DE102016204720A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind Download PDF

Info

Publication number
DE102016204720A1
DE102016204720A1 DE102016204720.5A DE102016204720A DE102016204720A1 DE 102016204720 A1 DE102016204720 A1 DE 102016204720A1 DE 102016204720 A DE102016204720 A DE 102016204720A DE 102016204720 A1 DE102016204720 A1 DE 102016204720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
cooling
battery
air
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016204720.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Weydanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016204720.5A priority Critical patent/DE102016204720A1/de
Publication of DE102016204720A1 publication Critical patent/DE102016204720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C3/00Electric locomotives or railcars
    • B61C3/02Electric locomotives or railcars with electric accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • B60Y2200/31Locomotives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/50Aeroplanes, Helicopters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T30/00Transportation of goods or passengers via railways, e.g. energy recovery or reducing air resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zur Batteriekühlung, insbesondere zur Kühlung von Batterien in Schnellzügen oder elektrisch betriebenen Flugzeugen, mit wenigstens einem Batteriemodul in einer Hülle eines Fortbewegungsmittel, wobei in der Hülle in Bewegungsrichtung vorne und hinten Öffnungen angeordnet sind, und zwischen diesen Öffnungen Flusskanäle für Luft entlang der Batterie angeordnet sind, um mittels der Luft des Fahrtwinds die Batterie zu kühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls eines elektrisch betriebenen Fortbewegungsmittels mittels Fahrtwind.
  • Elektrische Speichersysteme werden heute in vielen mobilen und stationären Anwendungen eingesetzt. Elektrische Speichersysteme, vor allen auf Lithium-Ionen-Basis, sind dabei von großer Bedeutung, wenn hohe Energiedichten und eine sehr gute Leistungsfähigkeit benötigt werden. In vielen mobilen Anwendungen werden hohe Leistungen aus der Batterie gefordert. Dies hat häufig eine Erwärmung der Batterie im Einsatz zur Folge, die durch eine geeignete Kühlung kompensiert werden muss.
  • Eine geeignete Kühlung zeichnet zum einen aus, dass die Batterie eine zulässige Höchsttemperatur nicht überschreiten darf. Die Überschreitung der zulässigen Höchsttemperatur würde zu einer übermäßigen Alterung bis hin zu einer Schädigung der Batteriezellen führen. Im Extremfall kann eine Überschreitung der zulässigen Höchsttemperatur sogar zu sicherheitskritischen Zuständen der Batterie führen. Weiterhin sollen die Temperaturen der einzelnen Zellen eines Batteriemoduls möglichst wenig voneinander abweichen. Temperaturgradienten innerhalb einzelner Zellen sind ebenso zu vermeiden, um einer Alterung entgegen zu wirken. Die Temperaturunterschiede in einem Batteriepack eines Batteriemoduls sollten 5°C, idealerweise 3°C, nicht überschreiten.
  • Im Stand der Technik wird als Kühlsystem häufig eine Flüssigkühlung eingesetzt. Bei dieser Art der Kühlung werden alle Zellen eines Batteriemoduls gleichermaßen in einer Flüssigkeit eingeschlossen. Je nach Anforderung an die Gleichmäßigkeit der Kühlung der Zellen wird dieses Kühlsystem dimensioniert und muss weiterhin eine Rückkühleinrichtung umfassen. Diese Kühlvorrichtung kann nachteiliger Weise groß, schwer und teuer sein. Weiterhin trägt die Leistungsaufnahme der Kühleinrichtung in nachteiliger Weise zur zusätzlichen Entladung der Batterie für rein betriebsbedingte Anwendungen bei und führt dadurch zu einer Reduzierung der Reichweite, insbesondere von elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Flugzeugen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlvorrichtung anzugeben und ein Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung anzugeben, welche eine energiearme Kühlung eines Batteriemoduls in einem elektrisch betriebenen Fortbewegungsmittel ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 6 gelöst.
  • Die Vorrichtung zur Batteriekühlung, insbesondere zur Kühlung von Batterien elektrisch betriebenen Fortbewegungsmitteln, umfasst wenigstens ein Batteriemodul in einer Hülle eines Fortbewegungsmittels, wobei in der Hülle in Bewegungsrichtung vorne und hinten Öffnungen angeordnet sind, und zwischen diesen Öffnungen Flusskanäle für Luft entlang der Batterie angeordnet sind, um mittels der Luft des Fahrtwindes die Batterie zu kühlen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Kühlen einer Batterie eines elektrischen Fortbewegungsmittels wird wenigstens ein Batteriemodul mit Hilfe von Luft des Fahrtwinds gekühlt.
  • Insbesondere bei schnell fahrenden elektrisch betriebenen Fortbewegungsmitteln, insbesondere elektrisch betriebene Schnellzüge oder Flugzeugen, mit hohem Leistungsbedarf, kann eine geregelte Kühlung durch die Umgebungsluft vorteilhaft ohne Verwendung eines aufwändigen Kühlsystems mit Rückkühlung und Flüssigkeit eingesetzt werden. Durch den starken Fahrtwind erfolgt eine ausreichend große Kühlung des Batteriemoduls. Vorteilhaft erfolgt die Kühlung ohne die Verwendung eines aktiven Rückkühlsystems und ohne Verwendung von elektrisch betriebenen Lüftern. Besonders vorteilhaft ist daher eine energiearme und dadurch auch sehr kostengünstige Kühlung des Batteriemoduls in einem elektrisch betriebenen Fortbewegungsmittel möglich.
  • Die Öffnungen für den Luftein- und -auslass sind insbesondere an der Front und/oder dem Heck eines Fortbewegungsmittels angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass die Öffnungen in Bewegungsrichtung vorne oder hinten seitlich am Fahrzeug oder Flugmittel angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfassen die Öffnungen Klappen, welche ausgestaltet sind, die Öffnung wenigstens teilweise zu verschließen. Das Verfahren umfasst die Möglichkeit, eine Öffnung des Flusskanals mit einer Klappe in Abhängigkeit eines Luftstroms des Fahrtwinds wenigstens teilweise zu schließen. Vorteilhaft kann dann in Abhängigkeit der Luftstromgeschwindigkeit oder in Abhängigkeit der Temperatur der Umgebungsluft die Kühlung des Batteriemoduls einstellt werden. Bei einer maximal geöffneten Position der Klappen liegt die Öffnung nicht, bei einer minimal geöffneten Position der Klappen liegt die Öffnung vollständig geöffnet vor.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung umfassen die Öffnungen ein Gitter, ein Netz oder eine Lochplatte. Vorteilhaft werden die Ein- und/oder Auslassöffnung mit dem Gitter, dem Netz oder der Lochplatte vollständig verdeckt. Vorteilhaft wird dann mittels des Gitters, des Netzes oder der Lochplatte verhindert, dass Tiere, insbesondere Vögel, in die Luftkanäle fliegen, und so die Batteriekühlung beschädigen oder sogar zerstören.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung umfasst das Batteriemodul eine Flüssigkeitskühlungsvorrichtung. Vorteilhaft kann diese Flüssigkeitskühlungsvorrichtung kleiner dimensioniert werden, als läge keine Luftkühlungsvorrichtung vor. Vorteilhaft wird im Vergleich zur Flüssigkühlung Energie gespart.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens in einem der Kühlkanäle eine Gebläsevorrichtung angeordnet. Vorteilhaft kann dadurch auch bei langsamen Fortbewegungsgeschwindigkeiten oder bei Stillstand des Fortbewegungsmittels gewährleistet werden, dass ausreichend hoher Luftstrom um das Batteriemodul fliest und dieses kühlt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wird der Fahrtwind durch Flusskanäle an dem Batteriemodul vorbeigeführt. Vorteilhaft wird der Fahrtwind derart vorbeigeführt, dass die Kontaktfläche zwischen Fahrtwind und Batteriemodul möglichst groß ist. Vorteilhaft können die Flusskanäle Kühlrippen umfassen, um eine möglichst große Fläche zum Kühlen des Batteriemoduls bereit zu stellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung wird wenigstens eine in Bewegungsrichtung vorne angeordnete Öffnung mit der Klappe wenigstens teilweise verschlossen.
  • Weitere Ausgestaltungsformen und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei handelt es sich um rein beispielhafte Ausgestaltungsformen und Merkmalskombinationen, die keine Einschränkung des Schutzbereiches bedeuten. Dabei zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines elektrisch betriebenen Schnellzugs,
  • 2 eine Frontansicht eines elektrisch betriebenen Schnellzugs.
  • 1 zeigt einen elektrisch betriebenen Schnellzug 1. Der elektrisch betriebene Schnellzug 1 umfasst eine Fahrerkabine 2 und ein Batteriemodul 3. Der Einfachheit halber wird lediglich ein Batteriemodul 3 gezeigt. Typischerweise sind mehrere dieser Batteriemodule hintereinander oder nebeneinander in dem elektrisch betriebenen Schnellzug 1 angeordnet. Das Batteriemodul 3 wird von einem ersten Flusskanal 4 umgeben. Dabei kann ein Batteriemodul 3 von mehreren Flusskanälen parallel umgeben sein oder eine Vielzahl von Flusskanälen an dem Batteriemodul direkt oder indirekt vorbei führen, so dass die Luft das Batteriemodul 3 von mehreren Seiten kühlt. In den Kühlkanälen können Kühlrippen angeordnet sein, um die Wärmeaustauschoberfläche zwischen dem Batteriemodul 3 und der Luft vorteilhaft zu vergrößern. An der Eingangsöffnung 11 des ersten Flusskanals 4 ist ein Gitter 6 angeordnet. Auch an der Auslassöffnung 10 ist ein Gitter 6 angeordnet. Weiterhin ist an der Einlassöffnung 11 eine Klappe 7 angeordnet, welche es ermöglicht die Einlassöffnung 11 wenigstens teilweise zu verschließen.
  • Typischerweise durchströmt die Umgebungsluft bei Fahrbetrieb des elektrisch betriebenen Schnellzugs 1 die Luftflusskanäle 4, 5. Die Luft wird so in Fahrtrichtung gesehen vorne in den Schnellzug geführt, wird dann an dem Batteriemodul 3 vorbeigeführt, wo eine Kühlung erfolgt, und anschließend durch die Auslassöffnung 10 aus dem Schnellzug 1 herausgeführt. Die Öffnungen sind jeweils mit Gittern 6 verdeckt. Dies gewährleistet, dass keine Tiere oder größere Gegenstände in einen der Lüftungsflusskanäle 4, 5 eindringen, und diesen versperren. Ein versperren des Flusskanals kann zu einem Überhitzen des Batteriemoduls, bis hin zur Zerstörung des Antriebs des Schnellzugs führen. Die Einlassöffnung 11 für die Luft ist mit einer Klappe 7 teilweise verschließbar. In der komplett geöffneten Position der Klappe 7 ist die Einlassöffnung 11 komplett geöffnet. In der maximal geschlossenen Position der Klappe 7 ist die Einlassöffnung 11 komplett verschlossen. Typischerweise wird eine Position zwischen diesen Beiden Extrempositionen gewählt, um die Luftzufuhr in den Flusskanals einstellen zu können. Die Fließgeschwindigkeit der Luft wird in Anhängigkeit des Fahrtwinds, das heißt auch in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Schnellzugs, und in Abhängigkeit der Außentemperatur eingestellt. Auch Parameter wie die relative Luftfeuchte der Luft können beim Einstellen des Luftstroms berücksichtigt werden. In 1 ist exemplarisch ein Schnellzug abgebildet. Ebenso eignet sich das Kühlen eines Batteriemoduls mit Luft aber auch für das Kühlen eines Batteriemoduls in einem elektrisch betriebenen Flugzeug und weiteren elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
  • 2 zeigt eine Frontansicht des elektrisch betriebenen Schnellzugs 1. Der elektrisch betriebene Schnellzug 1 umfasst eine Fahrerkabine 2. Der Schnellzug 1 umfasst weiterhin wenigstens zwei Flusskanäle, einen ersten Flusskanal 4 und einen zweiten Flusskanal 5, für die Luft zum Kühlen des Batteriemoduls 3. Die Eintrittsöffnungen 11 für die Luft können nebeneinander oder übereinander angeordnet sein. Es ist ebenso denkbar, dass die Einlassöffnungen 11 für die Luft in Bewegungsrichtung seitlich vorne am Zug angeordnet sind.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Batteriekühlung, insbesondere zur Kühlung von Batterien in Schnellzügen (1) oder elektrisch betriebenen Flugzeugen, mit wenigstens einem Batteriemodul (3) in einer Hülle eines Fortbewegungsmittel, wobei in der Hülle in Bewegungsrichtung vorne und hinten Öffnungen (10, 11) angeordnet sind, und zwischen diesen Öffnungen (10, 11) Flusskanäle (4, 5) für Luft entlang des Batteriemoduls (3) angeordnet sind, um mittels der Luft des Fahrtwinds das Batteriemodul (3) zu kühlen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen (10, 11) Klappen (7) umfassen, welche ausgestaltet sind, die Öffnung (10, 11) wenigstens teilweise zu verschließen.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Batteriemodul (3) eine Flüssigkeitskühlungsvorrichtung umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Öffnungen (10, 11) ein Gitter (6), ein Netz oder eine Lochplatte angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in wenigstens einem Flusskanal (4, 5) eine Gebläsevorrichtung angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Kühlen eines Batteriemoduls (3) in einem elektrisch betriebenen Flugzeug oder Schnellzug (1) bei der wenigstens ein Batteriemodul (3) mit Hilfe von Luft des Fahrtwinds gekühlt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Fahrtwind durch Flusskanäle (4, 5) an dem Batteriemodul (3) vorbei geführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei wenigstens eine Öffnung (10, 11) des Flusskanals (4, 5) mit einer Klappe (7) wenigstens teilweise verschlossen werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei wenigstens die in Bewegungsrichtung vorne angeordnete Öffnung (11) mit der Klappe (7) wenigstens teilweise verschlossen werden kann.
DE102016204720.5A 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind Withdrawn DE102016204720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204720.5A DE102016204720A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204720.5A DE102016204720A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016204720A1 true DE102016204720A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=59814143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016204720.5A Withdrawn DE102016204720A1 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016204720A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3522256A3 (de) * 2018-01-31 2019-12-04 Siemens Mobility GmbH Energiespeicheranordnung
DE102022001903A1 (de) 2022-05-31 2022-07-21 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer Hochvolt-Komponente
US11456511B2 (en) 2019-01-23 2022-09-27 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11634231B2 (en) 2019-01-23 2023-04-25 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11685290B2 (en) 2018-01-25 2023-06-27 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
US11697358B2 (en) 2017-04-05 2023-07-11 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025831A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer kühlbaren elektrischen Speichereinrichtung
DE102004053729B4 (de) * 2004-11-06 2010-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
DE102014201361A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP2885210B1 (de) * 2012-09-26 2016-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug mit einem batteriekühlsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025831A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer kühlbaren elektrischen Speichereinrichtung
DE102004053729B4 (de) * 2004-11-06 2010-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
EP2885210B1 (de) * 2012-09-26 2016-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Luftfahrzeug mit einem batteriekühlsystem
DE102014201361A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11697358B2 (en) 2017-04-05 2023-07-11 H55 Sa Aircraft monitoring system and method for electric or hybrid aircrafts
US11685290B2 (en) 2018-01-25 2023-06-27 H55 Sa Construction and operation of electric or hybrid aircraft
EP3522256A3 (de) * 2018-01-31 2019-12-04 Siemens Mobility GmbH Energiespeicheranordnung
US11456511B2 (en) 2019-01-23 2022-09-27 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
US11634231B2 (en) 2019-01-23 2023-04-25 H55 Sa Battery module for electrically-driven aircraft
DE102022001903A1 (de) 2022-05-31 2022-07-21 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einer Hochvolt-Komponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind
DE102010030892B4 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
EP1040738B1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen
DE102009042667A1 (de) Bordeigene Batteriebaugruppe
EP3125355A1 (de) Vorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102014221684A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen mit einer im Gehäuse integrierten Kühlungsvorrichtung
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102018115671A1 (de) Aktive Unterbodenanordnung für ein Fahrzeug
WO2016059244A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem innerhalb der karosserie gelegenen abgekühlten aggregateraum
DE102015006387A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102016219485A1 (de) Kraftfahrzeug und Energiespeichereinrichtung
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
DE102011080777A1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer durchflussmenge für ein fahrzeug und kühleinrichtung fur ein hybridfahrzeug unter verwendung derselben
DE102016120910A1 (de) Batteriewärmeaustauschleitsystem
WO2018210363A1 (de) Temperaturmanagementgerät für fahrzeugbatterien
DE102015104024A1 (de) Lüftungssystem für einen Fahrzeuginnenraum und Verfahren
EP2442390A1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102019001391A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102016116930A1 (de) Batteriesatzstromsteuersystem mit Lüfteranordnung
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE102010017168B4 (de) Anordnung mitVerfahren zum Kühlen Wärme erzeugender Bauteile
DE102022104236A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee