DE102022104236A1 - Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022104236A1
DE102022104236A1 DE102022104236.7A DE102022104236A DE102022104236A1 DE 102022104236 A1 DE102022104236 A1 DE 102022104236A1 DE 102022104236 A DE102022104236 A DE 102022104236A DE 102022104236 A1 DE102022104236 A1 DE 102022104236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction battery
motor vehicle
underbody
closing element
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104236.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Groß
Christoph Siegmund Bara
Domenica Fresca
Jens NIEWÖHNER
Patrick Böhl
Marcel Straub
Stefano Ruberto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022104236.7A priority Critical patent/DE102022104236A1/de
Priority to US18/112,579 priority patent/US20230268577A1/en
Publication of DE102022104236A1 publication Critical patent/DE102022104236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Traktionsbatterie (2), wobei die Traktionsbatterie (2) in einer Kraftfahrzeugkarosserie (3), aufweisend einen Rohbau (4) und einen Unterboden (5), aufgenommen ist, und wobei die Traktionsbatterie (2) für einen elektrischen Antrieb (11) ausgebildet ist, und wobei ein Kühlsystem (12) zur Kühlung des elektrischen Antriebs (11) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß weist zur Kühlung der Traktionsbatterie (2) ein Unterbodenelement (14) des Unterbodens (5) eine Durchtrittsöffnung (15) auf, die mit Hilfe eines Schließelementes (17) geöffnet oder geschlossen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge mit Traktionsbatterien sind bekannt. Üblicherweise weist das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb in Form eines Elektromotors auf, der von der Traktionsbatterie mit Energie versorgt wird. Die Traktionsbatterie weist beispielsweise einen Energiespeicher in Form einer Vielzahl von Batteriemodulen aufweisend eine Mehrzahl von Batteriezellen auf. Die Mehrzahl von Batteriezellen sind zu einem Batteriemodul gebündelt, wobei mehrere Batteriemodule in einem Batteriegehäuse der Traktionsbatterie aufgenommen sind. Die Traktionsbatterie ist in einem Aufnahmeraum einer Karosserie des Kraftfahrzeugs aufgenommen. Üblicherweise werden die Traktionsbatterie und der Elektromotor, welche beide in ihrem Betrieb eine Wärmeentwicklung aufweisen, mit Hilfe eines Kühlsystems temperiert.
  • In Kraftfahrzeugen, welche einen elektrischen Antrieb aufweisen, somit als batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge bezeichnet werden können, wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs die Traktionsbatterie ständig belastet, wodurch sie sich erwärmt. Um einen gesicherten Betrieb der Antriebskomponenten bei allen Temperaturen zu gewährleisten, ist das Kühlsystem vorgesehen.
  • Das Kühlsystem der Traktionsbatterie benötigt für seinen Betrieb Energie, die von der Traktionsbatterie selbst erzeugt wird. Daraus folgt, dass eine geringere Energieanforderung zum Heizen oder Kühlen der Traktionsbatterie, direkt einer Erhöhung der verfügbaren Energie zum Betreiben des Kraftfahrzeugs entspricht. Oder mit anderen Worten gesagt, führt ein geringerer Bedarf an Energieanforderung zum Heizen oder Kühlen der Traktionsbatterie zu einer größeren Reichweite des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2019 001 391 A1 geht ein Elektrofahrzeug mit einer Unterboden-Traktionsbatterie hervor, wobei im Frontbereich des Elektrofahrzeugs eine durch eine verstellbare Steuerklappe einstellbare Lufteinlassöffnung vorgesehen ist. Der durch die Lufteinlassöffnung einströmende Fahrtwind wird zur Kühlung der Unterboden-Traktionsbatterie genutzt.
  • Der Offenlegungsschrift DE 10 2016 210 266 A1 kann ein Elektrofahrzeug mit einer Traktionsbatterie, welche am Unterboden angeordnet ist, entnommen werden. Die Traktionsbatterie ist vollständig gegenüber einem Fahrboden mit Hilfe einer Bodenplatte abgegrenzt zur Herbeiführung einer Luft-Isolationsschicht, die einer Isolierung der Traktionsbatterie dient. Mit Hilfe von Klappen und/oder Ventilen kann eine Zirkulation der Luft herbeigeführt werden, wobei die Klappen und/oder Ventile in Richtung einer Hochachse des Elektrofahrzeugs betrachtet, oberhalb der Bodenplatte ausgebildet sind.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 018 553 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrgastraum und einer Batterie bekannt, wobei der Fahrgastraum und die Batterie mit einer ersten, permanent geöffneten Lufteinlassöffnung und die Batterie zusätzlich mit einer zweiten, durch eine Klappe steuerbaren Lufteinlassöffnung fluidisch verbunden sind.
  • Die Patentschrift EP 2 199 133 B1 offenbart ein Hybridfahrzeug mit einer Unterbodenbatterie, wobei zur Kühlung der Unterbodenbatterie ein Luftstrom über einen Kastenprofilkörper zur Unterbodenbatterie geleitet wird, wobei der Luftstrom durch ein Einstellventil einstellbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein verbessertes Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine Traktionsbatterie auf, die in einer Kraftfahrzeugkarosserie, welche einen Rohbau und einen Unterboden besitzt, aufgenommen ist. Die Traktionsbatterie ist für einen elektrischen Antrieb ausgebildet. Zur Kühlung des elektrischen Antriebs ist ein Kühlsystem vorgesehen. Erfindungsgemäß weist zur Kühlung der Traktionsbatterie ein Unterbodenelement des Unterbodens eine Durchtrittsöffnung auf, die mit Hilfe eines Schließelementes geöffnet oder geschlossen werden kann. So kann auf einfache Weise durch Öffnen der Durchtrittsöffnung eine Kühlung der Traktionsbatterie mit Hilfe einer Konvektion herbeigeführt werden, da über die geöffnete Durchtrittsöffnung Luft oberhalb des Unterbodens und somit in die Kraftfahrzeugkarosserie hineinströmen kann, in der die Traktionsbatterie aufgenommen ist. Somit kann die Kühlung der Traktionsbatterie durch die Kühlung mit Hilfe von Konvektion ergänzt werden, so dass von der Traktionsbatterie aufgebrachte Energie zur Kühlung ihrer selbst reduziert werden kann.
  • Bevorzugt ist das Schließelement steuerbar, damit die Kühlung durch Konvektion aktiv herbeigeführt werden kann. Mit Hilfe des steuerbaren Schließelementes am Unterboden kann während einer Fahrt Abwärme aus der Traktionsbatterie konvektiv abgeführt und damit Kühlleistung eingespart werden. Selbstredend könnte das Schließelement beispielsweise auch selbstregelnd, beispielsweise in Form einer Rückschlagklappe ausgebildet sein, die mit Hilfe eines Unterdruckes eine Öffnung oder Schließung der Durchtrittsöffnung erwirkt, jedoch ist dann eine sichere Kühlung insbesondere im Bedarfsfall der Traktionsbatterie nicht realisiert.
  • Vorteilhaft ist das Schließelement in Form einer Klappe ausgebildet, wobei das Schließelement insbesondere in Form einer verschwenkbar gelagerten Klappe ausgebildet ist, die bevorzugt am Unterboden verschwenkbar angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Traktionsbatterie in einem zwischen dem Rohbau und dem Unterboden ausgebildeten Hohlraum aufgenommen.
  • Zur Realisierung einer Luftpolsterisolation zwischen der Traktionsbatterie und dem Rohbau und/oder dem Unterboden ist zwischen der Traktionsbatterie und dem Rohbau und/oder dem Unterboden ein Luftspalt ausgebildet. So kann im Stand des Kraftfahrzeugs die Luft zwischen dem Rohbau und/oder dem Unterboden einer Isolation dienen und im Fahrbetrieb kann die Luft insbesondere bei Ausbildung eines Luftspaltes zwischen dem Unterboden und dem Rohbau zur Herbeiführung einer bevorzugten Kühlung durch Konvektion, zumindest in Richtung einer Hochachse der Kraftfahrzeugkarosserie betrachtet oben und unten, um die Traktionsbatterie strömen. Eine isolierende Wirkung im Stand verringert einen Einfluss der Umgebung, also ein Auskühlen oder Aufheizen über den Rohbau.
  • Die Durchtrittsöffnung kann in Richtung einer Fahrtrichtung stromauf und/oder stromab und/oder in einem von der Traktionsbatterie bedeckten Bereich des Unterbodenelementes angeordnet sein. Das heißt mit anderen Worten, dass sie nicht zwingend stromauf der Traktionsbatterie, also somit in Strömungsrichtung vor der Traktionsbatterie angeordnet sein muss, wobei dies jedoch die zu bevorzugende Variante der Positionierungen der Durchtrittsöffnung ist, da hier ohne weitere Hilfsmittel und direkt die Luft entgegen der Fahrtrichtung auf die Traktionsbatterie strömen kann.
  • Bevorzugt ist das Schließelement ein NACA-Profil aufweisend ausgebildet, damit eine aerodynamische Performance des Kraftfahrzeugs nicht oder zumindest nicht wesentlich durch das Schließelement beeinflusst wird.
  • Insgesamt ist somit ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie realisiert, welches eine Erhöhung einer effektiv nutzbaren elektrischen Reichweite aufweist, da ein Teil der nötigen Kühlleistung durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen ersetzt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigt die einzige Figur in einer prinzipiellen Darstellung ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 weist eine Traktionsbatterie 2 auf, die zu einem Antrieb eines nicht näher abgebildeten Elektromotors ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Kraftfahrzeugkarosserie 3 auf, welche einen Rohbau 4 und einen Unterboden 5 besitzt, wobei der Unterboden 5 den Rohbau 4 zumindest teilweise gegenüber einem Fahrboden 6 abgrenzt. Zwischen dem Rohbau 4 und dem Unterboden 5 ist ein Hohlraum 7 ausgebildet, in dem die Traktionsbatterie 2 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hohlraum 7 zwischen einer Front 8 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 und einem Heck 9 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 ausgebildet, in einem so genannten Mittelbereich 10 der Kraftfahrzeugkarosserie 3. Der Mittelbereich 10 liegt im Bereich einer Fahrgastzelle der Kraftfahrzeugkarosserie 3.
  • Die Traktionsbatterie 2 ist zur Energieversorgung des Elektromotors ausgebildet. Sie umfasst ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und ist mit der Kraftfahrzeugkarosserie 2 fest verbunden.
  • Zur Kühlung eines die Traktionsbatterie 2 und den Elektromotor umfassenden elektrischen Antriebs 11 ist ein Kühlsystem 12 mit einem Kühlkreislauf 13 ausgebildet, wobei der Kühlkreislauf 13 zwei unabhängig voneinander ausgebildete Teilkreisläufe aufweisen kann, damit die Traktionsbatterie 2 unabhängig vom Elektromotor gekühlt werden kann und vice versa. Der Kühlkreislauf 13 kann durch den Rohbau 4 geleitet werden, zur Nutzung des Rohbaus 4 als Wärmesenke.
  • Erfindungsgemäß weist die Kraftfahrzeugkarosserie 3 des in Form eines Elektrofahrzeugs ausgebildeten Kraftfahrzeugs 1 an einem Unterbodenelement 14 des Unterbodens 5 eine Durchtrittsöffnung 15 auf, über die Luft in den Hohlraum 7 einströmen kann.
  • Die Durchtrittsöffnung 15 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtung einer Längsachse 16 der Kraftfahrzeugkarosserie 3 und in Fahrtrichtung betrachtet stromauf der Traktionsbatterie 2 ausgebildet. Sie könnte ebenso stromab der Traktionsbatterie 2 ausgeführt sein oder in einem von der Traktionsbatterie 2 überdeckten Bereich des Unterbodenelements 14. Über die Durchtrittsöffnung 15 strömt die Luft in den Hohlraum 7 und kann die Traktionsbatterie 2 zur Kühlung über Konvektion umströmen.
  • Zur Steuerung der Kühlung der Traktionsbatterie 2 mit Hilfe der über die Durchtrittsöffnung 15 strömenden Luft ist die Durchtrittsöffnung 15 mit einem Schließelement 17 verschließbar, welches bevorzugt in Form einer Klappe ausgeführt ist. Es könnte auch in Form eines Schiebeelementes oder einer vollständig schließbaren Blende ausgebildet sein, jedoch besitzt das in Form der Klappe ausgebildete Schließelement 17 den Vorteil einer Luftführung, wie es in der Figur mit Hilfe der Luftströmungslinien 18 erkennbar ist. Bevorzugt ist das Schließelement 17, sofern es in Form einer Klappe ausgebildet ist, in Richtung des Rohbaus 4 öffnend ausgebildet und um eine Schwenkachse 21 verschwenkbar am Unterbodenelement 14 befestigt.
  • Sofern das Schließelement 17die Durchtrittsöffnung 15 vollständig schließend positioniert ist, strömt die Luft am Unterboden 5 zwischen dem Unterboden 5 und dem Fahrboden 6 entlang ohne in den Hohlraum 7 einzuströmen. Ist das Schließelement 17 jedoch die Durchtrittsöffnung 15 teilweise oder vollständig schließend positioniert, so kann die Luft über die Durchtrittsöffnung 15 in den Hohlraum 7 einströmen und die Traktionsbatterie 2 zur Wärmeabfuhr umströmen.
  • Das Schließelement 17 ist bevorzugt im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 geöffnet, da in diesem Zustand des Kraftfahrzeugs 1 ein bevorzugtes Einströmen der Luft in den Hohlraum 7 erzielbar ist.
  • Die Luft könnte stromab der Traktionsbatterie 2 über eine weitere, nicht näher dargestellte Öffnung wieder an eine Umgebung 19 abgegeben werden.
  • Des Weiteren ist mit Hilfe eines zwischen dem Rohbau 4 und der Traktionsbatterie 2 ausgebildeten Luftspaltes 21, welcher zur bevorzugten vollständigen Umströmung der Traktionsbatterie 2 ausgebildet ist, die Möglichkeit realisiert ein Luftpolster, insbesondere im Stand des Kraftfahrzeugs 1, auszubilden, das isolierend gegenüber dem Rohbau 4 wirkt. Des Weiteren liegt der Luftspalt 21 ebenso zwischen dem Unterbodenelement 14 unde der Traktionsbatterie 2 vor. Die isolierende Wirkung im Stand verringert einen Einfluss der Umgebung 19 in Bezug auf ein Auskühlen oder Aufheizen über den Rohbau 4.
  • In einem weiteren, nicht näher abgebildeten Ausführungsbeispiel besitzt das Schließelement 17 ein aerodynamisches Profil in Form eines Tragflächenprofils, insbesondere in Form eines so genannten NACA-Profils, damit insbesondere bei geöffneter Durchtrittsöffnung 15 ein Luftwiderstand der Kraftfahrzeugkarosserie 3 nicht negativ beeinflusst, oder mit anderen Worten gesteigert oder zumindest nicht wesentlich gesteigert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Traktionsbatterie
    3
    Kraftfahrzeugkarosserie
    4
    Rohbau
    5
    Unterboden
    6
    Fahrboden
    7
    Hohlraum
    8
    Front
    9
    Heck
    10
    Mittelbereich
    11
    Elektrischer Antrieb
    12
    Kühlsystem
    13
    Kühlkreislauf
    14
    Unterbodenelement
    15
    Durchtrittsöffnung
    16
    Längsachse
    17
    Schließelement
    18
    Luftströmungslinie
    19
    Umgebung
    20
    Luftspalt
    21
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019001391 A1 [0005]
    • DE 102016210266 A1 [0006]
    • DE 102011018553 A1 [0007]
    • EP 2199133 B1 [0008]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Traktionsbatterie (2), wobei die Traktionsbatterie (2) in einer Kraftfahrzeugkarosserie (3), aufweisend einen Rohbau (4) und einen Unterboden (5), aufgenommen ist, und wobei die Traktionsbatterie (2) für einen elektrischen Antrieb (11) ausgebildet ist, und wobei ein Kühlsystem (12) zur Kühlung des elektrischen Antriebs (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Traktionsbatterie (2) ein Unterbodenelement (14) des Unterbodens (5) eine Durchtrittsöffnung (15) aufweist, die mit Hilfe eines Schließelementes (17) geöffnet oder geschlossen werden kann.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) steuerbar ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) in Form einer Klappe ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) in Form einer verschwenkbar gelagerten Klappe ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) am Unterboden (5) verschwenkbar angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (2) in einem zwischen dem Rohbau (4) und dem Unterboden (5) ausgebildeten Hohlraum (7) aufgenommen ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Traktionsbatterie (2) und dem Rohbau (4) ein Luftspalt (20) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Traktionsbatterie (2) und dem Unterboden (5) ein Luftspalt (20) ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (15) in Richtung einer Fahrtrichtung stromauf und/oder stromab und/oder in einem von der Traktionsbatterie (2) bedeckten Bereich des Unterbodenelementes (14) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (17) ein NACA-Profil aufweisend ausgebildet ist.
DE102022104236.7A 2022-02-23 2022-02-23 Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie Pending DE102022104236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104236.7A DE102022104236A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
US18/112,579 US20230268577A1 (en) 2022-02-23 2023-02-22 Motor vehicle with a traction battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104236.7A DE102022104236A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104236A1 true DE102022104236A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=87518849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104236.7A Pending DE102022104236A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230268577A1 (de)
DE (1) DE102022104236A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103483A1 (de) * 2021-02-15 2022-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimasystem für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug mit einem Kühlkörper und einer Heizeinrichtung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Klimasystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199133B1 (de) 2008-12-18 2011-09-28 FERRARI S.p.A. Methode zum Anbringen eines elektrischen Akkumulators in der Nähe des Fahrzeugbodens und Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102011018553A1 (de) 2010-04-30 2011-12-08 GM Global Technology Operations LLC Luftbasiertes thermisches Klimatisierungssystem für eine Hybridbatterie
DE102016210266A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luft als thermischer Isolator für Kraftfahrzeugs-Antriebs-Batterien
DE102019102781A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie mit Kühlkörper sowie Kraftfahrzeug
DE102019001391A1 (de) 2019-02-27 2020-08-27 Daimler Ag Temperiervorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE102018211559B4 (de) 2018-07-12 2022-07-07 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199133B1 (de) 2008-12-18 2011-09-28 FERRARI S.p.A. Methode zum Anbringen eines elektrischen Akkumulators in der Nähe des Fahrzeugbodens und Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102011018553A1 (de) 2010-04-30 2011-12-08 GM Global Technology Operations LLC Luftbasiertes thermisches Klimatisierungssystem für eine Hybridbatterie
DE102016210266A1 (de) 2016-06-10 2017-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luft als thermischer Isolator für Kraftfahrzeugs-Antriebs-Batterien
DE102018211559B4 (de) 2018-07-12 2022-07-07 Audi Ag Fahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung zum Erwärmen und Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102019102781A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie mit Kühlkörper sowie Kraftfahrzeug
DE102019001391A1 (de) 2019-02-27 2020-08-27 Daimler Ag Temperiervorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
US20230268577A1 (en) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356026B1 (de) Notenergiesystem für ein luftfahrzeug
DE102017116766B4 (de) Fahrzeugkonfiguration
EP2471136B1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem kühlkreislauf zum kühlen eines brennstoffzellensystems
DE102015108611A1 (de) Fahrzeugkomponente
EP3711983A1 (de) Wärmesystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug, elektro- oder hybridfahrzeug, verfahren zum betrieb eines wärmesystems
EP2789046B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie, batterieanordnung und baukastensystem
DE102018129922B4 (de) Heizungs- und Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102010030892A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeuge mit Batteriekühlung
DE102013200908A1 (de) Antriebsbatterieanordnung sowie Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterieanordnung
DE102022104236A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102016204720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind
DE102009002998A1 (de) Kraftfahrzeug-Kühleinrichtung und Kühlsystem
DE102016120910A1 (de) Batteriewärmeaustauschleitsystem
DE102017205193B3 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019001391A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftwagens
DE112016003786T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102016204917A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
EP3522256B1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102014202006A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugen und/oder Fahrzeugteilen
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE202018104362U1 (de) Schließeinrichtung mit Lamellen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE102007062345B4 (de) Luftführung für eine Mehrfach-Wärmeübertrageranordnungim Frontend eines Kraftfahrzeugs
DE102011052284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication