DE102018110527A1 - Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung - Google Patents

Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung Download PDF

Info

Publication number
DE102018110527A1
DE102018110527A1 DE102018110527.4A DE102018110527A DE102018110527A1 DE 102018110527 A1 DE102018110527 A1 DE 102018110527A1 DE 102018110527 A DE102018110527 A DE 102018110527A DE 102018110527 A1 DE102018110527 A1 DE 102018110527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid line
fluid
contacting
elements
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018110527.4A
Other languages
English (en)
Inventor
David Ehrenberger
Julian Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102018110527.4A priority Critical patent/DE102018110527A1/de
Priority to CN201910364832.4A priority patent/CN110444836B/zh
Publication of DE102018110527A1 publication Critical patent/DE102018110527A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) für eine Batterieanordnung (1), mit einem Fluidleitungssystem zum Leiten eines Temperierfluids (F), welches Fluidleitungssystem aus einer Mehrzahl an Fluidleitungselementen (3a, 3b, 3c, ...) gebildet ist und dazu vorgesehen ist, elektrische Ableiter (2b, 2c) der Batterieanordnung (1) zu kontaktieren, sodass ein Wärmeaustausch zwischen einem betreffenden Ableiter (2b, 2c) einerseits und einem betreffenden Fluidleitungselement (3a) sowie dem Temperierfluid (F) andererseits ermöglicht ist, wobei eine erste Anzahl der Fluidleitungselemente (3a, 3b) aus einem elektrisch leitenden Material und eine zweite Anzahl der Fluidleitungselemente (3c) aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt ist, um über das Fluidleitungssystem eine elektrische Kontaktierung der Ableiter (2b, 2c) unabhängig von einer Temperierung zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch verbundenen Batteriezellen, die mit einer erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung ausgestattet ist, gemäß Anspruch 10.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Elektroanordnung, wobei es sich insbesondere um eine Batteriezellenanordnung oder einen Elektromotor handeln kann, gemäß Anspruch 19.
  • Elektrische Traktions- oder Antriebsbatterien, die heutzutage bereits vielfach in Serie bei Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, sind in der Regel nicht flüssigkeits-, sondern nur luftgekühlt. Es ist allerdings bekannt, dass durch eine Flüssigkeitskühlung ein verbessertes elektrisches Verhalten der einzelnen Batteriezellen hinsichtlich Innenwiderstand, Ruhespannung und Lebensdauer erreicht werden kann. Vorbekannte flüssigkeitsgekühlte Traktionsbatterien werden am Zellkörper der einzelnen Batteriezellen gekühlt. Eine solche Anordnung ist insbesondere aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 117 263 bekannt, auf die hier explizit Bezug genommen werden soll. Die Offenbarung der genannten Patentanmeldung wird durch Referenzierung voll umfänglich in die vorliegende Anmeldung mitaufgenommen.
  • Ein inhärenter Nachteil dieser Art der Flüssigkeitskühlung liegt darin, dass eine zusätzliche Ummantelung des Zellkörpers erforderlich ist, was einen zusätzlichen Bauraumbedarf schafft. Außerdem ist die erreichbare Kühlleistung gegenüber vorbekannten Kühlverfahren noch nicht wesentlich verbessert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung zu schaffen, mit der sich eine gute Kühlung der einzelnen Batteriezellen bei nur geringfügig vergrößertem Bauraum erreichen lässt. Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batterieanordnung mit verbesserter Kühlung bei nur geringfügig erhöhtem Bauraumbedarf anzugeben. Schließlich stellt sich der Erfindung die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zum elektrischen Kontaktieren und Temperieren einer Elektroanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kontaktier- und Temperiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie durch ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren und Temperieren einer Elektroanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Idee sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft eine Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung mit einem Fluidleitungssystem zum Leiten eines Temperierfluids, welches Fluidleitungssystem aus einer Mehrzahl an Fluidleitungselementen gebildet ist und dazu vorgesehen ist, elektrische Ableiter oder Kontakte der Batterieanordnung zu kontaktieren, sodass ein Wärmeaustausch zwischen einem betreffenden Ableiter einerseits und einem betreffenden Fluidleitungselement sowie dem Temperierfluid andererseits ermöglicht ist, wobei eine erste Anzahl der Fluidleitungselemente aus einem elektrisch leitenden Material und eine zweite Anzahl der Fluidleitungselemente aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt ist, um über das Fluidleitungssystem auch eine elektrische Kontaktierung der Ableiter unabhängig von einer Temperierung zu ermöglichen.
  • Die Erfindung schafft weiterhin eine Batterieanordnung mit einer Mehrzahl von elektrisch verbundenen Batteriezellen, welche Batteriezellen jeweils einen elektrischen Ableiter einer ersten Polarität und einen elektrischen Ableiter einer zweiten Polarität aufweisen, bei der die Ableiter mittels einer erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung thermisch und elektrisch unabhängig voneinander verbunden sind.
  • Außerdem schafft die Erfindung ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren und Temperieren einer Elektroanordnung, beinhaltend Leiten eines Temperierfluids durch ein Fluidleitungssystem aus einer Mehrzahl an Fluidleitungselementen zu elektrischen Anschlüssen der Elektroanordnung; Ermöglichen eines Wärmeaustausches zwischen einem betreffenden Anschluss einerseits und einem betreffenden Fluidleitungselement sowie dem Temperierfluid andererseits; und elektrisches Kontaktieren der elektrischen Anschlüsse mittels des Fluidleitungssystems; wobei zur Bereitstellung des Fluidleitungssystems eine erste Anzahl von Fluidleitungselementen aus einem elektrisch leitenden Material und eine zweite Anzahl von Fluidleitungselementen aus einem elektrisch nichtleitenden Material verwendet werden, um die elektrischen Anschlüsse unabhängig von ihrer Temperierung elektrisch zu kontaktieren.
  • Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Kühl- bzw. Fluidleitungssystem zur Kühlung der (Zell-)Ableiter bzw. der elektrischen Kontakte der einzelnen Batteriezellen einer Batterieanordnung (Traktionsbatterie) zu implementieren, bei denen die Fluid- bzw. Kühlleitungen gleichzeitig als elektrische (Hochstrom-)Verbindung der Ableiter dienen. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass über die Ableiter ein direkter Kontakt zur Zellchemie besteht, wodurch eine gute Wärmeübertragung stattfindet, die zu Kühl- bzw. Temperierzwecken genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich der weitere Vorteil, dass durch die Kombination von thermischer Temperier- und elektrischer Kontaktiereinrichtung auch die Stromschienen, das heißt die elektrischen Verbindungen zwischen den Ableitern der Batteriezellen gekühlt werden können, in denen ansonsten ohmsche Verluste entstehen würden.
  • Im Zuge einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Temperierfluid ein durchschlagsicheres, fließfähiges Medium eingesetzt ist, beispielsweise ein Öl, vorzugsweise eine High-Tech-Flüssigkeit 3M™ Novec™ oder dergleichen.
  • Vorzugsweise sind die elektrisch leitfähigen Fluidleitungselemente des Fluidleitungssystems als Leitungselemente aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall ausgebildet, sodass sich nach Art einer Stromschiene eine elektrische Verbindung zwischen den betreffenden Ableitern der Batterieanordnung ergibt. Dazu kommen weitere Fluidleitungselemente aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, die isolierend wirken.
  • Die Fluidleitungselemente sind bevorzugt als Rohrleitungselemente ausgebildet.
  • Das so gebildete Fluidleitungssystem kann direkt auf einer regelmäßigen Anordnung aus (prismatischen) Batteriezellen angeordnet sein, wobei der zusätzliche Platzaufwand - bei entsprechender Dimensionierung der Fluidleitungselemente - nur etwa 10 mm in der Höhe der Batterieanordnung beträgt.
  • Zum Ausgleich thermischer Dehnungen im Bereich der Zellenanordnung können alle oder einzelne der Fluidleitungselemente, insbesondere der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente, als Balg ausgebildet sein oder einen Balgabschnitt umfassen.
  • Zur Sicherung der elektrischen Kontaktierung der elektrisch leitfähigen Fluidleitungselemente an den Ableitern können die betreffenden Fluidleitungselemente mit einem gebogenen Blechabschnitt verbunden werden, vorzugsweise verlötet, welcher Blechabschnitt dann seinerseits stoffschlüssig an dem Ableiter befestigt werden kann, vorzugsweise verschweißt. Auf diese Weise lassen sich bei nur geringem Bauraumbedarf hervorragende Kühlleistungen erreichen.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung sieht vor, dass die Temperierung im Wesentlichen durch das Temperierfluid und die elektrische Kontaktierung über das Material (die Wandung) der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente erfolgt. Dabei erweist sich als vorteilhaft, dass elektrisch gut leitfähige Materialien in der Regel auch eine gute thermische Leitfähigkeit besitzen, sodass Wärme von den Ableitern über die Fluidleitungselemente an das Temperierfluid abgegeben und von diesem abgeführt werden kann.
  • Eine wieder andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung sieht vor, dass wenigstens eine Unteranzahl der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente als Balg ausgebildet ist oder einen Balgabschnitt aufweist. Dies dient zum Ausgleich thermischer Dehnungen, worauf weiter oben bereits hingewiesen wurde.
  • Bei wieder einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung kann vorgesehen sein, dass die elektrisch leitenden Fluidleitungselemente in einem metallischen, strom- und wärmeleitenden Werkstoff ausgebildet sind, vorzugsweise in Aluminium, Kupfer, Legierungen hiervon oder in Stahl, ohne dass die Erfindung auf einen bestimmten Werkstoff beschränkt wäre.
  • Außerdem kann in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung noch vorgesehen sein, dass die elektrisch nicht leitenden Fluidleitungselemente in einem Kunststoff oder einem Elastomer ausgebildet sind, vorzugsweise und ohne Beschränkung in EPDM oder Silikon. Auf diese Weise lässt sich eine gute elektrische Isolierung dort erreichen, wo sie erforderlich ist.
  • Im Zuge einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung kann noch vorgesehen sein, dass das Fluidleitungssystem Kontaktbereiche zum flächigen, vorzugsweise vollflächigen, Kontaktieren der Ableiter aufweist, vorzugsweise im Bereich der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente, die entsprechend teilweise abgeflacht sein können. Auf diese Weise lässt sich ein guter thermischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Fluidleitungssystem und den Ableitern sicherstellen, der insbesondere durch Stoffschluss (Verlötung, Verschweißung, Verklebung) noch verstärkt sein kann.
  • Außerdem kann bei einer erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung noch vorgesehen sein, dass in den Kontaktbereichen zwischen Fluidleitungssystem und Ableitern eine Außenkontur der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente an eine Oberflächenkontur der Ableiter angepasst ist, vorzugsweise abgeflacht, oder dass in den Kontaktbereichen zusätzlich Kontaktelemente vorgesehen sind, die einerseits an eine Außenkontur der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente und andererseits an eine Oberflächenkontur der Ableiter angepasst sind. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der elektrisch und thermisch leitfähigen Verbindung zwischen den Fluidleitungselementen einerseits und den Ableitern andererseits. Auf mögliche vorteilhafte Ausgestaltungen wird in der Figurenbeschreibung exemplarisch näher eingegangen.
  • Dabei kann bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung noch vorgesehen sein, dass die Kontaktelemente aus einem strom- und wärmeleitenden metallischen Material ausgebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit den jeweilig elektrisch leitenden Fluidleitungselementen verbunden sind, höchst vorzugsweise verlötet, verschweißt oder verklebt. Auf diese Weise ist eine gute und sichere Verbindung zwischen den genannten Bauteilen gewährleistet, die auch einer hohen Beanspruchung, insbesondere im Kfz-Bereich, standhält.
  • Weiterhin kann bei einer erfindungsgemäßen Kontaktier- und Temperiereinrichtung noch vorgesehen sein, dass das Fluidleitungssystem fluidtechnisch mit einer zusätzlichen Temperiereinrichtung, insbesondere für Batteriezellen, verbunden ist, wie sie aus der DE 10 2017 117 263 bekannt ist. Dabei ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Kontaktier- und Temperiereinrichtung elektrisch von der genannten zusätzlichen Temperiereinrichtung getrennt ist.
  • In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung kann vorgesehen sein, dass als Temperierfluid ein durchschlagsicheres, fließfähiges Medium eingesetzt ist, beispielsweise ein Öl, vorzugsweise eine High-Tech-Flüssigkeit 3M™ Novec™ oder dergleichen, worauf weiter oben bereits hingewiesen wurde.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung kann vorgesehen sein, dass je nach elektrischer Verschaltungsart entweder Ableiter gleicher Polarität oder Ableiter unterschiedlicher Polarität zwischen verschiedenen Batteriezellen miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich in Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Batterieanordnung die Batteriezellen in Reihe oder parallel schalten, je nach erforderlicher Anwendung.
  • Im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung kann vorgesehen sein, dass die Batteriezellen derart nebeneinander angeordnet sind, dass abwechselnd Ableiter unterschiedlicher Polarität von verschiedenen Batteriezellen nebeneinander und im Wesentlichen auf einer Linie liegen. Entlang dieser Linie können abwechselnd elektrisch leitende Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente und elektrisch nicht leitende Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente in einem Strang hintereinander angeordnet sein, vorzugsweise fluchtend. Dabei kann sich ein gegebener elektrisch leitender Fluidleitungsabschnitt von einem Ableiter zum nächsten und ein nachfolgender elektrisch nicht leitender Fluidleitungsabschnitt vom nächsten Ableiter zum übernächsten erstrecken.
  • In Weiterbildung dieser Idee kann noch vorgesehen sein, dass bei einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung zwei Stränge von Fluidleitungsabschnitten oder Fluidleitungselementen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich der Verrohrungsaufwand bei gleicher Kühlleistung reduzieren.
  • Es kann außerdem in Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung noch vorgesehen sein, dass eine Abfolge der elektrisch leitenden Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente in dem einen Strang zu der Abfolge der elektrisch leitenden Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente in dem anderen Strang versetzt oder komplementär ausgebildet ist. Entsprechendes gilt umgekehrt auch für die jeweiligen elektrisch nicht leitenden Fluidleitungsabschnitte bzw. Fluidleitungselemente.
  • Um den Verrohrungs- und Anschlussaufwand weiter zu reduzieren, kann bei einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung noch vorgesehen sein, dass die beiden Stränge an wenigstens einem Ende der Batterieanordnung fluidtechnisch miteinander verbunden sind, um die Anschlußkonfiguration zu vereinfachen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Stränge elektrisch voneinander getrennt bleiben.
  • Um bestimmten Anforderungen hinsichtlich der Anschließbarkeit bzw. Verbindbarkeit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung Rechnung zu tragen, kann in Weiterbildung derselben noch vorgesehen sein, dass der Strang oder die Stränge an wenigstens einem Ende der Batterieanordnung etwa mittig bezüglich einer betreffenden Endseite der Batterieanordnung hervorstehen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen.
    • 1 zeigt perspektivisch eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung;
    • 2 zeigt schematisch in der Draufsicht eine weitere erfindungsgemäße Batterieanordnung;
    • 3 zeigt schematisch in der Draufsicht eine dritte erfindungsgemäße Batterieanordnung;
    • 4 zeigt perspektivisch eine weitere erfindungsgemäße Batterieanordnung;
    • 5 zeigt in einer Schnittansicht ein Detail einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung, insbesondere gemäß 1;
    • 6 zeigt in einer Schnittansicht ein Detail einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung;
    • 7 zeigt schematisch und im Schnitt in Teilabbildungen (A) bis (H) alternative Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung im Detail; und
    • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsdetail bei einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung.
  • 1 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Batterieanordnung, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Die Batterieanordnung 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 2, die elektrisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise - jedoch ohne Beschränkung - nach Art einer Reihenschaltung. Jede der Batteriezellen 2 umfasst ein Batteriezellengehäuse, welches mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnet ist. Weiterhin weist jede Batteriezelle 2 zwei elektrische Kontakte oder Ableiter auf, die mit dem Bezugszeichen 2b bzw. 2c versehen sind und jeweils eine unterschiedliche elektrische Polarität (+/-) aufweisen, was im Rahmen der vorliegenden Anmeldung auch als „erste Polarität“ oder „zweite Polarität“ bezeichnet wird. Bei nebeneinander angeordneten Batteriezellen 2 sind die Ableiter 2b, 2c hinsichtlich ihrer Polarität jeweils vertauscht angeordnet, sodass bei benachbarten Batteriezellen 2 immer Ableiter verschiedener Polarität direkt nebeneinander liegen.
  • Die Batterieanordnung 1 weist eine Kontaktier- und Temperiereinrichtung für die Batterieanordnung 1 auf, welche Kontaktier- und Temperiereinrichtung mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist. Die Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 umfasst ein Fluidleitungssystem zum Leiten eines Temperierfluids, insbesondere ein High-Tech-Fluid des Herstellers 3M, welches Fluidleitungssystem eine Mehrzahl an Fluidleitungselementen umfasst, die in 1 mit den Bezugszeichen 3a, 3b, 3c, ... bezeichnet sind. Auf die einzelnen Fluidleitungselemente wird weiter unten noch genauer eingegangen. Das Fluidleitungssystem 3 dient dazu, die elektrischen Ableiter 2b, 2c der Batterieanordnung 1 zu kontaktieren, sodass ein Wärmeaustausch zwischen einem betreffenden Ableiter 2b, 2c einerseits und einem betreffenden Fluidleitungselement 3a, 3b, 3c, ... andererseits ermöglicht ist. Außerdem dient das Fluidleitungssystem mit seinen Fluidleitungselementen dazu, die Ableiter 2b, 2c der Batterieanordnung 1 elektrisch zu verbinden.
  • Zu diesem Zweck umfasst das Fluidleitungssystem eine erste Anzahl an Fluidleitungselementen 3a, 3b, die aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere einem Metall, vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder dergleichen, hergestellt sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 1 nicht alle Fluidleitungselemente separat bezeichnet, sondern jedes Bezugszeichen steht stellvertretend für eine Mehrzahl entsprechender, gleichartig ausgebildeter Fluidleitungselemente.
  • Fluidleitungselement 3a ist als teilweise glattzylindrisches Rohrleitungselement mit speziell kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, welches in seinem mittleren Abschnitt (bei Bezugszeichen 3a') balgartig ausgebildet ist bzw. einen entsprechenden balgartigen (gewellten) Abschnitt 3a' aufweist. Der balgartige Abschnitt 3a' kann einstückig oder mehrstückig mit dem restlichen Fluidleitungselement 3a ausgebildet sein. Bei Bezugszeichen 3a" sind Varianten dieses Typs von Fluidleitungselementen dargestellt, bei denen der jeweilige Balgabschnitt außermittig angeordnet ist. Bei Bezugszeichen 3b ist ein etwa würfel- oder quaderförmiges Fluidleitungselement dargestellt, welches dazu dient und ausgebildet ist, einen Fluidstrom rechtwinklig abzulenken, speziell von dem Fluidleitungselement 3a" in ein weiteres Fluidleitungselement 3c, auf welches nachfolgend noch genauer eingegangen wird. Bei Bezugszeichen 3b' ist eine Variante des eben beschriebenen Fluidleitungselements 3b dargestellt, durch welches ein Strömungsverlauf im Inneren des Fluidleitungssystems um zweimal 90° abgelenkt wird, wodurch sich ein Parallelversatz der Strömungsrichtung ergibt. Das Fluidleitungselement 3b' zeigt eine insgesamt quaderförmige Ausgestaltung.
  • Die bislang erwähnten Fluidleitungselemente 3a, 3a" sowie 3b, 3' sind - wie bereits ausgeführt - aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, sodass die durch sie verbundenen Ableiter 2b, 2c elektrisch leitend miteinander in Kontakt stehen. Dagegen sind die in 1 mit dem Bezugszeichen 3c weiteren Fluidleitungselemente aus einem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt, vorzugsweise in Kunststoff, beispielsweise EPDM, oder aus einem Elastomermaterial, beispielsweise Silikon. Dort, wo die weiteren Fluidleitungselemente 3c in das Fluidleitungssystem eingeschaltet sind, ergibt sich also eine elektrische Isolierung bzw. Unterbrechung des Fluidleitungssystems.
  • Die Fluidleitungselemente entsprechend Bezugszeichen 3b' weisen einen Anschlussstutzen 3b" auf, der zum Ein- bzw. Ausleiten eines Temperierfluids dient. Dieser Anschlussstutzen 3b" ist in einem elektrisch leitenden Material ausgebildet und dient somit neben der Fluidzufuhr oder -Abfuhr zugleich auch zur elektrischen Kontaktierung der Batterieanordnung 1.
  • Konkret kann der Stromfluss für die in 1 ganz links dargestellte Batteriezelle 2 nur durch die Batteriezelle selbst erfolgen, weil zwischen den Ableitern 2b, 2c der genannten Batteriezelle 2 das elektrisch isolierende Fluidleitungselement 3c geschaltet ist. Ein Stromfluss zur rechts benachbarten Batteriezelle 2 ist nur bei Bezugszeichen 3a" möglich, und zwar zum (oberen) Ableiter 2b der genannten zweiten Batteriezelle 2 von links. Von dort fließt der Strom wiederum im Inneren der Batteriezelle 2 zum Ableiter 2c und von dort weiter über ein elektrisch leitendes Fluidleitungselement zur dritten Batteriezelle (Ableiter 2b). Im oberen Teil der Anordnung ist ein Stromfluss zwischen den Ableitern 2b und 2c aufgrund des zwischengeschalteten Fluidleitungselements 3c aus nicht leitendem Material nicht möglich. Wenn die Ableiter 2b, 2c, wie dargestellt, von Batteriezelle 2 zu Batteriezelle 2 vertauscht angeordnet sind, ergibt sich auf diese Weise eine Reihenschaltung der einzelnen Batteriezellen 2.
  • Damit die elektrisch leitenden Fluidleitungselemente 3a, 3a" die betreffenden Ableiter 2b, 2c elektrisch und thermisch gut leitend kontaktieren, sind im Verbindungsbereich zwischen Fluidleitungselement 3a, 3a" und Ableiter 2b, 2c jeweils Kontaktelemente angeordnet, von denen in 1 nur eines exemplarisch mit Bezugszeichen 4 bezeichnet ist. Die Kontaktelemente 4 bestehen aus einem elektrisch und thermisch gut leitenden Material, insbesondere einem Metall, beispielsweise Aluminium oder Kupfer. Sie weisen an ihrer dem jeweiligen Ableiter 2b, 2c zugewandten Unterseite eine flache Kontur auf, die an eine entsprechend flache Oberfläche der Ableiter 2b, 2c angepasst ist. Selbstverständlich ist eine flächige Kontaktierung der Ableiter 2b, 2c durch die Kontaktelemente aber auch dann möglich, wenn die jeweiligen (Oberflächen-)Konturen von einer flachen Ausgestaltung abweichen. An ihrer Oberseite weisen die dargestellten Kontaktelemente 4 eine Kontur auf, die einen kreissegmentartigen Querschnitt besitzt, sodass die Fluidleitungselemente 3a, 3a" mit ihrem jeweiligen glattzylindrischen Rohrleitungsteil bzw. -abschnitt in den Kontaktelementen 4 aufgenommen sind, wobei eine möglichst großflächige Berührung von Kontaktelement 4 und Fluidleitungselement 3a, 3a" stattfindet. Die Kontaktelemente 4 können einstückig mit den Ableitern 2b, 2c ausgebildet sein; sie können auch als separate Bauteile gefertigt und nachträglich mit den Ableitern 2b, 2c verbunden sein, vorzugsweise stoffschlüssig, insbesondere verlötet, verschweißt oder verklebt.
  • Bei der gezeigten Ausgestaltung sind die elektrisch leitenden Fluidleitungselemente 3a, 3a" mit ihren jeweiligen freien Enden in die elektrisch nicht leitenden Fluidleitungselemente 3c eingesteckt. Hiervon abweichende Ausgestaltungen liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.
  • In 2 ist schematisch ein Stromfluss und ein Fluss des Temperierfluids für eine erfindungsgemäße Batterieanordnung 1 dargestellt, welche Batterieanordnung 1 wiederum über fünf Batteriezellen 2 verfügt, die miteinander in Reihe geschaltet sind. Entsprechend bezeichnet Bezugszeichen 2c nun Ableiter einer ersten Polarität (Minus-Pole), während Bezugszeichen 2b Ableiter einer anderen, zweiten Polarität (Plus-Pole) bezeichnet. Bezugszeichen I in 2 bezeichnet den Stromfluss, der - wie bereits anhand von 1 beschrieben - sich mäanderförmig über die gesamte Batterieanordnung 1 erstreckt. Dabei fließt der Strom in den vertikalen Abschnitten der Kurve I im Innern der jeweiligen Batteriezelle 2, während er in den horizontalen Abschnitten der Kurve I über die zum Teil balgartig ausgebildeten, elektrisch leitenden Fluidleitungselemente 3a von einer Batteriezelle 2 zur benachbarten Batteriezelle 2 fließt.
  • Bezugszeichen F bezeichnet den Fluss des Temperierfluids, welches parallel durch einen oberen Strang von Fluidleitungselementen 3a, 3c und einen unteren Strang von Fluidleitungselementen 3a, 3c fließt. Die endständig angeordneten, in 2 vertikal orientierten, elektrisch nicht leitenden Fluidleitungselemente 3c schaffen die fluidtechnische Verbindung zwischen den beiden genannten Strängen.
  • Abweichend von der Darstellung in 1 sind die Anschlussstutzen 3b" nicht parallel gegenüber den genannten Fluidleitungssträngen versetzt, sondern damit fluchtend angeordnet. Auf diese Weise lässt sich die Batterieanordnung 1 an eine gewünschte Einbausituation bzw. Anschlusssituation anpassen.
  • In 3 ist eine alternative Ausgestaltung der Batterieanordnung 1 bzw. der Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 dargestellt, welche auf den in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 117 263 beschriebenen Gegenstand bzw. die dort beschriebene Temperiervorrichtung Bezug nimmt.
  • DE 10 2017 117 263 betrifft eine Temperiervorrichtung für ein Elektromodul, insbesondere für ein Batteriemodul oder eine Batteriezelle, welches Elektromodul in einer Ummantelung aufgenommen ist. Die Temperiervorrichtung bzw. die Ummantelung weist - neben weiteren Merkmalen - eine Zuleitung und eine Ableitung für ein Temperierfluid auf, um das Elektromodul zu temperieren. Gemäß der Ausgestaltung in 3 weisen nun die einzelnen Batteriezellen 2 zusätzlich jeweils eine solche, aus DE 10 2017 117 263 bekannte Temperiervorrichtung auf, wobei Bezugszeichen 5 die genannte Zuleitung für das Temperierfluid zu der Temperiervorrichtung bezeichnet und Bezugszeichen 6 die genannte Ableitung - oder umgekehrt. Dies ist in 3 nur für die ganz linke Batteriezelle entsprechend dargestellt bzw. bezeichnet. Bezugszeichen 7 bezeichnet die weiter oben angesprochene, aus DE 10 2017 117 263 bekannte Ummantelung, in die das Temperierfluid zum Temperieren des Elektromoduls eingeleitet wird. Gemäß 3 ist nun die Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 für jede Batteriezelle 2 mit der vorbekannten Temperiervorrichtung für die betreffende Batteriezelle fluidtechnisch verbunden (wie exemplarisch bei Bezugszeichen 5 und 6 dargestellt). Die entsprechende Verbindung ist elektrisch nicht leitend ausgebildet.
  • Dies kann beispielsweise so geschehen, wie in 3 dargestellt, wo im Bereich jedes Ableiters 2b, 2c jeder Batteriezelle 2 ein entsprechender Anschluss bekannten der Temperiervorrichtung für diese Batteriezelle 2 an die Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 vorhanden ist. Dazu sind im Bereich der genannten Ableiter 2b, 2c entsprechende Verzweigungsstücke für das Fluidleitungssystem vorzusehen, die in 3 nicht explizit gezeigt sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung ist in 4 gezeigt, bei der die Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 zunächst analog zur 2 ausgebildet ist. Anders als in 3 sind jedoch die Temperiervorrichtungen für jede einzelne Batteriezelle nicht jeweils separat mit der Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 verbunden, sondern die zueinander parallel geschalteten Temperiervorrichtungen für die einzelnen Batteriezellen 2 sind fluidtechnisch nur bei Bezugszeichen 5' bzw. Bezugszeichen 6' fluidtechnisch mit der Kontaktier- und Temperiereinrichtung 3 verbunden und weisen ansonsten ein autarkes Fluidleitungssystem auf, wie dargestellt.
  • Die Batterieanordnung 1 kann in eine Art Rahmenmodul 8 eingebaut sein, wie ebenfalls dargestellt.
  • 5 zeigt im Schnitt eine Detailansicht der Batterieanordnung 1, etwa gemäß 4, wobei allerdings keine Temperiervorrichtung für die einzelnen Batteriezellen oder Batteriemodule gemäß DE 10 2017 117 263 vorhanden ist. Erkennbar ist ein Teil einer Batteriezelle 2 mit einem Ableiter 2b, 2c, auf dessen flacher Oberseite ein Kontaktelement 4 mit seiner ebenfalls flachen Unterseite 4a aufgesetzt und (stoffschlüssig) verbunden ist. Die Oberseite 4b des Kontaktelements 4 weist eine Außenkontur auf, die sich an die Außenkontur des im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Fluidleitungselements 3a anschmiegt. Auch in diesem Bereich kann eine stoffschlüssige Verbindung erfolgen. Bezugszeichen 3c bezeichnet wiederum ein elektrisch nicht leitendes Fluidleitungselement, während Bezugszeichen 3b ein (elektrisch leitendes) Fluidleitungselement bezeichnet, bei dem es unter anderem möglich ist, einen Fluss des Temperierfluids in das Fluidleitungselement 3c abzulenken. Außerdem ermöglicht das Fluidleitungselement 3b ein Leiten des Temperierfluids zu dem bei Bezugszeichen 3b" angedeuteten Anschlussstutzen (vgl. 4).
  • In 6 ist eine alternative Anbindung speziell des Fluidleitungselements 3a an den Ableiter 2b, 2c der Batteriezelle 2 dargestellt. Die Anbindung erfolgt hier mittels eines Blechstreifens oder Blechteils 9, der bzw. das sich über einen Bereich des Umfangs des Fluidleitungselements 3a an dieses flächig anschmiegt und andererseits zumindest einen Teil der Oberfläche des Ableiters 2b, 2c elektrisch und thermisch leitend kontaktiert.
  • 7 zeigt in Teilabbildungen A) bis I) verschiedene alternative Anbindungsmöglichkeiten eines elektrisch leitenden Fluidleitungselements 3a an einen Ableiter 2b, 2c einer Batteriezelle 2.
  • Gemäß 7A) ist das elektrisch leitende Fluidleitungselement 3a ähnlich einem Buchstaben „D“ ausgebildet. Der Bauch des D erstreckt sich dabei auf beiden Seiten über den geraden Schenkel des D hinaus, sodass sich bei Bezugszeichen 3aa jeweils ein Überstand ergibt. Mit diesen Überständen 3aa umgreift das Fluidleitungselement 3a den Ableiter 2b, 2c seitlich und ist kraft-, stoff- und/oder formschlüssig an diesem festgelegt.
  • Gemäß 7B) weist der Ableiter an seiner Oberseite eine im Schnitt kreisbogenförmige Ausnehmung 2d auf, deren Krümmungsradius einem Außenradius des Fluidleitungselements 3a im Wesentlichen entspricht, sodass sich dieses in die Ausnehmung 2d flächig einschmiegt. Es kann dort vorzugsweise stoffschlüssig festgelegt sein.
  • Die Ausgestaltung gemäß 7C) entspricht im Wesentlichen derjenigen aus 7A). Das Fluidleitungselement 3A kann als Strangpressprofil ausgebildet sein und weist wiederum Vorsprünge 3aa auf, mit denen es seitlich an dem Ableiter 2b, 2c festgelegt ist. Ein lichter Strömungsraum für das Temperierfluid ist bei einer Ausgestaltung gemäß 7C) gegenüber der Ausgestaltung in 7A) verringert.
  • Die Ausgestaltung gemäß 7D) entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß 7B). Das Fluidleitungselement 3a ist zusätzlich über einen Teil seines Umfangs, welcher sich nicht in den Ableiter 2b, 2c einschmiegt, mit einem streifenförmigen Befestigungselement 9', vorzugsweise aus Metall (Blech), umgeben, welches an seinen freien Enden den Ableiter 2b, 2c seitlich umgreift und dort vorzugsweise stoffschlüssig festgelegt sein kann.
  • Gemäß 7E) ist das Fluidleitungselement 3a im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Ansonsten entspricht die Ausgestaltung derjenigen in 7A).
  • Die Ausgestaltung gemäß 7F) entspricht im Wesentlichen derjenigen aus 7B), wobei allerdings der Ableiter 2b, 2c keine Ausnehmung aufweist, sodass das Fluidleitungselement 3a den Ableiter 2b, 2c im Wesentlichen nur längs einer Linie kontaktiert.
  • Die Ausgestaltung gemäß 7G) entspricht im Wesentlichen derjenigen gemäß 7E), wobei allerdings das Fluidleitungselement 3a keine Vorsprünge aufweist, die den Ableiter 2b, 2c seitlich umgreifen, sondern lediglich an der Oberfläche des Ableiters 2b, 2c (stoffschlüssig) mit diesem verbunden ist.
  • Schließlich zeigt 7H) eine im Wesentlichen der 7G) entsprechende Ausgestaltung, bei der das Fluidleitungselement 3a im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist.
  • In 8 ist eine Ausgestaltung gezeigt, bei der ein elektrisch leitfähiges Fluidleitungselement 3a, welches einen balgartig ausgebildeten Abschnitt 3a' aufweist, zusätzlich noch einen abgeflachten, im Schnitt ovalen Teilabschnitt 3a'" aufweist, im welchen es mit dem Ableiter 2b, 2c einer Batteriezelle 2 verbunden ist. Vorzugsweise erfolgt die Verbindung stoffschlüssig über eine Kehlnaht 10, die links in 8 gezeigt ist. Wie bereits erwähnt, können der Balgabschnitt 3a' und der weitere Teilabschnitt 3a'" des Fluidleitungselements 3a einstückig oder als separate Bauteile ausgebildet sein.
  • Die Ausgestaltung gemäß 8 hat insbesondere den Vorteil, dass gegenüber Ausgestaltungen, wie sie beispielsweise in 5 dargestellt sind, das auch als Polschuh bezeichnete Kontaktelement 4 eingespart werden kann, was nicht nur im Hinblick auf Gewicht und Kosten, sondern auch im Hinblick auf den erforderlichen Bauraum Vorteile bringt.
  • Die weiter oben detailliert erläuterte Kombination der Ableiter- und Zellenkühlung unter Rückgriff auf die Offenbarung der DE 10 2017 117 263 hat in konstruktiver Hinsicht den entscheidenden Vorteil, dass Verrohrung eingespart, also die Anzahl der erforderlichen Fluidleitungselemente reduziert werden kann. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Verbindung der Ableiter- und Zellenkühlung nicht elektrisch leitfähig sein darf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017117263 [0004, 0027, 0048, 0049, 0053, 0066]

Claims (19)

  1. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) für eine Batterieanordnung (1), mit einem Fluidleitungssystem zum Leiten eines Temperierfluids (F), welches Fluidleitungssystem aus einer Mehrzahl an Fluidleitungselementen (3a, 3b, 3c, ...) gebildet ist und dazu vorgesehen ist, elektrische Ableiter (2b, 2c) der Batterieanordnung (1) zu kontaktieren, sodass ein Wärmeaustausch zwischen einem betreffenden Ableiter (2b, 2c) einerseits und einem betreffenden Fluidleitungselement (3a) sowie dem Temperierfluid (F) andererseits ermöglicht ist, wobei eine erste Anzahl der Fluidleitungselemente (3a, 3b) aus einem elektrisch leitenden Material und eine zweite Anzahl der Fluidleitungselemente (3c) aus einem elektrisch nichtleitenden Material gefertigt ist, um über das Fluidleitungssystem eine elektrische Kontaktierung der Ableiter (2b, 2c) unabhängig von einer Temperierung zu ermöglichen.
  2. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach Anspruch 1, bei der die Temperierung im Wesentlichen durch das Temperierfluid (F) und die elektrische Kontaktierung über das Material der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente (3a, 3b) erfolgt.
  3. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2, bei der wenigstens eine Unteranzahl der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente (3a, 3b) als Balg ausgebildet ist oder einen Balgabschnitt (3a') aufweist.
  4. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die elektrisch leitenden Fluidleitungselemente (3a, 3b) in einem metallischen, Strom und Wärme leitenden Werkstoff ausgebildet sind, vorzugsweise Aluminium, Kupfer oder Legierungen hiervon oder Stahl.
  5. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die elektrisch nichtleitenden Fluidleitungselemente (3c) in einem Kunststoff oder einem Elastomer ausgebildet sind, vorzugsweise EPDM oder Silikon.
  6. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Fluidleitungssystem Kontaktbereiche zum flächigen, vorzugsweise vollflächigen Kontaktieren der Ableiter (2b, 2c) aufweist, vorzugsweise im Bereich der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente (3a, 3b).
  7. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach Anspruch 6, bei der in den Kontaktbereichen eine Außenkontur der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente (3a, 3b) an eine Oberflächenkontur der Ableiter (2b, 2c) angepasst ist, vorzugsweise abgeflacht, oder bei der in den Kontaktbereichen zusätzlich Kontaktelemente (4) vorgesehen sind, die einerseits an eine Außenkontur der elektrisch leitenden Fluidleitungselemente (3a, 3b) und andererseits an eine Oberflächenkontur der Ableiter (2b, 2c) angepasst sind.
  8. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach Anspruch 7, bei der die Kontaktelemente (4) aus einem Strom und Wärme leitenden metallischen Material ausgebildet und vorzugsweise stoffschlüssig mit den jeweiligen elektrisch leitenden Fluidleitungselementen (3a, 3b) verbunden sind, höchst vorzugsweise verschweißt.
  9. Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Fluidleitungssystem fluidtechnisch mit einer zusätzlichen Temperiervorrichtung gemäß DE 10 2017 117 263 verbunden, elektrisch aber von dieser getrennt ist.
  10. Batterieanordnung (1) mit einer Mehrzahl von elektrisch verbundenen Batteriezellen (2), welche Batteriezellen (2) jeweils einen elektrischen Ableiter (2b) einer ersten Polarität und einen elektrischen Ableiter (2c) einer zweiten Polarität aufweisen, bei der die Ableiter (2b, 2c) mittels einer Kontaktier- und Temperiereinrichtung (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche thermisch und elektrisch unabhängig voneinander verbunden sind.
  11. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 10, bei der als Temperierfluid (F) ein durchschlagsicheres, fließfähiges Medium eingesetzt ist, vorzugsweise eine High-Tech-Flüssigkeit 3M™ Novec™ oder dgl.
  12. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 10 oder 11, bei der je nach elektrischer Verschaltungsart entweder Ableiter (2b, 2c) gleicher Polarität oder Ableiter (2b, 2c) unterschiedlicher Polarität zwischen verschiedenen Batteriezellen (2) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  13. Batterieanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Batteriezellen (2) in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  14. Batterieanordnung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der die Batteriezellen (2) nebeneinander angeordnet sind, sodass abwechselnd Ableiter (2b, 2c) unterschiedlicher Polarität von verschiedenen Batteriezellen (2) nebeneinander und im Wesentlichen auf einer Linie liegen, und bei der entlang dieser Linie abwechselnd elektrisch leitende Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente (3a, 3b) und elektrische nichtleitende Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente (3c) in einem Strang hintereinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise ein gegebener elektrisch leitender Fluidleitungsabschnitt sich von einem Ableiter (2b, 2c) zum nächsten und ein nachfolgender elektrisch nichtleitender Fluidleitungsabschnitt sich vom nächsten Ableiter (2b, 2c) zum übernächsten erstreckt.
  15. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 14, bei der zwei Stränge von Fluidleitungsabschnitten oder Fluidleitungselementen (3a, 3b, 3c, ...) parallel zueinander angeordnet sind.
  16. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 15, bei der eine Abfolge der elektrisch leitenden Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente (3a, 3b) in dem einen Strang zu der Abfolge der elektrisch leitenden Fluidleitungsabschnitte oder Fluidleitungselemente (3a, 3b) in dem anderen Strang versetzt ausgebildet ist.
  17. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 15 oder 16, bei der die beiden Stränge an wenigstens einem Ende der Batterieanordnung (1) fluidtechnisch miteinander verbunden, elektrisch aber voneinander getrennt ist sind.
  18. Batterieanordnung (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei der der Strang oder die Stränge an wenigstens einem Ende der Batterieanordnung (1) etwa mittig bezüglich einer betreffenden Endseite der Batterieanordnung (1) hervorstehen.
  19. Verfahren zum elektrischen Kontaktieren und Temperieren einer Elektroanordnung, beinhaltend: - Leiten eines Temperierfluids (F) durch ein Fluidleitungssystem aus einer Mehrzahl an Fluidleitungselementen (3a, 3b, 3c, ...) zu elektrischen Anschlüssen (2b, 2c) der Elektroanordnung; - Ermöglichen eines Wärmeaustausches zwischen einem betreffenden Anschluss (2b, 2c) einerseits und einem betreffenden Fluidleitungselement (3a, 3b) sowie dem Temperierfluid (F) andererseits; - elektrisches Kontaktieren der elektrischen Anschlüsse (2b, 2c) mittels des Fluidleitungssystems; wobei zur Bereitstellung des Fluidleitungssystems eine erste Anzahl von Fluidleitungselementen (3a, 3b) aus einem elektrisch leitenden Material und eine zweite Anzahl von Fluidleitungselementen (3c) aus einem elektrisch nichtleitenden Material verwendet werden, um die elektrischen Anschlüsse (2b, 2c) unabhängig von ihrer Temperierung elektrisch zu kontaktieren.
DE102018110527.4A 2018-05-02 2018-05-02 Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung Pending DE102018110527A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110527.4A DE102018110527A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
CN201910364832.4A CN110444836B (zh) 2018-05-02 2019-04-30 用于电池系统的接触及调温装置、方法及电池系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110527.4A DE102018110527A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018110527A1 true DE102018110527A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110527.4A Pending DE102018110527A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110444836B (de)
DE (1) DE102018110527A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3840107A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Stoba E-Systems GmbH Akkupack mit an stoffschlüssiger verbindung aus kunststoff und metallblechen angebundenen zylindrischen zellen und herstellverfahren dafür
WO2021259638A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Witzenmann Gmbh Batteriezellen-verbindungselement, batteriezellen-verbindungsmodul, batteriezellen-verbindungsanordnung und verfahren zum temperieren und elektrischen kontaktieren von batteriezellen
DE102020134482A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Batteriezellenanordnung mit einer solchen
AT525286B1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102022211309A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung mit starren Rohrverbindungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4220820A1 (de) * 2022-02-01 2023-08-02 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem mit aktiver kühlung des belüftungskanals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065094A1 (en) * 2010-12-20 2013-03-14 Lg Chem, Ltd. Method and system for cooling secondary battery
JP2015002105A (ja) * 2013-06-17 2015-01-05 日産自動車株式会社 電池モジュールの冷却装置
DE102014001975A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846573B2 (en) * 2007-06-01 2010-12-07 Cobasys, Llc Coolant manifold
JP5159233B2 (ja) * 2007-09-28 2013-03-06 株式会社東芝 バスバー
DE102008034875A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
JP2010244732A (ja) * 2009-04-01 2010-10-28 Denso Corp 電池システム
DE102011084000A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen eines Kühlfluids und Kühlsystem zum Kühlen einer elektrischen Komponente
DE102012219384A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Modulverbinder für Batteriepacks, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
EP2744033B1 (de) * 2012-12-07 2015-02-18 Obrist Powertrain GmbH Batterie
DE102012112294A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
FR3015127A1 (fr) * 2013-12-16 2015-06-19 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d'un module de batterie electrique
KR101833526B1 (ko) * 2014-05-29 2018-02-28 주식회사 엘지화학 수냉식 냉각구조를 포함하는 전지모듈
JP6369378B2 (ja) * 2015-04-10 2018-08-08 株式会社デンソー 電池パック
CN106129527B (zh) * 2016-08-11 2019-04-26 江苏卓岸电源科技有限公司 一种基于液冷的锂离子电池组极耳液冷装置
CN206657833U (zh) * 2017-03-31 2017-11-21 山东三尺企业管理咨询有限公司 大容量镍氢电池
CN207303287U (zh) * 2017-08-22 2018-05-01 山东衡远新能源科技有限公司 一种自带冷却加热的电芯模组

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130065094A1 (en) * 2010-12-20 2013-03-14 Lg Chem, Ltd. Method and system for cooling secondary battery
JP2015002105A (ja) * 2013-06-17 2015-01-05 日産自動車株式会社 電池モジュールの冷却装置
DE102014001975A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3840107A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Stoba E-Systems GmbH Akkupack mit an stoffschlüssiger verbindung aus kunststoff und metallblechen angebundenen zylindrischen zellen und herstellverfahren dafür
WO2021259638A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Witzenmann Gmbh Batteriezellen-verbindungselement, batteriezellen-verbindungsmodul, batteriezellen-verbindungsanordnung und verfahren zum temperieren und elektrischen kontaktieren von batteriezellen
DE102020134482A1 (de) 2020-12-21 2022-06-23 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Batteriezellenanordnung mit einer solchen
AT525286B1 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
AT525286A4 (de) * 2021-08-09 2023-02-15 Avl List Gmbh Batteriemodul
DE102022211309A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Siemens Mobility GmbH Kühlmittelsammeleinrichtung mit starren Rohrverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110444836A (zh) 2019-11-12
CN110444836B (zh) 2023-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018110527A1 (de) Kontaktier- und Temperiereinrichtung für eine Batterieanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zu deren Kontaktierung und Temperierung
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102008059952B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
EP2405527B1 (de) Akkublock mit einer Kühlvorrichtung
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102016107409A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE10102671A1 (de) Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102015101931A1 (de) Batterieanordnung
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102017206283A1 (de) Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102017219176A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
EP2607808A1 (de) Wärme erzeugendes Element
DE102020201748A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015007615A1 (de) Verbindungselement zur elektrischen Verschaltung von Einzelzellen, Zellblock und elektrische Batterie
WO2018096095A1 (de) Fluidheizer
DE102015225584A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102006025320A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102021112772B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einer ölgekühlten Hochvolt-Trasse mit integriertem Gegenstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000