DE112012004110T5 - Akkupacksystem und darin bereitgestelltes Lüftungssystem - Google Patents

Akkupacksystem und darin bereitgestelltes Lüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112012004110T5
DE112012004110T5 DE112012004110.0T DE112012004110T DE112012004110T5 DE 112012004110 T5 DE112012004110 T5 DE 112012004110T5 DE 112012004110 T DE112012004110 T DE 112012004110T DE 112012004110 T5 DE112012004110 T5 DE 112012004110T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
fan
energy storage
fans
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112012004110.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kannan Katturaja
Janardhanan Jaykumar
Chetan Kumar Maini
Gajanan Kale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd
Original Assignee
Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd filed Critical Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt Ltd
Publication of DE112012004110T5 publication Critical patent/DE112012004110T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein Akkupacksystem beinhaltet ein Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichervorrichtungen und ein Wärmemanagementsystem. Das Wärmemanagementsystem beinhaltet ein mit dem Energiespeichersystem verbundenes Batterielüftungssystem zum Erreichen und Halten einer vorbestimmten Temperatur innerhalb des Energiespeichersystems durch Bereitstellen eines Zweiweg-Umlaufs eines Arbeitsfluids. Ferner beinhaltet das System ein Gehäuse mit einer oberen Abdeckung und einer unteren Abdeckung, um die Energiespeichervorrichtungen darin aufzunehmen und zu sichern. Die obere Abdeckung und die untere Abdeckung sind gestaltet, um die Energiespeichervorrichtungen in versiegelbarer Weise aufzubewahren. Ein Verfahren zum Erreichen und Halten einer vorbestimmten Temperatur innerhalb eines Energiespeichersystems beinhaltet ferner das Bereitstellen eines Zweiweg-Umlaufs eines Arbeitsfluids und das Halten einer gleichmäßigen Strömungsgeschwindigkeit des Fluids zumindest innerhalb des Energiespeichersystems.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die offenbarten Ausführungsformen beziehen sich im Allgemeinen auf ein Akkupack und insbesondere, ohne darauf beschränkt zu sein, auf ein Akkupack mit einem Lüftungssystem zum Erreichen und Halten eines optimalen Temperaturbereichs innerhalb des Akkupacks.
  • Stand der Technik
  • In letzter Zeit hat die Verwendung elektrischer Vorrichtungen in zahlreichen Bereichen, wie Transport, Handel, Bildung usw., drastisch zugenommen. Die einwandfreie Funktion elektrischer Vorrichtungen erfordert zuverlässige Leistungsquellen für die elektrischen Vorrichtungen. Die elektrischen Vorrichtungen, die elektrische Energie als Leistungsquelle nutzen, beinhalten im Allgemeinen ein Energiespeichersystem. In vielen elektrischen Systemen werden häufig Akkupacks, wie beispielsweise Batteriepacks, als Energiespeichersysteme verwendet. Ein Batteriepack beinhaltet eine Mehrzahl von Batterien, die verwendet werden, um Energie in einer chemischen Form zu speichern.
  • In Vorrichtungen, wie beispielsweise Elektrofahrzeugen, werden Batterien verwendet, um das Motorsystem des Fahrzeugs mit Energie zu versorgen. Batterien in solchen Vorrichtungen speichern elektrische und/oder mechanische Energie in Form von chemischer Energie und liefern die gespeicherte chemische Energie anschließend in Form von elektrischer Energie an das Motorsystem. Die chemischen Reaktionen in Batterien sind temperaturabhängig. Die chemischen Reaktionen können exothermisch sein, wobei Wärme erzeugt wird, oder endothermisch, wobei Wärme während des chemischen Reaktionsprozesses absorbiert wird. Bei exothermischen Reaktionen werden die Batterien einer Überhitzung ausgesetzt, da die chemische Reaktion die durch den Stromfluss erzeugte Wärme verstärkt.
  • Damit eine Batterie eine hohe Leistungsfähigkeit und lange Lebensdauer hat, sollte die Batterie im Allgemeinen innerhalb eines optimalen Temperaturbereichs betrieben werden. Wenn die Batterie über einen besonders langen Zeitraum in Betrieb ist, so bewirkt die innerhalb der Batterie erzeugte Wärme einen Temperaturanstieg innerhalb der Batterie, der über den optimalen Temperaturschwellenwert hinausgeht, wodurch die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt werden. In den meisten Fällen ist der vom Batteriehersteller angegebene Betriebstemperaturbereich einer Batterie deutlich enger als der vom Hersteller einer Vorrichtung, wie beispielsweise eines Fahrzeugs, in der bzw. dem die Batterie verwendet werden soll, gewünschte Betriebstemperaturbereich der Batterie. Ferner hinaus führen Temperaturabweichungen unter den Modulen in einem Batteriepack zu einem unterschiedlichen Lade- bzw. Entladeverhalten jedes Moduls, was eine verringerte Effizienz des Batteriepacks zur Folge hat.
  • Darüber hinaus müsste, wenn ein elektrisches Fahrzeug unter extrem kalten Bedingungen betrieben werden soll, die darin verwendete Batterie erwärmt werden, um den Ladevorgang einzuleiten. Daher sollte die Batterieanordnung so aufgebaut sein, dass die Temperatur des Batteriepacks durch Erwärmen des Batteriepacks innerhalb eines minimalen Zeitraums ansteigt und ferner die Temperaturabweichung innerhalb des Batteriepacks minimal ist.
  • In Anbetracht des Vorstehenden bedarf es eines Akkupacksystems, welches das Energiespeichersystem erwärmen kann, wenn die Vorrichtung, in der das Akkupack verwendet wird, unter extrem kalten Bedingungen betrieben wird. Ferner bedarf es eines Akkupacksystems, das Wärme, die durch die chemische Reaktion innerhalb einer Batteriezelle erzeugt wird, abführen kann.
  • Aufgabe
  • Eine Aufgabe besteht darin, ein Akkupacksystem zum Erreichen und Halten eines optimalen Temperaturbereichs bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, ein Akkupacksystem zum Abführen von Wärme, die in den darin enthaltenen Zellen erzeugt wird, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Akkupacksystem bereitzustellen, welches das Energiespeichersystem auf die vorbestimmte Temperatur erwärmen bzw. abkühlen kann.
  • Eine andere Aufgabe besteht darin, ein Akkupacksystem bereitzustellen, das gestaltet ist, einen bidirektionalen Luftstrom zum Erwärmen des Energiespeichersystems zu ermöglichen.
  • Noch eine andere Aufgabe besteht darin, ein Akkupacksystem bereitzustellen, das gestaltet ist, einen Luftdurchgang innerhalb des Energiespeichersystems mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Ausführungsformen lassen sich besser bewerten und verstehen, wenn sie in Verbindung mit der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es versteht sich allerdings, dass die folgenden Beschreibungen lediglich erläuternden und nicht einschränkenden Zwecken dienen, wenngleich sie bevorzugte Ausführungsformen und zahlreiche spezifische Details derselben angeben. Zahlreiche Änderungen und Abwandlungen können innerhalb des Umfangs der vorliegenden Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist derselben abzuweichen, wobei alle entsprechenden Abwandlungen in den vorliegenden Ausführungsformen enthalten sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei einander entsprechende Bauteile in den verschiedenen Zeichnungen durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Die vorliegenden Ausführungsformen lassen sich anhand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstehen. Es zeigen:
  • 1A ein Akkupacksystem mit einem Lüftungssystem nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 1B eine Perspektivansicht eines in das Akkupacksystem zu integrierenden Batteriemoduls nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 10 eine Perspektivansicht des Akkupacksystems mit einer oberen Abdeckung nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 1D eine Schnittansicht des Akkupacksystems nach der hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 1E eine Perspektivansicht des Akkupacksystems mit Führungsplatten nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 2 eine Explosionsansicht der Lüfter- und Heizeranordnung;
  • 3A eine Prallplatte nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 3B die an einer unteren Abdeckung des Akkupacksystems gesicherte Prallplatte nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 3C die an einem Innenabschnitt der oberen Abdeckung des Akkupacksystems gesicherte Prallplatte nach einer hierin offenbarten Ausführungsform;
  • 4A4B die Betätigungsanordnung nach den hierin offenbarten Ausführungsformen;
  • 5A5C das Akkupack in einem Heizmodusbetrieb;
  • 6A6C das Akkupack in einem Kühlmodusbetrieb; und
  • 7 eine Grafik, welche die Batteriemodultemperatur darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegenden Ausführungsformen und die verschiedenen Eigenschaften und vorteilhaften Details derselben werden unter Bezugnahme auf die nicht einschränkenden Ausführungsformen, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung eingehend ausgeführt sind, umfassender beschrieben. Auf Beschreibungen bekannter Bauteile und Verfahrenstechniken wird verzichtet, um die vorliegenden Ausführungsformen nicht unnötig zu verschleiern. Die hierin verwendeten Beispiele sollen lediglich das Verständnis der Möglichkeiten zur Umsetzung der vorliegenden Ausführungsformen erleichtern und ferner den Fachmann zur Umsetzung der vorliegenden Ausführungsformen zu befähigen. Dementsprechend sind die Beispiele nicht so auszulegen, dass sie den Umfang der Ausführungsformen einschränken.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf 1A bis 1E, in denen gleiche Eigenschaften durchgehend durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind, werden nun Ausführungsformen dargestellt.
  • 1A zeigt ein Akkupacksystem 100 mit einem Energiespeichersystem, wie beispielsweise einem Batteriepack 10, und einem Wärmemanagementsystem, das ein Lüftungssystem 20 beinhaltet. Das Batteriepack 10 beinhaltet eine Mehrzahl von mit einer Mehrzahl von Energiespeichervorrichtungen, wie beispielsweise Batteriemodulen 102. Ferner beinhaltet das Batteriepack 10 eine untere Abdeckung 104 und eine obere Abdeckung 106. Wie in 1B gezeigt, weist jedes der Batteriemodule 102 ein Gehäuse H auf. Das Gehäuse H beinhaltet eine erste Schale 102a, die gestaltet ist, eine Mehrzahl von Zellen 102c aufzunehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass für die Zwecke dieser Beschreibung das Energiespeichersystem als ein Batteriepack 10 betrachtet wird und dass die Batteriemodule 102 als Module einer Lithium-Ion Batterie betrachtet werden. Darüber hinaus wird für die Zwecke dieser Beschreibung von einer Anzahl an Batteriemodulen 102 von vierundzwanzig (24) und einer Anzahl an Zellen 102c in jedem der Module 102 von neun (9) ausgegangen. Die erste Schale 102a definiert eine Mehrzahl von Öffnungen O zur Ermöglichung des Luftdurchgangs. Bei einer Ausführungsform wird jede der Zellen 102c in die erste Schale 102a eingeschoben. Die Zellen 102c sind innerhalb der ersten Schale 102a übereinander angeordnet. Die Zellen 102c definieren einen vorbestimmten Spalt zwischeneinander zur Ermöglichung des Luftdurchgangs durch die Öffnungen O. Es wird darauf hingewiesen, dass jegliche alternative Anordnungen der Zellen 102c innerhalb des Gehäuses H, bei denen die intendierte Funktion der hierin beschrieben Struktur nicht anderweitig beeinträchtigt wird, ebenfalls im Umgang dieser Erfindung enthalten sind. Das Wärmemanagementsystem beinhaltet ferner eine Systemarchitektur zur Steuerung des Lüftungssystems 20 und anderer Bauteile des Wärmemanagementsystems.
  • Das Gehäuse H beinhaltet ferner eine zweite Schale 102b, die gestaltet ist, die Zellen 102c innerhalb der ersten Schale 102a aufzubewahren. Ferner ist zwischen der zweiten Schale 102b und dem Zellenanschluss 102e jeder der Zellen 102c eine interne Zellensammelschiene 102d bereitgestellt. Jedes der Batteriemodule 102 ist angepasst, innerhalb der unteren Abdeckung 104 aufgenommen zu werden. Die Batteriemodule 102 sind benachbart zueinander so auf der unteren Abdeckung 104 angeordnet, dass die Öffnung O, die in der ersten Schale 102a eines Batteriemoduls 102 bereitgestellt ist, mit der Öffnung O, die in der ersten Schale 102a des benachbarten Batteriemoduls 102 bereitgestellt ist, in einer Linie liegt. Wie 1C zeigt, ist ferner die obere Abdeckung 106 auf den in der unteren Abdeckung 104 aufgenommenen Batteriemodulen 102 bereitgestellt, wodurch die Zellen 102c und die Batteriemodule 102 umschlossen sind. Die obere Abdeckung 106 und die untere Abdeckung 104 sind durch eine Dichtung (nicht abgebildet) und einen Dreifachverbundstoff (nicht abgebildet) abdichtbar, um jegliche Undichtigkeiten zu vermeiden.
  • Ferner beinhaltet das Lüftungssystem 20 eine Rückführleitung 200, einen ersten Lüfter 220, einen zweiten Lüfter 222, einen dritten Lüfter 224, einen vierten Lüfter 226, einen ersten Heizer 230, einen zweiten Heizer 232, eine erste Prallplatte 234, eine zweite Prallplatte 236, eine erste Betätigungsanordnung 250 und eine zweite Betätigungsanordnung 260. Der erste Lüfter 220, der zweite Lüfter 222, der dritte Lüfter 224, der vierte Lüfter 226, der erste Heizer 230 und der zweite Heizer 232 sind mit dem Wärmemanagementsystem (nicht abgebildet) verbunden. Ferner sind der erste Lüfter 220, der zweite Lüfter 222, der dritte Lüfter 224 und der vierte Lüfter 226 jeweils mit einem Rückmeldesystem bereitgestellt, das mit dem Wärmemanagementsystem in Kommunikation steht, um das Heizen oder Kühlen des Akkupacksystems 100 zu regeln. Die Rückführleitung 200 beinhaltet ferner ein erstes Ende 201 und ein zweites Ende 202 sowie zumindest einen ersten Kanal C1 und einen zweiten Kanal C2, die zwischen dem ersten Ende 201 und dem zweiten Ende 202 der Rückführleitung 200 definiert sind. Bei einer Ausführungsform ist die Rückführleitung 200 ferner außerhalb der Batteriemodule 102 und unterhalb der oberen Abdeckung 106 bereitgestellt. Wie in 1E gezeigt, werden der erste Kanal C1 und der zweite Kanal C2 jeweils durch Führungsplatten G1 bzw. G2 getragen. Die Führungsplatten G1 und G2 sind an der unteren Abdeckung 104 gesichert.
  • Wie in 1 D gezeigt, sind der erste Lüfter 220, der zweite Lüfter 222 und der erste Heizer 230 in der Nähe des ersten Endes 201 der Rückführleitung 200 angeordnet. Ferner sind der dritte Lüfter 224, der vierte Lüfter 226 und der zweite Heizer 232 in der Nähe des zweiten Endes 202 der Rückführleitung 200 angeordnet. Die ersten Betätigungsanordnung 250 steht mit dem ersten Ende 201 der Rückführleitung 200 in Kontakt und die zweite Betätigungsanordnung 260 steht mit dem zweiten Ende 202 der Rückführleitung 200 in Kontakt. 2 zeigt eine Explosionsansicht einer Lüfter- und Heizeranordnung.
  • Ferner ist die erste Prallplatte 234 in der Nähe der Batteriemodule 102 des Batteriepacks 10 positioniert. Der erste Heizer 230 ist gestaltet, benachbart zur ersten Prallplatte 234 und entfernt von den Batteriemodulen 102 angeordnet zu sein. Der zweite Lüfter 222 ist benachbart zum ersten Heizer 230 und entfernt von der ersten Prallplatte 234 positioniert. Ferner ist der erste Lüfter 220 benachbart zum zweiten Lüfter 222 und entfernt von der ersten Prallplatte 234 positioniert. Die erste Betätigungsanordnung 250, die in direktem Kontakt mit dem ersten Ende 201 der Rückführleitung steht, ist zudem gestaltet, in direkter Fluidverbindung mit dem ersten Lüfter 220 zu stehen.
  • Gleichermaßen ist die zweite Prallplatte 236 in der Nähe der Batteriemodule 102 des Batteriepacks 10 positioniert. Der zweite Heizer 232 ist gestaltet, benachbart zur zweite Prallplatte 236 und entfernt von den Batteriemodulen 102 angeordnet zu sein. Der dritte Lüfter 224 ist benachbart zum zweiten Heizer 232 und entfernt von der zweiten Prallplatte 236 positioniert. Ferner ist der vierte Lüfter 226 benachbart zum dritten Lüfter 224 und entfernt von der zweiten Prallplatte 236 positioniert. Die zweite Betätigungsanordnung 260, die in direktem Kontakt mit dem zweiten Ende 201 der Rückführleitung steht, ist zudem gestaltet, in direkter Fluidverbindung mit dem vierten Lüfter 226 zu stehen.
  • Wie 3A zeigt, definieren ferner sowohl die erste als auch die zweite Prallplatte 234 bzw. 236 eine Mehrzahl von Mündungen 235 mit unterschiedlichem Durchmesser. Die Prallplatten 234 und 236 ermöglichen zusammen mit den Mündungen 235 einen im Wesentlichen geringeren Druckabfall und eine im Wesentlichen gleichmäßige Luftströmungsgeschwindigkeit bei jedem Batteriemodul 102. Die erste und die zweite Prallplatte 234 bzw. 236 sind im Allgemeinen rechteckig geformt und definieren die Mündungen durch die Breite derselben. Ferner weist jede der Prallplatten 234 und 236 in einer Mitte derselben eine Kerbe N auf. Die Mündungen 235 von unterschiedlichem Durchmesser sind auf beiden Seiten der Kerbe N angeordnet.
  • Wie 3B und 3C zeigen, kann bei einer Ausführungsform jede der Prallplatten 234 und 236 direkt an den Batteriemodulen 102 bereitgestellt sein, wobei in diesem Fall die Prallplatten 234 und 236 durch bekannte Befestigungsmittel an der unteren Abdeckung 104 gesichert sein können. Wie 3D ferner zeigt, kann bei einer weiteren Ausführungsform jede der Prallplatten 234 und 236 an einer Innenseitenfläche 106s der oberen Abdeckung 106 des Batteriepacks 10 bereitgestellt sein. Die obere Abdeckung 106 beinhaltet ferner eine Mehrzahl von Batteriehaltern 106a, um die Batteriemodule 102 zu sichern.
  • Wie 4A und 4B zeigen, weist ferner jede der Betätigungsanordnungen 250 und 260 eine Plenumkammer P, eine Öffnung 256, eine Klappe F und einen Betätigungsmechanismus M auf. Die Öffnung 256 steht in Fluidverbindung mit dem entsprechenden ersten und zweiten Ende 201 bzw. 202 der Rückführleitung 200. Ferner ist die Klappe F jeder der Betätigungsanordnungen 250 und 260 angepasst, zwischen einer geschlossenen Position, in der die Klappe F die Öffnung 256 jeder der Betätigungsanordnungen 250 und 260 schließt, bewegbar zu sein. Die Klappe F ist mit dem Betätigungsmechanismus M verbunden, der seinerseits mit einem Wärmemanagementsystem (nicht abgebildet) verbunden ist.
  • Ferner sind nachstehend der Betrieb des Akkupacksystems 100 mit einem Energiespeichersystem, wie beispielsweise einem Batteriepack 10, und einem Lüftungssystem 20 sowie ein Verfahren zum Heizen und Kühlen des Batteriemoduls 102 des Batteriepacks 10, bei dem das Batteriepack 10 das Lüftungssystem 20 nutzt, beschrieben.
  • Wenn das Akkupacksystem 100 unter extrem kalten Bedingungen betrieben werden soll, muss das Batteriepack 10 zunächst erwärmt werden, damit der Ladevorgang beginnen kann. Temperaturfühler (nicht abgebildet) des Wärmemanagementsystems (nicht abgebildet) erfassen die Außentemperatur und die Temperatur des Batteriepacks 10. Liegt die Temperatur unterhalb eines vorbestimmten Grads, so aktiviert das Wärmemanagementsystem den Heizmodus für das Batteriepack 10. 5A5C zeigen den Heizmodus des Batteriepacks 10. Im Heizmodus befinden sich der erste und der zweite Heizer 230 bzw. 232 im eingeschalteten Zustand und die Klappe F jeder der Betätigungsanordnungen 250 und 256 befindet sich in der offenen Position. Der Heizmodus beinhaltet einen ersten Zyklus, in dem Luft entgegen dem Uhrzeigersinn strömt, und einen zweiten Zyklus, in dem Luft im Uhrzeigersinn strömt. Im ersten Zyklus befinden sich der zweite Lüfter 222 und der vierte Lüfter 226 im eingeschalteten Zustand. Insbesondere befindet sich der zweite Lüfter 222 in einem Schubmodus, in dem die Luft durch die Batteriemodule 102 geschoben wird, und der vierte Lüfter 226 befindet sich in einem Ansaugmodus, in dem die vom zweiten Lüfter 222 geschobene Luft vom vierten Lüfter 226 angesogen wird. Während des Vorgangs gelangt die vom zweiten Lüfter 222 geschobene Luft durch den ersten Heizer 230, und anschließend wird heiße Luft über die Mündungen 251 der ersten Prallplatte 234 durch die Batteriemodule 102 geleitet. Im Anschluss wird die heiße Luft vom vierten Lüfter 226 über die zweite Prallplatte 236 durch den zweiten Heizer 232 angesogen, wobei die Luft erneut erwärmt wird. Die heiße Luft vom vierten Lüfter 226 kann durch das zweite Ende 202 der Rückführleitung 200 gelangen. Im Anschluss wird die Luft durch den ersten und den zweiten Kanal C1 bzw. C2 zum ersten Ende 201 der Rückführleitung 200 und anschließend durch die erste Betätigungsanordnung 250 geleitet. Der zweite Lüfter 222 empfängt die Luft von der ersten Betätigungsanordnung 250, und der vorstehend beschriebene Vorgang wird und über einen vorbestimmten Zeitraum wiederholt.
  • Gleichermaßen befinden sich im zweiten Zyklus der erste Lüfter 220 und der dritte Lüfter 224 im eingeschalteten Zustand. Insbesondere befindet sich der dritte Lüfter 224 in einem Schubmodus, in dem die Luft durch die Batteriemodule 102 geschoben wird, und der erste Lüfter 220 befindet sich in einem Ansaugmodus, in dem die vom dritten Lüfter 224 geschobene Luft vom ersten Lüfter 220 angesogen wird. Während des Vorgangs gelangt die vom dritten Lüfter 224 geschobene Luft durch den zweiten Heizer 232, und anschließend wird heiße Luft über die Mündungen 251 der zweiten Prallplatte 236 durch die Batteriemodule 102 geleitet. Im Anschluss wird die heiße Luft vom ersten Lüfter 220 über die erste Prallplatte 234 durch den ersten Heizer 230 angesogen, wobei die Luft erneut erwärmt wird. Die heiße Luft vom ersten Lüfter 220 kann durch das erste Ende 201 der Rückführleitung 200 gelangen. Im Anschluss wird die Luft durch den ersten und den zweiten Kanal C1 und C2 zum zweiten Ende 202 der Rückführleitung 200 und anschließend durch die zweite Betätigungsanordnung 260 geleitet. Der dritte Lüfter 224 empfängt die Luft von der zweiten Betätigungsanordnung 260, und der vorstehend beschriebene Vorgang wird und über einen vorbestimmten Zeitraum wiederholt. Der bidirektionale Strom der heißen Luft durch die Rückführleitung 200 während des Heizmodus gewährleistet, dass das Batteriepack 10 und die Batteriemodule 102 eine vorbestimmte Temperatur, die zum initialen Laden des Batteriepacks 10 erforderlich ist, erreichen.
  • Ferner zeigen 6A6C den Kühlmodus des Batteriepacks 10. Im Kühlmodus befinden sich der erste und der zweite Heizer 230 bzw. 232 im ausgeschalteten Zustand und die Klappe F jeder der Betätigungsanordnungen 250 und 256 befindet sich in der geschlossenen Position. Der Kühlmodus beinhaltet einen ersten Zyklus, in dem Luft zur zweiten Betätigungsanordnung 260 strömt, und einen zweiten Zyklus, in dem Luft zur ersten Betätigungsanordnung 250 strömt. Im ersten Zyklus befinden sich der zweite Lüfter 222 und der vierte Lüfter 226 im eingeschalteten Zustand. Insbesondere befindet sich der zweite Lüfter 222 in einem Schubmodus, in dem die Luft durch die Batteriemodule 102 geschoben wird, und der vierte Lüfter 226 befindet sich in einem Ansaugmodus, in dem die vom zweiten Lüfter 222 geschobene Luft vom vierten Lüfter 226 angesogen wird. Während des Vorgangs gelangt die vom zweiten Lüfter 222 geschobene Luft durch die Mündungen 251 der ersten Prallplatte 234, und anschließend wird die Luft durch die Batteriemodule 102 geleitet. Im Anschluss wird die Luft vom vierten Lüfter 226 über die zweite Prallplatte 236 angesogen. Die Luft vom vierten Lüfter 226 kann durch die zweite Betätigungsanordnung 260 und zur äußeren Umgebung gelangen, ohne anderweitig durch das zweite Ende 202 der Rückführleitung 200 zu gelangen. Da sich der Heizer im ausgeschalteten Zustand befindet, weist die Luft ferner im Wesentlichen Raumtemperatur auf, die praktisch bewirkt, dass die Batteriemodule 102 und dementsprechend das Batteriepack 10 die akkumulierte Wärme abführen.
  • Gleichermaßen befinden sich im zweiten Zyklus der erste Lüfter 220 und der dritte Lüfter 224 im eingeschalteten Zustand. Insbesondere befindet sich der dritte Lüfter 224 in einem Schubmodus, in dem die Luft durch die Batteriemodule 102 geschoben wird, und der erste Lüfter 220 befindet sich in einem Ansaugmodus, in dem die vom dritten Lüfter 224 geschobene Luft vom ersten Lüfter 220 angesogen wird. Während des Vorgangs gelangt die vom dritten Lüfter 224 geschobene Luft durch die Mündungen 251 der zweiten Prallplatte 236, und anschließend wird die Luft durch die Batteriemodule 102 geleitet. Im Anschluss wird die Luft vom ersten Lüfter 220 über die erste Prallplatte 234 angesogen. Die Luft vom vierten Lüfter 226 kann durch die erste Betätigungsanordnung 250 und zur äußeren Umgebung gelangen, ohne anderweitig durch das erste Ende 201 der Rückführleitung 200 zu gelangen. Da sich der Heizer im ausgeschalteten Zustand befindet, weist die Luft ferner im Wesentlichen Raumtemperatur auf, die praktisch bewirkt, dass die Batteriemodule 102 und dementsprechend das Batteriepack 10 die akkumulierte Wärme abführen.
  • Es wurden mehrere Tests durchgeführt, bei denen das Batteriepack in verschiedenen Umgebungsbedingungen von –15°C bis 45°C erwärmt bzw. gekühlt wurde, bis das Batteriemodul die maximale Temperatur von 20°C erreicht hat. Die durchgeführten Tests zeigen, dass die Batteriemodule gleichmäßig erwärmt werden können.
  • 7 zeigt die Beobachtungen des Tests, der an 24 Li-Ion-Batteriemodulen durchgeführt wurde. Die Batteriemodule sind in drei Reihen, d. h. einer hinteren Reihe, einer vorderen Reihe und einer mittleren Reihe, bereitgestellt, wobei jede Reihe 8 Batteriemodule umfasst. Ferner lässt sich aus 7 ablesen, dass die Batteriemodultemperatur zwischen den drei Reihen im Wesentlichen dieselbe ist und dass die beobachtete Temperaturabweichung 2,9°C beträgt und damit unterhalb des gewünschten Grenzwerts von 3°C liegt.
  • Die hierin offenbarte Ausführungsform sieht ein Akkupacksystem 100 mit einem Wärmemanagementsystem mit Lüftungssystem 20 zum Erreichen und Halten einer optimalen Temperatur innerhalb des Akkupacksystems 100 vor. Das Wärmemanagementsystem steuert durch eine Systemarchitektur zumindest die Lüfteranordnung und die Heizeranordnung, die im Lüftungssystem 20 bereitgestellt sind. Daher versteht es sich, dass der Schutzumfang auf ein entsprechendes Programm und darüber hinaus auf ein computerlesbares Mittel mit einer darin enthaltenen Nachricht erweitert wird, wobei ein entsprechendes computerlesbares Speichermittel Programmcodemittel umfasst, um einen oder mehrere Schritte des Verfahrens zu implementieren, wenn das Programm auf einem Server, einer mobilen Vorrichtung oder einer jeglichen geeigneten programmierbaren Vorrichtung läuft. Das Verfahren ist bei einer bevorzugten Ausführungsform durch ein oder zusammen mit einem Softwareprogramm, das beispielsweise in Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language (VHDL) oder einer anderen Programmiersprache geschrieben ist, oder durch ein oder mehrere VHDL- oder verschiedene Softwaremodule, die auf zumindest einer Hardwarevorrichtung ausgeführt werden, implementiert. Die Hardwarevorrichtung kann eine jegliche programmierbare Vorrichtung, einschließlich eines jeglichen Computers, wie eines Servers oder eines Personalcomputers oder dergleichen, oder einer Kombination derselben, beispielsweise eines Prozessor oder zweier FPGAs, sein. Die Vorrichtung kann auch Mittel beinhalten, die beispielsweise Hardwaremittel, wie z. B. ASIC, oder eine Kombination aus Hardware- und Softwaremitteln, z. B. eine ASIC und ein FPGA, oder zumindest ein Mikroprozessor und zumindest ein Speicher mit darin angeordneten Softwaremodulen sein können. Somit handelt es sich bei den Mitteln um zumindest ein Hardwaremittel und/oder zumindest ein Softwaremittel. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens sind ausschließlich in Hardware oder teils in Hard- und teils in Software implementierbar. Die Vorrichtung kann auch ausschließlich Softwaremittel beinhalten. Alternativ ist die Erfindung auf verschiedenen Hardwarevorrichtungen implementierbar, z. B. durch Verwendung einer Mehrzahl von CPUs.
  • Die vorstehende Beschreibung der bestimmten Ausführungsformen offenbart die allgemeine Natur der vorliegenden Ausführungsformen so umfassend, dass Andere diese bestimmten Ausführungsformen durch Anwendung von aktuellem Wissen ohne Weiteres verändern und/oder an verschiedene Anwendungen anpassen können, ohne vom Oberbegriff abzuweichen, weshalb diese Anpassungen und Veränderungen innerhalb der Bedeutung und des Umfangs von Äquivalenten der offenbarten Ausführungsformen enthalten sein dürften und sollen. Es versteht sich, dass die hierin verwendete Ausdrucksweise und Terminologie lediglich beschreibenden und nicht einschränkenden Zwecken dient. Daher wird der Fachmann erkennen, dass die vorstehenden Ausführungsformen, wenngleich sie in Form von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurden, mit Änderungen ausführbar sind, die im Geist und Umfang der hierin beschriebenen Ausführungsformen enthalten sind.

Claims (14)

  1. Akkupacksystem, umfassend: ein Energiespeichersystem mit einer Mehrzahl von Energiespeichervorrichtungen; und ein Wärmemanagementsystem, wobei das Wärmemanagementsystem ein mit dem Energiespeichersystem verbundenes Batterielüftungssystem zum Erreichen und Halten einer vorbestimmten Temperatur innerhalb des Energiespeichersystems beinhaltet; und ein Gehäuse mit einer oberen Abdeckung und einer unteren Abdeckung, um die Energiespeichervorrichtungen in selbigem aufzunehmen und zu sichern, wobei die obere Abdeckung und die untere Abdeckung gestaltet sind, die Energiespeichervorrichtungen in versiegelbarer Weise aufzubewahren.
  2. Akkupacksystem nach Anspruch 1, wobei das Energiespeichersystem ein Batteriepack ist und jede der Energiespeichervorrichtungen eine Batteriezelle ist; und eine Mehrzahl von Batteriezellen zu einem Batteriemodul gestapelt sind.
  3. Akkupacksystem nach Anspruch 1, wobei das Lüftungssystem Folgendes umfasst: eine Rückführleitung mit zumindest einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal, die zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende derselben definiert sind; eine erste Gruppe von Lüftern, die angepasst sind, in der Nähe des ersten Endes der Rückführleitung bereitgestellt zu sein; eine zweite Gruppe von Lüftern, die angepasst sind, in der Nähe des zweiten Endes der Rückführleitung bereitgestellt zu sein; einen ersten Heizer, der angepasst ist, in der Nähe des ersten Endes der Rückführleitung bereitgestellt zu sein, und einen zweiten Heizer, der angepasst ist, in der Nähe des zweiten Endes der Rückführleitung bereitgestellt zu sein, wobei sowohl der erste als auch der zweite Heizer gestaltet sind, mit den Lüftern in Fluidverbindung zu stehen; und eine erste Prallplatte, die angepasst ist, auf einer ersten Seite des Energiespeichersystems bereitgestellt zu sein; eine zweite Prallplatte, die angepasst ist, auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Energiespeichersystems bereitgestellt zu sein; eine erste Betätigungsanordnung, die mit dem ersten Ende der Rückführleitung verbindbar ist; und eine zweite Betätigungsanordnung, die mit dem zweiten Ende der Rückführleitung verbindbar ist.
  4. Akkupacksystem nach Anspruch 3, wobei die erste Gruppe von Lüftern einen ersten Lüfter beinhaltet, der benachbart zu einem zweiten Lüfter bereitgestellt ist; der zweite Lüfter benachbart zum ersten Heizer bereitgestellt ist, der erste Heizer benachbart zur ersten Prallplatte angeordnet ist und der erste Lüfter benachbart zur ersten Betätigung bereitgestellt ist.
  5. Akkupacksystem nach Anspruch 4, wobei die zweite Gruppe von Lüftern einen dritten Lüfter beinhaltet, der benachbart zu einem vierten Lüfter bereitgestellt ist; der dritte Lüfter benachbart zum zweiten Heizer bereitgestellt ist, der zweite Heizer benachbart zur zweiten Prallplatte angeordnet ist und der vierte Lüfter benachbart zur zweiten Betätigung bereitgestellt ist.
  6. Akkupacksystem nach Anspruch 5, wobei sowohl die erste als auch die zweite Prallplatte eine Mehrzahl von Mündungen mit unterschiedlicher Größe definieren.
  7. Akkupacksystem nach Anspruch 6, wobei sowohl die erste als auch die zweite Betätigungsanordnung eine Kammer, die eine Öffnung definiert, und eine bewegbar mit der Kammer verbundene Klappe beinhalten, wobei die Klappe angepasst ist, sich zwischen einer ersten Position, in der die erste Klappe entfernt von der Öffnung angeordnet ist, und einer zweiten Position, in der die Klappe die Öffnung schließt, zu bewegen.
  8. Akkupacksystem nach Anspruch 7, wobei die Rückführleitung gestaltet ist, während eines Heizmodus, in dem das Energiespeichersystem auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, einen bidirektionalen Fluidstrom zu ermöglichen.
  9. Akkupacksystem nach Anspruch 8, wobei sich im Heizmodus die Klappe jeder Betätigungsanordnung in einer ersten Position befindet.
  10. Akkupacksystem nach Anspruch 8, wobei in einem ersten Zyklus des Heizmodus sowohl der erste als auch der zweite Heizer Wärme generieren und sich der zweite und vierte Lüfter in einem eingeschalteten Zustand befinden, wobei sich einer des zweiten und vierten Lüfters in einem Schubmodus und der andere des zweiten und vierten Lüfters in einem Ansaugmodus befindet.
  11. Akkupacksystem nach Anspruch 10, wobei in einem zweiten Zyklus des Heizmodus sowohl der erste als auch der zweite Heizer Wärme erzeugen und sich der erste und dritte Lüfter in einem eingeschalteten Zustand befinden, wobei sich einer des ersten und dritten Lüfters im Schubmodus und der andere des ersten und dritten Lüfters im Ansaugmodus befindet.
  12. Akkupacksystem nach Anspruch 6, wobei sich in einem Kühlmodus die Klappe jeder Betätigungsanordnung in einer zweiten Position befindet.
  13. Akkupacksystem nach Anspruch 12, wobei sich in einem ersten Zyklus des Kühlmodus sowohl der erste als auch der zweite Heizer in einem ausgeschalteten Zustand und der zweite und vierte Lüfter in einem eingeschalteten Zustand befinden, wobei sich der zweite Lüfter in einem Schubmodus und der vierte Lüfter in einem Ansaugmodus befindet.
  14. Akkupacksystem nach Anspruch 13, wobei sich in einem ersten Zyklus des Kühlmodus sowohl der erste als auch der zweite Heizer in einem ausgeschalteten Zustand und der erste und dritte Lüfter in einem eingeschalteten Zustand befinden, wobei sich der dritte Lüfter im Schubmodus und der erste Lüfter im Ansaugmodus befindet.
DE112012004110.0T 2011-10-01 2012-09-25 Akkupacksystem und darin bereitgestelltes Lüftungssystem Withdrawn DE112012004110T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ININ-3408/CHE/2011 2011-10-01
IN3408CH2011 2011-10-01
PCT/IN2012/000637 WO2013046230A1 (en) 2011-10-01 2012-09-25 A power pack system and a ventilation system provided therein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012004110T5 true DE112012004110T5 (de) 2014-07-10

Family

ID=47994372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012004110.0T Withdrawn DE112012004110T5 (de) 2011-10-01 2012-09-25 Akkupacksystem und darin bereitgestelltes Lüftungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9478832B2 (de)
CN (1) CN104025371B (de)
DE (1) DE112012004110T5 (de)
WO (1) WO2013046230A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104282963B (zh) * 2013-07-10 2016-01-20 陈言平 电动车风冷式动力电池热管理装置及控制系统
CN104577255B (zh) * 2014-12-30 2016-08-24 安徽江淮汽车股份有限公司 一种集中式动力电池包的热管理系统
EP3273500B1 (de) * 2016-07-21 2018-09-12 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem
CN108493381B (zh) * 2018-05-15 2024-04-02 华霆(合肥)动力技术有限公司 风冷系统及电池系统
CN109037847A (zh) * 2018-09-05 2018-12-18 华霆(合肥)动力技术有限公司 热管理电池系统及新能源汽车

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ259471A (en) * 1993-01-04 1995-12-21 John Sharp Flow control device; comprises two opposed dished baffle plates with central orifices forming a convex chamber therebetween
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
KR100648698B1 (ko) * 2005-03-25 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR100937903B1 (ko) 2005-11-03 2010-01-21 주식회사 엘지화학 전지팩의 밀폐형 열교환 시스템
US8084154B2 (en) * 2007-02-08 2011-12-27 Karl Frederick Scheucher Battery pack safety and thermal management apparatus and method
KR101212362B1 (ko) * 2007-04-04 2012-12-13 에스케이이노베이션 주식회사 열전 반도체소자를 이용한 전기 자동차의 배터리 온도 조절장치
DE102007044461A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
JP2009140654A (ja) * 2007-12-04 2009-06-25 Toyota Motor Corp 電源装置
KR20100062576A (ko) * 2008-12-02 2010-06-10 삼성전자주식회사 냉각장치를 구비한 배터리 팩
JP2010244732A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Denso Corp 電池システム
US20100275619A1 (en) 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Cooling system for a battery system and a method for cooling the battery system
CN201528026U (zh) 2009-05-07 2010-07-14 联合汽车电子有限公司 车用电池热管理系统
JP2010272319A (ja) 2009-05-20 2010-12-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 組電池
CN201608249U (zh) 2009-09-28 2010-10-13 国网电力科学研究院 风力发电机组变桨距蓄电池箱体
US8662968B2 (en) * 2010-04-30 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Air-based hybrid battery thermal conditioning system
JP5639835B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-10 株式会社リチウムエナジージャパン 電池パック及びこれを備えた電動車
US8247097B1 (en) * 2011-06-10 2012-08-21 Tesla Motors, Inc. Method of controlling battery pack humidity utilizing an active reactivation system

Also Published As

Publication number Publication date
CN104025371A (zh) 2014-09-03
US9478832B2 (en) 2016-10-25
US20140234675A1 (en) 2014-08-21
WO2013046230A1 (en) 2013-04-04
CN104025371B (zh) 2016-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167507B1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer vielzahl von batteriezellen mit einer im gehäuse integrierten kühlungsvorrichtung
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE112012004110T5 (de) Akkupacksystem und darin bereitgestelltes Lüftungssystem
DE102013225486A1 (de) Batteriepack-Luftkühlungsanordnung mit einem thermoelektrischen Element und Steuerverfahren dafür
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102007044461A1 (de) Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
DE102016200278A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102012222817A1 (de) Batteriesystem
DE102015220856A1 (de) Energiespeicherapparat
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016200279A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102016204720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102016102531A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017211652A1 (de) Gerät zur batteriekühlung
WO2018210364A1 (de) Wärmetauschmodul
EP3297089B1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656600

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401