DE102010010487A1 - Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk - Google Patents

Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102010010487A1
DE102010010487A1 DE102010010487A DE102010010487A DE102010010487A1 DE 102010010487 A1 DE102010010487 A1 DE 102010010487A1 DE 102010010487 A DE102010010487 A DE 102010010487A DE 102010010487 A DE102010010487 A DE 102010010487A DE 102010010487 A1 DE102010010487 A1 DE 102010010487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
window
webs
longitudinal axis
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010010487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010487B4 (de
Inventor
Dr. Szentmihályi Volker
Arne Schmidbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Engineering GmbH
Original Assignee
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumayer Tekfor Holding GmbH filed Critical Neumayer Tekfor Holding GmbH
Priority to DE102010010487.6A priority Critical patent/DE102010010487B4/de
Priority to PCT/DE2011/000201 priority patent/WO2011110155A1/de
Priority to CN2011800127168A priority patent/CN102792042A/zh
Publication of DE102010010487A1 publication Critical patent/DE102010010487A1/de
Priority to US13/601,268 priority patent/US8419554B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010487B4 publication Critical patent/DE102010010487B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für ein Kugelgelenk, wobei der Käfig ringförmig um eine Längsachse ausgestaltet ist, wobei der Käfig eine Innenfläche, eine Außenfläche, zwei die Innenfläche und die Außenfläche begrenzende Ränder und ein Fenster aufweist, wobei die Innenfläche einen Innenraum des Käfigs umschließt, wobei an das Fenster seitlich zwei Stege angrenzen. Die Erfindung beinhaltet, dass ein Rand auf der Höhe des Fensters gegenüber einem der zwei Stege einen Versatz relativ zur Längsachse aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechendes Kugelgelenk.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für ein Kugelgelenk, wobei der Käfig im Wesentlichen ringförmig um eine Längsachse ausgestaltet ist, wobei der Käfig eine Innenfläche, eine Außenfläche, zwei die Innenfläche und die Außenfläche begrenzende Ränder und mindestens ein Fenster aufweist, wobei die Innenfläche einen Innenraum des Käfigs umschließt, wobei an das mindestens eine Fenster seitlich zwei Stege angrenzen. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Kugelgelenk.
  • Kugelgelenke werden beispielsweise im Antriebsstrang von Fahrzeugen verwendet, um das Drehmoment des Motors auf eine Reifenachse zu übertragen. Dabei dienen Kugeln der Kraft- und Momentübertragung zwischen einer Außen- und Innennabe des Gelenks und ein Käfig mit Fenstern hält die Kugeln in einer Ebene, um ein Abwinkeln des Gelenks zu erlauben.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Käfigs bekannt. Die Offenlegungsschrift DE 1 202 588 offenbart einen federnden Käfig, dessen Fenster jeweils mit einem Schlitz versehen sind. Ein Käfig mit unterschiedlich langen Fenstern ist beschrieben in der Offenlegungsschrift DE 103 04 156 A1 . Ein Käfig mit Fenstern, deren Seiten einen spitzen Verlauf haben, lässt sich der Patentschrift DE 43 29 769 C1 entnehmen. In der Patentschrift DE 28 16 255 ist ein Käfig beschrieben, dessen Außenfläche eine Abdrehung aufweist, die vom Rand des Käfigs bis zu einer Längsseite eines Fensters reicht. Zwischen den Fenstern des Käfigs der Offenlegungsschrift WO 03/046397 A1 befinden sich Montageerweiterungen. In der Offenlegungsschrift DE 102 01 168 A1 findet sich ein Käfig, welcher zwischen mindestens zwei Fenstern eine Nut zur Verminderung des Umfangs des Käfigs aufweist. Ein Käfig, dessen Fenster jeweils zwei Kugeln nebeneinander aufnehmen, nennt die Offenlegungsschrift DE 103 37 918 A1 . Der Käfig der Offenlegungsschrift DE 10 2006 020 711 A1 ist derartig ausgestaltet, dass die seitlichen Ränder der Fenster eine größere Wandstärke als der restliche Käfig aufweisen. Ein Käfig, dessen Fenster verstärkende Nasen aufweisen, wird in der Patentschrift DE 198 31 011 C1 gezeigt. Die Offenlegungsschrift DE 38 30 579 A1 beschreibt einen Käfig, welcher aus zwei aus einem Blech bestehenden Halbkäfigen gefertigt wird.
  • Eine Problematik der Käfige des Standes der Technik besteht darin, dass die Kugeln gegen die Berandung der Fenster drücken und dass es durch die hohen Drehmomente und Relativ- bzw. Gleitbewegungen der Kugeln und der dadurch entstehenden hohen Temperaturen zu einer Beschädigung der Käfige insbesondere im Bereich der Fensterauflageflächen kommen kann. Eine Lösung des Standes der Technik besteht darin, die Wandstärken der Fenster zu erhöhen. Dies geschieht gezielt nur im Bereich der Fenster, um das Gewicht der Käfige nicht unnötig zu erhöhen. Das damit verbundene Herstellungsverfahren ist jedoch aufwändig und kostenintensiv. Insbesondere müssen meist spanende Verfahren angewendet werden, welche aufgrund der durchbrochenen Strukturverläufe im Werkstoff die Festigkeit des Käfigs wieder herabsetzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Käfig vorzuschlagen, welcher eine höhere Stützwirkung für die Kugeln aufweist und welcher kostengünstig zu fertigen ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass mindestens ein Abschnitt mindestens eines Randes auf der Höhe des mindestens einen Fensters gegenüber mindestens einem der zwei Stege einen Versatz relativ zur Längsachse aufweist. Erfindungsgemäß liegt somit zumindest eine Seite des mindestens einen Fensters relativ zur Längsachse um einen gewissen Versatz entfernter oder näher an der Längsachse als ein Steg. Das Fenster wird somit gebildet von jeweils einem Teil der beiden Ränder und den zwei Stegen. Sind mehrere Fenster vorhanden, so befinden sich die Stege vorzugsweise zwischen jeweils zwei Fenstern. Der Versatz ist dabei vorzugsweise umformtechnisch, d. h. nicht spanabhebend erzeugt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Käfigs sieht vor, dass der mindestens eine Abschnitt mindestens eines Randes auf der Höhe des mindestens einen Fensters relativ zur Längsachse näher an der Längsachse als der mindestens eine der zwei Stege angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung ist der Rand relativ zur Längsachse hin eingedrückt.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Käfigs beinhaltet, dass mindestens einer der Ränder auf der Höhe des mindestens einen Fensters eine Kugelauflagefläche bildet, und dass die Kugelauflagefläche und der mindestens eine der zwei Stege im Wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweist. Die Kugelauflagefläche ist vorzugsweise symmetrisch um die Mittelebene des Fensters angeordnet und liegt im Wesentlichen innerhalb des Versatzes, den der Rand relativ zum Steg aufweist. In dieser Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Kugellauffläche, also der Teil des versetzten Randes, der im montierten Gelenk den Anschlag für die Kugel bildet, die gleiche Wandstärke wie der Steg oder wie die beiden benachbarten und das Fenster umschließenden Stege aufweist. Die im Wesentlichen gleiche Wandstärke ergibt sich beispielsweise durch das umformtechnische Verformen des Randes zur Längs- bzw. Gelenkachse hin.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Käfigs sieht vor, dass der Käfig zumindest im Bereich des Versatzes eine größere Wandstärke als im Bereich der Stege aufweist.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Käfigs beinhaltet, dass beide Ränder jeweils mindestens einen Abschnitt mit einem Versatz relativ zur Längsachse gegenüber mindestens einem der zwei Stege aufweisen. Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Fenster beispielsweise symmetrisch eingefasst, wobei die Ränder gegenüber den Stegen eine Erhöhung nach außen oder einer Vertiefung nach innen z. B. im Mittenbereich des Fensters aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Käfigs sieht vor, dass die Außenfläche zumindest teilweise kugelförmig ausgestaltet ist.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Kugelgelenk mit mindestens einem Käfig nach einer der obigen Ausgestaltungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Käfigs,
  • 2: einen Schnitt durch den Käfig der 1, und
  • 3: einen Schnitt durch ein Kugelgelenk mit einem erfindungsgemäßen Käfig.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Käfig 1 dargestellt, welcher ringförmig um eine Längsachse 8 herum ausgestaltet ist. Die Außenfläche 3 und die Innenfläche 2 umfassen einen Innenraum 7. Von den Rändern 4, 5 und den Stegen 9 umfasst sind Fenster 6 vorgesehen, welche beim zusammengebauten Kugelgelenk die Kugeln aufnehmen. Zu erkennen ist, dass die Ränder 4, 5 auf der Höhe der Fenster 6 eine größere Auflagefläche für die Kugeln bietet als im Bereich der Stege 9. Der Schnitt der 2 zeigt den Versatz im Rand 4 relativ zu den Stegen 9 hin zum Innenraum 7.
  • Ein mögliches Herstellungsverfahren ist beispielsweise das folgende: In einen beliebig erzeugten Ring werden zunächst die Käfigfenster 6 ausgestanzt. Anschließend werden die Mittenbereiche der Fenster 6 vorwiegend auf ganzer Käfighöhe radial derart nach innen hin verformt, dass die Auflagefläche in der gesamten Materialstärke nach innen hin verschoben ist. Die Abfolge von Ausstanzen der Fenster und Umformung der Mittenbereiche lässt sich jedoch auch umkehren. Danach wird die Außenkugel als Führungsfläche im Gelenkaußenteil bzw. der Gelenkaußennabe beispielsweise spanend hergestellt. Die Führungsflächen sind im benötigten Bereich, also beidseits der Laufbahnen des Gelenkaußenteils vollständig ausgebildet. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Käfig bei einem Gegenbahngelenk mit Käfigaußenzentrierung verwendet. Ein Vorteil liegt im kostengünstigen Herstellverfahren solcher Käfige mit Fensterverstärkung nach innen. Zudem können die Kontaktflächen der Innenlaufbahnen größer ausgeführt werden, womit die Übertragungsfähigkeit des Gelenks gesteigert wird. Alternativ ist es möglich, die Kugelflächen durch einen Präge- oder Rollprozess ebenfalls spanlos anzuformen. Dabei wird als Stützelement vorzugsweise ein profilierter Dorn in die Bohrung gestellt. Ggf. auftretende Unebenheiten an den Stirnseiten des Käfigs durch ungleichmäßige Materialverdrängung sind bei manchen Anwendungsfällen nicht funktionskritisch oder sie können in einem einfachen Drehprozess beseitigt werden.
  • Die 3 zeigt ein Gelenk mit einem erfindungsgemäßen Käfig 1. Dabei ist der Schnitt so gelegt, dass er durch einen Abschnitt des Käfigs 1 mit einer Kugel 13 und einen ohne Kugel, d. h. auf der Höhe eines Steges 9 verläuft. Die Innennabe 11 und die Außennabe 12 verfügen jeweils über Rillen oder Bahnen für die Kugeln 13, welche das Drehmoment zwischen den beiden Naben 11, 12 des Gelenks übertragen. Die Kugeln 13 werden durch den Käfig 1 in einer Ebene gehalten und verhindern so z. B. ein Verklemmen nach einer Beugebewegung des Gelenks.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1202588 A [0003]
    • DE 10304156 A1 [0003]
    • DE 4329769 C1 [0003]
    • DE 2816255 [0003]
    • WO 03/046397 A1 [0003]
    • DE 10201168 A1 [0003]
    • DE 10337918 A1 [0003]
    • DE 102006020711 A1 [0003]
    • DE 19831011 C1 [0003]
    • DE 3830579 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Käfig für ein Kugelgelenk, wobei der Käfig im Wesentlichen ringförmig um eine Längsachse ausgestaltet ist, wobei der Käfig eine Innenfläche, eine Außenfläche, zwei die Innenfläche und die Außenfläche begrenzende Ränder und mindestens ein Fenster aufweist, wobei die Innenfläche einen Innenraum des Käfigs umschließt, wobei an das mindestens eine Fenster seitlich zwei Stege angrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt mindestens eines Randes auf der Höhe des mindestens einen Fensters gegenüber mindestens einem der zwei Stege einen Versatz relativ zur Längsachse aufweist.
  2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt mindestens eines Randes auf der Höhe des mindestens einen Fensters relativ zur Längsachse näher an der Längsachse als der mindestens eine der zwei Stege angeordnet ist.
  3. Käfig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ränder auf der Höhe des mindestens einen Fensters eine Kugelauflagefläche bildet, und dass die Kugelauflagefläche und der mindestens eine der zwei Stege im Wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen.
  4. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig zumindest im Bereich des Versatzes eine größere Wandstärke als im Bereich der Stege aufweist.
  5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ränder jeweils mindestens einen Abschnitt mit einem Versatz relativ zur Längsachse gegenüber mindestens einem der zwei Stege aufweisen.
  6. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche zumindest teilweise kugelförmig ausgestaltet ist.
  7. Kugelgelenk mit mindestens einem Käfig nach den Ansprüchen 1 bis 6.
DE102010010487.6A 2010-03-06 2010-03-06 Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk Active DE102010010487B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010487.6A DE102010010487B4 (de) 2010-03-06 2010-03-06 Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
PCT/DE2011/000201 WO2011110155A1 (de) 2010-03-06 2011-02-26 Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
CN2011800127168A CN102792042A (zh) 2010-03-06 2011-02-26 用于球窝关节的保持架和球窝关节
US13/601,268 US8419554B2 (en) 2010-03-06 2012-08-31 Cage for ball joint and ball joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010487.6A DE102010010487B4 (de) 2010-03-06 2010-03-06 Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010487A1 true DE102010010487A1 (de) 2011-09-08
DE102010010487B4 DE102010010487B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=44080496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010487.6A Active DE102010010487B4 (de) 2010-03-06 2010-03-06 Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8419554B2 (de)
CN (1) CN102792042A (de)
DE (1) DE102010010487B4 (de)
WO (1) WO2011110155A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014628A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102016113139A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Kugelgleichlaufgelenk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130072312A1 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Hans Wormsbaecher High Angle Plunge Joint

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202588B (de) 1963-03-15 1965-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2816255A1 (de) 1978-04-14 1979-10-25 Ortopedia Gmbh Hebeliege fuer kranke
DE3830579A1 (de) 1987-09-14 1989-03-23 Gkn Automotive Components Inc Kugelkaefig fuer universalgelenke und verfahren zu seiner herstellung
DE4329769C1 (de) 1993-09-03 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Käfig für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
DE19831011C1 (de) 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
WO2003046397A1 (de) 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10201168A1 (de) 2002-01-15 2003-08-14 Ruediger Ufermann Zündvorrichtung für einen Mager-Motor
DE10304156A1 (de) 2003-02-03 2004-08-19 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10337918A1 (de) 2003-08-18 2005-03-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
EP1529978A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Dana Corporation Gleichlaufdrehgelenk mit einem reibungsvermindernden Positionierungsfedermusterprofil
DE102006020711A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
DE10148297B4 (de) * 2001-09-29 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446417A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Glaenzer Spicer Sa Joint universel homocinétique, à grand angle de travail, fixe ou coulissant
US3815381A (en) * 1972-07-12 1974-06-11 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint gage
DE2816155C2 (de) 1978-04-14 1980-05-29 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach Käfig für die Kugeln eines Gleichlaufdrehgelenkes
JPH01250619A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Ntn Corp 等速ジョイント
DE3819528C1 (de) * 1988-06-08 1989-10-05 Loehr & Bromkamp Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5404642A (en) * 1994-01-31 1995-04-11 The Torrington Company Method of assembling a bearing
EP0952364B2 (de) * 1997-12-06 2005-11-02 Iprotec Maschinen- und Edelstahlprodukte GmbH Verfahren zur Fertigbearbeitung von für Gleichlaufgelenke bestimmten Kugelkäfigen
US6461244B2 (en) 2000-02-18 2002-10-08 Gkn Automotive, Inc. Constant velocity fixed joint with improved cage assembly
DE10337919B4 (de) * 2003-08-18 2008-01-24 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
JP2006258170A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Ntn Corp 固定式等速自在継手
ITMI20061838A1 (it) * 2005-10-05 2007-04-06 Shaft Form Engineering Gmbh Giunto omocinetico a sfere
US20070298167A1 (en) 2006-06-26 2007-12-27 Applied Materials, Inc. Ozone abatement in a re-circulating cooling system
JP2010043668A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Ntn Corp 等速自在継手およびその製造方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202588B (de) 1963-03-15 1965-10-07 Loehr & Bromkamp Gmbh Kugelkaefig eines Gleichlaufdrehgelenkes
DE2816255A1 (de) 1978-04-14 1979-10-25 Ortopedia Gmbh Hebeliege fuer kranke
DE3830579A1 (de) 1987-09-14 1989-03-23 Gkn Automotive Components Inc Kugelkaefig fuer universalgelenke und verfahren zu seiner herstellung
DE4329769C1 (de) 1993-09-03 1995-01-05 Gkn Automotive Ag Käfig für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
DE19831011C1 (de) 1998-07-10 2000-03-16 Gkn Loebro Gmbh Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE10148297B4 (de) * 2001-09-29 2008-03-27 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelgleichlaufdrehgelenk
WO2003046397A1 (de) 2001-11-29 2003-06-05 Gkn Automotive Gmbh Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE10201168A1 (de) 2002-01-15 2003-08-14 Ruediger Ufermann Zündvorrichtung für einen Mager-Motor
DE10304156A1 (de) 2003-02-03 2004-08-19 Gkn Driveline International Gmbh Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE10337918A1 (de) 2003-08-18 2005-03-24 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Twin-Ball-Gelenk mit verbessertem Kugelkäfig
EP1529978A1 (de) * 2003-11-10 2005-05-11 Dana Corporation Gleichlaufdrehgelenk mit einem reibungsvermindernden Positionierungsfedermusterprofil
DE102006020711A1 (de) 2006-05-04 2007-11-15 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014628A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
WO2012126458A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
DE102011014628B4 (de) 2011-03-21 2022-02-17 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102016113139A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Kugelgleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
US8419554B2 (en) 2013-04-16
DE102010010487B4 (de) 2022-01-13
WO2011110155A1 (de) 2011-09-15
US20120329565A1 (en) 2012-12-27
CN102792042A (zh) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142815B1 (de) Aus mehreren teilen zusammengebauter wälzlagerkäfig
DE112008002351T5 (de) Lagerungsvorrichtung für Rad
WO2011138108A1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
EP3485177B1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein kugelgleichlaufgelenk
EP2213893B1 (de) Aus mehreren Teilen aufgebauter Wälzlagerkäfig
DE102012105958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
EP2478235A1 (de) Kugelrollenlager
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
DE102007050215A1 (de) Radlagerung für Kraftfahrzeuge
DE102010010487B4 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
WO2013087662A1 (de) Kugellagerkäfig, sowie hiermit versehenes rillenkugellager
DE102011084750A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102009031722A1 (de) Käfig für ein Kugellager und Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
WO2011110154A1 (de) Käfig für kugelgelenk und kugelgelenk
WO2010015476A2 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur aufnahme einseitig höhere axialkräfte, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelrollenlagers
WO2011003391A1 (de) Käfig, wälzlager mit dem käfig sowie verfahren
DE102008030116A1 (de) Tripodegelenk mit Führungsschiene
DE102008044723A1 (de) Gelenkinnenteil für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE102011014628B4 (de) Käfig für Kugelgelenk und Kugelgelenk
DE102022110318A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem einteiligen Massivkäfig eingefassten Lagerrollen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEUMAYER TEKFOR ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NEUMAYER TEKFOR HOLDING GMBH, 77756 HAUSACH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final