DE102010016265A1 - Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie - Google Patents

Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102010016265A1
DE102010016265A1 DE201010016265 DE102010016265A DE102010016265A1 DE 102010016265 A1 DE102010016265 A1 DE 102010016265A1 DE 201010016265 DE201010016265 DE 201010016265 DE 102010016265 A DE102010016265 A DE 102010016265A DE 102010016265 A1 DE102010016265 A1 DE 102010016265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
battery
busbar
channel
assembled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010016265
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016265B4 (de
Inventor
Hisashi Kariya-city Umemoto
Tomoyasu Kariya-city Takeuchi
Hirokuni Kariya-city Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010016265A1 publication Critical patent/DE102010016265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016265B4 publication Critical patent/DE102010016265B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • H01M50/529Intercell connections through partitions, e.g. in a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriesystem weist eine zusammengebaute Batterie (10), die Batteriezellen (1) mit einem Paar von Elektroden hat, wobei eine Elektrode einer Zelle mit einer anderen Elektrode einer anderen Zelle über eine Sammelschiene (5) gekoppelt ist, sodass die Zellen miteinander in Reihe gekoppelt sind, ein Fluid versorgendes Element (50) zum Versorgen der Sammelschiene und der Elektroden mit Fluid, sodass das Fluid die Wärme zu der Sammelschiene und den Elektroden leitet und von denselben absorbiert, und eine Trennung (8) zum Trennen der Sammelschienen und zum Vorsehen von mehreren Kanälen (9) auf. Die Sammelschiene und die Elektroden stehen von der Zelle vor. Die Kanäle sind außerhalb der zusammengebauten Batterie angeordnet. Das Fluid wird in die Kanäle abgezweigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Batteriesystem zum Kühlen und Wärmen einer zusammengebauten Batterie, die mehrere Batteriezellen hat.
  • Ein herkömmliches Batteriesystem zum Kühlen einer Batteriezelle ist in der JP-A-2003-346759 und JP-A-2003-71674 offenbart. Das System weist eine zusammengebaute Batterie, die mehrere Batteriezellen, die miteinander elektrisch gekoppelt sind, hat, und ein Gebläse zum Blasen von Luft zu der zusammengebauten Batterie auf. Wenn die zusammengebaute Batterie Wärme, die durch einen großen Strom verursacht wird, erzeugt, wird jede Batteriezelle durch das Gebläse gekühlt. Jede Zelle weist einen positiven Anschluss und einen negativen Anschluss, die von der Oberfläche der Zelle vorstehen, auf. Der positive Anschluss einer Zelle ist mit dem negativen Anschluss einer benachbarten Zelle mit einer Sammelschiene elektrisch gekoppelt, sodass die Zellen miteinander in Reihe gekoppelt sind. Eine elektrische Leistungsdichte der zusammengebauten Batterie ist groß, und die zusammengebaute Batterie versorgt einen Motor eines elektrischen Fahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs mit einer hohen Spannung. Die Luft, die von dem Gebläse geblasen wird, geht durch einen Lüftungskanal, sodass die Luft auf einer äußeren Oberfläche der zusammengebauten Batterie fließt. Die Sammelschiene, die von der äußeren Oberfläche vorsteht, ist somit gegenüber der Luft freigelegt, sodass die Wärme von der Sammelschiene entladen wird. Die Batteriezelle wird somit gekühlt.
  • Bei dem Batteriesystem wird, wenn die Sammelschienen, die auf der Oberfläche freigelegt sind, einen elektrischen Kurzschluss bilden, eine Isolation in der zusammengebauten Batterie zerstört. Das Verhalten der Batterie wird verschlechtert.
  • Wenn beispielsweise das Gebläse Luft zu der Batterie unter einer Bedingung bläst, dass Staub, Schmutz und/oder Tautropfen erzeugt werden, ist möglicherweise eine elektrische Isolation zwischen den Sammelschienen und/oder Anschlüssen nicht ausreichend sichergestellt. Es ist ferner erforderlich, dass die zusammengebaute Batterie eine hohe elektrische Leistung erzeugt, und es ist ferner erforderlich, die Abmessungen der Batterie zu minimieren, um ein gutes Anbringungsverhalten zu haben. Angesichts dieser Erfordernisse wird der Abstand zwischen den Sammelschienen und/oder Anschlüssen reduziert. In diesem Fall ist es schwierig, die elektrische Isolation in der zusammengebauten Batterie sicherzustellen.
  • Angesichts des im Vorhergehenden beschriebenen Problems besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, ein Batteriesystem zu schaffen, das eine zusammengebaute Batterie aufweist, die mehrere Batteriezellen mit einem guten Kühlverhalten und einem guten elektrischen Isolationsverhalten hat.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Batteriesystem eine zusammengebaute Batterie, die eine Mehrzahl von Batteriezellen hat, wobei jede Zelle ein Paar von Elektroden aufweist und eine Elektrode einer Batteriezelle mit einer anderen. Elektrode einer anderen Batteriezelle über eine Sammelschiene elektrisch gekoppelt ist, sodass die Mehrzahl von Batteriezellen miteinander in Reihe gekoppelt ist, ein Fluidversorgungselement zum Versorgen der Sammelschiene und des Paars von Elektroden mit dem Fluid, sodass das Fluid Wärme zu der Sammelschiene und dem Paar von Elektroden leitet und von denselben absorbiert, und eine Trennung zum Trennen der Sammelschienen und zum Vorsehen einer Mehrzahl von Kanälen auf. Die Sammelschiene und das Paar von Elektroden stehen von einer Oberfläche der Batteriezelle vor. Die Mehrzahl von Kanälen ist außerhalb der zusammengebauten Batterie angeordnet, und das Fluid wird in die Mehrzahl von Kanälen abgezweigt und fließt durch die Kanäle.
  • Bei dem vorhergehenden System wird, da das Fluid, das durch eine Sammelschiene fließt, nicht durch eine andere Sammelschiene fließt, die von der einen Sammelschiene getrennt ist, eine Isolationseigenschaft des Systems durch Staub, Schmutz und Tautropfen, die zusammen mit dem Fluid getragen werden, nicht verschlechtert. Das Kühl- und Wärmeverhalten des Systems ist sichergestellt, und die Eigenschaft einer elektrischen Isolation des Systems ist verbessert.
  • Die vorhergehenden und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen ist, offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das eine Innenstruktur einer Batteriezelle bei einer zusammengebauten Batterie eines Batteriesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das eine Innenstruktur eines Gebläses und einen Lüftungskanal bei dem System zeigt;
  • 3 ein Diagramm, das mehrere Kanäle, die in einem oberen Abschnitt der zusammengebauten Batterie angeordnet sind, zeigt;
  • 4 ein Diagramm, das die zusammengebaute Batterie und den Lüftungskanal zeigt; und
  • 5 ein Diagramm, das einen Lüftungskanal bei einer zusammengebauten Batterie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Batteriesystem 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird für ein Hybridfahrzeug und ein elektrisches Fahrzeug geeignet verwendet. Das Hybridfahrzeug hat eine Antriebsleistungsquelle, die durch eine Kombination einer Verbrennungsmaschine und eines elektrischen Motors vorgesehen ist. Das System 100 kühlt und wärmt eine Sekundärbatterie als die Antriebsleistungsquelle des Antriebsmotors. Die Sekundärbatterie ist beispielsweise eine Nickel-Hydrid-Sekundärbatterie, eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie oder eine Batterie organischer Radikale. Das System 100 weist eine zusammengebaute Batterie, die mehrere Batteriezellen 1, die miteinander elektrisch gekoppelt sind, hat, auf, sodass die Batteriezellen 1 leitend sind. Die zusammengebaute Batterie ist in einem Gehäuse untergebracht, und das Gehäuse ist mit der Batterie unter einem Sitz des Fahrzeugs, angeordnet in einem Platz zwischen einem Hintersitz und einem Kofferraum oder angeordnet in einem Platz zwischen einem Fahrsitz und einem Vorderbeifahrersitz, angeordnet.
  • Die Batteriezelle 1, die die Sekundärbatterie 1 vorsieht, erzeugt gemäß einer Jouleschen Wärme, die durch eine Stromwärme und eine Wärme einer chemischen Reaktion im Fall eines Ladens und Entladens der Batterie verursacht wird, Wärme. Die Wärme wird hauptsächlich an einer Elektrode als ein Erzeugungselement einer elektrischen Leistung erzeugt. Bei dem System 100 sind somit, um die erzeugte Wärme abzustrahlen, eine Sammelschiene 5 und eine Rippe 7 für einen Wärme leitenden Kanal verwendet, da die Sammelschiene 5 und die Rippe 7 mit der Elektrode direkt verbunden sind. Ein Kühlmedium, wie z. B. Luft, entfernt genauer gesagt die Wärme von der Elektrode.
  • Das System 100 ist unter Bezugnahme auf 14 erläutert. 1 zeigt eine Innenstruktur der Batteriezelle 1 bei einer zusammengebauten Batterie 10 des Batteriesystems 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 2 zeigt eine Innenstruktur eines Gebläses 50 und einen Lüftungskanal bei dem System 100. 3 zeigt mehrere Kanäle, die in einem oberen Abschnitt der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet sind. 4 zeigt die zusammengebaute Batterie 10 und den Lüftungskanal. In 3 ist ein Teil der Trennung 8 zum Bilden von mehreren Kanälen in dem oberen Abschnitt der zusammengebauten Batterie 10 nicht gezeigt.
  • Eine Erstreckungsrichtung der Batteriezelle 1, die eine rechtwinklige Parallelepiped-Form hat, ist als eine Blaserichtung Y definiert. Die Erstreckungsrichtung der Zelle 1 ist genauer gesagt eine längere Richtung. Eine Stapelrichtung der Zellen 1 ist als X definiert, die senkrecht zu der Blaserichtung Y ist. Eine Höhenrichtung Z ist eine Nachoben-nach-unten-Richtung Z, die senkrecht zu der Blase Richtung Y und der Stapel Richtung X ist.
  • Das System 100 weist die zusammengebaute Batterie 10 und eine Fluidversorgungseinrichtung zum Versorgen der zusammengebauten Batterie 10 mit einem Fluid auf. Die zusammengebaute Batterie 10 weist mehrere Batteriezellen 1, die miteinander elektrisch gekoppelt sind, auf, sodass eine Erregung von den Elektroden 2, 3 über die Sammelschiene 5 durchgeführt wird.
  • Die Batteriezelle 1 ist beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. In 1 ist jedes Element der Zelle 1, die innerhalb eines Gehäuses 4 angeordnet ist, als eine durchgezogene Linie gezeigt.
  • Das Gehäuse 4 liefert eine äußere Abdeckung der Zelle 1. Das Gehäuse 4 weist einen Dosenkörper 41 und einen Deckel 42, die aus einem Harz, der eine elektrische Leitfähigkeit hat, hergestellt sind, auf. Der Deckel 42 verschließt eine Öffnung des Dosenkörpers 41, die an einer oberen Seite des Dosenkörpers 41 angeordnet ist. Ein Elektrodenelement 6 ist in dem Dosenkörper 41 untergebracht. Eine Leistungssammlungsplatte 61 einer positiven Seite ist an einem Ende des Elektrodenelements 6, das auf einer Seite einer zweiten Richtung Y2 entlang der Blaserichtung Y als eine Längsrichtung Y angeordnet ist, gebildet. Die Sammlungsplatte 61 erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist auf einer Seite des Dosenkörpers 41 angeordnet. Eine Leistungssammlungsplatte 62 einer negativen Seite ist an dem anderen Ende des Elektrodenelements 6, das auf einer Seite einer ersten Richtung Y1 entlang der Längsrichtung Y angeordnet ist, gebildet. Die Sammlungsplatte 62 erstreckt sich entlang der Höhenrichtung Z und ist auf der anderen Seite des Dosenkörpers 41 angeordnet.
  • Die Elektrode 2 einer positiven Seite als eine positive Elektrode ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Die positive Elektrode 2 weist einen Sammlungsanschluss 22 einer positiven Seite und einen Elektrodenanschluss 21 einer positiven Seite als einen Anschluss 21 einer positiven Elektrode auf. Der Sammlungsanschluss 22 ist mit der Leistungssammlungsplatte 61 einer positiven Seite elektrisch gekoppelt. Der Sammlungsanschluss 22 ist mit einem Schweißverfahren an die Sammlungsplatte 61 gebondet bzw. gebunden. Der Anschluss 21 einer positiven Elektrode ist mit dem positiven Sammlungsanschluss 22 gekoppelt und steht zu der Außenseite des Gehäuses 4 vor. Der Anschluss 21 einer positiven Elektrode ist auf der Seite einer zweiten Richtung Y2 der Längsrichtung Y des Deckels 42 angeordnet und durchdringt den Deckel 42, sodass der Anschluss 21 von dem Deckel 42 aufwärts vorsteht. Die Elektrode 3 einer negativen Seite ist als eine negative Elektrode 3 aus einer Kupferlegierung hergestellt. Die negative Elektrode 3 weist einen Sammlungsanschluss 32 einer negativen Seite und einen Elektrodenanschluss 31 einer negativen Seite als einen Anschluss 31 einer negativen Elektrode auf. Der Sammlungsanschluss 32 ist mit der Leistungssammlungsplatte 62 einer negativen Seite elektrisch gekoppelt. Der Sammlungsanschluss 32 ist mit einem Schweißverfahren an die Sammlungsplatte 62 gebondet. Der Anschluss 31 einer negativen Elektrode ist mit dem negativen Sammlungsanschluss 32 gekoppelt und steht zu der Außenseite des Gehäuses 4 vor. Der Anschluss 31 einer negativen Elektrode ist auf der Seite einer ersten Richtung Y1 der Längsrichtung Y des Deckels 42 angeordnet und durchdringt den Deckel 42, sodass der Anschluss 31 von dem Deckel 42 aufwärts vorsteht. Ein Isolationsglied 43, das eine Eigenschaft einer elektrischen Isolation hat, ist auf einer Rückseite des Deckels 42 gebildet. Das Isolationsglied 43 trennt zwischen dem Gehäuse 4, der positiven Elektrode 2 und der negativen Elektrode 3 elektrisch ab.
  • Die Fluidversorgungseinrichtung versorgt mehrere Sammelschienen 5a5j, mehrere Rippen 7a7k und die Elektroden 2, 3 mit einem Fluid, um Wärme zu den Sammelschienen 5a5j, den Rippen 7a7k und den Elektroden 2, 3 zu leiten. Die Sammelschienen 5a5j sind als eine Sammelschiene 5 definiert, und die Rippen 7a7k sind als eine Rippe 7 definiert. Die Fluidversorgungseinrichtung kann eine Fluidvorrichtung sein, die mit der zusammengebauten Batterie 10 einstückig gebildet ist. Die Fluidversorgungseinrichtung kann alternativ eine Fluidvorrichtung zum Versorgen mit einem Fluid über einen Kanal, wie z. B. ein Rohr, sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fluidversorgungseinrichtung ein Gebläse 50 zum Blasen von Luft. Das Fluid ist somit Luft.
  • Jede Zelle 1 hat eine flache, rechtwinklige Parallelepiped-Form. Ein Außenmantel, der aus Harz hergestellt ist, das eine Eigenschaft einer elektrischen Isolation hat, deckt eine äußere Oberfläche der Zelle 1 ab. Bei jeder Zelle 1 ist der Anschluss 21 einer positiven Elektrode auf einer Seite des Deckels 42 in der Längsrichtung Y angeordnet, und der Anschluss 31 einer negativen Elektrode ist auf der anderen Seite des Deckels 42 angeordnet, sodass der Anschluss 21 einer positiven Elektrode von dem Anschluss 31 einer negativen Elektrode separiert ist. Die Anschlüsse 21, 31 einer positiven und negativen Elektrode sind von dem Außenmantel freigelegt. Die Zellen 1 sind in der Stapelrichtung X als eine Dickenrichtung X gestapelt, sodass die zusammengebaute Batterie 10 als ein Bündel von Batterien gebildet ist. Jede Zelle 1 ist durch eine Platte 13 und einen Gürtel bzw. ein Band 14 fixiert, sodass die Zelle 1 von beiden Seiten in der Stapelrichtung X gebündelt ist. Die zusammengebaute Batterie 10 ist mit einem Kasten (nicht gezeigt) abgedeckt. Der Kasten ist ein Mantel einer rechtwinkligen Parallelepiped-Form, der eine Oberfläche hat, die für eine Wartung lösbar ist. Der Kasten ist aus Harz oder Stahl hergestellt. Der Kasten weist einen Befestigungsabschnitt (nicht gezeigt) auf, bei dem der Kasten an dem Körper des Fahrzeugs mit einem Bolzen oder dergleichen fixiert ist.
  • Bei der zusammengebauten Batterie 10 sind mehrere Zellen 10 als erste bis zehnte Batteriezellen 1a1j definiert, die entlang der Stapelrichtung ausgerichtet sind. Die positive Elektrode 2 einer Zelle 1 ist mit der negativen Elektrode 3 einer benachbarten Zelle 1 in Reihe geschaltet, wobei die Sammelschiene 5 aus einer Metallplatte, die eine ausgezeichnete Leitfähigkeit hat, hergestellt ist. Die Zellen 1 sind somit zusammen einstückig ausgeführt. Mehrere Batteriezellen 1 zum Liefern der zusammengebauten Batterie 10 sind somit miteinander über die Sammelschienen 5 verbunden, um eine externe Vorrichtung zu erregen. Die Zahl von Sammelschienen 5 entspricht der Zahl von Zellen 1. Die Sammelschiene 5 ist durch ein Schraubenfixierungsverfahren oder Ultraschallschweißverfahren verbunden mit dem Anschluss 21 einer positiven Elektrode und dem Anschluss 31 einer negativen Elektrode. Die zusammengebaute Batterie 10 ist dementsprechend über ein Paar von zusammengebauten Elektroden, die an beiden Enden der Batteriezellen, die miteinander unter Verwendung der Sammelschienen 5 in Reihe geschaltet sind, angeordnet sind, gekoppelt. Die zusammengebauten Elektroden liefern eine zusammengebaute Elektrode einer positiven Seite und eine zusammengebaute Elektrode einer negativen Seite, die an beiden Enden der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet sind.
  • Zehn Batteriezellen 1 weisen die erste Batteriezelle 1a bis zu der zehnten Batteriezelle 1j auf. Die erste Batteriezelle 1a ist auf einer Seite einer zweiten Richtung X2 der Stapelrichtung X angeordnet. Die positive Elektrode 2 der ersten Batteriezelle 1a ist auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y in der ersten Batteriezelle 1a angeordnet. Die zehnte Batteriezelle 1j ist auf einer Seite einer ersten Richtung X1 der Stapelrichtung X angeordnet. Die negative Elektrode 3 der zehnten Batteriezelle 1j ist auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y in der zehnten Batteriezelle 1j angeordnet. Die positive Elektrode 2 ist durch die zweiten bis neunten Batteriezellen 1b1i und die Sammelschienen 5, die zwischen unterschiedliche Elektrodenanschlüsse in den Zellen 1b1j gekoppelt sind, sodass ein Verbindungsweg zwischen der positiven Elektrode 2 und der negativen Elektrode 3 in dem Kasten entlang der Blaserichtung Y hin und her, d. h. in 2 nach oben und nach unten, läuft, mit der negativen Elektrode 3 gekoppelt. Die positive Elektrode 2 der ersten Batteriezelle 1a ist mit einer zusammengebauten Elektrode einer positiven Seite der zusammengebauten Batterie 10 elektrisch gekoppelt. Die negative Elektrode 3 der zehnten Batteriezelle 1j ist mit einer zusammengebauten Elektrode einer negativen Seite der zusammengebauten Batterie 10 elektrisch gekoppelt.
  • Die negative Elektrode 3 der ersten Batteriezelle 1a, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der zweiten Batteriezelle 1b, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5a gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die negative Elektrode 3 der zweiten Batteriezelle 1b, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der dritten Batteriezelle 1c, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5b gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die negative Elektrode 3 der dritten Batteriezelle 1c, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der vierten Batteriezelle 1d, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5c gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die vierte Batteriezelle 1d ist hier auf der Seite der ersten Richtung X1 der dritten Batteriezelle 1c und benachbart zu der dritten Batteriezelle 1c angeordnet. Die negative Elektrode 3 der vierten Batteriezelle 1d, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der fünften Batteriezelle 1e, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5d gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die fünfte Batteriezelle 1e ist hier auf der Seite der ersten Richtung X1 der vierten Batteriezelle 1d und benachbart zu der vierten Batteriezelle 1d angeordnet. Die negative Elektrode 3 der fünften Batteriezelle 1e, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der sechsten Batteriezelle 1f, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5e gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die sechste Batteriezelle 1f ist hier auf der Seite der ersten Richtung X1 der fünften Batteriezelle 1e und benachbart zu der fünften Batteriezelle 1e angeordnet. Die negative Elektrode 3 der sechsten Batteriezelle 1f, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der siebten Batteriezelle 1g, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5f gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die siebte Batteriezelle 1g ist hier auf der Seite der ersten Richtung X1 der sechsten Batteriezelle 1f und benachbart zu der sechsten Batteriezelle 1f angeordnet. Die negative Elektrode 3 der siebten Batteriezelle 1g, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der achten Batteriezelle 1h, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5g gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die achte Batteriezelle 1h ist hier auf der Seite der ersten Richtung X1 der siebten Batteriezelle 1g und benachbart zu der siebten Batteriezelle 1g angeordnet. Die negative Elektrode 3 der achten Batteriezelle 1h, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der neunten Batteriezelle 1I, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5h gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die neunte Batteriezelle 1i ist hier auf der Seite der ersten Richtung X1 der achten Batteriezelle 1h und benachbart zu der achten Batteriezelle 1h angeordnet. Die negative Elektrode 3 der neunten Batteriezelle 1i, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, ist mit der positiven Elektrode 2 der zehnten Batteriezelle 1j, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blaserichtung Y angeordnet ist, über die Sammelschiene 5i gekoppelt, sodass die Erregung zwischen der negativen Elektrode 3 und der positiven Elektrode 2 durchgeführt wird. Die zehnte Batteriezelle 1j ist auf der Seite der ersten Richtung X1 der neunten Batteriezelle 1i und benachbart zu der neunten Batteriezelle 1i angeordnet.
  • Alle Batteriezellen 1a1j in der zusammengebauten Batterie 10 sind miteinander über die Sammelschienen 5a5i von der positiven Elektrode 2 der ersten Batteriezelle 1a auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung V zu der negativen Elektrode 3 der zehnten Batteriezelle 1j auf der Seite der zweiten Richtung V2 der Blaserichtung Y elektrisch in Reihe gekoppelt, sodass ein Strom auf eine Zickzack-Weise oder in einer sich schlängelnden Weise fließt.
  • Die zusammengebaute Elektrode einer positiven Seite der zusammengebauten Batterie 10 ist mit der positiven Elektrode 2 der ersten Batteriezelle 1a auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y elektrisch gekoppelt, und die zusammengebaute Elektrode der negativen Seite der zusammengebauten Batterie 10 ist mit der negativen Elektrode 3 der zehnten Batteriezelle 1j auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der Blaserichtung Y elektrisch gekoppelt. Die zusammengebaute Elektrode der positiven Seite der zusammengebauten Batterie 10 und die zusammengebaute Elektrode der negativen Seite der zusammengebauten Batterie 10 sind mit einer Zielvorrichtung, wie z. B. einem Antriebsmotor, den das Batteriesystem 100 mit einer Elektrizität versorgt, elektrisch gekoppelt. Die zusammengebauten Elektroden der positiven und der negativen Seite der zusammengebauten Batterie 10 sind genauer gesagt jeweils mit einer Relais-Vorrichtung verbunden. Ein Stromsensor ist zwischen den zusammengebauten Elektroden der positiven und negativen Seite der zusammengebauten Batterie 10 und der Relaisvorrichtung angeordnet. Der Stromsensor erfasst einen Strom, der durch die zusammengebaute Batterie 10 fließt. Ein Stromsignal, das durch den Stromsensor erfasst wird, wird zu einer Steuerungsschaltung ausgegeben. Das Stromsignal entspricht einem Ladungs- und einem Entladungsstrom.
  • Mehrere Kanäle 9a9k zum Fließenlassen von Fluid, wie z. B. Luft, sind über der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Die Kanäle 9a9k sind genauer gesagt in einem Platz, der auf einer Außenseite der Batterie 10 angeordnet ist, angeordnet. Mehrere Kanäle 9a9k sind durch die Trennung 8 geteilt, sodass die Trennung die Sammelschienen 5 in der zusammengebauten Batterie 10 teilt. Die Trennung 8 weist eine Wand 8a, die von einer oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterien 10 aufwärts vorsteht, auf. Die Wand 8a teilt den Platz zwischen den Sammelschienen 5 entlang der Stapelrichtung X, sodass der Platz, der auf der Außenseite und der Oberseite der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist, in mehrere Kanäle geteilt ist.
  • Mehrere Kanäle, die durch die Trennung 8 geteilt sind, können einzelne Kanäle sein, von denen jeder einer jeweiligen Sammelschiene 5 entspricht. Jede Sammelschiene 5 entspricht genauer gesagt einem einzelnen Kanal. Wie in 2 gezeigt ist, entspricht beispielsweise die erste Sammelschiene 5a dem ersten Kanal 9b, die zweite Sammelschiene 5b entspricht dem zweiten Kanal 9c, die dritte Sammelschiene 5c entspricht dem dritten Kanal 9d, die vierte Sammelschiene 5d entspricht dem vierten Kanal 9e, die fünfte Sammelschiene 5e entspricht dem fünften Kanal 9f, die sechste Sammelschiene 5f entspricht dem sechsten Kanal 9g, die siebte Sammelschiene 5g entspricht dem siebten Kanal 9h, die achte Sammelschiene 5h entspricht dem achten Kanal 9i, und die neunte Sammelschiene 5i entspricht dem neunten Kanal 9j.
  • Die Rippe 7b7j ist an jeder Sammelschiene 5a5i gebildet. Die Rippe 7b7j leitet Wärme von der Zelle 1. Die Rippe 7 hat einen großen Oberflächenbereich, um einen Berührungsbereich mit Luft, mit der von dem Gebläse 50 versorgt wird, zu erhöhen. Die Rippe 7 funktioniert somit als ein Glied zum Erhöhen des Oberflächenbereichs. Andere Rippen 7a, 7k sind über der positiven Elektrode 2 und der negativen Elektroden 3 der Zelle 1 in der ersten Richtung Z1 der Nach-oben-nach-unten-Richtung Z jeweils gebildet. Die anderen Rippen 7a, 7k sind in dem Kasten angeordnet. Die Rippe 7a, die auf einer linken Unterseite der Zelle in 2 angeordnet ist, ist genauer gesagt mit der positiven Elektrode 2 der ersten Batteriezelle 1a elektrisch verbunden. Die Rippe 7k, die auf einer rechten Unterseite der Zelle 1 in 2 angeordnet ist, ist mit der negativen Elektrode 3 der zehnten Batteriezelle 1j elektrisch verbunden. Die positive Elektrode 2 und die Rippe 7a sind in einem Kanal 9a angeordnet. Die negative Elektrode 3 und die Rippe 7k sind in einem anderen Kanal 9k angeordnet.
  • Die Rippe 7 ist aus Aluminium oder einer Aluminiumligierung, die eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit hat, hergestellt. Die Rippe hat eine gewellte Form. Spitzen und Täler bzw. Mulden sind in der Stapelrichtung X abwechselnd wiederholt. Die Spitzen und Täler erstrecken sich entlang der Blaserichtung Y gerade, sodass die Luft zwischen den Spitzen und den Tälern fließt. Jede Rippe 7 ist genauer gesagt entlang einer Flussrichtung des Fluids d. h. der Blaserichtung Y, gebildet. In diesem Fall fließt das Fluid gleichmäßig, sodass die Rippe 7 das Fluid sicher und ausreichend berührt. Die Rippe 7 liefert dementsprechend eine ausgezeichnete Wärmeabstrahlung.
  • Die Trennung 8 ist unter Bezugnahme auf 3 und 4 erläutert. Die Trennung 8 weist eine Wand 8a und einen Boden 8b auf. Die Wand 8a steht von der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 aufwärts vor. Der Boden 8b liefert eine Basis der Wände 8a. Die Wände 8a sind mit den Wänden 8a verbunden. Das obere Ende der Wand 8a ist auf einer oberen Seite der Rippe 7 angeordnet, sodass die Höhe der Wand 8a größer als eine Gesamtsumme der Höhe der Sammelschiene 5 und der Höhe der Rippe 7 ist. Der Boden 8b hat Abmessungen, die fast der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 entsprechen. Der Boden 8b der Rippe 7 deckt die obere Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 ab, wenn die Rippe 7 in der Batterie 10 zusammengebaut bzw. aufgebaut ist. Der Boden 8b hat mehrere Löcher, in die die Elektrodenanschlüsse 21, 31 in jeder Batteriezelle 1 eingeführt sind. Der Boden 8b ist verglichen mit der Sammelschiene 5 und der Rippe 7 nahe der Zelle 1 angeordnet. Der Boden 8b liefert einen Boden des Kanals 9a9k. Die Trennung 8 ist aus einem Harz, das eine Eigenschaft einer elektrischen Isolation hat, wie z. B. Polyethylen-Harz, Polypropylen-Harz oder Phenolharz, hergestellt.
  • Wenn die Trennung 8 auf der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet wird, wird der Elektrodenanschluss 21, 31 in ein entsprechendes Loch des Bodens 8b eingeführt. Der Elektrodenanschluss 21, 31 durchdringt somit den Boden 8b. Die Trennung 8 wird dann auf der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Unter einer Bedingung, dass die Trennung 8 auf der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie angeordnet ist, wird als Nächstes der Anschluss 21 einer positiven Elektrode an einen benachbarten Anschluss 31 einer negativen Elektrode mit der Sammelschiene 5 gebondet. Die Rippe 7 wird dann an der Sammelschiene 5 gebildet. Die Rippe 7 kann alternativ vorausgehend auf der Sammelschiene 5 angeordnet werden, und die Sammelschiene 5 kann zusammen mit der Rippe 7 an dem Elektrodenanschluss 21, 31 befestigt werden. Der Boden 8b nähert sich somit der Sammelschiene 5. Jede Sammelschiene 5 ist durch die Wand 8a, die auf einer Außenseite des Bodens 8b angeordnet ist, von der benachbarten Sammelschiene 5 separiert. Die Trennung 8 isoliert dementsprechend die Sammelschiene 5, die in dem Kanal angeordnet ist, der durch die Trennung 8 geteilt ist, von anderen Sammelschienen 5, die in anderen Kanälen angeordnet sind. Die Trennung 8 liefert genauer gesagt zwischen der Sammelschiene 5, die außerhalb der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist, eine elektrische Isolation.
  • Die Abdeckung 15 ist von einer oberen Seite angeordnet, wenn die Trennung 8 auf der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist. Die Abdeckung 10 hat eine C-Form. Die Abmessungen der Abdeckung 15 entsprechen im Wesentlichen der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10. Die Abdeckung 15 deckt alle Kanäle 9 ab. Nach dem die Abdeckung 15 auf der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist, sind lediglich ein Fluideinlasstor 11 und ein Fluidauslasstor 12 jedes Kanals 9a9k zu der Außenseite der zusammengebauten Batterie 10 geöffnet, sodass der Kanal 9a9k einen Tunnelkanal, der zwei Öffnungen hat, liefert.
  • Das Fluideinlasstor 11 in jedem Kanal 9 ist auf der Seite der ersten Richtung Y1 der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Das Fluid wird über das Fluideinlasstor 11 in die zusammengebaute Batterie 10 eingeleitet. Das Fluidauslasstor 12 in jedem Kanal 9 ist auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Das Fluid wird von der zusammengebauten Batterie 10 über das Fluidaus lasstor 12 entladen. Das Fluidauslasstor 12 ist dem Fluideinlasstor 11 zugewandt. Das Fluidauslasstor 12 ist auf der anderen Seite des Fluideinlasstors 11 angeordnet, und die Höhe des Fluidauslasstors 12 ist fast gleich der Höhe des Fluideinlasstors 11.
  • Jeder Kanal 9, der der Sammelschiene 5 entspricht, ist von anderen Kanälen 9 getrennt, sodass der Kanal 9 ein getrennter Kanal ist. Der Querschnitt des Kanals 9 erstreckt sich entlang der Blaserichtung Y. Die Länge des Kanals in der Nach-oben-nachunten-Richtung Z ist vergleichsweise klein, sodass der Kanal 9 eine rechtwinkelige Form hat. Alle Kanäle 9a9k decken im Wesentlichen eine Gesamtheit der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 ab. Die Kanäle 9a9k sind voneinander in einem Bereich zwischen dem Fluideinlasstor 11 und dem Fluidauslasstor 12 unabhängig. Die Luft, die in jedem Kanal 9 fließt, wird somit nicht mit einer Luft in anderen Kanälen 9 gemischt. Die Luft, die über das Fluideinlasstor 11 in den Kanal 9a9k eingeleitet wird, wird mit einer Luft, die in anderen Kanälen 9a9k fließt, nicht gemischt, bis die Luft zu der Außenseite der zusammengebauten Batterie 10 entladen wird. Die Luft wird von der zusammengebauten Batterie 10 über das Fluidauslasstor 12 entladen, sodass die Luft zu der Außenseite des Kastens entladen wird. Die Luft, mit der von dem Gebläse 50 versorgt wird, fließt zwangsweise in den Kanal 9a9k und wird in die Kanäle 9a9k abgezweigt oder verteilt. Eine Anfangstemperatur an dem Fluideinlasstor 11 in jedem Kanal 9a9k ist somit gleich. Eine Wärmeabstrahlungsmenge von der Sammelschiene 5 und der Rippe 7 in jedem Kanal 9a9k wird somit homogen. Der Temperaturunterschied zwischen den mehreren Batteriezellen 1 wird somit reduziert.
  • Das Gebläse 50 ist als Nächstes eine der Fluid versorgenden Einrichtungen. Das Gebläse 50 ist gebildet, um zu einer Seite der zusammengebauten Batterie 10 auf der Seite der ersten Richtung Y1 der Blasenrichtung Y benachbart zu sein. Das Gebläse 50 weist einen Schirokkolüfter 52 und ein Gehäuse 53 auf. Der Schirokkolüfter 52 ist durch einen Motor oder dergleichen angetrieben, sodass die Drehzahl steuerbar ist. Das Gehäuse 53 leitet das Fluid unter Verwendung einer Drehung des Schirokkolüfters 52 ein und entlädt die Luft. Das Gebläse 50 weist eine Entladungsöffnung 56, die der Länge einer Seite der zusammengebauten Batterie 10 auf der Seite der ersten Richtung Y1 entlang der Stapelrichtung X entspricht, auf. Das Gebläse 50 versorgt die zusam mengebaute Batterie 10 mit Luft. Das Gehäuse 53 des Gebläses 50 weist eine Ansaugöffnung 54, die auf einer Seite der zusammengebauten Batterie 10 auf der Seite der ersten Richtung Y1 angeordnet ist, auf. Die Luft wird von der Ansaugöffnung 54 entlang der Stapelrichtung X angesaugt. Der Kanal 55 ist in der zusammengebauten Batterie derart gebildet, dass der Kanal 55 von der Ansaugöffnung 54 zu der Entladungsöffnung 56 eine Faltlüfterform bzw. Fächerform hat.
  • Der Schirokkolüfter 52 ist an einer Drehachse 51 des Motors, die horizontal angeordnet ist, fixiert. Die Drehachse 51 ist derart angeordnet, dass eine axiale Mitte der Achse 51 in einem Höhenbereich der zusammengebauten Batterie 10 in der Nach-oben-nach-unten-Richtung angeordnet ist. Das Gehäuse 53 weist einen Sklaven- bzw. Unterabschnitt auf, der den Schirokkolüfter 52 umgibt. Das Gehäuse 53 weist zwei Ansaugöffnungen 54, von denen jede auf einer entsprechenden Seite des Gehäuses 53 in der axialen Richtung des Schirokkolüfters 52 geöffnet ist, auf. Das Gehäuse 53 ist an einer Fahrzeugseitenvorrichtung oder einem Unterbringungskasten (nicht gezeigt) derart fixiert, dass einen Befestigungsfuß, der mit dem Gehäuse 53 einstückig ausgeführt ist, an dem Kasten oder der Vorrichtung mit einer Fixierungseinrichtung, wie z. B. einem Bolzen, fixiert ist.
  • Ein Kanal 55 von einem Weg zwischen einer inneren Wand des Gehäuses 53 und einem Vorwärtsblatt des Schirokkolüfters 52 zu der Entladungsöffnung 56 weitet sich hin zu der Entladungsöffnung 56 auf. Dieser fächerförmige Kanal 55 ist bei einer höheren Position als der Schirokkolüfter 52 angeordnet. Die Entladungsöffnung 56 ist auf einer oberen Seite des Kastens angeordnet. Die Öffnung 56 ist mit dem Fluideinlasstor 11 von mehreren Kanälen 9 verbunden. Die Länge der Entladungsöffnung 56 in der Stapelrichtung X ist im Wesentlichen gleich der Länge der zusammengebauten Batterie 10 in der Stapelrichtung X.
  • Die Luft, die von der Entladungsöffnung 56 geblasen wird, fließt zu der oberen Seite der zusammengebauten Batterie 10. Die Luft wird bei der Entladungsöffnung 56 in jeden Kanal 9a9k abgezweigt. Die Luft wird in jeden Kanal 9a9k eingeleitet, sodass die Luft die Sammelschiene 5a5j und die Rippe 7a7k berührt. Die Luft ab sorbiert somit Wärme von der Sammelschiene 5a5j und der Rippe 7a7k, sodass die Luft die Batteriezelle 1 homogen kühlt. Die Wärme der Zelle 1, die in jedem Kanal 9a9k absorbiert wird, wird zu der Außenseite des Kanals 9 zusammen mit der entladenen Luft entladen.
  • Eine Batterieüberwachungseinheit ist in dem Unterbringungskasten untergebracht. Die Batterieüberwachungseinheit nimmt von verschiedenen Sensoren zum Überwachen eines Zustands der Batterie, wie z. B. einer Spannung und einer Temperatur, Erfassungsresultate auf. Eine Steuerungsschaltungseinheit, ein Verdrahtungskabelbaum und dergleichen sind in dem Unterbringungskasten untergebracht. Die Steuerungsschaltungseinheit hat eine Steuerungsschaltung zum Steuern der Batterie und zum Steuern des Motors zum Antreiben des Gebläses 50. Der Verdrahtungskabelbaum verbindet verschiedene Vorrichtungen. Die Steuerungsschaltungseinheit kommuniziert mit der Batterieüberwachungseinheit, sodass die Steuerungsschaltungseinheit als eine Batterie-ECU den Zustand der zusammengebauten Batterie 10 überwacht. Die Steuerungsschaltungseinheit ist somit mit mehreren Drähten mit der zusammengebauten Batterie 10 elektrisch gekoppelt. Die Steuerungsschaltungseinheit kommuniziert mit einer externen Steuerung. Die Steuerungsschaltungseinheit kann alternativ eine Anweisung für die externe Steuerung der zusammengebauten Batterie ausgeben.
  • Die Steuerungsschaltungseinheit erfasst die Drehzahl eines Lüfters des Gebläses 50. Die Steuerungsschaltung erfasst ferner unter Verwendung eines Ansauglufttemperatursensors eine Temperatur einer Luft, die in die zusammengebaute Batterie 10 einzuleiten ist, d. h. eine Temperatur von Luft, die durch den Lüfter anzusaugen ist. Die Steuerungsschaltungseinheit rechnet basierend auf der Batterietemperatur, die durch einen Sensor erfasst wird, der Ansauglufttemperatur, die durch den Ansauglufttemperatursensor erfasst wird, und einem Steuerungsprogramm, das vorausgehend gespeichert wird. Die Steuerungsschaltungseinheit steuert somit die Drehzahl des Lüfters, um die Temperatur der Zelle 1 in einen vorbestimmten optimalen Temperaturbereich zu steuern, sodass die Batterie passend gekühlt wird. Die Steuerungsschaltungseinheit steuert den Motor. Die Steuerungsschaltungseinheit führt ein PWM-Steuerungsverfahren zum Ändern eines Tastverhältnisses einer Pulswelle einer Spannung, um die Welle zu mo dulieren, durch. Die Steuerungsschaltungseinheit steuert beispielsweise die Drehzahl des Lüfters gemäß einem Sollkühlverhalten durch das PWM-Steuerungsverfahren variabel. Die Steuerungsschaltungseinheit steuert somit die Temperatur der Batteriezellen 1, die durch einen Temperatursensor oder dergleichen erfasst wird.
  • Wenn die Steuerungsschaltungseinheit basierend auf dem Resultat der Batterieüberwachungseinheit bestimmt, dass es notwendig ist, die Batterie zu kühlen, wird der Motor des Gebläses 50 mit einer Treibspannung versorgt, sodass sich der Lüfter dreht. Die Luft außerhalb des Systems 100 wird somit durch das Gebläse 50 angesaugt, und dann werden die Kanäle 9 mit der Luft versorgt. Die Luft, die zu jedem Kanal 9a9k abgezweigt wird, zieht von der entsprechenden Zelle 1 Wärme, sodass die Zelle 1 gekühlt wird. Die Luft in einem Kanal 9a9k wird zu der Außenseite des Systems 100 entladen, ohne mit der Luft, die in anderen Kanälen 9a9k fließt, gemischt zu werden.
  • Der Effekt des Systems 100 wird erläutert. Das System 100 weist die zusammengebaute Batterie 10, das Gebläse 50 und die Trennung 8 auf. Die zusammengebaute Batterie 10 ist aus mehreren Batteriezellen 1 gebildet. Die Elektroden 2, 3 der Zellen 1 sind miteinander über die Sammelschienen 5 elektrisch gekoppelt. Das Gebläse 50 versorgt als die Fluid versorgende Einrichtung mit Luft als das Fluid zum Leiten von Wärme mit mehreren Sammelschienen 5. Die Sammelschiene 5 steht von der Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 vor. Die Trennung 8 trennt zwischen den Sammelschienen 5 der zusammengebauten Batterie 10 und bildet den Kanal 9, der außerhalb der zusammengebauten Batterie angeordnet ist. Die Luft, mit der die zusammengebaute Batterie 10 durch das Gebläse 5 versorgt wird, wird in mehrere Kanäle 9a9k abgezweigt, sodass die Luft von einer Stromaufwärtsseite zu einer Stromabwärtsseite in jedem Kanal 9a9k fließt.
  • Bei dem vorhergehenden System 100 sind die Kanäle 9 außerhalb der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet, und die Luft, die in den Kanälen 9 fließt, wird miteinander nicht gemischt. Das Fluid, das durch den Kanal 9 fließt, leitet somit Wärme mit der Sammelschiene 5, d. h., das Fluid zieht von der Sammelschiene 5 Wärme oder transportiert Wärme zu derselben, wenn die Wärme von der Zelle 1 zu der Sammel schiene 5 übertragen wird. Das Fluid, das in mehrere Kanäle 9 abgezweigt wird, kühlt somit passend die zusammengebaute Batterie oder wärmt dieselbe. Da die Trennung 8 zwischen den Sammelschienen 5 teilt, sodass die Kanäle 9 durch die Trennung 8 getrennt werden, fließt das abgezweigte Fluid durch die Sammelschienen 5. Das Fluid, das durch die Sammelschiene 5, die durch die Trennung 8 getrennt ist, fließt, fließt genauer gesagt nicht durch eine andere Sammelschiene 5 in einem anderen Kanal. Die Sammelschiene in einem Kanal und die andere Sammelschiene in dem anderen Kanal bilden durch Verwenden des Fluids dementsprechend keinen Stromweg. Ein leitender Weg zwischen einer Sammelschiene in einem Kanal und einer anderen Sammelschiene in einem anderen Kanal über das Fluid wird genauer gesagt nicht gebildet.
  • Selbst wenn dementsprechend Tautropfen an der Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10, der Elektroden 2, 3, der Sammelschienen 5, der Rippen 7 und der gleichen befestigt sind, oder selbst wenn Staub oder Schmutz an denselben befestigt ist, bilden die leitenden Abschnitte in der zusammengebauten Batterie 10 keinen Kurzschluss mit Tautropfen, Staub oder Schmutz, die oder der durch das Fluid getragen wird. Die Isolation in der zusammengebauten Batterie 10 wird somit nicht reduziert.
  • Jeder Kanal 9a9k ist ferner einzeln und unabhängig in einer entsprechenden Sammelschiene 5 gebildet. In diesem Fall bringt ein Kanal 9 eine Sammelschiene 5 als einen leitenden Abschnitt unter. Das Fluid, das durch einen Kanal 9 fließt, wird somit nicht mit dem Fluid, das durch andere Kanäle 90 fließt, gemischt, d. h., das Fluid berührt die Sammelschienen nicht, die in anderen Kanälen 9 angeordnet sind. Das Fluid, das durch einen Kanal 9 fließt, leitet genauer gesagt Wärme mit lediglich einer entsprechenden Sammelschiene 5, und dann wird das Fluid von dem Kanal 9 entladen. Die Isolation zwischen der einen Sammelschiene 9 und den anderen Sammelschienen 9 ist somit verlässlich sichergestellt. Das System hat ein gutes Isolationsverhalten.
  • Das Fluideinlasstor 11 in jedem Kanal 9a9k ist auf der Seite der ersten Richtung Y1 der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet, und das Fluidauslasstor 12 ist auf der Seite der zweiten Richtung Y2 der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Das Fluidauslasstor 12 ist dem Fluideinlasstor 11 zugewandt.
  • Bei dem vorhergehenden Fall ist das Fluidauslasstor 12 auf einer Sichtlinie von dem Einlasstor 11 angeordnet. Ein Weg zwischen dem Fluidauslasstor 12 und dem Fluideinlasstor 11 ist genauer gesagt gerade. Der Kanal 9 windet sich somit nicht. Das Fluid, das in den Kanal von dem Einlasstor 11 eingeleitet wird, fließt gleichmäßig durch den Kanal 9, und dann wird das Fluid von dem Auslasstor 12 entladen. Ein Druckverlust des Fluids ist somit verbessert und ein Kühlverhalten ist verbessert.
  • Die Trennung 8 weist die Wände 8a und den Boden 8b auf. Die Wand 8a steht von der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 aufwärts vor. Der Boden 8b liefert eine Basis der Wände 8a, die entlang der Stapelrichtung X ausgerichtet ist. Die Wände 8a sind mit dem Boden 8b verbunden. Der Boden 8b deckt die obere Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 ab. Der Boden 8b ist verglichen mit der Sammelschiene 5 und der Rippe 7 nahe der Zelle 1 angeordnet. Der Boden 8b liefert einen Boden des Kanals 9.
  • In diesem Fall ist die Trennung 8 vorgesehen, um einen Abschnitt anzuordnen, an dem sich Tautropfen, Staub oder Schmutz in jedem Kanal 9a9k ohne Weiteres befestigen. Tautropfen, Staub oder Schmutz kann oder können sich beispielsweise ohne Weiteres an einem Teil, der von der Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 vorsteht, befestigen. Der vorstehende Teil ist in dem Kanal angeordnet, sodass der Kurzschluss zwischen den vorstehenden Teilen in unterschiedlichen Kanälen beschränkt wird, selbst wenn Tautropfen, Staub oder Schmutz mit der Luft getragen werden oder wird, und Tautropfen, Staub oder Schmutz an dem vorstehenden Teil als ein leitfähiger Teil befestigt sind oder ist. Leitfähige Teile in unterschiedlichen Kanälen sind genauer gesagt dahin gehend beschränkt, miteinander elektrisch mit Tautropfen, Staub oder Schmutz verbunden zu werden. Der Kurzschluss zwischen den leitfähigen Teilen und unterschiedlichen Kanälen wird somit beschränkt. Dieser Effekt erscheint auffallend bei der Verwendung des Systems 100 bei einem Fahrzeug, das unter einer rauen Umgebung verwendet wird. Die Trennung 8 liefert somit eine nützliche Isolationsstruktur für eine Batterie, die in einem Fahrzeug verwendet ist.
  • Jeder Kanal 9a9k ist durch die Trennung, die aus dem Isolationsmaterial hergestellt ist, gebildet, und der Kanal 9a9k ist getrennt. Da dementsprechend der Kanal durch das Isolationsmaterial getrennt ist, ist das Isolationsverhalten zwischen den Kanälen sehr verbessert.
  • Alle Fluideinlasstore 11 in den Kanälen 9 sind auf der Seite der ersten Richtung Y1 der zusammengebauten Batterie angeordnet. In diesem Fall wird eine Wartung der Fluid versorgenden Einrichtung, wie z. B. des Gebläses 50, ohne Weiteres durchgeführt. Da ferner die Fluideinlasstore 11 gehäuft sind, ist es nicht notwendig, ein Rohr zum Einleiten des Fluids zu verwenden. Die Abmessungen der Fluid versorgenden Einrichtung sind somit reduziert. Ein Anordnungsplatz für jedes Element in der Fluid versorgenden Einrichtung ist genauer gesagt reduziert. Das Anbringungsverhalten des Systems ist verbessert.
  • Die Rippe 7 ist an der Sammelschiene 5, die in einem entsprechenden Kanal 9 angeordnet ist, gebildet. In diesem Fall sind der Wärmeabstrahlungsbereich von Wärme, die in der Zelle 1 erzeugt wird, und der Wärmeaufnahmebereich von dem Fluid erhöht. Das Kühlverhalten und das Wärmeverhalten sind somit verbessert.
  • Das Gebläse 50 weist den Lüfter und das Gehäuse 53 auf. Das Gehäuse 53 sieht vor, das Fluid einzuleiten und entlädt das Fluid durch Verwenden einer Drehung des Lüfters. Der Lüfter ist in dem Gehäuse 53 untergebracht. Die Entladungsöffnung 56 des Gehäuses 53 ist mit dem Fluideinlasstor 11 in jedem Kanal 9a9k verbunden. Das Gehäuse 53 ist mit der zusammengebauten Batterie 10 einstückig gebildet. Das Gehäuse 53 ist auf einer Seite der zusammengebauten Batterie 10 auf der Seite der ersten Richtung Y1 angeordnet.
  • In diesem Fall saugt das Gebläse 50 von der Ansaugöffnung 54 Luft an und verteilt die Luft über die Entladungsöffnung 56 zu jedem Kanal 9a9k. Das Gebläse 50 versorgt die Elektroden 2, 3, die Sammelschiene 5 und die Rippe 7 in jedem Kanal 9a9k mit Luft. Ein Gebläse 50, das auf der Seite der ersten Richtung Y1 der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist, versorgt somit mehrere Kanäle 9a9k mit Luft, so dass die Abmessungen des Systems 100 minimiert sind und die Struktur der Fluid versorgenden Einrichtung vereinfacht ist.
  • Jeder Kanal 9a9k hat einen Querschnitt einer flachen Form. Selbst wenn somit das Luftvolumen der Luft, die durch den Lüfter 50 eingeleitet wird, klein ist, ist die Flussgeschwindigkeit der Luft groß. Die Strömung der Kühlluft hat somit eine hohe Flussgeschwindigkeit. Das System hat somit ein niedriges Geräusch und ein gutes Kühlverhalten zum Kühlen der Zelle 1.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • 5 zeigt einen Blaseluftkanal bei einem Batteriesystem. In 5 ist die Fluid versorgende Einrichtung, wie z. B. das Gebläse 50, nicht gezeigt. 5 zeigt lediglich die zusammengebaute Batterie 10.
  • Wie in 5 gezeigt ist, sind bei dem System zwei zusammengebaute Batterien 10, die die gleiche Struktur haben, als eine Kombinationsbatterie entlang der Blaserichtung Y von der ersten Richtung Y1 zu der zweiten Richtung Y2 angeordnet. Mehrere zusammengebaute Batterien 10 sind somit entlang der Blaserichtung Y angeordnet.
  • Die erste zusammengebaute Batterie 10, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 angeordnet ist, hat das Fluidauslasstor 12 der mehreren Kanäle 9, das dem Fluideinlasstor 11 der mehreren Kanäle 9 in der zweiten zusammengebauten Batterie 10, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 und benachbart zu der ersten zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist, zugewandt ist. Ein Abstand zwischen dem Fluideinlasstor 11 der zweiten zusammengebauten Batterie 10 und dem Fluidauslasstor 12 der ersten zusammengebauten Batterie 10 ist auf einem vorbestimmten Wert beibehalten. Ein gutes Isolationsverhalten zwischen der ersten und der zweiten zusammengebauten Batterie 10 wird somit beibehalten.
  • Die Fluid versorgende Einrichtung (nicht gezeigt) zum Versorgen der Kombinationsbatterie mit einem Fluid hat eine Fluidentladungsöffnung, die mit dem Fluidein lasstor 11 der Kanäle 9 der ersten zusammengebauten Batterie 10 auf der Seite der ersten Richtung Y1 verbunden ist. Mit der Luft, die zu der Kombinationsbatterie einzuleiten ist, wird von einer einzelnen Fluid versorgenden Einrichtung versorgt. In der Kombinationsbatterie sind zwei zusammengebaute Batterien 10 miteinander elektrisch in Reihe gekoppelt. Die Kombinationsbatterie kann drei oder mehr zusammengebaute Batterien 10 aufweisen.
  • Eine zusammengebaute Elektrode der ersten zusammengebauten Batterie 10 ist mit einer anderen zusammengebauten Elektrode der zweiten zusammengebauten Batterie 10 über eine Sammelschiene 5 in Reihe geschaltet, und die eine zusammengebaute Elektrode hat eine sich von der anderen zusammengebauten Elektrode unterscheidende Polarität. Die benachbarten zwei zusammengebauten Batterien 10 liefern somit die Kombinationsbatterie. Eine Kombinationselektrode einer positiven Seite der Kombinationsbatterie und eine Kombinationselektrode einer negativen Seite der Kombinationsbatterie liefern dementsprechend zu einer externen Vorrichtung eine Elektrizität und nehmen von einer externen Leistungsquelle Elektrizität auf. Die Kombinationselektrode der positiven Seite ist genauer gesagt durch eine zusammengebaute Elektrode einer zusammengebauten Batterie, die durch eine Elektrode einer Zelle in der einen zusammengebauten Batterie vorgesehen ist, vorgesehen, und die Kombinationselektrode der negativen Seite ist durch eine andere zusammengebaute Elektrode einer anderen zusammengebauten Batterie, die durch eine andere Elektrode einer anderen Zelle in einer anderen zusammengebauten Batterie vorgesehen ist, vorgesehen.
  • Wenn durch die Fluid versorgende Einrichtung mit Luft versorgt wird, fließt die Luft, die in jeden Kanal 9a9k der ersten zusammengebauten Batterie 10 eingeleitet wird, in den Kanal 9, und dann wird die Luft von dem Fluidauslasstor 11 entladen. Danach wird die Luft über das Fluideinlasstor 11 in jeden Kanal 9a9k der zweiten zusammengebauten Batterie 10 eingeleitet. Die Luft fließt dann durch den Kanal 9 der zweiten zusammengebauten Batterie 10, und dann wird die Luft von dem Fluidauslasstor 12 entladen, sodass die Luft zu der Außenseite des Kastens entladen wird.
  • Der Effekt des vorhergehenden Systems wird erläutert. Das System weist mehrere zusammengebaute Batterien 10, die von der Seite der ersten Richtung Y1 zu der Seite der zweiten Richtung Y2 ausgerichtet sind, auf. Das Fluidauslasstor 12 von mehreren Kanälen 9 bei einer zusammengebauten Batterie 10, die auf der Seite der ersten Richtung Y1 angeordnet ist, ist dem Fluideinlasstor 11 von mehreren Kanälen 9 in einer anderen zusammengebauten Batterie 10, die auf der Seite der zweiten Richtung Y2 und benachbart zu der einen zusammengebauten Batterie 10 angeordnet ist, zugewandt.
  • Das Fluid fließt bei der einen zusammengebauten Batterie auf der Seite der ersten Richtung Y1 durch die Kanäle 9, sodass das Fluid die Zellen 1 kühlt, und dann wird die Luft von dem Fluidauslasstor 12 entladen. Danach wird die Luft in die Kanäle 9 der benachbarten zusammengebauten Batterie 10 eingeleitet, wobei die Flussrichtung beibehalten wird. Die Kombinationsbatterie, die durch mehrere zusammengebaute Batterien vorgesehen ist, wird dementsprechend mit dem Fluid, das in einer Richtung fließt, effektiv gekühlt oder gewärmt.
  • Mehrere zusammengebaute Batterien 10 sind von der Seite der ersten Richtung Y1 zu der Seite der zweiten Richtung Y2 daran entlang angeordnet. Alle Kanäle 9 in allen zusammengebauten Batterien 10 haben ferner die gleiche Höhe. Eine äußere Oberfläche des Systems ist somit flach. Das Anbringungsverhalten des Systems ist somit verbessert.
  • (Andere Ausführungsbeispiele)
  • Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen versorgt das System 100 den Antriebsmotor des Fahrzeugs mit Elektrizität. Das System 100 kann alternativ zum Betreiben von verschiedenen Vorrichtungen in einem Gebäude, einem Haus oder einer Fabrik mit einer Elektrizität versorgen. Das System 100 kann alternativ für ein Geschäft oder ein Wohngebäude oder ein Heim verwendet sein.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen entspricht jede Sammelschiene 5 einem Kanal 9. Die Trennung 8 kann alternativ nicht alle der Sammelschienen 5 tren nen, solange die Trennung 8 vorsieht, ein Isolationsverhalten, das gleich oder besser als ein vorbestimmtes Niveau ist, sicherzustellen. Selbst wenn beispielsweise zwei Sammelschienen in einem Kanal angeordnet sind, und eine Isolation zwischen den zwei Sammelschienen ausreichend sichergestellt ist, trägt die Trennung 8 dazu bei, ein Isolationsverhalten des Systems zu verbessern.
  • Das vorhergehende System 100 kann eine Wärmeeinrichtung, wie z. B. eine elektrische Wärmevorrichtung bzw. einen elektrischen Heizer aufweisen, sodass die Fluid versorgende Einrichtung jeden Kanal mit dem Fluid, das durch die Wärmeeinrichtung gewärmt wird, versorgt. Wenn in diesem Fall die Temperatur der Batteriezelle 1 reduziert ist, wird die Zelle so gewärmt, dass die Ladeeffizienz und die Endladungseffizienz verbessert sind. Das System sieht somit vor, einen Aufheizbetrieb auszuführen.
  • Bei dem vorhergehenden System 100 ist der Kanal 9, der durch die Trennung 8 getrennt ist, auf der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Mehrere Kanäle 9 können alternativ auf einer Seitenoberfläche einer Bodenoberfläche der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet sein. In diesem Fall sind die Elektroden 2, 3, die Sammelschiene 5 und die Rippe 7 in der zusammengebauten Batterie 10 als ein Kühlziel in einem entsprechenden Kanal angeordnet.
  • Bei dem System 100 ist das Kühlziel, wie z. B. die Elektrode 2, 3, die Sammelschiene 5 und die Rippe 7, auf der oberen Oberfläche der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet. Der Kanal kann alternativ auf sowohl der oberen Oberfläche als auch der Bodenoberfläche der zusammengebauten Batterie 10 angeordnet sein, wenn das System 100 an dem Fahrzeug angebracht ist. Der Kanal kann alternativ in der Nach-oben-nach-unten-Richtung des Fahrzeugs angeordnet sein, wenn das System 100 an dem Fahrzeug angebracht ist.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zwei zusammengebaute Batterien 10 entlang der Blaserichtung Y ausgerichtet, sodass die Kombinationsbatterie gebildet ist. Zwei zusammengebaute Batterien 10 können alternativ entlang der Stapelrichtung X ausgerichtet sein. Mehrere zusammengebaute Batterien 10 können ferner entlang der Stapelrichtung X oder der Blaserichtung Y angeordnet sein.
  • Die Zellen 1 können in dem Kasten entlang der Stapelrichtung X derart angeordnet sein, dass eine Zelle 1 von einer benachbarten Zelle 1 beabstandet ist. Ein Isolationsglied kann ferner zwischen zwei benachbarten Zellen gebildet sein. Kein Isolationsglied kann alternativ zwischen zwei benachbarten Zellen 1 gebildet sein. Jede Zelle 1 hat eine rechtwinklige Parallelepiped-Form mit acht Ecken. Jede Zelle 1 kann alternativ eine abgerundete Stabform haben. In diesem Fall können Elektroden von beiden Enden des Stabs in einer axialen Richtung vorstehen.
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Fluid versorgende Einrichtung ein Schirokkolüfter, wie z. B. das Gebläse 50. Die Fluid versorgende Einrichtung kann alternativ ein anderer Lüfter sein. Die Fluid versorgende Einrichtung kann beispielsweise ein Axiallüfter, ein Diagonalflusslüfter, ein anderer Zentrifugallüfter, wie z. B. ein Radiallüfter und ein Turbolüfter, oder dergleichen sein.
  • Die vorhergehende Offenbarung hat die folgenden Aspekte.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein Batteriesystem eine zusammengebaute Batterie, die eine Mehrzahl von Batteriezellen hat, wobei jede Zelle ein Paar von Elektroden aufweist und eine Elektrode einer Batteriezelle mit einer anderen Elektrode einer anderen Batteriezelle über eine Sammelschiene elektrisch gekoppelt ist, sodass die Mehrzahl von Batteriezellen miteinander in Reihe gekoppelt ist, ein Fluidversorgungselement zum Versorgen der Sammelschiene und des Paars von Elektroden mit einem Fluid, sodass das Fluid Wärme zu der Sammelschiene und dem Paar von Elektroden leitet und von denselben absorbiert, und eine Trennung zum Trennen der Sammelschienen und zum Vorsehen einer Mehrzahl von Kanälen auf. Die Sammelschiene und das Paar von Elektroden stehen von einer Oberfläche der Batteriezelle vor. Die Mehrzahl von Kanälen ist außerhalb der zusammengebauten Batterie angeordnet, und das Fluid wird in die Mehrzahl von Kanälen abgezweigt und fließt durch die Kanäle.
  • Bei dem vorhergehenden System wird, da das Fluid, das durch eine Sammelschiene fließt, nicht durch eine andere Sammelschiene fließt, die von der einen Sammelschiene getrennt ist, eine Isolationseigenschaft des Systems durch Staub, Schmutz, und Tautropfen, die zusammen mit dem Fluid getragen werden, verschlechtert. Das Kühl- und Wärmeverhalten des Systems ist sichergestellt, und die Eigenschaft einer elektrischen Isolation des Systems ist verbessert.
  • Die Kanäle können alternativ voneinander unabhängig sein, sodass das Fluid, das durch einen Kanal fließt, nicht mit dem Fluid, das durch einen anderen Kanal fließt, gemischt wird, und jede Sammelschiene ist in einem entsprechenden Kanal untergebracht. In diesem Fall entspricht ein Kanal einer Sammelschiene. Das Fluid, das durch den Kanal geht, leitet mit einer entsprechenden Sammelschiene Wärme, ohne Wärme mit einer anderen Sammelschiene zu leiten. Die Isolation zwischen den Sammelschienen ist somit ausreichend sichergestellt, sodass das Isolationsverhalten des Systems wesentlich verbessert ist.
  • Jeder Kanal kann ferner ein Fluideinlasstor und ein Fluidauslasstor aufweisen. Das Fluid wird über das Fluideinlasstor in den Kanal eingeleitet, und das Fluid wird von dem Kanal von dem Fluidauslasstor entladen. Alle Fluideinlasstore sind auf einer ersten Seite des Systems angeordnet, und alle Fluidauslasstore sind auf einer zweiten Seite des Systems angeordnet. Das Fluideinlasstor ist dem Fluidauslasstor zugewandt. In diesem Fall fließt das Fluid gleichmäßig durch den Kanal. Ein Druckverlust des Fluids ist somit reduziert, und das Kühl- und Wärmeverhalten ist verbessert.
  • Das Batteriesystem kann alternativ ferner eine oder mehrere zusammengebaute Batterien aufweisen. Die zusammengebauten Batterien sind entlang einer Richtung von der ersten Seite zu der zweiten Seite angeordnet, und alle Fluidauslasstore in einer zusammengebauten Batterie, die auf der ersten Seite angeordnet sind, sind allen Fluideinlasstoren in einer anderen zusammengebauten Batterie, die auf der zweiten Seite angeordnet ist und benachbart zu der einen zusammengebauten Batterie ist, zugewandt. In diesem Fall wird eine Kombinationsbatterie, die durch mehrere zusammengebaute Bat terien vorgesehen ist, durch das Fluid, das in einer Richtung fließt, effektiv gekühlt oder gewärmt.
  • Die Trennung kann alternativ aus einem Isolationsmaterial hergestellt sein. In diesem Fall ist ein Isolationsverhalten zwischen den Kanälen wesentlich verbessert. Die Isolation zwischen den Sammelschienen ist somit sichergestellt.
  • Jede Sammelschiene kann alternativ ein Glied zum Erhöhen eines Oberflächenbereichs der Sammelschiene aufweisen. Das Glied sieht vor, einen Berührungsbereich mit dem Fluid zu erhöhen, und das Glied ist in einem entsprechenden Kanal untergebracht. In diesem Fall sind ein Wärmeabstrahlungsbereich und ein Wärmeaufnahmebereich der Zelle erhöht. Das Kühlverhalten und das Wärmeverhalten des Systems sind somit verbessert.
  • Das Fluid versorgende Element kann alternativ einen Lüfter und ein Gehäuse zum Unterbringen des Lüfters aufweisen. Das Gehäuse saugt das Fluid von einer Ansaugöffnung gemäß einer Drehung des Lüfters an und entlädt das Fluid von einer Entladungsöffnung. Jeder Kanal ist mit der Entladungsöffnung gekoppelt, und das Gehäuse ist mit der zusammengebauten Batterie einstückig ausgeführt. In diesem Fall sind, da das Fluid versorgende Element und die zusammengebaute Batterie einstückig ausgeführt sind, die Abmessungen des Systems minimiert. Da ferner das Fluid versorgende Element eine einfache Struktur hat, ist das Wartungsverhalten des Systems verbessert. Die Teilezahl des Systems ist ferner reduziert.
  • Jeder Kanal kann sich ferner entlang einer Flussrichtung des Fluids erstrecken. Das Fluid versorgende Element ist ein Gebläse zum Blasen von Luft, und das Fluid ist Luft. Die Luft absorbiert Wärme von der Sammelschiene und dem Paar von Elektroden, sodass die zusammengebaute Batterie gekühlt wird, und die Luft leitet Wärme zu jeder Sammelschiene und dem Paar von Elektroden, sodass die zusammengebaute Batterie gewärmt wird. Jeder Kanal kann ferner ein Fluideinlasstor und ein Fluidauslasstor aufweisen, und ein Weg zwischen dem Fluidauslasstor und dem Fluideinlasstor ist gerade. Alle Fluideinlasstore können ferner auf einer ersten Seite des Systems angeordnet sein, und alle Fluidauslasstore sind auf einer zweiten Seite des Systems angeordnet. Die erste Seite liegt der zweiten Seite gegenüber. Jede Batteriezelle erstreckt sich entlang der Flussrichtung des Fluids. Eine Elektrode jeder Batteriezelle sieht eine positive Elektrode vor, und die andere Elektrode sieht eine negative Elektrode vor. Die positive Elektrode einer Batteriezelle ist mit der negativen Elektrode einer benachbarten Batteriezelle gekoppelt. Strom in der zusammengebauten Batterie kann ferner auf eine Zickzack-Weise fließen. Jede Batteriezelle hat eine rechtwinklige Parallelepiped-Form. Die Mehrzahl von Batteriezellen ist in einer Stapelrichtung gestapelt, die zu der Flussrichtung des Fluids senkrecht ist. Eine Längsrichtung der rechtwinkligen Parallelepiped-Form jeder Batteriezelle ist parallel zu der Flussrichtung des Fluids. Jede Sammelschiene kann ferner eine Rippe zum Erhöhen eines Oberflächenbereichs der Sammelschiene aufweisen, sodass ein Kühl- und Wärmeverhalten der Batteriezelle erhöht ist, und jede Rippe hat eine gewellte Form, sodass Spitzen und Täler in der Stapelrichtung abwechselnd wiederholt sind.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben beschrieben ist, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele und den bevorzugten Aufbau begrenzt ist. Die Erfindung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Trotz der verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, die bevorzugt sind, sind zusätzlich andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder lediglich ein einzelnes Element aufweisen, ebenfalls innerhalb des Geistes und des Schutzbereichs der Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-346759 A [0002]
    • - JP 2003-71674 A [0002]

Claims (12)

  1. Batteriesystem mit: einer zusammengebauten Batterie (10), die eine Mehrzahl von Batteriezellen (1) hat, wobei jede Zelle (1) ein Paar von Elektroden (2, 3) aufweist und eine Elektrode (2, 3) einer Batteriezelle (1) mit einer anderen Elektrode (2, 3) einer anderen Batteriezelle (1) über eine Sammelschiene (5) elektrisch gekoppelt ist, sodass die Mehrzahl von Batteriezellen (1) miteinander in Reihe gekoppelt ist; einem Fluid versorgenden Element (50) zum Versorgen der Sammelschiene (5) und des Paars von Elektroden (2, 3) mit einem Fluid, sodass das Fluid zu der Sammelschiene (5) und dem Paar von Elektroden (2, 3) Wärme leitet und von denselben absorbiert; und einer Trennung (8) zum Trennen der Sammelschienen (5) und zum Vorsehen einer Mehrzahl von Kanälen (9), wobei die Sammelschiene (5) und das Paar von Elektroden (2, 3) von einer Oberfläche der Batteriezelle (1) vorstehen, wobei die Mehrzahl von Kanälen (9) außerhalb der zusammengebauten Batterie (10) angeordnet ist, und wobei das Fluid in die Mehrzahl von Kanälen (9) abgezweigt ist und durch die Kanäle (9) fließt.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, bei dem die Kanäle (9) voneinander unabhängig sind, sodass das Fluid, das durch einen Kanal (9) fließt, nicht mit dem Fluid, das durch einen anderen Kanal (9) fließt, gemischt wird, und bei dem jede Sammelschiene (5) in einem entsprechenden Kanal (9) untergebracht ist.
  3. Batteriesystem nach Anspruch 2, bei dem jeder Kanal (9) ein Fluideinlasstor (11) und ein Fluidauslasstor (12) aufweist, bei dem das Fluid über das Fluideinlasstor (11) in den Kanal (9) eingeleitet wird, und das Fluid von dem Kanal (9) von dem Fluidauslasstor (12) entladen wird, bei dem alle Fluideinlasstore (11) auf einer ersten Seite des Systems angeordnet sind, und alle Fluidauslasstore (12) auf einer zweiten Seite des Systems angeordnet sind, und bei dem das Fluideinlasstor (11) dem Fluidauslasstor (12) zugewandt ist.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 3, mit ferner: einer oder mehreren zusammengebauten Batterien (10), wobei die zusammengebauten Batterien (10) entlang einer Richtung von der ersten Seite zu der zweite Seite angeordnet sind, und wobei alle Fluidauslasstore (12) in einer zusammengebauten Batterie (10), die auf der ersten Seite angeordnet ist, allen Fluideinlasstoren (11) in einer anderen zu sammengebauten Batterie (10), die auf der zweiten Seite und benachbart zu der einen zusammengebauten Batterie (10) angeordnet ist, zugewandt sind.
  5. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Trennung (8) aus einem Isolationsmaterial hergestellt ist.
  6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1–5, bei dem jede Sammelschiene (5) ein Glied (7) zum Erhöhen eines Oberflächenbereichs der Sammelschiene (5) aufweist, bei dem das Glied (7) vorsieht, einen Berührungsbereich mit dem Fluid zu erhöhen, und bei dem das Glied (7) in einem entsprechenden Kanal (9) untergebracht ist.
  7. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1–6, bei dem das Fluid versorgende Element (50) einen Lüfter (52) und ein Gehäuse (53) zum Unterbringen des Lüfters (52) aufweist, bei dem das Gehäuse (53) das Fluid von einer Ansaugöffnung (54) gemäß einer Drehung des Lüfters (52) ansaugt und das Fluid von einer Entladungsöffnung (56) entlädt, bei dem jeder Kanal (9) mit der Entladungsöffnung (56) gekoppelt ist, und bei dem das Gehäuse (53) mit der zusammengebauten Batterie (10) einstückig ausgeführt ist.
  8. Batteriesystem nach Anspruch 7, bei dem sich jeder Kanal (9) entlang einer Flussrichtung des Fluids erstreckt, bei dem das Fluid versorgende Element (50) ein Gebläse (50) zum Blasen von Luft ist, und das Fluid Luft ist, bei dem die Luft von der Sammelschiene (5) und dem Paar von Elektroden (2, 3) Wärme absorbiert, sodass die zusammengebaute Batterie (10) gekühlt wird, und bei dem die Luft zu der Sammelschiene (5) und dem Paar von Elektroden (2, 3) Wärme leitet, sodass die zusammengebaute Batterie (10) gewärmt wird.
  9. Batteriesystem nach Anspruch 8, bei dem jeder Kanal (9) ein Fluideinlasstor (11) und ein Fluidauslasstor (12) aufweist, und bei dem ein Weg zwischen dem Fluidauslasstor (12) und dem Fluideinlasstor (11) gerade ist.
  10. Batteriesystem nach Anspruch 9, bei dem alle Fluideinlasstore (11) auf einer ersten Seite des Systems angeordnet sind, und alle Fluidauslasstore (12) auf einer zweiten Seite des Systems angeordnet sind, bei dem die erste Seite der zweiten Seite gegenüberliegt, bei dem sich jede Batteriezelle (1) entlang der Flussrichtung des Fluids erstreckt, bei dem eine Elektrode (2) jeder Batteriezelle (1) eine positive Elektrode (2) vorsieht, und die andere Elektrode (3) eine negative Elektrode (3) vorsieht, und bei dem die positive Elektrode (2) einer Batteriezelle (1) mit der negativen Elektrode (3) einer benachbarten Batteriezelle (1) gekoppelt ist.
  11. Batteriesystem nach Anspruch 10, bei dem ein Strom in der zusammengebauten Batterie (10) auf eine Zickzack-Weise fließt, bei dem jede Batteriezelle (1) eine rechtwinklige Parallelepiped-Form hat, bei dem die Mehrzahl von Batteriezellen (1) in einer Stapelrichtung gestapelt ist, die senkrecht zu der Flussrichtung des Fluids ist, und bei dem eine Längsrichtung der rechtwinkligen Parallelepiped-Form jeder Batteriezelle (1) parallel zu der Flussrichtung des Fluids ist.
  12. Batteriesystem nach Anspruch 11, bei dem jede Sammelschiene (5) eine Rippe (7) zum Erhöhen eines Oberflächenbereichs der Sammelschiene (5) aufweist, sodass ein Kühl- und Wärmeverhalten der Batteriezelle (1) erhöht ist, und bei dem jede Rippe (7) eine gewellte Form hat, sodass Spitzen und Täler abwechselnd in der Stapelrichtung wiederholt sind.
DE102010016265.5A 2009-04-01 2010-03-31 Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie Active DE102010016265B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009089516A JP2010244732A (ja) 2009-04-01 2009-04-01 電池システム
JP2009-89516 2009-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016265A1 true DE102010016265A1 (de) 2010-10-21
DE102010016265B4 DE102010016265B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=42751236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016265.5A Active DE102010016265B4 (de) 2009-04-01 2010-03-31 Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8394521B2 (de)
JP (1) JP2010244732A (de)
DE (1) DE102010016265B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052506A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Ads-Tec Gmbh Akkupack
DE102011010451A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Daimler Ag Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102021104915A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8547684B2 (en) * 2009-12-17 2013-10-01 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard having a parallel feeder bars distribution
TWI423496B (zh) * 2010-10-20 2014-01-11 Energy Control Ltd 以複數個電池模組疊設構成具散熱構造的集合電池
US20120129026A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Wu Donald P H Battery pack with a heat dissipation structure
US9153850B2 (en) * 2010-11-19 2015-10-06 Energy Control Limited Battery pack with a heat dissipation structure
CN103260924B (zh) * 2010-12-07 2016-11-09 艾里逊变速箱公司 用于混合动力电动车的能量存储系统
JP5613074B2 (ja) * 2011-02-09 2014-10-22 矢崎総業株式会社 バスバモジュール及び電源装置
JP5252086B2 (ja) * 2011-05-26 2013-07-31 トヨタ自動車株式会社 電池組付け装置および電池組付け体の製造方法
JP5556745B2 (ja) * 2011-06-13 2014-07-23 株式会社デンソー 組電池電圧制御システム
AT511669B1 (de) * 2011-06-30 2015-06-15 Avl List Gmbh Wiederaufladbare elektrische batterie
US20130034771A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Onepoint Solutions, Llc Multi-cell battery
DE112012004110T5 (de) * 2011-10-01 2014-07-10 Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt. Ltd. Akkupacksystem und darin bereitgestelltes Lüftungssystem
CN103378382B (zh) * 2012-04-20 2015-11-04 神华集团有限责任公司 防止自身过热的储能系统及防止储能系统过热的方法
US20150221998A1 (en) * 2012-04-20 2015-08-06 National Institute Of Clean-And-Low-Carbon Energy Energy Storage System Preventing Self from Overheating and Method for Preventing Energy Storage System from Overheating
WO2013155700A1 (zh) 2012-04-20 2013-10-24 北京低碳清洁能源研究所 防止自身过热的储能系统、防止储能系统过热的方法、和在储能系统上形成散热涂层的方法
CN102931448B (zh) * 2012-11-13 2014-08-13 青岛大学 一种组合式电池温度调控装置
EP2969695B1 (de) * 2013-03-15 2019-07-03 Allison Transmission, Inc. Blockiersystem und -verfahren zur diensttrennung für hybridfahrzeuge
JP5862608B2 (ja) 2013-05-28 2016-02-16 株式会社デンソー 組電池装置
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
CN107615566B (zh) * 2015-09-14 2021-02-05 松下知识产权经营株式会社 温度调节单元、温度调节系统、车辆
JP6304566B2 (ja) * 2015-12-24 2018-04-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
JP6540628B2 (ja) * 2016-07-29 2019-07-10 株式会社デンソー 電池パック
US10516191B2 (en) * 2016-09-07 2019-12-24 Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited Methods and systems for busbar cooling
US10374211B2 (en) 2016-09-12 2019-08-06 Cps Technology Holdings Llc System and method for battery modules having terminal block assemblies with drainage channels
JP2018075948A (ja) * 2016-11-09 2018-05-17 シナノケンシ株式会社 バッテリー用冷却装置
FI20175889A1 (en) * 2017-10-10 2019-04-11 L7 Drive Oy Electronic power supply heat management system
DE102017129166B4 (de) * 2017-12-07 2023-06-29 Vorwerk & Co. Interholding Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reinigungsgerät mit einem Akkumulator
DE102018110527A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Witzenmann Gmbh Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
CN110676421B (zh) * 2018-07-02 2022-04-15 重庆金康新能源汽车有限公司 电池模组及电动汽车
JP6990780B2 (ja) * 2018-09-25 2022-01-12 本田技研工業株式会社 電池モジュール
JP7016818B2 (ja) * 2019-01-25 2022-02-07 本田技研工業株式会社 蓄電モジュール
JP7247158B2 (ja) * 2020-12-02 2023-03-28 本田技研工業株式会社 バッテリパック

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003071674A (ja) 2001-08-29 2003-03-12 Daido Machinery Ltd 物品自動位置決め装置
JP2003346759A (ja) 2002-05-23 2003-12-05 Toyota Motor Corp 電池システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4164212B2 (ja) 1999-11-18 2008-10-15 株式会社日立製作所 電池モジュール及び電力供給装置
JP2002319388A (ja) 2001-04-19 2002-10-31 Toyota Motor Corp 電池、組電池および端子
JP2003007355A (ja) 2001-06-19 2003-01-10 Kojima Press Co Ltd 二次電池の冷却構造
JP3850688B2 (ja) 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
JP4349037B2 (ja) * 2003-08-20 2009-10-21 株式会社デンソー 組電池
JP4374947B2 (ja) * 2003-08-25 2009-12-02 日産自動車株式会社 冷却用タブを有する積層型バイポーラ二次電池
JP5369382B2 (ja) * 2007-03-19 2013-12-18 株式会社デンソー 組電池装置
JP4529991B2 (ja) * 2007-04-03 2010-08-25 株式会社デンソー 電池冷却装置
JP2008258027A (ja) 2007-04-05 2008-10-23 Denso Corp 集合電池
JP5096842B2 (ja) * 2007-08-29 2012-12-12 本田技研工業株式会社 電池格納ユニット
US20090061305A1 (en) 2007-08-29 2009-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Battery container unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003071674A (ja) 2001-08-29 2003-03-12 Daido Machinery Ltd 物品自動位置決め装置
JP2003346759A (ja) 2002-05-23 2003-12-05 Toyota Motor Corp 電池システム

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052506A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Ads-Tec Gmbh Akkupack
DE102011010451A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Daimler Ag Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102021104915A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100255360A1 (en) 2010-10-07
DE102010016265B4 (de) 2022-05-12
JP2010244732A (ja) 2010-10-28
US8394521B2 (en) 2013-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016265A1 (de) Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie
DE102015218226B4 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
EP2389705B1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
DE102015202883A1 (de) Verteiler für Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102016106171A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine fahrzeugtraktionsbatterie
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102009042667A1 (de) Bordeigene Batteriebaugruppe
DE102015114396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmemanagement von traktionsbatterien
DE102015202563A1 (de) Traktionsbatterie-wärmeleitplatte mit längskanalkonfiguration
DE102008017041A1 (de) Batterieeinheit mit Kühleinrichtung
DE102015113564A1 (de) Anschlussverbindungen von zelle zu zelle für eine hochspannungsbatterie
DE102015103955A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmemanagementsystem
DE102015115138A1 (de) Traktionsbatterie-Baugruppe
DE102016106907A1 (de) Peristaltikpumpe für Traktionsbatterie-Wärmemanagemetsystem
DE102018101115A1 (de) Verbinder-integrierte endplatte für batteriefahrzeuge
DE102007013072A1 (de) Mehrfach-Energieversorgungsvorrichtung
DE102018219894B4 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102015119200A1 (de) Magnetisch gesteuerte traktionsbatteriewärmeleitplatte
DE102015103475A1 (de) Seitlich angebrachte wärmeplatte für traktionsbatterie
DE102015119218A1 (de) Traktionsbatteriebaugruppe mit Wärmeleiteinrichtung
DE202018101387U1 (de) Thermomanagementbaugruppe für Traktionsbatteriezellen
DE102016120165A1 (de) Stützanordnung für eine traktionsbatterie
DE102015104264A1 (de) Traktionsbatterieanordnung mit federbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010655600

Ipc: H01M0010655300

R020 Patent grant now final