DE102021104915A1 - Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung - Google Patents

Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021104915A1
DE102021104915A1 DE102021104915.6A DE102021104915A DE102021104915A1 DE 102021104915 A1 DE102021104915 A1 DE 102021104915A1 DE 102021104915 A DE102021104915 A DE 102021104915A DE 102021104915 A1 DE102021104915 A1 DE 102021104915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat
conducting medium
battery device
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104915.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Max Falk
Sascha Mostofi
Christopher Volkmer
Marco Augustdörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021104915.6A priority Critical patent/DE102021104915A1/de
Publication of DE102021104915A1 publication Critical patent/DE102021104915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieeinrichtung (1) für ein Fahrzeug (200) mit mehreren prismatischen Batteriezellen (3), welche jeweils eine Terminal-Oberfläche (3.2) mit mehreren Terminals (3.1) zur elektrischen Kontaktierung aufweisen, und mit einem Batteriegehäuse (2), welches eine Zellenaufnahme (2.1) umfasst, in der die mehreren prismatischen Batteriezellen (3) aufgenommen sind, wobei das Batteriegehäuse (2) einen Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) für ein Wärmeleitmedium (20) umfasst, wobei die Terminals (3.1) der prismatischen Batteriezellen (3) in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) angeordnet sind, und die Batterieeinrichtung (1) ein Begrenzungsbauteil (4) aufweist, das in dem Batteriegehäuse (2) derart angeordnet ist, dass es den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) begrenzt. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug (200) mit einer deraritigen Batterieeinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren prismatischen Batteriezellen, welche jeweils eine Terminal-Oberfläche mit mehreren Terminals zur elektrischen Kontaktierung aufweisen, und mit einem Batteriegehäuse, welches eine Zellenaufnahme umfasst, in der die mehreren prismatischen Batteriezellen aufgenommen sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer derartigen Batterieeinrichtung.
  • Derartige Batterieeirichtungen werden in der Regel als Antriebsbatterien in batterieelektrischen Fahrzeugen oder Hybridfahrzeugen eingesetzt. Beim Betrieb der Batterieeinrichtungen kommt es zu einer Wärmeentwicklung in den Batteriezellen. Um Schäden an den Batteriezellen vorzubeugen, ist es erforderlich, die entstehende Wärme über geeignete Maßnahmen abzuführen. Hierzu wird typischerweise eine äußere Oberfläche der prismatischen Batteriezelle thermisch an das Batteriegehäuse gekoppelt, so dass Wärme an das Batteriegehäuse abgeführt werden kann. In der Regel erfolgt diese Kopplung mittels einer Oberfläche der Batteriezelle, welche den Terminals gegenüberliegt.
  • Ausgehend von einem derartigen Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, die thermische Kopplung der Batteriezellen an das Gehäuse mit möglichst geringem Materialaufwand zu verbessern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug mit mehreren prismatischen Batteriezellen vorgeschlagen, welche jeweils eine Terminal-Oberfläche mit mehreren Terminals zur elektrischen Kontaktierung aufweisen, und mit einem Batteriegehäuse, welches eine Zellenaufnahme umfasst, in der die mehreren prismatischen Batteriezellen aufgenommen sind, wobei das Batteriegehäuse einen Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich für ein Wärmeleitmedium umfasst, wobei die Terminals der prismatischen Batteriezellen in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich angeordnet sind, und die Batterieeinrichtung ein Begrenzungsbauteil aufweist, das in dem Batteriegehäuse derart angeordnet ist, dass es den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich begrenzt.
  • Gemäß der Erfindung ist in dem Batteriegehäuse ein Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich vorgesehen, in dem ein Wärmeleitmedium, beispielsweise eine Wärmeleitpaste, aufgenommen werden kann, um Wärme aus einer der prismatischen Batteriezellen über deren Terminals abzuführen. Hierdurch wird es möglich, die Terminals, welche sich im Betrieb der Batteriezelle stark erwärmen, verbessert zu kühlen und dadurch die thermische Kopplung der Batteriezelle an das Gehäuse zu verbessern. Die Erfindung sieht ferner vor, dass in dem Batteriegehäuse ein Begrenzungsbauteil angeordnet ist, welches den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich begrenzt. Hierdurch wird vermieden, dass der gesamte Bereich zwischen der Terminal-Oberfläche und einer Innenkontur des Batteriegehäuses mit dem Wärmeleitmittel gefüllt werden muss. Vielmehr kann der Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich mittels des Begrenzungsbauteils derart bemessen werden, dass lediglich ein Bereich unmittelbar um die Terminals herum mit einem Wärmeleitmittel befüllt werden muss. Somit kann die benötige Menge an Wärmeleitmittel auf ein sinnvolles Maß begrenzt werden.
  • Die prismatischen Batteriezellen weisen bevorzugt eine kubische Form auf. Die Terminal-Oberfläche der prismatischen Batteriezelle ist bevorzugt eben ausgestaltet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die prismatische Batteriezellen eine der Terminal-Oberfläche gegenüberliegenden Unterseiten-Oberfläche aufweisen, welche thermisch an eine Wandung des Batteriegehäuses gekoppelt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Batterieeinrichtung, können die prismatischen Batteriezellen sowohl über die Terminals als auch über die den Terminals gegenüberliegende Unterseiten-Oberfläche gekühlt werden. Eine solch Ausgestaltung ermöglich eine besonders effektive Kühlung der Batteriezellen. Bevorzugt ist die Unterseiten-Oberfläche der Batteriezelle mit der Wandung des Batteriegehäuses mittels eines Wärmeleitmediums gekoppelt, beispielsweise einer Wärmeleitpaste.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Begrenzungsbauteil mindestens einen, bevorzugt mehrere, Seitenabschnitte aufweist, die sich in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Terminal-Oberfläche erstrecken. Über diese Seitenabschnitte kann der Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich seitlich begrenzt werden. Es unerwünschtes seitliches Herausfließen des Wärmeleitmediums aus dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich kann durch die Seitenabschnitte verhindert werden. Bevorzugt ist der Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich zusätzlich zu den Seitenabschnitten des Begrenzungsbauteils durch eine oder mehrere Seitenwandungen des Batteriegehäuses begrenzt. In diesem Fall kann durch das Zusammenwirken der Seitenabschnitte und der Seitenwandungen ein unerwünschtes seitliches Herausfließen des Wärmeleitmediums aus dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Begrenzungsbauteil ein, insbesondere elastisches, Dichtungselement aufweist, welches bevorzugt an einer Innenkontur des Batteriegehäuses dichtend anliegt. Das Dichtungselement kann beispielsweise Teil eines Seitenabschnitts des Begrenzungsbauteils sein, welcher sich in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Terminal-Oberfläche erstreckt. Bevorzugt liegt das Dichtungselement dichtend an einer Innenkontur einer Deckenwandung des Batteriegehäuses an, wobei sich die Deckenwandung parallel zu der Terminal-Oberfläche erstreckt. Insofern kann die Deckenwandung des Batteriegehäuses den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich in einer Richtung begrenzen, die quer, insbesondere senkrecht, zu dem Seitenabschnitt des Begrenzungsbauteils bzw. quer, insbesondere senkrecht, zu dem Dichtungselement des Begrenzungsbauteils, angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Begrenzungsbauteil einen Bodenabschnitt aufweist, der sich parallel zu der Terminal-Oberfläche erstreckt. Der Bodenabschnitt kann den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich in einer Richtung begrenzen, die quer, insbesondere senkrecht, zu dem Seitenabschnitt des Begrenzungsbauteils bzw. quer, insbesondere senkrecht zu dem Dichtungselement des Begrenzungsbauteils, angeordnet ist. Bevorzugt ist der Bodenabschnitt einstückig mit dem Seitenabschnitt oder den Seitenabschnitten des Begrenzungsbauteils ausgestaltet. Hierdurch kann der Vorteil erreicht werden, dass die Anzahl der erforderlichen Verfahrensschritte zur Montage der Batterieeinrichtung unter Bereitstellung des Wärmeleitmedium-Aufnahmebereichs reduziert werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei welcher der Bodenabschnitt Ausnehmungen aufweist, in welchen die Terminals der prismatischen Batteriezellen angeordnet sind. Aufgrund der Ausnehmungen in dem Bodenabschnitt können die Terminals in den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich ragen, während der Bodenbereich den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich gegenüber den prismatischen Batteriezellen begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Batterieeinrichtung eine Stromschiene aufweist, welche mit mindestens zwei Terminals verbunden ist und in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich angeordnet ist und/oder als Bestandteil des Begrenzungsbauteils ausgestaltet ist. Bevorzugt umfasst die Stromschiene eine elektrisch isolierende Beschichtung oder Schicht.
  • Bevorzugt ist in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich ein, insbesondere flüssiges oder pastöses, Wärmeleitmedium angeordnet. Bei dem Wärmeleitmedium kann es sich beispielsweise um eine Wärmeleitpaste handeln. Das Wärmeleitmedium weist bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit auf, die im Bereich von 0,5 W/(m.K) bis 15 W/(m·K), bevorzugt im Bereich von 1 W/(m·K) bis 10 W/(m·K), liegt. Bevorzugt weist das Wärmeleitmedium Silikonöl und/oder Polyethylenglykol (PEG) auf.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Batteriegehäuse eine Öffnung oder mehrere Öffnungen aufweist, über welche ein Wärmeleitmedium in den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich einbringbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Batteriegehäuse ein Extrusionsprofil aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine kostengünstige Fertigung des Batteriegehäuses.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Batteriegehäuse mehrere Wärmeleitmedium-Aufnahmebereiche aufweist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, das Wärmeleitmedium jeweils in solchen Bereichen des Batteriegehäuses vorzuhalten, die unmittelbar um die Terminals der prismatischen Batteriezellen angeordnet sind. Andere Bereiche des Batteriegehäuses, beispielsweise solche Bereiche, die weiter entfernt von den Terminals der prismatischen Batteriezellen angeordnet sind, können hingegen frei von Wärmeleitmedium bleiben. Bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen zwei benachbarten Wärmeleitmedium-Aufnahmebereichen ein Technik-Aufnahmebereich für andere Einheiten der Batterieeinrichtung vorgesehen ist, beispielsweise für Sensoren, elektrische Schaltungen, Platinen oder Entgasungskanäle. Bevorzugt ist es, wenn die Batterieeinrichtung ein gemeinsames Begrenzungsbauteil aufweist, welches in dem Batteriegehäuse derart angeordnet ist, dass es die mehreren Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich begrenzt. Alternativ können bei der Batterieeinrichtung mehrere Begrenzungsbauteile vorgesehen sein, die jeweils unterschiedliche Wärmeleitmedium-Aufnahmebereiche begrenzen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einer vorstehend beschriebenen Batterieeinrichtung.
  • Bei dem Fahrzeug können dieselben Vorteile erreicht werden, wie sie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterieeinrichtung beschrieben worden sind.
  • Die im Zusammenhang mit der Batterieeinrichtung erläuterten vorteilhaften Merkmale und Ausführungsformen können bei dem Fahrzeug allein oder in Kombination Anwendung finden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert werden. Hierein zeigt
    • 1 eine Batterieeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer teilweise durchsichtigen, perspektivischen Darstellung;
    • 2 ein Detail der Batterieeinrichtung gemäß 1 in einer Schnittdarstellung;
    • 3 einen Zellstack mit mehreren prismatischen Batteriezellen und einem Begrenzungsbauteil; und
    • 4 ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Batterieeinrichtung 1 dargestellt. Diese Batterieeinrichtung 1 kann zur Installation von prismatischen Batteriezellen 3 in einem Fahrzeug Anwendung finden, welches als batterieelektrisches Fahrzeug oder Hybrid-Fahrzeug ausgebildet ist.
  • Die Batterieeinrichtung 1 umfasst ein Batteriegehäuse 2, welches ein Extrusionsprofil aufweist oder als solches ausgestaltet ist. Im Inneren des Batteriegehäuses 2 ist eine Zellenaufnahme 2.1 vorgesehen, in welcher mehrere prismatische Batteriezellen 3 angeordnet sind. Die prismatischen Batteriezellen haben eine im Wesentlichen kubische Form und sind derart angeordnet, dass ihre Terminals 3.1, über welche sie elektrisch kontaktiert werden können, in eine gemeinsame Richtung - gemäß 1 nach oben - zeigen. Insofern sind die Terminals 3.1 der prismatischen Batteriezellen 3 in einem gemeinsamen Abschnitt des Batteriegehäuses 2 oberhalb der Batteriezellen 3 angeordnet. In dem Batteriegehäuse 3 ist ein Begrenzungsbauteil 4 angeordnet, welches mehrere Wärmeleitmedium-Aufnahmebereiche 2.2 begrenzt. Es sind jeweils mehrere der Terminals 3.1 der Batteriezellen 3 in einem gemeinsamen Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2 angeordnet.
  • Jeder der prismatischen Batteriezellen 3 umfasst genau zwei Terminals 3.1. Die Terminal 3.1 einer prismatischen Batteriezelle 3 sind dabei jeweils in unterschiedlichen Wärmeleitmedium-Aufnahmebereichen 2.2 angeordnet. Zwischen den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereichen 2.2 sind Freiräume 2.3 vorhanden, die zur Anordnung anderer Einheiten oder Komponenten der Batterieeinrichtung 1 genutzt werden können, beispielsweise um dort Sensoren, Platinen oder Entgasungskanäle zu installieren.
  • Die Darstellung in 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Batterieeinrichtung 1 nach 1 entlang der durch einen Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2 verlaufenden Schnittlinie II-II' in 1, wobei der Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2 mit einem Wärmeleitmedium 20, beispielsweise einer Wärmeleitpaste, gefüllt ist. Das Wärmeleitmedium 20 in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2 kann beispielsweise flüssig oder pastös sein.
  • Die prismatischen Batteriezellen 3 umfassen jeweils eine Unterseiten-Oberfläche 3.3, welche thermisch an eine Bodenwandung 2.3 des Batteriegehäuses 2 gekoppelt ist. Zu Kopplung ist bei dem Ausführungsbeispiel ein weiteres Wärmeleitmittel 21 zwischen der Wandung 2.3 und der Unterseiten-Oberfläche 3.3. angeordnet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Batteriezelle 3 sind an der Terminal-Oberfläche 3.2 die Terminals 3.1 der Batteriezelle 3 angeordnet. Auf den Batteriezellen 3 liegt das das Begrenzungsbauteil 4 auf, welches die Zellenaufnahme 2.1 gegenüber dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2 abgrenzt. Das Begrenzungsbauteil 4 umfasst einen Bodenabschnitt 4.2, der sich parallel zu der Terminal-Oberfläche 3.2 erstreckt. In dem Bodenabschnitt 4.2 sind Ausnehmungen vorgesehen, in welchen die Terminals 3.1 der prismatischen Batteriezellen angeordnet sind. Weitere Bestandteile des Begrenzungsbauteils 4 sind mehrere Seitenabschnitte 4.3, die sich in einer Richtung quer, hier senkrecht, zu der Terminal-Oberfläche 3.2 erstrecken. Im Bereich der Seitenabschnitte 4.3 weist das Begrenzungsbauteil 4 jeweils ein, insbesondere elastisches, Dichtungselement 4.1 auf. Dieses Dichtungselement 4.1 liegt an einer Innenkontur des Batteriegehäuses 2, hier einer Deckenwandung 2.4 des Batteriegehäuses, dichtend an. Diese als Deckenwandung 2.4 ausgebildete Gehäusewandung verläuft parallel zu der Terminal-Ebene 3.2 und begrenzt den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2 nach oben.
  • Die Terminals 3.1 der Batteriezellen sind mit Stromschienen 5 verbunden, die ebenfalls in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich 2.2. angeordnet sind. Über die Stromschienen 5 können mehrere Terminals 3.1 miteinander verbunden werden, vgl. 1.
  • In 3 ist ein Zellstack dargestellt, der mehrere, hier insgesamt acht, prismatische Batteriezellen 3 sowie ein gemeinsames Begrenzungsbauteil 4 aufweist. Dieser Zellstack kann in ein Batteriegehäuse 2 eingebracht werden, wie es in 1 gezeigt ist, um eine erfindungsgemäße Batterieeinrichtung 1 zu bilden.
  • Das gemeinsame Begrenzungsbauteil 4 weist mehrere, hier sechs, Seitenabschnitte 4.1 auf, die sich in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Terminal-Oberfläche 3.2 erstrecken. An den Seitenabschnitten 4.3 ist jeweils ein Dichtelement 4.1 vorgesehen, welches sich über die gesamte Breite des Begrenzungsbauteils 4 erstreckt. Das Begrenzungsbauteil umfasst ferner einen durchgehenden Bodenabschnitt 4.2 aufweist, der sich parallel zu der Terminal-Oberfläche 3.2 über alle acht Batteriezellen 3 erstreckt. In dem Bodenabschnitt 4.2 sind mehrere Ausnehmungen vorgesehen, in welchen die Terminals 3.1 der prismatischen Batteriezellen 3 angeordnet sind.
  • In 4 ist ein Fahrzeug 200 gemäß eine Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Das Fahrzeug 200 umfasst eine Batterieeinrichtung 1 wie sie um Zusammenhang mit 1 bis 3 beschrieben wurde. Bei dem Fahrzeug 200 kommt die Batterieeinrichtung als Teil einer Traktionsbatterie zum Einsatz, aus welcher elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs 200 entnommen werden kann.

Claims (12)

  1. Batterieeinrichtung (1) für ein Fahrzeug (200) mit mehreren prismatischen Batteriezellen (3), welche jeweils eine Terminal-Oberfläche (3.2) mit mehreren Terminals (3.1) zur elektrischen Kontaktierung aufweisen, und mit einem Batteriegehäuse (2), welches eine Zellenaufnahme (2.1) umfasst, in der die mehreren prismatischen Batteriezellen (3) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) einen Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) für ein Wärmeleitmedium (20) umfasst, wobei die Terminals (3.1) der prismatischen Batteriezellen (3) in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) angeordnet sind, und die Batterieeinrichtung (1) ein Begrenzungsbauteil (4) aufweist, das in dem Batteriegehäuse (2) derart angeordnet ist, dass es den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) begrenzt.
  2. Batterieeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die prismatische Batteriezellen (3) eine der Terminal-Oberfläche (3.2) gegenüberliegenden Unterseiten-Oberfläche (3.3) aufweisen, welche thermisch an eine Wandung (2.3) des Batteriegehäuses (2) gekoppelt ist.
  3. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsbauteil (4) mindestens einen, bevorzugt mehrere, Seitenabschnitte (4.3) aufweist, die sich in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Terminal-Oberfläche (3.2) erstrecken.
  4. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsbauteil (4) ein, insbesondere elastisches, Dichtungselement (4.1) aufweist, welches bevorzugt an einer Innenkontur des Batteriegehäuses (2) dichtend anliegt.
  5. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsbauteil (4) einen Bodenabschnitt (4.2) aufweist, der sich parallel zu der Terminal-Oberfläche (3.2) erstreckt.
  6. Batterieeinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenabschnitt (4.2) Ausnehmungen aufweist, in welchen die Terminals (3.1) der prismatischen Batteriezellen (3) angeordnet sind.
  7. Batterieeinrichtung (1) nach einem der der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stromschiene (6), welche mit mindestens zwei Terminals (3.1) verbunden ist und in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) angeordnet ist und/oder als Bestandteil des Begrenzungsbauteils (4) ausgestaltet ist.
  8. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) ein, insbesondere flüssiges oder pastöses, Wärmeleitmedium (20) angeordnet ist.
  9. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) eine, insbesondere parallel zu der Terminal-Ebene (3.2) verlaufende, Gehäusewandung (2.4) aufweist, welche den Wärmeleitmedium-Aufnahmebereich (2.2) begrenzt.
  10. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) ein Extrusionsprofil aufweist.
  11. Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) mehrere Wärmeleitmedium-Aufnahmebereiche (2.2) aufweist.
  12. Fahrzeug (200) mit einer Batterieeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021104915.6A 2021-03-02 2021-03-02 Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung Pending DE102021104915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104915.6A DE102021104915A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104915.6A DE102021104915A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104915A1 true DE102021104915A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104915.6A Pending DE102021104915A1 (de) 2021-03-02 2021-03-02 Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104915A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016265A1 (de) 2009-04-01 2010-10-21 Denso Corporation, Kariya-City Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie
WO2020144356A1 (fr) 2019-01-10 2020-07-16 Faurecia Systemes D'echappement Batterie électrique de véhicule
DE102019007809A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Daimler Ag Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102019008004A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Daimler Ag Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016265A1 (de) 2009-04-01 2010-10-21 Denso Corporation, Kariya-City Batteriesystem mit einer zusammengebauten Batterie
WO2020144356A1 (fr) 2019-01-10 2020-07-16 Faurecia Systemes D'echappement Batterie électrique de véhicule
DE112020000386T5 (de) 2019-01-10 2021-09-30 Faurecia Systemes D'echappement Elektrische Fahrzeugbatterie
DE102019007809A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Daimler Ag Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102019008004A1 (de) 2019-11-18 2021-05-20 Daimler Ag Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
WO2015154910A1 (de) Energiespeichereinheit, insbesondere batteriemodul, und energiespeichersystem mit einer mehrzahl von energiespeichereinheiten
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102019108631A1 (de) Temperaturgeregelte strommesswiderstände für batteriepacks von elektrifizierten fahrzeugen
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102018000759A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102008034886A1 (de) Batterie mit Einzelzellen
DE102021105861A1 (de) Direktgekühltes batteriemodul und batterie mit einem direktgekühlten batteriemodul
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE102021104915A1 (de) Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Batterieeinrichtung
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102021113223A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einem ölgekühlten Batteriemanagementsystem einer Hochvolt-Batterie
WO2012076233A1 (de) Batteriezelle
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102020126243A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack
DE102021127296B4 (de) Modul für eine Hochvoltbatterie, Verwendung und Herstellung desselben
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication