluß 16 gegenüberliegend, angebracht. Beim TÜgen werden beide Handgriffe 39 und 40 zusammen erfasst, die zu diesem Zweck natürlich ausreichend flexibel sein müssen, um den Behälter im Gleichgewicht zu halten.
Zum Tragen des Behälters im erweiterten Zustand nach Fig. 3 und dienen zwei weitere Schlaufen oder Handgriffe 41 und 42, die im Beispielsfall jeweils an der Naht zwischen den Seitenwänden 11 und 12 und der Umfangswand 13 angenäht oder in anderer geeigneter Weise befestigt sind und im Normalfall, wenn sich der Behälter im zusammengelegten Zustand nach Fig. 1 befindet, in dessen Innenraum verborgen sind. Umgekehrt liegen im erweiterten Zustand nach Fig. 3 die Handgriffe 39 und 40 innen.
Wenn der Behälter aus dem Zustand nach Fig. 1 gemäss Fig. 4, 5 und 6 in den Zustand nach Fig. 3 umgewandelt werden soll, wird der Reißverschluß ganz geöffnet, intern die Betätigungslaschen 17 und 18 der beiden Schieber des Reißverschlußes in entgegengesetzter Richtung nach aussen und längs der Stirnseiten der Umfangswand 13 nach unten gezogen werden. Nunmehr können gemäss Fig. 5 die Seitenwände 11 und 12 um eine Knickstelle oder ein Gelenk am Boden der Umfangswand 13 auseinandergeklappt werden, so dass sie einen stumpfen Winkel bilden. Anschliessend werden gemäss Fig. 6 beide getrennten Hälften der Umfangswand 13 mit der Innenseite nach aussen durchgedrückt, so dass die Seitentaschen 19,20
909811/0538
auf die Aussenseite des mittleren Hauptfachs bzw. der Haupttasche
kommen r
zu liegend Fig. 6 zeigt nur, wie dieses Umkrempeln auf einer Seite des geöffneten Behälters durchgeführt wird. Die andere Seite wird danach ebenfalls mit der Innenseite nach aussen durchgedrückt bzw. umgekrempelt, worauf/hin dann gemäss Fig. 7 die beiden Hälften der Umfangswand 13 wieder zusammengebracht und durch Schliessen des Reißverschlußes 16 mittels der vorher innen liegenden Betätigungslaschen (von denen nur die Lasche 18a gezeigt ist) vereinigt werden, so dass der in Fig. 7 strichpunktiert angedeutete, erweiterte Zustand des Behälters gewonnen wird. Da die Umfangswände 23 und 24 der Seitentaschen 19,20 im wesentlichen dieselbe Breite haben können wie die Umfangswand 13 der Haupttasche, kann sich das Fassungsvermögen des Behälters durch die Umwandlung im Beispielsfall im wesentlichen verdreifachen.
Wenn im zusammengelegten Zustand des Behälters nach Fig. 1 der Reißverschluß 16 geöffnet wird, ist sowohl der Innenraum der mittleren bzw. Haupttasche als auch der Innenraum der beiden Seitentaschen 19 und 20 zugänglich. Soll nur der erstere genutzt werden, können die beiden Seitentaschen in einfacher Weise gegen die Innenseiten der beiden Seitenwände 11 und 12 hin zusammengedrückt werden. Alternativ können aber auch im Zustand nach Fig. 1 die beiden Seitentaschen 19, 20 als getrennte Behältnisse genutzt werden, zusätzlich eventuell in Kombination mit dem verbliebenen Raum in dem sie aufnehmenden Hauptfach, denn nach dem öffnen des Reißverschlußes 16 sind die Betätigungslaschen 32,33 und 34,35 der Reißverschlüsse 30 und 31 zugänglich. In diesem Zusammenhang wird verständlich, dass die Umfangswände 23 und 24 der Seitentaschen 19 und 20 ausreichend faltbar sein müssen, um sich den verhältnismässig engen Raumverhältnissen im zusammengelegten Zustand gemäss Fig. 1 und 4 anpassen zu können.
Damit der Zugang zu den Seitentaschen 19 und 20 erleichtert wird, wenn der Behälter gemäss Fig. 1 und 4 zusammengelegt ist, können im oberen mittleren Bereich der Seitenwände 21 und 22 zusammenwirkende Druckknopfhälften 43 und 44 (siehe Fig. 3) angebracht
909811/0638
sein, durch deren Verbindung eine bessere Positionierung und erleichterte Zugänglichkeit der im Hauptfach des Behälters aufgenommenen Seitentaschen gewährleistet werden.
Während die Erfindung vorstehend nur anhand eines Ausführungsbeispiels in Form einer Gepäcktasche beschrieben worden ist,Versteht es sich jedoch, dass sie in prinzipiell gleicher Weise auch auf Behälter der einleitend genannten Art sowie ähnliche Gegenstände anwendbar ist.
909811/0638

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Variabler Behälter, insbesondere in Form eines Koffers, einer Handtasche oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer durch ein Paar Seitenwände (11,12) und eine diese verbindende Umfangswand (13) gebildeten Haupttasche, die längs der Umfangswand (13) zu öffnen und mit der Innenseite nach aussen wendbar ist, und wenigstens einer an einer Seitenwand (11,12) angebrachten Seitentasche (19,20) besteht.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Aussenseiten beider Seitenwände (11,12) der Haupttasche Seitentaschen (19,20) angebracht sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitentaschen (19,20) im wesentlichen über die gesamte Fläche der Seitenwände (11,12) der Haupttasche erstrecken.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Seitentaschen (19,20) jeweils aus einem Paar paralleler Seitenwände (11,21; 12,22) und einer diese verbindenden Umfangswand (23;24) bestehen, wobei die eine Seitenwand (11;12) durch die die Seitentasche (19) tragende Seitenwand (11;12) der Haupttasche gebildet ist.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (11,12) der Haupttasche und/oder der Seitentaschen (19,20) aus einem verhältnismässig steifen Material und die Umfangswände (13;23;24) aus einem verhält-
    909811/0838
    INSPECT
    - 2 massig weichen Material bestehen.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die öffnung der Haupttasche in der Umfangswand (13) im wesentlichen über deren Oberseite und Seitenteile erstreckt.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung der Haupttasche durch einen Reißverschluß (16) mit wenigstens einem Schieber mit einer inneren (17a bzw. 18a) und einer äusseren Zuglasche (17 bzw. 18) verschließbar ist.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnung jeder Seitentasche (19,20) durch einen Reißverschluß (3O;31) mit zwei Schiebern (32,33;34,35) verschließbar ist.
  9. 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Verbindungsglieder (43,44) zur lösbaren Verbindung der benachbarten Seitenwände (21,22) der beiden Seitentaschen (19,20) im Inneren der Haupttasche.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Befestigungsglieder (38,38a) sowohl auf der Innenseite als auch auf der Aussenseite der oberen oder seitlichen Umfangswand (13) der Haupttasche zur lösbaren Anbringung eines Schulterriemens.
    - 3 90981 1/0838
DE19782824967 1977-08-31 1978-06-07 Variabler behaelter Withdrawn DE2824967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/829,293 US4090593A (en) 1977-08-31 1977-08-31 Expansible container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2824967A1 true DE2824967A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25254100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824967 Withdrawn DE2824967A1 (de) 1977-08-31 1978-06-07 Variabler behaelter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4090593A (de)
JP (1) JPS54106381A (de)
AU (1) AU3628478A (de)
BR (1) BR7803960A (de)
CA (1) CA1070269A (de)
DE (1) DE2824967A1 (de)
FR (1) FR2401628A1 (de)
GB (1) GB1582112A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4334601A (en) * 1980-06-05 1982-06-15 The Coca-Cola Company Utility bag
EP0211975A1 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 Lucas International S.R.L. Mit Abschnitten zusammensetzbare Tasche
US5010988A (en) * 1990-03-19 1991-04-30 Lauren Brown Expandable shock protected carrying case
US5425449A (en) * 1993-08-10 1995-06-20 Boorady; Charles A. Convertible bag and a method for converting the bag between two functional carrying modes
US6183133B1 (en) * 1996-06-26 2001-02-06 Roegner Deanna Expanable multipocket carrying case
US20040129357A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Dona Soto Multi configuration tote bag
GB2475503B (en) * 2009-11-20 2012-05-09 Design I Q Ltd A bag
US8590681B2 (en) * 2010-04-23 2013-11-26 Pollyseon, Llc Carrying case with enclosed handle
USD665570S1 (en) * 2010-04-24 2012-08-21 Pollyseon, Llc Case for dryers
US10004307B2 (en) * 2012-06-21 2018-06-26 Biaggi USA, LLC a Delaware Limited-Liability Company Folding duffle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122225A (en) * 1963-02-15 1964-02-25 Charles W Ward Collapsible bag
JPS4215617Y1 (de) * 1965-06-08 1967-09-07
JPS447809Y1 (de) * 1965-12-07 1969-03-25
US3443671A (en) * 1967-08-24 1969-05-13 Dyke Herbert G Expansible carrying case
US3830348A (en) * 1972-10-13 1974-08-20 M Ohyama Collapsible luggage

Also Published As

Publication number Publication date
US4090593A (en) 1978-05-23
AU3628478A (en) 1979-11-22
JPS54106381A (en) 1979-08-21
FR2401628A1 (fr) 1979-03-30
GB1582112A (en) 1980-12-31
BR7803960A (pt) 1979-05-08
CA1070269A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1868464B1 (de) Behälter, tasche, rucksack, koffer oder dergleichen mit mindestens einem harten schalenteil
DE2452709A1 (de) Faltbarer mehrzweckkoffer
DE202014101046U1 (de) Zusammenlegbare Behälter
DE2953264A1 (de) Verwandelbare taschenanordnung
DE2824967A1 (de) Variabler behaelter
DE2359229A1 (de) Tasche mit abklappbarem fahrgestell
CH351371A (de) Faltbare Handtasche
DE202014003121U1 (de) Multidesign- und Funktionstasche
DE202018105528U1 (de) Transportbehältnis
DE102017105373B3 (de) Modulares Taschensystem
DE631413C (de) In ein Zelt umwandelbarer Rucksack
DE899851C (de) Faltbare Mehrzwecktasche
DE7526044U (de) Hand- bzw. aktentasche o.dgl.
DE102010016939B4 (de) Tasche
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE4100055A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaeltnis, insbesondere fuer hygiene- und toilettenartikel oder dergleichen auf reisen
AT3582U1 (de) Tragtasche
DE685391C (de) In verschiedene Taschenformen umwandelbare Damenhandtasche
EP1188390A2 (de) Korb umwandelbar in eine Tasche
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE7341359U (de) Handgepäckstück, beispielsweise Reisekoffer
DE202005008993U1 (de) Rucksack
CH472855A (de) Aktentasche
WO2016155811A1 (de) Multidesign- und funktionstasche
DE2937786A1 (de) Handkoffer, insbesondere kosmetikkoffer o.dgl. und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee